This is a reproduction of a library book that was digitized
by Google as part of an ongoing effort to preserve the
Information in books and make it universally accessible.
Google - books
http://books.google.com
Google
Über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
-\
Digitized by ^ooQie
Digitized by v^ooQle
Digitized by v^ooQle
WOLFRAM VON ESCHENBACH
DRITTE AUSGABE
V 0 N
KARL LACHMANN
OF THE
'NIVERSITY
( F
- ' ■ - , , • ' N
BERLIN
DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER
187 2
Digitized by Google
Digitized by v^ooQle
fr/ 6 ^ 2 -
/ 72^3
l?7t-
DREI FI! EIN MEN IN GÖTTINGEN
GE. FRIED. RENECKE
JAG. GRIMM
WILII. GRIMM
ZUM GEDACHTNISS TREUES MITF0RSC1IEXS
GEWIDMET
I 5f; Digitized by Google
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
Weit früher als ich öffentlich davon zu sprechen gewagt hätte, ist meine
ausgabe der eschcnbachischen werke von freunden in gutem vertrauen ange-
kündigt worden, inzwischen ist mir an handschriftlichen hilfsmittein so ziem-
lich zu theil geworden was ich wünschen konnte: nicht gleich sicher bin
ich auch mich seihst in dor langen zeit hinlänglich auf ein so schweres und
bedeutendes werk vorbereitet zu haben, wenigstens dafs mir die arbeit
nicht überall sauber und zierlich genug erscheint mufs ich selbst sagen, und
dies werden gewiss beurtheilcr die von der Sache nichts verstehn ebenfalls
finden und mit unpassenden beispielen zeigen: die entschuldigung aber, aus
wie schwerem wüst ich die beiden grofsen gedichte habe herausarbeiten müs-
sen, leuchtet nur kennern ein; und dafs ich leichter und glücklicher auf
eine grundlage gebaut haben würde, die leider fehlt weil sie die schwachen
kräfte der deutschen Philologie um das jahr 1780 überstieg, auf einen sorg-
fältigen abdruck der handschrift zu Sanct Gallen, denn da ich nur allmählig
von verschiedenen orten her das überlieferte zusammenbringen und es mir
schwer zur anschaulichen Übersicht ordnen konnte, da obendrein die »nasse
des unnützen mich befieng, wie die zahllosen druckfehler der müllerischen
ausgabe und die willküiiiehkciten oder fehler der jüngeren handschriften, so
bin ich natürlich oft im Zusammenhang des beobachtcns gestört und in der
Sicherheit genauer und reinlicher ausführung beschränkt worden ; daher ein
nachfolger, da ich ihm den boden geebnet und das gerät!» zur band gestellt
habe, mit geringer anstrcngu»»g und in freier behaglichkeit immer noch viel
bedeutendes schaffen kann, wenn es ihm gefällt die arbeit in meine»n sinne
weiter zu führen, und das, hoff ich, wird er thun, er wird diese werke
nicht hlofs als denkmäler eines frühei*en Zeitalters der Sprache schätzen,
und allenfalls durch w r iderhol»»»»g einer voi*züglichen handschrift, mit reini-
Digitized by v^ooQle
VI
VORREDE.
punkten und mit cursiv gedruckten Abkürzungen, entweder eines einzelnen
Abschreibers tilgenden und nachlässigkcit darzustellen sich begnügen, oder
patriotischen lesern mit einer alterllnimliehcn Augenweide daz herz erfreuen
wollen, denn diese gedichte werden ihm nicht etwa verzeihliche wohlge-
meinte versuche eines unschuldigen kunstlosen dranges scheinen, sondern
die edelste reichste bliite einer bc wüsten und zum klassischen ausgebildeten
poesie, die eben so wenig nur für ein schwaches Vorspiel der heutigen gelten
kann, als etwa das deutsche reich für einen geringen anlang zum deutschen
bundc. mir hat wenigstens immer dieses ziel meiner Aufgabe vorgeselnvebt,
dafs einer der grösten dichter in seiner ganzen hcrrlichkeit meinen Zeit-
genossen möglichst bestimmt und anschaulich dargestellt werden sollte, so
dafs sich zugleich erkennen liefsc wie der höchste dichter seiner zeit in
derselben ujid in ihrer poesie gestanden, und wie er ihr habe gefallen müs-
sen, oder, kann man auch sagen, dafs uns möglich gemacht werden sollte
Eschenbachs gedickte so zu lesen wie sie ein guter Vorleser in der gebildet-
sten gesellschaft des dreizehnten jahrhunderts aus der besten handschrift
vorgetragen hätte, die crlörschung des für jene zeit allgemein gültigen, die
beobachtung der eigenthümlichkeiten Eschenbachs, endlich die sorge für die
bequeinlichkeit und das bediirfnifs eines heutigen lesers, dies alles muste
mir gleich wichtig und in jedem Augenblicke der gegenständ meiner Auf-
merksamkeit sein.
Also zuerst war die echte tesart aus den quellen zu holen: es wird
nachher bei den einzelnen werken gesagt werden, wie viel mir jede hand-
schrift gegolten hat. das kleine kritische vergnügen, geringfügige fehler
sonst guter Abschriften selbst zu berichtigen, durfte ich dem loser nicht gön-
nen, ob ich ihm gleich im Parzival, wie sich noch zeigen wird, in einem
falle die wähl freigestellt habe, aber w iewohl alle irgend bedeutenden quel-
len der Überlieferung mir zu geböte standen, und was mau vielleicht noch
von handsehriften finden wird, die gebrauchten an alter und werth nicht so
leicht übertreffen kann, dennoch wird unmöglich, bei werken von denen es
* niemahls autographa gegeben hat, die Überlieferung vollkommen genügen:
daher ist häufig, was der sinn oder der versbau oder des dichters art un-
widersprechlich forderte, aus schlechteren handsehriften oder nach meiner
Vermutung gesetzt worden; manches wort das verwerflich schien, aber von
allen oder von den besten handsehriften geschützt ward, eingeklammert:
minder sichere b(^serungon stehn unter dem texte, theils mit dem Zeichen
einer geringeren handschrift, theils, wenn es meine Vermutung ist, frage-
weise, theils mit dem namen meines freundes Wilhelm Wackcrnagel, dem ich
für manche schöne Verbesserung und für viel willkoinmnc erinnerungen ver-
pflichtet aufserdem dafs so die anmerkungen der ursprünglichen rede
des dichters noch näher zu kommen streben und gelehrte forscher zur wei-
tern berichtiS ,ln S (flenn es bleibt noch genug nachzuglätten) anreizen sollen,
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
vir
sind sie zugleich bestimmt das verhältnifs der Überlieferung zu der möglichst
hergestellten echten form, oder die gesehichte des tcxtes, wenigstens im
allgemeinen und den hauptpunkten nach darzustellcn. auch was in ihnen
von der Schreibweise der handschriften angegeben ist, wird den kundigen
zeigen, dafs wenn ich die sprachformen und die Orthographie einer einzelnen
handschrift befolgt, oder durch zählereien, wie viel mahl ein wort so oder
so in den besten geschrieben sei, mich hätte leiten lassen, allzuviel grund-
lose beschränkungen, manche gemeine und dem hofgebrauchc der besten
zeit widerstreitende formen, noch mehr Wolframs erweislicher mundart frem-
des und seinen vers verletzendes, endlich unzählige mehrdeutigkeiten der
schrift wo doch die aussprache bestimmt sein mufs, dem leser nur ein ver-
worrenes bild der spräche dieses dichtcrs gewährt und durch die beständige
pein der Unsicherheit sein vergnügen gestört hätten, dies mit aller kunst
zu vermeiden, selbst auf die gefahr dafs bei fortgesetzter beobachtung eini-
ges anders entschieden würde, schien mir bei weitem wichtiger, als etwa
dem Sprachforscher durch die darstellung einer handschrift ein bild einer
einzelnen mundart zu geben; zumahl da man, wenn ich recht bemerkt
habe, in poetischen handschriften des dreizehnten jahrhunderts niemahls eine
mundart rein dargestellt findet, weil sich selbst rohe Schreiber nicht selten
von ihrem eigenen Sprachgebrauch losrissen und ihre der hofsprachc ge-
treuere Vorschrift befolgten, übrigens habe ich die Freiheit des abwechselns
mit verschiednen formen, wo sie in der edleren spräche gleich gewöhnlich
und Eschenbachs mundart nicht entgegen waren, keinesweges beschränken
wollen, und weit lieber der Willkür guter Schreiber als meiner eigenen die
entscheidung überlassen: was aber von ungewöhnlich genauer bezcichnung
der aussprache vorkam (wenn z. b. durch zusammenschreiben angedeulet
ward dafs ein c tonlos werde, wie in dähter oder batez), hab ich mit Vor-
liebe für den text gewählt, in der Voraussetzung dafs ein aufmerksamer
leser für das verständnifs nichts mehr wünschen werde als die bestimmteste
anweisung zur richtigen aussprache. doch bin ich ihm zuweilen auch durch
das Zeichen des apostrophs zu hilfe gekommen, aber nur wo ich Verwech-
selung fürchtete, und nur wo zwei Wörter in eins verschmelzen, niemahls
aber, nach einem gewöhnlichen nicht einmahl alten mifsbrauch, zwischen
zwei consonanten. diesen nothbehelf abgerechnet, den ich zuweilen auch
schon in Walthers liedern gebraucht habe, schien cs mir am besten mich
ohne mehr künsleleicn mit der mittelhochdeutschen Orthographie zu begnü-
gen, die wir in den letzten jahren fest gestellt haben, nach dem Vorgänge
der besten handschriften, nur mit etwas mehr strenge, z. b. in der bezeich-
nung aller langen voeale, in der festen Unterscheidung der umlaute, in der
Sonderung des k vom ch. denn diese Orthographie leistet was man von
ihr verlangen kann : sie ist überall der aussprache gemäfs, obwohl sie nicht
alle feinheiten derselben gleich gut zu bezeichnen weifs. wenn wir aber
Digitized by v^ooQle
vm
VORREDE.
noch hie und da kleine Ungleichheiten zulassen, wenn manchinahl bei glei-
cher aussprache z und tz oder k und ck, auch wohl c und k oder i und
y steht, oder wenn in dem trennen und verbinden der Wörter nicht ganz
strenge regeln befolgt werden, so will ich mich zwar nicht auf das schwan-
ken unserer heutigen doch äufserst pedantischen schreibrichtigkeit berufen,
aber ich gebe zu bedenken dafs auch die italienischen grannnatiker des
sechzehnten jahrhunderts mit einigem der art nicht völlig ins reine gekom-
men sind, selbst der vortreffliche Leonardo Salviati nicht, der mir immer
in vielem als ein Vorbild erschienen ist, und dessen arbeiten jeder genau
kennen mufs der über meine versuche die mittelhochdeutsche Orthographie
zu bestimmen urtheilen will.
Auf die Unterscheidung der rede durch interpunction hab ich den
grösten, und wie ich hoffe, den dankenswertesten fleifs verwandt: nun
aber scheint es mir fast als ob manche meine bemühung für ein verwege-
nes und die forschung hemmendes bestimmen der erklärung des sinnes
halten und vielleicht gar die reimpunkte am ende der verse vermissen wer-
den, die dagegen, wie sie in Müllers Parzival stehn, mich und den setzer
dieses buches fast zur Verzweiflung gebracht haben, wer auch nur als
grammatiker verführt (nachdem die syntax wird aus ihrer gegenwärtigen Ver-
achtung wieder erhoben sein) kann verständiger weise nicht durch nutzlose
sinnstörende Zeichen die auffassung des periodenbaus hindern wollen : ohne
interpunction finden wir, durch unser vieles rasches lesen verwöhnt, in ir-
gend schwerer Schreibart die Verbindungen nicht leicht heraus: wie verkehrt
also, wenn der herausgeber das Studium erschweren oder gar durch unnütze
Zeichen zurüekhaltcn wollte, grade bei dem dichter der vor andern reich
ist an beispielen der erseheinungen und vielleicht aller erscheinungen der
mittelhochdeutschen Wortfügung! mein nächster zweck war eben nicht die
beförderung des grammatischen Studiums, sondern ich wollte heutigen
lesern das. verständnifs des dichters so erleichtern wie sie es in gedruckten
büchern aller sprachen gewohnt sind und daher auch verlangen können:
ich glaubte mich am ersten befähigt ihnen so zu hellen, weil ich bei meiner
arbeit gezwungen war die meinung des dichters möglichst zu durchdringen,
so dafs meine auffassung, wenn auch nicht überall richtig, doch mit Sorg-
falt erwogen, noch wohl den ersten einfällen eines neuen lesers das gleich-
gewieht halten würde: darum schien mir eine sorgfältige interpunction nicht
verwegen, sondern erstes erfordernifs einer ganz gewöhnlichen ausgabe zu
sein, und ich fürchtete, wenn sie unterbliebe, den gerechten vorwurf der
trägheit. aber ich habe die trennung und die Verbindung der Sätze und
gedanken mehr in jedem falle wo ein zweifei entstehn könnte, so zweck-
mäfsig und genau es mir möglich schien bezeichnet, als nach einer strengen
eonsequenz iif der interpunction gestrebt: ja oft hab ich die consequenz,
um dem lescr im augenblick zu helfen, absichtlich verletzt: andres wird
Digitized by
Google
VORREDE.
IX
inan mir, wenn es der mühe lohnt, ohne Schwierigkeit nachbessern, wo
ich den dichter unrichtig verstanden habe, darf jeder meine interpunction
ändern, weil sie nur von mir ist, und auch wenn sie zuweilen auf hand-
schriften beruht, durch ihr zeugnifs wenig an Sicherheit gewinnt, eben so
sind von mir die kleineren absätze, durch die ich die einzelnen kleinen ge-
mählde, aus denen besonders der Parzival besteht, von einander getrennt
habe : denn obgleich im Sangaller Parzival die gröfseren abschnitte von un-
gefähr dreifsig Zeilen meistens noch durch herausgerückte anfangsbuchstaben
in zwei oder dfsi oft sehr ungleiche theile gesondert werden, so konnte
ich mich doch nur wenig danach richten, jene gröfseren abschnitte dagegen,
die ich beziffert und durch grofse anfangsbuchstaben bezeichnet habe, sind
mit geringer nachhilfe aus den besseren handschriften genommen, in denen
sie meistens mit gemahlten initialen anfangen, diese abschnitte hat Eschen-
bach ohne zweifcl selbst bezeichnen lassen, und vom fünften buche des
Parzivals an (s. zu 125) offenbar gewollt dafs sie jeder dreifsig zeilen ent-
halten sollten, ich durfte daher die grofsen anfangsbuchstaben, obgleich
sie sehr oft nicht auf abtheilungen des sinnes treffen, nicht übergehn; zu-
mahl da sie auch für die Kritik wichtig sind : denn sie entscheiden für und
wider die echtheit vieler verse, sie lehren uns dafs vom ersten buche des
Wilhelms von Orange zwei zeilen verloren sind (s. zu 57, 27), und dafs
das fünfte buch des Parzivals zwei zeilen zu viel enthält, — wahrscheinlich
das alberne Wortspiel mit* vilän* und c vil an 3 im 257stcn abschnitt, welches
verschwindet wenn man entweder z. 23. 24 oder z. 25. 26 streicht, auch
die eintheilung in bücher, welche die auffassung des Zusammenhangs der
fabeln ungemein erleichtert, habe ich überliefert gefunden, in der band-
schrift zu Sanct Gallen mit vergoldeten buchstaben (obgleich sie in der
müllerischen ausgabe des Parzivals nicht zu spüren ist), im Titurcl zu Mün-
chen, und spurweise in andern, besonders in den älteren, es sind ihrer
im Parzival sechzehn, im Titurcl zwei, und im Wilhelm neun, die ein nach-
folger hoffentlich nicht verändern wird, obgleich ihrer nach den handschriften
allerdings noch einige mehr anzusetzen wären, die ich im Wilhelm auch
durch grüfsere anfangsbuchstaben bezeichnet habe (71. 126. 185. 246. 278):
im Parzival schien es mir unpassend die abtheilungen bei 138, 9. 249.
256. 446. 523 bcizubehalten : die im Wilhelm bei 269 fehlt dagegen den
handschriften und ist von mir. dafs im Parz. 504 die sangallische hand-
schrift gleich nach 503 wieder einen grofsen doch etwas kürzeren anfangs-
buebstab setzt, deuchte mich keiner beachtung werth : hingegen die beiden
absätze 114, 5 — 116, 4, welche nach der Sangaller handschrift noch zum
zweiten buche gehören, habe ich abgesondert, weil es mir deutlich zu sein
schien dafs sie der dichter erst später hinzugefügt hat, als der an fang des
dritten buches und der darin ausgesprochene tadel der weiber anstofs ge-
geben hatte, eben weil er ein stück einfügte, sagt er (115, 26 — 30),
Digitized by
Google
X
VORREDE.
seine erzählung sei kein buch : er sage nur, lese aber nicht (vergl. P. 224,
12. 13), wie andre die erst das buch vor sieh nehmen müssen, ich habe
mir trotz diesem scherz erlaubt die grofsen Abschnitte bücher zu nennen,
wie die des Welschen gastes von seinem dichter selbst genannt werden.
distinctiones , wie sie auf dem randc des Trojanischen Krieges von Herbort
von Fritzlar mit hinzugefügter Ziffer hcifsen, wird man wohl nicht gern sa-
gen wollen, äventiure steht in dem köpkischen bruchstück des Parzivals
(553. 5S3) und immer in dem Wiener Wilhelm m : nur mufs ich bemerken,
so alt dieser name für theile grofser gedichte in handschriften ist (in den
Nibelungen haben ihn schon C und /l), bei den dichtem heifst so nur die
ganze sage, und Aventiurc für theile der erzählung findet man in versen
nicht früher als im Otnit (75. 223. 301. 361. 455. 528). gesänge dürfte
inan aber niemahls die abtheilungen eines gedichtes in kurzen versen nen-
nen: denn obgleich auch das maire seinen dön hat (Parz. 475, 18), lesen
sagen und in dem dAnc singen konnte man nur ein strophisches
gedieht wie den Tilurel (40, 234). von einem französischen dichter konnte
Wolfram mit gleichem recht sagen, er sang, er sprach, und er las (Parz.
416, 23. 28. 431, 2. 776, 10. 805, 10), wie der dichter des Aubri von
Burgund alle drei ausdrücke in einem athem braucht,
bien fu Aubris en sc vertus remis:
riens ne li faut nc soit ä son devis ,
mais dusca poi ert cn au Ire sens nüs:
qu’en autre point sera li jus partis,
com vos orres se Vestoire vos lis.
de lui lairai, si vos dirai de Fris
cl des Danois , qui estoient maris
por le peor que li üorgonnon fist,
et plus de ccnl qnil en avoit ocis.
or vient chanqon dont li vers sunt esquis ,
de grünt tu cllees, de ruites fereis,
et de grant paines , et de morlcus eslris.
Ich habe im allgemeinen gesagt was ich zu leisten mir vorgesetzt ; das
nothwendigste und wichtigste, w as eben zuerst an der zeit ist, worauf wei-
ter gebaut werden kann; und dies vollständig, genau und bequem, zwar
der Verbesserung bedürftig, aber ohne gefahr dafs die nachkommen etwas
bedeutendes umstofsen inüsten. nun komme mir aber auch keiner mit
mäkeleien, die einrichtung hätte nach seinem sinn anders, dies oder das
lustiger mul einladender und nutzbarer sein sollen, ein glossarium niüste
zum leichtern verständnifs beigegeben sein, oder ein ausführlicher com-
mentar. mir scheint ein glossarium ungereimt über ein paar einzelne werke
aus einer ganzen zusammenhängenden litteratur. dafs wir, w r as uns frei-
lich noth tluite, noch kein mittelhochdeutsches Wörterbuch haben, über die
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
XI
wichtigsten poetischen werke und über die rechtsquellen , dafs Bemerkens
aufserordentliche Verdienste um die genaue hestinnnung der Wortbedeutun-
gen niemand zur naeheiferung angeregt haben, ist nicht meine schuld, der
ich, gewifs auch in meinem fache nicht unthätig, zugleich Beneckcns
niethode nach kräflen verbreitet habe: nun aber wird ja bald, wie ich
hoffe, durch ein gelehrtes und ausführliches mittelhochdeutsches Wörterbuch
von W. Wackernagel das bedürfnifs befriedigt werden, welche arbeit ich
mich freue hier zuerst und mit der besten erwartung an/.ukiindigen. er-
klärende anmerkungen zu Wolframs gedichten werden freilich auch kenner
wünschen: aber ihnen ist wohl bekannt was uns noch alles an hilfsmitteln
und kenntnissen fehlt um das nöthige zu leisten, die vorschnellen tadlcr
müssen erst sagen was sic nicht wissen, was ihnen selbst dunkel scheine,
wo sie hilfe brauchen: denn dafs wir das würklich nicht wissen erhellt
daraus dafs Beneckcns vortrefflicher versuch durch erklärung des muster-
stückes der hofpoesie, des Iw eins, zur kenntnifs dieser poesie zu reizen
und anzuleiten, bei dem grolsen puhlikum nur einen mäfsigen beifall ge-
funden hat. wollen wir, ohne uns um den Unverstand der mitlebenden zu
bekümmern, einer besseren nachweit das was wir erringen können als Vor-
arbeit übergeben, so könnten wir wohl efhen besondern kleinen band schoben
und excurse liefern: aber dann müsten sich freunde zusammenthun und
joder was er hat beitragen.
LIEDER.
Die wenigen lieder Eschenbaehs sind uns in vier handschriften über-
liefert. ich hoffe, hier, wie bei meinen früheren ausgaben, wird mir jeder
auf mein ehrliches wort glauben dafs ich die handschriften bei denen ich
nicht das gegentheil sage, seihst gesehn und gebraucht habe.
A. die heideibergische handsehrift 357 enthält bl. 30 rückwärts nur
vier Strophen Wolframs 7, 41 — 9, 2.
B. die aus dem kloster Weingarten, jetzt in Stuttgart, s. 178, 179 drei
weisen 5, 16 — 7, 10, von denen mir Ludwig llhland eine höchst sorg-
fältige abschrift geschenkt hat.
(7. von der sogenannten manessischen zu Paris habe ich nicht nur
Bodmers abdruek benutzt, in welchem Eschenbachs lieder 1, s. 147 — 149
in willkürlich veränderter Ordnung stehn, sondern herr von der Hagen hat
auch die güte gehabt mir ein mit der handsehrift verglichenes excmplar
zu leiben, die Pariser handsehrift enthält noch ein lied mehr als ich auf-
genommen habe, dessen erste Strophe sie noch einmahl unter einem andern
namen und wieder unter einem andern auch A liefert.
Digitized by
Google
XII
VORREDE.
Jjlüneger klaget die schoenen zit
und die lichten tage:
so klage ich daz mir ein wip getuot,
diu mir leit ze sorgen git.
5 öwe senediu klage,
waz ist mir vür dich ze fröiden guot?
aller vögele singen, aller bluomen schin,
elliu wip und wibes kint,
swaz der lebende sint,
10 troestent mich niht wan sö daz sol sin.
Mich bät leit in trüren brüht,
und ein sende klage
diu mich niht wan trüren leren wil.
mir h&t lones ungedüht
t5 der ich mine tage
habe gedienet üz der müze zil.
wer sol mir nu dienen, und gelit si tot?
geschiht des niht und stirbe ab ich,
frowe min, nu sprich,
20 üf wen erbe ich dünne dise not?
Hilf, hilf, guot wip, lä besehen
ob du brechen mäht
sorgen baut: min fröidc hinket dran,
mir mac liep von dir beschehen:
25 dar zuo hast duz blüht,
dine güete bite ich uude man.
manlich dienest, wiplich Ion gelich ic wac,
wan an dir, vil sselic wip:
kumber treit min lip
30 die vernantcn zit, naht undc tac.
es gehört nur eine geringe kenntnifs der eschen bachisehcn knnst dazu, um
zu wissen dafs er keinen vers mit ab ich (s. zum lwcin 4098) oder abr
ich schliefscn konnte: und auch du mäht hat er meines wissens nicht in
den reim gesetzt; so dafs hier weiter nicht einmahl zu fragen ist, ob in die-
sen Strophen sieh eschenbachische gedanken zeigen und sein ausdruck.
aber auch schon das diesem vorhergehende lied 9, 3 — 10, 22 hätte aus
meiner Sammlung vielleicht besser wegbleiben können: Wackernagel hat
I — Wolfran 24 C\ Gedrut 30 A, Rubin von Rudeger 3 C\ schone A.
5. senedü A, senendü C , dirre C'. 6. für sendes trüren guot C 1 . 7. vo-
gelin C 1 . 8 . und wibes C, eller wibe A. 9. daz A. leben und lebendic
silit C*. 10. 80 C\ diu A, fehlt. C a .
II — Wolfrau 25 C. 18. aber C.
21 - Wolfran 26 C.
Digitized by Google
VORREDE.
XIII
zuerst bemerkt dafs es nichts als ein armseliges gemisch zusammengewürfelter
gedanken und wortc eines nachahmers ist.
G. die beiden tageweisen 3, 1—5, 15 in dem alten Parzival zu Mün-
chen, wo sie auf der rückseite des 75 n blattes, von einem sehr alten, aber
von keinem der Schreiber des Parzivals, in 21 überlangen Zeiten geschrie-
ben sind, hat Docen (miscellaneen 1, 292) mit richtigem urtheil Wolfram
von Eschenbach zugesprochen: aber der abdruck in den miseell. 1, s. 100 —
102 ist nicht ohne fehler, von denen die bedeutendsten sind 3, 25. 26
swie fllr sus und frouden für frouen. fron den ist schon gegen die
freilich wunderbare Orthographie dieses sehreibers, der zwar mit o und au
abwechselnd, froue taugen ougen urlaup frouen ouh urlauh oueh,
für eu aber nur au gebraucht, frauden frawet fr au de; daher neben
wange 1 3, 17 sein tmgelich 4, 12 um so mehr auffällt.
Es darf eben nicht wundern dafs unter den wenigen liedern Wolframs
die mehrzahl tagelieder sind, denn dafs diese so lange im gebrauch ge-
bliebene gattung von ihm erfunden sei, ist ohne zweifei schon aus den
neuesten geschichten der deutschen poesic von den herren llosenkranz und
Koberstein bekannt da sie als historiker wüsten dafs unter den liedern
des zwölften jahrhunderts keine tagelieder sind, mnfs sic meine hemerkung
(zu Walther 89, 20), daz einzige von Walther sei in Eschenbachs Stil ge-
dichtet, wohl auf die entdeekung geführt haben, mag Wolfram nun auch
durch die provenzalischen gcdichte ähnlicher art auf die erfindung gekom-
men sein: immer bleibt es (so viel ich wenigstens weifs) sein cigentlium
dafs der liebenden hilter der Wächter auf der zinne ist. das morgenliche
scheiden ist schon vor Wolfram auch in Deutschland besungen, wie in fol-
gendem zarten liede, das schon nach seiner stelle in der Pariser Handschrift
(MS. 1, 41b) die Vermutung eines hohen alters für sich hat.
Släfest du, min friede! ?
wan wecket unsich leider schiere,
ein vogellin so wol getän
daz ist der linden an daz zwi gegärn'
r Ich was vil sanfte entsl&feu:
nu rüefcstu, kiut, Wafen wdfen.
liep äne leit mac nilit gesin.
swaz du gebiufst, daz leiste ich, friundin min."
Diu frouwe begunde weinen.
f du ritest hinne und läst mich einen,
wenne wilt du wider her?
ow& du liierest mine fröide dar/
Die kritische behandlung der lieder Wolframs konnte nur beschränkt
sein, war aber eben nicht schwierig, weil selbst wo zwei handschriften sind,
ihr text doch nur einer ist, die Verderbnisse aber so tief nicht lagen, dafs
Digitized by v^ooQle
XIV
YOBRED E.
sie nicht hätten durch sichere oder fast sichere Vermutung können gehoben
werden, ich erwarte daher dafs herrn von der Hägens ausgabe mit der
nieinigen, obgleich keiner die des andern benutzen konnte, beinah durch-
aus gleichlautend wird gefunden werden, denn selbst das willkürliche der
Orthographie ist theils durch die gleichen quellen bestimmt worden, theils
durch den grundsatz, der bei herausgabc mittelhochdeutscher lieder obenan
steht, dafs durch die Schreibweise der leser gezwungen werde den vers mit
so viel hebungen zu lesen als der ton verlangt, daher habe ich hier sogar
einmahl der seile geschrieben, ob ich gleich in gewöhnlichen kurzen ver-
seil, deren mafs bestimmt ist, dem leser überlasse geselle oder begunde
zweisilbig zu lesen, weil die verkürzten formen in guten handschriften nicht
üblich sind, doch habe ich auch in den erzählenden gedichten, mit aus-
nahme sehr weniger fälle, weit bestimmter als es gewöhnlich geschieht, die
betonung und die aussprache bezeichnet, und selbst auffallendere Schreib-
weisen nicht gescheut, die man indessen last alle auch aus den besten
handschriften bemerkt linden wird, nur nicht immer an stellen wo sie dem
\ersbau gemäfs sind, mag es nun sein dafs ich zuweilen gefehlt habe:
so wird doch mein versuch Eschenbachs kürzungen und überhaupt seine
aussprache genau darzustellen, die übersieht erleichtern und das auffinden
des unrichtigen möglich machen, wenn Beneeke in seiner sonst trefflichen
ausgabe des pfaffen Amis (ihrer trefllichkeit wegen wähle ich sie eben mei-
nem tadel zum beispiel) die freiheit der strickerischen wortkürzungen in
der schrift darzustellcn versucht hätte, so zeigten sich bald fälle die für
diesen dichter zu hart waren, und damit wäre die behauptung (Beiträge
s. 497) aufgegeben worden, dafs der Stricker klingende zeilen mit vier he-
bungen verschmäht habe, dergleichen sich doch vielleicht alle dichter des
dreizehnten Jahrhunderts, aufser Gottfried und Konrad, erlauben (s. Amis 436.
650. 745. SOS. 944. 13S3. 1S76), obgleich die absehrciber sehr oft sie
hinwegzuschaften suchen; mit unrecht: denn nur das ist für roheit zu
achten, wenn zeilen von drei und von vier hebungen klingend auf einander
gereimt werden, oder wenn die klingenden von vier hebungen die überzahl
ausmachen, übrigens steht es dem leser auch noch bei meiner bestimm-
teren darstellung des mafses in kurzen verseil frei, was der weise des
dichters gemäfs ist öfter zu lesen als er es geschrieben findet; z. b. iw er,
wo es einsilbig ist, iur auszusprechen: denn dafs diese form cschenbachisch
ist lernt man aus den verssenkungen, wo ich sie öfters habe setzen müssen,
zuweilen habe ich indefs nicht gewagt ganz genau nach der aussprache
zu schreiben: so mufs P. 693, 2 gelesen werden nohrblichen (vergl. P,
019, 21. YY. 307, 29 mit P. 686, 29).
Y
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
XV
PAEZIVAL.
Die zahlreichen handsehriften des Parzivals (denn von keinem werke •
des dreizehnten jahrhunderts haben sieh so viel erhalten) zerfallen, wie
schon eine oberflächliche Vergleichung lehrt, in zwei klassen, die durch-
gängig einen verschiedenen text haben, nur dafs ini achten und den drei
folgenden büchern (398 — 582) der gegensatz fast ganz verschwindet.
D. die alte handschrift zu Sanct Gallen giebt das gedieht auf 284 folio-
seiten, deren zwei spalten je 54 zeilen haben, sie ist von drei händen ge-
schrieben; die zweite, die am wenigsten gebildete, fängt 16, 4 algeliehe
an, die dritte 18, 30 dar nach, die erste seite hat gelitten, und einige
buchstaben (2, 1. 12. 13. 23. 3, 26. 4, 8) sind gar nicht, viele schwer
zu lesen, weil spätere unverständig ergänzt haben, aus diesen ergänzungen
hat der abdruck von C. H. Müller (1784) z. b. 2, 5 Doch, 2. 6 l)ern (der
verbessere!* hat eigentlich nicht dies sondern den für ern gesetzt), 3, 1 ir
für si, 4, 8 hettu (das v in hettv ist eine sinnreiche ertindnng des Zü-
richer abschreibers). eine Vergleichung des müllerischen abdruekes mit der
handschrift würde wohl fast so viel raum einnehmen als meine gesam-
ten lesarten: wo meine angaben den müllerischen ausdrücklich oder still-
schweigend widersprechen, kann man mir glauben, da ich hingegen wohl
hie und da eine abweichung des drucks von der handschrift nicht mag
beachtet haben.
d. ein bruchstück von derselben gestaltung des textes ist auf zwei
verstümmelten doppelblättern erhalten, die Karl Köpke aus Gräters nachlafs
gekauft und mir freundschaftlich mitgctheilt hat. Gräter hat darauf geschrie-
ben c Fragment . histor. Gaioini ex tegumento libri Consil. Hieron. Schuirpf
in bibl. August .* es waren ursprünglich sechsspaltige blätter in grofs
quart, die spalte zu 48 zeilen. je die zweite reimzeile ist eingerückt, die
schrift aus dem anfange des vierzehnten jahrhunderts. der ursprüngliche
umfang der vier blätter war dieser. 525, 19-535, 6. 514, 29-554, 16.
574, 1-583, 16. 593, 7-602, 25. erhalten sind bruchstilcke von sechzehn
spalten, nämlich 526, 3-527, 6. 21-528, 24. 529, 8-530, 12. 26-531,
30. 532, 15-533, 18. 534, 3-535, 6. 514, 29-546, 5. 553, 1-554, 5.
574, 1-575, 7. 19-576, 25. 577, 7-578, 12. 25-579, 28. 580, 11-581,
17. 29-583, 5. 593, 21-594, 24. 601, 21-602, 25.
d . zwei folioblätter im besitz des licrrn oberappel lationsgeriehtsralhs
Spangenberg in Celle, mir in abschrift von Beneeke mitgetheilt. das erste
dieser vierspaltigen blätter enthält 176 zeilen, 282, 17-288, 13, das andre
177 zeilen, 669, 7-675, 8.
d . die heideibergische papierhandschrift n. 339 in quart, blau 6-604
vorwärts, in lxv capitel getheilt, mit schlechten bildern, aus dem funfzehn-
Digitized by
Google
XVI
VORREDE.
ten jahrhundcrt, mit elsässischer Orthographie, nach einer richtigen bemer-
kung von herrn Mone von derselben hand wie die in herrn de Grootens
ausgabe des Tristans s. lxxii beschriebene handschrift, wo aber in dem
facsimile die S schlecht gerathen sein müssen.
d. auch der alte druck von 1477 hat zum theil die lesarten der er-
sten klasse der handsehriften, nämlich in folgenden abschnitten, die indessen 1
nicht immer bis auf den vers genau zu bestimmen sind. 1, 1-10, 9. 28,
28- 41, 9. 206, 3-214, 19. 234, 13-238, 30. 761, 15-805, 30. 807,
25-827, 30. es fehlt 806, 1-807, 14.
Für die erste form des textes sind, wie man sieht, zwar überall zwei
aber nie mehr als drei zeugen vorhanden, man hat daher künftig bei neu
aufgefundenen oder von mir nicht gebrauchten handsehriften vor allem zu
betrachten ob sie mit D näher verwandt sind: denn nur solche können
noch eine etwas bedeutende ausbeute geben ; handsehriften der andern klasse
sind wohl ziemlich genug verglichen.
E. ein altes folioblalt zu München enthielt vier mahl 60 zeilen, 160,
29- 169, 2, von denen aber unten immer sechs weggeschnitten sind, der
anfang ist in Docens miscell. 2, s. 111 f. nicht sorgfältig genug abgedruckt.
F . zwei alle doppelblätter in quart, welche mir die brüder Grimm ge-
schenkt haben: ich habe sie jetzt, nachdem sie gebraucht worden sind, in
bessere Verwahrung gegeben, übern zaun. die bandschrift mufs in quin-
ternen oder gar sexternen bestanden haben: denn in der mitte fehlen sechs
blätter. die beiden ersten der übrig gebliebenen enthielten, als sie noch
vollständig waren, 634^ 15-645, 4, die beiden andern 677, 9-687, 28,
also in jeder der zwei spalten einer scite 40 zeilen.
G . die alte foliohandsehrift in der bibliothek zu München, wohin sie
im aprill 1578 ein junker Sebald Müllncr geschenkt hat, ist von fünf hän-
den. die erste schrieb vier quaterne, bis auf die letzten zeilen (434, 21-
435, 15) die schon von der zweiten sind, die Zeilenzahl ist bei der ersten
hand unbestimmt: ich habe in den drei spalten einer seile gezählt 72, 76
79: andere haben nur 55. dih zweite bringt in die spalte gewöhnlich 54
oder 55. die erste fängt die zeilen mit kleinen buchstaben an, die weiter
vorstehen ; die übrigen mit grofsen nicht abstehenden, von der zweiten hand
sind die folgenden zwei quaterne (bis 614, 18): dann kommen zwei blät-
ter mit bildern, auf jeder seite drei unter einander, und noch von der zwei-
ten hand vier blälter, von denen aber die riiekseite des dritten gar nicht
und die des vierten nur zum theil ‘beschrieben ist, offenbar weil auf die
schon früher angefangene arbeit des dritten Schreibers gerechnet ward,
diese begreift, in spalten von 52 — 55 zeilen, einen quatern, und einen zweiten
bis zur dritten zeile der zwölften seite (653, 9-802, 9). von da ab schrieb
bis ans ende der fünften spalte des nächsten blattes eine vierte (bis 809, 17)
und eine fünfte der ersten sehr ähnliche hand (bis 816, 6). die sechste
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
XVII
spalte und noch das letzte blatt des quaterns sind wieder von der dritten
hand. der Parzival füllt also in dieser handschrift 70 blätter.
[G". ein doppelblatt, klein folio, acht spalten zu 50 zeilen, 533, 23
bis 540, 12 und 580, 13 bis 587, 6, an einigen stellen zerrissen oder nicht
lesbar, zu Höningen gefunden, hat mir herr H. F. Mafsmann geschenkt.
G 6 . zwei doppelblättcr in quart, von herrn Sixt von Armin dem frei-
herm K. H. G. von Meusebach geschenkt, enthalten in sechzehn spalten zu
je 42 zeilen 683, 26-695, 3 und 717, 22-729, 8 ]
g. die zweite foliohandschrift zu München ist unvollendet: auf 107
blättern zu vier spalten, deren jede, wo nicht für bilder platz gelassen ist,
45 oder 46 zeilen, weiter vorn auch zuweilen nur 40 begreift, ist das ge-
dieht nur bis 555, 20 enthalten, vorn ist der name eines besitzers der hand-
schrift im fünfzehnten jahrhundert eingeschrieben, Bernhardin puttrich.
g. die dritte zu München ist in quart, 130 blätter stark: der erste
quatern fehlt, sie Fängt mit 45, 3 an. die seiten haben zwei spalten, die
verszeilen sind nicht abgesetzt, sie ist von einem ungebildeten Schreiber,
mit grobbaierischen formen, in barbarischer Orthographie, mit zügen geschrie-
ben, die für ihre zeit (obgleich sie wohl noch aus dem dreizehnten jahr-
hundert ist) zu alterthümlich aussehen, daher sie Docen für eine kloster-
handschrift hielt, da sie mit G (eigentlich noch genauer mit E) in den
unbedeutendsten kleinigkeiten Ubereinstiiumt (doch ist sic nicht etwa eine
abschrift von ihr) habe ich sie nur bis 452, 30 verglichen, nachdem ich
mich erst an einzelnen abschnitten überzeugt hatte dafs die Übereinstim-
mung auch späterhin nicht geringer ist.
g. ein folioblatt zu München hat in jeder seiner vier spalten 48 Zei-
len, 741, 9-747, 20.
g. die heidclbcrgische n. 364 enthält den Parzival bl. 1-111 vor-
wärts. 44, 7-51, 12 hat der Schreiber ausgelassen, die drei heidelbcrgi-
schen handschriflen 364. 383. 404 bilden eine vollständige Sammlung der
erzählenden gedichte Eschenbachs mit den fortsetzungen ; Parzival, Lohen-
grin; Titurcl; Wilhelm, sie sind alle in gleichem format, grofs folio, zwei-
spaltig, jede spalte zu 56 zeilen, auch von einer hand, den Wilhelm ab-
gerechnet von vorn bis in Thürheims antheil hinein bl. 186, z. 11.
g. zwei spangcnbergische blätter, abgeschrieben von Benecke, gehörten
z*ar zu derselben handschrift wie die oben unter d aufgeführten, aber ihr
toxt stimmt nicht mit Z), sondern mit G. das eine enthielt ursprünglich
168 zeilen, 753, 25-759, 12: aufser einzelnen buchstaben ist aber nur
noch erhalten 755, 9-756, 18 und 756, 20-757, 30. von andern ist
übrig 818, 13-819, 6 und 819, 25-820, 18.
g. ein doppclblatt in quart zu Arnsberg, auf jeder seitc zwei spalten
zu 34 zeilen, je die zweite cingcrückt, enthaltend 720, 11-724, 26 und
761,7-765, 22, hat Graß* in seiner Diutisca 1, s. 23-31 abdrucken lassen.
B
Digitized by v^ooQle
XVIII
VORREDE.
g. ein mittelstes und ein vieltletztes sehr verstümmeltes doppelblatt
einer läge in quart, auf jeder Seite zwei spalten von 30 oder 31 zeilen,
habe ich ebenfalls von den brüdern Grimm, sic enthalten (einige lückeu
von höchstens zwei versen abgerechnet) 160, 5-164, 6. 172, 7-180, 8.
188, 12-189, 11. 191, 14-192, 12.
g. ein doppelblatt in quart mit cursivschrift aus dem fünfzehnten jahr-
hundert, auf jeder seite 30 zeilen, 759, 13-761, 12 und 775, 1-776, 30,
besitzt herr professor von der Hagen und hat es mir zum gebrauch ge-
fällig mitgetheilt.
g. die papierhandschrift zu Hamburg vom jahr 1451 ist in dem lit-
terarischen grundrifs s. 106 ff. ausführlich beschrieben: ich habe sie nicht
gesehn, sondern mich der abschrift auf der hiesigen königlichen bibliothek
bedient, die zum theil von J. G. Biischings hand Ist. es fehlt 312, 7-313,
4. 316, 7-318, 4. im letzten buch ist die erzählung oft abgekürzt und
der abschnitt 798 ganz ausgelassen.
g. der gröfsere theil des druckes von 1477 hat den text dieser klasse,
nämlich 10, 10-28, 27. 41, 10 — 159, 12. 161, 1-206, 2. 214, 20-234,
12. 239, 1-761, 14. ausgelassen ist 159, 13-160, 30.
Wenn man die Verwandtschaft der einzelnen handschriften noch genauer
bestimmen wollte, so würde man in verschiedenen theilen des gedichtes
die Verhältnisse verschieden finden, aber wozu sollte man die Untersuchung
bis ins kleinliche führen, da selbst die lesarten welche allen handschriften
von jeder der zwei hauptklassen gemein sind, nicht auf eine von dem dich-
ter selbst ausgehende Verschiedenheit deuten, sondern nur nachlässigkeit,
Willkür und verbesscrungssucht ohne sonderliches geschick zeigen? echte
verse fehlen jeder der zwei klassen, und öfters ist die richtige lesart nur
durch Verbindung derer von beiden klassen zu gewinnen, es ist daher
freilich eine schwäche meines textes, dafs er im ganzen der ersten klasse
folgt: ich habe sic vorgezogen, weil ich mich bei ihr selten gezwungen sah
zu den lesarten der andern zu greifen, die mehr unbezweifelt falsches oder
aus falscher bcsscrung entstandenes darbietet, dennoch, da in den aller-
meisten fällen die lesart der einen klasse mit der andern von gleichem wertli
ist, und der Vorzug den ich Ddd gebe, der Wahrheit im ganzen abbruch
thut, habe ich cs dem leser erleichtern wollen auch die der klasse Ggg zu
erkennen: darum sind die lesarten der beiden klassen durch das Zeichen
= von einander getrennt worden, nur darf man nie vergessen, dafs die
angabe des gegensatzes zweier familien von handschriften immer nur un-
gefähr richtig und immer von der menge der gebrauchten zeugen abhängig
ist, so dafs wenn ich z. b. den alten druck oder die heideibergische hand-
schrift 364 nicht gebraucht hätte, als entgegengesetzte lesarten weit mehrere
angegeben sein würden; wie ich selbst noch zuletzt, als ich die köpkischen
blütter erhielt, einige mahl habe das Zeichen = streichen müssen, weil sie
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
XIX
einzeln, statt mit ihren verwandten, mit der anderen klasse stimmten, wer
die abweichungen mittelhochdeutscher handschriften nur im geringsten kennt
(um sie kennen zu lernen und sich zu* überzeugen dafs sie nicht etwa auf
mündlicher Überlieferung beruhen, vergleiche man nur zur probe ein paar
seiten der drei ausgaben des lweins mit einander), der wird einem heraus-
geber nie zumuten, aufscr etwa in liedern, die sämtlichen lesarten aufzu-
zählen. ich habe mich begnügt die alten handschriften, d. h. die aus der
ersten hälfte des dreizehnten jahrhunderts, DEFG[G nb \ , unter sich zu ver-
gleichen und all ihre fehler und Verschiedenheiten anzugeben: nur erst wo
sie nicht übereinstimmten, kamen die andern in frage, deren eigenthümliche
lesarten ich nur wenn sie merkwürdig schienen angezeigt habe, also zwar
willkürlich, aber ohne sonderlichen schaden, weil mir dadurch zwar hie
und da eine der declamation gemäfserc Schreibweise oder die wahrschein-
liche eonjectur eines Schreibers mag entgangen sein, nicht leicht aber etwas
das als Überlieferung werth haben kann, und ich habe, theils um fehler
zu vermeiden, theils unnütze mühe zu ersparen, bei den minder alten hand-
schriften durch Zeichen immer nur angegeben ob eine ( d , g) oder ob mehr
als eine (dd, gg) handschrift von jeder der beiden klassen eine lesart habe,
nicht aber genauer wie viel handschriften und welche, da an sich keine
mehr glauben in einzelnen lesarten verdient als die andre, da auch alle
gebrauchten handschriften durchaus nicht in grader linie mit einander ver-
wandt sind: so konnte aus dieser bequemeren weise kein nachtheil ent-
springen: selbst für den Sprachforscher geht nichts wesentliches verloren,
da doch keine handschrift eine mundart rein giebt, und niederdeutsches
sich nirgend zeigt aulser auf den spangcnbcrgischen und den Arnsberger
blättern, der mangcl an spuren des niederdeutschen in den handschriften
dieses gedichts ist in der that wunderbar: denn am hofe zu Eisenach, dem
wir doch wohl meistens die halbnicderdeutschen handschriften älterer welt-
lichen gedichte verdanken (auch auf eine von den Nibelungen deutet manche
Schreibart), in Thüringen sollte doch wohl der Parzival vorzugsweise ge-
schrieben sein , wenn man nicht etwa vermuten darf, es sei vor landgraf
Hermanns tode (aprill 1215) nicht vollendet worden, das dritte buch (143,
21 ) ist nach Hartmanns Erec, das fünfte (253, 10) nach dem hvein ge-
dichtet; das siebente bald nach 1203, das sechste nach dem sommer 1204
(s. zu Walther 20, 4). in den Nibelungen (W. Grimm, deutsche heldensage
s. 03) und im Tristan (s. Doeen im altd. museum 1, s. 59. 00. v. d. Hagen
zu Gottfr. s. v) wird auf das erste buch angcspielt. Wirnt von Gravenberg
kennt (Wig. 8244) das zweite, (Wig. 6325) das dritte, nicht das sechste,
aus dem ihm in seinem Zusammenhänge sonst Cundrie hätte einfalleu müs-
sen. im Welschen gast (1, 8 nach der mitte des jahrs 1215) wird Par-
zival edeln jünglingcn zur naehahmung vorgestellt, aber die bczichung auf
die fahel ist ungenau: nach Eschenbachs sechstem buche, wie nach Christian
B*
Digitized by v^ooQle
XX
VORREDE.
von Troyes, brach Parzivals tjost Keien nicht eine rippe, sondern den rech-
ten arm entzwei.
Die zahllosen orthographischen* Verschiedenheiten der handschriften D
und G jedes einzelne mahl anzugeben wäre gewils mehr störend als nütz-
lich gewesen: man kann, wo die anmcrkungcn schweigen, immer überzeugt
sein die Schreibweise einer dieser beiden handschriften vor sich zu haben,
wenn man nur gehörig auf die allgemeineren angabcn über die durchgehende
Schreibart dieser handschriften zurückgeht, freilich mufs ich dabei bemer-
ken dafs das immer der anmcrkungcn zuweilen durch einzeln bemerkte
ausnahmen beschränkt wird, und dafs man cs bei der handschrift G nicht
von einem der fünf Schreiber auf den andern übertragen darf, sehr oft
ist die lesart des textes in den anmcrkungcn mit beigesetzter auctorität
widerholt worden, tlieils um vor zweifei zu sichern, theils besonders um
kurz anzudeuten dafs die aufgenommene form nicht ohne handschrift gewählt
worden sei, die besseren aber die gewöhnlichere Schreibart haben, die dann
oft nicht ausdrücklich angegeben ist. wo man aus den Varianten nachrech-
nen kann dafs drei oder vier handschriften aufscr den alten andere les-
oder Schreibart haben als der text, da enthält diese meine Verbesserung,
wenn auch nicht gesagt ist alle oder die übrigen.
Den prosaischen roman von Parceval le Gallois (Paris 1530. 8 un-
bezifferte und 220 bUitter folio) durfte ich in dem exemplare des herrn
von Nagler benutzen: von dem gediehte Christians von Troyes hatte ich,
aufscr dem was Fauchet, Borei, Roquefort, J. Grimm, Ginguene und Edgar
Quinet gegeben haben, handschriftliche ausztige von Jacob Grimm aus der
handschrift des arsenals (n. 195 A. 261 blätter folio). aber der unmittel-
bare gebrauch, zur Sicherung der französischen namen, ward durch eine
eigenlhümliehkeit Christians ungemein beschränkt: denn er vermeidet die
personen der fabel mit namen zu nennen ; wie man dies auch in Hartmanns
bearbeitung seines Ritters mit dem löwen bemerken kann: und Wolfram
selbst mag wohl (P. 416, 20) darauf anspielcn, wenn er mit ausführlicher
berufung auf seine quelle den fürsten Liddamus nennt, welcher im prosai-
schen roman (bl. 33 vw.) nur bezeichnet wird als ung teneur natif d'icelle
rille (d'EscatalloiO, komme de graut sqatoir, et auqucl tous ceulx du pays
venoient communement son conseil dematider. nicht sehr lange nach der
stelle wo Gautiers de Denet (ms. bl. 148, im druck bl. 177 vw. Gauchier
de doudain) das durch Christians tod unterbrochene werk fortzusetzen an-
fieng, scheint zwischen dem gedieht und der prosa wenig Übereinstimmung
mehr zu sein,*) obgleich Ginguene (histoire lilteraire de la France 15, s. 247J
“) was im druck bl. 203 und 204 steht, damit stimmen einige citate in Roqueforts
gloisaire de la lavgue romane noch sehr genau überein (1, 522. 2, 224. 496
und 1, 441?): doch mufs ich bemerken dafs sie aus einer andern als der von
Grimm und Ginguene gebrauchten handschrift genommen sind.
Digitized by
Google
VORREDE.
XXI
das gegentheil versichert, der druck hat z. b. nichts davon (ms. bl. 156)
dafs der alte schrnid Trebuch£s (im druck bl. 206 vw. Tribuet; ms. bl. 14
Triboet = druck bl. 21 vw. Tribuer) sterben muls nachdem er Percevals
schwert wieder ganz gemacht hat, nichts von der langen episode von Tristrant
(ms. bl. 166-171). Gingucnd hat bei seiner lecture attentive des romatis
de Chrestien de Troges (s. 197) nicht einmahl bemerkt, was Grimm beim
blättern gefunden hat, dals nicht nur jener Gautiers und der Vollender des
gedichts Mancsiers (ms. bl. 261 = Menessier im druck bl. 220; aber im
druck auch schon vorn bl. 1 rw., wo Mennessicr steht), sondern auch noch
ein Gerbers als fortsctzer genannt wird (ms. bl. 180 vw.), und dafs Gerbert
und Manessier beide denselben anfangspunkt ihrer arbeit angeben, Percevals
zweiten besuch beim roi pccheoi\ wo er das zerbrochene schwert wieder
zusammen fügt und beschcid über den graal und das blutende speer er-
hält (im drucke bl. 180 ff). Manessiers worte sind bekannt,
et eomencha ul suldemcnt
de Vespee sans contredit.
der andere dichter sagt folgendes, worin noch besonders auffallend ist dafs
er auch das vorhergehende, das ringen Tristrants mit Gauvain (ms. bl. 171
vw.), will verbessert haben.
si con la matere descavre
Gerbers qui a reprise l'acvre,
quant chascuns trovere le la sse,
mais or en a falle sa laisse
Gerbers selonc le vraie estoire.
die x Ven otroit force et victoire
de toute vilenie estaindre ,
et que il pulst la fiti alaindre
de Perceval qui il em print ,
si con li livres li aprenl ,
ou la metiere en est escripte ,
Gerbers qui le nous traile et ditc ,
puls en cncha que Percevax ,
qui tant ol paines et travax ,
la bone espee rasulsa,
et que du graal demanda ,
et de la lawe qui saignoit
demanda que senefioit.
puls en encha le nous retrail
Gerbers qui de son s ens estrait
la rime que je vois contant.
neis la luite de Tristrant
amenda il tot ä compus.
Christian von Troyes hat in seinem antheil Percevals geschichte offenbar
abgekürzt: aus einer darstellung die der seinigen näher war als der von
Digitized by ^ooQie
XXII
VORREDE.
Wolfram gebrauchten, hat Heinrich vonem Türlin in der äventiuve kröne,
in beiläufigen anspielungen die er aus seiner französischen quelle nahm,
manches das Christian fehlt, für Antanor und Kunncwaren (Wolfr. P. 151.
152), welche bei Christian (ms. bl. 5 n = druck bl. 7 rw.) nur un sot und
une pucelle heifsen, hat er andere namen: Key sagt zu Parceval
vil rehte von iu wissagt
dise rede lange vor
Culianz der tor,
und ouch von vrowen Löden.
ir sult des in böden
grözen danc sagen,
daz si in ir kinttagen
nie wolte gelächen
unz irz muosefc machen,
ir veter het si wol gewant,
daz si iuch dar zuo bekant
und durch iuch ir swigen brach
und zuo iu lachende sprach,
si kund wol guote riter spehen.
Parzevals gemahlin nennt er Blancheflour, wie Christian:
ein vrowe hiez Blanscheflür.
die miunt ein ritter per amür:
daz was min her Parzev&l.
ouch was diu vrowe von GÄ1,
. als ich cz vernomen hän.
Key spottet über ihren nächtlichen besuch (P. 192, rornan bl. 12),
dö ir des geruohtet
daz ir in besuohtet
des nnhtcs an dem bette.
Sigune heifst auch bei ihm nur c diu magt* : ob sie auf der linde (P. 249,
14) oder unter einer eiche (ms. bl. 14 = druck bl. 21 vw.) sitzt, ist nicht
zu erkennen:
ditz erwarp her Percev&l
an dem armen vischaere,
den er iu grözer swaere
durch zuht uugevräget liez,
als im diu raagt sit gehiez,
daz iu siu zuht sö gar verriet,
dö er von dem boume schiet,
da er si sitzende vant,
und des «wertes kraft erkaut,
daz im gap sin oeheiw
dö er wolte riten heim.
was er von Orilus (L orguillenx de la lande) sagt, kann ich weder aus
Eschenbach noch aus dem roman erklären,
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
xxnr
sam Orgoloys de la lande
von Perscbevalle geschach,
dä er den halsslac gerach,
den er im mit nide sluoe,
umb einen kleinen unfaoe
den er mit rede begienc
dö er in minneclich enphieue.
auch wissen beide (Wolfr. P. 571. 572. roman bl. 41) von Gaweins ge-
brochener rippe nichts,
vil starken kumber er ouch dolt
üfem Kastei ä lit merveillös,
dä er ein rippe verlös
und von dem lewen sinen schilt.
an einer andern stelle spricht Gawein von seiner fahrt nach dem graal, zu
dem Wolfram ihn bekanntlich nicht kommen llifst,
übern furt dä ze Katharac
vuor ich an die wilden habe,
dä ich vant die riehen habe
die Parzeväl suohte
dö in diu meit verfluohte,
daz sper, und daz riche gräl,
daz alle tage zeinem mäl
blnotes dri tropfen warf.
nach dem roman bl. 121 rw. reitet Gauvain einen schmalen gepflasterten
weg ins meer hinein, bis an den glänzenden saal in dem er die wunder
des graals findet: und die heilige lanze blutet, seitdem sie den erlöser ver-
wundet hat, unaufhörlich, was Christian von dem dichter dem Wolfram
folgte (P. 827, 1-3) mit recht vorzuwerfen war, ist die mährchenhaftc er-
weiterung und das verflachen der fabel; so dafs in strengerer Überlieferung
uud sinniger darstellung der Situationen das andere werk, vermutlich mehr
als in der kunst des stils, sich vor jenem auszeichnen mochte. Wolfram
fand einen Provenzalen Guiot le chanteur angegeben, der das lied gesungen
und gesprochen habe; woraus man, wenn Wolfram nicht irrt, schliefsen
mufs dafs es m langen reihen gleichreimender zeilen gedichtet war.*) es
war aber französisch (P. 416, 28): das heifst wahrscheinlicher nordfran-
zösisch, weil Wolfram das französische welches er selbst sprach (W. 237)
mit dem der Champagner vergleicht, und weil von dem was herr professor
von Schlegel den Franzosen vorwelscht, Beaucoup de noms propres dans le
texte allemattd proutent effectitement , par leur forme provenqale, que notre
auteur na point pulse dans un lirre franqois ( Obsercations sur la langue
protenqale , s. 80), nur das gegentheil zu erweisen steht; weshalb ich auch
*) s. Uhland in Fouqu6's Musen 1,3, s. 82 f. Roquefort hat würklich einraahl 1, 25)
aus dem roman de Perceval zwei Alexandriner: aber ich kann nicht herausbrin-
gen wo er dies citat abgeschrieben hat: alle übrigen sind in kurzen versen.
Digitized by v^ooQle
XXIV
VORREDE.
diese frischweg ohne kenntnifs gewagte behauptung unerwähnt lassen würde,
wenn sie nicht einen wahren kennet 1 der romanischen sprachen (Diez, die
poesie der troubadours s 207) geteuscht hätte, weil ihm, wie man sieht,
die armut der Universitätsbibliothek zu Bonn kein exemplar der müllerischen
Sammlung bot. von Guiot dem Provenzalen auf Guiot von Provins zu ra-
tben, dazu liegt weder in seinem bekannten gedieht (bei Meon 2, s. 307 ff.)
ein grund, noch in der namcnsähnlichkeit der stadt in Brie, welche bei
Wolfram (W. 437, 11) Provls heilst, für die erforschung der sage vom
graal ist der vertust des von Wolfram gebrauchten gcdichts schwer zu be-
klagen: aber die abgeschlossenhcit des inhalts, das ebenmafs der theile,
die wärme Wahrheit und tiefe der darstellung haben wir ohne zweifei dem
deutschen dichter allein zu danken; wie überhaupt die französische poesie
des zwölften jahrhunderts durch den reichthum der erhaltenen und ausge-
bildeten theils eigenen theils entlehnten sagen weit über die deutsche des
dreizehnten hervorragte : aber in einer dürftigen unbefestigten spräche, starr
an den hergebrachten epischen formein haftend, und auf die ausführung
zu ungeheuren massen ausgehend, blieb die darstellung hinter dem reich-
thum der erfindung zurück, während die deutsche poesie, die schwindenden
sagen ebenfalls in gröfseren massen festzuhalten und fremde sich anzu-
eignen bestrebt, aus der alten epischen beschrcibung des einzelnen erst
zu der einfachen farblosen erzählung übergieng, dann aber, je mehr
Situation und fortschritt der begebenheiten die empfindung traf, in den eigen-
tümlichen darstellungcn sehr verschiedener dichter sich zu mannichfaltigen,
freilich nicht lange dauernden bluten entwickelte, den ausgezeichneten
werken dieser zeit werden in der darstellung die originale nie gleich kom-
men : und wenn bei den Franzosen das Studium der älteren litteralur nicht
noch allzu oft liebhaberei ohne historische betrachtung wäre, so möchte
man es für absieht und scheu vor der Vergleichung halten, dafs sie den
Chevalier au lion , ein werk des bedeutendsten dichters, das, in mehreren
handschriften erhalten, schon den trieb zur kritik wecken sollte, noch im-
mer nicht herausgegeben haben, den inhalt und gang des französischen
gedichts unter des Provenzalen Guiot namen können wir noch vollständig
genug angeben: denn es leidet keinen zweifei dafs der dichter des Titurels
dasselbe werk vor sich hatte und der Ordnung desselben streng folgte, wenn
er auch den inneren Zusammenhang der sage vielleicht noch weniger als
der französische dichter falstc. Wolfram, dem das ganze, wie uns, ein ge-
wirr unverständlicher schlecht verbundener fabeln scheinen mochte, ward
von Parzivals sage, die auch schon Christian ausgeschieden hatte, besonders
angezogen, und ihn bewegte offenbar der epische gedanke, den er wohl
erst durch seine eigenthümliehe auffassung wird hineingetragen haben, wie
Parzival in der gcdankenlosigkeit der jugend das ihm bestimmte glück ver-
fehlt, und erst nachdem er die Verzweiflung überwunden und in dem un-
Digitized by
Google
VORREDE.
XXV
verschuldeten kämpfe gegen freund und bruder das härteste erfahren hat,
in der treue gegen gott und sein weib der erstrebten höchsten glückselig-
keit würdig erfunden wird, um diesen gedanken darzustellen nahm er mit
verständiger wähl die geschichten von Gamuret und von Gawan auf: aber
er liefs, aufscr dem was er für den Titurel bestimmte, noch manches aus,
was entweder unbedeutend oder störend zu sein schien, wie aus dem jün-
geren Titurel 36, 64. 65 erhellt, übergieng er nach Parz. 333 Ecubas er-
zählung von Feireliz und Secundillen, auf die sich das verzeichnifs seiner
siege, Parz. 770, bezieht, ferner- was Wolfram in der cinleitung des neun-
ten buches (433, 11-30) nur im allgemeinen andeutet, war an derselben
stelle im original ausgeführt, zuerst (Tit. 38, 1-46) noch ein besuch Par-
zivals bei Sigunen, wo sie den geliebten im sarge bei sich hat, aber noch
ohne kapelle: dabei (Tit. 38, 42. 43) die belehrung über das Schwert, die
Eschenbach (P. 253, 24-254, 15) in eine frühere rede Sigunens einfügt,
wohin sie indessen auch Christian setzt (ms. bl. 14 = druck hl. 21 vw.);
dann (Tit 39, 3 — 282) Parzivals siege über die meisten der im P. 772 ge-
nannten helden, die errettung der Pardiscale, Seefahrten, kämpfe mit Christen
und beiden: auf Flordiprinze von Flordibale, der P. 772 nicht vorkommt,
zerbricht das schwert vom graal, und wird durch den brunuen zu Karnant
wieder ganz: Parzival schenkt es Ekunat zum kampf wider Orilus. diese
geschichten, die auch meistens an sich wenig werth haben, opferte Wolfram
der ohne zweifei weit gröfsern und edleren ansicht auf, dafs Parzival in
seiner Verzweiflung nicht der hcrr der abenteuer sein dürfte, und dafs
seit der erlösung Pardiscalens der held sich entschliefst, wo er hinkommt,
nach land und teilten zu fragen (Tit. 39, 148. 217), ist gewifs dem ur-
sprünglichen sinn der sage nicht so angemessen, als dafs ihm weit später
noch (559, 9-23) das abenteuer von Chastcl merveillc entgeht weil er
nicht fragt, endlich die erzählung von Orilus und Ekunats kämpfe (Tit. 40,
26-101) wird etwa vor dem letzten buche des Parzivals ihren platz gehabt
haben: wenigstens vcrläfst Artus im Parz. 786, 29 die sladt Joflanzc, Ekunat
findet im Tit. 40, 77. 78 nach Orilus tode den könig zu Nantes wohin er
von Joflanze kommt, und nachher Parz. 822, 7 geht Artus nach Schainilot
(im französischen roman Quamaalot Caamelot Quamelot). die rache an
Orilus gehörte nicht nothwendig zur Vollständigkeit der erzählnng, weil er
schon längst von Parzival besiegt ist. dafs Parzivals sohn das von Lehelin
ihm eutrissene land wieder eroberte, deutet der dichter selbst an, Parz. 803,
22: und ausdrücklich heifst es im Tit. 40, 115. 116, die abenteuer d. i. das
französische buch erzähle diese begebenheit nicht ausführlich, wenn Wolf-
ram alles angeführte absichtlich und mit gutem urtheil übergieng, so hoffe
ich nicht dafs man ihm Zutrauen werde, er habe später, in einem gedichte
dessen held Schianatulander war (Wolfr. Tit. 39, 4), all diese geringfügi-
gen erzählungen nachgeholt wie man sie in dem jüngeren Titurel findet.
Digitized by
Google
XXVI
VORREDE.
auch scheinen des dichters Zeitgenossen dies alles nicht vermifst zu haben,
sondern anderes, was der Vollender des Titurels Albröcht zu leisten ver-
spricht (40, 145 ff.):
Ich möhte mich hie nieten
der kunst durch Parziv&Ien,
wie siniu kint gerieten,
diu edeln klären süezen lieht gem&len.
vil endelich ich gerne von in spreche:
man giht wie dem von Eschenbach
an siner höhen kunst dar an gebreche.
Und wie diu küniginne
Kundwirftmürs was lebende. —
und waz der gräl nu w»re:
daz was der weit mit slozzen gar verbouwen.
W& von er heilic waere,
des het vor niemen hügede.
sagt ich nu niht diu maere,
so hete man den gräl für ein getrügede. —
Wer was den gräl nu tragende
n&ch Repans de schoben?
daz bin ich hie der sagende.
also wohl hauptsächlich Loherangrins tod, und was sich weiter mit dem
graal begab, überhaupt aufklärung über die freilich sehr dunkel gebliebene
sage vom graal, scheint man ungern entbehrt zu haben, aber in Eschen-
bachs sinne fehlt an der ganzen erzählung nichts: eher ist Loherangrins
gcschichte schon überflüssig, und Wolfram wollte nur, wie er ausdrücklich
sagt (827, 11- 14), am ende der abenteuer nichts weglassen; so dafs ich
geneigt bin zu glauben, in den exemplaren die Wolfram und der Verfasser
des Titurels brauchten, stand nichts von dem anhange, den auch der Vollender
des Titurels als nicht allgemein verbreitet zu bezeichnen scheint, wenn er
sagt (Tit. 40, 116 b ), er habe die abenteuer ganz.
TITCREL
Der ältere Titurel ist uns in zwei handschriften erhalten.
G. in der alten des Parzivals zu München, wo er auf vier angebun-
denen blättern, bl. 71 bis in die dritte spalte der Vorderseite des 74sten
mit abgesetzten Strophen, aber, wie lieder gewöhnlich, ohne absätze bei den
reimpunkten (denn Docens angabe s. 5 seiner ausgabe ist unrichtig), von der
ersten hand des Parzivals geschrieben ist. Docen sagt (s. 12. 13), die
Digitized by
Google
VORßED E.
XXVII
schrift sei wenig jünger als von 1189*): aber str. 37 verweist auf die zwei
ersten bücher des Parzivals, und von derselben hand ist die alte Müncher
Handschrift des Tristans mit der fortsetzung Ulrichs von Türheim, der noch
kurz vor 1250, freilich schon bejahrt, seinen Wilhelm dichtete: es ist eine
cursivschrift wie in dem bruchstüek E und in dem Berliner Veldeck, weni-
ger rund als die nicht viel jüngere des bruchstücks F, und fester als die
spätere z. b. in dem Wilhelm von Orange zu Wien (m). ich habe von den
ersten 13 Strophen abschrift genommen, und den abdruck von B. J. Docen
(1810) so genau gefunden, dals nach seinen wenig bedeutenden nachträgen
in der Sammlung für 'altdeutsche litteratur und kunst (1812) s. 234 f. eine
neue Vergleichung wohl wenig ausbeute geben wird.
H. die Ambraser handsehrift des hcldenbuchs, jetzt in Wien, 237
pergamentbl. grofs folio, mit der jahrzahl 1517 (s. Primisser in Büschings
wöchentl. nachr. 1, s. 390 = Ambraser Sammlung s. 279) enthält bl. 234 f.
die ersten 68 Strophen, welche herr J. M. Schottky in dem Anzeigeblatt
zum achten bande der Jahrbücher der litteratur (Wien 1819) s. 30-35 hat
abdrucken lassen, wie es scheint genauer als es die handsehrift verdient,
ich habe die groben Schreibfehler nicht angezeigt und die verwilderte Schreib-
weise durchaus verändert.
/. der jüngere Titurel, in den die alten bruchstückc aufgenommen
sind, muste durchgehend verglichen weiden, oft habe ich auch die les-
arten der einzelnen texte angeführt die mir zu geböte standen, es sind
die folgenden.
t. die heideibergische papierhandschrift n. 141, welcher aber zwischen
bl. 40 (xü) und 41 (xlvü) acht blätter fehlen, d. h. die str. 38, 3-108, 2
der alten bruchstücke entsprechenden Strophen,
i. die heideibergische n. 383.
». der alte druck von 1477, nach welchem ich auf dem raude die
eapitel- und Strophenzahl angemerkt habe, die Strophen welche ihm fehlen,
in andern handschriften des jüngeren Titurels aber enthalten sind, habe
ich mit b bezeichnet.
». der auszug einzelner Strophen in der handsehrift zu Dresden n. 41,
nach der für Adelung genommenen abschrift in der hiesigen königlichen
bibliothek (Ms. Germ. 38 fol.). **)
*) auf diese zahl kam Docen durch lauter irrthümer, 1) der verbesserer der alten
Strophen, 50 jahr nach des ersten dichters todo (Tit. 10, 2), sei Wolfram von
Eschenbach. 2) landgraf Hermann, nach dessen tode Tit. 7, 61 gedichtet
ward, sei 1228 gestorben: 1227 starb landgraf Ludwig. 3) fuufzig jahre von
1229 abgezogen geben 1189.
**) solche auszüge ans dem Titurel, aber nur 68 Strophen, enthält auch die heidelb.
hds. 729 anf den ersten fünf blättern, was herr hofrath Mono (in Wilkens gesch.
der beidelb. büchersamml. 8. 526 und in seinen Quellen und forsebnngen 1, s.
226} ein minnelied über die kraft der buchstaben Nhwdv nennt, worunter
sehr wahrscheinlich der name der geliebten versteckt sei, ist nichts anders als
Digitized by
Google
XXVIII
VORREDE.
i. was Docen in seiner ausgabe aus Regensburger bruchstücken anfuhrt.
Diese quellen liefern uns das gedieht so mangelhaft und entstellt, dafs
sich nur ungefähr der sinn der gedanken im ganzen hinreichend darstellen
läfst, nicht die worte oder das versmafs. über die gestalt und den bau der
Strophe ins reine zu kommen war natürlich die erste bedingung bei allen
kritischen versuchen, herr professor von Schlegel fand nicht das wahre*
weil es ihm Docen nicht vorgesagt hatte : herr professor Rosenkranz durfte,
nachdem das richtige in meiner Auswahl s. xxvi angedeutet war, nicht
mehr (über den Titurel s. 84) von einer ‘wunderbaren metrischen con-
struction der Strophe mit seinem daktylisch -rythmischen gange* reden, je
tiefer man in das gedieht hinein liest, je mehr wird man sich, bei gehöri-
gen metrischen vorkenntnissen, überzeugen dafs Eschenbach seine Strophe
aus altüblichen epischen verseil ganz eben so zusammensetzte wie wir sie
im jüngeren Titurel mit geringeren freiheiten finden [, obgleich die 33stc
und 34ste mit ihren mittelreimen wohl mit recht von Haupt verworfen wer-
den, Zeitschrift 4, s. 396]. unter der besondem bestimmung dafs die vier
langzcilen klingend gereimt werden, enthalten vier von den sieben theilen
der Strophe den gewöhnlichen vers von vier hebungen bei stumpfer oder
von drei hebungen und einer klingenden endsilbe: die drei andern bestehn
aus der zeile von fünf hebungen, die besonders mit einer klingenden schlufs-
silbe im zwölften jahrhundert sehr häufig gebraucht ward um abschnitte
zu beschliefsen, am häufigsten wohl in Crescentia, dem regelrnäfsigsten der
in die sogenannte Kaiserchronik aufgenommenen gedichte. die bei Eschen-
bach häufige erhöhung der zweiten und zuweilen (nach art der italiänischen
cesura Siciliana) der vierten Senkung,
und ge win immer möre an den sörgen,
l'e der k6st und der tat ünverdrözzen,
ferner zweisilbiger auftact und zwischen zwei hebungen fehlende Senkung
und de künegin sin müome Seböette,
diese und ähnliche der eigentlichen liederpoesie weniger eigene freiheiten
ziemen einer Strophe die wohl gewifs nicht für den gesang bestimmt war.
allein ich gestehe, es ist mir nicht überall gelungen den versbau nach
seiner regel wieder herzustellen, obgleich ich so viel erlaubt schien gethan
habe, und in den anraerkungen noch manche weitere berichtigung vorge-
schlagen ist: ein geschickter leser wird sich durch besserungen aus dem Stegreif
zuweilen selbst helfen müssen, denn leider zeigt die Vergleichung des jün-
geren Titurels, dafs auch die handschrift welche diesem zum gründe lag,
einen nichts weniger als untadelhaften text gewährte, ich habe aus den
handschriften des jüngeren Titurels den naehgebesserlen text desselben, in
die aufschrift des brackenseils, in der eine ganze reihe von atrophen bekannt-
lich in der vorletzten zeile lautet ‘Nu hüete wol der verte/ welche worte
auch io der hds. 729 die ersten vier mahle vollständig geschrieben, nachher
ober auch zuweilen blofs durch N h oder N angedeutet sind.
‘N
Digitized by
Google
XXIX
VORREDE.
so ursprünglicher form als es nach meinen quellen angieng, herzustellen
versucht: wer künftig sich mehrerer handschriften bedienen kann, wird zu-
mahl auszustreichen finden, weil sie noch öfter mit dem alten text (GH)
stimmen werden, denn die naehbesserung der alten Strophen mufs wohl
zuerst nur unvollkommen gewesen sein: in der lieidelbergischen hand-
schrift 141, deren Unvollständigkeit mich sehr gehemmt hat, habe ich sogar
eine Strophe ohne mittelreim gefunden (10),
Din tohter tschoysiane in ir hertz bcschliuzzet
So vil der guoten dinge daz ir diu weit an Salden wol geniuzzet :
und aus dem schwanken der handschriften, indem eine in der ersten, eine
andere in der zweiten zeile mit GH stimmte, ergab sich noch öfter dafs die
versuche den inneren reim zu schaffen jünger waren; in welchem falle ich
die gereimten Umarbeitungen nicht angeführt habe.
Wenn Wolfram von diesem werke mehr als zwei bruehstücke ge-
dichtet hätte, so würde es schwerlich den namen Titurel tragen, den zwar
die handschriften GH nicht haben, aber er mag leicht aus der ersten zeile
diesen bruchstüekcn gegeben und dann von dem dichter des jüngeren Ti-
turels beibehalten sein: dieser nennt sein gedieht so (15, 32),
mit lieden Titurelles
ich Wolfram niht wan et des selben muote.
dafs aber Wolfram noch bedeutend inehr gedichtet habe läfst sich nicht
wahrscheinlich machen: namentlich kann man ihm nichts von den vielen
Zusätzen im fünften und sechsten capitcl des Titnrels zuschreiben, von da
an wo die handschrift H uns verlüfst, habe ich alles was der jüngere Titu-
rel mehr hat in den anmcikimgcn angegeben, allerdings halte ich einiges
davon für echt, 7, 55. 5G. Gl. 97. 102: es mag aber lieber des lesers
eigener entscheidung überlassen bleiben, nur ist sicher unrichtig die ei-ste
nachher von ihm seihst mit einer eben so falschen vertauschte meinung
Docens (s. 4. 5), der dichter des Parzivals und dieser bruehstücke habe
nachher auch den ganzen langweiligen und albernen Titurel verfafst; ob-
gleich lierr professor von Schlegel mit dieser nnsieht hei unwissenden und
trägen viel glück gemacht hat, nachdem er sie sich durch den abenteuer-
lichen zusatz angeeignet hatte, zwei andere dichter des dreizehnten jahr-
hunderls haben dann alle Strophen des gedichts erst mit den inneren rei-
men versehn; welches doch, wie gesagt, nicht einmahl vollständig mit diesen
170 Strophen geschehen ist. der gegenbeweis wäre für einen jüngeren
eine aufgabe bei der er selbst und wir andern viel lernen könnten: wer
mehr und wichtigeres zu thun bat, darf sieb wohl begnügen zu sagen, wie
es schon in der Auswahl s. iv. xxvi gesagt worden ist, Wolfram habe
schwerlich mehr als diese bruehstücke gedichtet; woraus sich von selbst
ergiebt dafs der verfasse»* des Titnrels sein werk nur in Wolframs namen
Digitized by v^ooQle
XXX
VORREDE.
abgefafst hat. ich glaube beinah , er hat es auch vollendet, cap. 36, 60
wird Wolfram zum letzten mahl genannt, wo ihn die Abenteuer anredet
Min friuut von Blieuvelden.
aber noch 38, 86 beruft sich der dichter auf das was er früher (27, 289-
29t) gesagt habe,
Hie vor riet ich den frouwen
ze mantel und ze huote.
auch 40, 68 scheint es, derselbe fahre noch fort der Sigunens klage ge-
dichtet hat,
Solt ich ir klage sunder,
sam die Sigünen, zellen.
dann 40, 114 weist er die Vollendung der geschichte von Parzivals sohn
Kardeiz von sich ab,
umb liehe soldamente
wser ich sinr äventiur niht ende gebende,
darauf mochte zum Schlüsse die Strophe folgen, welche da wo sie uns über-
liefert ist (nach 41, 69) offenbar den Zusammenhang stört,
Nu prüevet, alle werdeu,
die wirde dises buoches.
von diutscher zunge üf erden
nie getihte wart so werdes ruoches,
daz lip und sei so hoch gein wirde wiset.
alle die ez heeren lesen,
die sele müeze werden gepardiset.
will man dies nicht annehmen, und ist die andere lesart,
wrer ich noch diu rniere fürbaz gebende
die echte, so verspricht hier der dichter, obgleich nichts wesentliches fehlt
und die erzählung so weit als im Parzival geführt ist, eine fortsetzung die
er dann nicht hat liefern können, denn die zwei folgenden Strophen (115.
116) nimmt man am natürlichsten zusammen, und die zweite gehört, weil
in ihr Lohcrangrins fernere geschichte versprochen wird, unstreitig dem
fortsetzer der sich in der dritten Strophe (1 16 1 *) nennt: denn dafs der dich-
ter, des ganzen works, der sich bisher so oft Wolfram genannt hat, min
auf einmahl ohne Veranlassung vor dem schlufs seinen wahren na men ent-
decken sollte, scheint mir gradezu unmöglich.
Wie Parziväl nu lebende
was mit den terapleisen,
und diu lant was gebende
dom sun, diu er gewinnen muost mit freisen,
diu er ab Leheline muost erstriten,
und wie Repans de tsehoie
mit Ferafise lebt an allen siten,
Daz wil diu dventiure
alhic nu lürbaz mazeu.
Digitized by Google
VORREDE.
XXXI
ob mich der miete stiure
alsö ringe wil dar zuo bes&zen,
so würde ein rede noch hie vil wol gelenget:
und von Loherangrine
ist vil der äventiur mit spmhe gemengefc.
Die Äventiure habende
bin ich Albreht vil ganze,
von dem wal al drabende
bin ich, sit mir zebrach der helfe lanze
an einem fürsten den ich wol kund nennen:
in allen riehen verre,
in diuschen landen möht man in erkennen,
über diesen Albrecht weifs ich nichts näheres, ich habe zwar gehört, auf
einem vorsetzblatte des heideibergischen Titurels n. 144 habe ehemahls eine
notiz über Albrecht von Scharfenberg gestanden: aber als ich im herbst 1819
die handschrift abschrieb, war nichts der art darin, hier sagt nun Albrecht,
obgleich er die sage ganz habe, doch wolle er vom schlachtfelde traben,
das heisst, wie es im Tit. 13, 39 etwas deutlicher lautet,
ze prüeven ich das mide r—
dä von so stapf ich prüevens abe ze velde:
nachher entschliefst er sich aber zur Fortsetzung, theils um die sage nicht
mit trauer endigen zu lassen, theils weil man am Parzival den mangelhaften
schlufs getadelt habe. (40, 143. 144)
Ez jehent die merkerichen,
daz mich au vreuden phendet,
ez si unendelichen
ein buoch ganvenget und daz ander gendet,
alsö 'daz sante Wilhalm an dem houbet,
Parzivdl an dem ende,
sin beide an ir werdekeit beroubet.
Daz uns an disem buoche
alsam hie niht gelinge,
daz uns dehein unruoche
unendelich von endikeit iht bringe,
der fröne geist uns geb ein seelic ende,
umb daz vor allen dingen
sol cristenheit ze goto valden hende.
da Wolframs sanct Wilhelm am ende ebenfalls unvollständig war, wenn
gleich gewifs schon von Ulrich von Türheim vollendet, so muste wohl des
diehters tod hier erwähnt werden, wenn ihm der fortsetzer diesen imbe-
endigten Titurel zuschreiben wollte, ich glaube daher, er wüste wohl wer
der Verfasser des Titurels war, und vermied nur zu sagen dafs es nicht
Eschenbach sei: und ich möchte auch aus der vorletzten Strophe des ge-
dichts (41, 86), wo Albrecht sich Wolframs oder Kiots und Wolframs nach-
Digitized by
Google
XXXII
VORREDE.
folger nennt, nicht schliefsen dafs er den jüngeren Titurcl für Wolframs
werk gehalten habe.
Kyöte, Flegetänise,
den was her Wolfram gebende
dise äventiur ze prise:
die bin ich Albreht hie näch im (in) uf hebende,
dar nmb daz drier dinge minner waere,
der Sünden, und der schänden :
daz drite, mich drücket armnot diu swaere.
aber freilich der dichter welcher die freien verse in den Strophen der allen
bruchstücke geglättet und die ersten zeilen mit inneren reimen versehen
hat, scheint Wolfram für den Verfasser des jüngeren Titurcls gehalten zu
haben; daher ich lieber die meinung (zum Iwein s. 409) zurücknehme, die-
ser umarbeiter sei der Vollender Albrecht. des umarbeiters Strophen sind
wohl ohne zweifei im alten druck richtiger als in den mir bekannten hand-
sehriften gestellt, nämlich 4, 61 unmittelbar vor der ersten Strophe der
alten bruchstücke, sagt der verbessern’
Mit rimen schön zwigengc
sint disiu lieder worden
gemezzen rehter lenge
dar in ir dön näch meistersanges orden.
ze vil, ze klein, des werdent lief, verswachefc.
her Wolfram si unschuldec:
ein schriber dicke reht unrihtic machet,
dafs der druck diese Strophe auch am Schlüsse des ganzen werks (41, 88)
widerholt, beruhtauf einer ohne zweifet unrichtigen ansieht: und die lesart
c ich Wolfram bin unschtildic* nimmt sich sehr wunderlich aus, da eben vor-
hergieng c die bin ich Albreht hie näch im uf hebende/ vor dem zweiten
der alten bruchstücke hat der druck (10, 2) folgende Strophe, die sich
bisher noch in keiner handschrift gefunden hat.
Rime die zwivalten
dem brackenseil hie wären
vil verre dan gespalten:
dar näch, die lenge wol von fünfzic jären,
zwivalter rede was diz maere gesümet.
ein raeister ist üf nemendc,
swenu ez mit töde ein ander hie gerümet.
fünfzig jahre nach Wolframs tode, um das jahr 1270 , ward also die Ver-
besserung unternommen, und zwar die Verbesserung des abschnittes vom
brackenseil, den ausdrücklich zu nennen thöricht war, wenn nach herrn prof.
von Schlegels meinung der ganze Titurel umgearbeitet ward, in den fol-
genden vier Strophen ( 10 , 3 - 6 ), welche auch die handschriften haben (nur
in dem Übergänge ( 10 , 7 ) weichen sie sehr vom druck wie unter einander
Digitized by
Google
VORREDE.
XXXIII
ab), vertheidigt der Verbesserer seine arbeit, und wünscht dafs er eben
so c die slihte riuben* und die aufrechtstehende hochfahrt demütigen könne,
als er c die selben wirre an disem mmr zer slihte habe gerücket.’
WILLEHALM.
Wenn die bruchstücke des Titurels schon in der ersten ausgabe be-
quem zu lesen waren, und der Parzival in der müllerischen Sammlung auf
kenner und sorgfältige leser den vom dichter beabsichtigten eindruck nicht
ganz verfehlen konnte, so war dagegen Wolframs Wilhelm von Orange, oder
wie man ihn auch nennt, der zweite theil des heiligen Wilhelms, in der
ausgabe von W. J. C. G. Casparson (1784) so furchtbar entstellt durch sinn-
störende fehler der Casseler handschrift und durch abscheuliche thüringische
sprach formen, dafs es erst jetzt möglich sein wird den kunstwerth des ge-
dichts ungestört zu empfinden und zu erkennen, gleichwohl ist auch mein
text bei weitem so gut nicht als der des Parzivals, weil sich nur eine ein-
zige würklich alte handschrift erhalten hat, welche selbst eine nicht durch-
aus lobenswerthe quelle verräth und sehr häufig höchst verderbte und
gradezu sinnlose lesarten giebt. manche genauigkeit der Schreibart, die im
Parzival fast durchgerührt ist, wird man im Wilhelm kaum einzeln finden.
Indem ich die handschriften dieses gedieh ts welche ich selbst gebraucht
habe, aufzähle, gebe ich zugleich ein fast vollständiges vcrzeichnifs aller
uns übrig gebliebenen. Büsching hatte ein folioblatt, welches nach seinem
tode nicht wieder gefunden ist: die im litterarischcn grundrifs s. 539 f.
davon angeführten verse sind 289, 12. 13. von einem Regensburger bruch-
stück, von dem ich nichts näheres weifs, führt Doccn in Schellings allge-
meiner Zeitschrift s. 417 einige zeilen an. die papierhandschrift des herrn
regierungsraths de Groote (J. G. Büschings wöehentl. naehrichten 3, s. 123-
12S) scheint für die kritik werthlos zu sein, die utfenbachische pergament-
handschrift des ersten und zweiten theils in quart ( bibl . Uffenbach . 4, p. 178.
179) ist nach Casparson (1, s. m) in Hamburg, nach einer gefälligen
mittheilung des herrn doctors Chr. Petersen ist in der gegenwärtigen Ver-
wirrung der bibliothek keine handschrift des Wilhelms von Orange zu fin-
den, im katalog aber nur eine papierhandschrift in folio (n. 259 ex biblio -
theca Uffenbachiana) angegeben, welche bl. 1-72 des Strickers Karl, bl. 73-
156 Wolframi ab Eschenbach hisloriam Wilhehni Narbonensis > bl. 161-268
den Barlaam enthalte: Casparson (1, s. in) und Eschenburg (Museum f.
altd. litt und kunst 1, 598) sagen ausdrücklich, wie der katalog, es sei
Eschenbachs antheil. folgende sind die von mir benutzten handschriften
und bruchstücke.
C
Digitized by Google
XXXIV
VORREDE.
J. ein doppelblau einer alten handschrift in grofs octav zu München,
jede der vier seiten hatte ursprünglich 31 zeilen, von denen oben je vier
weggeschnitten sind : die verso sind nicht abgesetzt, der jetzige anfang ist
159, 28 c so ergib ich mich* das ende 166, 29 1 erlöst.* man wird nicht
leicht in einer mittelhochdeutschen handschrift so viel cireuniflexe finden:
doch bedeuten sie nicht immer lange vocalc. ich habe diese blätter nicht
gesehen, sondern mich einer abschrift von Benecke bedient, der abdruck
des anfangs in Docens miscell. 1, s. 115 f. ist nicht ganz genau.
K. die tschudisclie handschrift zu Sanet Gallen enthält am ende auf
66 folioblüttern Wolframs Wilhelm, obgleich die vier theile dieser hand-
sehrift nur durch den buchbinder vereinigt sind, ist doch auch dieser ganz
von der dritten band des Parzivals, nur Lei weitem schöner und gleich-
müfsiger geschrieben: auch hier hat jede der zwei spalten einer seite 54
verse. die edle geschmackvolle pracht der vergoldeten anfangsbuchstaben
und gemahlten ersten zeilen der bücher, die einfache schönbeit und das
mafs der freien sicheren züge, der milde glanz der tinte und des perga-
ments, sichern dieser handschrift den ersten platz unter allen mittelhoch-
deutschen die ich gesehn habe, leider ist das letzte blatt, auf dem die
letzten vier zeilen stehn inusten, ausgeschnitten: von einer andern wenig
jüngeren hand sind unter die beiden spalten der letzten seite jene vier
zeilen und folgender anfang einer fortsetzung geschrieben, der auch in
der handschrift m den echten eschenbachischen versen ohne Unterscheidung
beigefügt ist.
467 vz dem her sin cvndwiern was.
io ab dem blvminem gras,
von manegem riter sere wnt.
nv wart im gemachet chunt.
war er solde eheren. *)
alrest begunde meren.
13 der marcrave di sinen chlage.
nv was ez amc dritten tage,
daz der sturme was erliten.
der marcrave mit iamers siten.
alrest vmben wrf do warf.
20 solher site niht bedarf,
sprach der wise Gybert.
den got hers hat gewert.
daz er trösten solte. *)
1. die heideibergische n. 404, bl. 45 rw. bis 107 rw. sie ist oben
beim Parzival 364 beschrieben, zwei mahl wird die schöne hand, die das
übrige geschrieben hat, durch eine mit breiteren sächsischen zögen und
*) die 13. und 23. zeile, welche von K der buchbinder abgeschnitten hat, habe
ich aus m genommen.
Digitized by v^ooQle
VORWORT.
xxxv
mit sächsischer Orthographie unterbrochen, 147, 23-148, 2 und 317,
18-318, 30.
m. eine handschrift der k. k. hofbibliothek zu Wien n. 2670 (in Graffs
Diutisca 3, s. 345 histor. ecclesiast. n. 49) vom jahr 1320, 351 blätter,
Wolframs antheil bl. 62 vw. bis 145 vw., auf jeder seite zwei spalten zu
je 44 zeilen wo keine bilder sind, es fehlt ein blatt mit 69, 19-74, 9.
von dieser und den beiden anderen handschriflen zu Wien (p*) hat mir
Kopitar mit zuvorkommender gefälligkeit abschriften nehmen lassen, von
deren genügender genauigkeit mich die Vergleichung mit den verwandten
handschriften überzeugt hat.
ft. die handschrift zu Cassel von 1334. da eine neue Vergleichung
schwerlich viel wichtiges ergeben hätte, habe ich mich mit Casparsons ab-
druck begnügt.
o . die wolfenbüttelische, August. 30. 12. fol. Eschenburg hat sie (Les-
sings beiträge 5, s. 81 ff. = denkmähler s. 66 ff.) zur genüge beschrieben,
aus den schlufsversen des dritten theils (Eschenburg s. 85=76) ergiebt sich,
wenn ich sie recht verstehe, dafs ‘Volkmarus von Podenswegen > das buch
durch einen ‘Hainreich* schreiben liefs, um es markgraf Otten zu senden.
Gottscheds Vermutung dies sei markgraf Otto von Brandenburg mit dem
pfeile, bestätigt keineswegs ‘der augenschein, 5 wie Eschenburg sagt: weit
eher könnte man an markgraf Otto den Baier denken, um 1370. [aber den-
selben schlufs hat m: s. Hoffmanns vcrzeichnifs der altd. hss. in Wien s. 41.]
p. die zweite Wiener handschrift, Ambras, n. 75 E. 3. 421 grofs-
folioblätter, für könig Wenzel im jahr 1387 prachtvoll geschrieben (s. Pri-
missers Ambraser Sammlung s. 274 f.). der zweite theil fängt bl. 66 rw.
mit der Überschrift an ‘Hie hebt sich an maregraf wilhelmes buch das
ander, das getichtet hat der von Eschenbach herr wolfram der edle meister.
Kic mcipit Uber secundus maregrami tcilhelmi quem compilatit et com -
posuit magister toolframus de eschenbach .* er schliefst bl. 161 vorw. auf
jeder der zwei spalten einer seite stehn 37 verse.
q . ‘ein zusammen genähtes quartblatt, welches 6 colttmnen einer hand-
schrift des h. Wilhelms aus dem 13. jahrh. enthält, in der bibtiotheca Ca-
rolina zu Zürich, auf dem decket der hds. C. 169. 4°/ diese beschreibung,
nach der man ein neues bruchstüek derselben handschrift, wenn es sich
finden sollte, wohl so leicht nicht erkennen wird, giebt herr hofrath Mone
in seinen quellen und forschungen 1, s. 170, wo in verkehrter Ordnung
abgedruckt ist 92,3-23. 93,7-27. 94, 11-95, 7. 15-18. 96, 3-10. 19-
97, 14. 23-98, 18. 100, 1-19. je die zweite reiinzeile ist eingerückt: in
jeder spalte scheinen 34 gewesen zu sein, eine neue Vergleichung ist
wünschenswert!).
r. ein blatt in klein quart zu München, wohl noch aus dem 13. jahr-
hundert; vier spalten zu 34 zeilen. 202, 23-207, 8.
Digitized by
Google
XXXVI
VORREDE.
s. ein doppelblatt im besitz des herrn oberappellationsgerichtsraths
Spangenberg, mir in einer abschrift von Beneeke mitgetheilt. jede seile
hat zwei spalten, in jeder ursprünglich 40 zeilen, je die zweite eingerückt,
unten fehlen je acht zeilen: erhalten ist 395, 25-396, 30. 397, 9-398, 9.
19-399, 22. 30-401, 2. 433, 16-434, 17. 26-435, 27. 436, 7-437, 8.
17-438, 19.
t. was Haitaus im glossarium Germanicum medii aeti , aber erst von
s. 349 an, aus einer nicht unbedeutenden handschrift anführt, ich habe
umsonst zu erfahren gesucht wo sie gewesen sein möge, [sie befindet
sich in der Leipziger Stadtbibliothek (Rep. ii, 127), ist in quart, von per-
gament, in dem vierzehnten jahrhunderte geschrieben, vorgebunden ist ihr
der Wilhelm Ulrichs von dem Türlin, der von anderer hand geschrieben
ist (s. unten s. xli). in Wolframs Wilhelm hält diese handschrift nicht
ganz was die von Haitaus angeführten stellen versprechen, sie tritt zw r ar
zuweilen zu K , aber meist stimmt sie mit /, auch in auslassungen oder
sonst auffallenden fehlem, oft gegen l mit op überein, oder hat eigene Will-
kür oder verderbnifs. ich habe aus ihr eingetragen so viel die weise ver-
trug in der Lachmann die lesarten der handschriftcn aufser J und K be-
handelt hat. wer an Willkür oder Schreibfehlern gefallen findet, oder
Lachmanns arbeit verderben will, kann vieles naehsainmein. Haupt.]
u. ein doppelblatt das mir herr professor von der Hagen geliehen hat,
in jeder der zwei spalten einer seite 41 bis 44 zeilen, 144, 19-155, 28.
einige stellen sind unlesbar.
v. ein folioblatt yoii Gräter, jetzt in Köpkens besitz, mit bildern; die
spalte, deren je zwei auf der seite sind, ohne bilder zu 45 zeilen. er-
halten, aber nicht durchaus lesbar, ist 52, 5-53, 17. 21-54, 16. 19-56,
1. 3-57, 6. von derselben handschrift haben sich zehn doppelblätter in
Bamberg gefunden, von denen sechs, mit stücken des dritten theils, 6e-
schnitten nach München gesandt worden sind (Docen in der zeitschr. Eos
1818, n. 48. 49. 1819, n. S): vier sind dem verstorbenen Büsching zuge-
schickt, und ich weifs nicht wo sie sich jetzt befinden, besitze aber eine
abschrift davon, zwei blätter von diesen gehören zum ersten theil, fünf
zum dritten, eins enthält W. 461, 19-467, 8.
tr. zwei blätter in quart zu München: die innere schmalere hälfte
jeder seite enthielt 30 zeilen text, die äufsere bilder. das erste enthält
388, 21-390, 21, das zweite (aber halb zerschnitten) 403, 13-405, 14.
x . Rudolfs bibel und Chronik in folio zu Wolfenbüttel, August. 1.
5. 2, die nach verschiedenen anderen eingeschalteten stücken zuletzt in aus-
züge aus den drei theilen des Wilhelms von Orange übergeht, die aus
dem zweiten theile fangen bl. 235 rw. an, und endigen bl. 245 rw. da es
nur vielfach und sehr roh veränderte auszüge sind, so darf man aus mei-
nem Stillschweigen nie auf die lesart der handschrift schliefsen.
Digitized by v^ooQle
VORREDE.
XXXVII
y. ein blatt aus dem fünfzehnten jahrhundcrt, von herrn prof. von
der Hagen mir mitgethcilt, vier spalten von theils 38 theils 40 zeilen,
32, 2-37, 10.
x. die papierhandschrift in folio zu Wien, philol. 3 olim Ambras.
427. sie enthält nicht blofs, wie Graff (Diutisca 3, s. 366) angiebt, den
ersten theil, sondern nachdem herr von Eichenfeld die verbundenen blätter
mühsam geordnet, hat sich aus dem zweiten theil bl. 53-68 noch 230, 8-
338, 6 und bl. 69-72 364, 18-389, 30 gefunden: nur hat der Schreiber
303, 27-310, 14 ausgelassen, die handsehrift ist trotz ihrem geringen
alter nicht unwichtig.
Die lesarten und die Orthographie von J und K habe ich vollständig
angeben wollen, mit K ist m und die bruchstücke q und tj sehr nah ver-
wandt, etwas entfernter n . dem text dieser handschriften , der auch im
ganzen wohl der echteste ist, einen andern vorzuziehn blieb keine wähl:
in den abschnitten 328 bis 343 muste freilich das ansehn der handsehrift
K zuröcktreten, die hier auf eine wunderbare weise von allen andern ab-
weicht. zu einer andern familie gehört l und das in den ärgsten fehlem
mit ihr übereinstimmende aber doch nicht in grader linie verwandte bruch-
stück t>; zu einer dritten der stark und nicht sehr glücklich veränderte
text von o und p. ich habe in der regel nur anzeigen wollen wo weder
l noch op mit Kmn übereinstimmt, und ich hoffe nicht leicht eine gemein-
schaftliche lesart aus lop übergangen zu haben, ist es gleichwohl zuweilen
geschehen, so werden mir freilich die kleinlichen mäkler nicht verzeihen,
die, selbst nur mit einem paar lumpcnpapierhandschriften bekannt, wenn
ein kritiker alle erbärmlichen orthographischen fehler daraus anzumerken
verschmäht, seine Sorgfalt und Wahrhaftigkeit in verdacht ziehen.
Wolfram hat meines Wissens bisher uhtcr den dichtem des dreizehnten
jabrhunderts für den ältesten bearbeiter einer kärlingischcn sage gegolten,
und für den nächsten nach dem pfaffen Konrad. indessen sagt uns der
dichter selbst (W. 7, 23 ff ), seinen zuhörern sei der anfang von Wilhelms
und Arabien geschichte bekannt: der Verfasser des Welschen gastes (1, 8)
empfiehlt den jungfrauen zu lesen und zu hören von Galiena (der getauf-
ten heidin, der gemahlin Karls des grofsen): und wir haben bruchstücke
eines gedichts von der jugendgeschichte Karls, in deren fernerer fortsetzung
leicht nicht nur Aimeric von Narbonnc vorgekommen sein kann, sondern
auch sein sohn und der anfang seiner Schicksale, wie auch schon der ge-
druckte theil der reali di Francia 6, 46. 50 [die IS’ervonesi sind verloren:
s. Ranke in den abhandlungen der Berliner akademie 1835, s. 415] auf
Wilhelms vater Amcrigo oder Amerile meschino (d. i. Aimeri le mesquin )
hinweist. zwei bruchstücke jenes gedichts sind in Beneckens beiträgen 1,
s. 613 ff. und in herrn prof. Mafsmanns denkmählern 1, s. 155 ff. gedruckt:
ein drittes von gröfserem umfang, das herr von Meusebach besitzt, enthält
Digitized by v^ooQle
xxxvrn
VORREDE.
einen späteren abschnitt aus der geschichte Morands von Riviere, wie er
an Karls hof verlockt und dort bezichtigt wird mit Galten gebuhlt zu ha-
ben. die folgende probe wird kenner überzeugen / dafs in diesem brueh-
stück, mit den beiden andern verglichen, bei der genauesten Übereinstim-
mung in den niederrheinischen sprachformen, sich ein richtigerer versbau,
zumahl aber eine weit gröfsere gewandtheit und angemessenheit der er-
zählung zeigt, und dafs der stil desselben, wie der freilich gebildetere von
Athis und Profilias, für einen unmittelbaren nachklang der einfachen poesie
des zwölften jahrhundeils gelten mufs. selbst reime in denen ein aus-
lautendes n für nichts gilt (loven:hove, enboden : gode, irgeven : greve
(grave), sere:heren) kommen oft vor, und dreimahl reimt stunden auf
binden oder vinden.
Dise wort inde dise zale
bevellen Gaben wale
inde machden ir gemude weich,
mit ire witzer bant sie streich
Morans hovet inde har,
au sine wangeu (dat is war)
van grozer leive sine sluch:
ane zoren he id virdruch.
Galie reif du Karle dare,
sie sprag ‘herre, nimet wäre,
hei is der gude Morant,
den ir lange hat irkant
berve wis inde milde,
die mit swerde inde Schilde
wal instride k&n geberen,
die oug dicke ane irveren
hat gevurt uren vane/
Karl sag Gaben ane:
he begunde sere doven,
he sprag ‘vrowe, ich höre ug loven
harde sere einen man
(dat ig wal gepruven kan)
zu deme ir durnbe minne
in uren dumben sinne
haet gedragen stille,
inde he oug sinen wille
zu allen stunden hat mit ug.
des is urkunde inde gezug
Hertwich inde Ruart
inde von Birrien Fukart.
des snlt ir werden geschant
inde in eime vure virbrant:
Digitized by
Google
VORREDE.
xxxix
sunder zwivel inde wan
ig*) oug Morande han.’
Hie hevefc sig jamer inde not.
Galiö wart bleich inde rot,
du sie den kuning zornig sag,
inde he misse also sprach,**)
dat Morant mit eren live
als ein man mit sinen wive
zu allen stunden hedde gewalt,
des wart sie heiz inde kalt,
inde maniger varwen***) ir schone lif:
want sie was dat reinste wif
die beschine mochte der dag.
ie dog sie wisliche sprag,
we+) groiz were ir rowe
'herre, ig hanft) trowe
na cristen ewen gegiven:
die sal ig haldeu die wile ig leven,
so mir mit warheit
van eniger haude dorpricheit
neman insal bezien.
ich wille vur uren vrien,
die ug leif sin inde holt,
• gerne dun min unschult
vur sulche meindat
als ir mig bezigen hat.*
gewifs aber hat Wolfram nicht wegen eines älteren deutschen gedichls die
ersten bücher des französischen Wilhelms übergangen, auf die er doch oft
genug anspielt, namentlich auf das charroy de Niemes 298, 15, sondern
weil diese Veränderung seiner ansicht von der sage gemäfser war. in
welchem sinn er diese sage fafste, können wir seinem unvollendeten gedichte
nicht ansehen, und daher wird es, obgleich in der form reicher und feiner
ausgebildet als der Parzival, doch nicht so auf die dauer fesseln, wenn
wir sein französisches original sicher nachw eisen könuten, so dürfte man
vielleicht hoffen bei näherer kenntnifs desselben die einheit des ganzen noch
wieder zu finden, wie sie in Wolframs seele sich gebildet hatte, ohne von
seiner quelle etwas zu sagen, aufser dafs ihm landgraf Hermann das buch
toitgetheilt habe, tadelt er einmahl (125, 20) eine unrichtige erzählung
Christians: cs wäre gleich unerwartet, wenn Christian von Troves etwas in
langen versen gedichtet hätte, und wenn ein Wilhelm von Orange in kur-
zen verseil gedichtet wäre, die versc bei Catel (memoires de Vhistoire du
Languedoc s. 567), in denen mehrere brüder Wilhelms genannt werden,
*) l. heize ich. **) /. alsö missesprach. ***) l. varwe. +) l. swe,
tt) ich hau (ich?
Digitized by v^ooQle
XL
VORREDE.
sind mit Eschenbachs gedieht unvereinbar: die stelle im Gerart von Nevers
hat mit der deutschen erzählung (W. 176-179) im einzelnen wenig gemein,
den namen eines dichters scheint Wolframs buch nicht enthalten zu haben
(W. 302, 1). sein fortsetzer Ulrich von Türheim sagt etwas von dem dichter
des welschen buches das ihm ein Augsburger Otto der Bogener mitbrachte,
diuht ez iuch niht ein unfuoc,
ich sagte iu waz der künege was,
als mans an dem buocke las,
daz ein meister getihtet h&t
in welsch als ez hie tiutsche st&t:
er was von sant Djonisen.
und gleich nach diesen versen beruft er sieh auf die Übereinstimmung
vieler bücher,
seht waz der ritter waere:
ez seit des buoches rasere,
der künege wseren tüsent wol.
uieman mich dar umbe sol
heizen liegen, ob ich sprach
daz man (ich) für w&r geschriben saeh
an manegen welschen buochen.
dafs der dichter des romans von Saint Denis war, ist aus den bisher ge-
brauchten exemplaren des Gnillaume au courl «es nicht angeführt worden:
bekannt ist dafs Bertrans, un genlil clerc , die romane von Viane und# von
Aimeri, die ersten in der reihe zu der auch der Wilhelm gehört, nach einem
zu S. Denis gefundenen buche dichtete (Uhland in Fouques Musen 1, 3,
s. 69). Ulrichs erzählung von dem riesen Ysarä ist von dem auszuge bei
Catel (s. 569 ff.) sehr verschieden, der Guillaumes von Bapaume (in der
Picardie) der in der handschrift zu Bern vor dem anfange des letzten buches
(vom mönchsleben Wilhelms) sich nennt, hat, wie ich seine worte nehme
Sinner , calalogus codd. mss . biblioth. Bern. 3, s. 339), die ungefügen verse
des älteren dichters verbessert, allerdings sind die weiblichen reime bei
Catel kaum assortierend (gaires : hacke : aune : cliesne : maaille : Gnillaume: place :
combatre :bataille u. s. w.): nur kann man aus Sinncrs elenden angaben
nicht sehen ob in der Berner handschrift die reime besser sind, ja ob sie
mit der von Catel gebrauchten auch nur einen einzigen vors gemein hat
von den beiden handschriftcn des roman de Roncevaux ist die eine freier,
die andre streng gereimt: sie geben einzelne theile der erzählung in drei
bis vier auch dem inhalte nach abweichenden darstellungen , wie herr
H. Monin neulich gezeigt hat*) ohne sich noch dabei auf das deutsche lied
*) nach 8. 98 der durch ein ernsteres streben sich empfehlenden dissertation sur U
roman de Roncevaux (Paris 1832) hat auch Fauriel schon beispiele gegeben,
dafs ich seinen aufsatz nicht gelesen habe, entschuldige man mit dem unbe-
quemen Verhältnisse des deutschen und französischen buchhandeis. so sollte
L. Uhlands abhandlung in Fouques Musen billig iu Frankreich eben so be-
Digitized by
Google
VORREDE.
XLI
des pfaffen Konrads einzulassen. mit dem französischen Wilhelm, der eben-
falls auf Volkspoesie beruht, wird es vermutlich nicht anders sein, übri-
gens dichtete Ulrich von Türheim seine höchst langweilige und fast nur
wegen mancher guten Sprichwörter beachtenswerte fortsetzung, den soge-
nannten dritten theil, gegen das jahr 1250.*) er beklagt den tod könig
Heinrichs von Thüringen (1247),
des küneges töt schuof mir die not,
daz mir freude künde entwichen:
ich meine künec Heinrichen:
des h&n ich immer mere schaden.
Wilhelm von Holland ist könig,
er si dicke oder smal,
er si wiz oder val,
er si swarz oder brün,
waerz der künec von Arragün
od der künec von Hollant,
er (der tod) nimt si alle in sine hant.
aber kaiser Friedrich II. lebt noch,
von Tamach künic Yavar
zehen tüsnt im (Terramöre) br&hte.
dem keiser niht versmähte,
keem im der von Ungern sam,
der im noch nie ze dienste quam,
noch der künec von Engellant:
die solden böd von siner hant
ze rehte haben ir kröne.
die andere fortsetzung, der erste theil, ward von Ulrich von dem Türlin
noch später, zwischen 1252 und 127S gedichtet, sein werk ist unvollendet,
sowohl in der recension die ich aus den handschriften Inox kenne, als in
der echteren die sich in der heideibergischen n. 395 erhalten hat und die
auch in der von Ilaltaus gebrauchten handsehrift (f) war. **) in dieser
echteren wird könig Ottokar von Böhmen gepriesen,
kannt sein als bei uus: gleichwohl sehe ich dafs herr P. Paris (zum roman de
Berte au* grans pUs, xxv. xxxiij) 1832 als neu bringt was Uhland 1812 gründ-
lich und geschickt bewiesen hat, dafs die kärlingischen roraane für den gesang
bestimmt waren, uud dafs sie nicht auf Turpin beruhen.
*) 'Otto der Bogenaere,’ von dem Ulrich sagt 'er sitzet ze Ougspurc in der stat,’
kommt, wie Wackernagel bemerkt, in einer urkunde von 1246 vor (bei I. Weber
de feudi* ludicris s 57): Gottfried von Hohenlohe beleiht Otto Bogenaere mit
einer area in Augspurg , pro censu annuo , duabus caligis videlicet de sageto }
qua* nobis in recognitionem singulis annis solvat. vgl. Grimms rechtsalter-
thümer s. 379. ['Otto Boginaer zeuge in einer urkunde des bischofs Siboto
von Augsburg vom jahre 1237, mon. Bo. 6, 523. Haupt.]
**) [vielmehr enthält t eine kürzere von beiden vielfach abweichende recension,
die am ende der abschnitte niemahls dreifachen reim hat. Haupt.]
Digitized by
D
Google
XLII
VORREDE.
nu wünsch ich den min herze grüezet
kiuscher minn von wibes süezen,
von Beheimlant, des tugende büezen
kan vil herzen sorgen- pfliht.’
ich mein den edelen dem man giht
künclicher wirde und milter t&t.
heil fröude fride mau ouch h&t
von dem künige in vier landen
Otakker. ob den namen nanden
nieman mSr dauu werdiu wip,
benamen sinen edelen lip
ein sterben müest vermiden.
Zwar nicht vortrefflich, aber viel bescheidener als die Fortsetzungen
der beiden Ulriche, ist das stück mit welchem ich diese betraehtungen
schliessen will, zugleich ein in seiner art einziger beweis der achtung in
der Wolframs heiliger Wilhelm stand, es ist ein versuch aus dem drei-
zehnten jahrhundert, den anfang dieses gedichtes ins lateinische zu über-
setzen, den der verstorbene Docen mir im sommer 1824 in einer hand-
schrift mancherlei inhalts auf der bibliothek zu München zeigte, auf deren
letzten blatt diese verse, ohne irgend eine bezeichnung, sicher von der
eigenen hand des Übersetzers geschrieben standen.
Alme deus munde, sine nevo, trinus et une,
Cuncta creata tua sunt, tu deus omnicreator.
Ens Bine principio tua vis constat sine fine.
Quae mala cogito si tua gratia reiieit a me,
5 Tune mihi tu pater es, iam tune puer ipse tuus sum.
Vana putem que pretereunt parentque beata,
Da mihi: peniteam quod delectatio suadet.
Nobilis, excelse, super omnem nobilitatem,
Hoc iu me dele quod perficit actio prava.
io O consanguinee miBi, tu predives egeno,
Cum sis ipse deus similis nobis homo factus,
Hiuc homini coniuncta deo coguatio surgit.
Quando pater noster recitatur, id insinuatur.
Tu pater es verus, uos dat tibi gratia natos.
15 Iam mihi restat adhuc spes, equivocatio tecum:
Christo Christicola iungar cognomiue sancto.
Quantum sis latus quantumve profundus et altus
Tu deus, humana uequit enodare sophya.
Quas firmamento scimus volvendo reniti
20 Planetas palmo, set et ignea sidera, claudis.
2. omi creator die hds.
Digitized by Google
VORREDE.
XLIII
Ignis et aer, aqua tellusque tibi famulantur.
Que silvestria queque domestica sunt tibi parent.
Ordinat ecce tua noctemque diemque potestas,
Que sol et luna cum stellis lumina magna
25 Discernunt. per te, verbum cum flaminc saucto,
Celi firmantur et virtus omnis eorum.
Non fuit equalis nec erit tibi, cuncta gubernans.
Tu lapidum vires scis herbarumque virores.
Gressns iustorum, voees adtendis eorum.
30 Ex tenui sensu te fortem magnificumque
Perpendo: nec enim quid signet litera novi,
Et prorsus careo librorum cognicione.
Hinc rainor est sensus, quia mens mihi sola magistra.
Digneris solita me tu pietate docere,
35 Militis egregii quo possim facta fovere
Laude satis digna. mens eius namque benigna,
Et si pecavit, timuit te, semper amavit.
Hic vir semper erat te preveniente paratus
Commissos delere satis faciendo reatus.
40 Per dubios casus formam mulieris amantem
Te pietate tua sensit se sepe .iuvantem,
Ne preceps rueret urgente cupidine tractus
Ad mala que fuerat per multa pericula nactus.
Fabula nota parum nostris regionibus esset,
45 Hoc nisi Francigenis de partibus applicuisset.
Nobilis Hermannus, lantcravius ille Turiuge,
Attulit huc comitis Gwillelmi fortia gesta.
Militis illius proprium iuvat edere nomen,
Quod materna dedit sibi lingua: bonum stet in omen.
so Comt s Gwillems de Rangis.
Splendet in hoc talis virtus tantusque triumphus,
Quod iam militibus solet et valet auxiliari,
Rebus in angustis contiugit quosque gravari.
Ad dominum defert a militibus pia vota.
55 Illorum sibi sunt assueta pericula nota.
Huic color in facie satis apparebat amica,
Splendida quem galea dedit aut hamata lorica.
Tu spumantis equi cursus inflectere nosti,
O comes egregie, tu stabas proximus hosti,
60 Te semper tutum reddebant lancea scutum.
25. vor verbum ist 6 übergeschrieben. 27. desgleichen 6 tu vor gubernans.
48. illius steht als Verbesserung über ignoti. 53. über que steht cunque, mit
kleinerer schrift als erklärung.
Berlin den 3. merz 1833.
Digitized by v^ooQle
XLIV
VORREDE.
[Was Lachmann an seinem Wolfram nachgebessert hatte ist in dieser
zweiten ausgabe sorgfältig befolgt worden, weiter gieng weder mein beruf
noch, dafs ich es ehrlich sage, meine kraft, lange beschäftigung mit diesem
werke hat mich gelehrt dafs cs zwar leicht ist auch hier allerhand einfälle
zu haben, dafs sie aber fast niemahls vor Lachmanns kritik aufkomiuen,
die überall auf zusammenhängender forschung beruht und auf der bestimm-
testen anschauung von des dichters ganzer art und kunst. auch die les-
arten zu vermehren habe ich nicht getrachtet, denn die unbenutzten hand-,
Schriften und bruchstücke die ich kenne gewähren für die Verbesserung des
textes nirgend sicheren gewinn von einiger bedeutung. hat doch die ganze
Leipziger handschrift des Wilhelms, deren Vergleichung ich nicht gescheut
habe weil Lachmann selbst sie sich vorgesetzt hatte, nichts erhebliches ein-
getragen, ein wort ausgenommen (365, 1), das von Lachmann schon aus
Vermutung gesetzt war. die abschriften und Vergleichungen nach denen er
gearbeitet hatte sind von mir nachverglichen worden, aber nur sehr selten
war eine kleinigkeit zu berichtigen.
Berlin den 26. juli 1854, den 2. april 1672. Moriz Haupt.]
Digitized by v^ooQle
LIEDER.
Digitized by ^ooQie
Digitized by v^ooQle
HER WOLFRAM VON ESCHENBACH
Den inorgenblic bi wahters sänge erkös
ein froue, dä si tougen
an ir werden frinndes arme lac;
dä von si freuden vil verlos.
5 des inuosen liehtiu ougen
aver nazzen. si sprach 'owe tac,
wilde und zam daz frewet sich din
und siht dich gerne,
wan ich ein. wie sol iz mir ergen !
10 nu enmac niht langer hie bi mir bestön
min vriunt: den jaget von mir din schin/
Der tac mit kraft al durh diu veuster dranc.
vil slöze si besluzzen:
daz half niht: des wart in sorge kunt.
13 diu friundin den vriunt vast an sich dwanc:
ir ougen diu beguzzen
ir beider wangel. sus sprach zim ir munt.
'zwei herze und einen lip hän wir
gar ungescheiden:
20 unser triwe mit ein ander vert.
der grozen liebe der bin ich vil gar verliert,
wan so du kumest und ich zuo dir/
Der trüric man nam urloup balde alsus.
ir liehten vel diu slehten
23 körnen näher, sus der tac erschein
weindiu ougen, süezer frouenrkus.
Uebertchrlft Wolfram von Eschebach A, Her Wolfrao von Eschilbach C, fehlt BO.
1=10. wahtseres G. 3. arm O. 4. die liiche ist in O durch einen
strich bezeichnet . 6. owe G. 8. gern G. 9. eine G. 10. bisten G.
12 = 2 G. 18. z... (unlesbar) hertze und ein lip. han wir G. 19. un
gischeiden G. 21. liebe ich bin vil? virhert G.
23 = 3 Q. 25. beschein ? 26. ougin suozzir G.
1 *
Digitized by ^ooQie
4
LIEDER.
sus künden si dö vlehten
ir munde, ir brüste, ir arm, ir blankiu bein :
swelh sehiltaer entwürfe daz
gesellecliche
3 als si lügn, des waere ouch dem genuoc.
ir beider liebe doch vil sorgen truoc.
si phlägen minne ön allen haz.
Sine kläwen
durh die wölken sint geslagen,
10 er stiget üf mit grözer kratt,
ich sih in gräwen
tägelich als er wil tagen,
den tac, der im geselleschaft
erwenden wil, dem werden man,
i 3 den ich mit sorgen in verliez.
ich bringe in hinnen, ob ich kan. # ?
sin vil manegiu tugent michz leisten hiez.
f Wahtaer, du singest
daz mir manege freude nimt
20 unde meret miue klage,
maer du bringest,
der mich leider niht gezimt,
immer morgens gegen dem tage,
diu solt du mir verswigen gar.
25 daz biut ich den triwen din:
des Ion ich dir als ich getar.
so belibet hie der seile min.
f Er muoz et hinnen
balde und üne sümen sich:
30 nu gib im urloup, süezez wip.
läze in minnen
her nüch so verholue dich,
daz er behalte er und den lip.
er gab sich miner triwe also,
33 daz ih in brachte ouch wider dan.
ez ist nu tac: naht was ez dö ?
mit druck an brust din kus mirn an gewan.
f Swaz dir gevalle,
wahtaer, sine, und ld den hie,
40 der minne brüht und minne enphienc.
von dinem schalle
ist er und ich erschrocken ie :
8 = 4 G. dies lied ist in G vom vorhergehenden durch grof seren zwischen -
wen
raum für den anfangsbuchs taben gesondert. . . in chla durh die wolcben G.
12 l tegelich G. 13. gesellaft G. 15. in bi naht virliez (?. 17. mich daz
18 = 5 G. 20. und raert min klage G. 25. gebiut ih G. 27. der ge-
Se ^ ö 28 = 6 G. 29. und an G. 32. verholn dich G. 33. ere G. 34. tri-
wen G. 37! mit truchen an di brust din kus mir in an gewan G.
38 = 7 G . givalle G. 40. brach G. 42. hie G.
Digitized by v^ooQle
LIEDER.
5
so niader morgenstern üf gienc
üf in, der her näch minne ist körnen,
noch ninder lühte tages lieht,
dn h&st in dicke mir benomen
5 von blanken armen, und üz herzen nieht.’
Von den blicken,
die der tac tet durh diu glas,
und dö der wahtser warnen sanc,
si muose erschricken
10 durch den der dä bi ir was.
ir brüstelin an brüst si dwanc.
der riter ellens niht vergaz
(des wold in wenden wahters dön):
urloup näh und näher baz
15 mit küsse und anders gab in minne Ion.
Ein wip mac wol erlouben mir
daz ich ir nerne mit triuwen war.
ich ger (mir wart ouch nie diu gir
verhabet) min ougen swingen dar.
20 wie bin ich sus iuwelnslaht?
si siht min herze in vinster naht.
Si treit den helfelichen gruoz,
der mich an vröiden riehen mac,
dar üf ich iemer dienen muoz.
25 vil lih te erschinet noch der tac
daz man mir muoz vröiden jehen.
noch greezer wunder ist geschehen.
Seht waz ein storch den sseten schade:
noch minre schaden hänt min diu wip.
30 ir haz ich ungern üf mich lade,
diu nu den schuldehaften lip
gegen mir treit, daz läze ich sin:
ich wil nu pflegen der zlihte min.
Der helden minne ir klage
35 du sunge ie gegen dem tage,
daz süre näch dem süezen.
swer minne und wiplich grüezen
alsö enpfienc
daz si sich muosen scheiden,
40 swaz du dö riete in beiden,
dö üf gienc
der morgensterne, wahtoer, swie, dä von niht gerne sienc.
1. ninder der G. 3. luhtet G. 5. niht G.
6 = 8 G. 8. und do wahtare G. 9. erschrischeu G . 11. brustlin G.
13. wahtaer8 G. 15. in) im? p
16 = 1 BC. 17. truwe B. 19. ouge C. 20. üwelen slaht B, wulen slaht C.
22 = 2 BC.
28 — 3 BC. Nu seht BC. storche C. den fehlt BC. 29. habent BC.
30. ungerne , BC.
34 = 4 BC. in B auf dem rande von neuerer hand Tagwisz. 35. gen B.
39. muessent B, rauozent C 41. gie BC. 42. wahtoere BC. gerne fehlt B ,
fleht in C nach sing.
Digitized by v^ooQle
6
LIEDER.
Swer pfliget odr ie gepflac
daz er bi liebe lac
den merkern unverborgen,
der darf niht durch den morgen
5 dannen streben,
er mac des tages erbeiten :
man darf in niht üz leiten
üf sin leben.
ein offen süeze wirtes wip kan sölhe minne geben.
10 V on der zinnen
wil ich gön, in tagewise
sanc verbern.
die sich minnen
tougenliche, und obe si prise
15 ir minne wern,
so gedenken söre
an sine löre,
dem lip und Öre
ergeben sin.
20 der mich des bsete,
döswür ich tsete
im guote raete
und helfe schin.
ritter, wache, hüete din.
25 Niht verkrenken
wil ich aller wahtser triuwe
an werden man.
niht gedenken
solt du, vrowe, an scheidens riuwe
30 üf künfte wän.
ez wsere unwsege,
swer minne pflaege,
daz üf im laege
meldes last.
35 ein sumer bringet
daz min munt singet:
durch wölken dringet
ein tagender glast,
hüet diu, wache, süezer gast/
40 Er muos et dannen,
der si klagen ungerne horte,
dö sprach sin munt
'allen mannen
trüren nie so gar zerstörte
1 = 5 BC. 2. bi lieben wibe (wiben B) BC. merkaeren B. 4. dur C.
9. offenü BC. suezü C.
10 = 6 BC. 16. gedenke BC.
25 = 7 BC. 26. wahtaere B. 28. 29. du ensolt denken an schaidens rüwe B.
31. es was ie wege C. 34. melden B. 36. swas B. 38. ein fehlt C.
39. wache und huete dich lieber gast B. huete C.
40 = 8 BC. eht B , von C. 41. klagende C. 44. trüren fehlt C.
Digitized by Google
LIEDER.
7
ir vröiden funt.'
swie balde ez tagte,
der unverzagte
an ir bejagte
s daz sorge in flöch :
unvromedez rucken,
gar heinlich smucken,
ir brüstel drucken
und mör dannoch
10 urloup gap, des pris was hoch.
Urspring bluomen, loup üz dringen
und der luft des meigen urbort vogel ir alten dön:
etswenn ich kan niuwez singen,
so der rife ligt, guot wip, noch allez än din Ion.
iS die waltsinger und ir sanc
näch halben sumers teile in niemens öre enklanc.
Ber bliclichen bluomen glesten
sol des touwes anehanc erliutern, swü si sint:
vogel die hellen und die besten,
20 al des meigen zit si wegent mit gesange ir kint.
dö slief uiht diu nahtegal :
liu wache abr ich und singe üf berge und in dem tal.
Min sanc wil genäde suochen
an dich, güetlich wip: nu hilf, sit helfe ist worden not.
25 din 16 n dienstes sol geruochen,
daz ich iemer biute und biute unz an minen tot.
läz mich von dir nemen den tröst
daz ich üz minen langen klagen werde erlöst.
Guot wip, mac min dienst ervinden,
3 ° ob din helfelich gebot mich fröiden welle wern,
daz min trüren müeze swinden
und ein liebez ende an dir bejagen min langez gern?
din güetlich geläz mich twanc
daz ich dir beide singe al kurz od wiltu lanc.
35 ‘ Werdez wip. din süeziu güete
und din minneclicher zorn hät mir vil fröide erwert.
mäht du troesten min gemüete?
wan ein helfelichez wort von dir mich sanfte ernert.
mache wendic mir min klagen,
40 so daz ich werde gröz gemuot bi minen tagen.
Ez ist nu tac, daz ich wol mac^
ich wil niht langer sin.
diu vinster nabt hat uns nu brüht
den morgenlichen schin.’
mit würheit jehen,
ze leide mir
ir fehlt C. 6. unvermeldes C. 9. me BC.
11 = 9C. 16. in niemannes ore ein klanc C.
17 = 10 C. 18. so C. erluternt C. 19. helle C. 20. weget. 0.
23= 11 C. 25. min Ion C. 26. bitte und büte C. 27. laze C.
29 = 12 C. 30. helflich C. 34. beide guot singe al kurch oder C.
35 = 13 C. 38. helfliches C. 39. mach ein wendig C,
morgen schin C,
41 1 A y 14 C. 44- dem A.
Digitized by U^ooQle
8
LIEDER.
'sol er von mir scheiden nuo,
min friunt, diu sorge ist mir ze vruo:
ich weiz vil wol, daz ist ouch ime,
den ich in minen ougen gerne bürge,
5 möhte ich in also behalten,
min kumber wil sich breiten.
6w& des, wie kumt ers hin?
der höhste fride mliez in noch wider an miuen arm geleiten.“
Daz gnote wip ir vriundes lip vast umbevienc:
10 der was entsl&fen do.
do daz geschach daz er ersach den gr&wen tac,
do muose er sin unfro.
an sine brüste dructe er sie,
und sprach j&ne erkande ich nie
15 kein trüric scheiden also snel.
uns ist diu naht von hinnen alze balde:
wer h&t si so kurz gemezzen?
der tac wil niht erwinden.
h&t diu minue an saelden teil,
20 diu helfe mir daz ich dich noch mit vrciiden müeze vinden/
Sie beide luste daz er kuste si genuoe:
gevluochet wart dem tage.
urlop er nam, daz do wol zam; nu merket wie:
da ergienc ein schimpf bi klage.
23 si heten beide sich bewegen,
ezn wart so n&he nie gelegen,
des noch diu miune h&t den pris:
obe der suunen dri mit blicke wseren,
sin möhten zwischen si geliuhten.
30 er sprach 'nu vil ich riten.
din wiplich güete neme min war,
und si min schilt hiut hin und her, und her n&ch zallen ziten.'
Ir ougen naz dö wurden baz: och twanc in klage:
er muose dan von ir.
35 si sprach hin zime f urlop ich nime zen vröiden min:
diu wil nu gar von mir,
sit daz ich vermiden muoz
dinen munt, der mangen gruoz
mir bot und och din süezen kus,
40 als in din üz erweltiu güete lerte,
und diu geselle din, diu triuwe.
weme wilt du mich läzen?
3. daz ich uch ime A. 6. bereiten AC. 8. wider fehlt C. arn AC.
9 = 2.4, 15 C. vuBte urabevie C. 10 der waz ein slafen do A.
12. muoze A , muost C. 13. 14. an sine brüste (brüst Ä) er si drohte und sprah
io erkande ich nie (nie fehlt A) AC. 16. unsj unde AC. 19. diu fehlt AC.
21 = 3 A. 16 C. 23. do C, da A. merkent C. 24. da C, de A. er-
gie AC. 25. hetten A, haten C. 26. nahen nien C. 28. waren A . 29. sine
e
möhte zwischen C, si mohten entzwiseken A. 31. din wiplichü gnote nim min
war A. 32. hiut] hüte C, hueta A. und her näch] unde A , noh C.
33 = 4 A, 17 C. do C, diu A. 34. muoze A , muoste C. dan fehlt AC.
35. er sprach hin zir A. zeden AC. 36. nu fehlt C. 37. daz fehlt AC.
muoz vermiden AC. 39. süezen fehlt AC. 41. und din geselle din truwe AC.
42. si sprach weme AC.
Digitized by v^ooQle
LIEDER.
9
du kum schier wider üf rehten trost.
owe dur daz enmac ich strenge sorge niht gemäzen.’
[Guofc wip, ich bite dich minne,
ein teil dur daz,
s sit ich dir niht gebieten mac.
du gib mir die gewinne,
daz ich baz 4
an dir gelebe noch lieben tac.
snel für mich, wilder danne ein tier,
10 mac mir din helfe entwenken.
wilt an triuwe gedenken,
sselic wip,
so gist ein liebez ende mier.
Du treist so vestez herze
iS üf mine vlust:
wie sol der site an dir zergen?
ein müzervalke, ein terze,
dem mac brüst
niht baz dan dir diu dine sten.
20 din munt ist üf den kus gestalt,
din lachelichez grüezen
mac mir wol gcsüezen
süre not:
sus hdt din minne min gewalt.
25 Möht ich die saelde reichen,
diu 6Ö hoch '
ob miner fröide stet gezilt!
got raüez ir herze erweichen,
sit ez noch
30 der miner swsere niht bevilt. ,
man siht mich alze selten geil,
ein vlins von donresträlen
möht ich zalleu mälen
hän erbeten,
35 daz im der herte entwiche ein teil.
Ir wengel wol gestehet
sint gevar
alsam ein towic rose rot.
diu schoen mir wol gevellet,
40 sist valsches bar.
ir ougen bringent mich in not.
si dringent in mins herzen grünt:
so enzündet mich ir minne,
daz ich von ir briune:
45 an der stat
bin ich von der süezen wunt.
1. kume A. schiere AC. 2. en fehlt AC. gelazen AC.
3—18 C. 13. mir C.
14 =r 19 Q. 15. min verlust C. 16. zergan C. 17. eim müzer valke
eim terzen C. 19. danne C. die dine? stan C.
25—20 C. 28. muos C. 32. donre stralen C.
36— 21 C. oJ. schoene C, 44. das ich von ir liebe enbrinne C.
Digitized by Google
10
LIEDER.
Ir schcene fröide machet,
durliuhtic rot
ist ir munt als ein rubbin.
swem si von herzen lachet,
5 des sorge ist tot.
sist min spilnder ougen scbin.
ir frömde krenketz herze min:
ich stirb, mir werde ir minne.
Yönus diu gotinne,
10 lebt si noch,
si müest bi ir verblichen sin.
Ich wil des minen ougen
sagen danc,
daz si si vunden also guot.
15 die ich dä minne tougen
sunder wanc,
diu h&t geboehet mir den muot.
daz schaffet mir ir roter munt:
ir minneclichez lachen
20 kan mir wol gemachen
höhen muot,
d& von mir wirt ein fröide kunt.J
1 =22 C. 3. rubin C. 7. kreuket das C. 8 . stirbe C.
12 — 23 C.
Digitized by
Google
9. göttinne C,
P A R Z I V A L.
Digitized by v^ooQle
Digitized by v^ooQle
UNI
<' r -• - \
VtRSiTV 1
I.
Ist zwivel herzeu n&chgebur,
daz rnuoz der sele werden sür.
gesimehet unde gezieret
ist, swft sich parweret
s unverzaget mannes muot,
als allstem varwe tuot.
der mac dennoch wesen geil:
wand an im sint beidiu teil,
des himels und der helle,
to der unstsete geselle
h&t die swarzen varwe gar,
und wirt och näch der vinster var :
so habet sich an die blanken
der mit staeten gedanken.
is diz vliegende bispel
ist tumben liuten gar ze sucl,
sine mugens niht erdenken:
wand ez kan vor in wenken
rehte alsam ein schellec hase.
»zin anderhalp ame glase
geleichet, und des blinden troam.
die gebent antlützes roum,
doch mac mit steete niht gesin
dirre trüebe lihte schin:
25 er machet kurze fröude alwftr.
wer roufet mich dä nie kein h&r
gewuohs, inne an miner hant?
der hat vil n&lie griffe erkant.
sprich ich gein den vorhten och,
daz glichet miner witze doch.
2 wil ich triwe vinden
aldä si kan vcrswinden,
als viur in dem brunneu
unt daz tou von der sunnen?
5 ouch erkante ich nie so wisen man,
ern möhte gerne künde hän,
welher stiure disiu maere gernt
und waz si guofcer lere wernt.
dar an si nimmer des verzagent,
o beidiu si vliehent unde jagent,
si entwichent unde kereut,
si lasternt unde ereut.
swer mit disen schanzen allen kan,
an $em hät witze wol get&n,
1, 1. zwifel G. hercen nahgebur D. 3. Ja ist Ggg. gesmahet G (»ehr oft
a für ae), gesmehet D ( die erste hand setzt oft e/ür ae). 4. == ist fehlt Ggg.
6. agelsteru D, agelsteren G y agelster gg, agelaster dg, aglester d. 7. danoch
G immer. 8. VVan G immer . an dem G. 9. himeles G. 10. un-
Btete D. 11. == Der hat Ggg. 12. och G , ouch D meisten*. 13. habt.
D. 15. fligende D. 17. mugens in niht Gg. 18 iz D. 19. schelbich
D. 20. anderhalb an dem D. 21. gelichent D, Gelichet die übrigen.
22. di D. 23 24 fehlen G. 23. doh D — Ouch gg. 25. Der g , Unde
G. machent G. kuorze D. froude DG. 26. nie dehein D , niene
hein G. 27. gewuochs D. innen an DG. 28. = nahen gg, naehen G.
grif Ggg. 29. spriche ih D. 30. gelichet G. = minen witzen Ggg.
idoch D.
2t 3. = Sam gg, Sam daz G. fiwer in den D. 4. und D. von] an D.
6. er en G. 9. nimer G meistens. 10. beide si vlihent D. 11. kernt G,
12. lasterent G, in D nicht lesbar. 13. disen] = den Ggg. tschanzen G t
schan . . . ( das ende der teile nicht lesbar) D.
Digitized by v^ooQle
14
PARZIVAL I.
8. 1 &, z. 45 Müller.
iS der sich niht versitzet noch vergüt (dem gliche ich rehten wibes muot).
und sich anders wol verstet. 20 diu ir wipheit rehte tuot,
valsch geselleclicher muot dane sol ich varwe prüeven niht,
ist zem hellefiure guot, noch ir herzen dach, daz man siht.
und ist höher werdekeit ein hagel. ist si inrehalp der brust bewart,
20 sin triwe hät so kurzen zagel, so ist werder pris d& niht verschart.
daz si den dritten biz niht galt, 25 Solt ich nu wip unde man
fuor si mit bremen in den walt. ze rehte prüeven als ich kan,
Dise manger slahte underbint d& füere ein langez meere mite,
iedoch niht gar von manne sint. nu hoert dirre äventiure site.
25 für diu wip stöze ich disiu zil. diu 14 t iuch wizzen beide
swelhiu min r&ten merken wil, von liebe und von leide:
diu sol wizzen war si kere 4 fröud und angest vert t& bi.
ir pris und ir ere, nu lät min eines wesen dri,
und wem si d& n&ch si bereit der ieslicher sunder phlege
minne und ir werdekeit, daz mlner künste widerwege:
3 so daz si niht geriuwe 5 dar zuo gehörte wilder funt,
ir kiusche und ir triuwe. . op si iu gerne tseteu kunt
vor gote ich guoten wiben bite, daz ich iu eine künden wil.
daz in rehtiu mftze volge mite. si heten arbeite % vil.
5 schäm ist ein slöz ob allen siten: ein maere wil iu niuwen,
ich endarf in niht mer heiles biten. 10 daz seit von grözen triuwen,
diu valsche erwirbet valschen pris. wiplichez wibes reht,
wie stffite ist ein dünnez is, und raannes manheit alsö sieht,
daz ougestheize sunnen h&t? diu sich gein herte nie gebouc.
10 ir lop vil balde alsus zcrgät. sin herze in dar an niht betrouc,
nianec wibes schcene an lobe istbreit: 13er stahel, swa er ze strite quam,
ist d& daz herze conterfeit, sin haut d& sigelichen nam
die lob ich als ich solde vil inanegen lobelichen pris.
daz safer ime golde. er küene, trmclichc wis,
15 ich enh&n daz niht für lihtiu dinc, (den heit ich alsus grüeze)
swer in den kranken messinc 20 er wibes ougen süeze,
verwurket edeln rubin unt dä bi wibes herzen suht,
und al die äventiure sin vor missewende ein wäriu fluht.
16. sih D, sich doch Gg. 17. gesellchlicher G. 18. ist dem D .
19. werdcheit G immer. 21. driten G meistens. 22. Fuore Gdg. mit]
bi D. 23. . . isen manegerslahte D. 24. idoch D. 27. wizeu D.
28. bris G meistens.
3, 1. = iht Ggg gerlwe-triwe DG. 6. me G oft. 7. wirbet Gg.
8. dünnez D , dunz G. 9. ouwest heize Gg. 11. manech D, Wann dd
— Manges Ggg. wibes lop an schone G. 13. contrefeit G. 14. safer D t
sapher G , saffir ddg, saphir g, sapheir g. im D, io dg, in dem Gdgg.
15. Och han ich niht vur Gg. = ringiu Ggg, wehe g. * 18. Unde alle die
natnre sin G. 19. rehte D. 21. pruoven D, brnoven G. 22. ir fehlt
D. man] ~ man da Ggg, aber da in G von der ersten hand Uber geschrie-
ben. sihet G. 23. inerhalp G. prust D, fehlt G. 24 niht (ver Über-
geschrieben) schart G. 25—4, 8 fehlen dd. 25. ih DG. nu Ggg, fehlt
D. 27. füre D. 28. nü D. hceret D und ( wie immer , mit o für ce) Q ,
oft gegen den vers. 30. Übe D. unde och G.
4, 1. ta hat immer nur G. 5. fuont D, münt G. 6. ob D, op hat meist nur
G. kuont D. 7. kuonden D. 8. heten in D nickt lesbar. 9. wil
i’u] wil ih iu Ggg — ih iu wil D, ich hie wil dd. 10. sagt g. ganzen
G. 11. wiplichez DGg. 12. als G. 15. cham G. 18. trachlichen
Gg. J9. alsuos D. 21. 22. suoht-fluoht D .
Digitized by ^ooQie
9 . 2", 2.113.
PARZIVAL I.
15
den ich hie zuo hdn crkorn,
er ist msereshalp noch ungeborn,
23 dem man dirre dventiure giht,
und wundere vil des dran geschiht.
Sie pflegents noch als mansdö pflac,
swd lit und welhsch gerihte lac.
des pfliget ouch tiuscher erde ein ort:
daz habt ir dne mich gehört.
5 s wer ie dd pflac der lande,
der gebot wol dne schände
(daz ist ein wdrheit sunder w&n)
daz der ältest brnoder solde hdu
s sins vater ganzen erbeteil.
daz was der jungem unheil,
daz in der tot die pflihte brach
als in ir vater leben verjacb.
dd vor was ez gemeine:
tosus hdtz der alter eine,
daz schuof iedoch ein wise man,
daz alter guot solde hdn.
jugent hdt vil werdekeit.
daz alter siuften unde leit.
r. ez enwart nie niht als unfruot,
so alter unde armuot.
künge, grdven, herzogen,
(daz sag ich iu für ungelogen)
daz die dd huobe enterbet sint
20 nnz an daz eiteste ki nt,
daz ist ein fremdiu zeche,
der kiusche und der vreche
Gahmoret der wigant
verlos sus bürge unde lant,
23 dä sin vater schone
trnoc zepter unde kröne
mit grözer küneclicher kraft,
unz er lac tot an riterschaft.
Do klagte man in sere.
die ganzen triwe und ere
6 brdht er unz an sinen tot.
sin elter sun für sich gebot
den fürsten üzem riebe,
die körnen ritterliche,
s wan si ze rehte solden hdn
von irn gröz lehen sunder wdn.
dö si ze hove wären komen
und ir reht was vernomen,
daz se ir löhen alle enpfiengen,
io nu hoeret wie siz ane viengen.
si gerten, als ir triwe riet,
rieh und arme, gar diu diet,
einer kranken ernstlicher bete,
daz der künec an Gabmurete
13 bruoderliche triwe inerte,
und sich selben örte,
daz er in niht gar verstieze,
und im sines laudes lieze
hantgeinselde, daz man möhte sehen,
20 dd von der herre müese jehen,
sins namens und siner vriheit.
daz was dem künege niht ze leit:
er sprach 'ir kunuet mdze gern:
ich wil iuch des und fürbaz wern.
25 w r an nennet ir den bruoder min
Gahmuret Anschevin?
Anschouwe ist min lant:
dd wesen beide von genant/
24. Der Ggg. maershalp G , mershalp gg und (wie es scheint , mit ausgekratz-
tem 8) D. 27. . . . ie D . pflegent es ddg , pflegetns D, phlegent Ogg.
inans Dd, man Gdgg. 28. welich D, walhesch G, valchs g, welhchs g.
29. noch Gg. tuscher G: überall u wo iu wie umlaut von \\ lauten mufs,
nicht nur aveuture ( doch auch — iure) chuschc suften duhte fusten chruze
raten traten, sondern auch lute (leute) luhten durluhtch getrulich tiosture
( jousteur , doch 38, 19. 496, 14 tiostiure).
5? 1. Der Gg. 3. Diz Ggg. 4. ältest d, aldeste D , öltest d = elter Ggg.
4. 12 und meistens solte G. 5. sines DG, oft wo es für den vers unbequem
oder unrichtig ist. 6. iungeren G. uneha'il g. 8. als) Der Ggg. ir
fehlt D. 10. hatz g, hat iz D, hat ez G. alter DG, elter die übrigen.
11. Ez Gg. 17. Chunge G , kuonige D. 20. Unze G immer. elter D.
21. fromdiu G. 23. Gagmuret D , Gamuret dg. 26. sceptruni und die D.
27. chunchlicher G. 30. grozen G.
6, 1. Behielt G. 2. alter Gddg. suon D. 3. uz dem G } uz sinem die übri-
gen. 4. quamen D. algeliche G. 8. wart G. 9. — Dazse alle ir
lehen enphiengen Ggg. enpfingen D. 10. geviengen g, gevingen D.
13. Chargen G. erntslicher D, ernstlichen G. 14. gahmuret G. 17. ilit
0. gar fehlt g. 19. haut gemelde Ddg , Hant gemahele Gg, Haut genuß-
bel g. moht G. 20. muose DG. 25. Wan nnet G. 26. Anscivin D t
antachevin G. 27. Anscove D, Antscowe G. 28. bede G.
Digitized by
Google
16
P A R Z I V A L I.
s. 2 b ,z. 179.
Sas sprach der künec här.
f m!n bruoder der mac sich mär
7 der streten hilfe an mich versehen,
dennc ich so gähes welle jehen.
er sol min ingesinde sin.
deiswär ich tuon iu allen schin
5 daz uns beide ein muoter truoc.
er hät weuc, und ich genuoc:
daz sol im teilen so min hant,
des min srelde niht si pfant
vor dem der gifc unde nimt:
io üf reht in beder der gezimt.'
dö die fürsten riche
vernämen al geliche
daz ir härre triwen phlac,
daz was in ein lieber tac.
15 ieslicher im sunder neic.
Gahmuret niht langer sweic
der volge, als im sin herze jach :
zem künge er güetlichen sprach
f hene unde bruoder min,
20 wolt ich ingesinde sin
iwer oder decheines man,
so het ich min gemach getän.
nu prüevet dar näch minen pris
(ir sit getriuwe unde wis),
25 und rätt als ez geziehe nuo:
da grifet helfliche zuo.
niht wan harnasch ich hän:
het ich dar iune mer getan,
daz virrec lop luir brrehte,
etswa man min gedrehte.’
8 Gahmuret sprach ave sän
’sehzehen knappen ich hän,
der sehse von iser sint.
dar zuo gebt mir vier kint,
5 mit guoter zuht, von hoher art.
von den wirt nimmer niht gespart,
des ie bejagen mac min haut,
ich wil keren in diu laut,
ich hän ouch e ein teil gevarn.
io ob mich gelücke wil bewarn,
so erwirbe ich guotes wibes gruoz.
ob ich ir dar näch dienen muoz,
und ob ich des wirdec bin,
so rretet mir min bester sin
iS daz ichs mit rehten triwen phlege.
got wise mich der srelden wege.
wir fuoren geseUecliche
(dennoch het iwer riche
unser vater Gandin),
20 manegen kumberlichen pin
wir bede dolten umbe liep.
ir wäret ritter unde diep,
ir kündet dienen unde heln:
wan künde ouch ich nu minne stein 1
25 owe wan het ich iwer kunst
und anderhalp die wären gunst!’
der künec siufte unde sprach
'owe duz ich dich ie gesach,
sit du mit schimphlichen siten
min ganzez herze häst versniten,
9 unt tuost op wir uns scheiden,
min vater liät uns beiden
Geläzen guotes harte vil:
des stöze ich dir gelichiu zil.
s ich bin dir herzenlichen holt,
lieht gesteine, rötez golt,
liute, wäpen, ors, gewant,
des nim so vil von miner hant,
daz du näch dinem willen varst
10 unt diue mildekeit bewarst.
29. Sus] = . . o (vom mahler Do) D, Ouch dd. here-mere alle, 30. ohne
der d = Sich sol min bruoder mere Ggg.
7, 1. helfe Gdgg. 2. Dane G immer. 4. ...swar G. 5. bede G. 6 . wench
G, wenik D. 8 . des d, das d, daz es G, daz des Dgg. sele dgg. — iht
Ggg. 9. gibt ( aber radiert) D. 10. uof D. beiden das dd, beider (ohne
der) G. 14. diz D. eiu vil Ggg 15. legelicher Ggg . 18. guotliche D,
gütlichen (o immer, für ou uo üe) G. 21. deheines G, nie mit ch.
22. hete G. 23. nu D, So dd = fehlt Ggg . = Dar nach pruovet G .
24. getriw G. 25. und Ddd. ~ Nu Ggg. ratet DG. iz D. nu G
immer. 26. helfechliche G.
8 , 1. Gahmuoreth D. ave D, aber die übrigen. 2. Sehtzehen G. 3. = Sehse
der Gg, Sehse die gg. yser G. 5. = An Ggg. von] an D. 8 . ehern G.
12. ir DG, fehlt den übrigen. 14. retet D, ratet G. 15. ihes G. 17. ge-
sellchliche G , so meistens. 20. = Vil mangen Ggg. 21. 22. lip-dip D.
22. riter G . immer. 23. dinen D . 27. sufte G, suofzete D. 29. duo D.
schimpflichen D.
9, 3. Gelazen D t Gegeben dd = Verlazen Ggg. 6 . ltht D . 10. miltecheit G.
Digitized by v^ooQle
t.3",&251.
PARZIVAL I.
17
din manheit ist üz erkorn: f öwe nu truoc dich doch min lip:
w«rstu ?on Gylstram geboru du bist och Gandiaes kint.
oder komen her von Ranculat, 20 ist got an siner helfe blint,
ich hete dich immer an der stat oder ist er dran betoubet,
is als ich dich sus vil gerne häu. daz er mir niht geloubet ?
du bist min brupder sunder w&n/ sol ich nu niwen kumber haben?
'hßrre, ir lobt mich umbe not, ich hän mins herzen kraft begrabeu,
sit ez iwer zuht gebot. 25 die süeze miuer ougeu:
dar n&ch tuot iwer helfe scliiu. wil er mich fürbaz rouben,
20 weit ir und diu muoter min und ist doch ein rihtaere,
mir teilen iwer varnde habe, so liuget mir daz maere
so stige ich üf und ninder abe. als man von siner helfe saget,
min herze iedoch nöch hcehe strebet: sit er an mir ist sus verzaget.’
ine weiz war umbez alsus lebet, 11 Do sprach der junge Anschevin
23 daz mir swillet sus min winster brust. f got treuste iuch, frowe, des vater min :
owe war jaget mich min gelüst? den suln wir beidiu gerne klagen,
ich solz versuochen, ob ich mac. iu enmac nieman von mir gesagen
nu nähet min urloubes tac.’ 3 deheiniu klagelichiu leit.
Der künec in alles werte, ich var durch mine werdekeit
mer denne er selbe gerte; näh ritterschaft in fremdiu laut.
lOfiinf ors erwelt und erkant, frouwe, ez ist mir sus gewant.’
de besten über al sin laut, dö sprach diu künegiune
küene, starc, niht ze laz ; 10 f sit du näch hoher minne
manec tiwer goltvaz, wendest dienest unde muot,
5 und mangen guldinen klöz. lieber sun, 14 dir min guot
den künec w r enec des verdröz, üf die vart niht versmähen.
er enfoltes im vier soumschrin: heiz von mir enpfähen
Gesteines muose ouch vil dar in. 15 dine karaersere
dö si gefüllet lögen, vier soumschrin swrnrc:
to knappen, die des pflögen, dö ligent inne phelle breit,
wärn wol gekleidet und geriten. ganze, die man nie versneit,
dane wart jömer niht vermiten, und manec tiwer samit.
do er für sine muoter gienc 20 süezer man, lö mich die zit
und si in so vaste zuo ir vienc. heereu, wenn du wider kumest:
t 5 r fil li rov Gandin, an minen fröuden du mir frumest/
wilt da niht langer bi mir sin?’ f frouwe, des enweiz ich niht,
sprach daz wipliche wip. in welliem lande man mich siht:
11. ist Dgg , diu ist G , dir ist dd. 12. Warstu G t werestu 1). Gylstram
oder Gilstram Dgg , glistram Gddg. 13. Oder her chomen Gg. 14. bet
dich imer G. 17. lobt] kriegeilt dd. umbe not Ddd — ungenot Gg , sun-
der not gg. 18. iz D. 27. Ich sol ez verschuochen obe ih mach G.
29. alles] do G.
10, 1 . fiunf A Vunf G. 2. Diu G. 4. manch tiuro G. meistens. 5. und
fehlt G, vil gg. 6 . wenec] — lutzel Ggg. 7. es fehlt allen aufser DG.
8 . ouch fehlt G. Do die gefollet G . 10. des] der G. 11. waren DG
meistens. gechleit G. 12. da ne D, Da dg , Ai da Ggg. 14. = Vil na-
hen sin zuo zir Ggg. viench Ddg , geviench Ggg. 15. Fil li roys g } Filli-
roys (/, Fili roys gg> Filluroy D, Frue min d. 16. wil du DG. 19. gandins
D. 21. dräue G. 24. = Miues herzeus chraft han ich begraben Ggg.
25. di A das d — Unt die Ggg. suoze DG. 29. = Daz Ggg.
11, 1. Ansoiuin D. 2. tröste A 4. 5. Iu nemach niemen niht gesagen. Von
mir dehein chlaegelich leit G. 4. niman D. 6 . dur G. 7. Dur G.
fromdiu G immer. 8 . frowe ez ist sus bewaut A 11. 29. dioest D, dienst
G. 15. dinen dgg . 17. Dar inue ligent Ggg. 18. Ganz Ggg. 21. wenne
A wene G meistens. 23. neweiz G.
2
Digitized by ^ooQie
18
PARZIVAL I.
s. $ c ,z. 325.
25 wan swar ich von iu köre,
ir habt n&ch ritters öre
iwer werdekeit an mir get&n.
och h&t mich der künic l&n
als im min dienest danken sol.
ich getrüwe in des vil wol,
12daz ir in deste werder hät,
swie halt mir min dinc ergät.'
Als uns din äventiure saget,
dö het der heit unverzaget
5 enpfangen durch liebe kraft
unt durch wiplich geselleschaft
kleincetes ttisent marke wert.
sw& noch ein jude pfandes gert,
er möhtz derfür enphähen:
io ez endorft im niht versm&hcn.
daz sande im ein sin friundin.
an sinem dienste lac gewin,
der wibe minne und ir gruoz:
doch wart im selten kumbers buoz.
15 urloup nam der wigaut.
muoter, bruoder, noch des lant,
sin ouge nimmer mör erkös;
dar an doch maneger vil verlos,
der sich hete an im erkant,
20 ö daz er wsere dan gewant,
mit deheiner slahte günste zil,
den wart von im gedanket vil.
es dühte in möre denne genuoc:
durch sine zuht er nie gewuoc
25 daz siz treten umbe reht.
sin muot was ebener denne sieht,
swer selbe sagt wie wert er si,
da ist lihte ein ungeloube bi:
es solten de umbesrezen jehen,
und ouch die beten gesehen
13siniu Werc da er fremde wrere:
so geloupte man dez msere.
Gahmuret der site phlac,
den rehtiu m&ze widerwac,
5 und ander schanze enkeine.
sin rüemen daz was kleine,
gröz öre er lidenlichen leit,
der löse wille in gar vermeit.
doch wände der gefüege,
io daz niemen kröne trüege,
künec, keiser, keiserln,
des messenie er wolde sin,
wan eines der die hcehsten hant
trüege üf erde übr ellin lant.
i5 der wille in sinem herzen lac.
im wart gesagt, ze Baldac
wrere ein so gewaltic man,
daz im der erde undert&n
diu zwei teil wreren oder mör.
20 sin name heidensch was sö her
daz man in hiez den b&ruc.
er hete an krefte alsolhen zuc,
vil künege wären sine man,
mit kröntem übe undert&n.
25 dez bäruc-ambet hiute stöt.
seht wie man kristen e begöt
ze Rome, als uns der touf vergiht.
heidensch orden man dort siht:
ze ßaldac nement se ir b&bestreht
(daz dunket se äne krümbe sieht),
14 der b&ruc in für sünde
git wandeis urkünde.
Zwen bruoder von Babilön,
Pompeios und Ipomidön,
5 den nam der b&ruc Ninive
(daz was al ir vordem ö):
27. began G. 30. Och wil ich iu getruwen wol G. getrnowe D.
12 , 2. swi ioch mir D. 5. dur G . 6. dur D. 7. chleinötes D , Chleinodes G.
9. mohtez DG, 10. Ez dorfte G. 11. friudin D. 14. des G. 20. wäre
dane G. 21. gunstes G, gundes g. 22. Dem Ggg. gedoncht G,
23. duohte D. me danc G. gnuoc D, 24. Dur G. niht G. 26. ebe-
ner D, 27. wi werd D. 29. ez D, die DG. umbesezen D.
13, 1. fromde auch D , aber von der ersten hand e aus o gemacht. 2 . geloubte
G. man des d } manz D , man daz die übrigen. 3. Gahmuoret D.
6 . tschanze deheine G. 6 . rümen D. 7. groze D. lidenliche i), lide-
lichen d, lidenlichen g , lidechlichen Ggg. 10. niman i), iemen Gg.
11. Chunge Ggg. 12. = Der Ggg. 13. niwan D. eines der Ddg , er
(der G) benamen Ggg. hohesten G immer. 14. über DG. 20. natnen
heidinsch D. 21. den] der D. barruch G , Baruoch D, so auch 14, 1. 5. 9.
22. al Dg } fehlt den übrigen. zuoch DG. 23. sin G. 24. gecbrontem
Gdgg. 25. Daz alle aufser D. Baruoch D , parruch G. 30. Ez. Gg.
si DG. krumben D.
14, 2. wandeles G. 3. Zwene DG immer. 4. Ponpeirus G. 5. ninivö 2),
ninve G. 6 . vorderen G, voderen g.
x
Digitized by Google
«.4-, 2. 397.
PARZIVAL I.
19
si täten wer mit kreften schin.
dar kom der junge Anschevin:
dem wart der bäruc vil holt,
tojä nam nach dienste aldä den solt
Gabmnret der werde man.
dq erloubt im daz er müeze hän
ander wäpen denne im Gandin
dä vor gap, der vater sin.
iS der hörre pflac mit geraden siten
üf sine kovertiure gesniten
anker liebt hermln:
dä näeh muos ouch daz ander sin,
üfme schilt und an der wät.
20 noch grüener denne ein smärät
was geprüevet sin gereite gar,
und näch dem achmardi var.
daz ist ein sidin lachen:
dar üz-hiez er im machen
23 wäpenroc und kursit:
ez ist bezzer denne der samit.
hermin anker drüf genset,
guldiniu seil dran gedrset.
sin anker heten niht bekort
ganzes lands noch landes ort,
15 dane warn si ninder in geslagen:
der härre muose fürbaz tragen
disen wäpenlichen last
in manegiu laut, der werde gast,
s Näch dem anker disiu mäl,
wand er deheiner slahte twäl
hete ninder noch gebite.
wie vil er lande durchrite
und in schiffen umbefüere ?
toob ich iu dä näch swüere,
ßö saget iu üf minen eit
min ritterlichiu Sicherheit
als mir diu äventiure giht. !
ine hän nu mär geziuges niht.
15 diu seit, sin manlichiu kraft
behielt den pris in heidenschaft,
ze Marroch unt ze Persiä.
sin hant bezalt ouch anderswä,
ze Dämasc und ze Hälap,
20 und swä man ritterschaft dä gap,
ze Aräbie und vor Aräbi,
daz er was gegenstrites vri
vor ieslichem einem man.
disen ruoft er dä gewan.
25 sins herzen gir näch prise greif:
ir aller tät vor im zesleif
und was vil näch entnihtet.
sus was ie der berihtet,
der gein im tjostierens phlac.
man jach im des ze Baldac:
16 sin eilen strebte sunder wanc:
von dan fuor er gein Zazamanc
in daz künecriche.
die klageten al geliche
5 Isenharten, der den lip
in dienste vlös umbe ein wip.
des twang in Belacäne,
diu süeze valsches äne.
daz si im ir minne nie gebot,
io des lager näch ir miune tot.
Den rächen sine mäge
offenliche und an der läge,
die frouwen twungen si mit her.
diu was mit ellenthafter wer,
15 dö Gahmuret kom in ir lant,
daz von Schotten Vridebrant •
7. tagten G. chrefte D . 8. anscivin D. 9. Ime Ggg. 10. ia D, Der
d = Er Ggg. dinfite D , dienst« G. 11. Gahmuoreth D. 12. nuo />,
fehlt G. erloubt gg, erloubet DG. 13. Gaudtn Ddgg. 16. choferture G.
17. aencher liht D. 18. Dar nach G. muose DG. 19. uffrne d f uf dem
Ggg, auf den g , uf g , uof sime D. schilte Dgg. 20. smarät D. 22. und
fehlt G. gevar Ggg. 24. dar zuo D. im fehlt Gg. 25. kürsit mit ü
gg. 26. ez ist Ddg, Deist G , Daz ist gg. der fehlt Gg. 27. Harmin G.
druof D. 28. druf Gg. 29. Sine anchere D. 30. landes alle.
15» 4. fromdiu G. 8. dur rite G. 9. Oder Ggg. scheffen G. 10. dar
nach G. 11. 15. sait D. 13. iehet G. 14 Ich G. 17. maroch G.
persya D. 19. Ze tomasch G. 21. unt ze Ggg. 22. gein strite Gg.
23. Von Gg. iegeslichem G, iegelichem dg, ieslich D. einen G. 28. süs
D. = war G, wart gg. 29. tiustirens D, tiostierns G.
16» 1. strebte] waere G. 2. von fehlt G. Danen G. er] ein D. 3. chu-
necheriche D ( aber 15, t 18 und 16, 3. 4 indaz-clageten ist mit blässerer tinte
nachgetragen : mit algeliche fängt die zweite hand an). 5. Ysenh. G.
6. dineste D. flosz d , verlos die übrigen. 7. dez D. 9. im niht ir minne
bot G. 10. ir Minnen G. 12. Offiich g. 13. twngen D, oft so,
15. quam D. 16. = Daz ir Ggg. schoten G, chsotten D.
2 *
Digitized by {jOoq le
20
P A R Z I V A L I.
5 . 4 r , «. 467.
mit schiflfes her verbrande,
e daz er dannen wände,
no hcert wie unser riter var.
20 daz mer warf ih mit sturme dar,
so daz er küme iedoch genas,
gein der küngin palas
kom er gesigelt in die habe:
da wart er vil geschonwet abe.
23 dö saher üz an dez velt.
dä was geslagen manec gezelt
al umb die stat wan gein dem mer:
dä lägn zwei kreftigiu her.
dö hiez er vrägn der mrere,
wes diu burc wrere;
17 wan err künde nie gewan,
noch dehein sin scbifman.
-fsi treten sinen boten kont,
ez wrere Pätelamunt.
r> daz wart im minnecliche enboten.
si manten in bi ir goten
daz er in hülfe: es wrere in not,
si rungen nihfc wan umben tot.
dö der junge Anschevin
io vernam ir kumberliehen pin,
er böt sin dienest unibe guot,
als noch vil dicke ein riter tuot,
oder daz sim sageten umbe waz
er solte doln der vinde haz.
13 Dö sprach üz einem munde
der sieche unt der gesunde,
daz im wrer al gemeine
ir golt und ir gesteine;
des solter alles hörre wesen,
20 und er möhte wol bi in genesen,
doch bedorfter wenec soldes:
von Aräbie des goldes
Ueter manegen knollen bläht,
liute vinster so diu naht
25 wärn alle die von Zazamauc :
bi den düht in diu wile lanc.
doch hiez er herberge nemen:
des moht och si vil wol gezemen,
daz se im die besten gäben,
die froowen dennoch lägen
18zen venstern unde 6ähen dar:
si nreraen des vil rehte war,
sine knappen und sin harnas,
wie daz gefeitieret was.
5 dö truoc der heit milte
üf einem herrnin schilte
ine wciz wie manegen zobelbalc:
der küneginne marschalc
hetez für einen anker gröz.
io ze sehen in wenic dar verdröz.
dö muosen siniu ouge jehen
daz er het e gesehen
disen ritter oder sinen schin.
daz rauost ze Alexandrie sin,
15 do der bäruc dervor lac:
sinen pris dä niemen widerwac.
Sus fuor der muotes riche
in die stat behagenliche.
zehen soumrer hiez er vazzen:
20 die zogeten hin die gazzen.
dä riten zweinzec knappen näch.
sin bovel man dort yor.ersach:
garzüne, koche unde ir knaben
beten sich hin für erhaben.
25 stolz was sin gesinde:
zwelf wol geborner kinde
18. danen G meistens, 22. küneginne alle. 28. geseglt g, gesegelt dgg.
24. da wart her vil bescouwet abe D. 25. anz D, an daz die ütrrigen.
26. zeit D. 27. alumbe DG. wan (fehlt d) gein dem Dd — unze an daz
Gan. 28. do G, — lach ein chreftigez her Gag. lagen Dd, 29. heiz
D. fragen G, wragen D.
17, 1. 2 = fehlen Dd. 1. err] er g , ir G , er ir gg, 2. Noch gg, Er noch gg.
Weder er noch G. schefman G. 3. taten alle aufser DG, 4. = Si
hieze Ggg. 5. inneclichen D, minnchlihe G. 6 . Unde Gg. 8 . es G> des
die übrigen. 9. antschevin G, anscivin D. 12. Als och noch ein G.
13. seiten G. 14. dulten Gg. viende D immer. 17. wrere G , wäre D.
20. und fehlt Ggg. 21. = lutzel Ggg. 22. arabi g.
18, 1. zen Dgg , In den Ggg, An den d. 2. nemen D , namen die übrigen.
och des Ggg. vil fehlt Gg. 3. harnasc D , harnasch die übrigen. 4. ge-
fettirt waz D. 6 . herminen g , herminem die übrigen. 7. lehne G. zobe-
les pale Gg. 10. Zesehene G. = lutzel Ggg. dar Dgg , des Gdgg.
vrdroz D. 11. Im Ggg. ogen G. 12. het e G , hete Dgg , do vor
hette d. 14. muose G, muse D. 15. Da der barruck vor lach Gg. 18. be-
hanliche G. 19. soumere D, soumaere G. 20. zogetin hin D. 21. Den
Gg. zweinzch G f zwenzich D. 22. Sinen g , Sinenen G. 24. hetin sih D
Digitized by v^ooQle
& 5* j z. 535.
PARZIVAL I.
21
da hinden nach den knappen riten, vil orse man im widerzöch f
an guoter zuht, mit süezen siten. duchstochen und verhouwen.
etlicher was ein Sarrazin. manege tunkele frouwen
^ dar näch muos ouch getrecket sin 5 sach er bedenthalben sin:
19aht ors mit zindäle näch rabens varwe was ir schin.
verdecket al zemäle.
daz niunde sinen satel truoc:
ein schilt, des ich ä gewuoc,
3 den fuorte ein knappe vil gemeit
derbi. näch den selben reit
pnsüner, der man och bedarf,
ein tambürr sluog unde warf
vil hohe sine tambür.
10 den harren nam vil untüp
dane riten floitierre bi,
und gnoter videlsere dri.
den was allen niht ze gäch.
selbe reit er hinden näch,
15 unt sin marnsere
der wise unt der msere.
Swaz dä was Volkes inne,
Meere und Moerinne
was beidiu wip unde man.
20 der herre schouwen began
manegen schilt zebrochen,
mit spem gar durchstochen:
der was dä vil gehangen für,
an die wende und an die tür.
25 si heten jämer unde gnft.
in din venster gein dem lnft
was gebettet mangem wunden man,
swenn er den arzät gewan,
daz er doch mohte niht genesen,
der was bi vinden gewesen.
20sns warb ie der ungerne vlöch.
sin wirt in minnecliche enpfienc;
daz im näch fröuden sit ergienc.
daz was ein ellens richer man:
10 mit siner hant het er getän
manegen stich unde slac,
wand er einer porten phlac.
bi dem er manegen riter vant,
die ir hende hiengen in diu bant,
15 unt den ir houbet schrunden.
die heten sölhe wunden,
daz si doch täten riterschaft:
si heten läzen niht ir kraft.
Der burcgräve von der stat
20 sinen gast dö minneclichen bat
daz er niht verbaere
al daz sin wille waere
über sin guot und über den lip.
er fuorte in dä er vant sin wip,
25 diu Gahmureten kuste,
des in doch wänc gelüste,
dar näch fuor er enbizen sän.
dö diz alsus was getän,
der marschalc fuor von im zehant
alda er die küneginne vant,
21 und iesch vil gröziu botenbröt.
er sprach f frouwe, unser not
ist mit freuden zergangen.
den wir hie haben enphangen,
5 daz ist ein riter so getän,
daz wir ze vlehen immer hän
27. do D, Die g. 28. An ganzer G. 29. Etelicher G. waz D.
30. muose DG. ouch] er G . getrechet D, gestrecket d, gedechet gg,
gepruovet G, bereitet gg.
10. 1. von G. zendale Ggg. 4. Einen Ggg. ich fehlt D. 5. den fehl G.
cboape G oft. 6. der D, Dar dg, Da Ggg . bi nach Dgg, nach bi dg, hin-
den nach G. = dem selben Ggg. 7. busuner d, busunaere Gg, bosuner g,
posonr />. noch D . 8. tamburr D, tamburre g, tambuorer g, tambur Gd.
9. ril fehlt D. sinen Ggg. 11. Da Ggg. ritten D. floitirre D, floi-
tieraere Gg , floytere g. 12. guoter Ddg, walscher G, weihscher gg. 18. moere
Dg, Moure g, Moren g, Meeren d, Mor Gg. Morinne Gg. 19. wib G.
21. zerbrochen G. 22. dur stochen G. 27. gebetet G. manegen D.
28. Swener G .
20 » 3. Durh stochen G. 6. rabenes G, raben gg. 7. 8. enphie-ergie G .
8. zefronden Ggg. 9. - - Der gg, Er G. 12. borte G . 13. Bi der er G.
14. Die die arme Ggg . 15. den ir] diu G ,* den die g. schrunden] waren
verbunden alle . 18. heten Ddgg , hete Ggg. 19. burgrave G. 24. er
foorton da D. 26. wench G, wenech Ddgg, lutzel gg. — luste Ggg .
28. alsus was Dd } was alsus gg , allez was Ggg. 29. = reit Ggg. 30. al
Dgg, fehlt Gdgg.
21 , 1. Er Ggg. 2. 3. Frouwe nu ist unser not. Mit frouden zergangen Ggg ,
6 . = zedanchene Ggg.
Digitized by v^ooQle
22
P ARZIVAL I.
b c ,z. 605.
unsern goten, die in uns brähten,
daz si des ie gedähten.’
'nu sage mir üf die triwe din,
io wer der ritter müge sin.'
'frouwe, ez ist ein degen fier,
des bäruckes soldier,
ein Anschevin von hoher art.
ävoy wie wänic wirt gespart
15 sin lip, swä man in lsezet an!
wie rehter dar unde dan
entwichet unde köret!
die vinde er schaden löret.
Ich sach in striten schone,
20 dä die Babylöne
Alexandrie lcesen solten,
unde dö si dannen wolten
den bäruc triben mit gewalt.
waz ir dä nider wart gevalt
25 an der schumphentiure !
da begienc der gehiure
mit sime libe sölhe tät,
sine heten vliehens keinen rät.
dar zuo hört Tn nennen,
man solt in wol erkennen,
22 daz er den pris übr mänegiu lant
hete al ein zuo siner hant7
c nu sih et wenne oder wie,
und flieg daz er mich spreche hie.
5 wir hän doch fride al disen tac;
dä von der heit wol riten niac
her üf ze mir: od sol ich dar?
er ist anders denne wir gevar:
öwi wan taete im daz niht we!
io daz het ich gerne erfunden e:
op mirz die mine rieten,
ich solt im ere bieten,
geruochet er mir nähen,
wie sol ich in enphähen?
15 ist er mir dar zuo wol geborn,
daz min kus niht si verlorn?'
Trowe erst für küneges künne erkant:
des si min lip genennet phant.
Frowe, ich wil iwern fürsten sagn,
20 daz si richiu kleider tragn,
und daz si vor iu biten
unz daz wir zuo ziu riten.
daz saget ir iweren frouwen gar.
wan swenne ich nu hin nider var,
25 so bring ich iu den werden gast,
dem süezer tugende nie gebrast.’
harte wenic des verdarp:
vil behendeclichen warp
der marschalc siner frouwen bete,
balde wart do Gahmurete
23 richiu kleider dar getragen:
diu leiter an. sus hört ich sagen,
daz diu tiwer wceren.
anker die swaeren
5 von aräbischem golde
wärn drüfe alser wolde.
dö saz der rninnen geltes lön
üf ein ors, daz ein Babylon
gein im durh tjostieren reit:
io den stach er drabe, daz was dem leit.
op sin wirt iht mit im var?
er und sine riter gar.
jä deiswär, si sint es frö.
si riten .mit ein ander dö
7. 8. Unseren goten dies gedahten. Daz sin uns her brahten G. 11. er ist Dg.
degenfier D. phier G. 12. parruches G. 13. antschevin G, Anscivin D .
14. = lutzel Ggg. 15. laezet Dg , lazet Gdgg. 20. Al da Gg. die] bi Z>.
22. Unt G. 23. barruch G. 25. tschunfenture G. 26. begie G. 27. sinem
G immer. 28. ne fehlt D. decheinen £>, deheinen G. 29. i’n] ich g , ih
in G y ich in die übrigen . nenen G. 30. solt in dgg } solte D, moht in Ggg.
22, 1. über alle, den pris zesiner hant. Hat al eine über mangiu lant G. 2. al
eine D. 3. oder] unde G. 4. und fehlt Gg. fuog g , fuege die übrigen.
spreche Ggg, sprach d, gespreche Dg , bespreche g. 5. haben doch frid 2). \
al Dgy allen dgg , fehlt Gg. disen fehlt d. 7. odr D, oder die übrigen.
8. andrs D ( die dritte hand setzt sehr oft dr tr br dn tn bn ran gn hn und der-
gleichen, welches ich behalte wo es das lesen erleichtert und nicht gegen den
vers ist). 9. Owe Ggg. 12. im er bieten D. 13. geruchet D , Gerucket g.
16. iht Ggg. 17. Frouwe er ist DG. 21. = Unde hie vor Ggg. 22. Biz
daz Ggg. ziu fehlt. Gg. 23. ir D , fehlt d = och Ggg. 24. nidr D.
26. ganzer G. 27. Dar an och (doch g) lutzel des verdarp Gg , Der rede
lützel [do] verdarp gg.
23, 2. an al8U8 D. 4. acher D. 5. arabenschen) G. 6. Lagen Ggg.
9. dur G. tivstiren D. 10. drab G. dem DG, im die übrigen. 11. iht
mit im Dg , mit im iht die übrigen. 12. Ia er G. 13. Die warens alge-
liche fro G. 14. ritten D zuweilen. andr D.
Digitized by <^.ooQLe
9 . 6*, z. 673 .
PARZIVAL I.
23
15 nod erheizten vor dem palas,
di manec riter üffe was :
die mnosen wol gekleidet sin.
siniu kinder liefen vor im in,
Ie zwei ein ander an der hant.
20 ir herre manege frouwen vanfc,
gekleidet wünnecliche.
der küneginne riche
ir ougen foogten höhen pin,
dö si gesach den Anschevin.
2s der was so minnecliche gevar,
daz er entslöz ir herze gar,
ez wajre ir liep oder leit:
daz beslöz dä vor ir wipheit.
ein wönc si gein im dö trat,
ir gast si sich küssen bat.
24 si nam in selbe mit der hant:
gein den vinden an die want
säzen se in diu venster wit
üf ein koltr gesteppet sarait,
s dar nndr ein weichez pette lac.
ist iht liehters denne aer tac,
dem glichet niht diu künegin.
si bete wiplichen sin,
und was abr anders riterlich,
io der touwegen rosen ungelich.
näch swarzer varwe was ir schin,
ir kröne ein liehter rubin:
ir houbet man derdurch wol sach.
diu wirtin zir gaste sprach,
15 daz ir liep waer sin komn.
"hörre, ich hän von iu vernomn
vil riteilicher werdekeit.
durch iwer zubt lät iu niht leiht,
ob i’u rninen kumber klage,
20 den ich nähe im herzen trage.’
f Min helfe iuch, frowe, niht irret,
swaz iu war od wirret,
swä daz wenden sol min hant,
diu si ze dienste dar benant.
25 ich pin niht wan einec man:
swer iu tuot od hät getän.
dä biut ich gegen rninen schilt:
die vinde wönec des bevilt.’
mit zühten sprach ein fürste sän
f heten wir einen houbetman,
25 wir solden vinde wönic spam,
sit Yridebrant ist hin gevarn.
der loeset dort sin eigen lant.
ein künec, heizet Hernant,
5 den er durh Herlinde sluoc,
des m&ge tuont im leit genuoc:
sine wellent si’s niht mäzen. v\
er hät hie beide läzen^
den herzogen Hiutegör,
to des ritertät uns manegiu ser
fruint, und sin gesellcschaft:
ir strit hät kunst unde kraft,
so hät hie mangen soldier
von Normandie Gaschier,
15 der wise degen here.
noch hät hie riter mere
Kaylet von Hoskurast,
manegen zornigen gast,
die braehten alle in diz lant
20 der Schotten künec Yridebrant
und sinre genöze viere
mit mangem soldiere.
16. üf D . 21. wonchliche G. 23. fuogeten G. — grozen Ggg. 24. Ansci-
vin D. 25. so fehlt D. minnchlich G. 27. odr D, ode y. 29. wenech
D. = sim engegene trat Ggg , sie do gegen im trat gg.
24 , 1. Unde Ggg. selbe fehlt G. bi Ggg. 4. einen alle. kultur Ddgg y
golter Gg. gesteppet D, gesteppfet mit d = von Ggg. saemit g. 5. bete
G immer. 6. liehter dane G. 7. gelichet D, geliebte G. 8. hete D y het y,
bet doch d , hete aber Ggg , het aver g. 9. abr Dd y ouch dgg, fehlt G.
10. touwigen D. 12. liehtr D. 13. dr durch D , da durch Gg y dar durch
dgg. wol fehlt D. 15. waere liep G. wer gg , waere D. 18. lat iu
niht] so dg (aber 19. Yor abe ich d , Sein, das ich g), si iu niht Ggg, latiu niht
wesen (sin g) Dg. 19. Tu] ich d , ich iu die übrigen. 20. nahen Ggg ,
fehlt gg. im] in minem Dgg , an minem d , minem Gg. 21. iweh D.
frouwe Ddg , des Ggg. 22. 26. odr D y oder die übrigen. 26. bewant G.
25. bin G. einech D y aenich g y ein einch Gdgg. 27. Da engegene biut ich
Gg. gein D. 30. Hiet g.
25 , 4. der hiez Gg. 7. welent G. sihes D. 9. Hüteger D y hittiger d y hute-
ger G y Huotger g y hutteger g y hütiger g y hüttiger g. 10. riter tat D y ritter det
d y riters tat Ggg y ritter tuont gg. manch G. 11. Frumet G. 14. Ga-
scier D y cascier d y = gatschier Ggg. 16. Och Ggg. 17. Kailet G. hos-
curast Gd y hoschurast gg. 18. = Vil mangen Ggg. 19. braehten D y broch-
tent d — braht Ggg. dizze D. 20. der Scoten D y Der schoten (so immer)
G. 21. sine y, siner die übrigen. gnoze D.
Digitized by Google
24
PARZIVAL I.
*. 6 e , s. 741.
Westerhalp dort an dem mer dö ich sin dienst nächminneenphienc,
dä lit Isenhartes her deiz im näch frönden niht ergienc.
23 mit fliezenden ougen. des rauoz ich immer jämer tragen,
offenlich noch tougen si wsenent daz i’u schüef erslagen:
gesach si nimmer mir kein man, 27 verrätens ich doch wenic kan,
sine müesen jämers wunder hän swie mich des zihen sine man.
(ir herzen regen die güsse warp), er was mir lieber danne in.
sit an der tjost ir herre starp.“ 1 äne geziuge ich des niht bin,
26 der gast zer wirtinne 5 mit den ichz sol bewaeren noch:
sprach mit ritters sinne die rehten wärheit wizzen dofeh
'saget mir, ob irs ruochet, mine gote und ouch die sine,
durh waz man iuch so suochet er gap mir manege pine.
5 zoruliche mit gewalt. nu hät min schamndiu wipheit
ir habet s6 manegen degen balt: io sin Ion erlenget und min leit.
mich müet daz si sint verladen dem helde erwarp min magetuom
mit vinde hazze näch ir schaden.’ an riterschefte manegen ruom.
f daz sage i’u, hörre, sit irs gert. do versuocht i’n, ober künde sin
io mir diende ein ritter, der was wert, ein friunt. daz wart vil balde schin.
sin lip was tugende ein bernde ris. 15 er gap durh mich sin harnas
der heit was küene unde wis, enwec, daz als ein palas
der triwe ein reht beklibeniu frulit: dort stet (daz ist ein hoch gezelt:
sin zuht wac für alle zuht. daz brähten Schotten üf diz velt).
15 er was noch kiuscher denne ein wip: dö daz der heit äne wart,
vrecheit und eilen truoc sin lip, 20 sin lip dö wönic wart gespart,
sone gewuohs an ritter milter hant des lebens in dä näch verdröz,
vor im nie über elliu laut niange Aventiure suohter blöz.
(ine weiz waz näch uns süle geschehen: dö ditz also was,
20 des l&zen ander liute jehen): ein fürste (Pröthizilas
er was gein valscher fuore ein tör, 25 Der hiez) min massenie,
in swarzer varwe als ich ein Mör. vor zageheit der vrie,
sin vater hiez Tankanis, uz durch äventiure reit,
ein künec: der het och höhen pris. dä gröz schade in niht vermeit.
25 Min friunt der hiez Isenhart. zem forest in Azagouc
miu wipheit was unbewart, ein tjost im sterben niht erlouc,
23. Westerhalp dort (dor D) Dd = Dort westerthalp Ggg. 27. si D. de-
hein DG. 28. muosen DG. 29. hercen regen die D = herzen regen in
Gg , herze in regen g.
26, 3. ruochet Gg , geruochet die übrigen. 4. dur G. iwch D. 5. Zornch-
lichen G. 6. so Dd — vil Ggg. 9. Ich sagez iu herre G. i’u] ich iu
Dg , ich dgg. 10. diente G. 13. reht fehlt Gg. bochlibendiu G.
15. der D (allein*) noch fehlt G. 17. So G , Es d. ritter] man nie G.
18. nie fehlt G. 19. Ich ne G. 20. andr D. 21. gein] vor G, an g.
22. Nach Ggg. ich Dg, ih G, fehlt dgg. 23. der hiez Gdg. Tanchanis
DGg , mit k die übrigen. 24. der] er G. 25. . . in friwnt D. 26. was
vil G. umb. D. 27. 28. enphie-ergie G öfters . 28. deiz D, Daz Ggg ,
Da ez g , Daz es dg. 30. i’n] ih in DG , ich in die übrigen. schuoffe Gg ,
schuof D und die übrigen.
27, 1. = lutzel Ggg. 2. swi D. miches G. 4. — geziuch Ggg. 5. ihez
G. 6 reht G. 1 . ouch fehlt Ggg. 8. gam mir G. 9. schamn diu Z>,
schamediu G. 10. gelenget g. unde Ggg — mir d , fehlt D. 11. magtuom
G. 12. An ritersckaft vil G. 13. do versuocht ich in D und ohne in d
= Ih versuoht in Ggg und ohne in gg. 15. harnasc G, harnasch die übrigen .
18. scotten üf dizze D. 19. des dg. 20. Sin manheit was vil ungespart G.
21. dar nach G. 24. = protizalas gg, porti zalas gg, prozitalas G. 25. = Der
fehlt Ggg. 28. da groz D , Der grosse d, Da grozzer g, Ein groz g, Ein
grozer Ggg. 29. förest mit ö D, voreis G . 30. in Gg.
Digitized by ^ooQie
t. 7*, z. 809.
P A R Z I V A L I.
25
38 die er tet üf einen küenen man,
der ouch sin ende aldä gewan.
daz was min friunt Isenhart.
ir ieweder innen wart
s eins spers durh schiltund durh den lip.
daz klag ich noch, vil armez wip:
ir büder t6t mich immer müet.
üf miner triwe jämer blüet.
ih enwart nie wip decheines man. 1
io Gahmnreten dühte sän,
swie si waere ein heidenin,
mit triwen wiplicher sin
in wibes herze nie geslouf.
ir kiusche was ein reiner touf,
iS und onch der regen der si begöz,
der wäc der von ir ougen flöz
üf ir zobel und an ir brust.
riwen phlege was ir gelüst,
und rehtiu jämers löre.
20 si seit im fürbaz mere
f dö suohte mich von über mer
der Schotten künec mit sinem her:
der was sins ceheimes suon.
sine mohten mir niht mer getuon
23 schaden dan mir was geschehen
«in Isenharte, ich muoz es jehen.'
Din frouwe ersiufte dicke,
durch die zäher manege blicke
si schämende gastlichen sach
an Gahmureten: dö verjach
29 ir ougen dem herzen sän
daz er waere wol getän.
si künde ouch liehte varwe spehen:
wan si het och ö gesehen
3 manegen liehten heiden.
' aldä wart undr iu beiden
ein vil getriulichiu ger:
sie sach dar, und er sach her.
dar näch hiez si schenken sän:
io getorste si, daz waere verlän.
ez müete si deiz niht beleip,
wand ez die ritter ie vertreip,
die gerne sprächen widr diu wip.
doch was ir lip 6in selbes lip:
15 ouch het er ir den muot gegebn,
sin leben was der frouwen lebn.
dö stuont er üf unde sprach
f frouwe, ich tuon iu ungemach.
ich kan ze lange sitzen:
20 daz tuon ich niht mit witzen.
mir ist vil dienestlichen leit
daz iwer kumber ist so breit,
frouwe, gebietet über mich:
swar ir weit, darst min gerich.
25 ich dien iu allez daz ich sol.'
si sprach f her, des trüwe Tu wol.'
Der burcgräve sin wirt
nu vil wcnic des verbirt,
ern kürze im sine stunde,
ze vrägen er begunde,
30ober wolde baneken riten:
"und schouwet wä wir striten,
wie unser porten sin behuot.'
Gahmuret der degen guot.
5 sprach, er wolde gerne sehen
wä riterschaft dä waere geschehen.
her ab mit dem helde reit
manec riter vil gemeit,
hie der wise, dort der tumbe.
io si fuorten in alumbe
28i 1. üf einn D. 2. Sinen ende er da gewan G. 4. Ir ietwedere G. 5. eines
DG meist. dur-dur lip G. 7. beider G. 8 . Uf minen triwen G.
9. lehne G. deheins G. 15. Uut der Ggg . 15. 16. regen und wach
vertauscht G. 17. an] an an Z>, nf G. Er mohte Ggg . 25. dane G ,
denne G. 26. des muoz ih iehen G. 27. ersofte DG. 28. Dur die
zähere G. =■= manger Ggg.
29, 1. Irin G. 3. ouch fehlt Ggg. 4. = wan fehlt Ggg. het och] hete D.
e d y me d, fehlt D . = da vor Ggg. 5. = Vil mangen Ggg. 6 . ander
alle, nur G von. 7. getreulichiu gg, getriulich Ddd, getriwu G. 8 . Si-er
Ddd = Er -si Ggg. und fehlt Gdgg. 9. schench D . 10. torste D.
1 1 . = Si muote daz ez niht beleip Ggg. 13. sprechent d sprachen? diu
fehlt D. 14. ir liep Ddg. 20. daz entuon Dg. von witzzen Ggg. v 23. ge-
biet G. 24. darst G , da ist g , das d , dar ist Ddgg. gerrich G. 25. iu
gerne swaz G. 26. Si sprach Dddg, fehlt Ggg. herre DG immer in der
anrede. Herre ich getrwes iu harte wol G. trwe D, getrüwe die übrigen.
i’u] ich iu gg = ich Ddd. 27. burcrave D. 28. enbirt D. 29. sine
Ddd = die Ggg . 30. ze fehlt G.
30, 1. panchen G. 2. und fehlt G 3 portn D, horte G. 4. degen Ddd
=■ heit Ggg. 8 . vil fehlt G, so dd.
Digitized by v^ooQle
26
PARZIVAL L
7 C , z. 879.
für sehzehen porten,
and beschieden im mit Worten,
daz der decheiuiu waere bespart,
sit wurde gerochen Isenhart
13 'an uns mit zorn. naht unde tac
unser strit vil näch geliche wac:
man beslöz ir keine sit.
uus git vor ähte porten strit
des getriwen Isenhartes mau:
20 die hänt uns schaden vil getän.
si ringent mit zorne,
die fürsten wol geborne,
des küneges man von Azagouc.'
vor ieslicher porte flouc
23 ob küener schar ein liehter van ;
ein durchstochen riter dran,
als Isenhart den lip verlos:
sin volc diu wäpen da näch kos.
'Dä gein hän wir einen site :
da stille wir ir jämer mite.
31 unser vauen sint erkant,
I da£ zw ^ ne vinger üz der haut
/ biutet gein dem eide,
irn geschehe nie sö leide
3 wan sit daz Isenhart lac tot
(miner frouwen frumt er herzenöt),
sus stet diu künegin gemäl,
frou Belakäne, sunder twäl
in einen blanken samit
io gesniten von swarzer varwe sit
daz wir diu wäpen kuren an in
(ir triwe an järaer hät gewin):
die steckent ob den porten hoch,
vür die andern ähte uns suochet noch
- 15 des stolzen Fridebrandes her,
die getouften von über mer.
ieslicher porte ein fürste phliget,
der sich strites üz bewiget
mit siner baniere.
20 wir haben Gaschiere
gevangen einen gräven abe:
der biutet uns vil gröze habe,
der ist Kayletes swester suon:
swaz uns der nu mac getuou,
25 daz muoz ie dirre gelten,
solch gelücke kumt uns selten.
Grüenes angers lützel, sandes
wol drizec poinder landes
ist zir gezelten vome grabn:
dä wirt vil manec tjost erhabn/
32 disiu meere sagt im gar sin wirt.
f ein ritter nimmer daz verbirt,
ern kom durch tjostieren für.
op der sin dienest dort verlür
3 an ir diu in sante her,
waz hülfe in dan sin vrechiu ger?
daz ist der stolze Hiutegör.
von dem mag ich wol sprechen mer,
sit wir hie sin besezzen,
io daz der heit vermezzen
ie smorgens vil bereite was
vor der porte gein dem palas.
ouch ist von 'dem küenen man
kleinoetes vil gefüeret dan,
iS daz er durch unser schilte stach,
des man für groze koste jach
so ez die krigierre brächen drabe.
er valt uns manegen riter abe.
11. sehtzehen horten G. 12. Si besch. D. 13. bespart D, gespart dd = ver-
Bpart Ggg. 14. wart Ggg. 15. Mit zorne an uns G. zorne D. unde]
noch D. 17. Man verloz G. decheine D , deheine G . 18. ahte G.
19. Des chuonen G. 20. Die uns den schaden hant getan G. habent D.
21. 22. fehlen G. 23. man fehlt G. 24. von D ( allein %), obe G.
iegeslicher G. 26. durstochen G. 27. der den G. 28. dar nach G.
29. Da engegene haben Q. 30. stillen Ggg.
31, 1. = bechant Ggg . 2. daz] dazs? 3. Bietent Gg. 4. irne geschehe D.
6. fuoget er (aus ez gemacht) G. herzen not Dg. 7. = So Ggg. 8. be-
lachane G. 9. einen D , einem die übrigen. 11. daz] Sit G. 14. for Dd.
anderen nahte G. suochent gg. 15. = Des chuonen Ggg. 17. borte G.
20. gasciere /), kaschiere G, gatschiere ddgg. 21. 22. ab-habD. 22. biut
G , hinten D. 23. sun G , sün D. 24. getün D. 27. lucel Ddd = wench
Ggg. 28. drizch G. Poindr D, ponder G , so meistens.
32, 1. seit G. 3. Eren chom hie dur tioste vur G. tiostlren D. 6. dane G ,
denne D. 7. Huteger D , hüteger ö, hueteger g. 10. Daa ie der Gg.
11. ie fehlt Ggg. morgens d = des morgens Ggg. bereit alle aufser D.
12. Gein der G. vor dem G, für dem d , für den d. 13. wart Ggg.
14. cleiuotes Z), chleinodes G, chlaynoedes g , gefuert D. 17. Swene ez G.
chrigirre Z), kroyerre d , schiere rf, kirre g , grogiere g , chroieraere G, ka-
phare g. drab - ab /)
Digitized by Google
*. 8*, s.947.
PARZIVAL I.
27
er Ist sich gerne schouwen,
20 in lobent ouch unser frouwen.
Bveo wip lobent, der wirt erkant,
er hät den pris ze siner hant,
nnt sines herzen wunne/
dö bete diu müede sunne
25 ir liehten blic hinz ir gelesn.
des bankens muose ein ende wesn.
der gast mit sime wirte reit,
er Yant sin ezzen ai bereit.
Ich muoz iu von ir splse sagen,
diu wart mit zühten für getragen:
33 man diende in riterliche.
diu küneginne riche
kom stolzlich für sinen tisch,
hie stuont der reiger, dort der visch.
5 si was durch daz hinz im gevarn
si wolde selbe daz bewarn
daz man sin pflsege wol ze frumen:
si was mit juncfrouwen kumeu.
si kniete nider (daz was im leit),
io mit ir selber hant si sneit
dem riter siner spise ein teil,
diu frouwe was ir gastes geil,
do bot si im sin trinken dar
und phlac sin wol: och nam er war,
iS wie was gebaerde unde ir wort,
zende an sines tisches ort
säzen sine spilman,
und anderhalp sin kappelän.
al schemende er an die frouwen sach,
20 harte blüclicher sprach
’ichn hän mi's niht genietet,
als ir mirz, frouwe, bietet,
mins lebens mit sölhen eren.
ob ich iuch solde lären,
25 so wser hint sän an iuch gegert
eins phlegens des ich waere wert,
sone waert ir niht her ab geritn.
getar ich iuch des, frouwe, bitu,
So lät mich in der mäze lebn.
ir habt mir er ze vil gegebn.’
34 sine wolt och des niht läzen,
dä siniu kinder säzen,
diu bat si ezzen vaste,
diz bot si zärn ir gaste.
5 gar disiu juncherrelin
wären holt der künegiu,
dar näch diu frouwe niht vergaz,
si gieng och dä der wirt saz
und des wip diu burcrävin.
io den becher huop diu küaegin,
si sprach r lä dir bevolhen sin
unseren gast: diu ere ist din.
dar umbe ich iuch beidiu mau.’
si nam urloup, dö gienc si dan
15 aber hin wider für ir gast,
des herze truoc ir miuneu last,
daz selbe ouch ir von iragescbaeh;
des ir herze unde ir ouge jach:
, diu muosens mit ir phlihte häu.
20 mit zühten sprach diu frouwe sän.
'gebietet, herre: swes ir gert,
daz schaf ich: wand ir sit es wert,
und lät mich iwer urloup hän.
wirt iu hie guot gemach getän,
25 des vröwen wir uns über al.’
guldin wärn ir kerzstal:
vier lieht man vor ir drüfe truoc.
si reit ouch dä si vant genuoc.
18. lffit Dg, lat die übrigen. 21. bechant Ogg. 22. Der G. 24. Nu Ogg.
24. hinze ir O immer. 26. banchens D, bankenes G, banechens g , banichen g,
banchen g, banicken dd. 29. . . oh muoz iu D.
33 ? l. im Ggg. 3. stolzliche DG. 5. dur daz hin abe gevaren G. 6. wolt
ouch Gg . daz fehlt G. 7. phlege D. wol fehlt G. 8. chomen DG.
9. = Unde Ggg. 13. do bot (huop D) si im Ddd — Si bot (boten g) im
(im ocb Q) Ggg. 16. eines] des G. 17. chapelan G. 18. und fehlt G.
sine Gdg spileman G. 19. schaemende D. 20. bluochliche er D.
21. ich ne D, Ich G. mis D, mich es d, mich sin d = mich Ggg. geniet
G. 22. mir D. 23. Min es G. libes D. 25. w»re DG fast immer.
hint dgg , hinte D, hiut Gg. san dg, sa Ggg, fehlt D. 26. Des Ggg.
27. wieret DG, oft gegen den vers. 28. Getar ich frouwe iuch des gebiten G.
30. er d, ere Dd = eren Ggg.
34 » 3. = Si gg, Sine G. bat] = babte G, bäte gg, hiez g. siu g. 4. ditze D.
zeren DG. 7. nith D. 8. gie D. 9. des] sin G. burchravin G, purcravin
D. 10. Ir Ggg. pecher D. 13. beide D. mane G. 14. do gie si Dg,
Do fuor si gg, und gieng dd, unde vuor G. von dan Gd. 15. hin fehlt Ggg,
18. Als Ggg. ougen D. 19. die D, sü dd. 21. Gebiet G. 22. schaffe G.
ge wert ddgg. 23. und fehlt G, nu g. 24. hie fehlt Dg. 25. froun G,
26. waren D, woeren G. cherzestal G. 27. Vil G. drilfe] uf G,
Digitized by v^ooQle
28
PARZIVAL I.
s. % c ,z. 1017.
Sine Äzen och niht langer dö.
der heit was trüric unde frö.
35 er fröute sich daz man ira bot
gröz ere : in twanc doch ander not.
daz was diu strenge minne:
diu neiget hohe sinne.
3 diu wirtin fuor an ir gemach:
harte schiere daz geschach.
man bette dem helde sän :
daz wart mit vlize get&n.
der wirt sprach zem gaste
io c nu sult ir sl&fen vaste,
und ruowet hint: des wirt in not. 1
der wirt den slnen daz gebot,
si gölten dannen kören,
des gastes junchörren,
15 der betfe alumbe dez sine lac,
ir houbet dran, wand er des pflac.
dä stuonden kerzen harte gröz
und brunnen lieht, den heit verdröz
daz so lanc was diu naht.
20 in bröhte dicke in unmaht
diu swarze Moerinne,
des landes küneginne.
er want sich dicke alsam ein wit,
daz im krachten diu lit.
25 strit und minne was sin ger :
nu wünschet daz mans in gewer.
sin herze gap von stözen schal,
wand ez ndch riterschefte swal
Daz begunde dem recken
sine brust böde erstrecken,
36 so die senwen tuot daz armbrust.
da was ze drsete sin gelüst.
der herre dn allez sldfen lac,
unz errkös den gräwen tac:
5 der gap dennoch niht liebten schin.
dö solt och dä bereite sin
zer messe ein sin kappelän:
der sanc si got und im sdn.
sin harnasch truoc man dar ze hant :
io er reit da er tjostieren vant.
dö saz er an der stunde
üf ein ors, daz beidiu künde
hnrtlichen dringen
und snelleclichen springen,
15 beköric swd manz wider zöch,
sinen anker üf dem helme höch
man gein der porte liieren sach;
aldä wip unde man verjach,
sine gessehn nie heit so wünneclich ;
20 ir gote im solten sin gelich.
man fuort ouch starkiu sper d& bi.
wie er gezimieret si?
sin ors von iser truoc ein dach:
daz was für siege des gemach.
23 dar üf ein ander decke lac,
ringe, diu niht swaere wac:
daz was ein grüener samit.
sin wäpenroc, sin kursit
was ouch ein grüenez achraardi:
daz was geworht däz* Ar&bi.
37 Dar an ich liuge niemen:
sine schiltriemen,
swaz der dar zuo gehörte,,
was ein unverblichen borte
s mit gesteine harte tiure :
geliutert in dem fiure
29. Si G. lenger G. 30. Der heit Ggg, der herre Dg, Gamiret dd. m
wart trurech G.
35, 2. gröz fehlt Gag. doch D , ouch dd, ouch ein g , ein Ggg . 3. Daz ist G.
6 . Dar nach vil schier daz geschach Ggg. 7 betete G. 9. Do sprach der
wirt Ggg . 11. hinte des wir iu D. 12. Den sinen er zebant gebot G.
13. danne g, von im G. 15. Ir Gg. daz alle. 17. stuonten D.
18. ==■ Die Ggg . 19. alsus G. 20. ditche G . fast immer . en ungemacht
D. 21. = morinne Ggg. 23 — 36, 2 fehlen G. 23. ein fehlt D.
24. chracheten D . diu D , gar diu gg, alle sin dd, sine g. 29. rechken D.
30. brust Ddg, brüste gg.
36, 1. Sam diu g, senwe alle aufser D . arembrust D . 2. zedrset D,
3. = sunder slaffen Ggg. 4. unz errechos D, unzer erchos G, biz er kos g.
6 . Nu G. wolt Ggg. bereite DG. 8 . si D. gote Og. 9. = Mio
truoch sin harnasch Ggg. dar] sa D. 10. da man tiustieren D . 13. hurtch-
liche G. 14. snelliche G. 15. Cherch G, Kerich g. = so Ggg. mans
widr D . 17. mann? borte G. 18. man unde wip G. 19. gesaehen D,
gesahen Gg, gesehen die übrigen. 20. solten im Ggg. 22. Wier G .
23. isen alle aufser DG. 25. Ein ander detche druffe lach G. 26. swaere]
ringe G. 28. kursit mit ü d. 29. ouch fehlt G. gruonz G, gruener dd
und ; 30. Der) g. 30. da Dgg, fehlt Gddg. ze arabi G.
37, 3. da zuo D. 6 . gelutert DG .
Digitized by v^ooQle
i.9*, s. 1085.
PAKZIVAL I.
29
was sin bukel rot golt. die enphienger unde sande in in.
sin dienest nam der minnen solt: des muoser vil gepriset sin
ein scharpher strit in ringe wac. 15 von den frouweu die daz säheu.
io diu küngin in dem venster lac. dort her begunde gähen
bi ir säzen fron wen mer. von Normandie Gaschier,
nn seht, dort hielt och Hiuteger, der eilen s riche degen fier,
alda im e der pris geschach. der starke tjostiure.
do er disen riter komen sach 20 hie hielt och der gehiure
15 zuo zim kalopieren hie, Galimuret zer anderen tjost bereit,
do dähter 'wenne oder wie sim sper was daz iser breit
kom dirre Franzois in diz laut? unt der schaft veste.
wer h&t den stolzen her gesant? aldä werten die geste
het ich den für einen Mör, 25 ein ander: ungelichez wac.
20 so w«er min bester sin ein tör.’ Gaschier dernider lac
diu doch von Sprüngen nicht belibn, mit orse mit alle
ir ors mit sporen si bedc tribn von der tjoste valle,
üzem walap in die rabbin. und wart betwungen Sicherheit,
si täten riters eilen schin, ez waere im liep oder leit.
25 der tjost ein ander si niht lugen. 39 Gahmuret der wigant
die sprizen gein den lüften Augen sprach 'mir sichert iwer hant:
von des küenen Hiutegeres sper: diu was bi manlicher wer.
ouch valfc in sines strltes wer nu ritet gein der Schotten her,
binderz ors üf dez gras. 5 und bitet si daz si uns verbern
vil ungewent er des was. mit strite, op si des wellen gern:
38 Er reit üf in und trat in nider. und komt näch mir in die stat.’
des erholt er sich dicke wider, sw uz er gebot oder bat,
er fcet werlichen willen schiu: endehaft ez wart getan:
doch stecket in dem arme sin 10 die Schotten muosen striten län.
5 diu Gahmuretes lanze. do kom gevaren Kaylet.
der iesch die fianze. von de* kerte Gahmuret:
sinen meister heter funden. wand er was siner muomen suon:
'wer h&t mich überwunden?’ waz solter im dö leides tuon?
also sprach der küene man. 15 der Spänöl rief im näch genuoc.
1 ® der sigehafte jach dö sän ein strüz er üf dem helme truoc:
'ich pin Gahmuret Anschevin.’ gezimieret was der man,
er sprach f min Sicherheit si din.’ als ich dä von ze sagenne hän,
7. buchel D . 8 . minne D. 9. scharfer G. 10. den vensteren G.
12. Huteger DG . 15. Zuo im gewalopiert hie G. 16. Nu Gg. 17. fran-
zoise G. inz lant D. 21. Iedoch Ggg. 23. = Uz dem Ggg. rabin alle
avjter D. 26. spriezen Gddg, sprizel g. lüftet D. 27. — stolzen Ggg.
Hutegers DG. 28. Doch G. 29. hinders ors üfz graz D.
38, 2. des erholte sih D. 4. Do staht im in g. 5. Gahmurets DG. 6. Er G.
die fehlt Dgg . phianze G. 9. Sprach der sigelose man Ggg. 10. sprach
alle avfter D. 11. bin D. antschevin G, Anscivin D. 13. Die nam er G.
sande in ip G , sanden in ]). 17. Gascier catschier G. 18. Ein ellens
richer Ggg. phier G. 19. tiostiure G. 20. hie heilet D. och DG.
21. anderen fehlt Ggg. 22. sime D, Sin dd, Sinem die übrigen. isen alle
aufter D 24. Hie werteu Ggg. 25. Ein ander, ungelich iz wach gg.
26. Gaschir D , Chatschier G. der nidere gelach G. 28. tiost D.
29. Wart er Ggg.
39, 2. sicheret G. 3. =-= mit Ggg. ellenthafter gg , ellenthafer G. 4. 10. Scoten
D. 5. bittet D. sl daz Ddd = daz Ggg . 7. Unde chert G. 8 . odr D,
unde G. 9. Das wart an der stat getan dd. ez wart D , wart es < 7 , ez was gg,
daz wart G. 14. mohter G. 15. Spanöl Dg , spangol G . spaniol dgg.
16. Ein dg, einen DG. 17. Gezimiert G. 18. Daz Ggg. der von zesagene G .
Digitized by ^ooQie
30
PARZIVAL I.
s. 10 m ,z. 1157 .
t
mit phelle wit uude laue. si begunden alle gähen
20 daz gevilde näch dem beide klanc : 23 an ir werllchen letze,
sine schellen gäbn gedoene. er was vor in ein netze:
er bluome an mannes schoene! swaz drunder kom, daz was beslagen
sin varwe an schoene hielt den strit, ein ander ors, sus hoere ich sagen,
unz an zwen die näch im wuohsen sit. dar üf saz der werde:
25 Beäcurs Lotes kint
und Parziväl, die dä niht sint:
die wären dennoch ungeborn,
und wurden sit für schoene erkorn.
Gaschier in mit dem zoume nam
f iwer wilde wirt vil zam
40 (daz sag Tu üf die triwe min),
bestet ir den Anschevin,
Der mine Sicherheit dort hät.
ir sult merken minen rät,
5 und dar zuo, herre, mine bete,
ich hän geheizen Gahmurete
daz ich iuch alle wende:
daz lobt ich siner hende.
durch mich lät iwer streben sin:
10 er tuot iu kraft an strite schin.'
dö sprach der künec Kaylet
‘ist daz min neve Gahmuret
fil li roy Gandin,
mit dem läz ich min striten sin.
15 lät mim zoum.’ f in läz ius niht,
e daz min ouge alrerst ersiht
iw.er blözez houbet.
daz miue ist mir betoubeflP
den heim er im her ab dö bant.
20 Gahmuret mör strites vant.
cz was wol mitter morgen dö.
die von der stat des wären vrö,
die dise tjost ersähen.
daz flouc und ruorte d erde,
41 gereht ze beden siten,
küen dä man solt striten,
Verhalden unde draete.
waz er dar üfe taete?
5 des muoz ich im für eilen jehn.
er reit da in Moren mohten sehn,
aldä die lägen mit ir her,
westerhalp dort an dem mer.
ein fürste Razalic dä hiez.
10 deheinen tac daz nimmer liez
der richeste von Azagouc
(sin geslehte im des niht louc,
von küneges frühte was sin art),
der huop sich immer dannewart
13 durh tjostieren für die stat.
aldä tet siner krefte mat/
der beit von Anschouwe.
daz klagte ein swarziu frouwe,
diu in hete dar gesant,
20 daz in dä iemen iiberwant.
ein knappe böt al sunder bete
sime herren Gahmurete
ein sper, dem was der schaft ein rör:
dä mite stach er den Mör/
23 hinderz ors üfen griez: *
(niht langer er in ligen liez)
dä twanc in Sicherheit sin haut,
dö was daz urliuge gelant,
o
19. In Ggg. 21. gaben DG. 24. Ane zwene G. wohsen G , wchsen D.
25. Beachurs D. 26. Parzifal D. 29. Gaschier DG. bi Ggg.
40 , 1. Daz nim G. i’u] ich Gd, ich iu die übrigen. vs G. 2. ascevin D .
4. Nu sult ir Ggg. 5. Dar zuo höret mine bete G. 6 . gehaizen D.
Gahmuret G. 9. Dur G. stereben G. 12. ist ez D. 13. Fil li Roys < 7 ,
Fillirois G, Fili roys ddg , Fillurois g , Filuroy D. caudin G. 15. mirn D,
uweren dd = mir den Ggg. iue DG. lazes iu G, laz ez ddg, lazs D, lazs
uch g , laz iu sin g. 16. daz fehlt Ggg. alreste D. gesiht Gg.
19. im abe bant G. 20. mer Dg, nime G, niht mer ddgg. 21. miter G
meistens. 24. = Die Ggg. 25. werlich g , gewarliche G. 28. heere Dg,
horte Gddgg. 30. die alle.
41 , 1. beiden G. 2. chuene DG. solte G, solde D. 5. ich] man G.
6 . maere d. muosen Ggg. 8 . westerhalp dor D, Westerhalben G, Dort
westerhalp g . bi G. 9. razalich G, Rasalik D. 10. Neheinen morgen G.
daz nimmer Dg, er nimmer gg , er daz Gg, der nie d. 11. rihste g, rieh
ist g. 12. geslahte G. in dar an niht betrouch Ggg. 14. Der cherte inner
dane wart Ggg. 15. Dur G. gein der D. 16. Da Ggg. mäht D.
17. fürste uz G. Anscouwe D. 21. Ein knape der bot sunder bet Gg.
22. Gahmuret G. 24. Da mit stacher G. 25. orz D. üfen D , ufl ein
d = uf den Ggg, ufl daz gg. 27. In dwunge sich. Ggg. lant Dg, verant d.
Digitized by Google
1. 10*, 5. 1227.
PARZIVAL I.
31
und im ein grözer pris geschehen
Gahmoret begunde sehen
42aht vanen sweimen gein der stat,
die er balde wenden bat
Den küenen sigelösen man.
dar n&ch gebot er im dö sän
i daz er kerte nftch im ln.
daz tet er: wan ez solt et sin.
Gasebier sin knmn onch niht verbirt
an dem innen wart der wirt
daz sin gast was körnen üz.
io daz er niht Isen als ein strüz
und starke vlinse verslant,
daz machte daz err niht envant.
sin zorn begnnde limmen
und als ein lewe brimmen.
i3 dö brach er üz sin eigen här,
er sprach f nu sint mir miniu jär
näch grözer tumpheit bewant.
die gote beten mir gesant
einen kiienen werden gast:
20 ist er verladen mit strites last,
sone mag ich nimmer werden wert,
waz touc mir schilt unde swert ?
er sol mich schelten, swer michs mane
dö körter von den slnen dane,
23 gein der porte er vaste ruorte.
ein knappe im widerfuorte
ein schilt, uzen und innen dran
gem< als ein durchstochen man)
geworbt in Isenhartes lant.
ein heim er fuorte ouch in der hant,
43 unde ein swert daz Razalic
durch eilen brüht in den wie.
Dü was er von gescheiden,
der küene swarze beiden.
5 des lop was virrec unde wit:
starb er üne toufen sit,
so erkenn sich über den degen halt
der aller wunder hät gewalt.
dö der burcrüve daz ersach,
io so rehte liebe im nie geschach.
; diu wäppen errkande,
hin üz der porte er rande.
sinen gast sach er dort halden,
den jungen, niht den alden
15 al gernde striteclicher tjost.
dö nam in Lachfilirost,
sin wirt, und zöch in vaste widr.
ern stach tä mer decheinen nidr.
Lachfilirost schahtelakunt
20 sprach 'herre, ir sult mir machen kunt,
hät betwnngen iwer hant
Razaligen? unser lant
ist kamphes sicher immer mör.
der ist ob al den Moren hör,
25 des getriwen Isenhartes man,
die uns den schaden h&ut getän.
sich hftt verendet unser not.
ein zornic got in daz gebot,
dazs uns hie suohten mit ir her:
nu ist enschumphiert ir wer.’
44 Er fuort in in: daz was im leit.
diu küneginne im widerreit,
sinen zoum nam si mit ir hant,
si entstricte der fintälen bant.
5 der wirt in muose läzen.
sine knappen niht vergäzen,
42, 1. Ahte G. 2. Dier G. = vil balde Ggg. 3. sigolosen D . 4. dö
fehlt Ggg . 6. solt et D, solte d = muoste echt g t muose Ggg. 7. cho-
men G. ouch fehlt Ggg. 11. groze G. 12. machete D. err] er Dg ,
er ir Gdgg. nine vant G. 13. Sin munt Ggg. Urnen G. 14. leu G.
britnen G, primmen D. 15. Er brach uz G. 17. Mit G. 21. wil Ggg.
22. taugt g. 23. mach Gg. mih DG. mihs G. 24. vor D .
25. Hin uz der borter ruorte G. 27. einen DG. 28. Gemal Gg, Mal g.
durstochen G. 30. Einen alle auj»er D. er fuorte ouch Dd = fuorter Ggg %
43, 1. Eazalik />, razalich G. 2. brahte G. 3. er fehlt G. 5. = Sin Ggg .
6 . Starp G. ante D. touffe Gg. 7. erchenne DG. sib D. degen
Dd =. heit Ggg. 8. manger Ggg. 9. burgrave G. gesach D. 11. wa-
( >en G. errechande G, er rechande D. 12. borter rande G. 15. stritch-
ier G. 16. 19. Lachfilirost Z>, lahsilleroste (Lafillerostf d, lafilirost G, la fili
rost g t Lafilarost g, Lafillirost g , lac filly ryost (tyost) g. 17. und] der D.
waste D, fehlt G. 19. schachtelakunt D , schahtelkint d = tschahtelakunt y,
tschatelacunt G. 23. strites G. 24. Er Ggg. moeren d. 25. Des
chuonen ys. G. 29. das d, daz si die übrigen. == hie fehlt Ggg . mit]
mir G.
44, 1 . fuorten in Gg , fuorte in d. 2. chungin Gg. Unde nam in selbe mit
ir hant G. 4. entatriebt im Gdg. fantalen d = phinteilen oder finteilen
Ggg. 6. Die chnapen G.
Digitized by Google
32
PARZIYAL I.
*. 11 •,*. 1295.
sine kerteu vaste ir lierren näch.
durch die stat man füeren sach
ir gast die küneginne wis,
io der dä behalden het den prls.
si erbeizt aldä sis öühte zit.
'wö wie getriwe ir knappen sit!
ir weent Verliesen disen mau:
dem wirt än iuch gemach getän.
iS nemt sin ors unt füert ez hin:
sin geselle ich hie bin.'
vil frouwen er dort üfe vant.
entwäpent mit swarzer hant
wart er von der künegin.
20 ein declachen zobelin
und ein bette wol gehöret,
dar an im wart gemeret
ein heinlicbiu ere.
aldä was niemen mere:
25 die juncfrouweu giengen für
und sluzzen näch in zuo die tür.
dö phlac diu küneginne
einer werden süezer min ne,
und Gahmuret ir herzen trüt.
unglich was doch ir zweier hüt.
45 .Si brähten apfers vil ir goten,
die von der stat. waz wart geboten
dem küenen Iiazalige,
dö er schiet von dem wige?
s daz leister durh triuwe:
doch wart sin jämer niuwe
näch sime hörren Isenhart.
der burcgräve des innen wart,
daz er kom. dö wart ein schal:
io dar köran die fürsten über al
üz der kungln laut von Zazamanc:
die sageten im des prises danc,
den er het aldä bezalt.
ze rehter tjost het er gevalt
15 vier unt zweinzec riter nidr/
unt zöch ir ors almeistic widr. )
dä warn gevangen fürsten dri:
den reit manec riter bi,
ze hove üf den palas.
io entsläfen unde enbizzen was,
unt wünnecliche gefeitet
mit kleidern wol bereitet
was des höhsten wirtes lip.
diu e hiez magt, diu was nu wip;
25 diu in her üz fuorte an ir hant.
si sprach 'min lip und min lant
ist disem riter undertän,
obez im vinde wellent lan.' 1
dö wart gevolget Gahmurete J
einer höfschlichen bete.
46*get näher, min her Razalic:
ir sult küssen min wip.
Als tuot ouch ir, her Gaschier.’
Hiutegern den Schotten fier
5 bat er si küssen an ir munt:
der was von siuer tjoste wunt.
er bat si alle sitzen,
al stender sprach mit witzen
r ich siehe och gerne den neven min,
io möht ez mit sinen hulden sin,
der in hie gevangen hat.
ine häns von sippe decheinen rat,
ine müez in ledec machen. ’
diu klingln begundc lachen,
7. Si Gg. 8. Dur G. 9. chuugine G. 10. behalten G. 11. erbeiste
D. sihs D. 12. getriwu G . 13. waenet 7), wauet G . 14. = Ina Ggg.
15. faeret I)G. ez] daz D. 16. ili G. 22. Dar Ggg = gar Dd. wart
im Gg. 24. Da was och wunne mere G. 25. = die fehlt Ggg. giengen
von in vur G. 28. werdn suezer D, werden ntiwer g , werden suozen dg,
stolzen werden G. 30. ungelich DG. ir beider Gg.
45 ? 2. Als ez von der stat was geboten G. 3. cbuenem D. 5. dur G. 6. = was
Ggg . 8. = Do der G. burgrave G. des fehlt Gg. 9. kom] was
chomen Gg. 10. chomn] $o D. 11. = üz und lande {so D) fehlt Ggg.
der küneginne Dgg, dem d. von fehlt d. 12. = Unde Ggg. seiten
G. 14. heter G. 15. In vier G. 17. gevangener Gg. 18. manec]
och mer Gg. 20. Erwachet G. 21. wunchlichen G. gefeit Dgg , gepheit
Gg. 22. harte Vol Gg. bereit DGgg. 23. obersten Gg. 24. hiez Dg,
was Gdgg. 26. min lip] lut (?, min lut g. unde ouch 1). min fehlt G .
27. Si di8me G. 28. Ob imz die dgg , Op mirz die G. 30. hoffe-
lichen Dd.
46 » 1. näher] her Gg. 3. Also Dd = Sam Ggg. = ouch fehlt Ggg. ir
fehlt d. min her Gdg. = Gatschier Ggg , chatschier g. 4. Hutegern D,
Hutegeren G. phier G. 6. tiost D. 8. al (fehlt g) stende sprach er Dgg.
12. Ichnehans G. vor Ggg. neheinen G. 13. Ichene Q. muoz D,
muoze G. ledch G.
\
Digitized by
Google
11 # , ~. 13G3.
FARZIVAL 1.
33
is sie hiez balde näch im springen,
dort her begunde dringen
der minnecliche beä kunt.
der was von riterschefte wunt,
und hetz ouch dä vil guot getäu.
20 Gaschier der Oriman
in dar brähte: er was kurtoys,
sin vater was ein Franzoys,
er was Kayletes swester barn:
in wibes dienster was gevarn:
äs er hiez Killirjacac,
aller manne schcene er widerwac.
Do in Gahmuret gesach
(ir antlütze sippe jach:
diu wärn ein ander vil gelich),
er bat die küneginne rieh
47 in küssen unde väheu zir.
er sprach # nu ging ouch her ze mir.’
der wirt in kuste selbe dö:
si warn ze sehen ein ander vrö:
3 Gahmuret sprach aber sän
f 6we junc süezer man,
waz solte her din kranker lip?
sag an, gebot dir daz ein wip?'
'die gebictent wenic, hörre, mier.
io mich hat min veter Gaschier
her bräht, er weiz wol selbe wie.
ich hän im tüsent riter hie,
unt sten im dienestliche bi.
ze Röerns in Normandi
13 kom ich zer samnunge :
ich bräht im helde junge,
ich fuor von Schampan durch in.
nu wil kunst unde sin
der schade an in keren,
20 irn weit inch selben ören.
gebietet ir, so lät in min
geniezen, senftet sinen pin.’
r dcn rät nim du vil gar zuo dier.
var du und min her Gaschier,
23 und bringet mir Kayleten her. 1
dö würben si des heldes ger,
si brähten in durch sine bete,
dö wart och er von Gahmurete
minnecliche enphangen,
und dicke umbevaugen
48 von der küneginne rieh.
si kuste den degen minneclich.
si mohtez wol mit eren tuou:
er was ir manues muomen suon
5 Und was von arde ein künic her.
der wirt sprach lachende mer
f got weiz, hör Kaylet,
ob ich iu nseme Dölet
und iwer lant ze Späne,
io durch den künec von Gascäne,
der iu dicke tuot mit zornes gir,
daz wsere ein untriwe an mir:
wan ir sit miner muomen kint.
die besten gar mit iu hie sint,
13 der riterschefte herte:
wer twang iuch dirre verte?’
dö sprach der stolze degeii junc
'mir gebot min veter Schiltunc,
des tohter Yridebrant dä hät,
20 daz ich im diende, ez wrnr sin rät.
der hät von sime wibe
hie von min eines libe
sehs tüsent riter wol bekant:
die tragent werliche hant.
25 ich bräht ouch riter mer durch in :
der ist ein teil gescheiden hin.
15. Si hiez in balde bringen Gg. 17. Beachunt D , beachcunt G. 18. von
einer tioste Gg. 20. = der norman Ggg. 21. = Brahtin er was Ggg.
23. Unde was Ggg. 25. killirriakach G. 27. Als Gg. = ersach Ggg.
47, 2. ging D, ginch g y ge ng G y genc g y gang dgg. 4. zeschene G. 6 . = iunge
G y innger gg. 9. = herre vor wench Ggg, vor die gg. mir alle.
13. dienstlichen G. 14. Roms D y romes ( 7 , ruom g , Roymes g, romes d.
15. zir G. 17. Scampane D y schamppony d , schampanie Gg, tscampanie g y
shanpange g. durh D. 19. Den (Ir G) schaden Ggg. 20. iren I).
21. Gebiet G. 22. semfteu D . 23. den rat nim du vil D und ohne vil d
— Er sprach den rat nim Ggg. ze G. dir g y dir die übrigen. 24. min]
nim D. 25. bring dg. mir fehlt Gg. 26. wrden D. 27. dar G.
29. 30. Ditch (Vil dich g) umbe vangen. Unde minnebliche enphangen Gg.
48» 2. = Diu Ggg. degen fehlt G. 3. = nach 4 Dd. 3. mahtz G.
7. Gotweiz D. 8 . neme D. 9. ze fehlt Ggg. spaninge G y spänie g.
10. gasconinge G f Gatsänie g. 11. zorns DG. 13. = wan fehlt Ggg.
sit doch Ggg. 16. Waz Gg. 17. So D. 18. Sciltunch D. 21. Er
Ggg. 23. Sehes G. 25. 26. fehlen Gg. 25. = Hie was ouch gg.
durh D.
3
Digitized by v^ooQle
34
PARZIVAL I.
5 . 12 *, z. 1435 .
hie wären durch die Schotten
die werliche rotten,
im kom von Gruonlanden
hcide zen handen,
49zwen künge mit grözer kraft:
die vluot von der riterschaft
si brähten, unde manegen kiel:
ir rotte mir vil wol geviel.
5 hie was och Mörholt durch in:
des strit hät kraft unde sin.
-f' Die sint nu hiu gekeret:
swie mich min frouwe leret,
als tuon ich mit den tninen.
io min dienst sol ir erschinen:
dune darft mir dieustes danken niht,
wand es diu sippe sus vergiht.
die vrävelen helde sint nu diu:
wmrn si getoufet sö die min,
15 und an der hiut nach in getan,
so wart gekroenet nie kein man,
ern hete strit s von in genuoc.
mich wundert waz dich her vertruoc:
daz sag mir rehte, unde wie.'
20 f ich kom gestern, hiute bin ich hie
worden herre überz lant.
mich vienc diu künegin mit ir haut:
dö wert ich mich mit minne.
sus rieten mir die sinne/
25 'ich waen dir hät din süeziu wer
betwungen beideuthalp diu her/
f du meinst durch daz ich dir entran.
vaste riefe du mich an:
waz woltste an mir ertwiugeu?
lä mich sus mit dir dingen/
50 'da erkant ich niht des ankers din:
miner muomen man üandin
hat in gefüeret selten üz/
'dö rekante abr ich wol dinen strüz,
5 ame Schilde ein sarapaudratest:
din strüz stuont hoch sunder nest.
Ich sach an dinre gelegenheit,
dir was diu Sicherheit vil leit,
die mir täten zwene man:
io die hetenz dä vil guot getäu/
f mir waere ouch lihte alsam geschehen,
ich muoz des eime tiuvel jehen,
des fuor ich nimmer wirde vrö:
het er den pris hehalten sö
13 an vrävelen helden sö din lip,
für zucker gsezen in diu wip/
f diu munt mir lobs ze vil vergiht/
"nein, in kan gesmeichen niht:
uim anderr miner helfe war/
20 si riefen Razalige dar.
mit zühten sprach dö Kaylet
f iuch hät min neve Gahmuret
mit siner haut gevangen/
'her, daz ist ergaugen.
25 ich hän den heit dä für rekant,
daz im Azagouc daz lant
mit dienste nimmer wirt verspürt,
sit uuser herre Isenhart
aldä niht kröne solde tragen,
er wart in ir dienste erslagen,
51 diu nu ist iwers neven wip.
umbe ir rniunc er gap den lip:
daz hät min kus an si verkorn.
ich hän herren und den mäg verlorn.
27. dur G. die DG , in die g, den dgg. 28. welichen G ische?
roten G. 29. Im komen d — Hie was Ggg. 30. zir Ggg.
49, 1. Zwene chunge mit ir chroft Gg. 3. = Si vuorten Ggg . 4. rote G
immer. 5. roorolt Gd. durh G. 9. also Dgg. 10. Ir sol min dienst
schinen Gg. dienest D. 11. solt Gg. dienest D. diens? 12. wandez
D. 13. = Die frechen Ggg. 14. getouft D. 15. hüt < 7 , biute D, hüte
G. nach in] so G. 16. Sone G. dechein />, dehein G. 17. Dune
hetest strites im genuoch Gg. strites D. 20. gester Gg. 22. vie G.
24. mir die Dd — mine Ggg. 25. waene DG. din] diu D. manlich
wer Gg. 27. dur G. 28. ruoftestu Ggg. 29. wolteste G , woldest g,
woldest du D.
50, 1. Dane DG. 2. Minen G. 4. So erchande Gg. 5. Anme schilte G.
serpandrateet Gg. 6 . struoz D. der stuont Gg. höch fehlt Gg , hohe gg.
7. dinr g , diner die übrigen. 9. tagten G. 10. hetens D. ouch da vil Gg.
11. ouch fehlt Ggg. 12. — Ich wil Ggg. tiufel G. 13. fruore G.
15. = An frechen Ggg. 18. ine D , ich G. cha ßmeichen G. 19. Nin
G. anders mines dienstes Gg. 21. Do sprach der chunch kailet Gg.
22. = Hat iuch Ggg. 25. heit fehlt D. erchant G. 30. = In ir dienste
er wart erslagen Ggg.
51, 3. chuss an si D. verchoreu-verloren G meistens e nach r und 1. 4. den
hat nur D. mach G.
Digitized by
Google
*. 12 r , 1503.
PARZIVAL I.
35
5 wil na iwer maomen snon
riterliche faore tuon,
daz er uns wil ergetzen sin,
so valt ich im die heude min.
So hat er richeit uude pris,
io and al da mite Tankanis
Isenharten gerbet hät,
der gebalsemt ime her dort stät.
alle tage ich sine wunden sach,
sit im diz sper sin herze brach/
iS daz zöch er üzem buosera sin
an einer snüere sidin :
hin wider hieugz der degen snel
für sine brust an blözez fei.
'ez ist noch vil hoher tac.
20 wil min her Kyllirjacac
inz her werben als i'n bite,
so ritent im die fürsten mite/
ein viugerlin er sande dar.
die näeh der helle w&rn gevar,
25 die körnen, swaz dä fürsten was,
durch die stat üf den palas.
dö lech mit vanen hin sin hant
von Azagouc der fürsten lant.
ieslicher was sius ortes geil:
doch beleip der bezzer teil
52Gahmurete ir herren.
die selben wärn die erren:
näher drungen die von Znzamanc,
mit grözer lüore, niht ze kraue.
5 si enphiengen, als ir frouwe hiez,
von im ir lant und des geuiez,
als ieslichen au gezöch.
diu armuot ir herren flöch.
dp hete Prötyzilas,
io der vou arde ein fürste was,
läzen ein herzentuom:
daz lech er dem der mauegen ruom
mit siner hant bejagete
(gein striter nie verzagete):
15 Lahtilirost schahtelacunt
nam ez mit vanen sä zestunt.
Von Azagouc die fürsten her
nämen den Schotten Hiuteger
uud Gaschiern den Orman,
20 si gieugen für ir herren säu :
der liez si ledic unb ir bete,
des dancten si dö Gahmurete.
Hiuteger den Schotten
si baten sunder spotten
25 'lat mime herren daz gezelt
hie umb äventiure gelt,
ez zuct uns Isenhartes lebn,
daz Fridebrande wart gegebu
diu zierde unsers landes:
sin freude diu stuont phaj[ides,
53 er stet hie selbe ouch arae re.
un vergolten dienst im tet ze we/
üf erde niht so guotes was,
der heim, vou arde ein adamas
5 dicke uude herte,
ame strite ein guot geverte. •
dö lobte Hiutegeres haut,
swenner koeme in sines herren lant,
daz erz wolde erwerben gar
io und senden wider wol gevar.
daz teter unbetwungen.
nach urloube drungen
5. iwere G. 8. valt ioh D, valde ich G. 9. richeit] erc Gg. 10. da mit
G. Tanch. DGg , tank. dgg. 12. gebalsemet in dem G. 13. Als (Al G)
ich sine Ggg . 15. uz dem G. 17. Hiench ez hin wider der Gg. hieu-
gez D, hiez g. heit Ggg . 19. noch] nu Gg. vil höher] — wol miter
Ggg . 20. kiliriarkach G. 21. als] des Gg. i’n] ih in G, ich in die übri-
gen. 22. riten Gg. * heide Gg. 24. var G. 25. die fehlt Gg.
26. Ze hofe für den palas Gg. dera ,J9. 28. atzag. g { aber G , die zwischen
vacalen z und tz genau unterscheidet , hat immer Azagouch und Zazamanch}.
herren Gg . 29. islicher D. 30. Iedoch Ggg.
52, 3-8. hier Ggg , nach 53, 14 g = fehlen Dd. 3. Dar naher G, In aber g.
5. Unde enph. Gg. ir herre Gg. 7. iegelichen ane G. 9. = protizalas
gg , portizalas gg , prozitalas G. 12. lez er Dl 14. = An Ggg. 15. Lah-
tillarost d — Latil Ü rost gg, Lafiz rios (roy g) Gg , Lac filli roys g. schahtela-
kunt d , schachtelacunt D, tschahtelakunt g , tschatelacuut G, scatelacuut gg.
18. Hiuteger mit iu D. 19 Gaschieren D t Gatschieren G. = den normun
Ggg. 20. Unde G. = stan Ggg. 21. l;e si ledch G. dur Gg.
8iue G. 22. dancheten D . 23. Huteger Dg, Hutegeren Gg, -gern dgg.
der D. schoten-spoten G. 25. =- diz Gg. 27. zuchet D. 29. Diu
gezierde Ggg. 30. Sin froude stuont do phandes Gg.
53, 1. stat D. ouch Dd = noch gg, fehlt Gg. an dem G . 2. ze fehlt
. Ggg . 5. Ditch G. 6. An Ggg. 7. Hütegers DG . 8. swenne er
choeme D. 9. erweben G . 10. wider senden Gg . 11. umb. D.
3*
Digitized by v^ooQle
36
PARZIVAL I.
St 1 o , St 1 o65.
zem künege swaz da fürsten was:
dö rüinten si den palas.
io swie venvüestet wser sin lant,
doch künde Gahmuretes haut
swenken sölher gäbe solt
als al die bouine trüegen golt.
Er teilte- groze gäbe.
20 sine man, sine mäge
nämen von im des heldes guot:
daz was der küneginne inuot.
der brütlonfte höhgezit
hete dä vor manegen grözen strit:
23 die wurden sus ze suone brälit.
ine hän mirs selbe niht erdäht:
man sagete mir daz Isenhart
kiinecliehe bestatet wart,
daz täten dien erkanden.
den zins von sinen landen,
54 swaz der gelten moht ein jär,
den selben liezen si dä gar:
daz täten se umb ir selber muot.
Gahmuret daz groze guot
s sin volc hiez bekalden :
die muosens sunder walden.
smorgens vor der veste
rümdenz gar die geste.
sich schieden die dä wären,
io und fuorten manege hären,
daz velt herberge stuont al blöz,
wan ein gezelt, daz was vil gröz.
daz hiez der künec ze schiffe tragu:
dö begunderm Volke sagn,
i3 er woldez füern in Azagouc:
mit der rede er si betrouc.
dä was der stolze küene man,
unz er sich vaste scnen began.
daz er niht riterschefte vant,
20 des was sin freude sorgen phant.
Doch was im daz swarze wip
lieber dan sin selbes lip.
ez enwart nie wip geschicket baz:
der frouwen herze nie vergaz,
23 im enfüere ein werdiu volge mite,
an rehter kiusche wiplich site.
von Sibilje üzer stat
was geborn den er dä bat
dan kerens zeiner wile.
der het in manege mile
55 dä vor gefuort: er bräht in dar.
er was niht als ein Mor gevar.
der marnaere wise
sprach f ir sultz helen lise
r» vor den die tragent das swarze vel.
mine kocken sint so snel,
sine mugen uns niht genähen.
wir sulen von hinnen gähen/
sin golt hiez er ze schiffe tragn.
io nu muoz ich iu von scheiden sagn.
die naht fuor dan der werde man:
daz wart verholne getän.
dö er entran dem wibe,
dö hete si in ir libe
13 zwelf wochen lebendic ein kint.
vaste ment in dan der wint.
diu frouwe in ir biutel vant
einen brief, den schreibirmannes haut,
en franzoys, daz si künde,
20 diu schritt ir sagen begunde
f Hie enbiutet liep ein ander liep.
ich pin dirre verte ein diep:
die muose ich dir durch jämer stein,
frouwe, iu mac dich niht verheln,
25 waer din ordn in miner e,
so waer mir immer näcli dir we :
und hän doch immer näch dir pin.
werde unser zweier kindelin
14. romten G. 15. verwuost G. daz Gg. 18. truogent D. 21. von
im] da Gdg. chunges Gg , herreu gg. 23-26. fehlen Gg. 23. bruotlonfte
D. 27. saget Ggg. uns Gg. 28. bestatt D. 29. die in DG.
54, 1, = vergelten Ggg. 2. liezense im da gar Ggg. 7. des morgens alle avfser
D. 8. Do Gg rumendens D. gar Dd % da gar g , da Ggg , fehlt gg.
11. wart Gg. 13. der] de D. 14. do begundr dem volche sagn Dd = Dem
(Sinera G , Sim g) volker do (fehlt gg' begunde sagen Ggg. 15. fueren alle.
ze Gg. 17. Do was al da der chuoue man Gg 18. Unzer G. vaste] sere
Gg. 22. noch lieber D. dane G t denne D: so öfter wo dan (als) gesetzt ist.
23. en fehlt G 24. niht Gg. 25. Ir Ggg. ein fehlt Gg. lehtiu Ggg .
maze G. 26. An reiner zuhte Gg. wiblich G. 27. Ze Ggg. sybilie
I). uozer D, uz der die übrigen. 28. dö D. 29. Dan gg t Dane G f
dannen D. cherenes eine G. 30. = Er Ggg.
55, 1. gefueret D. er] unde Ggg. 4. Sprach nu heit ez lise Gg. sult heln D.
7. Den mach niht genahen Gg. 9. zescheffe G. 14. hetse G. 17. butel G.
18. schreip ir manns G. 21. enbiut G. 23. dur G. 24. frouwe vor niht Ggg.
ine Dy ichne G. diches G. 27. doch] sus Ggg. dir] din G. 28. zweiger G.
\
Digitized by v^ooQle
*. 13V. 1641.
PABZIVÄL I.
37
amne antlütze einem man gelich,
deiswär der wirt ellens rieh.
56 erst erborn von Anschouwe.
din minne wirt sin frouwe:
so wirt ab er an strite ein schür,
den vinden herter nächgebür.
s wizzen sol der sun min,
sin an der hiez Gandin:
der lac an riterschefte tot.
des rater leit die selben not:
der was geheizen Addanz:
io sin schilt beleip vil selten ganz,
der was von arde ein Bertün:
er und Utepandragün
wären zweier bruoder kint,
die bede alhie geschriben sint.
is daz was einer, Lazaliez:
Brickus der ander hiez.
der zweier vatr hiez Mazadän.
den fnort ein feie in Feimurgän:
din hiez Terdelaschoye :
2ö er was ir herzen boye.
von in zwein kom gesiebte min,
daz immer mer git liehten schin.
ieslicher sider kröne truoc,
und heten werdekeit genuoc.
23 frouwe, wiltn toufen dich,
du mäht ouch noch erwerben mich.’
Des engerte se keinen wandel niht.
owe wie balde daz gesebiht!
wil er wider wenden,
schiere sol ichz enden.
5t wem hät sin manlichiu zuht
hie läzen siner minne fruht?
öwe lieplich geseileschaft,
sol mir nu riwe mit ir kraft
3 immer twingen minen lip!
sime gote ze eren’, sprach daz wip,
f ich mich gerne toufen solte
unde leben swie er wolte.’
der jämer gap ir herzen wie.
io ir freude vant den dürren zwic,
als noch diu turteltübe tuot.
diu het ie denselben muot;
swenne ir an trütscheft gebrast,
ir triwe kos den dürren ast.
i3 diu frouwe an rehter zit genas
eins suns, der zweier varwe was,
an dem got Wunders wart enein:
wiz und swarzer varwe er schein.
' diu küngin kust in sunder twäl
20 vil dicke an siniu blanken mäl.
diu muoter hiez ir kindelin
Feirefiz Anschevin.
der wart ein waltswende:
die tjoste siner liende
23 manec sper zebrächen,
die Schilde dürkel stächen.
Als ein agelster wart gevar
sin här und och sin vel vil gar.
nu wasez ouch über des järes zil,
daz Gahmuret gepriset vil
58 was worden dä ze Zazamanc:
sin hant dä sigenunft erranc.
dennoch swebter üf dem se:
die snellen winde im täten wö.
29. an dem alle aufser G. libe Gg. 30. Des war G.
56 , 1 . erst] Und ist g, fehlt G , Er ist die übrigen. geboren alle aufser D.
3. aber er DG, aber g. 4. ein herter Ggg. 6. ene G, ün g. 8. watr D.
9. = adanz Ggg , ftdanz g. 11. Unde was Ggg. britün G, bertün hat im-
mer D allein . 12. utepandragün D, utp. gg, urp. g, uterp. gg, upandragun
G. 13. waeren zwaier gebruodr kint D. 16. Brickus Ddg, Bricurs gg, Pri-
curs G . 17. Der vater hiez ouch mazadan G. 18. ein feie in D, ein feyo
hiesz d = ein Ggg, frawe g. vaimurgan gg, femurgan gg, fein murgan g,
phimurgan G ~ Morgan Dd. 19 , diu hiez] In d. terdilatschoi G, terde-
lastoye d, Terre de lascöye D , derdelashoie g, der da latschoy g, diu Dalahsoy g.
20. bdye D ; böige G. 21. in] den Ggg. geslaht G , daz geslehte die übri-
gen aufser D. 23. sider Dg, sit gg, sunder Gg, sin g , ein d. 25. wil du
DG. 26. ouch noch] noch wol G. 27. gerte G. si keinen g, si dehei-
nen gg, sichein D, sü do kein d, si do Gg, sie g. waldel D. 28. ouwe D.
wie schiere Gdg. 30. Vil balde Gg, Vil schier gg.
1. manlchiu G. 2. rainer minneu G. 5. Imer dwingen G. 6. Sinem got
zeren G. 8. swi er D, swier G. 13. friuntschaft Gg. 16. Eins gg.
sunes der zweiger farwe G. 17. anders D. 24. Die tiost (tost G) ze siner
Ggg. 25. zerbr. G. 26. Unde schilte G. 27. aglster g, agelaster g .
29. Do D. was ez getrennt, alle. ouch fehlt Gdgg. iars G.
1. Was von den g, Wart Gg. datze G. 2. dä fehlt Dg. signuft g,
die gunst Z>. 4. snelen G.
Digitized by vooQle
38
1. 14*, s. 1707.
PARZIVAL I.
seinn sidin segel saher roten: als mir diu Äventiure swuor.
den truoe ein korke, und ouch die boten, si gäbenz im: dö lobt ouch er,
die von Schotten Vridebrant sin munt der botschefte ein wer
vroun Belak&nen hete gesant. wurde, swenner koenie zir.
er bat si daz se üf in verkür, 20 sie schieden sich, man sagte mir,
loswer den mäg durch si verlür, daz mer in truoe in eine habe:
daz si von im gesuochet was. ze Sibilje körter drabe.
dö fuorten si den adamas, mit golde galt der küene man
ein swert,einnhalsperc undzwuohosen. sinem marnsere sän
hie mugt ir gröz wunder losen, 25 harte wol sin arbeit.
15 daz im der kocke widerfuor, sie schieden sich: daz was dem leit.
5 Do sach er einen (ein g) segel roten Gg. einen sidinen D. 6. Den troo-
gen chochen Gg. ouch Dgg , fehlt Gdgg. 10. swer D , Swier G , Swie g ,
Swie er dgg, slt er Wackernagel. mach dur G. 13. Ein fehlt g , unde ein
I). einen Ddgg , den G , fehlt gg. und fehlt gg. zwo DG. 14. muge
ir grozes Wunders G. 16. mir Gdgg , im Dgg. 18. Sin mer der b. eine wer
G. 19. wrde swenner D , Wenne wurde er d = Ware swenner Gg, were so
er gg. Wer er wider körnen zu ir g. chocme DGdg , wider chom gg , kem
wider g. 21. in truoch D , in trüge dgg, truege in g t warf in G , wurf in g.
22. abe Ggg. 26. im g.
Digitized by ^ooQie
#. 14 6 ,z. 1729.
P A R Z I V A L II.
39
II,
Dä ze Späne im lande
er den künee erkande.
daz was sin neve Kaylet:
nach dem kert er ze Dölet.
59 der was näh riterschefte gevarn,
dä man niht Schilde dorfte sparn.
dö hiez ouch er bereiten sich
(sns wert diu äventiure mich)
5 mit speren wol gemälen
mit grüenen zindäleu:
ieslichez hete ein banier,
dri härmin anker dran so fier
daz man ir jach für richeit.
io si wären lang unde breit,
und reichten vaste unz üf die hant,
so mans zem spers iser bant
dä niderhalp ein spanne,
der wart dem küenen manne
iS hundert dä bereitet
und wol hin näch geleitet
von sines neven liuten.
eren nnde triuten
künden sin mit werdekeit.
M daz was ir herreu niht ze leit.
er streich, in weiz wie lange, näch,
unzer geste herberge ersach
ime lande ze Wäleis.
dä was geslagen für Kanvoleis
25manc poulün üf die pläne.
ine sagez iu niht näch wäne:
Gebiet ir, so ist ez wär.
sin volc hiez er üf halden gar:
der herre sande vor hin in
den kluogen meisterknappen sin.
60 der wolde, als in sin herre bat,
herberge nemen in der stat.
do was im snellichen gäch:
man zöch im sommere näch.
5 sin onge ninder hüs dä sach,
Schilde wöeru sin ander dach,
und die wende gar behängen
mit spern al umbevangen.
diu künegin von Wäleis
io gesprochen hete Kanvoleis
einen turney also gezilt,
des manegen zagen noch bevilt
swa er dem geliche werben siht:
von siner hant es niht geschiht.
iS si was ein maget, niht ein wip,
und bot zwei lant unde ir lip
swer dä den pris bezalte.
diz msere manegen valte
hinderz ors üf den sämen.
20 die solch gcvelle nämen,
ir schanze wart gein flust gesagt,
des phlägen helde unverzagt,
si täten riters eilen schin.
mit hurteclicher rabbin
25 wart dä manc ors ersprenget
und swerte vil erklenget.
27. = Dä fehlt Ogg. Zespange O. ime D , in dem die übrigen .
28. = Den chnnch er Ogg.
59, 1 . durch riterschafc gefaren Og. 3. ouch er Ogg, er ouch dgg , ouch D.
6 . mit Dd = Von Ogg. zendalen Ogg. 7. Ieslicher het dgg , An ieslichez
G, An iogeshlichem g. 8 . harmin O. aencher D. 11. reihten G.
unz fehlt Gdg. 12. So gg, do Dd , Da Og. mans Dgg , man si die übrigen.
zuome D , zuo dem O. spers gg, sper Dd, fehlt Og. isen alle aufeer D.
13. dä fehlt Og. niderhalpt D. eine Dd, einer O. 15. Wol hundert Og.
dar bereit O. 18. Geren unde getruten O. 19. si im D. 21. ine DG.
23. In dem O. 24. = vor Ogg. kanpholeiz G . 25. poulun immer nur
D, pavelun O. uf den plan Ogg. 26. Ichen O. für wan Gg, von wan g.
27. Gbiet O. ir] er D. 29. Unde sande Gg. hin Dgg, im hin O, ime
d, in g. 30. chuapen meister Ogg.
60, 1. = solt Ogg. 2. nimen D. 3. snrlichen O. 6 . waeren O, entwereu d,
warn g, waren Dgg, was g. 7. gar] alsam Ogg. 8 . al] = K^gg, fehlt
Gg. 9. Valeis D. 10. vor Ogg. kanvoleiz O. 18. magt unde niht Dg
16. Si Ogg, Diu gg. 17. Der Ogg. 21. Der Ogg. tschanze G. ze Ggg.
23. tasten O. 24. rabin alle aufser D. 26. Mit s werten vil gechlenget O f
Digitized by v^ooQle
40
P A R Z I V A L II.
s.U c , z. 1789.
Ein schifprücke üf einem plän
gieng übr einen wazzers trän,
mit einem tor beslozzen.
der knappe unverdrozzen
ßltetez üf, als im ze muote was.
dar ob stuont der palas:
ouch saz diu küneginne
zen venstern dar inne
5 mit maneger werden frouwen.
die begunden schouwen,
waz dise knappen täten,
die beten sich ber.iten
und sluogen üf ein gezelt.
io umb unvergolten minnen gelt
wart ez ein künec äne:
des twang in ßelacäne.
mit arbeit wart üf geslagu
daz drizec soumser muosen tragn,
15 ein gezelt: daz zeigte rlcheit.
ouch was der plän wol so breit,
daz sich die snüere stracten dran.
Gahmuret der werde man
die selben zit dort uze enbeiz.
20 dar näch er sich mit vlize vleiz,
wier höfsliche koeme geritn.
des enwart niht langer do gebitn,
sine knappen an den stunden
siniu sper ze samne bunden,
25 ieslicher füuviu an ein bant:
daz sehste fuorter an der hant
Mit einer baniere.
sus kom gevarn der fiere.
vor der küngin wart vernomn
daz ein gast dä solte komn
62 üz verrem lande,
den niemen da rekande.
Vrn volc daz ist kurtoys,
beidiu heidensch und franzoys:
5 etslicher mag ein Anschevin
mit siner spräche iedoch wol sin.
ir muot ist stolz, ir wät ist clär,
wol gesniten al für wär.
ich was sinen knappen bi:
io die sint vor missewende fri:
si jehent, swer habe geruoche,
op der ir herren suoche
den scheid er von swsere.
von im vrägt ich der maere:
i5 do sageten si mir sunder wanc,
ez waere der künec von Zazamanc.’
disiu mser sagt ir ein garzün.
’avoy welch ein poulün!
20 iwer kröne und iwer lant
waern derfür niht halbez phant/
'duue darft inirz so loben niht.
min munt hin wider dir des giht,
•ez mac wol sin eins werden man,
der niht mit armüete kan.’
25 alsus sprach diu künegin.
'we wan kumt er et selbe drin?*
Den garzün si des vrägen bat.
höfslichen durch die stat
der heit begunde trecken,
die släfenden wecken.
63 vil schilde sach er schinen.
die hellen pusinen
mit krache vor im gäben döz.
von würfen und mit siegen groz
3 zwen tambüre gäben schal:
der galm übr al die stat erhal.
der dön iedoch gemischet wart
mit floytieren an der vart:
27. schifbrucko D. — an Ggg. einen Ggg. 28. über alle. tram G,
stram g. 30. Ein knappe D.
61, 2. Dar obe G. 3. Da Ggg. was G. 5. Mit manger iunchfrouwen Gg .
6 . da schouwen D, alle schouwen G. 8 . berathen D. 9. Si Gg. 11. es D ,
sin g. 14. soumaere Z), soumare G. 15. sin? zeigete D. 16. = Do Ggg.
der anger Gg. 19. Al die wile dort Gg. 21. stolzliche G, stolzechlichen g.
22. eu fehlt G. niht langer do D und, ohne do d = do langer niht Ggg.
24. zesamene G. 25. Iegelicher vunfiu G. 26. in der Gg. 29. von Dgg.
30. — Wie Ggg. ein gast da Dg , ein gast dar gg, ein gast d , da (dar g)
ein riter Gg, ein ritter g. ,
62, 2. erchande G. 5. en Ascevin D. 6 . idoch fehlt gg, vil G. 11. = Unde Ggg.
13. scheider G. 14. vraget D, fragete G. 15. So d, nu D. seiten G, sagtn g.
mirs D. 17. mer g, msere DG immer. sagt gg, seit G, sagete D. = ir
fehlt Ggg. 24. weih ein pavelun G. 21. darf mirz also G. 22. dir [des g]
vergibt Ggg. 24. armuote alle. 25. = Also gg, Als G. 26. Owe G wan]
wanne D, wenne die übrigen. er et D, der g. er die übrigen. 27. = Ir Ggg.
63, 3. = Vor im mit chrache Ggg. 4. von - mit DGdg , mit-von^, mit-mit^,
von -von g. würfen (wrfn D) -siegen Ddgg, siegen -würfen Ggg. 8 . floy-
fierene G . = uf Ggg. die Gg.
Digitized by Google
*.15 6 , z. 1861.
PARZIVAL II.
41
ein reisenote si bliesen,
io nu sulen wir niht Verliesen,
wie ir herre komen si:
dem riten videlaere bi.
do leite der degen wert
ein bein für sich üfez phert,
lszwen stiväl über blöziu bein.
sin mnnt als ein rubin schein
von rcete als ober brünne: ;
der was dicke und niht ze dünne,
sin lip was allenthalben clär.
» lieht reideloht was im sin här,
swä manz vor dem huote sach:
der was ein tiwer houbetdach. s
grüene samit was der niandel sin:
ein zobel da vor gap swarzen schin,
a ob einem hemde daz was plane,
von schouwen wart dä gröz gedranc.
Vil dicke aldä gevrÄget wart,
wer waere der ritter äne bart, (
der fuorte alsölhe richeit.
vil schiere wart daz maere breit:
64si sagetenz in für unbetrogn.
do begondens an die brüke zogn,
ander volc und ouch die sine,
von dem liehten schine,
3 der von der künegin erschein,
derzuct im neben sich sin bein:
üf rihte sich der degen wert,
als ein vederspil, daz gert.
diu herberge düht in guot.
io also stuont des heldes muot:
si dolt ouch wol, diu wirtin,
von Whleis diu künegin.
do vriesch der künec von Späne,
daz üf der L&öpläne
13 stüend ein gezelt, daz Gahmurete
durch des küenen Razaliges bete
beleip vor Pätelamunt.
daz tet im ein riter kunt.
do fuor er springende als ein tier,
20 er was der freuden soldier.
der selbe riter aber sprach
f iwer muomen sun ich sach
kuraende als er ie was fier.
ez sint hundert banier
23 zuo eime Schilde üf grüene velt
gestözen für sin hoch gezelt:
die sint ouch alle grüene.
ouch hät der heit küene
. Dri härmin anker lieht gemäl
üf ieslichen zindäl.’
65 r ist er gezimieret hie?
ävoy so sol man schouwen wie
sin lip den poinder irret,
wie erz mit hurte wirret!
s der stolze künec Hardiz
hät mit zorue sinen vliz
nu lange vaste an mich gewant:
den sol hie Gahmurete s hant
mit siner tjoste neigen,
io min sselde ist niht der veigen."
sine boten santer sän
da Gaschier der Oriman
mit grözer mässenie lac,
unt der liebte Killirjakac:
9. eine D. .reise nöte G. 10. verchiesen G. 14. uf daz pheret G .
15. stival gg, atifal g, etivale D, stifol G, etivel g , stiffeln d. blozez Gg.
16. si munt I). 17. Yor Ggg. der roete Dg. 18. Er Ggg. und fehlt
Ggg. 19. alenthalben G. 20. was im fehlt Ggg. 21. swa man daz D.
22. tiwere G. 25. blanch D. 26. Da wart von souwene groz gedranch Gg.
27. Yil fehlt Gg. = al fehlt Ggg. do Ggg. 28. rittr D oft , iunge Gg.
29. al fehlt Ggg. 30. vil fehlt Gg.
64 , 1. seitenz O. =• für ungelogen Ggg. 2. begundens gg, begunden si Ddg>
beguuden Gg, begund g. = über Ggg. 3. andr D. ouch fehlt Ggg.
5. chunginne schein Gd. 6 . derzucte g , der züchte G, do zucht d, du zuht g,
er züchte g, zucht Dgg. im] er dg, en g, er im g. neben im sin bein g,
ein bein uf daz bein g. 7. üf regte sich D. 8 . Reht als Ggg. 13. Nu
Ggg. spange G. 14. leopläne D, louwe plane d, lewe planie gg, lewen
plange Ggg, planie g. 15. stuonde DGg, Stunt dgg. 16. razalies G.
17. Patelamunt D. 18. im ein sin G. ritr D. 21. riter D. 22. Iwere
muomensun G. 23. Chomen Gdgg. ie] e D. 24. wol hundert Gdg.
25 nach 26 Gg. 26. Gestozeü G. 28. Ez Gg. 29. harmin O. wol
genial Gg. 30. iesl. Dgg, iegel. Gdgg. -lichem alle aufaer DG. zendal Ggg.
65, 1. gezimiert G. 4. Wierz G. hurten Gg . 5. chuone Gd. hardiz D.
7. nf mich G 8 . hie] die Dg. 11. er do sande san G. 12. = norman
gg, noreman G. 13. Mit siner mass. Gg. 14. kiliriakacb G.
Digitized by v^ooQle
42
P ARZI V AL II.
*. 16", s. 1927.
15 die wären dä dnrch sine bete. 20
zem poulün si mit Kailete
fuoren mit geselleschaft.
do enpbiengen si durh liebe kraft
den werden künec von Zazamanc.
20 si düht ein beiten gar ze lanc 25
daz sin niht e gesähen;
des si mit triwen jähen,
dö frägter si der msere,
wer dä ritter wsere.
25 dö sprach siner mnomen kint
Tiz verrem lande hie sint 61
ritter die diu minne jagt,
vil küener hel^e unverzagt.
Hie hät mangen Bertim
roys Utrepandragün. 5
66 ein msere iu stichet als ein dorn,
daz er sin wip hät verlorn,
diu Artüses muoter was.
ein phaffe der wol zouber las,
5 mit dem diu frouwe ist hin gewant: 10
dem ist Artus näch gerant.
ez ist nu ime dritten jär,
daz er sun und wip verlos für wär.
hie ist och siner tohter man,
10 der wol mit ritersehefte kan, 13
Lot von Norwsege,
gein valscheit der traege
und der snelle gein dem prise,
der küene degen wise.
io hie ist och Gäwän, des suon, 20
so kraue daz er niht mac getuon
riterschaft enkeine.
er was bi mir, der kleine:
er sprichet, möhter einen schaft
20 zebrejehen, tröst in des sin kraft,
er tfete gerne riters tät.
wie fruos sin ger begannen hät!
hie hät der künec von Patrigalt
von spem einen ganzen walt.
25 des fuore ist da engein gar ein wint,
wan die von Portegäl hie sint.
die heizen wir die vrechen:
si wellnt durch Schilde stechen.
Hie hänt die Provenzäle
Schilde wol gemäle.
67 hie sint die Wäleise,
daz si behabent ir reise
durch den poinder swä sis gerat:
von der kraft ir landes si des werat.
5 hie ist manc ritter durch diu wip,
des niht erkennen mac min lip.
al die ich hie benenuet hän,
wir lign mit wärheit sunder wän
mit grözer fuore in der stat,
10 als uns diu küneginne bat.
ich sage dir wer ze velde ligt,
die unser wer vil ringe wigt.
der werde künec von Ascalün,
unt der stolze künec von Arragün,
13 Cidegast von Lögroys,
unt der künec von Punturtoys:
der heizet Brandelidelin,
da ist ouch der küene Lehelin.
da ist Mörholt von Yrlant:
20 der brichet ab uns gsebiu phant.
dä ligent üf dem pläne
die stolzen Alemäne :
der herzoge von Br&baut
ist gestrichen in diz lant
16. bavelune G. 17. durh Gdgg. 18. mit Ggg. 23. vragetr D. 26. ver-
ren landen Ggg. 28. helde na unv. D. 29. vil mangen Gg . bertuon
D , brituon G. 30. der kunech D. utrep. />, uterp. gg f vetter p. <£, utp.
Ggg. -guon DQdg.
66, 3. artus mutr D. 4. phaphe G. zuber D. 7. nu daz drite Gg. 10. ze
G. 11. Loht 1). norwege-trege D. 13. und fehlt G. 14. Der stolze
Gg. 17. deheine G. 19. er Dg, Unde Gdgg. = giht Ggg. 20. Zerbr.
G, gebrechen D. 21. worhte Ggg. 22. wie fehlt G , Vil g. fruos] fruo
D y fruo es die übrigen. 23. Hie habent die von Gg. 25. Der Gg. da
engein D , da gein g , do wider d , wider die Gg , wider den gg, gegen den g.
gar fehlt Ggg. 26. wan fehlt Ggg. porti gal Gdgg. 28. Die Ggg.
weint g , wellent die übrigen. 29. habent Ggg , habnt g.
67 , 2. ir] die Gg. 7. hie] = dir hie gg , dir Ggg. bennet G. 12. wer]
strit Gg. 14. freche Ggg. 15. = Da fDaz G) ist Ggg. Cydegast g ,
Cidigast d, Sidgast D y zitegast Ggg. orileis gg , oruleis G. 16. ponturteis
Gg. 17. prand. G. 18. 21. Hie Ggg. 18. ouch fehlt Gg. 19. Hie
Gg. Moroft G. 20. beidiu D. 21. uf der Ggg. planige G. 22. ala-
mane g , almanige G , almanle g. 24. Der ist Ggg. ditze Dgg.
Digitized by v^ooQle
j.16* 3. 1997.
PARZIVAL II.
43
25 durch den künec Hardizen. Ez was dennoch wol mitter tac: \
sine swester Alizen der herre in sime gezelte lac.
gap im der künec von Gascön: 69 dö vriesch der künec von Zazamanc
sin dienst hät vor enphangen Ion. daz die poynder wit unde lanc
Die sint mit zorne hie gein mir. wärn ze velde worden
nu sol ich wol getrüwen dir. al näch riters orden.
68gedenke an die sippe din. 5 er huob och sich des endes dar
durch rehte liebe warte min.'’ mit maneger banier lieht gevar.
dö sprach der künec von Zazamanc ern kert sich niht an gähez schehen:
‘dune darft mir wizzen keinen danc, müezecliche er wolde ersehen
s swaz dir min dienst hie zeren tuot. wiez ze beder sit dü wcer getän.
wir suleu haben einen muot. io sinen tepich leit man üf den plän,
stet din strüz noch sunder nest? dü sich die pöuder wurren
du solt din sarapandratest unt diu ors von Stichen kurren.
gein sinem halben grifen tragn. von knappen was umb in ein rinc,
io min anker vaste wirt goslagn dä bi von svverten klingä klinc.
durch lenden in sius poinders hurt: 15 wie si näch prise rungen,
er muoz selbe suochen furt der klingen alsus klungen!
liinderm ors üfme grieze. von spern was gröz krachen dä.
der uns zein ander licze, ern dorfte uiemen vrägen wä.
iS ich valt in, odr er valte mich: poynder wärn sin wende:
des wer ich an den triwen dich.’ 20 die worhten riters hende.
Kaylet ze herbergen reit diu riterschaft so nähe was,
mit grözen freuden sunder leit. daz die frouwen ab dem palas
sich huob ein kriieren wol sühn der helde arbeit.
20 vor zwein helden fieren: doch was der küncginnc leit
von Poytouwe Schyolarz 25 daz sich der künec von Zazamanc
und Gurnemanz de Gräharz dä mit den andern niht endranc.
die tjostierten üf dem plän. si sprach f wö war ist er komn,
sich huop diu vesperie sän. von dem ich wunder hün vernomn?’
25 hie riten sehse, dort wol dri: Nu was ouch rois de Franze tot,
den fuor vil lihte ein tropel bi. des wip in dicke in gröze nöt
si begunden rehte riters tät: 70 brühte mit ir minne:
des enwas et do dechein rät. diu werde küneginne
25. hardysen D. 27. in D. cas^on G. 30. getrwcn D.
68, 1. triwe G. 2. rete D. 4. Du solt Od. mirs dg. deheinen G.
5. hie fehlt Gdgg. 8. serapandr. G , sherp. g. 10. beslagen Ggg. 11. Dur
G. 12. rauz gg , muose DGg, müze g , in d. vürt G. 13. orse G, orsse
D. üfme D, uf dem die übrigen. griez-liez Dg. 14. = zesamene Ggg .
19. chryeren />, kriegieren d = croyieren Ggg. 20. vor />, Mit d = Von
Ggg. degenen phieren G. 21. potytouwe G. scyolarz D y sciolars d ,
Tschielars g , tschierlarz g, tschierarz G, scrinarz <j. 22. gurnamanz gg, Gur-
nomanz Gg. de dgg , der Dgg , von Gg. 23. tiustierten D oft. 26. liehte
D. troppel gg. 28. en fehlt Gdg. dö fehlt D. dechein D , dehein g,
kein g, dehein (kein dg) auder Gdgg. 30. in] undr D.
69 , 1. Da D. 2. uil DG. 3. = Ze velde waren Ggg. wordn-ordn D.
7. Er G. cherte DG. gehez gg. 8. = Er woltc muozchliche Ggg.
9. wie ez DG. ze bcdr eit D , zebeider site G. wmr G. 10. tepech G.
11. Wie G. pondr D hier. 12. unt fehlt Gg. 13. wart Ggg. 18. ern #
Dg, Er d, Ezn gg, Done G, Ia en gg. sprechen G. 19. waren sine DG.
2i. nahen G. 22. uf Ggg. 23. — wol fehlt Ggg. sahen DG. riter
G. 24. = Do Ggg. 26. anderen nieue dranc G. 27. = owe Ggg.
der Gg. 69, 29-70, 6. diese acht verse setzen alle , statt vor , hinter den fol-
genden abschnitt 70,7-71,6. 29. roy Gg, der kunech D. von vranch-
rihe D.
Digitized by ^ooQie
44
P A R Z I V A L II.
*. 17«, 2. 2062.
ich waene kein sö guoten sit
ie man ze strite fuorte;
io des lenge den teppech ruorte.
ob ni geprüeven künne,
er schein als ob hie brünne
bi der naht ein queckez fiwer.
verblichen varwe was im tiwer:
t 5 sin glast die blicke niht vermeit :
ein boesez oug sich dran versneit.
mit golde er gebildet was,
daz zer muntäne an Kaukasas
ab einem velse zarten
20 grifen klä, diez da bewarten
und ez noch hiute ald& bewarent.
von Ar&bi liute varent:
die erwerbent ez mit listen dÄ
(so tiwerz ist ninder anderswÄ)
25 und bringentz wider zAräbi,
da man diu grünen achmardi
wurket und die phellel rieh,
ander wüt ist der vil ungelich.
den schilt nam er ze halse s&n.
hie stuont ein ors vil wol get&n,
72gewäpeut vaste unz üf den hnof,
hie garzüne ruofä ruof.
sin lip spranc drüf, wand erz dä vant.
vil starker sper des heldes haut
5 mit hurte verswande:
71 diu gap von roete alsolhez prehen, die poynder er zetrande,
daz mau sich drinne inohte ersehen, immer durch, anderthalben üz.
ein zobelin anker drunde. dem anker volgete n&ch der strüz.
mir selben ich wol gunde Gahinuret stach hinderz ors
5 des er het an den lip gegert: io Poytwin de Prienlascors
wand ez was maneger marke wert, und anders manegen werden man,
Sin wäpenroc was harte wit: an den er Sicherheit gewan.
70, 3. = Het nach im dar gesant Ggg. 4. noch fehlt Ggg . inz lant D.
8. chuenem Dg, chuonen die übrigen. arem man D, armen man Ggg.
10. des Dgg , Der g, Alse Gg, fehlt d. kuneginne D. 11. noch Ggg.
12. anderre D, andere G. 14. harnasce D, barnasch G. 17. = Zegelte
Ggg. 18. het erse G. über ladeu Gdgg. 27. geheret g, gehert Ggg,
gebert D, gehoeret d, gezieret gg. 28. Uz G. 29. = richiu Ggg.
71, 1. brehen G. 2. het Ggg. 3. zöbelin D. 4. selbn D, selbem G.
7. waproch G. 8 . cheinen 7), niht daz Gg. 9. iemen DG. 10. = Sin
Ggg. den fehlt G. tepch G. 11. i’n] ih in Ddg, ich den g, ihez Ggg.
gebraoven G. chunde Ggg. 12. obe da G. 13. chochez fiur G. 14. tiur
G. 15. 16. fehlen Gg. 16. ouge D. 18. daz fehlt G, da D. muntanie G.
an D, in Ggg, fehlt dg. ah? vergl. 261, 28. koukasas D, Gangelshash g ,
kaussacas G. 20. diez] ez G. da fehlt gg. 22. arabie Gg. 24. tiurz G.
25. bringent ez Dd — fuorent ez Ggg. 26. die alle anfser G 27. phelle G.
28. andrr D, anderr g. = waete D, gewere d. der Gg, er Ddgg. vil fehlt dgg.
72, 1 . Gewappent G. 2. garzun G. 3. sprach G. 4. stacher D. helds
D. 7. Hie durch g, Iennet durch g , Ein halb in g, Imer G. andertalben
D. 10. Poitewinen Gdgg. von Gg. prienlascors d, prienla s cors D,
prienlashors g , prinlahiors g, brinlacors g, prinlacors G, prielaiors g. 12. dem
Gdgg. ir D.
hete aldar n&ch im gesant,
ob er noch wider in daz lant
3 wser körnen von der heidenschaft.
des twanc si grözer liebe kraft.
Ez wart dä harte guot getän
von manegem küenem armman,
die doch der hoehe gerten niht,
io des der küngin zil vergiht,
ir libes unde ir lande:
si gerten anderr phande.
nu was och Gahmuretes lip
in harnasche, dä sin wip
15 wart einer suone bi gemant;
daz ir von Schotten Vfidebrant
ze gebe sande für ir schaden:
mit strite heter si verladen,
üf erde niht sö guotes was.
20 dö schouwet er den adamas:
daz was ein heim, dar üf man baut
einen anker, dä man inne vant
verwieret edel gesteine,
gröz, niht ze kleine:
25 daz was iedoch ein swserer last,
gezimieret wart der gast.
wie sin schilt geheret si ?
mit golde von Aräbi
ein tiweriu bukel drüf geslagn,
swmre, die er muose tragn.
Digitized by
Google
*. W, 2136.
PARZIVAL H.
45
swaz da geknuzter ritter reit,
die genuzzeu sheldes arbeit:
n diu gewimueu ors diu gaber in :
an im lag ir gröz gewiu.
gelicher baniere
man gein im fuorte viere
(küene rotten riten drunde:
sa ir hörre striten künde),
an ieslicher eins grifen zagel.
daz hinder teil was ouch ein hagel
an riterschaft: des wären die.
daz vorder teil des grifen hie
23 der künec von Gascöne truoc
üfme schilt, ein riter kluoc.
gezimieret was sin lip
so wol geprüeven knunen wip.
er nam sich vor den andern üz,
do'r üfein helme ersach den strüz.
73 der anker kom doch vor an in.
d6 stach in hinderz ors dort hin
der werde künec von Zazamanc,
und vieng in. dä was gröz gedranc
s höhe fürhe sieht getennet,
mit swerten vil gekemmet.
Dä wart verswendet der walt
und manec ritter ab gevalt.
si wunden sich (sus hört ich sagn)
io hindenort, dä hielden zagn.
der strit was wol so nähen,
daz gar die frouwen sähen
wer dä bi prise solde sin.
der minnen gernde Riwalin,
i5 von des sper snite eiu niwe leis :
daz was der künec von Lohneis:
sine hurte gäben kraches schal.
Mörholt in einen riter stal,
üzem satel eru für sich huop
20 (daz was ein ungefüeger uop):
der hiez Killirjaeac.
von dem het der künec Lac
dä vor enphangen solhen solt,
den der vallende an der erde holt:
25 er hetez dä vil guot getän.
dö luste. disen starken man
daz er in twunge sunder swert:
alsus vienc er den degen wert.
hinderz ors stach Kayletes haut
den herzogu von Bräbant:
74 der fürste hiez Lambekin.
waz dö tffiten die sin?
die beschütten in mit swerten:
die helde strites gerten.
s Dö stach der künec von Arragün
den alten Utepandragun
, hinderz ors üf die pläne,
den künec von Bertäne.
ez stuont dä bluomen vil umb in.
io we wie gefüege ich doch pin,
daz" ich den werden Berteneis
so schöne lege für Kauvoleis,
dä nie getrat vilänes fuoz
(ob ichz iu rehte sagen muoz)
15 noch lihte nimmer dä geschiht.
ern dorfte siu besezzen niht
üfem ors aldä er saz.
niht langer man sin dö vergaz,
13. gekruter G, krütziter g, getruwer d, armer g. 14. des heldes DG.
15. gap er ’(/. 16. lach G. 17. Glicher D. 18. = Man fuorte gein im
Ggg, Fürte man gen im gg, Gein im furte man g. 19. rotep G . ritten D.
drunden und 20. herren-chunden Gg. 21. iegel. G. ein Ggg. 22. Daz
ander Gg. ouch was Gdg. 23. Gein Ggg. 25. asconie G. 26. =s An
Ggg. me] dem Ggg , sim g, sime Dd , sinem gg. einen Gg. 28. = Sam gg,
Ala gg, Also G. 29. = Der Ggg. 30. Dor G , do er D. uf dem G.
?3, 3. zazamah Q. 4. viengen. Dg. = wart Ggg. 5. getemmet g. 6. ge-
chemmet Ddgg, geclemmet g, gechlenbet G, bechlenget g, gechempfet g.
9. süss hcere D. 10. hindenort] hin den ort D, Hin an den ort Gdgg.
Hioden atn orte bieltent zagen g. da Dd — dort Ggg. 13. = mit Ggg.
14. minne Gdgg. 15. = speren G, spem gg. niwin leis Gg, niulaiz g,
niuwaleis g , 18. Morolt G . 19. Uz dem G. er in alle. für sich fehlt
Gg. 21. kiiir. G. 24. Den der dgg, den er DGg. valende G. erdn D.
25. Unde Ggg. hetz G. al suss vienger D. 29. hindrs D. so auch 74, 7.
‘4, 1. fürste fehlt G. lambikine G, Lamechin g, lemmekin g, lammekin g.
2. do hinter taten Gg, fehlt D. taten alle aufser Dg. die sine G.
3. Si Gdgg . beschuten G. 5. araguon D. 6. Uotep. D, utrep. dg, uterp.
g, utp. Ggg. -guon D. 7. planege G. 8. brit. immer alle aufser D.
britanige G. 9 = Do Ggg. nmbe in G . 11. brifaneis gg, pritaneis G.
brituneis g. 12. fr D, vor Ggg. kanvoleiz G , auch 22. 14. Obe ihez G.
16. Er G. = gesezen Ggg. 17. ein] einem g, daz g , dem die übrigen.
or«e DG. al fehlt Ggg. er DGd, er e gg, er 6 aa g. , 18. lange g .
Digitized by v^ooQle
46 P A R Z I
in beschütten die ob im dä striten
20 dä wart gröz hurten niht vermiten.
dö kom der künec von Punturteis.
der wart alhie vor Kanvoleis
gevellet üf sins orses slä,
daz er derhinder lac aldä.
25 daz tet der stolze Gahmuret.
wetä herre, wetä wet!
mit strite funden si geweten.
siner muomen suu Kayleten
den viengen Punturtei.se.
dä wart vil rück diu reiSe.
75 do der künec Brandelidelin
wart gezucket von den sin,
Eineu andern künec si viengen.
dä liefen unde giengen
5 manc werder man in isenwat:
den wart dä gälünt ir brät
mit treten und mit kiulen.
ir vel truoc swarze biulen:
die helde gehiure
io derwurben quaschiure.
ine sagez iu niht für waehe:
da was diu ruowc smaelie.
die werden twanc diu minne dar,
raanegeu schilt wol gevar,
15 uud manegcn geziinierten heim:
des dach was worden da der nielm.
daz velt etswä geblüeiuet was,
VAL II. 5 . 18", s. 2200.
dä stuont al kurz grüene gras:
dä vielen üf die werden man,
20 den diu ere en teil was getan,
min gir kan sölher wüusche doln,
daz et ich besseze üf dem voln.
dö reit der künec von Zazamanc
hin dan dä in niemen dranc,
23 nach eim orse daz geruowet was.
mau baut von im den adamas,
niwan durch des windes luft,
und anders durch decheinen guft.
man stroufte im ab sin härsenier:
sin munt was rot unde fier.
76 Ein wip diech e genennet hä»,
hie kom ein ir kappelän
und kleiner juneherren dri:
den riten starke kuappen bi,
5 zwen soumser giengen an ir haut,
die boten hete dar gesant
diu küneginne Ampflise.
ir kappelän was wise,
vil schiere bekanter disen man,
io cn franzois er in gruozte sän.
'bien sei venüz, beäs sir,
miner frouwen unde mir.
daz ist regln de Franzc:
die rüeret diner miunen lanze."
i3 einen brief gaber im in die baut,
dar au der herre grüezen vant,
da Ggg. 19. In beschuten die umbe in da riten Gg. stritten D. 20. Dane
G. hurt D. 21. 29. pont. Gg. 22. al da Ggg. 23. Gevalt Gg.
orss D. 24. dr hindert lag D. 26. wetta Dgg. 27. = wurden Ggg.
si D. 29. den fehlt Gg. 30. ruoch D, riuch g.
75 , 1 . da D. 3. Jenen? 4. Hie Ggg. 5. vil manech Ddg. * wert g, werdr
D. 6. dä fehlt Ggg. galunt gg, galouut g , galuonet D, gealunet G.
7. tretene G, tretten D. chulen - bulen (7, chuolen -buolen D. 10. derwur-
ben] erwürben Gg , die (da g) erwürben dgg, da wrden D. quaschire I),
coascüre d = quatschiure Ggg. 11. Icheu G. sagz gg. 12. wart Ggg.
ruowe Gg, riwe D. 15. wol gezierten G, gezierteu g. 16. was wrden D.
dä fehlt G. 17. gebluomet DG. 18. da stuont fehlt Ggg. al D, aldo
d= fehlt Ggg. churzzes D. gruene D , grueuez d — chleine gruone Ggg.
20. aiu fehlt D. enteil Dg, enteile G, ein teil djg, ein teile g. 21. Doch
chan mir gir die wünsche doleu Gg. gir] sin D. hat solcher wünsche
doln g. sölher Dd, solche g, solh g. 22. et vor ich D, nach ich d = vor
uf Ggg, fehlt gg. beseze D, besitze d — gesaze G, gesezze gg, gesaz gg.
24. Her dan Ggg. 25. eim g, einemn D, einem die übrigen. orze D.
da gerwet D 28. und fehlt Ggg. do keine d. 29. streiffte d , strichte
Gg. harsnier G.
76 , 1. diech G. gennol G. 2 Alhie gg, Dort her Gg. 5 - soumaere D, eou-
raare G. gingen D, zugens Gg. ir] der Gg. 7. chungin anphlise D.
9. — erchander Ggg, erchande g. 10. Enfranzois in gruozter san Gg.
11. Ben Ggg . seiveuuz D, sevenuz g, sefenu G. beassir D, bea sir gg,
bia sür d, misir G. 13. — roin g, roine gg, la Raoine g , roy G. der Dg.
14. = din Ggg. minne Ggg. 15. 16. = Dem helde gap er in die haut.
Einen brief dar an er gruozen vant Ggg.
Digitized by Google
•*. 18 f , s. 2260.
P A R Z I V A L II.
47
linde ein kleine vingerlin:
daz solt ein wArgeleite sin,
wan daz enphienc sin fronwe
» von dem von Anschouwe.
er neic, dö er die schrift ersach.
weit ir nu hcereu wie diu sprach?
‘dir enbiutet minne unde gruoz
min lip, dem nie wart kumbers buoz
is sit ich diner minne cnphant.
din minne ist sloz unde bant
mins herzen unt des fröude.
din minne toot mich töude.
sol mir din minne verren,
so muoz mir minne werren.
77 Kam wider, und nim von miner hant
kröne, zepter unde ein lant.
daz ist mich an erstorben:
daz hät din minne erworben,
s hab dir onch ze soldiment
dise riehen prisent
in den vier soumschrin.
da solt ouch min ritter sin
ime lande ze W&leis
iö vor der houbtstat ze Kanvoleis.
ine ruoche obez diu küngin siht:
ez mac mir vil geschaden niht.
ich bin schoener unde richer,
unde kau och minneclicher
ii minne enph&hn und minne gebn.
wiltu n&ch werder minne lebn,
so hab dir mine kröne
n&ch minne ze löne.’
an disem brieve er niht mer vant.
»sin härsnier eins knappen hant
wider üf sin houbet zöch.
Gahmureten trüren doch,
man bant ira üf den adamas,
der dicke unde hertc was:
23 er wolt sich arbeiten,
die boten hiez er leiten
durch ruowen underz ponlün.
swa gedrenge was, da machter rün,
Dirre flös, jener gewan.
dä moht erholen sich ein man,
78het er versümet sine tit:
alhie was genuoger r&t.
si solden tjostieren,
dort mit rotten punieren.
s si geloubten sich der sliche
die man heizet friwendes stiebe:
heinlich gevaterschaft
wart d& zefuort mit Zornes kraft,
da wirt diu krümbe selten sieht,
io man sprach d& wenic riters reht:
swer’iht gewan, der habt im daz:
ern ruochte, lietes der ander haz.
si warn von manegen landen
die dä mit ir banden,
13 Schildes ambet worhten
uud schaden wenic vorhten.
aldä wart von Gahmurete
geleistet Ampflisen bete,
daz er ir ritter waere:
20 ein brief sagt im daz maere.
ävoy nu wart er läzen an.
op minue und eilen in des man?
gröz liebe und starkiu triuwe
sine kraft im fruint al niuwe.'
25 nu saher w& der künic Löt
sinen schilt gein der herte böt.
18. warr D , gewores d. 19 = Wan ez Ggg. enphie 0 . 22. Nu höret
rehte G , Nu hört y, Nu mugt ir hören gg. 23. enbiut G. 28. tounde G ,
touwende D.
17, 1. und fehlt Ggg. 2. sceptrum D. ein fehlt dg , daz Gg. 5. ouch
fehlt Ggg . ~ zesoldemente Ggg. 6. riche Gg. = presente Ggg.
7. ln disen G, Disiu y, Nim diu g. 9. In dem D. 10. Von Dg. haup-
stat ga , stat G. chanv. />, kanvoleiz G. 11. Ichen G! kuneginne D.
12. vil fehlt D. 15. enphaben Dg. 16. Wil du G. 19. An dem briefer
Ggg. niht mer yy, niht me dy, niht mere DGg. 20. harsenier G.
21. zouch D. 22, vrouch D. 25. wolde D. 27. ruowe Ggg.
28. macheter D. rum Ggg. 29. verlos D. einer y, unde der G.
30. mäht Gg.
78, 2. Al da Gg. gnuoger D. 4. dort fehlt Gg. rote yy, hurte (7, hur-
ten y. pungieren y. 5. gelouben D. 6. vriundea G. 8. zefuoret mit
zorns G. 9. wart Ggg. 10. lutzel D , selten y. 11. het im Gdgg.
12. Eren ruohte het es G. 13. = nz Ggg. verren Gg. 15. ambt D.
16. wench Gdgg , lutzel Dg. 17. — Do wart och da (fehlt G) von Gahmuret
Ggg . 18. anphlisen bet G. 20. seit Ggg. 21. do &yy, da gg. 23. groze
Ddg. 25. sacher G. loth D. 26. herten D.
Digitized by
Google
48
PARZIVAL n.
*. 19", s. 2330.
der was umbe n&ch gewant:
daz werte Gahmuretes haut,
mit hurte er den poinder brach,
den künec von Arragün er stach
79hinderz ors mit eime rör.
der künec hiez Schaßllör.
Daz sper was sunder banier,
dä mit er valte den degen fier:
5 er hetz bräht von der heidenschaft.
die sine werten in mit kraft:
doch vienger den werden man.
die iuren täten de iizern sän
vaste riten üfez velt.
io ir vesperi gap stiites gelt,
ez mohte sin ein turnei:
wan da lac manc sper enzwei.
do begunde zürnen Lähelin,
'sul wir sus entöret sin?
15 daz machet der den anker treit.
unser entwedr den andern leit
noch hiute da er unsamfte ligt.
si haut unz vil nfich an gesigt.’
ir hurte gab in rümes vil:
20 dö giengez üz der kinde spil.
si worhten mit ir henden
daz den walt begunde swenden.
diz was gelichc ir beider ger,
sperä herre, sperä sper
25 doch muose et dulden Lähelin
einen smsehlicheu pin.
in stach der künec von Zazamanc
hinderz ors, wol spers laue,
daz in ein rör geschiftet was.
sine Sicherheit er an sich las.
80 doch lsese ich samfter süeze birn,
swie die ritter vor im nider rirn.
Der krie dö vil maneger wiclt,
swer vor siner tjoste hielt,
s 'hie kumt der anker, fiä 11/
zegegen kom im gehurtet bi
ein fürste üz Anschouwe
(diu riwe was sin frouwe)
mit üf kerter spitze:
io daz lert in jämers witze.
diu wäpen er rekande.
war umber von im wände?
weit ir, ich bescheide iuch des.
si gap der stolze Gälöes
iS hl li roi Gandin,
der vil getriwe bruoder sin,
dä vor unz im diu minne erwarp
daz er an einer tjost erstarp.
dö bant er abe sinen heim.
20 wederz gras noch den melm
sin strit dä niht mör bante:
gröz jamer in des niante.
mit sime sinuer bagte,
daz er niht dicker fragte
25 Kayleten siner muomen suon,
waz sin bruoder wolde tuon,
daz er niht turuierte hie.
daz enwesser leider, wie
er starp vor Muntöri.
da vor was im ein kumber bi :
27. Er G. umb nach D, vil nach al umbe Gg. 30. aragun G .
79, 1. einem Gg, dem gg. rore G. 2. scaüllor D, schaffillor d, tschahllor g,
tschafßlor gg, tschifßlore G, shivilor g. 5. = Er brahtez Ggg. uz D.
7. — Iedoch Ggg, 8. iuneren G, die alle. uzeren G. 9. ritten D ,
ritende Gg, ritent g. üfz D, uff das d — über Ggg. 10. vesperie XJ ya vea-
prie G. 11. moht wol sin Gg. 12. wan fehlt Gg. 13. lehelin G immer.
14. Sulen wir alsus Gg. 16. eintwedere G, einer g. unsanfte G.
19. Groz hurten gap Gg. 20. da D. uzzer kindes g, uz dem chindes G.
22. buude G. 23. Daz Ggg. gelich G. 24. Sper a herre g. sper a
sper Gg. 25. et hat nur D. dulten G. 26. schemlichen alle aufeer Dg.
29. ein Ddg, den Ggg. geschift DG.
80, 1. 1er ich g. sanfter s. biren G. 2. Swie da die G. nider fehlt Ggg.
3. chrie D, crige G. da G. 4. vor Ddg, ie gein Ggg, hie gein g.
5. phia phi G, pfia pß g. 6. zegegen chom im Dd, Engegen cliom [hie] im
gg , Gein im chom Ggg. gehurt G. 7. von Dg. 9. gecherter Gdgg.
Schildes spizze Dgg. 11. erchande G. 15. Filliroi g, Filüroy D, Filyrois
Gdg, Fil lo Roys g. 16. vil liebe Gg. 17. unz] = e Ggg, fehlt gg.
18. tioste starp Ggg. 19. = Man bant im Ggg. ab D. 20. Weder daz
ors Gg. 21. dä fehlt G. niht mere Dd = nimer Gg, nimmer g, ninder g,
niht g. pante D. 23. bächte g, bagete D. 24. War umber Ggg. nine
G. dicher gg, diche D , me d, fehlt Ggg. envragete D und {ohne dicker)
g, gefragete d. 28. daz en D, Des d = Done Ggg. leider Dgg, leider
reht oder rehte Gdgg. 29. von munthöri D.
Digitized by v^ooQle
#. I9 r ,z. 2394.
PAEZIVAL II.
49
81 des fcwanc in werdiu minne doch waene et Gahmuretes tat
einer riehen küneginne. deu hoesten pris derworben hät/
diu kom och slt nach im in not, 5 Die andern treten riterschaft
si lag an klagenden triwen tot. mit so bewander zornes kraft,
ä Swie Gahmuret wrer ouch mit klage, daz siz wielken vaste unz an die naht..
doch heter an dem halben tage v die inren heten die uzern bräht
gefrumt so vil der sper enzwei; mit strite unz au ir poulün.
wffire worden der turnei, 10 niwan der künec von Ascalüu
so waere verswendet der walt. und Mörholt von Yrlant,
10 gevärwet hundert im gezalt durch die snüere in waere gerant.
wärn, diu gar vertet der fiere. dä was gewunnen uud verlorn:
sine lichten baniere genuoge heten schaden erkorn,
wärn den krigierren worden. 15 die andern pris und ere.
daz was wol in ir orden. nu ist zit daz mau si kere
13 dö reit er gein dem poulun. von eiu ander, niemen hie gesiht:
der Wäleisinne garzün sine wert der phauder liehtes niht:
huop sich näch im üf die vart. wer solt ouch vinsterlingen spiln?
der tiwer Aväpenroc im wart, 20 es mac die müeden doch beviln.
durchstochen uude verhouwen : der viuster man vil gar vergaz,
20 den truoger für die frouwen. da min hör Gahmuret dort saz
er was von golde dennoch guot, als ez waer tac. des was ez nicht:
er gleste als ein glüendic gluot. da wärn ave ungefüegiu lieht,
dar an kos man richeit. 25 von kleinen kerzen mauec schoup
dö sprach diu künegin gemeit geleit üf ölboume loup;
25 'dich hät ein werdez wip gesant manec kulter riche
bi disem ritter in diz laut. gestrecket vlizecliche,
nu manet mich diu fuoge min, derfür manec teppech breit,
daz die andern niht verkrenket sin, diu küngin an die snüere reit
die /iventiure blähte dar. 83 mit raanger werden frouwen:
ieslicher nem mins Wunsches war: si wolte gerne schouwen
82wan si sint mir alle sippe den werden künec von Zazamanc.
von dem Adämes rippe. vil müeder ritter näch ir dranc.
81, 1. Den riet eiu werdiu (diu werde g ) minne Ogg. 4. An chlagendeu riwen
lach si tot Og. 5. Swie fehlt , und dann was, Ogg. 6. selben Gg.
9. von im der G. 10. geverbet g, fehlt Gg. im hundert gg, hundert sper
im Gg. 10. 11. waren (wart g) setzen alle vor gezalt. 11. Die Dg.
12. lieht Gg. 13. Den croieren waren worden Gg. chrigiren D , kriegern d,
kroierern g , grogiereren g. 14. wol fehlt D. 15. = Do kerter Ggg.
bavelun G. 16 = Der chuuginne Ggg. 18. tiwere G. 21. Der Ggg.
danoch von golde Gg 22. Unde glaste Ggg glufendich D, glugendiger g,
gluegeoder d , gluonde Ggg , gluendiu g. 23. an fehlt Gg. 25. werdes D.
26. rittr in dizze D. 28. iht Ggg. • 29. Die diu Ggg.
82, 1. wan fehlt Ggg. 2. dem fehlt gg. 3. waene et D, wenet g, wane ( oder
wene^ ich Gdgg. stat I). 4. hohesten G. derworben] da erworben Dg,
erworben dgg, behalten G. 5. taten alle aufser D. 6 . bewandr Dd, ge-
wanter gg, getaner Ggg. 7. wrelehen D. 8 . inneren und uzeren G.
9. Mit zorne under diu pavelun Gg. 10. — Wan Ggg. aragun Gg.
11. Unde raorolt G. yr lant D. 13. = wart Ggg. 14. genuege D.
17. andr niemn D. da Ggg . 18. werte D. phandr D , phandare G .
liehts G. 20. = moht Ggg. 21. vinstr D. 22. do D. dort fehlt g,
da Gg. az dgg. 23. desen was G. es D. niht alle. 24. aver D ,
sus g, aber die übrigen . 26. cbleboumin G, olbaumes gg, oleyboumes d.
27. = Unde manch Ggg . kultr D, gulter G. 29. dr D, Da G. tepech G.
83, 1. werden Dd = iunch Ggg. 4. muedr rittr 2>.
4
Digitized by ^ooQie
50
P A R Z I V A L II.
5 . 20", 2458.
s [Diu] tischla^hen waren ab genomn weit ir nu hoeren wie si liiez?
e si inz poulün wcere komn.
üf spranc der wirt vil schiere,
und gcvaugener künege viere:
den l'uor och etslich fürste mite,
io do enphienger si nfieh zühte site.
er geviel ir wol, du sin crsach.
diu Wälcisin mit frcuden sprach
f ir sit hie wirt dä ih iuch vant:
so bin ich wirtin übeiz laut.
15 ruocht irs daz i'ucli küssen sol,
daz ist mit minem willen wol."
er sprach c iur kus sol wesen min,
suln disc herrn geküsset si:i.
sol küncc od fürste des enbern,
20 sone getar och ichs von iu nilit gern
'deiswär daz sol och geschehn.
ine hau ir keinen e gesell n.’
si kuste dies tä waren wert:
des bete Gahmuret gegert.
23 er bat sitzen die künegin.
min her Brandelidelin
mit zühten zuo der frouweu saz.
grüene binz, von touwe naz,
dünne üf die teprh geströut,
do saz üf des sich hie fröut
84 diu werde Waleisinne:
si twanc iedoch sin minnc.
er saz für si so nahe nidr,
daz sin begreif und zoch in widr
s Anderhalp vast an ir lip.
si was ein magt und nilit ein wip,
diu in so nähen sitzen liez.
diu küngin Herzeloyde;
io unde ir base ltischoyde:
die bete der künec Kaylet,
des muomeu sun was Gahmuret.
vrou Herzeloyde gap den schin,
wrern erloschen gar die kerzen sin,
15 da wa>r doch lieht von ir genuoc.
wan daz groz jäiner under sluoc
die licelie an sincr freude breit,
sin minnc wcere ir vil bereit,
si sprächen gruoz näch zühte kür.
20 bi einer wile giengen schenken für
mit gezierd von Azagoue,
dar an groz Hoheit niemen trouc:
die truogen juneherren in.
daz muosen tiurc näphe sin
25 von cdelem gesteinc,
wit, nilit ze kleine,
si wären alle sunder golt:
cz was des landes zinses solt,
den Henhart vil dicke bot
fron Belakän für gröze not.
85 do bot man in daz trinken dar
in manegem steine wol gevar,
smärädc unde sardiu:
etslicher was ein rubin.
5 Für daz pouliui dö reit
z\yen ritter üf ir Sicherheit,
die warn hin üz gevangen,
und komn her in gegangen,
daz eine daz was Kaylet.
io der sach den künec Gahmuret
5. vergl. W. 277, 5. 6. inz Dd, in die g, underz Ggg, widerz g , under die g.
pavelun G. 7. = Der wirt sprauch uf Ggg. 10. enphinger D. mit Gg.
11. ersach Dg, gesacli Gdg, sach gg. 12. waleisinne 1), wolsame d = chuu-
giu Ggg. zuhten G. 13. 15. ih iuch G, ich iuch die übrigen. 15. ruochet
Dd, Gemocht gg, Geruochet gg, Gebiet G. irs Ddg, ir Ggg , fehlt g. 16. Ez
Ggg. 17. = Er sprach fehlt Ggg. iwer DG. 18. sulen D y Mugen Ggg.
herren alle. 19. odr D , oder die übrigen. 20. So gg. ihes G.
gegeren Ggg. 21. Si sprach daz sol Ggg. och D y ouch G. 22. Ich G.
deheioen G. 23. die es Dd = al dies Ggg. 28. pimz gg, semden g .
29. Dune G, fehlt g. uf den Gg. tepech g tepich gg, teppich d, teppiche
D. was geströut alle. 30. = Dar uf saz des Ggg. fronet G.
84 , 3. vor ir Ggg. nahen G. 5. vaste Dd = hin gg, fehlt Ggg. G. unde
Ddgg, fehlt Ggg. 8. wie 76,22; aber G reht. si] diu Ggg. 9. kuno-
ginne D. Herzeloyde D, herzeloide G, herzelaude gg. 10. Unde G.
bäs g. rischoide g, Riscöyde D, ritschoide Gd, Richaude g, ritschoude gg.
11. 12. fehlen Gg. 13. Fro G. hcrtzeloide d, herzenlaude g. 19. zuhte
Ddgg, zuhten Ggg. chür-für D. 20. wil g. gie g. 21. gezierde alle.
22. groziu D. 24. Ez Ggg , naphe G. 28. Daz Ggg. lautzinses dgg.
29. Den Ggg — Daz Dd. ditch G. 30. belacau g, belakanen die übrigen.
85, 1.'=- Man bot in Ggg. daz] ir D. trieben G. 2. wol] lieht D.
3. smareide Dg, Sniaragede G, Smaragde die übrigen. 5. Furz D, Für die
dg. 8. chomen alle, her Dd = dar gg , hin Gg. 10. Er gg , Unde G,
Digitized by v^ooQle
s.20 c ,z. 2524.
PAEZIVAL II.
51
sitzen als er wsere unfrö.
er sprach 'wie gebürstu so ?
din pris ist doch da für re kaut,
fröo Uerzeloydeu uude ir Jant
15 hat dio lip errungen,
des jehent hie g;ir die zungcn:
er si ßertün od Yrschman,
od swcr hie wälhisch spräche kan,
Franzois od Brabant,
w die jehent und volgent dincr haut,
dir enkünne an so bewantem spiln
gliche niemen hie geziln.
des lis ich hie den wären brief:
din kraft mit eilen dö niht slief,
25 Jo dise herren körnn in not,
der hant nie Sicherheit gebot;
min her Brandelidelin,
unt der küene Lähelin,
Ilardiz nnd Schaffillor.
owe Ilazalic der Mör,
86 dem du vor Pätelamunt
t«te onch fianzc kunt!
des gert din pris an stritc
der hcehe und och der wite."
5 'Minfrowcroac warnen daz du tobst,
sit du mich also verlobst,
dune inaht min doch verkoufen niht,
wan etswer waudel an mir siht.
din munt ist lobs ze vil vernomu.
io sag et, wie bistu wider komn?’
T diu werde dict von Punturteys
hat mich und disen Schampöneys
ledic lazen über al.
Mörholt, der minen neven stat,
15 von dein sol er ledic sin,
mac min her Brandelidelin
ledic sin von diner hant.
wir sin noch anders beide phant,
ich unt miner swester suon:
20 du solt an uns genädc tuon.
ein vcsperie ist hie erliten,
daz tuvnieren wirt vermiten
au dirrc zit vor Kauvoleiz:
die rehten wärheit ich des weiz.
25 wan d’üzer herte sitzet hie:
nu sprich et, wä von oder wie
möhtens uns vor gehalden?
du mnost vil prises walden.’
diu küngin sprach ze Gahruurete
von herzen eine süeze bete.
87‘swaz mines rehtes an iu si,
da sult ir mich lazen bi:
dar»zuo min dienst geuäden gert.
wird ich der beider hie gewert,
3 sol iu daz pris verkrenken,
so lät mich fürder wenken.’
Der küuegin Ampflisen,
der kiuschen unt der wisen,
üf spranc balde ir kappelän.
io er sprach f uiht. in sol ze rehte hän
min frouwe, diu mich in diz. laut
nach siner minne hät gesant.
diu lebt näch im ins libes zer:
ir miuue hät an im gewer.
15. Din lip hat Gy . 16. gehent G. hie) = dir Gyy. 17. er Dy , Ez
die übrigen. odr D, oder die übrigen , so auch 18. 19. 19. welisch yy,
welsche dgg , wahsche G. 20. volgeu D. 21. = Daz tir an Gyy. be-
wantem D, berantem d — gewanten Ggy , gewantem y. 22. Gelich G.
hie] = rauge Gyy. 25. helde Ggy. 27. = Der stolze br. Gyy. 29. Har-
diez Dg. scaffillor Dd, scaphilor y, tschafillor Gy. tschaffilor y, tschaffillor y.
30. Owi yy, Owir d.
8G ? 1. = pantelamunt Z>, panthalamuntd. 5. 6. Er sprach sit du mich also lobest
Min frouwe mag wenen das du tobest d. 5. = Er sprach D. frouwo DG.
daz fehlt yg. 6. also Dy , also ( so y t alsus G } sus y) vor ir Ggg y vor ir so y.
lobest alle aufser D. 8. wände D. 10. et Ddg, an Gy, fehlt gy.
11. ponturteis Gy. 12. Hant Gyy. scarap. D, tschanponeis G. 13. = La-
zen ledch Gyy. 14. Morolt G. 15. von den D. 17. = Werden ledch
Gyy. 18. bede G. 21. = Hie ist ein vesperie Gyy. 23. von D.
25. Wan Ddy, Gar Gyy. Harduz (Hardis) der herre gy. d’üzer] duz der G ,
diu uzer Ddgy. herte fehlt D. 26. sage G. von fehlt Gdy. odr D,
od y. 27. mohten si (möchtens d) uns vor Dd = Si uns mohten vor Gyy,
8i uns vor mohten y , Si an uns mohten y. gehalten-walten G.
87, 4. beider Gyy, beder y, bete Ddy. 5. = Sol (Sui y) mir daz Gyy, Sul wir
daz y. verchenchen G. 6. fürder y, forter d, fuder yg, wider y, sunder Gy,
furbaz D. 7. anphl. G. 10. er sprach fehlt y. = niht fehlt Gyy.
in Gyy = en D, fehlt d. 11. dizze D. 13. 15. = Si Gyy. 13. in
libes Gy.
4 *
Digitized by Google
52
P ARZI VAL II.
s. 21 ff , 2588.
t5 diu sol behalden sinen lip:
warf sist im holt für elliu wip.
hie sint ir boten fürsten dri,
kint vor misse wende vri.
der heizet einer Lanzidant,
20 von hoher art üz Gruonlant:
der ist ze Kärlingen komn
und hät die spräche an sich geuomn.
der ander heizet Liedarz,
fil li cunt Schiolarz.’
23 wer nu der dritte waere?
des hoeret ouch ein maere.
des muoter hiez Beäflürs,
unt sin vater Pansämürs:
die wäreu von der feien art:
daz kint hiez Liahturteltart.
88 diu liefen älliu driu lür in.
si sprächen 'herre, hästu sin
(dir zeit regln de Franze
der werden rainnc schanze),
s so mahtu spilen sunder phanti
diu freude ist kumbers ledec zehant.’
Do diu botschaft was vernomn,
Kaylet, der § was komn,
an den lac der gotes fliz.
dö was im gamesieret
und sere zequaschieret
hiufel, kinnc, und an der nasen.
20 er hete der küneginne basen,
diu dise äre an im begienc
daz sin mit handen zir gevienc.
si sprach näch zühte lere
hinz Gahmurete märe
25 e iu biutet vaste ir minne
diu werde Franzoysinne,
nu eret an mir elliu wip,
und lät ze rehte minen lip.
sit hie unz ich min reht genem:
ir läzet anders mich in schein. "
89 daz lobte ir der werde man.
si nam urloup, do fuor si dan.
si huop Kaylet, der degen wert,
sunder schamel üf ir pfert,
5 und gienc von ir hin wider in,
aldä er sach die friuude sin.
Er sprach ze Hardize
'iwer swester Alize
mir minne böt: die nam ich dä.
saz ter küngin undr ir mandels ort: io diu ist bestatet anders wä,
io hinz im sprach si disiu wort.
'sag an, ist dir iht mer geschehen?
ich liäu siege an dir gesehen.’
do begreif im diu gehiyre
sine quaschiure
15 mit ir linden handen wiz :
und werdeclicher dan ze mir.
durch iwer zuht lät zornes gir.
si hät der fürste Lämbekin.
al sül si niht gekrcenet sin,
15 si hät doch werdekeit bekant:
Häuouwe und Brabant
16. wan fehlt G. 17. hotten D. 18. Driu chint Gg. 19. lazidant G.
20. gruonelant Gyg. 21. ze] =- her ze Ggg. charlingen Gdg. 23. lie-
darsz d, leidarz D — liadarz oder lyad. Ggg, 24. Filii cüns Sciolarz D, Fili
cons syolars d , Fillüchuns tschielarz y, Fili lu kunt Tscbielarz y, Filicunt de-
tschaialarz G f Fily chunt de schialarz y, Fil lo chumt der Tsehihelarz g. 25. = nu
fehlt Ggg. 26. hoeret Dd = aeiter Ggg. 27 -30 fehlen G. 29. feien y,
veigen g } Fain D , phain g , phien y, fryen y, selbeu K statt eiben?) d.
88, 2. si] und D. 3. Regln D, regiue d — rein y, royn gg, roy Ggg. tachanze
Gj so ganze D . 7. = Diu botschaft was och vernomen Ggg. 9. undr
ir Ddg, unders Ggg t under des gg. mandeles G. 10. = 8i sprach Jbinze
im Ggg. 12. ersehen Gdg. 14. quatschiure Ggg. 16. dar an lach D.
gots G. 17. gaemsieret D, geamisieret Öy, gemisierety, gemascierty, geami-
siert g f gamazieret d, gegasieret y. 18. säre fehlt D. zerquatschieret G.
19. hüfel Df hüflel d , huffei Ggg. chine G. 23. mit Ggg. 24. Ze Ggg.
25. = noch 26 Ggg. 25. biut G. 29. unz] biz G. geneme-scheme G.
30. lat Ggg.
89, 1. Ditze G. lobt Gg t lopt gg. ir do y. ir dirre man G. 2. dö fuor
si] unde fuor Gdg. von dan (7y, san ( corrigiert ) D. 4. schemel y.
pfaert D. 5. = Unde cherte von ir wider in Ggg. 6. al fehlt Ggg.
= vant Ggg. friunde G t freude dgg f vrowe y, frouwen Dy. 7. hardyse Df
hardieze G. 8. alise D , alieze G. 10. ist nu dgg. bestatet dyy, bestatt
Df bestat y, bestatt Gf bestetet gg. 11. und fehlt Gg. dane Ö, denne D .
13. Bi D. lambechin Gdg, lammekin y, lamechin gg, laembekin D, Lemmekein
y. 14. al Dd, also y, en G, unde y, fehlt gg. 16. Hanouwe Dd =
Digitized by Google
s.2V, z. 2650.
PARZIVAL II.
53
ir dienet, und mane rifcter guot. ir werdiu kiusche mir den lip
kert mir ze grüezen iweren muot, näch ir minne jAmers mant
lat mich in iwern hulden sin, si gap mir liute unde lant.
20 and oemt hin widr den dienest min." 25 mich tuot frö Belakäne
der künec von Gascöne sprach manlicher freuden Äne:
als im sin manlich eilen jacn ez ist doch vil manlich,
'iwer rede was ie süeze: swer minnen wankes schämet sich,
swer iuch dar umbe grüeze, der frouwen huote mich üf pant,
23 dem ir vil lasters h&t getän, daz ich niht riterschefte vant:
der woltez doch durch vorhte län. 91 dö wände ich daz mich riterschaft
mich vienc iwer muomen suon: naem von ungemüetes kraft,
der kan an niemen missetuon.’ der hän ich hie ein teil getän.
’ir wert wol ledec von Gahmnrete. nu waent manc ungewisser man
daz sol sin min erstiu bete. 3 daz mich ir swerze jagte dane:
90 swenne ir dan unbetwungen sit, die sah ich für die sunnen ane.
min dienst gelebet noch die zit ir wiplich pris mir füeget leit:
daz ir mich zeinem friwende nemt. si ist [ein] bukel ob der werdekeit.
ir möht iuch nu wol hän verschemt. Einz undz ander muoz ich klagen:
5 swaz halt mir von iu geschiht, 10 ich sach mins bruoder wäpcn tragen
mich enslüege doch iur swester niht.’ mit üf kertem orte.’
Der rede si lachten über al. öwö mir dirre worte!
dö wart getrüebet in der schal. daz maere wart dö jaemerlich
den wirt sin triwe mente von wazzer wurden d'ougen rieh
10 daz er sich wider sente: 13 dem werden Sp&nöle.
wan järaer ist ein schärpher gart. 'öwi küngin Fölcr,
ir ieslicher innen wart durch dine minne gap den lip
daz sin lip mit kumber ranc Gälöes, den elliu wip
und al sin fröude was ze kranc. von herzen klagen solten
13 dö zurnde siner muomen suon, 20 mit irivven, op si wolten
er sprach f du kanst unfuoge tuon.’ daz ir site braehte
'nein, ich muoz bi riwen sin: lop swä mans gedaehte.
ich sen mich näch der künegin. küngin von Averre,
ich liez ze Pätelamunt swie lützel ez dir werre,
20 dä von mir ist min herze wunt, 23 den m&g ich doch durch dich verlos,
in reiner art ein süeze wip. der riterlichen ende kos
Henouwe y, Henawe < 7 , Hengouwe G, Henegowe < 7 , Henegen < 7 . 18. gruozen
D, gruoze Gdy. 20. und fehlt Gy. den fehlt D. 21. ascone G , Gas-
con do G. 24. Der Gy. 25. vil lasters Dd = groz laster Gyy, laster </,
laide y. habet G. 26. woltz D. iedoch Gyy. 29. wert y, werdet die
übrigen. ledch G, ledich D.
90 . 1 ir denne Dd == aber (ob tj) ir Gyy. 2. = So gelebet min dienst Gyy.
noch Ddy , wol Gyy. 3. — ze friunde Gyy. 4. nu wol Dy , wol d, e wol
g, vorne Gy. 6 . sluoge G, sluoch y. doch fehlt y. iwer alle. 8 . Doch
Gyy. 10. wider] sere Gy t 11. wan fehlt Gyy. scharfer Gyy. 12. iege-
licher G. 15. zurende D. 19. = Die ich Gyy. 20. = Von der ist min
Gyy. 22. mir den] minen Gy. 24. lip yy. 27. doc D t iedoch Gyy .
28. minen G. schämt D. 29. huot dy.
91? 1. 2 fehlen Gy. mich setzt D vor neme. 2. Nem y , neme Ddyy, Name y.
4. waenet DG. ungewisser Ddy, unwise G, unwiser yy, unverwisseu y.
5. 6. dan -an DG. 9. Einez undz andr muoz ich Dd — Ich muoz einz unt
dez (daz yy, fehlt yy) ander Gyy. 11. gechertem Gdyy. 13. mare-iamerlich
G. 14. diu alle. 15 spangole G. 16. owi D, Er sprach ouwe d = Ei
Gy, Ein gy , Haia < 7 . kuneginne D. Föle Dd — anphole Gy, anf. y, amph.
g, amf. y. ]Ll. Dur G. 24. — Swie wench Gyy. ez dir] es doch d, dir
daz D . 25. mach G.
Digitized by Google
54
P A R Z I V A L II.
s. 22 {, f 3.2720.
von einer tjoste, diu in sluoc
do’r din kleinoete truoc.
fürsten, die gesellen sin,
tuont herzenliehe ir klagen schin.
92 si hant ir Schildes breite
nach jämers geleite
zer erden gekeret:
gröz trüren si daz leret.
5 alsus tuont si riterschaft.
si siut verladen mit jämers kraft,
sit Gälöes minr muomen suon
näch minnen dienst niht solde tuon.
Do er vernam des bruoder tot,
io daz was sin ander herzenöt.
mit jämer sprach er disiu wort,
'wie hät nu mius ankers ort
in riwe ergriffen landes habe!’
der Wappen toter sich dö abe.
15 sin riwe im hertes kuinbers jach,
der heit mit wären triwen sprach
f von Anschouwe Gälöes!
fürbaz darf niemen vrdgen des:
ez enwart nie manlicher zuht
20 geborn: der wären milte fruht
üz dime herzen blüete.
nu erbarmet mich din güetc.’
er sprach ze Kaylette
e wic gehabt sich Schöette,
25 min muoter freuden arme?'
r so daz ez got erbarme,
dö ir erstarp Gandin
und Gälöes der bruoder din,
unt do si din bi ir niht sach,
der tot och ir daz herze brach.“
93 dö sprach der künec Qardiz
'nu kört an manheit iwern vliz.
ob ir manheit kunnet tragn,
so sult ir leit ze mäzen klagn.“
5 sin kumber leider was ze gröz:
ein güsse im von den ougen vlöz.
er schuof den rittern ir gemach,
und gienc da er sine kamern sacli,
ein kleine gezelt von samit.
io die naht er dolte jämers zit.
Als der ander tac erschein,
si wurden alle des enein,
die innern und daz üzer her,
swer da mit striteclicher wer
15 wsere, junc oder alt,
oder blcede oder halt,
dien solden tjostieren nieht.
dö schein der mitte morgen lieht,
si wärn mit strite so verribn
20 unt d'ors mit sporn also vertribn,
daz die vrechcn ritterschaft
ie dennoch twanc der müede kraft,
diu küngfn reit dö selbe
nach den werden hin ze velde,
25 und bräht si mit ir in die stat.
die besten si dort inne bat
daz si zer Leöpläne riten.
done wart ir bete niht vermiten:
si körnen da man messe sanc
dem truregen künec von Zazamanc.
27. An Gyy. 28. do’r] der Dd = Da er Gyy, Daz er yy. chleinot D,
chleinode G. 30- herzenliche ir chlagen D, herzechlich chlagen y, hertec-
lich ir clage d , herzenlicher chlage yy, herzenliche chlage Gy.
92, 1. liabnt D. Groz iamer G. si D. 5. Also Gy. retorschaft D.
6 . Uut sint Gyy. 7. min? 8. sol Gyy. 9. — gefriesch Gyy , erfuor y.
11. er fehlt Dy. 12. nu] sus Gyy. mins y. 13. lands D. 14. doch
Dy. 15. = Groz Gyy. grozes yy. 16. herre Gy. — uz Gyy.
grozeu Gy. 20. der rehteu G , rehter y. 21. sinem y, einem y. kai-
let G. 24. scoette D, tuschet G, tscliuet y. ieskutte y, thschuet y , joet y,
8 choyet d, deschawet y. 29. dö fehlt Gy. 30. ir ouch Gy. daz Dd —
fehlt yy, ir G.
93, 4. zemuze Gyy, mit zmaze y. 5. = Do was sin cliumber al ze groz Gyy.
7. riteren G. 8 . chamer G. 9. = Ein wench Gyy . Ein wenigz y.
11. = Des morgens do der tach Gyy. 12. = algeliche enein Gyy.
14. = Daz da (ta G) was (in G von der ersten hand überyesclirieben) mit Gyy.
stritlicher dyy , strites y. 15. Si weren (waren G) iuncii Gyy. 16. bluege
y. 17. dine D — Sine Gyy, Si yy. soltn tiustieren nicht D. 18. mitter
G. 19. also Gyy. 20. d’] fehlt D y diu die übriyen. alsö fehlt yy , so G.
21. = Daz al die Gyy. 22. Dantioch twanc y, Twancli iedocli Gy. 24. dem
G. hiu fehlt Gy. 25. = fuorte Gyy. die D. 27. zer Leoplaue Dy,
zer lewe planie Gyy, zuo ir lewen plangen y, zuo der (auff die) planie dy.
28. Da Gyy. 29. = fuoren Gyy. 30. trurigen chunge (kunege D) DG.
Digitized by Google
*.22 ',s. 2784.
PARZIYAL II.
55
94 als der benditz wart getan, ich solt iuch, frouwe, erbarmen:
dö kom frou Herzeloyde sän. mir ist min werder bruoder tot.
an Gahmuretes lip si sprach: durch iwer zuht lät mich an not.
si gertc als ir diu volge jach. kert minue da diu freude si:
s döspracher Trouwe, ichhaneinwip: to wan mir wollt niht wan jämer bi.’
diu ist mir lieber daune der lip. “Lät mich den lip niht langer zern :
ob ich der ftne w»re, sagt an, wä mite weit ir iuch wern ’f
dennoch wess ich ein maere, 'ich sage näch iwerre frage ger.
dä mit ich iu enbneste gar, ez wart ein turney dä her
tonsein iemen mines rehtes war.’ 15 gesprochen : des enwart hie niht.
"Ir sult die Mcerinne manec geziuc mir des gibt.'
län durch miue minne. 'den hat ein vesperie erlernt,
des toufes segen hät bezzer kraft. die vrechen sint so hie gezemt,
nu änet iuch der heidenschaft, daz der turney dervon verdarp.’
u und minnet mich näch unser e: 20 'iwerr stete wer ich warp
wan mirst näch iwerr minne wö. mit den diez guot hie hänt getän.
oder sol mir gein iu schade sin ir sult mich nötrede erlän:
der Franzoyscr künegin? ez tet hie manec ritter baz.
der boten sprächen süeziu wort, iwer reht ist gein mir laz;
20 si spiltn ir msere unz an den ort.’ 23 niwan iwer gemeiner gruoz,
r jä diu ist min wäriu frouwe. ob ich den von iu haben muoz.'
ich bräht in Anschouwe als mir diu äventiure sagt,
ir rät und miner zühte site: dö nam der ritter und diu magt
mir wont noch hiute ir helfe mite, einen rihtaere übr der frou wen klage.
23 da von daz mich min frouwe zöch, dö nähet ez dem mitten tage,
die wibes missewende ie doch. 96 man sprach ein urteil zehnut,
wir wären kinder beidiu dö, 'swelcli ritter heim hie (if gebaut,
unt doch ze sehen ein ander vrö. der her näch riterschaft ist komn,
diu küneginne Amphlise hät er den pris hie genomn,
wont an wiplichem prise. 3 den sol diu küueginne hän.’
95 mir gap diu gehiure dar nach diu volge wart getan,
vom lande de besten stiure: dö sprach si f her, nu sit ir min.
(ich was dö ermer denne nuo) ich tuon iu dienst nach hulden sehin,
dä greif ich willeclichen zuo. und füege iu sölher fröuden teil,
3 zeit mich noch für die armen. 10 daz ir näch jämer werdet geil.’
94, 1. Und als d = Do Gyy. benditz bendiz D, benediz do y, beneditz das d ,
benedicite yy. 2. = Fro herzeloide chom da (do y, du y) sau Oy . 3. gah-
mureta G. 4. = Unde Gyy. 5. ich fehlt G . 6. Diu mir ist Gy.
9. enbre8te D. 10. Nem y, nseme />, Name G. 11. = Si sprach Dd.
13. grozer G, groze y. 14. uu fehlt G. 15. nnd fehlt G. unserr D.
16. wan fehlt Gy. mir ist alle. iweren minnen G. 20. = Unde Gyy .
spilten Ddyy, spielden Gy. 21. Er sprach diu ist min frouwe Gy.
23. und] an Gy, mit y. 26. ie fehlt Gyy . 28. zesehne G. 29. chungin
G. amphise Z>, anflise G. 30. Wonet in wibes prise Gy.
95, 2. Vom y, Von y, Von dem die iibriyen. die alle. bestn D. 4. = vor 3
6’yy. 4- Do Gy. 5. noch fehlt Gy ) nu y, doch y. 8 . au Gyy , en y, ano
die übriyen. 10. = wan fehlt Gyy. wont] ist G. ni wan I). chum-
ber Gu. 12. wä mite] wie, und dann erwern, Gy. weit ir iuch Dd t woltet
ir euch y, weit irs iuch G , ir iuch weit (wolt y) yy. 13. iwer G. 15. ue-
wart G. 17. vesprie G. 18. = Hie sint die frechen so gezemet Gyy.
sin D. 20. Iwere G. 24. mir vil laz Gy. 27. = Als uns Gyy.
29. über ir beider chlage Gy. 30. mitten miten G , mittem dy, mitem y.
96, 1. urteile D. = da (al G) zehant Gyy. 3. hernäch Dd = her dnr
Gyy. wa9 Gyy. 4. Hat der Gy. 6. Des wart ein urteil luitaild y) ge-
tan Gy. 7. Si sprach Gy. herre DG. 10. iamere G ,
Digitized by ^ooQie
56
P A R Z I V A L II.
8, 23 6 , z. 2854 .
Er het iedoch von j/imer pin. f man tet miner fronwen kunt
dö was des abrillen schm 20 daz ir vor Pntelamunt
zergangen, dar nach komen was den hoeksten pris behieltet
kurz kleine grüene gras. unt da zweir kröne wieltet.
15 daz velt was gar vergrüenet; si hat ouch lant unde muot,
daz ploediu herzen küenet und git iu lip unde guot.’
und in git höchgemüete. 25 'dö si mir gap die riterschaft,
vil boume stuont in blüete dö muos ich nach der Ordens kraft,
von dem süezen luft des meien. als mir des Schildes arabet sagt,
20 sin art von der feien derbi beliben unverzagt,
muose rainnen oder minne gern. wan daz ich schilt von ir gewan,
des wolt in friundin da geweru. ez wser noch anders ungetan.
an [frönj Herzeloyden er dö sach : 98 ich werdes truric oder geil,
sin siiezer munt mit zühten sprach mich behabt hie riters urteil.
25 'frowe, sol ich mit iu genesen, vart wider, sagt ir dienest min ;
so lät mich Ane huote wesen. ich sül iedoch ir ritter sin.
wan verlset mich immer jamers kraft, 50 b mir alle kröne wsern bereit,
so t«t ich gerne riterschaft. ich hftn nach ir min hoehste leit.’
lat ir niht furnieren mich, er böt in sine gröze habe:
so kan ich noch den alten slich, siner gebe taten si sich abe.
97 als dö ich minem wibe entran, die boten fuorn ze lande
die ich ouch mit riterschaft gewan. 10 gar an ir frouwen schände,
dö si mich uf von strite baut, sine gerteu urloubes niht.
ich liez ir liute unde lant.’ als lihte in zorne noch geschiht.
5 si sprach 'her, nemt iu selbe ein zil: ir knappen fürsten, disiu kint
ich laz iu iwers willen vil." warn von weinen vil nach blint.
'ich wil frumen noch vil der sper enzwei : 15 Die den schilt verkert da hantgetragn,
aller raAnedglich ein turnei, den begunde ir friwent ze velde sagn
des sult ir 1‘rouwe ruochen, f frou Herzeloyd diu künegin
10 daz ich den müeze suocken.' hat behabt den Anschevin. 1
diz lobte si, wart mir gesagt: p wer was von Anschouwe dA?
erenphienc diulantuntochdiemagt. 20 unser herre ist leider anderswa,
Disiu driu junchörrelin durch riters pris zen Sarrazin.
Ampfliscn der künegin daz ist nu unser höhster pin.’
15 hie stuonden, unde ir kappelan, 'der hie den pris hat bezalt
da volge und urteil wart getan, nnt so mangen ritter ab gevalt,
aldA erz hörte unde sach. 25 unt der so stach unde sluoc,
heiuliche er Gahmureten sprach. unt der den tiwern anker truoc
12. Nu Ggg , Ez gg. Abrillen Dg, apprillen g, aberellen G, abrellen gy, ab-
rullen g. 16. herze Ggg. 17. 18 fehlen Gy. 19. lüfte des D, Iuftes g.
meigen G. 20. pheigen G , phain g, pheieu g. 23. An die chungin er
sach G. dö fehlt Gg, er ersach g. 25. Frouwe DG. sul Gy. 27. wan
fehlt G. verlaet Dg, verlat die übrigen .
97 ? 1. dö fehlt Gg. 4. ir fehlt D. lip Ggg. 5. Si sprach fehlt Gg. herre
nu nemt D. ein fehlt Gdyg. 8 . aller fehlt g. manedglich D , manot
glich g, man und glich d, manodliche g, mangelich G, msenlich gg. einen G .
10. die Gg. 12. daz lant G. 14. Anphl. G. 16. urtel D. 17. Do das der
Cappelan gesach d -- Der phafe ez horte unde sach Ggg. 20. pantelamunt
D. 21. behielt G. 22. da fehlt Ggg. zweir g, zweier D, zweiger G.
lande Gg. 26. ordenes G, orden dg. 27. Schilds ambt D.
98 ? 1. — Ich waere des Dd. 4. sol Ggg. 6 . höhest G, hohsteu g, hohstez dgg.
8 . gäbe Gdgg. 9. fuoren DG. 10. an g, an D, ane G. 12. ditche Gg.
15. dä fehlt Gdgg. 17. Fro G. herzeloyde D, herzeloide G , immer .
18. diu hat D. 21. Dur G. zesarazin Ggg. 23. hie] = da Ggq.
24. = sö fehlt Ggg. 25. unt fehlt Gg. unde] unde der g, unt der so
Gg, unde so g. 26. tiwren G.
*.24®z, 2930.
PARZIVAL II.
57
üf dem helme liebt gesteinet,
daz ist den ir da meinet,
mir sagt der künec Kaylet,
der Anschevin wser Gahmuret.
99 dem ist hie wol gelungen. 1
nach den orsen si du ‘sprangen,
ir wnt wart von den ougen naz,
do si körnen da ir heire saz.
ssi enphiengen in, eruphienc ouch sie.
freude und jamer daz was hie.
do knster die getrinwen,
er sprach 'iuch sol uibt riuwen
zuumAzer wis der bruoder min:
io ich mag iuch wol ergetzen sin.
kert üf den schilt nach siner art,
gehabt iuch an der freuden vart.
ich sol mins vater wapen tragn:
sin lant min auktr hat beslagn.
u der anker ist ein recken zil:
den trage und nem nu swer der wil.
Ich inuoz nu lebeliche
gebären: ich bin riche.
wan solt ich Volkes herre sin?
20 den taete we der jamer min.
frou Herzeloyde, helfet mir,
daz wir biten, ich unt ir,
küuge und iürsten die hie sin,
daz si durch den dienest min
25 beliben, unz ir mich gewert
des minnen werc zer minnen gert.’
die bete warb ir beider munt:
die werden lobtenz sA ze stunt.
ieslicher fuor an sin gemach:
diu künegin zir friunde sprach
100 f no habt iuch an mlne phlege.’
si wist in heinliche wege.
siner geste phlac man wol ze frumn,
swar halt ir wirt wsere kumn.
3 daz gesiude wart gemeine :
doch fuor er dan al eine,
wan zwei juncherrelin.
juncfrouwen unt diu künegin
in fuorten da er freude vant
io und al sin trüren gar verswant.
entscbumphiert wart sin riwe
und sin höchgemüete al niwe:
daz muose iedoch bi liebe sin.
frou Herzeloyd diu künegin
iS ir magettuom da Ane wart,
die munde wären ungespart:
die begunden si mit küssen zern
unddemjAmervon den freuden wem.
Dar näch er eine zuht begienc:
20 si wurden ledic, dier dA vienc.
Hardizen und Kaylet,
seht, die versuonde Gahmuret.
da ergienc ein sölhiu höhgezit,
swer der hat gelichet sit,
25 des hant iedoch gewaldes phlac.
Gahmuret sich des bewac,
sin habe was vil ungespart.
arsebesch golt geteilet wart
armen ritern al gemeine,
unt den küngen edel gesteine
101 teilte Gahmuretes hant,
und ouch swaz er da fürsten vant.
dä wart daz varnde volc vil geil:
die enphiengen richer gäbe teil.
5 lät si riten, swer dA geste sin:
den gap urloup der Anschevin.
dez pantel, daz sin vater truoc,
von zoble üf sinen schilt man sluoc.
29. = Uns Ggg.
99? 1. = Dem si da wol Ggg. 2. — Ze den gg, Ze Ggg. 5. ernphienc g, er
enphiench D , er enphie G. sie D , si G. 6 . iamer was ta bi Gg. 8 . iuch
en sol D. 9. Zeumazer G , ze unmaze oder zuum&zzen ( ohne wis) gg.
wise Gdg. 12. — Habet G, Und habt gg. 13. = wil Ggg. 16. Der D.
neme nnde trage Ga. dr D, da dag. 19. sol Gg. 20. Dem Ggg.
chumber Gg. 21. Frouwe chungin helfet mir G. 22. bitten D. uu DG.
24. dur G. 25. biz G. 26. ze Ggg. minne gg. lobten ez zestunt Gg.
29. legelicher G.
100, 1. halt Ggg. 4. chomen G. 11. Entschunphiert G. 12. und fehlt Gg.
13. bi D t in d (in G sind bi und in oft schwer zu unterscheiden) — von Gg,
vor gg. 14 Fro G. 15. magetuoms Dgg. 16. di D. münde dg.
17. di D. 18. Dem amer G. 20. ledich di er D, ledch die er G.
21. Hardiezen D = H&rdiz Ggg. 22. seht fehlt Gdgg. 23. ein solch hoch-
zit G. 26. des fehlt D. 27. was (wart d) vil Dd — diu was Ggg.
28. Araebsc D, Arabesch d y Arabisch gg , Arabischez gg, Arftbensch G. 30. und
fehlt Ggg. chungen Ggg, künegin Ddgg. edele D.
101, 2. ouch fehlt Ggg. 3. 4 — fehlen Dd. 3. vil fehlt gg. 4. Si gg.
5. si fehlt Gdg , nu g. swer da Dd = die da Ggg, da di g, die gg.
7. Daz alle aufser D. 8 . manz G.
Digitized by Google
58
PAEZIVAL II.
5 . 24*, r. 3000.
al kleine wiz sidiu
io ein hemde der künegin,
als ez ruorte ir blözen lip,
diu nu worden was sin wip,
daz was sins halsperges dach,
ahzehniu manr durchstochen sach
15 und mit swerten gar zerhouwen,
ü er schiede von der frouwen.
daz leit ouch si an blöze hüt,
so kom von riterschaft ir trüt,
der manegen schilt vil dürkel stach.
20 ir zweier minue triwen jach.
Er hete werdekeit genuoc,.
dö in sin manlich eilen truoc
hin über gein der herte.
mich jämert siner verte.
25 im kom diu wäre botschaft,
sin härre der bäruc wser mit kraft
überriteu von Babylön.
einer hiez Iporoidon,
der ander Pompeius.
den nennet d'äventiure alsus.
102 daz was ein stolz werder man
(niht der von Rome entran
Julius dä bevor):
der künec Nabchodonosor
s siner muoter bruoder was,
der an trügelichen buochen las
er solte selbe sin ein got.
daz waerer nu der Hute spot,
ir lip, ir guot was ungespart.
io die gebruoder wärn von hoher art,
von Ninus, der gewaldes pflac
ä wurde gestiftet Baldac.
der selbe stift ouch Ninnive.
in tet schade und laster wä:
15 der jach der bäruc zurborn.
des wart gewunnen unt verlorn
genuoc ze bäden siten:
man sach tä helde striten.
do schift er sich über mer,
20 und vant den bäruc mit wer.
mit freuden er enphangen wart,
swie mich jämer siner vart.
Waz tä geschehe, wiez dort erge,
gewin und flust, wie daz gestä,
25 desn weiz fron Herzeloyde niehc.
diu was als diu sunne lieht
und hete minneclichen lip.
richeit bi jugent phlac daz wip,
und freuden märe dan ze vil:
si was gar ob dem Wunsches zil.
103 si kerte ir herze an gnote kunst:
des bejagte si der werlde gunst.
frou Herzeloyd diu künegin,
ir site an lobe vant gewin,
»ir kiusche was für pris erkant.
küngin über driu laut,
Wäleys und Anschouwe,
dar über was si frouwe,
si truog ouch krön ze Norgäls
io in der boubetstat ze Kingnväls.
ir was ouch wol so liep ir man,
ob ie kein frouwe mär gewan
so werden friunt, waz war irdaz?
si möhtez läzen äne haz
15 do er uze beleip ein halbez jär,
sins komens warte si für wär:
daz was ir lipgedinge.
do brast ir freuden klinge
mitten ime hefte enzwei.
20 öwä unde heia hei,
daz güete alsölhen kutnber tregt
und immer triwe jämer regt!
alsus vert diu mennischeit,
hiute freude, morgen leit.
11. ruote G. blozer D. 14. inaner Gg, man ir g , man Ddgg . dur
stochen G. 16. schied D, schiet ( ohne e) gg. 17. Daz leite si an ir bloze
hut Ggg. 18. chom setzen Dgg vor ir. 20. minne man D. 22. maenlich
l)g. 25. ein wariu Gg. 26. barruch G. 27. vou Ggg , von den dg, vou
dein D. 29. ponpeirus G. 30. nenet G. diu alle. sus Ggg.
102, 3. Iulüse d . 4. de kunech nabuchodonozor D. 6 . truglichen D. 7. wolt
Ggg. 8 . = Ez Ggg. 10. gebrüdr D. 11. linus Ggg. 12. E gestiftet
wurde Ggg. 13. ninve G. 17. beiden G. 23. geschehe D, geschähe G.
wi ez D. 24. wi D. 25. Des G , den en D. fro G. 26. also D.
27. het G. 28. tugende Dg. 29. mer denue D. ze fehlt Gg.
103, 2. wereldo D , werlte G. 3. 4. = fehlen Dd. 3. Diu vil reine chungin G.
5. Ir site G. 6 . Der ch. Gg, Diu ch. gg. kuneginne ubr D. 9. chrone
DG. nurgals G, Nuorgals g. 10. kinrivals G, Gingrivals g. 12. Obe ie
dehein G. 13. lieben Gg. warr ir g. 14. mohtez G, mohtez D.
16. wart G. 17. wart D. 19. Enmiten in dem G. 21. guot Ggg.
treit G. 22. amer weigot G. 23. menscheit G. 24. vro gg, liep Gdg.
Digitized by v^ooQle
s. 25*, z. 3074.
PARZIVAL II.
59
15 Diu frouwe umb einen mitten tac daz si da vor niht künde,
eins angestlichen slafes pflac. beidiu zabelu und wuofen,
ir kom ein forhtlieher schrie. in släfe lute ruofen.
si dühte wie ein Sternen blic
si gein den lüften fuorte,
da si mit kreften ruorte
104iuane fiurin donerstrale.
die öugen al zeniale
gein ir: dö sungelt unde sanc
von giinstem ir zöphe lanc.
3 mit krache gap der doner duz:
brinnde zäher was sin guz.
ir lip si dä näch wider vant,
dö zuct ein grif ir zeswen haut:
daz wart ir verkert hie mite,
io si duhte wunderlicher site,
wie sie wsere eins wurmes amme,
der sit zerfuorte ir warnine,
und wie ein trache ir brüste süge,
und daz der gähes von ir flüge,
iS so daz sin nimmer mer gesach.
daz herze err üzem libe brach:
die vorhte muose ir ougen sehen,
ez ist selten wibe mer geschehen
in släfe kumber dem gelich.
20 da vor was si ritterlich:
ach wenc, daz wirt verkeret gar,
si wirt näch jämer nu gevar.
ir schade wirt lanc unde breit:
ir nähent komendiu herzenleit.
23 Diu frouwe dö begunde,
vil junrfrouwen säzen hie:
die Sprüngen dar und wacten sie.
105 dö kom geriten Tampanis,
ir mannes meisterknappe wis,
und kleiner junchörren vil.
dä giengez üz der freuden zil.
s die sagten klagende ir herren tot:
des kom fron Heizeloyde in not,
si viel hin unversunnen.
die ritter sprächen ‘wiest gewunnen
min hörre in sime harnas,
io so wol gewäpent so er was?’
swie den knappen jämer jagte,
den helden er doch sagte
r mitien herren lebens lenge vlöch.
sin härsenier von im er zöch:
13 des twanc in starkiu hitze.
gunertiu heidensch witze
hat uns verstoln den heit guot.
ein ritter hete bockes bluot
genomen in ein langez glas:
20 daz sluoger üf den adamas:
dö wart er weicher danne ein swamp.
den man noch mälet für daz lamp,
und ouchz kriuze in sine klän,
den erbarme daz tä wart getän.
23 dö si mit scharn «ein ander ritn,
ävoy wie dä wart gestritn!
26. nngeslichen (?, »ngestlichen Dg. 28. Sternen Gdg , stern D } Sterne gg,
Sternes gg. 29. dem D. lnfeten G.
104, 1. donrsträle D, doner stral G. 2. di D, fehlt Ggg. alzemal G.
3. sungelt D, sunkelt g , funckelt d , suncte gg , sust G. stanc g , saugte g.
4. garastern />, ganstern gg , ganeistern g , gnaneisto G, gneistern d. 5. donr
D. 6. Brinnde G , Brynnede g, Brinnende gg , brinnendige D, Brömen d.
zähere G. 7. dar nach G } dannoch g. 8. Ir Ggg. zullt D. grif gg.
Grife Dg, griffe Gdgg. zeswe Ggg. 9. ir fehlt Ggg. = 11. tiers und
12. Daz Ggg. 12. zerfuote D. wambo G. 13. und fehlt G. 14. Unde
wie der Og. 16. err] erre G, ir g , er ir die übrigen. 17. muoseu Dg, ir
ougen rauesten d. 21. Ach wenc g, ahweuch D , Ach went d , Ach wenche g y
Acli wenke g , Ach g, Ach leider g, Owe G. 22. Ich wurde d — Si wart Ggg.
24. chuomendiu D. herzeloit G. 27. zabeln gg , zabelen DG , zaplen g.
unde G. 30. dar] uf Ggg.
105, 2. meistr knappe D , meister [in] knappen gg , maister ein chnappe gg , chnappen
meist^r Gd, knappe eiu maister g. 3. iunclieren G , iunchfrouwen D. 4. gie
ez D , giez g. 5. = Si Ggg. 6. Des chom diu kungin in not G. 8. wi
ist D, wie ist die übrigen. 9. harnasc D , harnasch G. 10. So wol also er
gewoppen was d. so er D = er Ggg , als er g. 14. härsenier G , hoer-
serin D. = er von im Ggg. 16. heidens gg , heldes G. 17. benomen
ilnz
G. 20. an D. 21. ward er G. 22. für daz Ggg , furz D, für ein g , für
ein g , also d. 23. ouchz D, ouch das d = daz Ggg. in siuen dgg , hat
under einen G. 24. Dem Ggg . = si getan Ggg. 26. Aphoy G.
Digitized by Google
60
PARZIVAL II.
*. 25 c ,c. 3136.
J)es bäruckes ritterschaft
sich werte wol mit ellens kraft,
vor Baldac üfme gevilde
durchstochen wart vil Schilde,
106 dd si zein ander g&hten.
die poyuder sich tä, fl&hten,
sich wurren die banier:
dd viel manec degen fier.
5 aldd worht mins hörreu haut
dd von ir aller pris verswant.
dö kom gevarn Ipomidön:
mit töde er mime herren lön
gap, daz er in nider stach
io da’z manec tüsent ritter sach.
von Alexandrie
min herre valsches vrie
gein dem künege kerte,
des tjost in sterben lerte.
15 sinen heim versneit des spers ort
durch sin houbet wart gebort,
daz man den trunzün drinne vant.
iedoch gesaz der wigant,
al töunde er üz dem strite reit
20 üf einen pldn, die was breit,
übr in kom sin kappelän.
er sprach mit kurzen Worten sän
sine bihte und sande her
diz hemde unt daz selbe sper
25 daz in von uns gescheiden hät.
er starp dn, alle missetät.
juncherren und die knappen sin
bevalch er der künegin.
Er wart geleit ze Baldac.
diu kost den bdruc ringe wac.
107 mit golde wart gelieret,
gröz richeit dran geköret
mit edelem gesteine,
dd inne lit der reine.
3 gebalsemt wart sin junger rö.
vor jdmer wart vil liuten we.
ein tiwer rubin ist der stein
ob sime grabe, da durch er schein,
uns wart gevolget hie mite:
io ein kriuze näch der marter site,
als uns Kristes tot löste,
liez man stözen im ze tröste,
ze scherm der söle, überz grap.
der bäruc die koste gap:
15 ez was ein tiwer smärdt.
wir t&tens dne der heiden rdt:
ir orden kan niht kriuzes phlegn,
als Kristes tot uns liez den segn.
ez betent heiden sunder spot
20 an in als an ir werden got,
niht durch des kriuzes ere
noch durch des toufes lere,
der zem urteillichen ende
uns loesen sol gebende.
25 diu manliche triwe sin
git im ze himel liebten schin,
und ouch sin riwic pihte.
der valsch was an im sihte.
In sinen heim, den adamas,
ein epitafum ergraben was,
108versigelt üfz kriuze obeme grabe,
sus sagent die buochstabe.
'durch disen heim ein tjoste sluoc
den werden der eilen truoc.
» Gahmuret was er genant,
gewaldec künec übr drin lant.
27. Des parruches riterschat 0 . 29. von D. ilf dem alle. 30. Dur
stochen G.
106, 1. gaehten D. 2. wsehten D. 4. vie G. 5. al da worhte Dd = Da
worchte ouch g, Do worht al da Ggg. 7. Sus Gag. cham G. 11. vor
alle außer Dg. 12. vrige G. 16. Dur G. 17. daz drumzel g. drine G .
19. töwende D. 20. eine Dd. planie d. die] diu Dd, der die übrigen.
21. = Do chom über in (ubrin g) sin Ggg. 22. wort D. 25. Daz uns von
im Ggg. 27. chnaben g, kappellane D. 28. bevalh D. 30. choste D.
barruch G.
107, 1 . wart sin grap (si sarc g) gehert Gg. 2. gechert G. 2. = Von Ggg .
4. — Dar Ggg. 5. gebalsarat Ddgg. 6 Sin tot tet [den g] sarrazinen we
Gg. Von dgg. luten dgg, lüte gg , l°ute D. 11. Christ des todes G ,
crist g. loste DG, erlöste die übrigen. 13. scherme G. 14. barruch G.
18. lie G. 19. betent Gg, bettent dgg, betten D. 21. 22. dur G. 23. der
ze^ Murteillicheni ende D. 24. sol der Ggg. 25. manlich D. 27. riwch
bihte G. 30. ein fehlt Gg. Epvtafum g, appitasum d , epitaphium DG,
epitafium gg.
108, 1. üfez DG. uf dem grabe G. 2. sageten Gg. 3. Dur G. 4. der ie
g, heit der g. die? 5. er was Gg. 6 . Gewaltch G. künec fehlt Ggg.
Digitized by
Google
t. 26®, 2 . 3206.
P A R Z I V A L II.
61
ieglichez im der kröne jacb:
da giengen riche fürsten näch.
er was von Anschouwe erborn,
io und hät vor Baldac verlorn
den lip durch den bäruc.
sin pris gap so höhen ruc,
niemen reichet an sin zil,
swä man noch ritter prüeven wil.
iS er ist von muoter ungeborn,
zuo dem sin eilen habe gesworu:
ich mein der Schildes ambet hät.
helfe und manlichen rät
gap er mit stsete'n friunden sin:
20 er leit durch wip vil schärpfen pin.
er truoc den touf und kristen ö :
sin tot tet Sarrazinen wö
sunder liegeu, daz ist war.
siner zit versunnenlichiu jär
25 sin eilen so näch prise warp,
mit ritterlichem prise er starp.
er hete der valscheit an gesigt.
nu wünscht im heiles, der hie ligt.’
diz was also der knappe jach.
Waleise man vil weinen sach.
109 Die muosen wol von schulden klagn.
diu frouwe hete getragn
ein kinfc, daz in ir libe stiez,
die man än helfe ligen liez.
s ahzehen wochen hete gelebt
des muoter mit dem töde strebt,
fron Herzeloyd diu künegin.
die andern heten kranken sin,
daz si hülfen niht dem wibe:
io wan si truoc in ir libe
der aller ritter bluome wirt,
ob in sterben hie verbirt.
dö kom ein altwiser man
durch klage über die frouwen sän,
15 dä si mit dem töde ranc.
die zene err von ein ander twanc :
man göz ir wazzer in den raunt,
aldä wart ir versinnen kuut.
si sprach 'öwö war kom min trfit? ’
20 diu frouwe in klagete über lüt.
p mines herzen freude breit
was Gahmuretes werdekeit.
den nam mir sin vrechiu ger.
ich was vil juuger danne er,
25 und bin sin muoter und sin wip.
ich trage alhie doch sinen lip
und sines verhes sämen.
den gäben unde näraen
unser zweier minne.
hät got getriwe sinne,
110 sö läzer mirn ze frühte komn.
ich hän doch schaden ze vil geuomn
An minem stolzen werden man.
wie hät der töt ze mir getän!
5 er enphienc nie wibes minnen teil,
ern wsere al ir vröuden geil:
in raüete wibes riuwe.
daz riet sin manlich triuwe:
wand er was valsches leere.’
to nu hcert ein ander maere,
waz diu frouwe dö begienc.
kint und büch si zir gevienc
mit armen und mit heuden.
si sprach f nür sol got senden
15 die werden fruht von Gahmurete.
daz ist mines herzen bete,
got wende mich sö tumber nöt:
daz wser Gahmurets ander töt,
ob ich mich selben slüege,
20 die wile ich bi mir trüege
7. Ieslichez Gg. 9. geboren alle aufser D . 11. dur den barruch G.
12. roch G. 13. Daz niemen Gd. 14. nu Ggg. 16. zuo den D.
17. meine DG. 18. maenlichen Dg , manlich G. 19. steten g, stfete (state
Gg) den Ggg = ßtaete Dd. 20. scharfen G. 22. Zarraziuen D } sarazinen
G. 23. Ane Ggg. 24. versunnchlichiu G. 27. B hete G. — der
fehlt Ggg. 28. nu fehlt G. wünschet G , wuschet D. der] da er G.
29. als der knape G. 30. Vil waleise G. man vil Dgg , vil man dg, man
da G , man da vil gg.
109 , 1 . = Si Ggg. mosen D. 7. Fro G. 9. hülfen niht Ggg , niht hülfen
Ddgg. 10. diu D. 12. = Obe in ein Ggg. 13. = altwise Ggg.
14. Dur G. gan G. 15. = Aida Ggg. diu D. 16. err] er ir alle.
von ander G. 18. al fehlt Ggg. Do Ggg. 20. chlagte in Ggg.
21. mins D. 23. den] daz D. 24. dann D , dane G. 30. Habe Ggg.
HO, 1. laz erz mir D. zefruht G. 3. lieben werden G. 5. Der Ggg.
enphinch D , gewan Gg. 9. = Er was gar Ggg. 12. buch Ddg , lip Ggg.
16. mins D. bet G. 18. gahmuretes D. 20. ich bl mir] daz ich Ggg ,
so ich gg.
Digitized by Google
62
P A R Z I V A L II.
s. 2G C , z. 3280.
daz ich von siner minne enphienc,
der mannes triwe au mir begienc.’
diu frouwe enruochte wer daz sach,
daz liemde von der brust si brach.
25 ir brüstel linde unde wiz,
dar an körte si ir vliz,
si dructes an ir roten munt.
si tct wlplicbe fuore kunt.
alsus sprach diu wise.
f du bist käste eins kindes spise:
111 die hat ez vor im her gesaut,
sit ichz lebende im übe vant. 1
Diu frouwe ir willen dar an sach,
daz diu spise was ir herzen dach,
s diu milch in ir tüttelin:
die dructc druz diu künegin.
si sprach f du bist von triwen komu.
het ich des toufes niht genöniu,
du wterest wol mins toufes zil.
io ich sol mich begiezen vil
mit dir und mit den ougen,
offenlich und tougen:
wände ich wil Gahmurcten klagn."
diu frouwe hiez dar näher tragn
15 ein hernde nach bluote var
dar inne ans bäruckes schar
Gahmuret den lip verlos,
der werlichen ende kos
mit rehter manlicher ger.
diu frouwe woldez an sich legn,
als si dä vor liete get&n,
so kom von ritterschaft ir man:
dö nämeu siz ir üzer haut,
die besten über al daz laut
112 bestatten sper und ouch daz bluot
ze münster, so man toten tuot.
in Gahmuretes lande
mau jämer dö bekande.
5 Dann übr den vierzehenden tac
diu frouwe eins kindelins gelac,
eins suns, der söllier lide was
daz si vil küme dran genas,
hiest der äventiurc wurf gespllt,
io und ir begin ist gezilt:
wand er ist alrerst geborn,
dem diz masre wart erkorn.
sins vater freude und des not,
beidiu sin leben und sin tot,
15 des habt ir wol ein teil vernomn.
nu wizzet wä von iu si komu
diss mseres sachewalte,
und wie man den behalte,
man barg in vor ritterschaft,
20 e er koerne an siner witze kraft,
dö diu küngin sich versau
und ir kindel wider zir gewan,
si und ander frouwen
begunde betalle schouwen
20 diu frouwe vrägte ouch nachdem sper, 25 zwischen beinn sin visellin.
daz Gahmurete gab den re.
Ipomidön von Ninnive
gap alsus werlichen lön,
der stolze werde Babylöu:
52 daz hernde eiu hader was von slegn.
er muose vil getriutet sin,
do er hete manlichiu lit.
er wart mit swerten sit ein smit,
vil fiwers er von helmen sluoc:
sin herze maulich eilen truoc.
21. 22 enphie-begie G oft. 23. enruoht G. 24 = si von der brüste
Ggg. 25. brnstel Dd, brüstelin g , brüste Ggg, brust g. 29. = Also Ggg.
111, 2. lebendich Ddgg. ime D, iu me g , in minem g, in dem Gdgg. vant]
han D. 5. diu A Die Gg. tütt. gg, tutt. Dg, tett. d, tutelin Ggg. 6 . di Dd
— fehlt Ggg. 16. ans 1), ons d, eins g , in des gg, des Ggg . parruches G.
18. werdclicken G. 20. vragete D, fragete G. 22. ninve G. 24. werde
stolze G. 25. hemede DG. hadr /). 26 woldz D, woltz G. 27. Alsi
dafor G. 28. Swene Ggg. chom Gdgg, vor ir Dg. 29. brachen Ggg.
112, 1. Bestaten G. ouch fehlt Ggg. daz fehlt G. 2. man Gdgg , man die
Dgg, man den g. 5 Dannen Dd — Dar nach Ggg . 6. kindes Ggg.
9. Explizit Gahmüret Incipit parcifal die Hamburger hds. Hie ist alle.
10. begin ist Dd, beginnen ist g, begenist g , beginnens Ggg , beginnes g.
11. alrest Dgg. 14. bede D. unde einen G. 15 wol Dd = e Ggg ,
hie g , fehlt gg. 17. Dises mars sacliwalte G. 19. von Gdg. 22. chint g.
kindelin die übrigen. wider fehlt Gdg. zuo ir G. 24. Aleuthalben sin
begunden schouwen G. beguuden alle, betalle] in allenthalben alle , g ohne
in. 25. Zwischen gg , zwischen den DGd. bainn g, beinen die übrigen.
viselin alle aufser J), fehlt g. 26. Daz muose gg, Do muoser G. gebriset
G. 28 v^rs G. helme Ggg. 30. msenlich Dgg.
Digitized by v^ooQle
#. 27 n , s. 3350.
PARZIVALII.
63
113 die küngin des gelüste
daz sin vil dicke kuste.
si sprach hinz im in allen fliz
r bon fiz, scher fiz, böä Dz.’
5 Din küugin nam dö sunder tw&l
diu röten välwelohten mal:
ich meine ir tüttels gränsei:
daz schoup sim in sin vläusel.
selbe was sin amme
io diu iu truoc in ir wamme:
an ir brüste si in zöch,
die wibes missewende vlöch.
si düht, si hete Gahmureten
wider an ir arm erbeten.
iS si kert sich niht an lösheit:
diemuot was ir bereit.
[frou] Herzeloy de sprach mit sinue^
f diu heehste küneginne
Jesus ir brüste böt,
20 der sit durch uns vil sebarpfen tot
ame kriuze mennischlichc enphienc
und sine triwe an uns begienc.
swes lip sin zürnen ringet,
des sele unsamfte dinget,
25 swie kiuscher si und wmre.
des weiz ich wäriu mmre.'
sich begöz des landes frouwe
mit ir herzen jämers touwe:
ir ougen regenden üf den knabn.
si künde wibes triwe liabn.
1 14 beidiu siulzen unde lachen
künde ir munt vil wol gemachen,
si vreute sich ir suns gebürt:
ir schimph ertianc in riwen furt.
113. 1. Die kuneginne Dd — Sine tnuotcr Ggg. 3. Diu chungin sprach enal-
len fliz Ggg . 4. scer D , tschier Ggg. beanfiz Gg. 6. = Ir gg, Iriu Gg.
rotiu gg. vclewelohten G . 7. tuttels g , tettels d, tutteliues Dg, tutelins
G , tutten g, roten g. grensel-fleusel gg , gransel-vlansel G t grans-vlans ( und
in einen) g = groenselin-vlaiuselin Dd. 8. Si G , Die gg. 10. wambe G.
13. Sie D. duhte DG. 15. 16 fehlen D. 15. Sin gg. cherte G.
16 Ir was die demuot bereit d. 17. Fro G. 21. meuischliche D , mensliche
G. 23. swes sin lip D. siuen zoren erringet Gd, ein zorn ringet g % sin
zorn erringet in zorne ringet g. 24. Diu sele unsanfte G. 25. Wie Gg.
114, 1 . Bediu G. süfzen />, suften G.
Digitized by Google
64
P A R Z I V A L II.
s. 27 r ,z. 3382.
5 Swer nu wibeu sprichet baz, 5 Sin« lop hinket ame spat,
deiswär daz läz ich äne haz: swer allen frouwen sprichet mat
ich vriesche gerne ir freude breit. durch sin eines frouwen.
wan einer bin ich unbereit \ swelhiu min reht wil schouweu,
dienstlicher triuwe: beidiu sehen und hceren,
io min zorn ist immer niuwe io dien sol ich niht betoeren.
gein ir, sit ich se an wanke sach. Schildes ambet ist min art:
ich bin Wolfram von Eschenbach, swä min eilen si gespart,
unt kan ein teil mit sänge, swelhiu mich minnet umbe sanc,
unt biu ein habendiu zange so dunket mich ir witze kranc.
15 minen zoru gein einem wibe: 15 ob ich guotes wibes minne ger,
diu hät mime libe magichmitschildeundouchmitsper
erboten solhe misset&t, verdienen niht ir minne solt,
ine hän si hazzeus keinen r&t. \_al dar n&ch sl sie mir holt,
dar umb han ich der andern haz. vil hohes topels er doch spilt,
20 öwö war umbe tuont si daz? 20 der an ritterschaft n&ch minnen zilt.
alein si mir ir hazzen leit, hetens wip niht für ein smeichen,
ez ist iedoch ir wipheit, ich solt iu fürbaz reichen
sit icli mich versprochen h&n an disem rnsere unkundiu wort,
und an mir selben missetän; ich sprseche iu d'äventiure vort.
23 daz lihte nimmer mer geschilit. 25 swer des von mir geruoche,
doch sulen si sich vergällen niht dern zels ze keinem buoche.
mit hurte an min h&mit: ine kan decheiuen buochstap.
si vindent werlichen strit. dä nement genuoge ir urhap:
ine hän des niht vergezzen, disiu äventiure
ine künne wol gemezzen vert &ne der buoche stiure.
115 beide ir bajrde unt ir site. 1166 man si hete für ein buoch,
swelhem wibe volget kiusche mite, ich waere e nacket ftne tuoch,
der lobes kemphe wil ich sin: so ich in dem bade seeze,
•mir ist von herzen leit ir pin. ob ichs questen niht vergase.
5. spricht G. 6. Daz laze ich weiz got ane haz G. 7. ir ere G.
9. Dienslicher G. 11. sie D. 12. Volfram D, Wolvram g. esschenpach g.
15. Mit zorne Ogg. 18. Ich Ggg. hazenes deheinen G. 19. dar umbe
bG. hant min die D. 21. si Dd — ist Ggg. 24. sebem G. 26. idoch
ensuln si D 29. Ich G. 30. lehne G.
115, 1. Beidiu G. berde g, gebaere D, gebärde Gg* geberde dgg. 5. Ein ( blau
gemahlt) D . 6. Der Gg. wiben Ggg. 10. diene D, Die G. = wil
Ggg. 11. Schiltes G. ambt D. 14. Diu Ggg. 15. = werdes Ggg .
16. --- Muge Ggg. schilt G. — ouch fehlt Ggg . 17. minnen Gdgg.
18 sie fehlt G. 19. topeles G. 20. — Der mit Ggg . 21. = diu wip
Ggg. 22. = wolt Ggg. iu fehlt Ggg. 24. spreche D, spriche dg.
iu fehlt Gg. die G. 25. es G. 26. der en D, Der G . zel si DG.
zecheinen 2>, zedeheinem G. 27. — Wau ich chan Ggg.
116, 2. nachent Ggg, ck haben dgg , ch DGg . 4. ichs a, ich des DG. questen
D, chosten Ggg, kostens d.
Digitized by ^ooQie
i. 28“, s. 3442.
P A R Z I V A L HI.
65
III.
sJttz machet trüric mir den lip,
daz alsö mangiu heizet wip.
ir stimme sint geliche hei:
genuoge sint gein valsche snel,
etsliche valsches laere:
io sos teilent sich diu msere.
daz die geliche sint genamt,
des h&t min herze sich geschämt,
wipheit, din ordenlichcr site,
dem vert und fuor ie triwe mite.
i5 genuoge sprechent, armuot,
daz diu si ze nihte guot.
swer die durch triwe lidet,
hellefiwer die sele midet.
die doite ein wip durch triuwe:
20 des wart ir gäbe niuwe
ze himel mit endelöser gebe,
ich wtene ir nu vil wenic lebe,
die jonc der erden rihtuom
liezeu durch des himeles ruom.
25 ich eikenne ir nehein.
man und wip mir sint al eiu:
die mitenz al geliche.
fron Herzeloyd diu riebe
ir drier lande wart ein gast:
si tnioc der freuden mangels last.
117 der valsch so gar an ir verswant,
ouge noch öre in nie dä vant.
ein nebel was ir diu sunne:
si vlöch der werlde wunne.
s ir was gelich naht unt der tac :
ir herze niht wau jämers phlac.
Sich zöch diu frouwe jämers halt
uz ir lande in einen walt,
zer waste in Solt≠
io niht durch bluomen üf die pläne.
ir herzen jämer was so ganz,
sine kerte sich an keinen kranz,
er waere rot oder val.
si brähte dar durch flühtesal
15 des werden Qahmuretes kint.
liute, die bi ir dä sint,
müezen büwn und riuten.
si künde wol getriuten
ir suu. e daz sich der versan,
20 ir volc si gar für sich gewan:
ez waere man oder wip,
den geb<3t si allen an den lip,
daz se immer ritters wurden lüt.
Van friesche daz mins herzen trüt,
23 welch ritters leben waere,
daz wurde mir vll swaere.
nu habt iuch an der witze kraft,
und heit in alle riterschaft. 1
der site fuor angestliche vart.
der knappe alsus verborgen wart
118 zer waste in Soltäne erzogn,
an küneclicher fuore betrogu;
ez enmöht an eime site sin:
bogen unde bölzelin
6 . = Daz so Ggg. maengiu D. 7. stime G. 10. Hie Gg , Da gg.
11. = Daz si Ggg. gelich G. genant G. 13. din ordeulicher Dd , din
ordenlichen ( aber 14 Dem) g, in in ir g) ordenlichem Ggg. 15 guuoge D.
16. sie D. -zue nihteu g. 17. 18 fehlen Gg. 18. nidet I). 19. ein
fehlt G. 22. waene fehlt D. 23. erde Gg. 24. Lazen Ggg. 26. sint
mir Ggg. 27. mitenz] mitten es g , muotenz g, mident ez g, midens Dd, mi-
dez g, maint ez g , meine ih G. 28. Fro G.
117 , l. so gar Ddg , vil gar Ggg, nach ir Dg. 3. = Ir was ein nebel Ggg.
4. werelde D. 5. geliche D. der fehlt Gdgg. 6 . wan fehlt D.
9. waste in D , wuestin d , wuosten Ggg , wüste g , wüestinne? soltane D ,
soldane g , soltanie Ggg , soltanie.r/, sollich anye d , Solatanie g. 10. planie G.
12. 8i G. deheineu G. 14. fluhte sal (getrennt) Gg , fluhtsal g , nnhsal D
16. da bi ir Gg. 17. Muosen Ggg. buwen />, bwen G. 29. sit fuor
angealiche G. 30. chnabe Gdgg. geborgen D.
118 » 1. waste in D , wagten g , wuest in dg, wuosten Ggg. soltane Dg, soltanie
Ggg , soltanie g, solitanie dg. 2. chundchlicher G. 4. lölzelin D.
5
Digitized by v^ooQle
66
P A R Z I V A L III.
s. 28 c , z. 3502.
s die sneit er mit sin selbes hant,
und schöz vil vögele die er vant.
Swenne abr er den vogel erschöz,
des schal von sänge e was so gröz,
sö weinder unde roufte sich,
io an sin h&r kert er gerich.
sin lip was cl&r unde fier:
uf dem pl&n am rivier
twuog er sich alle morgen,
erne künde niht gesorgen,
i5 ez enwsere ob im der vogelsanc,
die süeze in sin herze dranc:
daz erstracte im siniu brüstelin.
al weinde er lief zer künegin.
so sprach si f wer hät dir getän?
20 du wrnre hin üz üf den plän."
ern künde es ir gesagen niht,
als kinden lihte noch geschiht.
dem rasere gienc si lange näch.
eins tages si in kapfen sacli
25 üfdieboumenäch der vögele schal,
si wart wol innen das zeswal
von der stimme ir kindes brüst,
des twaug in art und sin gelast.
fron Herzeloyde kert ir haz
an die vögele, sine wesse um waz:
119 si wolt ir schal verkrenken.
ir büliute unde ir enken
die hiez si vaste gähen,
vögele würgn und vähen.
5 die vögele wären baz geriten:
etsliches sterben wart vermiten:
der bleip dft lebendic ein teil,
die sit mit sänge wurden geil.
Der knappe sprach zer künegin
io f waz wizet man den vogelin ? 1
er gert in frides sä zestunt.
sin muoter kust in an den mant:
diu sprach 'wes wende ich sin gebot,
der doch ist der hcehste got?
15 suln vögele durch mich freude l&n?"
der kuappe sprach zer muoter sän
f öwe muoter, waz ist got?"
’sun, ich sage dirz &ne spot,
er ist noch liehter denne der tac,
20 der antlitzes sich bewac
nach menschen antlitze.
sun, merke eine witze,
und flehe in umbe dine not:
sin triwe der werlde ie helfe böt.
25 sö heizet einr der helle wirt:
der ist swarz, untriwe in niht verbirt.
von dem ker dine gedanke,
und och von zwivels wanke."
sin muoter underschiet im gar
daz vinster unt daz lieht gevar.
120 dar näch siu snelheit verre spranc.
er lernte den gabilötes swanc,
da mit er mangen hirz erschöz,
des sin muoter und ir volc genöz.
3 ez wsere aeber oder snö,
dem wilde tet sin schiezen wö.
nu hoeret fremdiu miere.
swennerrschöz daz swaere,
des waere ein mül geladen genuoc,
io als unzerworht hin heim erz truoc.
Eins tages gieng er denweideganc
an einer halden, diu was lanc:
er brach durch blates stimme en zwic.
d& nähen bi im gienc ein Stic:
13 dä hörter schal von huofslegeu.
sin gabylöt begunder wegen:
5. = die fehlt Ggg. 12. ame D, an eim g , an dem gg , an der g , in der d ,
bi einem G. 14. Er chunde wench sorgen Gg . 15. vögele (voglein g)
chlanc Gg. 16. Die Gg, diu Dg. 17. prustelin D. 18. weinde g , wei-
nende DG. 21. Er G. es fehlt Dg. 22. = lihte chinden Ggg.
26. swal g, et swal G, er swal gg. 28. twanck ir art D. 29. Diu chun-
ginne cherte Gg. 30. A die G. um] umb Dgg, umbe >G.
119, 1. verchenchen D. 2. buoliute D. 3. die Dg, fehlt Ggg. Sü hieese faste
gohen d. = balde Ggg. 4. würgen DG. 5. die fehlt D. 7. = Ir
Ggg. beleip DG. lebendch G. 12. Diu Gg. 13. diu />, Und d — Si
Ggg. 15. sulen DG. dur G. 17. was D. 20. antlitzes d, antlutzes
DG. 21. mennischen D, mannes dgg. antlitze dg, antlutze DG. 22. su
D. 23. und fehlt G. liege Gg. ime d. umb D. 24. triuwe der
werlt G. 25. einer DG. 27. chere.Z>G. 30 unde och daz G.
120, 2. lernete G. gabylots D. 3. manegn D. 4. Des er unde sin volch
(unde sin muoter wol g) genoz Gg. 5. aber G, regen d, eher oder re gg.
8. Swenner erschöz Gdgg, swenne er schoz Dgg. 9. Ez G. gnuoch Dgg.
11. 14. gie D. 12. eine Ggg. 13. blate stimme G, blatstimme gg. en]
ein alle . 14. = Bi im nahen giench Ggg.
Digitized by v^ooQle
4.29°. z. 3574.
67
P A R %l VAL III.
dö sprach er f wazhän ich vernomn? 25 sins Schildes was vil wenic ganz,
wan wolt et nu der tiuyel konin^ er hicz Karnahkarnanz
mit grimme zorneclicbe! leh cons Ulterlec.
^den bestüende ich siclierliche. er sprach "wer irret uns den wec? '
min mooter freisen von im sagt: sus fuor er zuome knappen sdn.
ich waene ir eilen si verzagt.^ ^v*^°*äen dühter als ein got getän: /-
alsus stuont er in strites ger. 122 ern bete so liehtes niht erkant.
nu seht, dort kom geschuftet her fifem touwe der wäpenroc erwant.
25 dri ritter näch wünsche var, oz l ? . , t mit guldin schellen kleine
von faoze üf gewäpent gar. wor iewederm beiue
der knappe gände sunder spot, 5 warn die Stegreife erklenget
daz ieslicliCr vraere ein got. unt ze rchter mäze erlenget,
dö stuont ouch er niht langer hie, (sin zeswer arm von schellen klanc,
in den pt&c viel er üf siniu knie. swar ern böt oder swanc.
121 lüfce rief der knappe sän der was durch swertslege so hei:
'hilf, got: du mäht wol helfe hän/ to der heit was gein prise snel.
der vorder zornes sich bewac, - sus fuor der fürste riche,
dö der knappe im phade lac: gezimiert wünnecliche.
s'dirre toersche Wäleise Aller manne schoene ein bluomen
unsich wendet gäher reise/ kranz,
ein pris den wir Beier tragn, den vragte Karnahkarnanz
muoz ich von Waleisen sagn: 15 ‘junchcrre, saht ir für iuch varn
diesinttcerscherdennebeierschhcr, zwen ritter die sich niht bewarn
10 unt doch bi manlicher wer. 4 kunnen an ritterlicher zunft?
swgr in d&n zwein landen wirt, 1 si ringent mit der nötnunft
H^efuoge ein wunder an im birt. und sint an werdekeit verzagt:
Dö kom geleischieret 20 si füerent roubes eine magt/
und wol gezimieret der knappe wunde, swaz er sprach,
15 ein ritter, dem was harte gäeh. ez waere got, als im verjach
er reit in striteclichen näch, frou Herzeloyd diu künegin,
die verre wären von im kornn: dö sim underschiet den liehten
zwen ritter beten im genomn schin.
eine frouwen in sim lande. 25 dö rief er lute sunder spot
20 den heit ez dühte schände: f nu hilf mir, hilfericher got. 1
in müete der juncfrouwen leit, vil dicke viel an sin gebet
diu ja?raerliche vor in reit. fil li roy Gahmuret.
dise dri wärn sine man. der fürste sprach 'ich pin niht got,
er reit ein schoene kastelän: ich leiste ab gerne sin gebot.
/ V
17. Bpracher G. / 19. grime G. zornes -riche Ggg. 20. Ich bestuonde in
Ödg. 21. fraise Ggg. 22. er ellens g, si ellens G. 24. geschuft Dg ,
geschauftet g. 25. Dri dgg, Drie gg , Zwene G , fehlt D. 26. fuoz Z>, vuez-
zen g. 29. er ouch d , ouch Gg , er gg. lenger Ggg. 30. in daz phat
Z), In dem phade Ggg.
121, 1 . Vil late Ggg. 3. vordr vordere ö, voder g. 4. ime D, in dem die
übrigen. 6 . Uns alle aufser />. gaher Dgg, galie Gg, gehe gg. 7. Einen
•d = D«n Ggg . beiger G. 9. beigesch G. 13. geleisiert g, geloisieret G.
17. waren von im Dg, von im (für in G) waren Gdgg. 19. = eine iunch-
frouwen Dd. sim g. 22. iamelichen G. im Gdgii. 25. schilte G.
26. karnakarnanz Ggg. 27. Leh g, Lech Ggg — Lan D, La d. = cuns
Ggg. ultrech Gg. 29. zuo dem G. 30. ein fehlt G .
122, 1. eren D, Er G . 2. uofem D, Uf dem G. 3. guldinen DG. 4. iet-
wedenn G. 5. stegereif dgg. 8 . ern g, er in*G^, er den Ddgg. 14. karnak.
G. 15. iuuch herre D, Iucherre G. 21. chappe G. 22. ez Dg, Er Gdgg .
got Ddg, ein got Ggg. 24. lihten D. 2G. helfe richer G. 28. Viliroys
G , Fillii roy D. 30. abr D , aver g, aber die übrigen ,
5*
Digitized by L^ooQie
68
P A R Z I V A 1 III.
s. 29*,s. 3648.
123 da mäht hie vier ritter sehn,
ob du ze rehte kündest spehn.’
der knappe fragte fürbaz
f du nennest ritter: waz ist daz?
5 hästu niht gotlicher kraft,
sö sage mir, wer git ritter schaft?’
'daz tuot der künec Artus,
junchörre, komt ir iu des hüs,
der bringet iuch an ritters namu,
io daz irs iuch nimmer dürfet schamn.
•ir mugt wol sin von ritters art.’
von den helden ergesehouwet wart:
Do lac diu gotes kunst an im.
von der Aventiure ich daz nim,
• 15 diu mich mit wärheit des beschiet.
nie mannes varwe baz geriet
vor im sit Adämes zit.
des wart sin lob von wiben wit.
aber sprach der knappe s&n
20 dä von ein lachen wart getän.
f ay ritter guot, waz mahtu siu?
du häst sus manec viugerlin
au dinen lip gebunden,
dort oben unt hie unden.’
25 aldA begreif des knappen hant
swaz er isers ame fürsten vant:
dez harnasch begunder schouweu.
'miner muoter juncfrouwen
ir vingerlin an suüeren tragnt,
diu niht sus an einander ragnt/
124 derknappe sprach dhrch sineu niuot
zem fürsten 'war zuo ist diz guot,
daz dich so wol kan schicken?
ine mages niht ab gezwicken.’
s der fürste im zeigete sa sin swert:
'nu sich , swer an mich sfcrites gert,
des selben wer ich mich mit sle^n :
für die sine muoz ich an mich leg^n,
uud für den schuz und für den sticli
io muoz ich alsus wapen mich.'
aber sprach der knappe snel
'ob die hirze trüegen sus ir vel,
so venvunt ir niht min gabylöt.
der vellet manger vor mir tot/
15 Die ritter zurnden daz er hielt
bi dem knappen der vil tumpheit wielt.
der fürste sprach f got hüete diu.
öwi wan wser din schcene min!
dir hete got den wünsch gegebn,
20 ob du mit witzen soldest lebn.
diu gotes kraft dir virre leit/
die sine und och er selbe reit,
unde gahten harte balde
zeinem velde in dem walde.
25 da vant der gefüege
frön Herzeloyden phlüege.
ir volke leider nie geschach;
die er balde eren sach:
si begunden scen, dar nach egen,
ir gart ob starken ohsen wegen.
125 der fürste in,guoten morgen böt,
und fragte se, op si saehen nöt
eine juncfrouwen liden.
sine künden niht vermiden,
5 swes er vrAgt daz wart gesagt,
'zwöne ritter unde ein magt
da riten hiute morgen,
diu frouwe fuor mit sorgen:
mit sporn si vaste ruorten,
io die die juncfrouwen fuorten/
123, 2. du Ddg , duse G , du si g, duz gg . 5. Habestu Qgg. gotelicher G.
9. Er Gdgg , 10. niuder dürft G. 12. beschouwet Qgg. 13. gots G.
— gunst Dd. am D. 14. aventiure D, aventure G , meistens. 15. mit] der
Gdg. 18. lop G. 21. ai G. guot Ggg , got Ddgg. mähte sin G.
25. ald k fehlt G, Da gg, Do g. begreif gar Gg. 30. Diu Ggg , die D.
124, 1. cbnapp G. 2. .= Ia berre war zuo Ggg. 3. sus Ggg. 5. zeigete
im Ggg . 6. — strites an mich Ggg. 9. und (das erste) fehlt Gg. für
( das zweite) füf D. 10. wapennen G. 13. sone DG. 14. Der (Ir g)
lit vil manger Gg. von D. 15. zurendn D. 16. tumpheite D, tumbe g.
18. Owe G. 20. bi witzen Gg. 21. verre Gdgg. 23. gmfeten D ..
= danen Ggg , alle g , fürbaz g. 25. sacb Ggg. 26. frou D. berzeloide G.
phuege D. 28 enen G , ern d, erren g. 29. unde dar nach Ggg. egen G.
30. ir gart fehlt D.
125* Bis hieher folgen meine zahlen den absätzen in Bemh. Piiterichs handschrift:
die folgenden hundert sind auch in dieser unregelmäfsig. von 224 an setzen fast
alle liandschriften immer an* gleichen stellen ab: G stimmt mit i hnen erst von
435 an, wo die zweite hand anfängt. 2. se fehlt Ddgg. 5. = er si Ggg.
vragete DG. -- ez Ggg. 7. — - Hie Ggg. hote G. hiut enmorgeu
gg. 10. di die D.
Digitized by vooQle
*. 30 6 , s. 3718.
PARZIVAL III.
69
ez was Meljahkanz.
den ergähte Karnachkarnanz,
mit strite er im die frouwen nam:
diu was da vor*, freuden lam.
15 si hiez Imöne
von der Beäfontäne.
Die büliute verzagten,
dö die helde für si jagten,
si sprächen "wiest uns sns geschehen ?
20 höt unser junchörre ersehen
üf disen rittern helme schart,
sone hän wir uns niht wol bewart.
wir sulen der küneginne haz
von schulden hoeren umbe daz,
25 wand er mit uns da her lief
hiute morgen dö si dannoch slief/
der knappe enruochte ouch wer
dö schöz
die hirze kleine unde gröz:
er huop sich geiu der muoter widr,
und sagt ir maer. dö viel si nidr:
126siner worte« si sö söre erschrac,
daz si unversunuen vor im lac.
dö diu küneginne
widr kom zir sinne,
s swie si da vor wsere verzagt,
dö sprach si 'sun, wer hat gesagt
dir von ritters orden?
wä bist dus innen worden V
"muoter, ich sach vier man
io noch liehter danne got geMn :
die sagten mir von ritters chaft.
Artus küneclichiu kraft
sol mich nach riters Ören
an Schildes ambet kören/
iS sich huop ein niwer jämer hie.
diu frouwe enwesse rehte, wie
daz si ir den list erdaebte
unde in von dem willen braehte.
Der knappe tump unde wert
20 iesch von der muoter dicke ein
pfert.
daz begunde se in ir herzen klagn.
si dähte "in wil im niht versagn:
ez muoz abr vil bcese sin/
do gedähte mör diu künegin
25 "der liute vil bi spotte sint.
tören kleider sol min kint
ob sime liehten übe tragn.
wirt er geroufet unt geslagn,
sö kumt er mir her wider wol/
öwe der jaemerlichen dol!
127 diu frouwe nam ein sactuoch:
si sneit im hemde unde bruoch,
daz doch an eime stücke erschein,
unz enmitten an sin blankez bein,
s daz wart für tören kleit erkant.
ein gugel man obene drüfc vant.
al frisch rüch kelberin
von eiuer hüt zwei ribbalin
nfich sinen beinen wart gesnitn.
io da wart gröz jämer niht vermitn.
diu kungln was alsö bedäht,
si bat beliben in die naht.
"dune solt niht hinnen kören,
ich wil dich list ö leren.
iS an ungebanten sträzen
soltu tunkel fürte läzen:
die sihte und luter sin,
da solte al balde riten in.
du solt dich site nieten,
20 der werlde grüezen bieten.
Op dich ein grä wise man
zuht wil lörn als er wol kan,
11. Daz Ggg. meliakanz D, Melyakanz gg, meliagantz dg. 12. karnakar-
nanz G. 14. was gar an G . 15. 16 fehlen Gd. 17. buolinte D.
sere verz. Ggg. 18. riter Gg. 21. an D. heim Ggg, helmschart gg.
22. So haben Ggg. 24. umb D. 25. da her mit uns Gg. 26. hiüten
morgen gg. 27. enruohte G. ouch Dg , fehlt Gdgg. 30. maere DG
immer . da vil si D.
126 ? 2. vor im fehlt G. 4. ze sinne Gdgg. 5. vore wer g. 6 . Doch G.
11. sagetn D, seiten G . 12 Artuses G. 16. die D. enwese G , enweste
D. 17. daz fehlt Gg. sir G. der liste Ggg. 22. ine D, ichne G.
23. vil] harte Ggg. 24. dahte Ggg.
127, 3. schein Ggg. 6 . Ein gg, eiu D t Eine Gdgg. gugel gg, kugel g, ko-
gel d , gugelen D, gugelin (und ein) g , chugelen G , kugeln g. obene fehlt G.
7. = Al ruch frisch Ggg. 8 . = Uz Ggg. hüte Ddgg. ribalin Ggg.
9. einem beine Ggg. 10. Dane Gg. 14. list e] site Gg, witze g , liste
die übrigen . 15 unbechanten G. 16. tunchele G. fürte mit ü dgg
18. solte G, solt gg, solt du Ddgg. 20. werelde D. 21. grawe g, alt Ggg.
22. leren DG.
Digitized by
Google
70
P ARZIV AL III.
8. 31 rt , z, 3790.
dem soltu gerne volgen,
und wis im niht erbolgen.
23 sun, 1A dir bevolhen sin,
swa du guotes wibes vingerlin
mügest erwerben unt ir gruoz,
daz nim : ez tuot dir kumberz buoz.
du solt zir küsse gäben
und ir lip vast umbevaheu:
128 daz git gelücke und höhen muot,
op si kiusche ist unde guot.
du solt och wizzen, sun min,
der stolze küene Lähelin
5 dinen fürsten ab ervaht zwei lant,
diu solten dienen diner hant,
WAleis und Norgals.
ein din fürste Turkentals
den töt von siner hende en-
phienc:
io din volc er sluoc unde vienc.’
'diz rieh ich, muoter, ruocht es got:
in verwundet noch min gabyiöt.’
des morgens dö der tag erschein,
der knappe balde wart enein,
i 3 im was gein Artuse gAch.
[frou] Herzeloyde in kuste und lief
im nach.
der werlde riwe alda geschach.
dö si ir sun niht langer sach
(der reit enwec: weinst deste baz?),
20 dö viel diu frouwe valsches laz
üf die erde, alda si jAnier sneit
sö daz se ein sterben niht vermeit.
ir vil getriulicher töt
der frouwen wert die hellenöt.
25 öwol si daz se ie muoter wart!
sus fuor die lönes bernden vart
ein wurzel der güete
und ein stam der diemüete.
öwe daz wir nu niht euhan
ir sippe unz an den eilften span!
129 des wirt gevelschet manec lip.
doch solten nu getriwiu wip
heiles wünschen disem knabn.
der sich hie von ir hat erhabn. ,
3 Dö kert der knabe wol getan
gein dem forest in ßrizljan.
er kom an einen bach geritn.
den hete ein han wol überschritn:
swie da stuonden blumeu unde gras,
io durch daz sin fluz sö tunkel was,
der knappe den furt dar an vermeit.
den tager gar dernebeu reit,
alsez sinen witzen tohte .
er beleip die naht swier mohte,
13 unz im der lichte tag erschein,
der knappe huop sich dan al ein
zeiine furte luter Wol getAn.
da was anderhalp der plan
mit eime gezelt gehöret,
20 gröz richeit dran gekeret.
von drier varwe samit
ez was höh unde wit:
üf den naeten lagen borten guot.
da hienc ein liderin huot,
25 den man drüber ziehen solte
immer swenne ez regenen wolte.
duc Orilus de Laiander,
des wip dort unde vander
ligende wünuecliche,
die herzoginne riche,
30. und fehlt Gg. vaste DG.
128 ? 4. Daz der stolze lehelin Gg. 6 . Diu G , die Dg, Di g. 7. nurgals Gg ,
nuorgals g. 7. 8.-äls D. 11. wilz got G. 13. tach G. 14 . = wart
vil balde Ggg. en fehlt D. 15. gegen D. 16. Die frouwe in kust (kuste
im g) und lieff ime nach dg, Diu chungiune lief im nach G } Herzelaude lief
im nach g. 17. werelde D. dä] do d, fehlt D ~ hie Ggg. 18. niht
mere Ggg. 19. = Der vert von ir Ggg. wem ist alle, des g. 20. da D.
21. An G. 25. ie fehlt Dg. 26. diu Dg. bernde Ddgg. 28. und
fehlt Ggg. stein Dgg. 30. eiltten g, elften D, eiliften g, einliften G,
eiuleften g.
129 , 3. Wünschen heiles G. 4. hat von ir G. 5. Do reit D. chnappe Ggg.
6 . voreise G. ze Ggg, gein g. prizlian D, brizliau Gg, Brezilian gg.
8 . In Ggg. hane G. 10. sin] der Ggg. fliez G. 15. Des morgens
do der tach erschein Ggg. 16. huop setzt D vor z. 17. 17. luter Dd,
fehlt Gg, luter unde gg. 23. neten D. porten Ddg. 26. Imer soz regnen
wolte Gg. 27. Duc g, Duch G, Durch gg, Untze i für cuns?) d, der her-
zoge D. Orilus D, orillus G. laiänder D. 28. unde D , unden Gg, an-
der dgg. 29. miunecliche D. 30. diu D.
Digitized by v^ooQle
*. 31 6 , 2. 3858.
PABZIVAL III.
71
130 glich eime riters trute. junchörre, es ist iu gar ze vil:
si hiez Jeschüte. io ir moht iu nemen ander ziV
Diu frouwe was entslafen. diu frouwe lute klagte:
si truoc der minne wAfen, ern ruochte waz si sagte,
s einen munt durchliuhtic rot, ir munt er an den sinen twanc.
und gerndes ritters herzen nöt. da nach was dö niht ze lanc,
innen des diu frouwe slief, 15 er druct an sich die herzogin
der munt ir von einander lief: und nam ir och ein vingerlin.
der truoc der minne hitze fiur. an ir hemde ein furspan er da sach :
10 sus lac des Wunsches aventiur. ungefuoge erz dannen brach,
von snöwizem beine diu frouwe was mit wibes wer:
nahe bi ein ander kleine, 20 ir was sin kraft ein ganzez her.
sns stuonden ir die liehten zene. doch wart da ringens vil getan,
ich warn mich iemen küssens wene der knappe klagete’n hunger san.
15 an ein sus wol gelobten munt: diu frouwe was ir libes lieht:
daz ist mir selten worden kunt. si sprach 'ir sult min ezzen nieht.
ir deckelachen zobelin 23 wsert ir ze frumen wise,
erwant an ir hüffelin, ir nsemt iu ander spise.
daz si durch hitze von ir stiez, dort stet bröt unde win,
20 da si der wirt al eine liez. und ouch zwei pardrisekin,
si was geschicket unt gesniten, alss ein juncfrouwe brahte,
an ir was künste niht vermiten: dius wenic iu gedahte.’
got selbe worht ir süezen lip. 132 Ern ruochte wA diu wirtin saz:
och hete daz minnecliche wip einen guoten kröpf er az,
»langen arm und blanke hant. dar nach er swsere trünke träne,
der knappe ein vingerlin da vant, die frouwen dühte gar ze lanc
daz in gein dem bette twanc, 5 sins weseus in dem poulün.
da er mit der herzoginne ranc. si wände, er weere ein garzün
dö dahter an die muoter sin: gescheiden von den witzen.
diu riet an wibes vingerlin. ir schäm begunde switzen.
131 ouch spranc der knappe wol getan iedoch sprach diu herzogin
von dem teppiche an daz bette san. 10 junchörre, ir sult min vingerlin
Diusüezekiuscheunsamfteerschrac, hie lazen unt min fürspan,
do der knappe an ir arme lac: hebt iuch enwec: wan kumtminman,
5 si ro^st iedoch erwachen. ir müezet zürnen liden,
mit schäme al sunder lachen daz ir genier möhtet miden/
diu frouwe zuht gelöret 15 dö sprach der knappe wol geborn
sprach 'wer hat mich entöret? 'wö waz fürht ich iurs mannes zorn?
130, 1 . Gelich G, geliche D. 4. minnen G. 5. Einemunt durluhtch rot G.
6. gernde G. 7. In des do Gg , Innen des do gg. 9. minnen Gdg . viur
G, fiwer ( und aventiwer) D. 11. = Mit snewizen Ggg. 12. Nahen Ggg.
14. waene DG. imen D. chusses dgg , chuses G. 15. einen DG. wol
fehlt D. 17. dechlachen Gg. 18. ir an ir Gg. hufelin G. 20. Die
der wrrt Ggg. wirt fehlt D. al eine ligen liez G. 21. geschieht G.
22. chunst alle aufser G. 27. gein] doch zuo G. 28. do D.
131, 1. = Do Ggg. 2. tepech G. an Ddg , uf Ggg. 6. Alschamende Sün-
der lachen G. 10. moht G, meht g , mohte g , mohtet D. — spil Ggg.
12. Erenruohte G. 14. Dar nach G. 14. e er drahte D. 16. ein] ir G.
17. da Dg , do Gefehlt den übrigen. 21. = vil ringens da Ggg. 22. ’n hunger]
den hunger Dg , hunger dgg, hungern G. 23. liebes D. liht alle aufser G.
24. meht g , niht die übrigen. 26. naemet DG. 28. ouch fehlt G. par
dri8ekin gg, parelin g, rephuonlin G, legelin g. 29. Als Ggg.
132, 1. Done ruochter Ggg. 5. wesenes-bavelun G. 6. ez G. garzuon G.
12. Hefet iuch den wech G. 14. gerne Gd. moht G. 16. We gg, Wi$
G, owe D, fehlt dgg . iwers DG. mans G,
Digitized by uooQle
72
PABZIVAL in.
32“, s.3934.
wan schadet ez iu an eren,
sö wil ich hinnen keren/
dO gienger zuo dem bette san:
20 ein ander kus da wart ge tön.
daz was der herzoginne leit.
der knappe an urloup dannen reit:
iedoch sprach er "got Miete din:
alsus riet mir diu muoter min/
25 der knappe des roubes was gemeit.
do er eine wil von dan gereit,
wol nach gein der mile zil,
dö kom von dem ich sprechen wil.
der spürte an dem touwe
daz gesuochet was sin frouwe.
133 der snüere ein teil waz üz getret:
da hete ein knappe dez gras gewet.
Der fürste wert unt erkant
sin wip dort unde al trüric vant.
_ s dö sprach der stolze Orilus
f öwe frowe, wie han ich sus
min dienst gein iu gewendet!
mir ist nach laster geudet
manec riterlicher pris.
io ir habt ein ander amis/
diu frouwe böt ir lougen
mit wazzerrichen ougen
sö, daz sie unschuldic wgere.
ern geloubte niht ir msere.
i3 iedoch sprach si mit forliten siten
r dä kom ein tör her zuo geriten:
swaz ich liute erkennet han,
ine gesach nie lip sö wol getan,
min fürspan unde ein vingerlin
20 nam er ane den willen min/
"hey sin lip iu wol gevellet.
ir habt iuch zim gesellet/
dö sprach si "nune welle got.
siniu ribbalin, sin gabilöt
25 warn mir doch ze nahen,
diu rede iu solte smaheu:
lürstinne ez übele zaeme,
op si da minne naeme/
aber sprach der fürste san
"frouwe, ich han iu niht getan;
134 im weit iuch einer site schamn:
ir liezet küneginne namn
und heizt durch mich ein herzogin.
der kouf git mir ungewin.
5 Min manheit ist doch sö quec,
daz iwer bruoder Erec,
min swager, fil li roy Lac,
iuch wol dar umbe hazzen mac.
mich erkennet och der wise
io an sö bewantem prise,
der ninder mag entöret sin,
wan daz er mich vor Prurin
mit siuer tjoste valte.
an im ich sit bezalte
15 höhen pris vor Karnant.
ze rehter tjost stach iu min hant
hinderz ors durh fianze:
durch sinen schilt min lanze
iwer kleinoete brahte.
20 vil wönc ich dö gedahte
iwerr minne eim anderm trüte,
min frouwe Jeschüte.
frouwe, ir sult gelouben des,
daz der stolze Galöes
17. Schadet aber ez iu G . 19. = spranger Ggg. gein Ggg. 22. Ane
urloup er danen reit Ggg. 24. Also Gg. = mir fehlt Ggg. 26. wile
DG. 27. — Yil nahen Ggg , 29. Er Ggg. spurt Gg. 30. geschou-
wet G.
133, 1. 2. getretet-gewetet g, getreten-geweten Ggg. 2. daz DG. A 4. un D ,
unden g , under g , iu dg, fehlt Ggg. 5. = der herzoge Ggg. Orilus D,
orillus G. 6 . frouwe DG. 9. Vil manech Ggg. lobelicher bris Gg.
11 nach 12 D. 13. So dazse unschuleh waere G. 14 Er G. 15. forhten
Gdgg , vorchte g, forte D , vorht g. 16. tore DG. 17. ich noch G.
18. Ich G. 19. eio] — min Ggg. 21. daz nam er D. 21. Owe G.
22. iu D. 23. si fehlt G. 24. ribalin Ggg. 25. iedoch G, gar gg.
26. solt G. — versmahen Ggg. 27. übel G. 30. ine han D.
134, l. iren D , Irne G. 2 küneginne D. 3. hiezet Dg, heizet die übrigen.
6 . . . in D , Min gg, Sin Gdgg. diu ist Gg. doch] wol Gg. qwech D ,
chech G. 7. geswige G. fillii roy D , silli roy d, fil fily) de Roy gg, vili
roys G, fillurois g. 8 vor 7 Gg. 9. oh G, auch gg, wol g = idoch Dd.
10. gewandem Ggg. 11. nindr mach entajret D. 12. prurin G. 15. = Vil
hohen Ggg. 18- sin D. mit Dgg. 19. cleinoete d , chleinode DG.
21. Iwerre G. eim gg, einem DG. anderen G. truote D.
22. Jescuote D.
X
Digitized by
Google
#. 32 V. 4002.
PAKZIVAL III.
73
25 fil li roy Gandin
tot lac von der tjoste min.
ir hielt ouch da nahen bi,
da Plihopliheri
gein mir durch tjostieren reit
und mich sin striten niht vermeit.
135 min tjoste in hinderz ors verswanc,
daz in der satel nindcr dranc.
ich hän dicke pris bezalt
und manegen ritter ab gevalt.
s des enmoht ich nu geniezen niht:
ein liöhez laster mir des giht.
Si hazzent mich besunder,
die von der tavelrunder,
der hh ähte nider stach,
io daz manec wert juncfrouwe sach,
umben spärwaer ze Kanedic.
ich behielt iu pris und mir den sic.
daz sähet ir unt Artus,
der raine swester hat ze hüs,
15 die süezen Cunnewären.
ir munt kan niht gebären
mit lachen, e si den gesiht
dem man des höhsten prises giht.
wau kcem mir doch der selbe man!
20 sö wurde ein striten hie getan,
als hiute morgen, dö ich streit
und eime fürsten frumte leit,
der mir sin tjostieren böt:
von miner tjoste lager töt.
25 ich enwil iu niht von zorne sagen,
daz manger hat sin wip geslagen
umb ir krenker schulde,
het ich dienst od hulde,
daz ich iu solte bieten;
ir müest iuch mangels nieten.
136 ich ensol niht mör erwärmen
an iweren blanken armen,
da ich etswenn durch minne lac
manegen wünneclichen tac.
5 ich sol velwen iwereu röten munt,
[und] iwern ougen machen rcete kunt.
ich sol iu fröude enteren,
[und] iwer herze siuften leren/
Diu fürstin an den fürsten sach:
io ir munt dö jmmerlichen sprach -
r nu eret an mir ritters pris.
ir sit getriuwe unde wis,
und ouch wol sö gewaldic min,
ir rauget mir geben höhen pin.
15 ir sult e min gerihte uemn.
durch elliu wip läts iuch gezemn:
ir mugt mir daunoch liiegen not.
laege ich von andern handen töt,
daz iu niht pris geneicte,
20 swie schier ich denne veicte,
daz wrnre mir ein süeziu zit,
sit iwer hazzen an mir lit.’
aber sprach der fürste mör.
'frouwe, ir wert mir gar ze hör:
25 des sol ich an iu mäzeu.
geselleschaft wirt läzen
mit trinken und mit ezzen:
bi ligens wirt vergezzen.
ir enphähet mer dehein gewant,
wan als , ich iuch sitzen vant.
137 iwer zourn muoz sin ein bästin seil,
iwer phert bejagt wol hungers teil,
iwer satel wol gezieret
der wirt enschumphieret. ,
3 vil balder zarte unde brach
den samit drabe: dö daz geschah,
25. Fillii roy D, fili roys dg, Villiroys G, Fil lo Roys g, Fillurois g .
27—135, 6 fehlen G.
135, 9. ahte G. 10. daz ez D , Daz ez dg, frouwe Gg. 11. mnbe den DG.
spaerwaere D, sparware G, sparwer g. chanadich Ggg. 15. kunewaren G.
17. lachene e G. 18. brises iehet G. 19. choeme DG. doch] = nu Ggg.
21. hiüten gg , hüte en g. 25. en fehlt Ggg. 26. Wan G. 27. ir Dd
= michel Ggg , michels g, fehlt gg. 28. odr D, oder G. 30. muost D,
muoset G. siuch G.
136, 1. en fehlt Gg. 2. iwerem D. 3. etswenne D , etewenne G. 4. = Vil
mangen Ggg. 6. und fehlt G. 7. iu Dgg } iuch G. 8. und fehlt Gg.
10. iamerl. G immer. 12. getriwe D , getriu 'G. 13. Unt doch Ggg.
14. fuogen G. 16. lata iuch G, lat sin euch g, lat es eu g , lat iuchs g, lat
iuch Ddgg. 19. enneichte G. 20. dane veigete G. 21. liebiu G.
23. 24. mere-here alle auf »er Gd. 24 wert g, wäret D, wäret g , warent
dg, wart g, wem g, sit G. 29. Irn phahet me G. 30. sizzent D,
sitzende gg.
137, 1. bastin G, paestin D. 2. pharit G. 4. der fehlt Ggg. entschunfieret
G. 6. drab D.
Digitized by vooQle
74
PABZIVAL III.
*. 33 6 , z. 4074.
er zersluoc den satel dfi se inne reit
(ir kiusche unde ir wipheit
Sin liazzen liden muosten):
10 mit bästinen buosten
baut eru aber wider zuo.
ir kom sin hazzen alze frno.
dö sprach er an den ziten
f frowe, nu sulen wir riten.
15 koeme ich ann, des wurde ich geil,
der hie nam iwerre minne teil,
ichbestüendeindoch durch aventiur,
ob sin atem gaebe fiur,
als eines wilden trachen.’
20 al weinde sunder lachen
diu frouwe jämers riche
schiet dannen trürecliche.
sine müete uiht, swaz ir geschach,
wan ir mannes ungemach:
26 des truren gap ir gröze not,
daz si noch sampfter waere tot.
nu sult ir si durch triwe klagn:
si begint nu hohen kumber tragn
waer mir aller wibe haz bereit,
mich müet doch froun Jeschüten leit.
138 sus riten si üf der sla hiu nach :
dem knappen vorn oueh wasvilgach,
doch wesse der unverzagte
niht daz man in jagte:
5 wan swen sin ougen sahen,
so er dem begunde nahen,
den gruozte der knappe guoter,
und jach ‘‘sus riet min muoter.’
sus kom unser toerscher knabe
io geriten eine halden abe.
wibes stimme er horte
vor eines velses orte.
ein frouwe uz rehtem jämer schrei:
ir was diu w T are freude enzwei.
15 der knappe reit ir balde zuo.
nu hoeret waz diu frouwe tuo.
da brach frou Sigüne
ir langen zöpfe brüne
vor jamer üzer s warten.
20 der knappe begunde warten:
Schianatulander
den fürsten tot da vander
der juncfrouwen in ir schöz.
aller schimphe si verdröz.
25 f er si trürc od freuden var,
die bat min muoter grüezen gar.
got halde iuch,’ sprach des knappen
munt.
'ich han hie jaemerlichen funt
in iwerm schöze funden.
wer gap iun ritter wunden?’
139 der knappe unverdrozzen
sprach 'wer hat in erschozzen?
geschahez mit eime gabylot?
mich dunket, frouwe, er lige tot.
5 weit ir mir da von iht sagn,
wer in den riter habe erslagn?
ob ich in müge erriten,
ich wil gerne mit im striten.’
Do greif der knappe maere
io zuo sirne kochaere :
vil scharphiu gabylot er vant.
er fuort ouch dannoch beidiu
phant
10. bastinen Ggg. 11. er in G. 12. al Dgg , gar Gdgg . 13. spracher G.
14 Frouwe DG. 15. Chomer mir (nu g) des Ggg . ann] an D, an in dg,
in an g. 16. minnen Ggg. 17. doch fehlt Ggg. durch Dg, uf Gdgg.
18. Op halt G , Ob ioch g. 20. weinende DG. 21. was iamers D.
23. si nemuete D , Sin molit gg. 24. wan Dg, Wenne ech (d. i. wan et d,
Wann allein g, Ni wan G, Niht wan gg, manns G. 25. = solhe not Ggg.
26. sanfer G. 27. dur G. 28. beginnet DG. hoher D, hceher g.
30. muete D. doch fehlt Ggg. fron G.
138, 2. vorn] vor in alle; Ddg nach knappen y Ggg vor gach. ouch was vil D,
ouch was d — was oc.li Ggg. 3. Done Ggg. 5. wan swenne Ddg.
6 . den G. 8 . riet Gdgg , riet mir Dgg. 9. Alsus Ggg. 10. enine hal-
den D, einhalben G. 11 . stime G. 12. veleses G, velsen g. 17. Bz
brach fro G. 18. — lange Ggg. 19. üzer] uz ir Ddgg, uz der Ggg.
20. knabe G. 21. Scianatulandr D, Tschinnatulander G, shinadulander g,
T8chion. g, Schynat. g , Scian atukalander g, Schienot de lander g. 23. tot wi-
derholt D vor in. 24. = Alles schimphes Ggg. 25. trurich odr D , trurech
oder G. 29. iwer schoze gg, iweren schozen Gg. 30. iu den alle.
139, 1. *2 fehlen D. 4. lige] si Gg. 5. = Chunnet Ggg, Chundet gg.
da von iht D, da von d , iht der von Gg, iht von im gg, von im iht g, von im g.
— gesagen Ggg. 6 . Der gg. den man D. 7. Obe ih in G. mag D,
moht g. 10. ze sineni Gg.
Digitized by
Google
«.33*, *. 4138.
FABZIYAL III.
75
diu er von Jeschüten brach mit diner muoter triuwe:
unde ein tumpheit dä geschach. 20 din vater liez ir riuwe.
iS het er gelernt sins vater site, ielm gihe dirs niht ze ruome,
die werdecliche im wonte mite, din muoter ist min muome,
diu bukel wtere gehurtet baz, und sag dir sunder valschen list
da diu herzoginne al eine saz, die rehten wArheit, wer du bist,
diu sit vil kumbers durch in leit. 23 din vater was ein Anschevin:
20 mer danne ein ganzez jar si meit ein Waleis von der muoter din
gruoz von ir mannes übe. bistu geborn von Kanvoleiz.
uurehte geschach dem wibe. die rehten wArheit ich des weiz.
nu hoert ouch von Sigünen sagn: du bist och künec ze Norgals:
diu künde ir leit mit jamer klagn. in der houbetstat ze Kingrivals
23 si sprach zem knappen' du hast tugent. 141 sol din houbet kröne tragen,
geret si din süeziu jugent dirre fürste wart durch dich erslagen,
unt din antlütze minneclich. wand er din lant ie werte:
deiswAr du wirst noch saelden rieh. sine triwe er nie verscherte.
disen ritter meit dez gabylöt: 3 junc vlsetic süezer man,
er lac ze tjostieren tot. die gebruoder hant dir vil getan.
140 du bist geborn von triuwen, zwei lant nam dir Lähelin:
daz er dich sus kan riuwen.’ disen ritter unt den vetern din
e si den knappen riten lieze, ze tjostiern sluoc Orilus.
si vrAgte in e wie er hieze, 10 der liez och mich in jamer sus.
3 und jach er trüege den gotes vliz. Mir diende An alle schände
f bon Hz, scher fiz, bea fiz, dirre fürste von dim lande:
alsus hat mich genennet dö zöch mich din muoter.
der mich da heime erkennet.’ lieber neve guoter,
Dö diu rede was getan, 15 nu heer waz disiu rnaere sin.
10 si eikant in bi dem dornen san. ein bracken seil gap im den pin.
nu heert in rehter nennen, in unser zweier dienste den tot
daz ir wol müget erkennen hat er bejagt, und jamers not
wer dirre Aventiure herre si: mir nach siner minne.
der hielt der junefrouwen bi. 20 ich hete kranke sinne,
15 ir röter rnuut sprach sunder twAl daz ich im niht minne gap :
'deiswar du heizest Parzival. des hat der sorgen urhap
der nam ist rehte enmitten durch. mir freude verschroten:
gröz liebe ier solch herzen furch nu minne i’n also töten.’
14. = Unde im ein Gyy. dran Oy. 16. Der Gy. wonte dyy, volgte Gy ,
wonten Dy. 17. gehurt DG. 18. Do Gy. herzogin G. 23 nu fehlt D.
25. zum D. 28. Des war G immer . 30. an (zuo y, von y) einer tioste Gyy.
140. 1. 2. = fehlen Dd. 3. frageten e y, vragete (vragte G) in (ohne die
übriyen. wier G. 5. Si iach Gyy. gots G. 6 . scher] iera Dd,
tschier ö, schere y, schera y. tschir y, chier y. beanfiz Gy. 8 . Sus Gy.
genenet G 8. Swer Gyy. 11—14. Ddyy, fehlen Gyy. 12. S 11 mü-
ge nt wol erkennen d. ir] in D, ir in (ohne wol) die beiden übriyen.
14. heit? 16. Parzival DG, parzifal y, parcifal dg. 17. ist] ir D. en
fehlt D. 18. ier Gy, ir Dyy, er y, in d. solch Gyy, selich y, solhe Dy, sol-
lichem d. 21. ich engihe D, lehne gihe G. 23. 24 fehlen d. 23. unde
sag D = Ich sage Gyy. 26. waleise G . 27. Du bist Gd. 29. zenurgals
G. 30. houpt stat D. zekinrivuls G.
Hl, 2 . dar G. 3. Daz Gy. 4. verzerte alle aufser D. y 5. flatch G.
8 . vater D. 9. zetiustieren D, zer tiost G, Zu tyoste er y. Orilus D, orrillus
G. 11. Dir (D blau) D. 12. diine Ddy, dem yg, dinem Gyy. 13. mich]
min D. 15. höre O , fehlt D. 16. im dem D. 18. jamers] imer Gyy.
24. in G, ich in die übriyen.
Digitized by Google
76
PAEZIVAL III.
*. 34 6 , z. 4208.
25 dö sprach er f niftel, mir ist leit hct ir phenninge oder phant,
din kumber und min laster breit. ich behielt inch al zehant. 1
swenne ich daz mac gerechen, 143 dö böt im der knappe sän
daz wil ich gerne zechen.’ froun Jeschüten fürspan,
dö was im gein dem strite gäch. dö daz der vilän ersach,
si wiste in unrehte näch: sin munt derlachte unde sprach
142 si vorht daz er den lip verlür s ? wiltu beliben, süezez kint,
unt daz si grcEzeren schaden kür. dich örent al die hinne sint.’
eine sträze er dö gevieuc, 'wiltu mich hint wol spisen
diu gein den Berteneysen gienc: und morgen rehte wiseu
5 diu was gestrickt unde breit. gein Artüs (dem bin ich holt),
swer im widergienc od widerreit, io so mac beliben dir daz golt.’
ez waere rittr od koufman, f diz tuon ich,’ sprach der vilän.
die selben gruozter alle sän, 'ine gesach nie lip so wol getän.
und jach, ez waer sinr muoter rät. ich pringe dich durch wunder
io diu gähn ouch äne missetät. für des künges tavelrunder.'
der äbent begunde nähen, is I)ie naht beleip der knappe dä:
gröz müede gein im gäben. man sah in smorgens anderswä.
Do ersach der tumpheit genöz des tages er küme erbeite.
ein hüs ze gnoter mäze gröz. der wirt ouch sich bereite
15 dä was inne ein arger wirt, und lief im vor, der knappe näch
als noch üf ungeslahte birt. 20 reit: dö was in beiden gäch.
daz was ein vischsere min hör Hartman von Ouwe, -
und aller güete leere. frou Ginover iwer frouwe
den knappen hunger lerte und iwer herre der künc Artüs,
20 daz er dcrgegene körte den kumt ein miu gast ze hüs.
und klagte dem wirte hungers not. 25 bitet hüeten sin vor spotte,
der sprach r in gaebe ein halbez bröt ern ist gige noch diu rotte:
iu niht ze drizec jären. si suleu ein ander gampel nemn:
swer miner milte vären daz läzen sich durch zuht gezemn.
25 vergebene wil, dt*r sümet sich. anders iwer frouwe Enide
ine sorge umb niemen danne um mich, unt ir muoter Karsnafide
dar näch um miniu kindelin. 144werdent durch die mül gezücket
iren körnt tälanc dä her in. unde ir lop gebrücket.
29. dem fehlt Ggg.
142, 1 . vorht g, vorhte DG. 2. grozeu Ddgg. 4. bertenoysen D, britoneisen G,
brituneisen gg, britaneysen d. 5. gestrichet g, ge estrichet D, gestrichen dgg,
gebert G. 6. 7. odr D, oder G. 9. daz D. siner alle. 10. gaben
(gap in dg , gab im g, gap in im g) ouch Ddgg, gaben (gab g) im Ggg.
13. — Do sach Ggg. gnoz Dg. 15. — Dar inne was Ggg. 16. unge-
slahte G. 18. manger Ggg. 19. hungeren G. 20. dergein D . 22 Er
Gdgg, ine DG. 23. Iu Gdgg , setzen Dgg vor ein «.22. 25. vergehn D .
26. Ich G. umb D, umbe G, alle drei mahle. nimen G , niemn D.
danne D, dan g , wan Gdgg, nun g, nun g. 28. en fehlt g. dalanc g, do-
ling d, dolene g. dä fehlt Gg. 29. Hiet g. pheninge G.
143, 1. = Im bot der chnape wolgetan Ggg. 3. do ez D. villan g. 4. der-
lachte] der Iahte g , erlachet d, do lachete oder do lachte DG und die übrigen .
5. 7. Wildu G. 5 liebez D. 6. alle die handschriften. alle die hie
sint dgg. 9. artuse DG. 11. diz Dg, Daz Gdgg. villan g. 12. lehne G.
16 sach ins morgens G. 17. er vil cliume enbeit (erbeit g) Gg. 18. Nu
was ouch der wirt bereit G. 19 Der lief (/. 22. und frou Dg. schino-
ver G. 24. Dem Gg. = vriunt Ggg. 25. bltt />, Bit G. spote-rote
G. 29. andrs iwer frou D. enite Gdgg. 30. karsinifite g , kursenite G.
144, 1 . mule G. 2. gebruchet Gg, gebuchet Dgg, gelucket d.
Digitized by GooQte
t. 34 c , *. 4276.
P A R Z I V A L III.
77
sol ich den munt mit spotte zern,
ich wii rainen friunt mit spotte wern.
5 dö kom der vischsere
und ouch der knappe maere
einer hoaptstat so nähen,
aldä si Nantes sähen.
dd sprach er 'kint, got hüete din.
io nu sich, dort soltu riten in/
dö sprach der knappe an witzen laz
'du solt mich wisen fürbaz.'
'wie wol min lip daz bewart!
diu mässenie ist sölher art,
15 genseht ir immer vilän,
daz waer vil sere missetän/
Der knappe al eine fürbaz reit
Cif einen plän niht ze breit:
der stnont von bluomen lieht gemäl.
20 in zöch nehein Curvenäl:
er knnde kurtösie niht,
als ungevaruem man geschiht.
sin zoum der was pästin,
und harte kranc sin phärdelin:
6 daz tet von strüchen mauegen val.
ouch was sin satel über al
unbeslagen mit niwen ledern,
samit, härminer vedern
man dä vil lützel an im siht.
ern bedorfte der mantelsnüere niht:
145 für sukni und für surköt,
dä für nam er siu gabylöt.
des site man gein prise maz,
sin vater was gekleidet paz
s ufem tepch vor Kauvoleiz.
der geliez nie vorhtlichen sweiz.
im kom ein ritter widerriten.
den gruozter näch sinen siten.
f got bald iuch, riet min muoter mir/
io 'juncherre, got lön iu unt ir,’
sprach Artüses basen sun.
den zoch Utepandragun :
ouch sprach der selbe wigant
erbeschaft ze Bertäne üfez laut.
15 ez was Ither von Gaheviez:
den röten riter man in hiez.
Sin harnasch was gar so rot
daz ez den ougen roete böt:
sin ors was rot unde snel,
20 al rot was sin gügerel,
rot samit was sin covertiur,
sin schilt noch rceter danue ein fiur,
al rot was sin kursit
und wol an in gesniten wit,
25 rot w as siu schalt, rot was sin sper,
al rot näch des heldes ger
was im sin swert geroetet,
nach der scherpfe idoch g<flcetet. ^
der künec von Kukümerlant,
al rot von golde üf siner hant
146stuont ein köpf vil wol ergrabn,
ob tavelrunder üf erhabn.
blanc was sin vel, rot was siu här.
der sprach zem knappen sunder vär
5 'geret si din süezer lip:
dich bräht zer werlde ein reine wip.
öwol der muoter diu dich bar!
ine gesach nie lip so wol gevar.
3. den lip Gg. 4. vern D. 7, Der burch als nahen G. 8. Daz si G .
nantys G, nautis gg. 13. Hei min lip daz vil wol bewart Gg. = Hie wie
wol gg, 14. messnie G. ist al D, ist in g. 15. genaehete D, Genahet
G. ffi hat nur D. 16. ist Ggg . vil fehlt Ggg. 20. noch hin d, dehein
D. curfenal G. 21. Erne G. curtose G, kurtoyse gg. 22. ungevar-
nen D. 23. bastin G. 24. hart G. phard. G. 25. struche Gg.
26. sattel D. 27. Umbe slagen G lederen G. 28. harmiuer vederen G.
29. inan da vil {fehlt d) luzzel (wenic g) an im siht Ddg , Der zweiger man
wench an im siht Gg , Der zweier man lutzel (lutzel man) an im da siht gg,
Der zwaier wenich man da siht g. 30. Er G. mandel snuonef G.
145, 1. suknei g, sukenie D, suggenie gg, rok Gg, mantel d. 5. uofem D, Uf
dem G. teppiche D. 6. gelie G. vorthlichen D. A 8. geruozter D.
10. lone iu un ir DG. 11. artus D. 12. In Ggg. Utep. D, utp. Ggg,
ntrep. g, uter p. dg. 13. = der werde Ggg. 16 erbeschaft co I). bri-
tanie alle aufser D. 15. — Daz Ggg. yther D. kahaviez Ggg.
17 daz was gar G. 20. gügerel mit ü g, gugrel D. 21. 22. covertiure-
finre D. 22. noch fehlt g, was Gdg. 24. au im Ggg. 28. nach Dd,
Al nach g, Gein Ggg. scerpfe idoch Ddg, scherphe gg . scherphe herte G,
scharfen herte g, hert sharf g. 29. Chuchümerlant D, chukunberlant g ,
knmmerl. g.
146, 1. gegrabo D. 2. tafelrnnder G, tavelrunde Dg, der toffelrunden d.
3. Rot G. 4. Er Ggg. 5. geert D. 6. 'werelde Dg. 7, öwol mit 6 D ,
owol G. gebar alle aufser G.
Digitized by v^ooQle
78
P ARZI VAL III.
8. 35 6 , z. 4342.
du bist der wAren minne blic,
io ir schumphentiure unde ir sic.
vil wibes freude an dir gesigt,
der nAch dir jAmer swsere wigt.
lieber friunt, wilt du da hin in,
so sage mir durch den dienest min
15 Artüse und den sinen,
ine süle niht flühtic schinen :
ich wil hie gerne beiten
swer zer tjost sich sol bereiten.
Ir neheiner habz für wunder.
20 ich reit für tavelrunder,
mins landes ich mich underwant:
disen koph min ungefüegiu hant
üf zucte, daz der win vergöz
froun Ginovern in ir schöz.
25 underwinden mich daz lerte.
ob ich schoube umbe kerte,
s6 wurde ruozec mir min vel.
daz meit ich,’ sprach der degen snel.
f ine hAnz ouch niht durch roup getAn :
des hat min kröne mich erlAn.
147 friunt, nu sage der künegin,
ich begüzzes An den willen min,
aldA die werden sAzen,
die rehter wer vergazen.
5 ez sin künge od fürsten,
wes lAnt se ir wirt erdürsten ?
wan holent sim hie sin goltvaz?
ir sneller pris wirt anders laz/
der knappe sprach 'ich wirbe dir
io swaz du gesprochen hAst ze mir/
er reit von im ze Nantes in.
dA volgeten im diu kindelin
üf den hof für den palas,
dA maneger slahte fuore was.
15 schiere wart umb in gedranc.
IwAnet dar nAher spranc:
der knappe valsches vrie
derböt im kumpanie.
Der knappe sprach 'gothaldedich,
20 bat reden min muoter mich,
e daz ich schiede von ir hüs.
ich sihe hie mangen Artus:
wer sol mich ritter machen?'
Iwäuet beguude lachen,
25 er sprach f dun sihst des rehten niht;
daz aber schiere nu geschiht/
er fuort in in zem palas,
dA diu werde massenie was.
sus vil kund er in schalle,
er sprach 'gothalde iuch [herren] alle,
148benamn den künec und des wip.
mir gebot min muoter an den lip,
daz ich die gruozte sunder:
unt die ob [der] tavelrunder
5 von rehtem prise heten stat,
die selben si mich grüezen bat.
dar an ein kunst mich verbirt,
ine weiz niht welher hinne ist wirt.
dem h&t ein ritter her enboten
io (den sah ich allenthalben roten),
er well sin duze biten.
mich dunct er welle striten.
im ist ouch leit daz er den win
vergöz üf die künegin.
15 öwi wan het ich sin gewant
enphangen von des künges hant!
so waer ich freuden riche:
wan ez stöt so riterliche.’
- Der knappe unbetwungen
20 wart harte vil gedrungen,
9. minnen Gdgy. 10. scumphentiwr D> tschumphenture G. 11. liget dg.
12. Der gefehlt d , dar die übrigen. dir Dgg, dir in d, der Ggg. swere
dgg , swer g, sware Gg , swaerer D. 13. wil du DO. 14. dur G.
15. KÖnnig artusen d , dem kunege D. unde al den D. 16. Ich ensul G.
18. wil Gdgy. 19. deheiner G. 23. dern? 24. Der chunginne in G.
26. schoup Qyg. 27. ruessig d. 29. Ich G.
147, 1. saget D. 5. odr D> oder G. 6. lazent si D. 11. vor Ggg.
zenanes G. 12. Do G. 14. hande alle aufaer D. 15. = Vil schiere Ggg
16. Iwauet Ywanet G. 17. der] ein D. 18. der bot D, Ert bot d, Got
g> Unde bot Ggg. 19. — Do sprach der gast Ggg. 20. = Alsus bat Ggg .
25. dun y , dune Dd, du Ggg. 27. er fuorten 1) , Do fuortern Ggy. hin.
zem Gg. 28. Da manger hande fuore was G. massenide D. 30. er
sprach fehlt g. herren fehlt dgg.
148, 3. = si Ggg. 4. unt fehlt D. 5. = Mit Gyg. 8. Ichen G.
hinne D. 9. 10. enbötn-rötn D. 11. welle DG. da uze D. 12. dun-
chet DG. 15. Owe G. 17. froude G . 18. so fehlt Gg. 19. unbe-
dwngen G.
Digitized by
Google
#. 36«, z. 4414.
P A R Z I V A L III.
79
gehurtet her unde dar.
sie nämen siuer varwe war.
diz was selpschouwet,
geherret noch gefrouwet
iS wart nie minneclicher fruht.
got was an einer süezeu znht,
do'r Parzivälen worhte,
der vreise wenec Yorhte.
mxs wart für Artusen bräht
an dem got Wunsches het erdäht.
149 im künde niemen vient sin.
do besah in ouch diu künegin,
e si schiede von dem palas,
da si dä vor begozzen was.
5 Artus au den knappen sach:
zuo dem tumben er do sprach
'juncherre, got vergelt iu gruoz,
den ich vil gerne dienen muoz
mit [dem] libe und mit dem guote.
io des ist mir wol ze muote.’
'wolt et got, wau wser daz wär!
der wile dunket mich ein jär.
daz ich niht ritter wesen sol,
daz tuot mir wirs denne wol.
13 nune sümet mich niht möre,
phlegt min näch ritters öre.’
Maztuonich gerne,' sprach der wirt,
p ob werdekeit mich niht verbirt.
Du bist wol so gehiure,
20 rieh an koste stiure
wirt dir min gäbe undertän.
deswär ich solz ungerne läu.
* du solt unz morgen beiten:
ich wil dich wol bereiten.'
25 der wol geborne knappe
hielt gagernde als ein trappe,
er sprach f in wil hie nihtes biten.
mir kom ein ritter widerriten:
mac mir des harnasch werden niht,
ine ruoch wer küneges gäbe giht.
150 so git mir aber diu rauoter min:
ich waen doch diust ein künegin.'
Artus sprach zem knappen sän
'daz harnasch hät an im ein man,
3 daz ich tirs niht getörstc gebn.
ich muoz doch sus mit kumber lebn
än alle mine schulde,
sit ich darbe siner hulde.
ez ist Ither von Gaheviez,
io der trüren mir durch freude stiez.’
f ir waen ein künec unmilte,
ob iuch sölher gäbe bevilte.
gebtz im dar/ sprach Keye sän,
r und lät in zuo zim üf den* plan.
iS sol iemen bringen uns den köpf,
hie heit diu geisel, dort der topf:
lätz kint in umbe triben:
so lobt manz vor den wiben.
ez muoz noch dicke bägen
20 und sölhe schanze wägen.
Ine sorge umb ir deweders lebn:
man sol hunde umb ebers houbet
gebn.'
f ungerne wolt ich im versagn,
wan daz ich fürhter werde erslagn,
25 dem ich helfen sol der riterschaft/
sprach Artus üz triwen kraft,
der knappe iedoch die gäbe en-
phienc,
dä von ein jämer sit ergienc.
dö was im von dem Tcünege gäch.
junge und alte im drungen näch.
löllwäuet in an der hende zöch
für eine louben niht ze hoch.
21. gehurt D, Gehöret G . unt D. 23. = Daz Ggg. 24. gehert D.
26. in D. einer reiner Gg , einer reinen gg. 29. = wart er Dd .
149 , 2. Nu G. sach Gg. 4 Dar uffe si begozen was Ggq. 5. = Der
chunch Ggg. an dem D. 7. vergelde D. 8 . vil fehlt D, 9. dem-
dem Dgg , fehlen Gdgg. 11. wolt et Z), Wolte d = Df*s wolt Ggg.
wan fehlt g y unde dg. 15. Nu G . 20. = eheste tiure Ggg , kostiwere gg.
23. unze Ddg y biz Ggg . 26. gagerende G. 27. ine DG. nihts G.
30. ruoche DG.
150 , 1 . mir abe g , aber mir D. 2. waene DG. 4. Dez G. fuert D.
5. dirz D. 9. J'ther D. kahaviez G. 11. waeret DG. milte D.
13. gebts D. kai Gg, key gg. 14. und fehlt Ggg. zuo im G.
16. heit diu Dg, haltet die d, ist die g, haltet Gg, haldet gg. 17. Lat daz
chint umbe triben G. 19. = doch Ggg. 20. scanze D, tschanze G.
21. sorge niht gg. dewedrs D, twedrs g, twerders g. 22. umbe G,
nach D. houbt G, houpte D. 23. = Bolt Ggg. imz Ggg.
30. liefen Ggg.
151 , 2. ze groz D.
Digitized by Google
80
P AßZIY AL in.
s. 36', z. 4486.
dö sfther für unde widr:
ouch was diu loube so nidr,
5 daz er drüffe horte unde ersach
dft von ein trüren im geschach.
dft wolt ouch diu künegin
selbe an dem venster sin
mit rittern und mit frouwen.
io die begundenn alle schouwen.
dft saz frou Cunneware,
diu fiere und diu clftre.
diu enlachte decheinen wis,
sine sacke in die den höhsteu pris
15 hete od solt erwerben:
si wolt e sus ersterben,
allez laclieu si vermeit,
unz daz der kuappe für si reit:
do erlachte ir minneclicher munt.
20 des wart ir rükke ungesunt.
Do nam Keye scheneschlant
fronn Cunnewären de Lftlant
mit ir reiden hftre:
ir lauge zöpfe clftre
25 die want er umbe sine hant,
er spancte se ft ne türbant.
ir rüke wart kein eit gestabt:
doch wart ein stab so dran gehabt,
unz daz sin siusen gar verswanc,
durch die wftt unt durch ir vel ez dranc.
152 dö sprach der unwise
'iwerm werdem prise
ist gegebn ein smsehiu letze:
ich pin sin vängec netze,
5 ich soln wider in iuch smiden
daz irs enpfindet üf den liden.
ez ist dem künge Artus
üf sinen hof unt in sin hüs
so manec werder man geriten,
io durch den ir lachen hät vermiten,
und lachet nu durch einen man
der niht mit ritters fuore kftn. ’
in zorne wunders vil geschiht.
sins slages waer im erteilet niht
iS vorem riche üf dise magt,
diu vil von friwenden wart geklagt,
op si halt schilt solde tragn,
diu unfuoge ist dft geslagn:
wan si was von arde ein fürstin.
20 Orilus und Lähelin
ir bruoder, hetenz die gesehen,
der siege minre waere geschehen.
Der verswigen Antanor,
der durch swigen düht ein tör,
23 sin rede unde ir lachen
was gezilt mit einen Sachen:
ern wolde nimmer wort gesagn,
sine lachte diu dft wart geslagn.
dö ir lachen wart getftn,
sin munt sprach ze Keyen sftn
153 f got weiz, hör scheneschlant,
daz Cunnewäre de L&Iant
durch den knappen ist zerbert,
iwer freude es wirt verzert
4. = Diu loube diu [so Gg(j, diu fehlt gy) was wol so nider Ggg. 5- er-
hörte Gyg. unde ouch D. such Gdyg. 8 . = in Ggg. den venstern
Gdyy. 10. befunden Gy , begunden in die übrigen. 11 . fro kuneware G.
12. phier G. 13. eulachete Dgg, lachte y , enlahte niht y, erlacht nit d, lachte
niht Gy. deheinen y, dehein g % neheine G, do keine d. gwls D. 14. in]
den Gg. die] diu D, der die übrigen. 15. odr />, oder G. 18- = Biz
daz y, Biz Gyg , Untz g. 21. kai G. scheneschlant] sine techalanty, sine-
t 8 chant y, thsenethsant y, scenescalt Z>, senschalt G, tschiuet schalt < 7 , zehanty.
22. Fron kunwareu G. 23. reidem G. 25. die fehlt Ggg. 26 Unde Gg.
spanctese 1), spengtes y, spranct es y, spantese G, spantes y, spantez y, spante
8 Ü d, spien sy y. ane DGy , an d, an ein gy. türbant mit u oder ii Ddgy ,
tür bant y, ture bant G. 27. dechein /), dehein G. 28. stab D. 29. = Biz
Ggg. daz fehlt G. siüsen D, seusen y, susen Gg. 30. Dur die G.
152, 2. Iweren G. werden Gdgg. 4. vench Gg, vanch y, vinchen y. 5. = Unde
Ggy. soln y, solen DG, so! in gg, sol dg. hin wider Ggg. in iuch] in y.
6 . irz D. 9. wert Gdg. 10. Dur G. habet Q. 14. erteilt G. 15. Vor
dein G. 16. wirt Gdyg. 18. = Diu ungefuoge ist hie geslagen Ggy. 22. minrre
D, miner G. gesehen G. 23. verswigene anth. D. anthenor dg.
24. duoht D. 26. einer d = zweiu Ggy. 27. Er wolte nimer G. 28. Si
nen lachte e diu wart geslagen y. 30. kain G, kay y, key y.
153, 1. Goteweiz G. sciniscant d, key senetzant y, smetschant g, scenescalt A
seneschalt Q, sineshalt g, schinneschalt g. 2. — Daz frou Ggg. kunew. G*
3. zebert G. 4. fts D.
Digitized by v^ooQle
#. 37°, 4548.
PARZI VAL III.
81
5 noch von siner hende,
ern si nie so eilende.’
e sit iwer erste rede mir dröut,
ich waene irs wönic iuch gevröut.’
sin brat wart gälünet,
io mit siegen vil gerünet
dem witzehaften tören
mit fiusten in sin Ören:
daz tet Kaye sunder tw&l.
dd rauose der junge Parziväl
is disen kumber schouwen
Antanors unt der frouweu.
im was von herzen leit ir not:
vil dicker greif zem gabilot.
vor der künegin was solch gedranc,
20 daz er durch daz vermeit den swanc.
urloup nam do Iw&net
zem fil li roy Gahmuret:
Des reise al eine wart getäu
hin üz gein Ither üf den plün.
25 dem sagter sölhiu msere,
daz niemen diune waere
der tjostierens gerte.
Mer künec mich gäbe werte,
ich sagte, als du mir jsehe,
wiez äne danc geschehe
154 daz du den win vergüzze,
unfuoge dich verdrüzze.
ir decheinen lüstet strites.
gip mir dä du üffe rites,
s unt dar zuo al din haruas :
daz enpfieng ich üf dem palas:
dar inne ich ritter werden muoz.
widersagt si dir min gruoz,
ob du mirz ungerne gist.
io wer mich, ob du bi witzen sist.’
der künec von Kukümerlant
sprach f hät Artüses haut
dir min harnasch gegebn,
deswär daz tseter ouch min lebn,
15 möhtestu mirz an gewinnen,
sus kan er friwende minnen.
was er dir aber e iht holt,
din dienst gedient so schiere den solt.’
'ich getar wol dienen swaz ich sol :
20 ouch hät er mich gewert vil wol.
gip her und läz din lantreht:
ine wil niht langer sin ein kneht,
ich sol Schildes ambet hän. 1
er greif im uäch dem zourae sän:
25 Mu mäht wol wesen Lähelin,
von dem mir klaget diu muoter min.’
Der riter umbe kert den schaft,
und stach den knappen so mit kraft,
daz er und sin pfärdelin
muosen vallende üf die bluomen sin.
155 der heit was zornes drcete:
er sluog in daz im wrnte
vorne schäfte üzer swarten bluot.
Parziväl der knappe guot
5 stuont al zornic üf dem plän.
sin gabylot begreif er sän.
dä der heim unt diu barbier
sich locheten ob dem härsnier,
durchs} ouge in sneit dez gabylöt,
io unt durch den nac, so daz er tot
viel, der valscheit widersatz.
[wibe] siufzen, herzen jämers kratz
gap Ithers tot von Gaheviez,
der wiben nazziu ougen liez.
io swelhiu siner minne enphant,
durch die freude ir was gerant,
uude ir schimpf enschumphiert,
gein der riwe gecondewiert.
6 . Er si Gg, Ern ist g. noch nie eil. g. 7. erstiu G. drot D.
9. gealnnet G. 11. wizzehaftem D. 13. kai G . 16. Anthanors D .
20. dur G. 21. urlop D. 22. Ze Ggg. fillu roy D , viliroys G.
26. niemn D; nach daz Dd = nach inne Ggg, nach da g, fehlt g. dinne
D , inne g , da inne die übrigen . 27. 28 fehlen D. 27. tiostierns G.
28. mich gewerte d. 29. gäbe G, veriaehe Dg. 30. wl ez D.
154 , 2. Ungefuoge Ggg. 3. Irne heinen G. 4. Gim mir G. da du uoffe
Ddg, da du uf g, da uffe du Gg , dar uf du g, daz du g. 5. = Unt fehlt Ggg.
harnasc D , harnasch G. 12. artus D. 14. = Des war fehlt Dd.
ouch] licht ouch d. 21. la Ggg. 22. Ich G. 25. wesen] sin Gg.
29. phardelin G, pfaeredün D. 30. mit DG stimmt keine der sechs übrigen.
Muesen ir val an der erde sin g, Musten (Muose y) vallen (Vielen g) uf (in g)
der bluomen schin (uff die blümen hin d) dgg.
155, 3. wome D uz der G. swarte gg. 4. der heit Ggg. 6 . Zem ga-
bilote greif Ggg. 7. diu DGy, der dgg, daz gg, 8 . locheten Dd, loh-
ten g, löcherten g, luhten g, luchent Gg. umbe den härsnier G. 9. Dur
daz G. 10. dur G. 11. valscheite D, valsche Gg, valsches gg. 12. Bibes g.
soften Gg. 13. gahaviez G. 17. entscumpfieret D. 18. = riuhe Dd.
gekondiwiert g, gegondewiert G , gecondwieret D.
6
Digitized by Google
82
P A ß Z I V A L III.
s. 37°, *. 4620.
Parziv&l der tumbe
20 kert in dicke al umbe.
er künde im ab geziehen niht:
daz was ein wunderlich geschiht:
helmes snüer noch siniu schinnelier,
mit sinen blanken banden fier
25 kund ers niht üf gestricken
noch sus her ab gezwicken.
vil diokerz doch versuochte,
wisheit der umberuochte.
Daz ors unt daz phärdelin
erhuoben ein so hohen grin,
156 daz ez Iw&net erhörte
vor der stat ans graben orte,
froun Ginovörn knapp unde ir mäc.
do'r von dem orse erhörte den b&c,
s und dö er niemen drüffe sach,
von sinen triwen daz geschach
die er näch Parzivüle truoc,
dö gähte dar der knappe kluoc.
er vant Ithörea tot,
io unt Parzivüln in tumber not.
snellich er ziu beiden spranc:
dö sageter Parziväle danc
prises des erwarp sin hant
an dem von Kukümerlant.
15 p got lön dir. nu rät waz ich tuo :
ich kan hie harte wenic zuo:
wie bringe ichz ab im unde an mich V
'daz kan ich wol geleren dich/
sus sprach der stolze Iwänet
20 zem til li roy Gahmuret.
entwäpent wart der töte man
aldft vor Nantes üf dem plän,
und an den lebenden geleget,
den dannoch gröziu tumpheit reget.
25 Iwänet sprach e diu ribbalin
sulen niht anderem isern sin:
du solt nu tragen ritters kleit.’
diu rede was Parziv&le leit:
Dö sprach der knappe guoter
'swaz mir gap min muoter,
157 des sol vil wönic von mir komn,
ez gö ze schaden odr ze fronm.'
daz dühte wunderlich genuoc
Iwäneten (der was kluoc):
5 iedoch muos er im volgen,
ern was im niht erbolgen.
zwuo liehte hosen iserin
schuohterm über diu ribbalin.
sunder leder mit zwein porten
io zwene sporen dar zuo gehörten:
er spien im an daz goldes werc.
ö erm büte dar den halsperc,
er stricte im umb diu schinnelier.
sunder twäl vil harte schier
15 von fuoze üf gewäpent wol
wart Parziväl mit gerader dol.
dö iesch der knappe maere
sinen kochsere.
'ich enreiche dir kein gabylöt:
20 diu ritterschaft dir daz verböt’
sprach Iwänet der knappe wert,
der gurte im umbe ein scharpfez swert :
daz lört ern üz ziehen
und widerriet im fliehen.
25 dö zöher im dar n&her s&u
des töten mannes kastel&n:
20. cherten D. 23. Helm Ggg. snaer g , snuor g, sauere die übrigen.
noch siniu fehlt G , noch diu g . scinnelier D, schinilier d = tschillier gg ,
tschilier G, schiliier gg . 25. abe Ggg. 27. dichers D , dichez G , dicke erz
die übrigen. versuohte-unberuohte G. 29. unde s*in Ggg. phardeliQ G ,
phseredlin D. 30. ein g , einen DG.
157, 2. der stat fehlt G. 3. Fron schinoveren chnape G. knappe D. 4. Dor ö,
der D , Do er die übrigen. 5. do Dd = daz gg , fehlt Gg. 8. do dahte D.
9. Da vant er Ggg. Jthern D. 10. Parzifaln g , parzivalen DG. 11. 8ne-
liche er zuo in G. 12. Unde sagete Ggg. parcifalen gg. 13. prisB D.
15. lone DG. nu fehlt G. rate D. 17. unde fehlt Gd. 19. sus
fehlt Qdgg. 20. = Ze Gg. filli roy g , fillu roy D , vilirois Gd, filio Roys g.
22. nantis Ggg. den G. 23. geleit D. 24. tumpeit reit D. 25. rib-
balin Dd = ribalin Ggg. 26. under dem G, unden d. isern D , yser Gg t
ysen gg , ysin d. 27. muost Ggg.
157, 2. zefrumen G. 4. Ywaneten G, Jwanet Ddgg. 6. Er G. 7. zwo D.
8. schuoht erem D , Schuohter Gg. ribalin G. 11. an] umbe Ggg.
12. 6 er im butte dar (dar bitte d) Dd, E er bute im dar g und ohne dar G,
Er bot im dar gg. halperch D. 13. umbe DG. tschillier Ggg.
14. twale D. vil D, fehlt dg, wart {welches dann z. 16 fehlt) Ggg. 15. fuoz
D , vuezen g. 16. gerendr D. 19. en fehlt G. dechein D , nehein G.
22. Er Gdgg. scharfez G. 25. zoch er G.
Digitized by v^ooQle
t. 38 6 , *. 4688.
PARZIVAL III.
83
da z truoc pein höh unde lanc.
der gewapent in den satel spranc:
ern gerte stegereife niht,
dem man noch snelheite giht.
158 Ywäneten niht bevilte,
ern lerte in underm schilte
künsteclich gebaren
und der vinde schaden vAren.
s er bot im in die hant eiu sper:
daz was gar ane sine ger:
doch vr> ern VarzuoistdizfrumT
'swer gein dir zer tjoste kum,
da soltuz balde brechen,
io durch sinen schilt verstechen,
wiltu des vil getriben,
man lobt dich vor den wiben.’
als uns diu äventiure gieht,
von Kölne noch von MAstrieht
15 kein schiltaere entwürfe in baz
denn alser üfem orse saz.
dö sprach er ze Ywauete sau
'lieber frinnt, min kum pan,
ich han hie'rworben des ich pat.
20 du solt min dienst in die stat
dem künege Artuse sagen
und ouch min höhez laster klagen,
bring im widr sin goltvaz.
ein ritter sich an mir vergaz,
25 daz er die juncfrouwen sluoc
durch daz si lachens min gewuoc.
mich müent ir jaemerlichen wort,
diun rüerent mir kein herzen ort:
jA muoz enmitten drinne sin
der frouwen ungedienter pin.
159 Nu tuoz durch dine gesellekeit,
und laz dir [sin] min laster leit.
got hiiet din : ich wil von dir varn :
der mag uns bede wol bewaru.’
5 Ithern von Gaheviez
er jsemerliche ligen liez.
der was doch tot so minneclich:
lebende was er smlden rieh,
waer ritterschaft sin endes wer,
io zertjost durch schilt mit eime sper,
wer klagte dan die Wunders not?
er starp von eime gabylot.
Iwanet üf in dö brach
der liebten bluomen zeime dach.
15 er stiez den gabylötes Stil
zuo zim nach der marter zil.
der knappe kiusche unde stolz
dructe en kriuzes wis ein holz
durch des gabylötes sniden.
20 döne wolt er niht vermiden,
hin in die stat er sagte
des manec wip verzagte
und manec ritter weinde,
der klagende triwe erscheinde.
25 da wart jamers vil gedolt.
der töte schöne wart geholt,
diu künegin reit üz der stat:
daz heilictuom si füeren bat.
ob dem künege von Kukümerlant,
den töte Parzivfdes hant,
160Vrou Ginover diu künegin
sprach jsemerlicher worte sin.
'owe unde hem hei,
Artüss werdekeit enzwei
5 sol brechen noch diz wunder,
der ob der tavelrunder
28. der gewapent Dy , Do er gewapent G, Do er g, Gewaffuet er dyg. 29. Er G.
8 tegereif dg, Stegreifes Dg.
158, 2. Er G. lerto D. under dem G. 3. Chunstlich g. 4. und fehlt
Ogg. 7. er alle aufser DG. früm G. 8 . = ze Ggg. tiost DG, tiostiern
gg. chume G. 9 . berchen G. 10. Dar G. 11 . Wildu G.
13. giht alle aufser D. 15. Dechein D, Dehein G. entwrfen baz D.
17. zywaneten Dg. 19. hie erw. DG. 23. Bringe im G. 25. die] eine G.
26. Dar G. 28. dine D, Dia G. ruoren G. dechein D, dehein G.
29. enmiten drine G.
159 , 1 . Nu D dg , fehlt Ggg . täez D, to ez
dir G. La dir min laster wesen leit g.
5. Itheren G. uü D. kahaviez G.
7. töt fehlt gg, wol Gg. 9. waere DG.
11. chlagetiu D. dane G, denne D.
18. enchruzewis G. 19. Durh die G.
21. = hin fehlt Ggg. 23. unt des D.
tuom dg.
160 , 1. echinover G. 4. Artuses G.
G. durh gesellcheit G. 2. La
3. 4 fehlen Ggg. 3. huete D.
6 . iaraerlichen G. hiez D.
sins g, sines Ggg. 10. dar G.
14. liehehten G. 16. Zuo im G.
20. = Eren wolt niht Ggg
27. kuneginne Dd. 28. heil-
6 *
Digitized by Google
84
P AEZI VAL III.
8. 38 c , z. 4758.
den hoehsten pris solde tragn,
daz der von Nantes lit erslagn.
sins erbeteils er gerte,
io dä man in Sterbens werte,
er was doch mässenie alhie
also daz dechein Öre nie
dehein sin untat vernam.
er was vor wildem valsche zam:
15 der was vil gar von im geschabn.
nu muoz ich alze fruo begrabn
ein slöz ob dem prise.
sin herze an zühten wise,
obein slöze ein hantveste,
20 riet im benamn daz beste,
swä man näch wibes minne
mit ellenthaftem sinne
solt erzeigen mannes triuwe *
ein berendiu fruht al niuwe
25 ist trürens üf din wip gesset,
üz diner wunden jämer wset
dir was doch wol so röt din har,
daz din bluot die bluomen dar
niht roeter dorfte machen,
du swendest wiplich lachen.’
161 Ither der lobes riche
wart bestatet künecliche.
des töt schoup siufzen in diu wip,
sin harnasch im verlos den lip:
5 dar umbe was sin endes wer
des tumben Parziväles ge r.
sit dö er sich paz versan,
ungerne het erz dö getän.
daz ors einer site pflac:
io groz arbeit ez ringe wac.
ez waere kalt oder heiz,
ezn liez durch reise keinen sweiz,
ez traete stein oder ronen.
er dorft im keines gürtens wonen
i5 doch eines loches naher baz,
swer zwene tage drüfle saz.
gewapent reitz der tumbe man
den tac so verre, ez hete lan
ein bloz wisel*, solt erz hän geriten
20 zwene tage, ez waere vermiten.
er liez et schuften, selten drabn:
er künde im Kitzel üf gehabn.
hin gein dem abent er dersach
eins turnes gupfen unt des dach.
25 den tumben dühte sßre,
wie der türne wüehse mere:
der stuont da vil üf eime hüs.
do wander si säet Artüs:
des jäher im für heilikeit,
unt daz sin saelde waere breit.
162 Also sprach der tumbe man.
'miner muoter volc niht püwen kan.
jane wehset niht so lanc ir sat,
swaz sir in dem walde hät:
5 groz regen si selten da verbirt/
Gurnemanz deGräharz hiez der wirt
8 . von Dg. nantis Ggg. 9. erbteils D } erbeteiles G. 10. Do Gg.
11. masanie G , maessenide D. 13. deheine D. 14. wilden G. 18. Unt
sin Ggg . 19. ob emalozze D. 24. berdiu G. 29. liehter Eg. dürf-
ten E. 30. wiplic E.
16 ly 1. lobe D. 2. bestattet D. wnnecliche Eg, minnechliche g. 3. = Sin
EGgg. saften EG. 4. ime v. ten E. 5. Dar unbe E. sins Eg. 6 . tun-
ben E immer. 7. baz D. 8 . ungern D. to E. 12. Ezn E } ez en D ,
Ez G. lie dur G. deheinen EG. 14. Man alle aufser Dg. dorfte
ime E. deheins G, deheines E. 16. so er D, Der G. zwe E . gesaz
EGg. 17. reitz g , reit ez DEG. ter E. iunge G. 18. so sere Eg.
19. bloze g , fehlt G. 21. er liez et D, Er Hesse ez d , Er liez g , Ez wolte
EGgg , Er wolte g , Wolt ez g. selten] oder EG und alle die vorher wolte
haben. 22. ime E. luzzel Ddgg, wenic Egg , wench G. 23. dem fehlt
Dg. abende Dg. dersach] resach D , erschach g , gesach d , do sach EGgg 1
doc sach g t do gesach g. 24. eines DG. turns E. guppfen E, gupffen d,
gupf g , chuphen Gg. unt tes dah E. 26. wosche (sch unterstrichen) E.
27. eineme E, einem (icie immer ) G. 28. wandr Z>, wände er des E. daz
si gg. ssete D , säte E. 29. iach er EG. ime wr E. heilcheit EG.
30. taz E. salde EG. wäre E.
162, 2. nih E. puven D, buven E f bwen G. a 3. Ezn Egg , Er Ggg. wech-
set D , wahset G, waschet E. so hohe ir säet G. 4. si ir DE. deme E.
6 . Gnrnamanz E, Gurnomanz G. hiez ter E.
\
Digitized by
Google
*.39*, *. 4818.
P A R Z I V A L III.
85
üf dirre burc dar zuo er reit,
da vor stuont ein linde breit
* üf einem grüenen anger:
io der was breiter noch langer
niht wan ze rehter rnaze.
daz ors und onch diu straze
in trnogen da er sitzen vant
des was diu bnrc unt ouch daz lant.
ts ein gröziu müede in des betwanc,
daz er den schilt unrehte swanc,
ze verre hinder oder für,
et ninder nüch der site kür
die man da gein prise maz.
so Gurnamanz der fürste al eine saz:
onch gap der linden tolde
ir schaten, als sie solde,
dem houbetman der waren zuht.
des site was vor valsche ein fluht,
2 $ der enpfienc den gast: daz was sin
reht.
bi im was ritter noch kneht.
sns antwurt im dö Parziväl
uz tumben witzen sunder twftl.
'mich pat min muoter neraen rat
ze dem der grawe locke hat.
163 da wil ich iu dienen nach,
sit mir min muoter des verjach.’
'Sit ir durch rates schulde
her komen, iw er hulde
3 müezt ir mir durch raten Inn, #
und weit ir rates volge hau.’
do warf der fürste maere
ein müzerspärwmre
von der hende. in die burc er
swanc:
io ein guldin schelle dran erklanc.
daz was ein bote: dö kom im san
vil juncherren wol getan,
er bat den gast, den er da sach,
in füern und schaffen sin gemach.
15 der sprach f min muoter sagt al war :
altmannes rede stet niht ze var.’
hin in sin fuorten al zehant,
da er manegen werden ritter vant.
üf dem hove an einer stat
20 ieslicher in erbeizen bat.
dö sprach an dem wastumpheitschin
'mich hiez ein künec ritter sin:
swaz halt drüffe mir geschiht,
ine kum von disem orse niht.
25 gruoz gein iu riet min muoter mir.*
si dancten beidiu im unt ir.
dö daz grüezen wart getan
(daz ors was müede und ouch der man),
maneger bete si gedähten,
ö sin von dem orse brahten
164 in eine kemenaten.
si begundn im alle rate
f lätz haruasch von iu bringen
und iweren liden ringen.’
5 Schiere er muose entwapent sin.
dö si diu ruhen ribbalin
und diu tören kleit gesahen,
si erschraken die sin pflügen,
vil blügez wart ze hove gesagt:
io der wirt vor schäme was nüch verzagt.
7. dirre Ddg , der Ggg , ter E. da zuo G. 9. Ef E. einen D, eineme E ,
gruenem D. 10. Er Eg, Ern gg. 11. niht wan Ddg, Niwan Gg, Niuwan
Eg, Nie wan g, Niur g, Neury. 12. ouch haben nur Ddg. uut tiu E.
14. tiu E. un DE. taz E. 15. bedwanc E. 16. twauch G.
18. nieder {vor d ein angefangenez n) nach ter E. 19. do E. 20. Gurno-
tnanz G . wrste E. 22. scaten D, schate EG, schat g. wolde Eg.
23-28 voeg geschnitten von E. 23. houptman D. 25. Er Ggg. enphie G.
26. noch Dgy, noch der Gdgg. 27. = Des Ggg. 29. bat EG.
163, 1. ih E. 3. 5. dar G. 5. Muozt EG, muezzet D. 6. und fehlt Gg.
wolt D. 7. ter wrste E. mare EG. 8. einen DG. muozer DE, muz
Gg, gemuzten g. sparware G, spare wäre E. 11. quam D. ime E, in
Ddg. 13. hiez EGgg. 14. furen D, foren G, voren E. 16. = Altes
mannes EGgg. 18. sim vuorten E, sü fuortent in d, fuorten si in D.
18. mangen G. rittr D, riter EG. 19. Uf den (ten E) hof EGg.
21. deine E. tunpheit E. 23. halte E. 24 Ichen G. chume abe E.
25-28. Ddgg, fehlen EGgg. 26. un D. 29. manegr D, Manger G .
si doch G, sy do g, si in gg. 30. Unz Egg, Unze G. si in D.
164, 2. begunden DEG. 3. Latz g, Lat dez G, Lat daz Edgg, Lat den Dgg.
4. un D, Unde EG. iuweren E. 5. = Vil schiere er E, Vil schierer Ggg.
6. die riuhen E. ribalin DE. 7. Unt diu roten chleit E. = ersahen
EGgg. 8. do erscrachen D. 9. blwecb ez D, zehofe G,
Digitized by Google
86
P A R Z I V A L III.
*. 39*, 4882.
ein ritter sprach durch sine zuht möhtez in niht paz erbieten,
'deiswär so werdecliche fruht sine wunden wuosch unde bant
erkös nie miner ougen sehe. der wirt mit sin selbes hant.
an im lit der seelden spehe 15 dö was ouch üf geleit daz pr6t.
15 mit reiner süezen hohen art. des was dem jungen gaste not,
wiest der minnen blic alsus bewart? wand in gröz hunger niht vermeifc.
mich jämert immer daz ich*vant al vasteude er des morgens reit
an der werlde freude alsölh gewant. von dem vischeere.
wol doch der muoter diu in truoc, 20 sin wunde und harnasch swaere,
20 an dem des Wunsches lit genuoc. die vor Nantes er bejagete,
sin zimierde ist riche: im miiede unde hunger sagete;
dez harnasch stuont riterliche unt diu verre tagereise
ö ez kcem von dem gehiuren. von Artuse dem Berteneise,
von einer quaschiuren 25 dä mann allenthalben vasten liez.
23 bluotige amesiere der wirt in mit im ezzen liez :
kos ich an im schiere.’ der gast sich dä gelabte.
der wirt sprach zem ritter s&n in den barn er sich so habte,
f daz ist durch wibe gebot get&n.’ daz er der spise swande vil.
'nein, hörre: erst mit sölhen siten, daz nam der wirt gar zeime spil:
ern künde nimer wip gebiten 166 dö bat in vlizecliche
165 daz si sin dienst nseme. Gurnemanz der triwen riche,
sin varwe der minne zseme.’ daz er vaste aeze
der wirt sprach f nu sule wir sehn unt der müede sin vergaeze.
an des wsete ein wunder ist gesehehn.’ 5 Man huop den tisch, dö des wart zit.
5 Si giengen dft si funden "ich waene daz ir müede sit’
Parziväln den wunden sprach der wirt: wsert ir iht fruo? , ‘
von eime sper, daz bleip doch ganz. f got weiz, min muoter slief duo.
sin underwant sich Gurnemanz. diu kan sö vil niht wachen.’
solch was sin underwinden, 10 der wirt begunde lachen,
10 daz ein vater sinen kinden, er fuort in an die sl&fstat.
der sich triwe künde nieten, der wirt in sich üz sloufen bat:
11. dur- G. 12. Deswar EG. 15. Von reine EGg. suezen hohen Dgg,
hohen suessen d, suezen g , suoze hoher EGg , suesser hoher g. 16. wi ist D,
Vvie ist E, Wie ist G. alsus fehlt Edg. 17. imer G, iemer E.
18. werlte E. al fehlt Edgg. solich E. 19. doch ter E. 20. dem
Ddg, im Ggg, ime E. 21. zimier daz g , zimierde diu? 22. daz DE.
23. e ez choeme D , Ez chome E, Ez chom Ggg. 24. quatschuren E, qua-
tschiuren G. 25. Bluotic E, Bluotch G. amesiere D, amasier d, amisiere
EGg , amisier gg. 26. Chos ih an ime E. schier G. 27-165, 2 weg-
geschnitten von E. 28. Ez ist lihte (fehlt g) durch Ggg . 29. er ist D.
in G, ninder in g. 30. Er G. nimer D.
165, 3. = Do sprach der (ter E) wirt EGgg. sulen G. 4. des varwe ein
Eg , dem solch G. 6. Parzivaln g, Parzivalen DEG. 7. eineme E. be-
leip DEG. 8. gurnoraanz G, Gurnamanz E. 9. Solch G, sölh D, Solich
E y Selich g. 12. möhtez in D, Moht ez im g, Moht inz Ggg, Moht imz Egg.
baz EG. 15. Nu EGgg. brot EG. 16. teme E. 17. Vvande E, Wan
(wie immer) G. 19. deme E. 21. nantis EGg. 23. tiu E. tagreise D.
24 beriteneise D , britoneise E, britaneise G. 25. man in alle. allent
halbn D f alent halben G, allez Eg. betalle? 27. sich tagelabete E.
do G. 28. bran E. 30. zeinem G, ze heinem E.
166, 2. Gurnamanz E , Curnomanz G. 3. waste E. 4. Unt G, uqD, Unde E.
5. dö des] do do d* E t des g. was EGgg. 7. sus sprach D. ter E.
w ? aeret D t wart Eg , wäret Gdgg. vro Eg. 8. Gotewaiz E. sliefe G,
slafet Eg. duo />, nuo dg, nu EGgg. 9. Si EGgg. 11. fuorten an Z>.
Digitized by ^ooQie
*40*, x. 4944.
P A R Z I V A L III.
87
ungernerz tet, doch muosez sin.
ein declachen härmin
is wart geleit übr sin blözen lip.
sö werde fruht gebar nie wip.
gröz müede uud släf in lörte
daz er sich selten körte
an die anderen siten.
20 su s kunder tages erbiten.
dö geböt der fürste msere
daz ein bat bereite wsere
reht nmbe den mitten morgens tac
zende am teppich, da er dä lac.
25 daz muose des morgens also sin.
man warf dä rosen oben iu.
swie wenic man nmb in dä rief,
der gast erwachte der dä slief.
der junge werde süeze man
gienc sitzen in die kuofen sän.
167 ine weiz wer si des l^ete:
juncfrowen in richer wsete
und an libes varwe minueclich,
die körnen zühte site gelich.
s Si twuogn und strichen schiere
von im sin amesiere
mit blanken linden henden.
jane dorft in niht eilenden
der dä was witze ein weise,
io sus dolter freude und eise,
tumpheit er wönc gein in enkalt.
juncfrouwen kiusche unde balt
in alsus kunrierten.
swä von si parlierten,
is dä kunder wol geswigen zuo.
ez dorft in danken niht ze frao:
wan von in schein der ander tac.
der glast alsus en strite lac,
sin varwe laschte beidiu lieht:
20 des was sin lip versümet nieht.
man bot ein badelachen dar:
des natu er vil kleine war.
sns kunder sich bi frouwen schemn,
vor iu wolt erz niht umbe nemn.
25 die juncfrouwen muosen gön:
sine torsten dä niht langer sten.
ich ween si gerne heten gesehn,
ob im dort unde iht wsere geschehn.
wipheit vert mit triuwen:
si Kan friwendes kumber riuwen.
168 der gast an daz bette schreit,
al wiz gewant im was bereit,
von golde unde sidin
einen bruochgürtel zöch man drin.
5 scharlachens hosen rot man streich
an in dem eilen nie gesweich.
Avoy wie stuonden siniu bein!
reht geschickede ab in schein,
brün scharlachen wol gesniten,
io (dem was furrieren niht vermiten)
beidiu innen härmin blanc,
roc und mantel wären lanc:
breit swarz unde grä
zobel dervor man kos aldä.
13. Ungern© erz E . muoat ez D, muose ez E . 14. hermin G , harmin E.
15w einen DEO. blözen fehlt Eg. 16. wrht E. 17. unde E.
19. = Umbe (Ube E) an EGgg. 20. chunde er E. — biten EOgg .
22. bereit EG. 23. unbe E mitten D , miten E. 24. ze ende DE.
an dem Gdgg , an deme E, an den D. tepich E. tepche G. da er EGgg
= der Dd. 25. morgns E. 26. d k fehlt, am ende drin EGg.
27. man- 167, 2 weg geschnitten von E. 30. di, und kuofen sän fehlt , D.
daz bade g, die schiff d, die bat stanben g.
167, 2. iunchfrouwen DG. mit D. 3. und fehlt G. 4. zuhtte E.
5. twuogen G, twgen E ', truogen Dg, twungen g. un DG, unde E.
schier EG. 6. ime E. sin amisier EG. 7. Mit ir blanchen E. 9. do D.
11. Tunpheit E, Tupheit G. wench G, wenic E, wenich D. engalt EG.
12. chusche EG. 16. Iane (lan G) dorfte in EGgg. 17. ime Egg. der]
ein G. 18. in strite E. 20. niht E. 21. im ein E, im g badlachen Dg.
23. sich pi E. 24. volt ers D. 25. die fehlt D. 26. Si G. torstn
D, getorsten EG und die übrigen. lenger G. 27. Die wane ich gerne
EGg. wuene D. 28. Obe G. ime E. unden EGgg. 30. friundes
G, vriundes E. chunbar E. triwen-riwen DG.
168, l. anz G. pette E, bete G. screit DE. 2. = was im (ime E) EGgg.
5. swarz G. ' 7-13 wenig lesbar in E. 7. Avoi G. stonden E.
8. Rehte G. gescichede D, geschichet EGgg. abe G. = im Ggg,
ime E. 9. Brunscharlach G. 10. Deme was furrieren E. 11. harmin
EG. 12. mandel G. 13. Brun EGg. 14. dr vor 2), der wr E f
Digitized by v^ooQle
88
PAEZIV AL UL
s. 40 c , z. 5006 .
15 daz leit an der gehiure.
undr einen gürtel tiure
wart er gefischieret,
und wol gezimieret
mit einem tiuren fürspan.
20 sin munt dä bi vor roete bran.
dö kom der wirt mit triwen
kraft:
näch dem gienc stolziu riterschaft.
der enphienc den gast, dö daz ge-
schach,
der vitter ieslicher sprach,
25 sine gesaehen nie sö schoenen lip.
mit triwen lobten si daz wip,
diu gap der werlde alsölhe fruht.
durch wärheit und umb ir zuht
si jähen f er wirt wol gewert,
swä sin dienst genaden gert:
169 im ist minne und gruoz bereit,
mager geniezen werdekeit. 1
ieslicher im des tä verjach,
unt dar näch swer in ie gesach.
s Der wirt in mit der hant gevienc,
geselleclicher dannen gienc.
in vrägt der fürste msere,
welch sin ruowe waere
des nahtes dä bi im gewesen,
io her, dan waere ich niht genesen,
wau daz min muoter her mir riet
des tages dö ich von ir schiet. 1
'got müeze Ionen iu unt ir.
herre, ir tuot genäde aft mir.’
15 dö gienc der heit mit witzen kranc
dä man got und dem wirte sanc.
der wirt zer messe in lerte
daz noch die saelde mörte,
opfern unde segnen sich,
20 und gein dem tiuvel körn gerich.
dö giengens üf den palas,
aldä der tisch gedecket was.
der gast ze sime wirte saz,
die spiser ungesmaehet az.
25 der wirt sprach durch höfscheit
f börre, iu sol niht wesen leit,
ob ich iuch vräge maere,
wannen iwer reise waere/
er saget im gar die underscheit,
wier von siner muoter reit,
llOumbez vingerl unde umbz fürspan,
und wie erz harnasch gewan.
der wirt erkante den ritter röt:
er dersiufte, in derbarmt sin nöt
5 sinen gast des namn er niht erliez,
den rö^pn ritter er in hiez.
Dö man den tisch hin dan genam,
dar näch wart wilder rauot vil zam.
der wirt sprach zem gaste sin
io f ir redet als ein kindelin.
wan geswigt ir iwerr muoter gar?
und nemet anderr msere war.
habt iuch an minen rät:
der scheidet iuch von misset&t.
15 sus heb ich an: läts iuch gezemn.
ir sult niemer iuch verschemn.
verschämter lip, waz touc der mer?
der wont in der müze rer,
dä im werdekeit entriset
20 unde in gein der helle wiset.
ir tragt geschickede unde schin,
ir mugt wol Volkes hörre sin.
16. Undcr EG. gulter Dg. 17. gephischieret EG. 18. Unde EG.
19. tiurem D, in E nicht lesbar. 20. von EGdgg. 22. gie DG.
groziu Eg. 23. Er EGgg. = gruozte EGgg. 24. iegelicher E.
27. werelde D, werlte E. — al fehlt EGgg. 28-169 ; 2 weg geschnitten
von E. 29. = sprachen Ggg. 30. gnaden D.
169, 2. manger D. 5. = bi Ggg. 7. vragete DG. 9. nahts G. 10. Herre
G, fehlt D. daue DG. 13. und D, un G. 15. Sus Ggg. gie D
16. gote G. 19. Opheren unde segenen G. 20. und fehlt G. tiuvele
D, tiefel G. cheren DG. 22. Da Ggg. verdechet G. 23. zuo einem
G , zuo dem gg. 24. di D. 25. höfsheit D. 26. ensol D. 27. Wane-
nen G. 29. seit D. die Gg, diu D. 30. unde wie er D.
170, 1. vingerl] vingelin G, vingerlin die übrigen. 4. er dersiufte] der ersiufte
Dg, Erresufte G, Er ersufte g, Er sufte oder Er süfzete dgg. in derbarmt
sin nöt] unde erbarmet (erbarmete D, erbarmt gg) in (im g sin not alle.
5 . = Den Ggg. ers namen niht erliez Ggg. 7. her dane Ggg. gewan G.
10. reit D, ret gg, redt reht g. 11. geswiget DG. iwerre G. 13. an-
dere G. 13. Halt Gdgg. 15. lat iuch Dg. 16. nimer G. 17. 18. mere-
rere G. 18. lebet G. muoze D. 21. Mich entriege gesiht (geschickete g)
unde schin Ggg,
Digitized by
Google
s.41*, z. 5074.
PARZIVAL III.
89
ist hoch und hceht sich iwer art,
l&t iweren willen des bewart,
25 iuch sol erbarmen nötec her:
gein des komber sit ze wer
mit rnilte und mit güete:
vlizet iuch diemüete.
der kumberhafte werde man
wol mit schäme ringen kan
171 (daz ist ein unsüez arbeit):
dem sult ir helfe sin bereit,
swenne ir dem tnot kumbers buoz,
so nähet iu der gotes gruoz.
3 im ist noch wirs dan den die g&nt
näch porte aldä diu venster stenfc.
Ir sult bescheidenliche
sin arm unde riche.
wan swä der herre gar vertuot,
io daz ist niht herlicher muot :
sament er ab schaz ze säre,
daz sint och unäre.
gebt rehter mäze ir orden.
ich pin wol innen worden
iS daz ir rätes dürftic sit:
nu lät der unfuoge ir strit.
irn sult niht vil gevrägen:
ouch sol iuch niht beträgen
bedähter gegenrede, diu ge
20 reht als jenes vrägen ste,
der iuch wil mit Worten spehen.
ir kunnet hceren unde sehen,
entseben unde drsehen:
daz solt iuch witzen nsehen.
25 lät derbärme bi der vrävel sin.
sns tuot mir rätes volge schin.
an swem ir strites Sicherheit
bezalt, ern hab iu sölhiu leit
getän diu herzen kumber wesn,
die liemt, und läzet in geuesn.
172 ir müezet dicke wäpea tragu :
so'z von iu kom, daz ir getwagn
undr ougen unde an banden sit,
des ist näch isers räme zit.
5 so wert ir minneclich gevar:
des uemeut wibes ougen war.
Sit manlich und wol gemuot:
daz ist ze werdem prise guot.
und lät iu liep sin diu wip:
io daz tiwert junges mannes lip.
gewenket nimmer tag an in:
daz ist reht manlicher sin.
weit it in gerne liegen,
ir muget ir vil betriegen:
i5 gein werder minne valscher list
hät gein prise kurze vrist.
dä wirt der slichaere klage
daz dürre holz ime hage:
daz pristet unde krachet:
20 der wahtaere erwachet,
ungeverte und hämit
dar gedihet mauec strit:
diz mezzet gein der minne.
diu werde hät sinne,
25 gein valsche listecliche kunst:
swenn ir bejaget ir unguust,
sö müezet ir guneret sin
und immer dulten schemeden pin.
dise lere sult ir nähe tragn:
ich wil iu mer von wibes orden sagn.
173 man und wip diu sint al ein;
als diu sunn diu hiute schein,
23. und oder Ggg. hcehet DG. 15. ich D.
171 , ein fehlt Ggg. unsuozin Ggg. 5. denne D, dene G. 6 . brete
alle auf eer D. 8 . aretn D. 9. wan fehlt G. 10. herrenlicher D.
11. samnet D. aber DG. scaz ze sere Ddg, schazes ere yy, Schatzes
mere Gg. 16. nu fehlt G . ungefuoge Ggg. 17. iren D , Ir G. 18. en-
sol Dgg. 20. Rebte G. iens G , ens g , eines g. frage Ggg. 21. Swer
Ggg. 23. entseben Dg , Entsebe G, Bit leben d, Entsehen g , Entaten g.
drehen y, drahen Ggg , trehen d y traben g, braehen D. 24. sol Ggg. nahen
Ggg. 25. derbärme] die erbarme D f die erbarme G, die erbermde y, erbarmde
gg , erbermde dg. fravele G. 28. Bezelt erne habe iu solch leit G.
29. herze chumbr D. 30. diu D. lat Ggg.
172 , 1. ouch ditch G , doch diche g. 3. Uudern gg , Under den Ggg. an den
Ggg. 5. 6 = fehlen Dd. 5. wert y, werdet Ggg. 7. Weset Ggg t
West g. maenlich gg. 8 . iu guot D. 9. Und fehlt Ggg. 12. rehte
Dg , rehter dgg. 16. ze Ggg. 19. Ez alle aufser DG. 23. diz i), Die
d = Daz Ggg. zeit D. 25 listecück D. 28 schemden y, scheinenden
Gg , senden y, scamenden Dgg , schänden y. 29. nahen Ggg. 30. iu fehlt d.
mere iu y. me Gdg. von wiben sagen gg.
173 , 1 . die D. 2. Alsam yy, Sam G. der sunne die g. sunne alle.
hiute da Gg.
Digitized by Google
90
PARZIVAL ffl.
s. 42®, s. 5142.
und ouch der name der heizet tac. er sprach r des läzet iuch gezemen/
der enwedeiz sich gescheiden mac : Unfuoger im sus werte
5 si blüent üz eime kerne gar. baz denne ein swankel gerte
des nemet künstecliehe war.’ diu argen kinden brichet vel.
Der gast dem wirt durch rätenneic. io dö hiez er komen ritter snel
siner muoter er gesweic, gein im durch tjostieren.
mit rede, und in dem herzen niht; er begunde in condwieren
io als noch getriwem man geschiht. einem zegegen an den rinc.
der wirt sprach sin ere. dö brähte der jangelinc
'noch sult ir lernen möre 15 sin Ersten tjost durch einen schilt,
kunst an rlterlichen siten. deis von in allen wart bevilt
wie körnet ir zuo mir geriten! unt daz er hinderz ors verswanc
15 ich hän beschouwet manege want einen starken riter niht ze kraue,
dä ich den schilt baz hangen vant ein ander tjostiur was komu.
denner iu ze halse tsete. 20 dö het ouch Parziväl genomn
ez ist uns niht ze spoete: einen starken niwen schaft.
wir sulen ze velde gäben: sin jugent het eilen unde kraft.
20 dä sult ir künste nähen. der junge süeze äne bart,
bringet im sin ors, und mir dez min, den twanc diu Gahmuretes art
und ieslichem ritte rz sin. 25 und an gebomiu manheit,
juncherren sulen ouch dar komn, daz ors von rabbine er reit
der ieslicher habe genomn mit volleclicher hurte dar,
25 einen staiken schalt, und bringe er nam der vier nagele war.
in dar, des wirtes ritter niht gesaz,
der näch der uiwe si gevar.' al vallende er den acker maz.
sus kom der fürste üf den plän : 175 dö muosen kleiniu stückelin
dä wart mit riteu kunst getän. aldä von trunzünen sin.
slme gaste er räten gap, sus stach err fünve nidr.
wierz ors üzem walap der wirt in nam und fuorte in widr.
174 mit sporen gruozes pine 5 aldä behielt er Schimpfes pris:
mit schenkelen fliegens schine er wart ouch sit an strite wis.
üf den poinder solde wenken, Die sin riten gesähen,
und] den schaft ze rehte senken, al die wisen im des jähen,
5 und] den schilt gein tjoste für sich dä füere kunst und eilen bi.
nemen. 10 'nu wirt min hörre jämers vri:
3. Unt der Gg. name Dg, man Ggg , mane gg, mon d, mone g. der
Ddgg, der de G , fehlt gg. hezet G. 4. en wederz Dg, entweders dg,
dewederz Ggg, twerderz g, wederz g. 5. cheren G . 6. chunstechiche D,
chnnstchlichen G. 7. wirte DG. 10. getriwen g. 14. komt g, chomet
G, quamet D. 21. mirz min D. 22. riter daz Bin G. 23. = Dar sulen
ouch iuncherren chomen Ggg. 25. bringen dar Dd. 28. ritene G .
29. Sinem gaster do G. raten DGg, ze raten g, rate gg, rat gg, den rat d.
30. uf den Gg, uf dem gg.
174, 2. — Nach Ggg. vergl. W. 408, 17. schenchelns g, schenkelz g, schenckel
d. fliegens Ggg , fliegen Dgg , fliegende d . 3. Uz Gg, In g. dem edle
aufser D. 4. und fehlt G. 5. und fehlt Ggg. 6. lat Ggg. 7. Unfuege
er D. 8. swenchel G. 10. rittr D, ritere G. 12. im g. condewieren
G. 13. Einen Ggg. jenen Wachernagel . zegagen G. 15. erste Gdgg.
16. deis D, Das d, lies die übrigen. 19. ander fehlt D. tiostiure D, tiosture
Gg, tyostier g, justier d, tiostiern gg. 20. = Nu Ggg. 24. Des twangin
Ggg. diu hat nur D. Gahmurets DG. 30. valende G.
175, 1. Da G. 3. Alsus Ggg. err] er ag, ir Gg, er ir die übrigen.
4. fuorten D. 5. Seht da Ggg. 6. Unae wart Ggg. 7. sahen g, da ge-
Bahen Ggg. 8. al fehlt Ggg. gahen G. 10. Min herre wirt nu Gg.
Digitized by ^ooQie
». 42*, z. 5210.
PARZIVALIII.
91
sich mac na jungen wol sin lebn.
er sol im ze wibe gebn
sine tohter, unser frouwen.
ob wirn bi witzen schouwen,
15 so lischet im sin j&mers nöt.
für siner drier süne tot
ist im ein gelt ze hüs geriten:
nu hät in sselde niht verniiten.’
sus kom der fürste säbents in.
io der tisch gedecket muose sin.
sine tohter bat er komn
ze tische: alsus hän ichz vernomn,
do er die maget komen sach,
nu hceret wie der wirt sprach
25 ze der schcenen Liäzen.
'du solt di’n küssen l&zen,
disen ritter, biut im Öre:
er vert mit saelden löre.
ouch solt an iuch gedinget sin
daz ir der meide ir vingerlin
1761iezet, op siz möhte hän.
nnne hät eis niht, noch lürspan:
wer gsebe ir sölhen volleist
so der frouwen in dem föreist?
5 diu het etswen von dem sie'npfienc
daz iu zenpfähen sit ergienc.
ir muget Liäzen niht genemn.’
der gast begunde sich des schemn,
Iedoch koster se an den munt:
io dem was wol fiwers varwe kunt.
Liäzen lip was minneclich,
dar zuo der wären kiusche rieh.
der tisch was nider unde lanc.
der wirt mit niemen sich dä dranc,
15 er saz al eine an den ort.
sinen gast hiez er sitzen dort
zwischen im unt sime kinde.
ir blanken hende linde
muosen snid§n, so der wirt gebot,
20 den man dä hiez den ritter rot,
swaz der ezzen wolde.
nieman si wenden solde,
sine gebürten heinliehe,
diu rnagt mit zühten riche
25 leist ir vater willen gar.
si unt der gast wärn wol gevar.
dar nftch schier gieße diu magtwidr.
sus pflac man des beides sidr
unz an den vierzehenden tac.
bi sime herzen kurnber lac
177 anders niht wan umbe daz:
er wolt ö gestriten baz,
ö daz er dar an wurde warm,
daz man dä heizet frouwen arm,
s in dühte, wert gedinge
daz waere ein höhiu linge
ze disem libe hie unt dort,
daz sint noch ungelogeniu wort.
Eins morgens urloubs er bat;
io dö rümter Gräharz die stat.
der wirt mit im ze velde reit:
do huop sich niwez herzenleit,
dö sprach der fürste üz triwe erkorn
f ir sit min vierder sun verlorn.
15 jä wftnd ich ergetzet wsere
drier jaemerlichen maere.
der wären dennoch niht wan driu :
der nu min herze envieriu
mit siner hende slüege
20 und ieslich stücke trüege,
daz diuhte mich ein gröz gewin,
einz für iuch (ir ritet hin),
diu driu für miniu werden kint
diu ellenthaft erstorben sint.
11. ich mach D. wol iungen (iugen G y jüngen g) nu Ogg. 14. wirn Gg,
wir in die übrigen. 15. So erlischet Gyg. amers G. 19. sabents D ,
des abendes dg> wider Ggg. 20. verdechet G. 21. 22. = Der wirt hiez
zetische chomen. Sine tohter Ggg . 22. alsus han ichs />, also ich han d ,
sus (fehlt g) han ich die übrigen. 25. zuo der D. 26. Nu soltu Ggg.
di’n] in D t dich dgg , niht gefehlt Ggg. 17. biut Dd — unde biut Ggg,
unde erbiute g.
176, 1. mokt G. 2. Nu Ggg. 3. solhe g. 5. etwen G. 6 . zenpfahene DG.
10. viurs G. 12. Da bi Ggg. 13. nidere G. 14. sich da mit niemen
Ggg. 16. = liez Ggg. 19. wirt fehlt G. 20. der rittr D. 21. = Al
daz er Ggg. 22. niemen DG. sie D. 24. Diu maget zuhte riche Gg.
27. schiere DG. gie D. 28. Alsus Ggg.
177, 2. wolde gestriten D. 3. 4. warem-arem D. 7. hie fehlt Gg. 9. Ei-
nes D y Des G. urloubs er g y urloubes er Ddgg, er urloubes Gg. 10. rum-
der G. 12. — Hie Ggg. herzeleit G. 13. der fehlt G. 15. Ich
wände [ich g\ ergetzet wäre Gg. 17. danoch niwan G. 20. ieslichez Dd.
21. diuhte D t duhte G. 22. Einz gg , einez DG. 23. minen G.
Digitized by
Google
92
P A R Z I V A L III.
43« z. 5284.
25 sus lönt iedoch diu ritterschaft:
ir zagel ist jAmerstricke haft.
ein tot mich lernt an freuden gar,
mines sunes wol gevar,
der was geheizen Schenteflürs.
d& Cuudwir ämürs
178 llp unde ir lant niht wolte gehn,
in ir helfer flös sin lebn
von Clämidö und von Kingrün.
des ist mir dürkel als ein zün
5 min herze von jämers sniten.
nu sit ir alze fruo geriten
von mir tröstelosen man.
owe daz ich niht sterben kan,
sit Li&z diu schoene magt
io und ouch min lant iu niht behagt.
Min ander sun hiez cons Lascoyt.
den sluoc mir Idör fil Noyt
umb einen sparwsere.
des stön ich freuden liere.
iS min dritter sun hiez Gurzgri.
dem reit Mahaute bi
mit ir schcenem übe:
wan si gap im ze wibe
ir stolzer bruoder Ehkunat.
20 gein ßrandigän der houbetstat
, kom er n&ch Schoydelakurt geritn.
dö wart sin sterben niht vermitn:
dä sluog in Mäbonagrin.
des verlos Mahaute ir liehten schin,
25 und lac min wip, sin muoter, tot:
gröz j&mer irz näch im gebot.’
der gast nams Wirtes jämer war,
wand erz im underschiet so gar.
dö sprach er f herre, in bin niht wis:
bezal abr ferner ritters pris,
179 so daz ich wol mac minne gern,
ir sult mich Liäzen wern,
iwerr tohter, der schoenen magt.
ir habt mir alze vil geklagt:
s mag ich iu jämer denne entsagen,
des läz ich iuch so vil niht tragen.’
urloup nam der junge man
von dem getriwen fürsten sän
unt zal der massenie.
io des fürsten j&rners drie
was riwic an daz quater komn:
die vierden flust het er genomn.
25. lont dgg , lonet DG. 26. iamera Ggg. striche haft Dg, Striches haft g ,
Strichehaft Gg, strichaft dg. 28. mins sunß D. 29. scenteflurs D, tschen-
talors G, Jentafluors gg, shentaflors g f stentaflurs g , schantaflors d , gentaflors
g, 30. = Da frau gg , Do frou G , Diu frowe y , Do die schoene g.
178, 1. lib D. 3. chlammide D. un G. kingruon D. 4. zwo D.
7. trostelosem D, trostlosen dgg. 9. liaz gg, liaze DG. 11. Coslascoyt D,
conla scot d, kunfiliscot G, kunscot g, fiiiscnot g, kunic lascoit g, Cunslascunt
g, kinsot g, 12. iders Gdgg, Ither g, ithers g. fil not Gdg , vilinot g.
15. = Kurzgri Ggg. 16. 24. Mahaute D, mahante d, Mahode Gg, mahute g,
mahod (mohot) y, mahorte (mahaut) g, Mahoube (Mahoude) y, mahodi g.
20. höbet stat G, houbtstat D. 21. Scoy delak. D, tscoidelak. G . 22. Des
Ggg. 23. slug im D. Mobon. G, mobon. dg. 26. ez ir Gg. iamers ir y.
27. nam sines iamers war G. wirts D. iamers gg. 29. er fehlt G.
ine D, ichne G. 30. ich immer (imer) alle.
179, 1. mach wol G. minncn Gg. 2. So sult ir mich Gd. 3. Iwer G.
5. etsagen D. 6. iuch niht langer tragen Gg. 8. = Zedern Ggg. 9. zaldr
D, zeal G. messenie G. 10. Des werden fürsten drie G. 11. quattr D.
Digitized by v^ooQle
t. 43 & , *. 5332.
P A R Z 1 Y A L IV.
93
IY.
Dannen schiet sus Parziväl.
ritters site und ritters mäl
« sin lip mit zühten fuorte,
owe wan daz in ruorte
manec unsüeziu strenge,
im was diu wite zenge,
und ouch diu breite gar ze smal:
20 elliu grüene in dühte vnl,
sin rot harnasch in dühte blanc:
sin herze d’ouijen des bedwanc.
sit er tumpheit äne wart,
done wolt in Gahmuretes art
25 deokens niht erlßzen
n&ch der schoenen Liäzen,
der meide sselden riche,
diu im gesellecliche
sunder minn bot öre
swar sin ors nu kere,
180 er enmages vor jämer niht euthabn
ez welle springen oder drabu.
kriuze unde stüden stric,
dar zuo der wagenleisen bic
s sine waltsträzen meit :
vil ungevertes er dö reit,
dä wenic wegeriches stuont.
tal und berc w&rn im unkuont.
genuoge hänt des einen site
io und sprechent sus, swer irre rite
daz der den Siegel fünde :
Siegels urkünde
lac dä äne mäze vil,
sulen gröze ronen sin Siegels zil.
15 Doch reit er wenec irre,
wan die slihte an der virre
kom er des tages von Gräharz
in daz küneerich ze ßröbarz
durch wilde gebirge hoch.
20 der tac gein dem äbent zöch,
dö kom er an ein wazzer snel:
daz was vou sime duzze hei:
ez gäbn die velse eiu ander,
daz reit er nider: dö vander
25 die stat ze Pelrapeire.
der künec Tampeuteire
het si gerbet üf sin kint,
bi der vil liute in kumber sint.
daz wazer füor näch polze siten,
die wol gevidert unt gesnitcu
181 sint, so si armbrustes span
mit senewen swanke tribet dan:
dar über gienc ein brükken slac,
dä manec hurt üffe lac:
5 ez flöz aldft reht in daz mer.
Pelrapeir stuont wol ze wer.
seht wie kint üf schocken varn,
die man schockes niht wil sparn:
sus fuor diu brücke äne seil:
io diun was vor jugende niht so geil.
13. sus] do Ggg. parzifal D. 16. ouwe D. in] ir G. 17. Yil manch
Ggg. 21. duhte in Ggg. 22. diu alle. betwanch G. 24. Sone Gg.
gahmurets G. 25. Gedenchens Ggg. 28. geselchliche G. 29. rainne DG.
^80, 2. Ezn g. schuften Q. 3. stuoden D. 4. wagleisen G } wagenleise gg.
pich i>, blich Ggg. 5. walt straze Ggg. 7. lutzel Ggg. wegriches A
weriches G. 8. waren i), was G. unchunt DG. 9. gnuoge D. habent
Ggg. 10. gehent oder iehent alle aufser D. sus Dd — des gg , fehlt Gg.
15. lutzel Ggg . 16. ander D. 18. -riche DG. — briubarz G , briebarz g ,
brubarz gg. 20. do gein Ggg. abent gg, abende DGdg. 21. Er chom
an G. 23. gaben DG. 26. tampunteire Ggg. 27. geerbet D. 29. polze
D, boltze g , bolzes Gdgg.
181 , 1 . so si Ddg , so si des Gg , so des gg , des des g. arembr. D. 2. senwe
Ö, senwes g. 3. dar umbe gie D. bruchen G. 5. inz mer D. 6. Pel-
rapeire DG immer. was Ggg. 7. Nu seht Ggg. schocken dgg, Scho-
chen Gg , scochen />, kochen g. 8. di D. scliokes gg , schoches Gg , sco-
ches D y Bchockens dgg. 10. Dun g , Die en g y Diu Dgg } Sine G f Svi d. von gg.
Digitized by Google
94
P A R Z I V A L IV.
9 . 44«, *. 5390.
dorfc anderhalben stuonden
mit helmen üf gebuonden
sebzec ritter oder mer.
die riefen alle kerä ker:
15 mit üf geworfen swerten
die kranken strltes gelten.
Durch daz sin dicke sähen e,
si wänden ez waer Clämide,
wand er so küneclichen reit
20 gein der brücke üf dem velde breit,
dö si disen jungen man
sus mit schalle riefen an,
swie vil erz ors mit sporen versneit,
durch vorht ez doch die brüken meit.
25 den rehtiu zageheit ie flöch,
der rebeizte nider unde zöch
sin ors üf der brücken swane.
eins zagen muot war alze kranc,
solt er gein sölhem strite varu.
dar zuo muos er ein dinc bewarn:
I82wander vorhte des orses val.
dö lasch ouch anderhalp der schal :
die ritter truogen wider in
helme, Schilde, ir swerte schin,
5 und sluzzeu zuo ir porten:
grcezer her si vorhten.
sus zöch hin über Parziväl,
und kom geriten an ein wal,
dä mäneger sinen tot erkös,
io der durch ritters pris den lip verlos,
vor der porte gein dem palas,
der hoch und wol gehöret was.
einen rinc er an der porte vant:
den ruorter vaste mit der haut.
15 slus rüefeus nam dä niemen war,
wan ein juncfrouwe wol gevar.
üz einem venster sach diu magt
den heit halden unverzagt.
Diu schoene zühte riche
20 sprach f sit ir vientliche
her körnen, herre, deist än not.
än iuch man uns vil hazzens pöt
vorne lande und üf dem mer,
zornec ellenthaftez her.’
25 dö sprach er 'frowe, hie habt ein man
der iu dienet, ob ich kan.
iwer gruoz sol sin min solt:
ich pin iu dienstlichen holt.’
dö gienc diu magt mit sinne
für die küneginne,
183 und half im daz er kom dar in;
daz in sit wante höhen pin.
sus wart er in verläzen.
iewederthalp der sträzen
5 stuont von bovel ein gröziu schar,
die werliche körnen dar,
slingsere und patelierre,
der was ein langiu vierre,
und arger schützen harte vil.
io er kos ouch an dem selben zil
vil küener sarjande,
der besten von dem lande,
mit langen starken lauzen
schärpfen unde ganzen.
15 als ichz maere vernomen hän,
dä stuont ouch manec koufman
mit häschen und mit gabilöt,
als in ir meisterschaft gebot,
die truogen alle slachen balc.
20 der küneginne marschalc
Muose in durch si leiten
üffen hof mit arbeiten.
11. anderthalbn D. 12. gebunden DG. 15. ufgewofenen G. 16. strits G.
17. Dur G. 18. chlämide D. 19. wandr D , Wan er G. chunstliche G.
21. iugen G. 22. Alsus Gg. 23. vil fehlt G , sere gg. 24. bruke Qdgg.
25. Der rehte Gg. zagheit D. 26. rebeiste D , erheizte G.
182, 1. orss D. 2. = Do erlasch Ggg. 4. Helm alle aufser Dg. schilt dgg.
ir Dg , fehlt Gg , und dgg. — swertes Ggg. 5. ir] die Ggg. 9. sinen
lip verlos G. 19. Unt Ggg. 12. wol fehlt Ggg> vil g. gehert DG.
13. porten G. 15. Sines ruoffenes G. 17. Von Ggg. 20. vigentliche G.
21 herre fehlt Ggg. deist G, dest g, dast g , daz ist die übrigen. an D ,
ein g, ane Gg , un g. 22. hazes alle aufser Dg. 24. zornech unde D.
25. frouwe DG. — halt G , heit g } haldet gg. 28. dienstliche D.
183, 2. sint D. wände G. 4. Ietweder halp G. straze D. 5. povel gg ,
langiu Ggg. 7. und fehlt Ggg. patelierre g , pateliere g , patelirre Ddgg ,
putelirre &, pateliraere g . 8. lengiu D. vierre] viere g } virre die übrigen.
9 (ohne und) nach 10 Gg. atgörschützen ? 10. Ouch sclios er (man Gg)
an dem Ggg. 11 . scariande D. 12. Die G. 13. scharfen Gd. 14. Star-
chen G , Scharcken d. 17. haschen d, hascent D, b&chen G, hatschen gg,
ackesen g. 19. swachen D, ealches g. 20. malscalch D. 21. dur G.
Digitized by
Google
i.44 6 , *. 5462.
P A R Z I V A L IV.
95
der was gein wer beräten.
tüm oben kemenäten,
b wichüs, perfrit, ärk&r,
der stuont d& sicherlichen raer
denn er dä Tor gessehe ie.
dö körnen allenthalben hie
rifcter die in enpfiengen.
die riten unde giengen:
184 onch was diu jsemerliche schar
ellin näch aschen var,
oder alse valwer leim,
min hörre der gräf von Wertheim
5 wser ungern soldier dä gewesn:
er möht ir soldes niht genesn.
der zadel fuogte in hungers not.
sine beten ksese, vleisch noch pröt,
si liezen zenstüren sin,
io und smalzten ouch deheinen wln
mit ir munde, so si tranken,
die wambe in nider sunken :
ir hüffe hoch unde mager,
gerumphen als ein Ungers zager
15 was in diu hüt zuo deu riben :
der hunger hct inz fleisch vertriben.
den muosen si durch zadel dolen.
in trouf vil wßnic in die kolen,
des twanc si ein werder man,
ao der stolze künec von Brandigän :
Si arnden Clämidös bete,
sich vergöz da selten mit dem mete
der zuber oder diu kanne:
ein Trühendingser phanne
b mit kraphen selten dä erschrei :
in was der selbe dön enzwei.
wolt ich nu daz wizen in,
so het ich harte kranken sin.
wan dä ich dicke bin erbeizet
und da man mich herre heizet,
185 dä heime in min selbes hüs,
dä wirt gefreut vil selten müs.
wan diu müese ir spise stein:
die dörfte nienien vor mir heln:
5 ine vinde ir offenliche niht.
alze dicke daz geschiht
mir Wolfram von Eschenbach,
daz ich dulte alsolch gemach,
miner klage ist vil vernomn:
io nu sol diz msere wider komn,
wie Pelrapeir stuont jämers vol.
dä gap diu diet von freudeu zol.
die helde triwen riche
lebten kumberliche.
i3 ir wäriu manheit daz gebot,
nu solde erbarmen iuch ir not:
ir lip ist nu benennet phant,
sine loese drüz diu hohste hant.
nu hoert mer von den armen:
20 die solten iuch erbarmen.
Si enphiengen schämliche
ir gast ellens riche.
der dühtes anders wol so wert,
daz er niht dörfte hän gegert
25 ir hcrberge als ez in stuont:
ir gröziu not was im unkuont.
man leit ein teppech üfez gras,
da vermüret und geleitet was
24. Toorn g, turne DG. oben D, obenan d , obe den die übrigen . chem-
naten G. 25. Wichüs D, Wichhus G. perfert D, perferit d, perfride g.
aercher D, aerhcger g , archker G , ärgere y.
184 , 3 . odr als D. 4. min herre Ddg , fehlt Ggg. der grave (grefe g , graff g)
von Ddgg , grave (graff y) ppope (bopbe g, Boppe g) von Ggg. 5. waere DG.
nngerne G . 7. fuoget D. 8 . hete D. 9-18 fehlen D. 9. zensturen
G, zen stuorn g , zen stürn d, zendesturn g, zenn etürgen g, zen stören g, zene
stürmen g. 10 . smalzegeten g , smalzigten g , smahten gg. 13. hufe G,
bof dg 14. Verrumphen g. eins g. 16. in daz alle. 17. dur G.
18. wenig d = lutzel Ggg. 19. stolzer Ggg. 20. werde Ggg. bradi-
gan G. 21 - 26 fehlen D. 22. Si G. 23. der und din fehlen d.
Zäher d. 24. truhendingare G, trühendinger gg, druhendinger g y Truehender
g y drühunder d. 27. = Solt Ggg. daz nu Ggg. 29. ditch G. 30. und
fehlt G. dä fehlt dgg. herren Gg, nu herre g, wirt gg.
185 , 4. Sine Ggg, Sich gg. 5. Ich G. offenlicken Gdgg. 7. Esscenbach D,
eschenpach gg, Eschelbach g. 8 . dulde gg = dolte Dd. al fehlt Ggg.
13. iamers Ggg. 16. solde] lat D. 17. 18 — fehlen Dd. 19. Nu Ddg,
fehlt Ggg. hosret DG. mere DGgg, me dgg. 21. schämliche G.
22. ellenes G. 23. Er Ggg. duohteB D, duhte si G. 25. im G.
26. unschuont mit o G. 27. einen DG. tepch uf dez G. 28. geleit G.
Digitized by
Google
96
P A R Z I V A L IV.
8. 44 c , z. 5510.
durch den schaten ein linde,
do entwäpeut inz gesinde.
186 er was in ungeliche var,
do er den räm von im so gar
getwuoc mit einem braunen:
do het er der suunen
5 verkrenket näch ir liebten glast,
des dühter si ein werder gast,
man bot im eiueu mantel sän,
gelich also der roc getan,
der 6 des an dem helde lac:
io des zobel gop wilden niwen smac.
si sprächen 'weit ir schouwen
die küngin, unser frouwen?’
do jach der heit stsete
daz er daz gerne tsete.
15 si giengen geinme palas,
da hoch hin üf gegredet was.
ein minneelich antlützes schin,
dar zuo der ougen süeze sin,
von der künegiune gieuc
20 ein liehter glast, e sin enpfienc.
Von Katelaugen Kyöt
unt der werde Manpfilyöt
(herzogen beide wären die),
ir bruoder kint si brähten hie,
25 des landes künegiune.
durch die gotes minne
heten se üf gegebn ir swert.
dä giengen die fürsten wert
grä unde wol gevar,
mit grözer zuht si brähten dar
187 die frouwen mitten an die Stegen,
dä kuste si den werden degen:
die munde wären büde rot.
diu künegin ir haut im bot:
5 Parziväln si fuorte wider
aldä si säzen beidiu uider.
frouwen unde riterschaft
heten alle swache kraft,
die dä stuoudn und säzen :
io si heten freude läzen,
daz gesinde und diu wirtin.
Condwir ämürs ir schin
doch schiet von disen strlten:
Je schüten, Eniten,
15 und Cunnewären de Lälant,
und swä man lobs die besten vant,
dä man frouwen schcene gewuoc,
ir glastes schin vast under sluoc,
und beder Isalden.
20 jä muose prises walden
Condwir ämürs:
diu truoc den rehten bää curs.
Der name ist tiuschen schoener lip.
ez wären wol nütziu wip,
25 die disiu zwei gebären,
diu dä bi ein ander wären.
dO schuof wip unde man
niht mär wan daz si sähen an
diu zwei bi ein ander,
guote friunt dä vander.
188 der gast gedäht, ich sage iu wie.
r Liäze ist dort, Liäze ist hie.
mir wil got sorge mäzen:
nu sihe ich Liäzen,
5 des werden Gurnemanzes kint/
Liäzen schcene was ein wint
gein der meide diu hie saz,
an der got Wunsches niht vergaz
(diu was des landes frouwe),
io als von dem süezen touwe
diu röse üz ir bälgelin
blecket niwen werden schin,
der beidiu wiz ist unde rot.
daz fuogte ir gaste gröze not.
29. schate G, schat gg. 30. entwapende G.
186, 1. ungelich gevar Ggg. 3. Getuoch G. 4. der liehten eunnen Gg .
5. verdecket vil nach D. 7. = braht Ggg. mandel G. 8. als G.
15. gienen G. geinme] gein einem D , hinze dem g , gein dem die übrigen.
16. hohe G. 21. katlangen g, katelange Dgg. 22. Manfiliot Ggg , manfilot
gg. 23. bede G.
187, 1. Ir Ggg. 3. münde gg. 5. Parzivalen />(?, Parcifal dgg. 7. rittr
chraft D. 8 . — Die heten Ggg. 9. stuonden DG. 10. Die Ggg.
11 unde och Gg. 14. unde eniten Gdgg. 15. kunew. G. 16. Oder Ggg.
17. — Swa Ggg , Und swa gg. 19. unde DG. beider ysalden G. 20. Diu
da muoz Ggg . priss D. 21. Daz was diu chungin condwiramurs G.
25. die Dgg , Diu G. 26. di D. 27. Done Gdgg. 28. mer g, mere Dd ,
me Ggg. 30. Guoten G. friwent D> friunde gg.
188, 3. Mich und sorgen (leides) Gg) Ggg. 5.' gurnomzes G. 7. dirre Gdgg .
9. Do Ggg , Da g. 10. also D. suezem D. 11. balgeiin G. 12. = En-
blechet Ggg , Endechet y, Erblechet gg. 13. wize D. 14. fuogete Q.
's
Digitized by v^ooQle
«. 45*, *. 5586.
PARZIVAL IV.
97
13 sin manlich zuht was im so ganz,
sit in der werde Gurnamanz
von siner tumpheit geschiet
unde im vrägen widerriet,
ez enwmre bescheidenliche,
20 bi der kiineginne riebe
saz sin 'raunt gar &ne wort,
nähe aldä, niht verre dort,
maneger kan noch rede sparn,
der m&r gein frouwen ist gevarn.
25 Din küneginne gedähte sän
f ich ween, mich smaehet dirre man
durch daz min lip vertwälet ist.
nein, er tuotz durch einen list:
er ist gast, ich pin wirtin:
diu erste rede wtere min.
189 dar näch er güetlich an mich sach,
sit uns ze sitzen hie geschach:
er hät sich zuht gein mir enbart.
min rede ist alze vil gespart:
5 hie sol niht raer geswigen sin.’’
zir gaste sprach diu künegin
'herre, eiu wirtin reden rauoz.
ein kus erwarp mir iwern gruoz,
ouch but ir dienst da her in:
io sus sagte ein junefrouwe min.
des haut uns geste niht gewent:
des h&t min herze sich gesent.
berre, ich vräge inch maere,
wannen iwer reise wrere.’
15 'frouwe, ich reit bi disem tage
von einem man, den ich in klage
liez, mit triwen äne schranz.
der fürste heizet Gurnamanz.
von Gräharz ist er genant.
20 dannen reit ich hiut in ditze laut/
alsus sprach diu werde wagt,
"hetz anders iemen mir gesagt,
der volge wurde im nibt verjehn,
deiz eines tages weere gesebehn:
25 wan swelch min bote ie baldest reit,
die reise er zwene tage venneit.
Sin swester was diu inuoter miu,
iwers wirtes. siner tohter schin
sich ouch vor jämer krenken mac.
wir haben mauegen süren tac
190 mit nazzen ougen verklaget,
ich und Liäze diu maget.
sit ir iwercin wirte holt,
so nemtz blute als wirz gedolt
3 bie lange hau, wip unde man:
ein teil ir dienet im dar an.
ich wil iu unsern kumber klagen : ]
wir müezeu strengen zadel tragen.’
do sprach ir veter Kyöt
io f frouwe, ich sende iu zwelf pröt,
schultern unde hammen dri:;
dä ligent äbte kaese bi,
unt zwei buzzel mit win.J
iuch sol ouch der bruoder min
io hintc stiuren: des ist not/
do sprach Manpfiljot
'frouwe, ich send iu als vil/
dö saz diu magt an vreuden zil:
ir grozer danc wart niht vermitn.
20 si nämen urloup unde ritn
dä bl zir weidehusen.
zer wilden albe klusen
15. im fehlt Gy. 16. eburnomanz G. 17. tumpheite schiet Gyg .
19. Niwan G, Wan </</ , Dann gy. 21. sin muotr D. 24. gein Dg, ze
Ggg , zuo den d. frasuden gy. 25. dahte Gd. 26. waene DG immer.
min smaht G. 27. Dur G. vertwalt DGg , vertwelt y. 30. were billich
d, solte wesen G, ist g.
189, 3. enbärt D, erbart gg. 5. hie ne sol D. 9. but Dg, hütet dg, enbut G ,
enbutet g. 10. Als Gg, Also gg. seit Dg, Seite d. 11. Sone Gg, So gg,
habent Ddgg. mich Gg. 12. — versent Ggg. 16. der mich Gyg.
mit Ggg. 17. scanz D. 18. gurnom. G. 20. Dauen rite ih G. hiute D.
diz G, daz dg. 23. Der volge im nimer wurde vergehen Gg. 24. Daz
ez G. eins D. — moht Ggg. 25. wan fehlt G. bot al baldest G.
baldeste D. 26. — meit Ggg. 27. Min mnotcr was diu swester sin Ggg .
29. = von Ggg. 30. suoren D, swaren Ggg.
190, 1. = über chlaget Ggg. 3. iweren G. 4. So lidet Ggg. hlnte fehlt G.
5. wib D. 7. = muoz Ggg. sagen D. 11 . Schulteren unde harnen G.
12. aehte g, ahte Gg, aht Dgg, ouch aht g, sehsse d . 13. buzel G, bussei g ,
bünzel g, wine-mine Ggg. 14. iuch sol ouch Dgg, Ouch sol üch d, Iuch
sol gg, Ouch sol G. 15. Hiut G. 16. manfiliot Gdgg, manfilot g.
21. weide huosen D. 22. zer wildr D, ze wilder gg. alben gg, in G
abgerieben und unletbar. chuosen D.
7
Digitized by v^ooQle
98
P A E Z I V A L IV.
s. 46 ff , z. 5654.
die alten säzen sunder wer:
si heten ouch fride vome her.
23 ir bote wider quam gedrabt:
des wart diu kranke diet gelabt,
dö was der burgaere nar
gedigen an diso spise gar:
Ir was vor hunger maneger tot
e daz in dar kcemez bröt.
191 teil» ez hiez diu küuegin,
dar zuo die kaese, dez vleisch,
den win,
dirre kreftelösen diet:
Parziväl ir gast daz riet.
5 des bleipinzwein vil küme ein suite:
die teiltens äne bägens site.
diu Wirtschaft was ouch verzert,
da mite maneges tot erwert,
den der hunger leben liez.
io dem gaste man dö betten hiez
sanfte, des ich waenen wil.
waern die burgser vederspil,
sine waeren überkrüpfet niht;
des noch ir tischgerihte gibt.
13 si truogen alle hungers rnäl,
wan der junge Parziväl.
der nam slafes urloup.
ob sine kerzcn waeren schoup?
nein, si waren bezzer gar.
20 dö gienc der junge wol gevar
an ein bette riehe
gehert küuecliche,
niht näch armüetc kür:
eiu teppich was geleit derfür.
25 er bat die ritter wider gen,
diene liez er dä niht langer sten.
kint im entschuohten, sän er slief;
unz im der wäre jämer rief,
und liehter ougen herzen regen:
die wacten schiere den werdendegen.
192 Daz kom als ich iu sagen wiL
ez prach niht wiplichiu zil:
mit staete kiuschc truoc diu magt,
von der ein teil hie wirt gesagt,
s die twanc urliuges not
und lieber helfaere tot
ir herze an sölhez kraohen,
daz ir ougen muosen wachen,
dö gienc diu künegiune,
io niht nach sölher minnc
diu sölhen namen reizet
der meide wip heizet,
si suochte helfe uut friundes rät.
an ir was werlichiu wät,
i5 ein hemde wiz sidin:
waz möhte kampflicher sin,
dan gein dem man sus körnende
ein wip?
ouch swauc diu frouwe umb ir 11p
von samit eiuen mautel laue.
20 si gieuc als si der kumber twanc.
junefrouwen, kameraere,
swaz der da bi ir weere,
die lie si släfen über al.
dö sleich si Ilse än allen schal
25 in eine kemenäten.
daz schuofen diez tä täten,
daz Parziväl al eiue lac.
von kerzen lieht alsam der tac
was vor siner släfstat.
gein sinem bette gieng ir pfat:
193 ülfen teppech kuiete si für in.
si heten beidiu kranken sin,
Er unt diu küneginne,
an bi ligender minne.
3 hie wart alsus geworben:
an freuden verdorben
was diu magt: des twanc si schem:
ober si hin an iht nem?
24. Si Dd , Unde Ggg. Si ouch fride heten g. ouch D , fehlt den übrigen.
25. = Ir boten wider chomen Ogg , Ir boten chomen wider gg. 30. dar chceme
daz (dizze D) brot Dd = chome dar daz (dis g brot Ogg , chome daz brot gg.
191, 1-6 fehlen d. 1. teilen DO. ez fehlt Ogg, nach hiez gg. 2. Daz
fleisch die chase unde den win O. dar zuo fehlt gg, die dann für dez vleisch
den setzen fleish brot und oder fleysch daz brot den oder brot dz flaisch den.
5. des D = Es Gg, Ez gg. bleip g, beleip DO. 10. Ir gaste Ggg.
beten G, beiten Dg. 12. waeren d. burgaere D, Waren d. burgare G.
15. hungersmal Ddgg, hunger mal Ogg. 18. warn O. 23. aventure G .
24. tepech G. 25. et D. — hiez Ggg. 26. lenger G. 27. in Ggg.
entscuochten D. sa Gg. 30. Die erwachten Ggg.
192, 1. Hie chom Ggg. 5. di D, Der d = Si Ggg. 13. suoche D , suohte G.
friwüts D. 17. dan D, Dane G. 18. = Do Ggg. 20. gie DG.
alsi G. dwanch G. 24. Ilse fehlt g, eine G. 26. = Ez Ggg j 28. alsam
Gdgg, also gg, sam g, so D. 20. gie D.
193; 2. bediu G. 7. 8. scheme-neme G.
X
Digitized by v^ooQle
x. 46% z. 5730.
P A R Z I V A L IV.
99
leider des enkan er niht.
io äne kunst ez doch geschiht,
mit eime also bewanden vride,
daz si diu siienebaeren lide
niht zein ander brähten.
wenc si des gedähten.
iS der magede jämer was so gröz,
vil zäher von ir ougen vlöz
üf den jungen Parziväl.
der rehörte ir weinens sölhen schal,
daz er si wachende an gesach.
20 leit und liep im dran geschach.
üf rihte sich der junge man,
zer küneginne sprach er sän
'frouwe, bin ich iw er spot?
ir soldet knien alsus für got.
23 geruochet sitzen zuo mir her’
(daz was sin bete und sin ger):
oder leit iuch hie aldü ich lac.
lät mich beliben swä ich mac.’
si sprach 'weit ir iuch eren,
sölhe mäze geia mir keren
194 daz ir mit mir ringet niht,
min ligen aldä bi iu geschiht.’
des wart ein vride von im getan:
si smouc sich an daz bette snn.
5 Ez was dennoch so spsete
daz ninder huon da kraete.
hanboume stuonden blöz:
der zadel hüener abe in schöz.
diu frouwe j Ürners riche
io vrägt in zühtecliche,
ober hceren wolt ir klage,
si sprach 'ich fürhte, ob ichs iu sage,
ez wende iu släf: daz tuot iu wö.
mir hat der künec Clämide
15 und Kingrün sin scheneschlaut
verwüestet pürge unde laut
unz an Pelrapeire.
min vater Tampenteire
liez mich armen weisen
20 in vorhteclichen vreisen.
mägc, fürsten unde man,
rieh und arme, undertän
was mir gröz ellenthaftez her:
die siut erstorben an der wer
25 halp oderz mörre teil,
wes möht ich armiu wesen geil?
nu ist ez mir komen an daz zil,
daz ich mich selben tceten wil,
ö daz ich magetuom unde lip
gebe und Clämides wip
195 werde; wan sin hant mir sluoc
Schenteflürn, des herze truoc
manegen riterliehen pris.
er manncs schcene ein blüende ris,
5 er künde valscheit mäzen,
der bruoder Liäzen.’
Do Liäze wart genant,
nach ir vil kumbers was gemant
der dienst gebende Parziväl.
io sin höher muot kom in ein tal:
daz riet Liäzen minne.
er sprach zer küneginne
'vrouwe, hilft iuch iemens tröst?’
f jä, herre, ob ich wurde erlöst
15 von Kingrüne scheneschlaut.
ze rehter tjost hat mir sin hant
gevellet manegen ritter nidr.
der kumt morgen dä her widr,
11. einem alle . so Ggg. bewandem D, bewanden d, bewantem g, gewantem
g, benanten Gg, bewarrem g. 13. Ninder Gg. zuo aein andr D. 14. Wie
wench Ggg. 15. meide D. 16. zähere G. 17. iugen G. 18. horte Gg,
hört dgg. weinen Gd, weines g. 19. lachende Ggg. sach Ggg . 20. Leide
unde liebe D, Liep und leit gg. 24. solt G. — aus Ggg . vor G.
26. was fehlt G. bet unde och Ggg.
194, 2. al bi T v hie geschiht G. 7. — Die haneboume Ggg. da bloz D.
8. huenrre D. = von im Dd. 9. = maget Ggg. 12. Sie sprach Dg, fehlt
den übrigen, ob Ddg, herre obe Ggg. 14. chlammide D. 15. kingruon D.
scenesclaut D, senetsacliant g, sciniscant d, schineshant g , scliiuschalt G, sine-
schalt g. 18. tampunteire Ggg. 19. Lie G. 20. forhtlichen Ggg. 21. mage.
[und g] fürsten Ddg, Fürsten mage Ggg. unde Ddg, mine Ggg. 22. Riche Gg.
arm dgg. 24. ane wer Ggg. 25. Wol G. halbe Ggg. oder dez G. mere
Gdg, merer gg. 27. Ez ist mir G. üf D. 30. gaebe D. chlammides D.
195, 1. wrde Dg. 2. Scenteflom D, Tschentafluren G. 4. bluomen ris G.
8. wart Ggg. 11. Des twauch in doch ir minne Ggg. riet D, rieten g,
8chuoff d. 13. hilfet D, half Ggg. 15. kingraone D. sciniscant d, sce-
nescalt D, senschalt G, seneschalt g, sinetschalt g, dem schineschalt gg.
16. 17. mir sin hant Gevellet Gdg, mir gevalt Sin hant g, er mit gewalt Sin
hant vil g> er gevalt. mir [vil D] Dg, mit gewalt Gevellet g.
1 *
Digitized by Google
100
P A R Z I V A L IV.
5 . 47 VX 5800 *
und wsenet daz ter hörre sin
20 slile ligen an dem arme min.
ir säht wol minen palas,
der ninder so gehoehet was,
ine viel e nider in den grabn,
e Clüraidö solde habn
25 mit gewalt min magetuom.
sus wolt ich wenden sincn ruom.’
dö sprach er 'frouwe, ist Kingrün
Franzoys od ßertün,
od von swelhem lande er vert,
mit miner haut ir sit gewert
196 als ez min lip volbringen mac. 1
diu naht het ende und kom der tac.
diu vrouwe stuont üf unde neic,
ir grdzen dane si niht versweic.
s dö sleich si wider lise.
nieman was da so wise,
der wurde ir göns dä gewar,
wan Parzivül der lieht gevar.
Der slief niht langer dö dernüch.
io der sunnen was gein hoche güch:
ir glesten durch die wölken dranc.
dö hörter maneger glocken klanc:
kirchen, münster suocht diu diet
die Clämide von freuden schiet.
t5 üf rillte sich der junge man.
der küneginne kappelän
sanc gote und siner Irouwen.
ir gast si muose schouwen,
unz daz der benediz geschach.
20 nach sinem harnasch er sprach:
da wart er wol gewüpent in.
er tet ouch ritters eilen schin
mit rehter manlicher wer.
dö kom Clümides her
23 mit manger baniere.
Kingrün kom schiere
vor den andern verre
üf eim ors von Iserterre,
als i'z maerc hün vernomn.
dö was och für die porten komn
197 fil li roy Gahmuret.
der het der burgaere gebet.
diz was sin örste swertes strit.
er nam den poinder wol sö wit,
5 daz von siner tjoste hurt
beden orsen wart enkurt.
darmgiirtel brüsten umbe daz:
ietweder ors üf hähsen saz.
die e des üf in süzen,
io ir swert si niht vergüzen:
In den scheiden si die funden.
Kingrün truoc wunden
durch den arm und in die brust.
disiu tjost in lerte flust
15 an sölhem prise, des er phlac
unz an sin höchvart-swindens tac.
solch eilen was üf in gezalt:
sehs ritter solter hün gevalt,
die gein im koemen üf ein velt.
20 Parzivül im brühte gelt
mit siner ellenthaften hant,
daz Kingrün scheneschlant
21. saht g , sähet DO. 23. ich enviele e D. 24. Chammide D. 25. ge-
walte O. minen DG. 27. kingruon D. 28. 29. odr D , oder G .
28. bertuon D, britun G. 30. Von Ggg.
196, 2. het g. 6. niemn D, Niemen G 7. irgens D, ir genes G. dar Gg ,
8. der wolgevar Ggg. 9. Er G, Ern gg. lenger Gg. 10. gein der D.
11. diu Ggg. 12. do erhört er D. mangen gq. 13 suoht G } suochte D.
14. chlammide D. 17. got G. 18. wolte Ggg. 19. Biz Ggg. daz
fehlt Gg. der] daz g. bendizt D, benedig dg , benedicite gg. 22. do Gg.
23. rehte G. 24. Clamides D hier und im folgenden immer, auch bei der
Schreibung mit Chi, mit einem strich rechts am 1 [nicht über a), der bald
mehr einem circumßex gleicht (und eben ein solcher findet sich auch 552,19
am ersten 1 in lilachen) , bald dem Zeichen für e am d , bald der abkürzung
für n oder m. 28. üf einem orse DG. 29. i’z] irz (und dann hant) D,
ichz g , ich ez g, ich daz Gg, ich die g , ich dis g, ich diso d. mare DG.
30. borte G.
197 , 1. Fillu roy D, Fil li Roy gg, Filirois Gdgg. 3. = erster Ggg. 6. Bei-
den G. engurt G, 7. Darmgürtel dgg , Darmguotel g, taremgurteln D,
Darngurtel Ggg. 8. iewederr D, Iwerdez g. hahsen g, haschen Gg.
10. = Der Ggg. swerte si Ggg. 11. die] = si Ggg. 13. Dur G.
arem D . dur die G. 16. einen Gg. swindes Ggg, endes d. 18. Sehes
riter er solt G. 22. sinetschaltz lant g, scunscant d , scenescalt D , seue-
schalt G, tschinetschalt g.
Digitized by v^ooQle
$. 47', 5864.
PARZIVAL IV.
101
wände vremder msere,
wie ein pfetersere
25 mit würfen an in seigte.
ander strit in neigte:
ein swert im durch den heim erklanc.
Parziväl in nider swanc:
er sazt im an die brust ein knie,
er bot daz wart geboten nie
198deheiuem man, sin Sicherheit,
ir enwolde niht der mit im streit:
er bat in fiauze
bringen Gurnamanze.
s 'nein, her, du mäht mir gerner tuon
den tot. ich sluog im sinen suon,
Schenteflür nam ich sin lebn.
got hät dir eren vil gegebn:
swä man saget daz von dir
io diu kraft erzeiget ist an mir,
daz "tu mich hast betwungen,
so ist dir wol gelungen.’
Do sprach der junge Parziväl
f ich wil dir läzen ander wal.
15 nu sicher der künegin,
der din härre hohen piu
hät gefrumt mit zorne/
'so wurde ich der verlorne,
mit swerten w«er min lip verzert
20 klein sö daz in sunuen vert.
wände ich hän herzeleit getän
dort inne manegem küeuen man/
'so füer von disem pläne
inz lant ze Bertäne
25 din ritterliche Sicherheit
einer magt. diu durch mich leit
des si niht liden solde,
der fuoge erkennen wolde.
und sag ir, swaz halt mir geschehe,
daz si mich nimmer vrö gesehe,
199 e daz ich si gcreche
aldä ich schilt durchsteche,
sage Artuse und dem wibe sin,
in beiden, von mir dienest min,
5 dar zuo der massenie gar,
und daz ich nimmer kume dar,
& daz ich lasters mich entsage,
daz ich geselleclichen trage
mit ir diu mir lachen böt.
io des kom ir lip in gröze not.
sag ir, ich si ir dienstman,
dienstlicher dienste undertän/
der rede ein volge dä geschach:
die beide man sich scheiden sach.
15 Hin wider kom gegangen,
dä sin ors was gevangen,
der burgmre kampfes tröst.
si wurden sit von im erlöst:
zwivels pflac daz üzer her,
20 daz Kingrün au siner wer
was enschumpfieret.
nu wart gecondwieret
Parziväl zer künegin.
diu tet im umbevähens sohin,
25 si druct in vaste an ir lip,
si sprach 'in wirde niemer wip
üf erde deoheiues man,
wan deu ich umbevangen hän/
si half daz er entwäpent wart:
ir dienst was vil ungespart.
200 näcli siner grözen arbeit
was krankiu Wirtschaft bereit,
die burgsere sus gefuoren,
daz sim alle hulde swuoren,
24. phetrfere G. 25. wrfn D. uf in Ggg. seicte g, seigete D.
26. neicte g , neigete DO. 27. dur G. 29. satzte G , satz g y sat d.
198 , 1 . decheinen D. 2. Er wolt ir Gg. 4. gurnom. G. 5. herre DG.
7. Scenteflorn D, Tscantaflur G. Sentaflorn g. ich nam Ggy. 9. awa man daz
seit von Dg. 10. Der d — Din Ggg. si Ggg. 11. habest G. 15. = So
Ggg. sichere DG. 17. getan Ggg. 18. — wäre Ggg. 20. Clein dg }
Chleine DGgg y fehlt g. ~ als Ggg , sam gg. in der alle außer D.
21. w’nnde fehlt Ggg. 22. chuenem Dg. 23. fuere DG. plnige G. 24. In
daz laut zebritanige G. 25 Din dg. Dine DG. 26. meide diu dur G .
28. der unfuoge D. 30. nimcr fro G.
199 , 1 . gerche G. 3. 4. Unde sage von minem libe. Artuse unde sinem wibe
Ggg. vergl. 267,21. 625,17. 5 massenide D. 6. und fehlt Ggg. nimmer
chum />, nimmer wil (wil nimer G) chomen Ggg. 7. daz fehlt D. 11. diens-
man G. 12. dienst G. 15. widr />, widere G. 21. enschunpfieret D y
entschumphiert G. 22. Do Ggg. 24. Si Gg. umbe vaheu Gdyg.
26. ine X>, -ihne G. 27. üf Dg , Uf der dgg , Uf dirre G.
^90, 3 . so Ggg. 4. swren D , s<>wren G.
Digitized by L 3Qle
102
P ARZIVAL IV.
s. 48 °, z. 5936 .
5 und jähn er müese ir herre sin.
dö sprach ouch diu künegin,
• er solte sin ir Amis,
sit daz er so höhen pris
bezalt an Kingrüne.
io zweoe segele brüne
die kos man von der wer hin abe:
die sluoc gröz wint vast in die habe,
die kiele wärn geladen so
des die burgaer wurden vrö:
13 sine truogen niht wan spise.
daz fuogte got der wise.
Hin von den zinnen vielen
und gähten zuo den kielen
daz hungere her durch den roup.
20 si möhten vliegen so diu loup,
die magern und die sihten,
von vleische die lihten:
in was erschoben niht der balc.
der küneginne marschalc
25 tet den schiffen sölhen vride,
daz er gebot bi der wide
daz se ir decheiner ruorte.
die koufliuter fuorte
für sinen herren in die stat.
Parziväl in gelten bat
201 ir habe zwispilte.
[die] koufliute des bevilte:
sus w r as vergolten in ir kouf.
den burgaern in die kolen trouf.
5, ich waer dä nu wol soldier:
wan da trinket niemen bier,
si hänt w r ins und spise vil.
dö warp als ich iu sagen wil
Parziväl der reine,
io von erst die spise kleine
teilter mit sin selbes hant.
er sazt die werden dier dä vant.
er wolde niht ir laeren magn
überkrüpfe läzen tragu:
13 er gab in rehter mäze teil,
si w r urden sines rätes geil,
hin ze naht schuof er in mer,
der unlöse niht ze her.
ßi ligens wart gevräget dä.
20 er unt diu küngin sprächen jä.
er lac mit sölhen fuogen,
des nu niht wil genuogen
mangiu wip, der in so tuot.
daz si durch arbeitlichen muot
25 ir zuht sus parrierent
und sich dergegen zierentl
vor gesten siut se an kiuschen siten :
ir herzen wille hät versniten
swaz mac an den gebaerden sin.
• ir friunt si heinlichen pin
202 füegent mit ir zarte.
des mäze ie sich bewarte,
der getriwe staetc man
wol l'rivvendinne schönen kan.
5 er denket, als ez llht ist wär,
p ieh hän gedienet miniu jär
näch löne disem w r ibe,
diu hät mime libe
erboten tröst: nu lige ich hie.
io des hete mich genüeget ie,
ob ich mit miuer blözen hant
müe>e liieren ir gewant.
ob ich nu gites gerte,
untriwe es für mich werte.
15 solt ich si arbeiten,
unser beider laster breiten?
vor släfe süeziu maere
sint frouwen site gebaere.'
5. iahen G , iachen D. 7. solt G. 11. = die fehlt Ggg. her abe Ggg.
12. vaste D , fehlt Ggg . 14. Daz sin die g. burgaer gy , burgaere DG im-
mer, 16. vuochte G. 17. Ein d , Her Gyg, Ser g, 18. geiu Gdgg.
19. hungerge G. stoup D. 21. Die dürren Ggg. 23. der] ir Ggg.
25. Schuof Ggg. scheffen Gg. 27. = daz sich ir Dd.
201 ? 1. Ir chouf Ggg . zwispilde G , zewispilte D , mit zwispilde g, zezwisbiide g ,
ein zwispilte d , zwivilte g , zweyeveldc g. 2. bevilde gg. 4. burgairen D,
burgaren do Ggg. 5. wger g. 6. trincht G. pier D. 7. habent G.
wines (win g) unde spise Dgg, spise unde wines (wins g) Gdgg , spise wines g.
10. erste DG. 12. Do satzter alle dier [da g] vaut Ggg. satze di w. di er D.
13. wolt nih G. 15. Er gap ir G. 16. sius D. 17. 18. mere-here DG.
23. Daz g. 23. vvib G. swer D. 25. parriernt G. 26. der geine
ziernt G. 28. herze Gg. willen Gdgg. 29. mag G. 30. friwnt D.
202 , 1 . Fuoget mir ir G. 4 scoenen Dd. 5. liht is G, ist lihte D 10. = Es
Gg , Ez gg. 12. Solte Ggg. 13. gites Dgg } guotes dgg, ilites G.
14. es fehlt g. 18. site bare G, sitebere g.
Digitized by v^ooQle
*. 48*, z. 6010.
PARZIVAL IV.
103
sus lac der Wäleise:
20 kranc was sin vreise.
Den man deu roten ritter hiez,
die künegin er maget liez.
si wände iedoch, si wser sin wip :
durch sinen minneclichcn lip
23 des morgens si ir houbet bant.
dö gap im bürge unde* laut
disiu magetbaeriu brüt:
wand er was ir herzen trut.
si wären mit ein ander so,
daz si durch liebe wären vrö,
203zwen tage unt die dritten naht,
yon im dicke wart gedäht
umbevähens, daz sin muoter riet:
Gurnemanz im ouch underschiet,
3 man und wip wsern al ein.
si vlähten arm uude bein.
ob ichz in sagen müeze,
er vaut daz nähe süeze:
der alte und der niwe site
io wonte aldä in beiden mite,
in was wol und niht £e wä.
nu hoeret oueh wie Clämide
in krefteclicher hervart
mit mären ungetrcestet wart.
15 sus begund im ein knappe sagen,
des ors zen siten was durchslageu.
f vor Pelrapeire üf dem plän
ist werdiu riterschaft getän,
scharpf genuoc, von ritters hant.
20 betwuugen ist der scheneschlant,
des hers meister Kingrün
vert gein Artuse dem Bertüu.
Die soldier ligent noch vor der stat,
do er dannen schiet, als er si bat.
25 ir und iwer bediu her
vindet Pelrapeir mit wer.
dort inne ist ein ritter wert,
der anders niht wan strites gert.
iwer soldier jelient besuuder,
daz von der tavelrunder v
204 diu küneginne habe besant
Ithürn von Kukümerlant:
des wäpen kom zer tjoste für
und wart getragen näch prises kür.'
5 der künec sprach zem knappen sän
f Condwir ämürs wil mich hän,
und ich ir lip unt ir lant.
Kingrün min scheneschlaut
mir mit wärheit enböt,
io si gaebn die stat durch hungers not,
unt daz diu küneginne
mir büte ir werden minne.’
der knappe erwarp dä niht wan haz.
der künec mit her reit fürbaz.
15 im kom ein ritter widervarn,
der ouch daz ors niht künde sparn :
der sagt diu selben moere.
Clämide wart swsere
freude und riterlicher- sin:
20 cz düht in gröz ungewin.
des küneges man ein fürste sprach
'Kingrftnen niemen sach
striten für unser manheit:
niwan für sich einen er dä streit.
25 Nu lät in sin ze töde erslagen:
sulen durch daz zwei her verzagen,
diz, und jenez vor der stat? 1
sinen hörrn er trüren läzen bat:
f wir sulenz noch paz versuochen.
wellnt si wer geruochen,
206 wir geben in noch strites vil
und bringenz üz ir freuden zil.
22. chnnginne G. 23. war G, waere D. 24. Dur G. 25. des morgen D.
26. purge Dd — lute Ggg. 27. magetbare G.
203, 1. Zwene tage und dri naht Gg. 2. bedakt G. 3. Umbe vahen Ggg.
des D . 4. Gurnom. 6. ouch fehlt Ggg. 5. diu waren Ggg.
6. Sich G. arem D. 7. ichez G , ich Dg. 8. nahen Ggg. 10. da Gg.
11. ze fehlt Gg. 12. ouch] me Ggg. 13. Au Ggg. hohvart Gg.
14. geuntrostet Ggg. 15 Diz Ggg. beguude DG. 16. dursl. G.
19. 20 fehlen G. 20. scenesclant D , smetschalant g , schenechant g.
21. kingruon D. 22. bertune D , birtuo G. 23. 24 — fehlen Dd.
24. dan G . 25. Ir ture beidiu her G. 26. Findent Gg. ze wer Ggg.
29. = Die Ggg. soldiere D.
204, 1 . gesant Ggg. 2. Ithern Z>, Itheren G. 4. mit G. priss D } bris G,
prise g. 8. Kingruon D. scenescalt /), sinschalt G, schenetscant g.
10. gaben Z>, gaben G. von G. 12. Mir bute vaste ir minne Gg.
13 vant Gg. 17. sagte G, seit D. 21. sprac G. 22. da niemen D.
24. niwan Z>, Niht wan Ggg, fehlt dgg. wan? d k fehlt Ggg. 26. dur G.
27. ieuz G. 27. herren DG. 30. Unde Ggg. welient D , welent G.
Digitized by v^ooQle
104
P A R Z I V A L IV.
*. 49 6 , z. 6082.
man und mäge sult ir manen,
und suocht die stat mit zwein vanen.
5 wir mugen an der liten
wol ze orse zuo zin riten:
die porten suocheu wir ze fuoz.
deiswär wir tuon in schimphes buoz."
den rät gap Galogandres,
io der herzoge von Gippones:
der bläht die burga?re in not,
er holt och an ir letze en tot.
als tet der gräve Narant,
ein fürste üz Ukerlaut,
15 und manec wert armman,
den man töten truoc her dan.
nu hoert ein ander maere,
wie die burgiere
ir letze täten goume.
20 si nämen lange boume
und stiezen starke stecken drin
(daz gap den suoekseren pin),
mit seilen si die hiengen:
die ronen in rederu giengen.
25 daz was geprüevet allez e
si suocbte sturmes Clämidc,
Räch Kingrünes schumpfentiur.
och kom in keidensch wilde fiur
mit der spise in daz lant.
daz üzer antwerc wart verbrant:
206 ir ebenhoehe unde ir mangen,
swaz üf redern kom gegangen,
igel, katzen in den graben,
die kundez fiwer hin dan wol st haben.
5 Kingrüu schenes< hlant
was körnen ze Bertäne in daz lant
und vant den künec Artus
in Brizljän zem weidehüs:
daz was geheizen Karmiuäl.
io dö warber als in Parziväl
gevangen hete dar gesant.
froun Cunnewären de Lälant
brähter sine Sicherheit,
diu juucfrouwe was gemeit,
15 daz mit triwen klagt ir not
den man dä hiez den ritter rot.
über al diz maere wart vernouan.
dö was ouch lür den künec komn
der bctwungene werde man.
20 im unt der messenie sän
sagter waz in was enboten.
Keie erschrac und begunde roten:
dö sprach er f bistuz Kingrün?
ävoy wie mangen Bertün
25 hat enschumpfieret din haut,
du Clämides scheneschlant!
wirt mir diu meister nimmer holt,
dins amts du doch geniezen solt:
Der kezzel ist uns undertän,
mir hie unt dir ze Brandigäu.
20T hilf mir durch dine werdekeit
Cun ncwären hulde umbkrapfeu breit. "
er bot ir anders waudels niht.
die rede lat sin, hoert waz geschiht
s dä wir diz maere liezen e.
für Pelrapeir kom Clämide.
danewartgröz stürmen niht vermiten :
die inren mit den üzeru striten.
si heten tröst unde kraft,
io man vant die helde werhaft:
dä von behabten si daz wal.
ir landes lierre Parziväl
205, 4. suocht dg , 8uochet Z>, suochen Gg. 5. an einer Ggg. 6. zeorsen
zuo in G. 7. porte G. — suoche man Ggg. 8. Des war G. 10. ker-
zog D. von fehlt Gg. schipones g , tachinpones G. 12. Unde Ggg.
entot G , den tot D. 13. Sam Ggg. nerant D, narrant Ggg. 15. armer
mau D. 16. truocli toten Ggg. 23. die] si Ggg. 24. rederen Gd.
25. al^z G. 26. = Si zesturme 'sturmes g) suohte clamide Ggg. 27. kin-
gruns G f kingruons D. scumpfentiwer ( und fiwer) D, tsckumphen tiur G .
28. Och was in--29. braht in Ggg.
20 Gi 1. ir Dd — fehlt Ggg. unde ir Ihlgg, unde 6’, ir gg. 2. Soz g.
3. Igele Gdd. chatzzen G. 4. = Daz Ggg. chunde daz DG. viur G.
— her dan Gg>) 5. We 204, 8. 6. was chom D. britanie G. 8. Ze Gd.
Prizlian Z>, pricilian d , brizilan G , brezzilian gg , prezilian d } brizzian g , bre-
zian g. zen 6'. 11. gevangenn D. 12. kunew. G. 16 der rittr D.
17. — daz mare Ggg. 19. betwungne G. 20. maessenide D. 23. dtch D.
26. duo D. scenescalt D, schinschalt G. 28. amtes />, ambtes G.
29. = Die chezele sint Ggg.
207, 2. Kuu waren g. umbe chrapfen DG. 5. daz Gdd. 7. = Da groz
sturm (grozzes stuormen) niht wart vermiten Ggg. 8, inneren G. uozern
D, uzeren G . 11. Da vor Ggg.
Digitized by
Google
*. 50 a , z. 6152 .
PARZIVAL IV.
105
streit den sinen verre vor:
dä stuonden offen gar diu tor.
15 mit slegeu er die arme erswanc,
sin swert durch herte helme erklanc.
swaz er dä ritter nider sluoc,
die funden arbeit genuoc:
die konde man si lören
20 zer halsperge geren:
die burgser täten räche schin,
si erstächen si zen slitzen in.
Parziväl in werte daz.
dö si drumbe erhörten sinen baz,
25 zweinzec sir lebende geviengen
e si vom strite gieugen.
Parziväl wart wol gewar
daz Clämidö mit siner schar
riterschaft zen porten meit,
unt daz er anderhalben streit.
208 Der junge muotes herte
körte anz ungeverte:
hin umbe begunder gähen,
des küneges vanen nähen.
5 seht, dö wart Clämides solt
alrerst mit schaden da geholt,
die burgaer striten künden,
so daz in gar verswundeu
die herten Schilde von der haut,
io Parziväles schilt verswant
von siegen und von schüzzen.
swic wenec sis genüzzen,
die suochser die daz sähen,
des priss sim alle jähen.
iS Galogandres den vanen
truoc: der kundez her wol manen:
der lag ans küneges siten tot.
Clämide kom selbe in not:
im und deu sinen wart dä wö.
20 den sturm verböt dö Clämidö.
die burgaer manheite wis
behielten frura unt den pris.
Parziväl der werde degn
hicz der gevangen schöne pflegn
25 unz an den dritten morgen,
daz üzer her pflac sorgen,
der junge stolze wirt gemeit
nam der gevangen Sicherheit:
er sprach als ichz iu'ubiute,
komt wider, guoten liute.’
209 ir harnasch er behalden bat:
inz her si kerten für die stat.
Swie si waern von trünken rot,
die üzeren sprächen 'hungers not
5 habt ir gedolt, ir armen.’
'lat iuch uns niht erbarmen’
sprach diu gevangene ritterschaft.
'dort inne ist spise alsölhiu kraft,
wolt ir hie ligcn noch ein jär,
io si behielten iuch mit in für wär.
de küngin hät deu schcensten man
der Schildes ambet ie gewan.
er mac wol sin von höher art:
aller ritter ere ist zim bewarf
15 dö diz erhörte Clämide,
alrerst tet ira sin arbeit wö.
boten sandcr wider iu,
und enböt, swer bi der künegin
dä gelegen waere,
20 r ist er kampfes baere
so daz sin dä für hät erkant
daz er ir lip unde ir laut
mir mit kämpfe türre wem,
so si ein friue von beden hem.’
25 Parziväl des wart al vrö,
daz im diu botschaft also
gein sin eines kämpfe was gesagt,
dö sprach der junge unverzagt
14. gar] in Gg. 16. Daz Ggg. lichte G. 17. dä] der Gg. 18. ge-
wunnen Od. 24. heten g. 25. si ir D, si gg. lebende geviengen dg ,
lebend viengen Gg, lebendich (lemtich g) geviengen Dgg, vingen d. 26. vorae
G , von D, von dem die übrigen. sturme Gg. 29. zer Gg. 30. an-
derthalbn D , an der halden dg.
208, 6. alrest D. 9. von Dgg, vor Gddgg. 10. Parzivals G. 13 suo-
chsere DG. 14. pris G. 15. Galograndres G. den vanen Truoch Ggg,
truoch den vaneu Dddgg. 16. chnnde oucbz D. 17. Er läge G. 20. stu-
rem D. 21. 22 = fehlen Ggg. 22. fromen dd. 24. Bat Ggg
29. enbiute alle. 30. guote Ggg.
209. 5. habt gedolt ir D. 8 . al fehlt Gg. 9. = Welt gg, Wel G. noch
ligen hie gg, beliben noch G. 10. behaltent gg. 11. De D, Diu G.
kuneginne D. 12. Der ritters namen Gg. 14. Ia ist riters ere Ggg.
— an im Ggg. 16. alrest D. 20. champh bare Gdgg. 21. sö fehlt Ggg.
22. ir stat g, die stat Gg. 23. mir fehlt Gdg. 24. beiden G . 27. eins
G. eins champf g. wart Gdgg. geseit Q. 28. unverzeigt G.
Digitized by
Google
106
P ARZIVAL IV.
a. 50', z. 6228.
'dä für si min triwe pfant,
des inren hers dechein haut
210kumt durch mine not ze wer.’
zwischen) graben uud dem üzern her
wart ges tretet dirre vride.
dö wäpnden sich die kampfes smide.
5 Do saz der künec von Brandigän
üf ein gewäpent kastelän.
daz was geheizeu Guverjorz.
von sime neven Grigorz,
dem künec von Ipotente,
io mit richer prisente
was ez komen Clämide
norden über den Ukerse.
ez brähte cuns Närant,
und dar zuo tüseut sarjant
15 mit harnasohe, al sunder schilt,
den was ir solt alsus gezilt,
volleclichcn zwei jär,
ob d’äventiure sagt al wär.
Grigorz im sande ritter kluoc,
20 fünf hundert: ieslicher truoc
heim üf houbt gebunden;
die wol mit strite künden,
do hete Clämides her
üf dem lande und in dem mer
25 Pelrapeire also belegn,
die burgaer muosenkumberspflegn.
üz kora geriten Parziväl
an daz urteilliche wal,
dä got erzeigen solde
ober ira lazen wolde
211 des künec Tampenteires parn.
stolzlich er kom gevaru,
uiwan als dez ors den walap
vor der rabbine gap.
5 daz was gewäpent wol für not:
von samit ein decke rot
Lac üf der iserinen.
an im selben liez er schinen
rot schilt, rot kursit.
io Clämidü erhuop den strit.
kurz ein unbesniten sper
bräht er durch tjoste veilen her,
dä mit er nam den poinder lanc.
Guverjorz mit hurte spranc.
15 wol dä getjostieret wart
von den zwein jungen äne bart
sunder fälieren.
von liuten noch von tieren
wart nie gestriten herter kainpf.
20 ieweder ors von müede dampf,
sus beten si gevohten,
daz diu ors niht mere enmohten:
do stürzten si dar under,
ensamt, niht besunder.
25 ir ieweder des geruochte,
daz erz fiwer im helme suochte.
sine mohten virens niht gepflegn.
in was ze werke aldä gegebn.
do zerstuben in die Schilde,
als der mit schimpfe spilde
212 und vedern würfe in den wint.
dennoch was Gahmuretes kint
uinder müede an keinem lide.
dö wände Clämide, der vride
5 wiere gebrochen üz der stat:
sinen kampfgenöz er bat
daz er sien selben ürte
und mangen würfe werte.
210 , 1. = chum vor ze wer Ggg. dur DG. 2. Zwischem] Zwischen g t
Zwischen (Zwischn g) dem die übrigen, dem] des G. üzerem D, uezrem g,
3. gestetget g 4. wapenden D , wapenten G, waffentn g. champf smide
ddgg. 7. Buferschurz G. 8-26. Im sandez sin neve gregurz G, 9. ku-
n ege D. 12. Nordern g. 13. cuns] der kunec D, der grave die übrigen,
narrant g, 14. sargant g , scariant D immer. 16. = sus gg. 17. wollecl. D.
18. seit Dg, 21. houbet D. 24. — Von dem gg, Vom g, Von g. in
Dd, von g , uf dgg. 27. Hie chom och der iunge parzival G. 28. urtei-
liche Gd , urtelliche Dg. 29 30. solde-wolde Dgg, solte-wolte Gddgg.
211, 1. tampunteirs barn G. 3. Wan gg, Neur g. als fehlt G. * 4. Von Gd.
5. = Ez Ggg. 9. rot Dg, Roten Gddgg. roten d. 10. der huob d,
11. dur tiostevelen G, 14. Guferschurz Gg, Kuvershurz g, Schufertschurz g,
17. valieren G, failieren dgg. 20. iweder D, Ietweder G. tampf G.
22. — nimere G , nimer g, nimmer g, mohten Gddgg. 24. Sament G.
25. ir fehlt Gd. - iwedr D, ietwedere G. 26. erz swert Gg. ime (iu dem
ddgg , in gg) helme Dddgg , iu der scheide G. 29. Daz G. schilte-spilte G.
30. = So Ggg, So als g.
212, 1. vedere G , veder gg. 3. dech. D, deh. G. 4. der Gdgg, daz der Ddg.
5. = zerbrochen Ggg. 6. champfgnoz D. 8. mangen wurf G, manigen
wurf dg, mangem wurf (werfen) gg,
X
Digitized by
Google
*. 51«, z. 6298.
PARZIVAL IV.
107
Ez giengen üf in siege gröz: als der sin schif eroeset:
io die w&rn wol mangen steins genöz. ez ist vil deste lihter.
sus antwurt im des landes wirt. min gewalt ist sihter,
e ich waen dich mangen wurf verbirt: 15 reht manlichiu wünne
wan dä für ist min triwe pfaut. ist worden an mir dünne. %
betest et vride von miner hant, durch waz soltstu mich sterben?
is dirn brache mangen swenkel ich muoz doch laster erben
brüst houbet noch den Schenkel.’ üf alle mine n&chkumn.
Clämidö dranc müede zuo: 20 du hüst den pris und den frumn.
diu was im dennoch gar ze fruo. tuostu mir mer, deist &n nöt.
sic gewunnen, sic verlorn, ich trage den lebendigen tot,
20 wart sunder dä mit strite erkorn. sit ich von ir gescheiden bin,
doch wart der küuec Clämide diu mir herze unde sin
an schumpfentiur beschouwet ö. 23 ie mit ir gewalt beslöz,
mit eime niderzueke unt ich des nie gein ir genöz.
von Parziv&les drucke des muoz ich unsselic man
23 bluot wcete üz Örnuudüzdernasen: ir lip ir laut dir lcdec lau.’
daz machte röt den grüenen wasen. dö döhte* der den sic hät
er enblözt imz houbet schier sün an Gurnemanzes rdt,
von helme und von herssenier. 214 daz ellenthafter manheit
gein slage saz der betwungen lip. erbarme solte sin bereit,
der sigehafte sprach ? min wip sus volget er dem räte näch:
213mac nu beliben vor dir vri. hin ze Clämide er sprach
nu lerne waz sterben si.’ s'ine wil dich niht erlftzen,
f neinä, werder degen balt. ir vater, Liüzen,
diu öre wirt sus diizecvalt dune bringest im din Sicherheit.’
5 vast an mir rezeiget, f nein, her, dein hän ich herzeleit
sit du mich hast geneiget. getan, ich sluog im sinen suon :
wä möht dir höher pris gesehehn? 10 dune solt alsö mit mir niht tuon.
Condwir ümürs mac wol jehn * durch Condwir ämtirs
daz ich der unsaelige bin vaht ouch mit mir Schenteflürs :
10 unt din gelücke hät gewin. Ouch waer ich tot von siner hant,
Din laut ist erlceset, wan daz mir half min scheneschlant.
9. würfe Gg. 10. wol fehlt Ggg. mangen steins D , in angesteines g,
maniges steins gg, mangen steine G , mangen stein dg, der steine d. gnoz DG,
12. wsene DG. manigen d , manch Ggg. 14. Hetstet fride G. 15. diren
brache D , Dir enbrache G. 16. houbt G. 18. frou DG. 19. Sig-
sig D. 21. chuone G. 22. Entschunfenture G, ln tschumpfentiwr gg, An
scumpfentiwer D. = geschouwet Ggg. 23. = Von einem Ggg . 25. prn
g , oren DG. üz dr Dgg , uz Gdgg, fehlt d. 27. sciere D. 28. hersse-
niere D, harseniere G. 29. siege Gg. betwungene G.
213, 1. von Gdg. 2. was D. 8. Naeine g. = marer Gg, raicr g, merre g,
kuner g. 4. Din er G. 5. erzeiget G. 7. Wie Gg. mohte Dd, mac
Gdgg. 8. Kondwiraraurs mach nu wol sehen G. 9. unsalge G, uuselig g.
11. eroset G. 12. veroeset dgg. 13. Daz Gg. ist Dd, wirt Gdgg.
14. = ist worden Ggg. 15. manlich Gg, manlicher g 17. soldestn Dddg,
woltstu Ggg. 21. deist G, dest g, des d, daz ist Ddgg. ane alle anfter
DG. 22. lebendegen G. 24. miu Gg. unde minen sin G. 27. un-
salch G. 28. üb D. dir fehlt d, ir Ggg. 29. sig D. 30. Sa DG.
Garnom. G, gurnemanzs D.
214, 2. Erbarmde G. 7. dine DG. 8. Neina Dg. herre DG. = ich
han im Ggg. 11 condwieren D, kundwirn g. 12. tscentaflurs G ,
13. wa?re D. 14. smetschalant g, scenescalt D, scbinschalt G.
Digitized by ^ooQie
108
PARZI'VAL IV.
s. 51',*. 6364.
15 in sande inz lant ze Bröbarz
Gurnemanz de Gr&harz
mit werdeclicher heres kraft,
da täten guote ritterschaft
uiun hundert ritter die wol striten
20 (gewfipent ors die alle riten)
und fünfzehn hundert sarjaut
(gew&pent ich se in strite vant:
den gebrast niht wan der schilte).
sins heres mich bevilte:
25 ir kom ouch küme der säme widr.
raör helde verlös ich sidr.
nu darbe ich freude und ere.
wes gerstu von mir mere?’
f ich wil seuften dinen vrcisen.
var gein den Berteneisen
215 (da vert och vor dir Kiugnin)
gein Artuse dem Bertün.
dem soltu minen dienest sagen :
bit in daz er mir helfe klagen
5 laster daz ich fuorte dau.
ein juncfrowe mich lachte an:
daz man die durch mich zeblou,
sö sere mich nie dinc gerou.
der selben sage, ez si mir leit,
io und bring ir dine Sicherheit
so daz du leistes ir gebot:
oder nim alhie den tot.'
f sol daz geteilte gelten,
sone wil ichz niht bescheltcu:'
15 Sus sprach derkiinec von Braudigän :
f ich wil die vart von hinnen hän.'
mit geliibde dö dannen schiet
den e sin höehvart verriet.
Parziv&l der wigant
20 gienc da er sin ors al müede vant.
sin fuoz dernäch nie gegreif,
er spranc drüf äne Stegreif,
daz alumbe befunden zirbeu
sin verhouweue Schildes schirben.
25 des wfirn die burgrere gemeit:
daz uzer her sach herzeleit.
brät und lide im taten wö:
man leite den künec Clämidö
dä sine helfaer waren,
die töten mit den baren
216frümt er an ir reste.
dö rümdenz laut die geste.
Clämidö der werde
reit gein Löver üf de erde.
5 ensamt, niht besunder,
die von der tavelrunder
warn ze Dianazdrün
bi Artuse dem Bertün.
ob ich iu niht gelogen han,
io von Dianazdrün der plan
muose Zeltstangen wonen
mer dann in Spehteshart si ronen:
mit sölher messnie lac
durch höchkezit den pfinxtac
iS Artüs mit maneger frouwen.
ouch mohte man da schouwen
Mange baniere unde schilt,
den sunderwäpeu was gezilt,
manegen wol gehörten rinc.
20 ez diuhten nu vil gröziu dinc :
wer möht diu reiselaehen
solhem wibe her gemachen?
och wände dö ein frouwe san,
si solt deh pris verloren hän,
15. Brubarz gg, briubarz G, briafarz g. 16. Kurnomanze G. ~ von Ggg.
17. Mit werdechlier herschaft G. 18. Die Ggg. 19. wol fehlt Gg.
20. = si Ggg. 21. funfzehen hundert Gdgg , zwelf hundert D , wol Tusent g .
23- = In Ggg. uiwan G. 24. Sins hers DG. 25. ouch Z), doch dgg ,
vil Gg. 29. dine G und (freise-dem britaneise) gg. 30. den fehlt G.
beriteneisen D , pritaueisen G.
215, 2. Berituon D, britun G. 3. min Gg. 6 . lachet gg. 7. dur G.
11. leistest G. ir] sin D. 12. Oder du nim Ggg. 13. geteilt G.
14. iches G. 15. Do G. 16. reise Ggg. 17. urloube Ggg do Dg , fehlt
Gdg, er gg. 18. sin hoher muot Gg. 20. Sin ors er almuode vant G.
giech D. 21. dar naher Gdgg. 22. steigreif D. 23. = al fehlt Ggg.
umbe in Gg. gegunden g, begunde gg. 24. sine D, Sines Gg. verho-
wen dg, verhoweuz g , fehlt Ggg. 27. prät D. 29. helfaere D , helfare G.
immer in dieser endting.
216, 1. Fnorter Gg. 4. Löver mit o Dg. die alle. 5. Eusament G.
8 . beritun D. 10. Von DGg, Von dgg. dianazadrun G , dianazrun g, die-
nazarun g. 11. Zeltstange G. 12. imrae g. Spehtshart D , spehshart g.
13. massinide D. er lach Gg. 14. hochzit G. pfichest tach G.
16. mäht Gg. 19 Unde mangen Gdgg. 21. reislachen D. 22. wibes
Gdgg. 24. ir bris Gg.
Digitized by v^ooQle
s. 52°, z. 6434.
P A R Z I V A L IV.
109
25 bete si dä niht ir ämis.
ich entaetes niht decheinen wis
(ez was dö manec tumber lip),
ich braehte ungerne nu min wip
in also gröz gemenge:
ich vorht unkunt gedrenge.
217 etslicher hiu zir spreche,
daz in ir minne staeche
und im die freude blante:
op si die not erwante,
s daz dienter vor unde näcli.
mir waere e mit ir dannen gäcb.
ich hän geredet um min dinc:
nu hoert wie Artüses rinc
sunder was erkenneclich.
io vor üz mit maneger schoie rieh
diu messnie vor im az,
manc werder man geiu valsehe laz,
und manec junefrouwe stolz,
daz uiht wan tjoste was ir bolz:
iS ir friwent si gein dem vinde schöz:
lört in strit dä kumber gröz,
sus stuont liht ir gemüete
daz siz galt mit güete.
Clämide der jungelinc
20 reit mitten in den rinc.
verdecket ors, gewäpent lip,
sah an im Artüses wip,
sin heim, sin schilt verhouw r en:
daz sähen gar die frouwen.
25 sus was er ze hove komm
ir habet ö wol vernomn
daz er des wart betwuugen.
er rebeizte. vil gedrungen
wart s in lip, e er sitzen vant
froun Cunnewäreu de Lalant.
218 dö sprach er 'frouwe, sit ir daz,
der ich sol dienen äne haz?
ein teil mich es twinget nöt.
sin dienst iu’nböt der ritter rot.
r, der wil vil ganze pflihte häu
swaz iu ze Taster ist getän,
ouch bitt erz Artuse klagen,
ich wsenc ir sit durch in geslagen.
frouwe, ich pring iu Sicherheit,
io sus gebot der mit mir streit:
nu leist ichz gerne, swenn ir weit,
min lip gein töde was verselt.’
frou Cunnewäre de Lälant
greif an die giserten hant,
15 aldä frou Ginover saz,
diu äne den künec mit ir az.
Keie ouch vor dem tische stuont,
aldä im wart diz maere kuont.
• der widersaz im ein teil:
20 des wort frou Cunnewäre geil.
Dö sprach er 'frouwe, dirre man,
swaz der hät gein iu getän,
des ist er vaste underzogen.
doch waene ich des, erst üf gelogen.
25 ich tets durch höflichen site
und wolt iuch hän gebezzert mite:
dar umbe hän ich iw r ern haz.
iedoch wil ich iu räten daz,
heizt entwäpeu disen gevangen:
in mac hie stens erlangen.’
26. deheine Gdgg . gwis D. 28. ungern D. 29. In alsolch gedr. G.
29. 30. gedrenge-gemenge Ggg .
217, 2. Unde in G. 3. sinne Gtfg. blande Ggg . 4. erchande Gg.
5. diender G . und D. 6. e Ddgg, et G, fehlt gg. 7. geredet g, ge-
reit DG , geredt g f geret dg, gceret gg. umbe DG. 8. artuss D. 10. loie
1), tschoye G. 11. maessenide D. 13. werdiu frouwe G. 14. niht ein
tiost Gg. ir fehlt Ggg. 15. dem vigende d, dem vient D — vinde Gg,
ir veinde g, den veienden gg, vianden g. 16. Wart sin arbeit da groz Ggg.
17. lihte DG. 18. = Daz si daz Ggg. 20. enmitten Ggg. 21. Ver-
daht G. 22. Clios Ggg. artuss D, artus Gg. 23. Sin-sin dg, Sinen-
sinen DGgg, Deu-den gg. 25. = Alsus Ggg. 28. Er erb. G.
30. Fron kunew. G.
218, 1. spracher G oft. 3. mich es (michs D) twiuget Dd — twinget miches
(mich sin gg, mich des g) Ggg. 4. sin D , Sinen dg, fehlt Ggg. iu en-
bot Dg, iu enbiut Ggg , enbiut eu dgg. 5. Unde wil Ggg. vil fehlt Ggg.
7. bit G, hiez gg. artusen dg. vergl. 215, 4. 10. da strit D. 11. ich Gg.
swaz G. 14. geserten Ggg, gesergeten y, sichernde g. 15. t’ro schinover G.
17. Kai G. ouch fehlt Ggg. tissce stunt D. 18. diz maere wart D.
19. Er Ggg. imz G, ez im dg, es g. 20. fro kunew. G. 21. Doch G.
er fehlt D. 22. gein iu hat Ggg. 23. vast D. 24. angelogen gg.
25. hofschliche G. 26. gezogen der mite Gg. 28. Doch Gg. 29. Heizet DG.
entwapenen G. 30. stende Gg.
Digitized by Google
110
P A R Z I Y A L IV.
s. 52°, 2 . 6500.
219 im bat diu juucfrouwe fier
ab nemen heim untz hersnier.
dö manz von im strouft unde
bant,
Cldmide wart schiere erkant.
5 Kingrün sach dicke
an in kuntliche blicke,
dö wurden an den stunden
sin hende also gewunden,
daz si begundeu krachen
io als die dürren spachen.
den tisch stiez von im zehant
Cldmidös scheueschlant.
sinen berren frdgter maere:
den vander freuden laere.
15 der sprach 'ich pin ze schaden
geborn.
ich hau sö wirdic her verlorn,
daz inuoter nie gebot ir brust
dem der erkantc höher flust.
mich enriwet niht mins heres tot
20 dd gegen: minne mangels not
lestet üf mich sölhen last,
mir ist freude gestin, höhmuot
gast.
Condwir dmürs frumt mich grd.
Pildtus von Poncia,
25 und der arme Judas,
der bi eime küsse was
an der triwenlösen vart
dd Jesus verraten wart,
swie daz ir schepfaer rieche,
die not ich niht verspreche,
220 daz Bröbarzere frouwen lip
mit ir hulden wer min wip,
sö daz ich se umbevienge,
swiez mir dar ndch ergienge.
5 ir minne ist leider verre
dem künec von Iserterre.
miu lant untz volc ze Brandigdn
müezens immer jdmer hdn.
mins vetern sun Mdbonagriu
io leit och dd ze langen pin.
nu bin ich, künec Artus,
her geriten in din hüs,
betwungen von ritters hant.
du weist wol daz in min lant
15 dir manec laster ist getan :
des vergiz nu, werder man,
die wile ich hie gevangen si,
ldz mich sölhes hazzes vri.
mich sol frou Cunuewdre
20 ouch scheiden von dem vare,
diu miue Sicherheit enpfienc,
dö ich gevangen für si gienc.’
Artus vil getriwer munt
verkös die schulde sd zestunt.
25 Dö vriesch wib unde mau
daz der künec vou Brandigdn
was geriten üf den rinc.
nu dar ndher dringä drinc!
schiere wart daz maere breit,
mit zühten iesch gesellekeit
221 Cldmide der freuden dne:
‘ir sult mich G.iwane
bevelhen, frouwe, bin ichs wert,
sö weiz ich wol daz ers ouch
gert.
5 leist er dar an iwer gebot,
er ert iuch unt den riter rot/
Artus bat siner swester suon
gesellekeit dem künege tuon:
219, 1. Im Ddg , In Ggg. phier G, scier D. 2. den heim Ggg. unde
Gdyg. harsnier G. 3. nbe im Ggg. strouft g, stroufte D, 8 trau f g,
nam Gg. und D. 6. An im G. 7. wart Ggg. 8. Sin dgg, Sine DG.
so G f ser g. 10. als Dy, Alsam dgg , Sam G. 11. 12. Ander stunt sin
frseude swant Den tisch stiez er von im zehant gg. 12. scenescalt D, sin-
chalt G. 13. vrdgetr D. 14. vant er G. 15. = Er Ggg. 19. enriu-
wet G , enrewe dg. hers DG. 20. Da engegene Ggg , Da engein und g.
21. Laest gg. 22. froude in hohem muote Gg. gestin D. 24. pocia G.
27. triwenloser D.
220, 1. brobarzaere Dd = briubarz der Gg, ze brubarz der gg. 6. kunege DG.
7 unt dez folch ze G , unde zlant von g. bradigan G. 8. iamerch stan G.
9. veteren G, veter D. maboagrin G , Mubon. gg. 10. zelange Gdg.
14. in mime? 16. nu vil G. 18. La' Ggg. 19. fro kunew. G.
20. ouch fehlt Ggg. 22. gewapent D. 23. Artuses G. 27. = in Ggg.
29. Vil schiere Ggg. 30. zuht Gg.
221, 5. leistet er D. 6. eret DG. 8. dem riter Gg.
\
Digitized by
Google
9 . 53«, 2. 6568.
P A R Z I V A L IV.
111
daz waere iedoch ergangen,
io dö wart wol enphangen
von der werden massenie
der betwungeue valsches vrie.
ze Clämidä sprach Kingrün
f öwe daz ie kein Bertün
iS dich betwungen sach ze hüs !
noch richer denne Artus
waer du helfe und urborn,
und hetes dlne jugent bevorn.
sol Artus dä von pris nu tragn,
20 daz Kai durch zorn hät geslagn
ein edele fürstinne,
diu mit herzen sinne
ir mit lachen hat erwelt
der fine liegen ist gezelt
23 mit wärheit für den höhsten pris ?
die Berteneise ir lobes lis
Waenent nu hoch gcstözen hän:
an ir arbeit istz getän,
daz tot her wider wart gesant
der künec von Kukümerlant,
222 unt daz min herre im siges jach
den man gein im in kämpfe sach.
der selbe hat betwungen mich
gar fine haelingen slich.
s man sach dfi fiwer üz helmen
waen
unt swert in henden umbe draen.’
do sprfichens alle geliche,
beide arm uud riche,
daz Keie hete missetfin.
io hie sule wir diz maere lfin,
und komens wider an die vart.
daz wüeste lant erbuwen wart,
dä kröne truoc Parzivfil:
man sach da freudc unde schal.
15 sin sweher Tampenteire
liez im üf Pelrapeire
lieht gesteine und rötez golt:
daz teilter so daz man im holt
was durch sine milte.
20 vil banier, niwe schilte,
des wart sin lant gezieret,
und vil geturnieret
von im und von den sinen.
er liez dick eilen schinen
25 an der marc sins landes ort,
der junge degen unervort.
sin tfic was gein den gesten
geprüevet für die besten.
Nu hcert ouch von der künegin.
wie möht der imer baz gesin?
223 diu junge süeze werde
het den wünsch üf der erde,
ir minne stuout mit sölher kraft,
gar fine wankes anehaft.
5 si het ir man dä für erkant,
iewederz an dem andern vant,
er was ir liep, als was si im.
swenne ich daz maere au mich
nu nim,
daz si sich müezen scheiden,
io da wehset schade in beiden,
ouch riwet mich daz werde wip.
ir liute, ir lant, dar zuo ir lip,
schiet sin hant von grozer not;
dä gein si im ir minne böt.
9. Ez Gyy. 10. wart er Gyy. 11 . messenie G. 12. frige G. 13. ze
fehlt Gyy. 14. le dechein D, iedehein G. 15. gevangen Gyy .
17. War y , Waere DG. urbor alle außer D. 18. = hetest (het y) doch
(auch y) Gyy. dine iugende Ga. bevor d = vor Gyy. 20. kaie D.
= hat durch zorn Gyy. 23. lachene het Gy. 24. triegen G. 26. di
bertenoyse D , Die pritanis G. 27. Wanenet G. hohe Gyy. 28. arbeist
D. istz] ist ez Gy, ist Dyy , wart d. 29. tote her DGdy. wart
wider Gyy.
222, 1. unt fehlt G. in champhae G , en chempfe y. 4. häßlichen y. 6 . han-
den Gy. 7. sprachen si Dy, iahens Gyy, sprachen d, iahen y. algeliche G.
8 . Beidiu G. arme Dyy. und D, unde G. 9. kai het G. 10. su-
len G. 12. erbwen G, erbowen yy. 14. dä fehlt D. 15. tampunt. Gyy
immer. 17. und fehlt Gyy. rotes D. 19. Was tur G. 20. baniere D.
= niwer Gyy. 21. Der d , fehlt Gyy. 24. lie G. diche D, ditche G.
25. march y, marche DG. 26. unervort dyy, unerforhl Gyy , unvervorht D.
27. getat yy. wart G. von Gyy, vor y. 28. Gebroet G. 29. heeret
ouch Dd = sprechet Gyy.
223, 6 . Ietwederz G. Ir ietwederz yy. 7. also Dd, sam y. 8 . = mih genim
Gyy. 10. wahset Gy. 11. schone Gy, suoze yy . 13. von] ui» D.
14. Da engene (engegen yy) sim Gyy.
Digitized by v^ooQle
112
P ARZI V AL IV.
s. 53 c , . 0 . 6634.
15 eins morgens er mit zühten sprach
(rnanc rittr ez horte unde sarh)
'ob ir gebietet, Irouwe,
mit urloube ich schouwe
wiez umbe mine muoter ste.
20 ob der wol oder w§
si, daz ist mir harte unkunt.
d;ir wil ich zeiner kurzen stunt,
und ouch durch äventiure zil.
mag ich iu gedienen vil,
25 daz giltet iwer minne wert.'
sus het er urloubs gegert.
er was ir liep, so’z msere gibt:
sine wolde im, versagen niht.
von allen sinen mannen
schiet er al eiue dannen.
16. Daz ez manch riter sach Qg , Do er ritter horte und sach d. 17. ge-
biet, G. 21. barte DO, gar gefehlt dgg. 22. Daz D. 24. iu dane Og.
25. gilt G. 26. urloubs g, urioubes DG. 28. woltes im Ggg.
Digitized by Google
$. 53 c ,z.6650.
PARZIVALV.
113
y.
224 Swer ruochet hceren war na kumt kom in daz lant ze Bröbarz.
den äventiur hät üz gefrumt, 225 Welt ir nu hcern wiez im geste ?
der mac gröziu wunder er kom des äbnts an einen se.
merken al besunder. dä heten geankert weideman:
s lät riten Qahmuretes kint. den was daz wazzer undertän.
swä nu getriwe liute sint, 5 dö si in riten sähen,
diewünschnimheilsiwanezmuozsin si wäm dem stade so nähen
daz er nu lidet höhen pin, daz si wol hörten swaz er sprach,
etswenne ouch freude und öre. einen er im schiffe sach:
io ein dinc in müete sere, der het an im alsolch gewant,
daz er von ir gescheiden was, io ob im dienden elliu lant,
daz munt von wibe nie gelas daz ez niht bezzer möhte sin.
noch sus gesagte msere, gefurriert sin huot was pfäwin.
diu schcenr und bezzer waere. den selben vischaere
iS gedanke näch der künegin beguuder vrägen msere,
begunden krenken im den sin : 15 daz er im riete durch got
den müeser gar verloren hän, und durch siuer zühte gebot,
waerz niht ein herzehafter man. wo er herberge möhte hän.
mit gewalt den zoum daz ros sus antwurte im der trüric man.
20 truog über ronen und durchez mos: er sprach f hör, mirst niht bekant
wandez wiste niemens haut. 20 daz weder wazzer oder lant
uns tuot diu äventiure bekant inre drizec miln erbüwen si.
daz er bi dem tage reit, wan ein hüs lit hie bi:
ein vogel hetes arbeit, mit triwen ich iu räte dar:
25 solt erz alles häu erflogen. war möht ir tälanc anderswar ?
mich enhab diu äventiure betrogen, 25 dort an des velses ende
sin reise unnäch was so gröz dä kert zer zeswen hende.
des tages do er Itheren schöz, so’r üf hin körnet an den grabn,
unt sit dö er von Gräharz ich waen dä muezt ir stille habn.
224 , 2. Den die y. 7. wünschen G, wnscen D . heils gg, heiles DG.
wan fehlt Gd . 8. Er mnoz nu liden G. 9. Etswanne G. ouch fehlt Ggg.
12. man g, nyman d. 13. nach sus gesagtem (gesagter g) maere Dg.
14. scoener D, schöner G. 17. des muoser D . 18. Waerz g, Warz G, wserez
D. herzenhafter Ggg . 20. über berch Gg. durchez D , das d = über
Ggg . 21. enwiste D. 24. hets G. 25. halbez Gg. 26. = Uns habe
Ggg. 30. brobarz Dd , brovars g , briubarz G f brubarz gg.
225 , 1. hceren DG. 2. abents D, abendes 6?, abens g. 7. waz Gg. 8. ime
Dj in dem G. scheffe Gg. 9. al fehlt Gdyg. 12. punct nach gefur-
riert D. phawin Gg , pfawiu (wie es scheint ) />, phewin gg , pfewin dg ,
pfellin g. 13. den seihen wiscaere D. 16. uli durch Dg , CJnde och dur
Gdgg. zuht G. 17. er die Ggg. moht G. 18. Des Ggg. trurige DG.
19. er sprach fehlt gg. herre DG. mir ist alle aufser G. unerchant
Gg, umbechant gg. 20. oder] noch Ggg. 21. inre D, Inuer gg, Inne g
In Gdga. • milen DG. erbwen D, erbowet g. 22. burch Ggg. daz
lit gg , diu lit G. uns hie bi D. 25. veldes Ggg . 28. so ir alle aufser Q ,
8
Digitized by ^ooQie
114
PARZIYAL V.
5 . 54 6 , *. 6708.
bit die brüke iu nider läzen
und offen iu die sträzen.’
226 Er tet als im der vischer riet,
mit urlouber dannen schiet.
er sprach 'komt ir rehte dar,
ich nim iwer hint selbe war:
5 sö danket als man iwer pflege,
liüet iuch: dä gent unkunde wege:
ir muget an der liten
wol misseriten,
deiswär des ich iu doch niht gan.’
io Parziväl der huop sich dan,
er begunde wackerlichen draben
den rehten pfat unz an den graben,
dä was diu brükke üf gezogen,
diu burc an veste niht betrogen.
13 si stuont reht als si wsere gedraet.
ez enflüge od hete der wint ge-
wset,
mit sturme ir niht geschadet was.
vil türne, manec palas
dä stuont mit wunderlicher wer.
20 op si suochten elliu her,
sine gseben für die selben not
ze drizec jären niht ein bröt.
ein knappe des geruochte
und vrägte in waz er suochte
23 od wann sin reise wmre.
er sprach der vischaere
hät mich von im her gesant.
ich hän genigen siner hant
niwan durch der herberge wän.
er bat die brükken nider län, .
227 und hiez mich zuo ziu riten in.
'herre, ir sult willekomen sin.
sit es der vischaere verjach,
man bint iu ere unt gemach
3 durch in der iuch sande widr,’
sprach der knappe und lie die
brükke uidr.
In die burc der küene reit,
üf einen hof wit unde breit,
durch schimpf er niht zetretet was
io (dä stuont al kurz grüene gras:
dä was bühurdiern vermiten),
mit baniem selten Überriten,
also der anger z'Abenberc.
selten frcelichiu werc
13 was dä gefrümt ze langer stunt:
in was wol herzen jämer kunt.
wenc er des gein in eukalt.
in enpfiengen ritter jung unt alt.
vil kleiner juncherrelin
20 Sprüngen gein dem zoume sin:
ieslichez für dez ander greif,
si habten sinen Stegreif:
sus muoser von dem orse sten.
in bäten ritter fürbaz gen:
23 die fuorten in an sin gemach,
harte schiere daz geschach,
daz er mit zuht entwäpent wart,
dö si den jungen äne hart
gesahen alsus minneclich
si jähn, er wsere saelden rieh.
228 Ein wazzer iesch der junge man,
er twuoc den räm von im sän
undern ougen unt an handen.
alt und junge wänden
5 daz von im ander tag erschine.
sus saz der minnecliche wine.
29. bittet D. die bruke (bruk g, brukken gg) iu Ggg, iu die brukken (brücke
ei, brügge g , bruchge g) Ddgg.
226, 1. tet] et G. visscaere D , vischare G. 3. reht G. 4. So nim ich iwer
Gg. hinte D . 6. huetet D. 8. wol Dy, Vil wol die übrigen. 9. Des-
war G. = doch fehlt Ggg. niene gan G. 11. gewarlichen G .
13. Do Gg. 15. reht fehlt D. 16. oder DG. hiet g, fehlt G. wa;t G.
18. mangiu Gg, manigen dg. 19. Stuonden (Stuent y) da Ggg. 20. oh si D.
suohten G. so auch 23. 24. 24. was er D. 25. odr wannen D, oder wa-
nen G. 29. Niwan Dg, Niht wan dgg, fehlt Gg. wan? der fehlt d.
30. bruke Gdgg.
227, 1. zuo iu G. 3. ez DG. 4. biutet D. 6. brukken gg. 9. Mit
schimpher niht Ggg. zetretet g, zetret D, zertretet G. 11. buhurdieren D,
buhurt gar Gg. 12. banieren DG. über geriten Ggg. 13. So Gg.
zuo obenberg d, datze babenberch Gg. 15. zemanger Gg. 17. engalt G.
18. iunch G. un DG. 21. furz D, für daz G. 22. halten G, habtan g.
25. = Si Ggg, Und g. 26. schier G. 29. Sahn g. also Gg. 30. iahen
DG. waer gg.
228, 3. Under Gg. an DG, fehlt d, an den gg. 4. Alte G. 5. ein ander
Ggg. erscin-win Dg. 6. Do Ggg.
Digitized by v^ooQle
s. 54*, s. 6776.
PARZIVAL V.
115
gar vor allem tadel vrl
mit pfelle von Arabi
man truog im einen mantel dar:
io den legt an sich der wol gevar;
mit offenre snüere.
ez was im ein lobs gefüere.
dö sprach der kamersere kluoc
'Repanse de schoye in truoc,
iö min frouwe de künegin:
ab ir sol er iu glihen sin:
wan in ist niht kleider nochgesniten.
ja mohte ich sis mit eren biten:
wände ir sit ein werder man,
20 ob ichz geprüevet rehte hän/
'got lön iu, hörre, daz irs jeht.
ob ir mich ze rehte speht,
so hat min lip gelücke erholt:
diu gotes kraft git sölhen solt.’
23 man schancte im unde pflac sin so,
die trüregen waren mit im vrö.
man bot im wirde und öre:
wan da was rätes mere
denne er ze Pelrapeire vant,
die dö von kumber schiet sin hant.
229 Sin harnasch was von im getragen :
daz begunder sider klagen,
da er sich Schimpfes niht versan.
ze hove ein redespseher man
s bat komn ze vrävelliche
den gast ellens riche
zem wirte, als ob im wsere zorn.
des hct er nach den lip verlorn
von dem jungen Parzival.
io dö er sin swert wol gemal v
ninder bi im ligen vant,
zer fiustc twanger sus die h^nt
daz dez pluot xizen nagelen schöz
und im den ermel gar begöz.
13 f nein, herre/ sprach diu ritterschaft,
'ez ist ein man der Schimpfes kraft
hat, swie trurc wir anders sin:
tuot iwer zuht gein im schin.
ir sultz niht anders han vernomn,
20 wan daz der vischser si komn.
dar göt: ir sit im werder gast:
und schütet ab. iu zornes last."
si giengen üf ein palas.
hundert kröne da gehangen was,
25 vil kerzen drüf gestözen,
ob den hüsgenözen,
kleine kerzen umbe an der want.
hundert pette er ligen vant
(daz schuofen dies da pflägen) :
hundert kalter dröffe lägen.
230 Ie vier gesellen sundersiz,
da enzwischen was ein underviz.
derfür ein teppech sinewel,
fil li roy Frimutel
5 mohte wol geleisten daz.
eins dinges man da niht vergaz:
sine bete niht betöret,
mit marmel was geraüret
dri vierekke fiwerrame:
io dar üffe was des fiwers narae,
holz hiez lign alöe.
so gröziu fiwer sit noch ö
7. zadel dg. 8 . Ein phelle G. 9. braht im Ggg. mandel G. 10. leit G.
11. ofner g , offener die übrigen. 12. Daz Ggg. im fehlt Gg. ein fehlt g.
lobe T)gg , lobee G. 14. Repanse de scoye Dd = Urepans de tschoye g,
Urrepansch detschoy g , Urrepanschoye G. 15. de für diu hat immer nur D .
16. Ob er iu (Uber euch g) sol gelihen sin Gg. gelihen alle , nur gleichet g.
17 -24 fehlen G. 17. = wan fehlt gg. 18. = Ouch gg. ir sis gg.
19. = sit ouch ein gg. 21. daz] sit gg. 26. trurigen G, truorigen D.
al vro D. 28-229, 19 fehlen G.
229, 2. daz begundr sider sere chlagen 1). 3. Do g. 4. wortspeher g. 5. ze
fehlt gg. 12. sus Dd — so gg. 13. dez D, fehlt gg, ime daz dgg, im g.
oegein gg. 17. swi trürech D. 18. an im gg. 19. iren D. 2Ö-24. N
wart ouch schiere do vernomen. Daz der vischare wäre chomen. Zuo dem
gie der werde gast. An dem des Wunsches niht gehrast G. 20. ist g .
21. Zdera get gg. im Dg, fehlt g, im ein dgg. 22. schüttet Dg, legt gg,
lat dg. ladet? zorens D. 23. in gg einen Dg. 24. Wol hundert G.
27. Vil chleiner cherzen Ggg. al umbe D. . 28. AVol hundert beter ligen
vant G. 29. 30. Mit gulteren riche. geriht herliche G. 29. = Ez gg.
30. kolter g, golter g, gulter g.
230, 1. 2 fehlen G. 1. 9. fier D. 2. da zwiscen D. 3. dr für D, Da vur G.
tepch sinwel G. 4. Fillu roy D, Fili Roi g, Fillurois g, Filiroys Gd.
5. Mäht G, Der moht gg. 7. 8. betuoret-gemuoret D. 9. ram DG.
10. fiurs G. nam D. 11. lingaloe G, lignum (lingnum) aloe dgg.
8 *
Digitized by v^ooQle
116
P A R Z I V A L V.
*. 55*, s. 6842 .
sach niemen hie ze Wildeuberc: ein knappe spr&nc zer tür dar ia.
jenz wAreu kostenlichiu werc. der fcruog eine glrevin ^
15 der wirt sich selben setzen bat (der site was ze trüren guot):
gein der mittein fiwerstat 20 nu der sniden huop sich pluot
üf ein spanbette. und lief den schaft unz üf die hant,
ez was worden wette ^ deiz in dem ermel wider want.
zwischen im und der vröude: da wart geweinet unt geschrit
20 er lebte niht wan töude. üf dem palase wit:
in den palas kom gegangen 25 daz volc von drizec landen
der da wart wol enpfangen, möhtz den ougen niht enblanden.
ParzivAl der lieht gevar, er truoc se in sinen henden
von im der in sante dar. alumb zeu vier wenden,
25 er liez in da niht langer sten : unz aber wider zuo der tür.
in bat der wirt naher gön der knappe spranc hin üz derftir.
und sitzen, f zuo mir da her an. 232Gestillet was des Volkes not,
sazte Tuch verre dort hin dan, als iu der jaraer e gebot,
daz wsere iu alze gastlich.' des si diu gleevin het ermant,
sus sprach der wirt jämers rieh. die der knappe brAhte in siner hanfc.
231 Der wirt het durch siechheit 5 wil iueh nu niht erlangen,
gröziu fiur und an im warmiu kleit. so wirt hie zuo ge\ äugen
wit und lanc zobelin, daz ich iuch bringe an die vart,
sus muose uze und inne sin wie da mit zuht gedienet wart.
5 der pelliz und der mantel drobe. zende an dem palas
der swechest balc waer wol ze lobe: 10 ein stählin tür entslozzen was:
der was doch swarz unde gra: da giengen üz zwei werdiu kint.
des selben was ein hübe da nu licert wie diu geprüevet sint.
üf sime houbte zwivalt, daz si wol geeben minnen solt,
10 von zobele den man tiure galt. swerz da mit dienste het erholt,
sinwel arabsch ein borte 15 daz waren junefrouwen dar.
oben drüf gehörte, zwei schapel über blöziu har
mitten dran ein knöpfelin, blüemin was ir gebende,
ein durchliuhtic rubin. iewederiu üf der hende
15 da saz manec ritter kluoc, truoc von golde eiu kerzstal.
da man jAmer für si truoc. 20 ir har was reit lanc unde val.
13. hietze G. wildeberch g . 14. ienez D. chostchlichiu G , chostlichiu
dgg. 15. sitzen Ggg. 16. miteren Ggg. hertstat gg. 17. An Ggg.
spaobete ( aber wette) G. 20. tounde G, towende D. 21. Uf G. 25 nach
26 Ggg. 25. Der D. lie G. lenger G. 27. unde sizzen D, Er sprach
sitzen d = Sitzet Ggg. da] hie G. 28. ich iuch alle. 29. iu fehlt Gg .
30. sus D = So Gg, Do g, fehlt gg. Der wurt was jomers rieh d.
231, 1. dur siecheit G. 2. an im fehlt Gdgg. 3. und fehlt Gg. zoblin 2>.
4. uzze und inne g, ucz und innen gg, üzen unde innen DGdgg. 5. der-der
D, Der-ein g, Ein-der gg, Ein-ein Gdgg. pelliz D, bellitz g, beiz Gdgg.
6 . swechest gg, swechst g, swecheste DG. was Ggg. 8 . al da D.
11. Sinewel arabensch G. ' porte D und die meisten. 13. Dar an was
ein Gg. kneuflin g, chophelin G. 17. dar Dgg, her Gdgg, hin g.
18. glevin D, clavin Ggg. 21. üf Dgg, an Gdgg. 22. deiz D, Daze im G t
Daz dgg, Daz ez gg. — an dem Ggg. 24. In Ggg. 26. mohtez DG, Moht g.
28. Zallen (Zen allen G) vier wenden Ggg. 29. hin zer (hinz der gg) tur Ggg.
232, 1. = wart Ggg. 3. gleven D, glsevei g, gleve g, clavine G. 4. der
knappe brahte Dd = der chnape truoch Gg, truoch ein chnappe gg. in der
hant Gg. 6 . hie angefangen Ggg. 10. Stalin G. 16. tschapel G.
blozez Ggg, blosz d. 17. bluomen alle aufser G. 18. Ietwedriu G, Iewer-
driu g. der D, einer d, ir die übrigen. 19. cherzestal G kerzeustal gg.
20. reit (reid D) lanch Dg, rot reit d, lanch reit (reid g) Ggg , reit g.
Digitized by ^ooQie
s. 56®, r. 6910.
PARZIVAL V.
117
si truogen brinnendigiu lieht. swer in zeirae tische maz;
hie sule wir vergezzen nieht da obe der wirt durch lichheit az.
ombe der juncfrowen gewant, 25 si giengen harte rehte
da man se kumende inne vant. für den wirt al ehte,
2 s de^grsevin von Tenabroc gein nigen si ir houbefc wegten.
brün scharlachen was ir roc: viere die taveln legten
des selben truoc ouch ir gespil. üf helfenbein wiz als ein sne,
si waren gefischieret vil Stollen die dä körnen ö.
mit zwein gürtein an der krenke, 234 Mit zuht si künden wider gen,
ob der hüffe ame gelenke. zuo den Ersten vieren stön.
233 Nach den kom ein herzogin an disen aht frouwen was
und ir gespil. zwei stöllelin röcke grüener denn ein gras,
si truogen von helfenbein. 5 von Azagouc samit,
ir munt nach fiwers rcete schein. gesniten wol lanc unde wit.
5 die nigen alle viere: da mitten si zesamne twanc
zwuo satzten schiere gürtein tiur smal unde lanc.
für den wirt die Stollen. dise ahte juncfrouwen kluoc,
da wart gedient mit vollen. 10 ieslichiu ob ir hare truoc
die stuonden ensamt an eine schar ein kleine blüemin schapel.
10 und wären alle wol gevar. der gräve Iwan von Nonei
den vieren was gelich ir wät. unde Jernis von Ril,
seht wä sich niht versümet hat ja was über manege mil
ander frouwen vierstunt zwuo. 15 ze dienst ir tohter dar genomn :
die wären da geschaffet zuo. man sach die zwuo fürstin komn
15 viere truogen kerzen gröz: in harte wünneclicher wät.
die andern viere niht verdröz, zwei mezzer suidende als ein grät
sine trüegen einen tiuren stein, brähten si durch wunder
da tages de sunue lieht durch schein. 20 üf zwein twehelen al besunder.
da für was sin narae erkant: daz was silber herte wiz:
30 ez was ein gränät jächant, dar an lag ein spreher vliz: !
beide lanc unde breit. im was solch scherpfen nihtvermiten,
durch die lihte in dünne sneit ez hete stahel wol versniten.
21. brinnendigiu />, brindiu G, brinendiu g, brinnundiu g, brinnende dgg.
22. sulen G. 24. ai chomende G. 25. gravin G , graevinne D. tene-
broch G und alle aufser D. 26. Scharlach Gg , sharlat g . 28. warn gg.
gefitschiert G. 30. huf an dem G .
233, 1. den DG , den zwein dg, der gg . — giench Ggg. 5. niegen D.
6 . Zwo Dd = Die zwo (zwu g, zo G) Ggg. sasten d . 9. = Si Ggg .
aampt dgg, sament G. einer Gdgg. 12. Nu seht D. 13. Andere G.
zw D, zwo G. 14. geschaft G. 18. diu G. 20. Er G. iochant Ggg .
21. Beidiu G. 22. die lieht G, diu lieht gg. dune G. 24. da (Dar gg)
obe (oben g ) Dgg, Dar abe Gdgg . 25 harte] alle Ggg. 26. alle Gdg.
aehte D, ahte G . 27. houbt G. 28. Tier die tafelen G. 29. 30 fehlen G .
234, 1. chuden G. 3. An den Gdgg, An g. ahte G. 6 . wol fehlt Ggg.
7. Da enmiten Ggg. 8 . Gürtel Gdgg . tiur gg, tiure D, fehlt G.
9. = Die gg, Diu G. ahte Gdg. iunchfrouwen Gdgg, frouwen Dg.
11. bluomen dgg. tschapel G. 12. Iwein Ggg. 13. unt D. = Ger-
nis gg, kernis G. Ril D, Rile dgg, kile Ggg. 14. = Ez Ggg. mile
alle aufser D. 16. zo G, zwo D, oft. furstinne G. 18. snident g.
19. = Truogen Ggg. 20. = In Ggg. al fehlt Gdg. sunder G.
21. Diu (Sü d, Ir sniden g) waren von silber (w. silberin herte d) wiz Gdg.
herte d, hert unde Dg, harte gg. 23. In d. solch] ir Gg, sl g. scherphe
alle aufser D. 24. Si heten Gdg. stal Gg. gesniten Gd.
Digitized by ^ooQie
118
PARZIVAL V.
a. 56*, z. 6974.
25 vorm silber körnen frouwen wert, die sin ze rehte solde pflegn :
der dar ze dienste was gegert: die inuose valsches sieh bewegn.
die truogen lieht dem silber bi; 236 Vorem gröle körnen lieht:
vier kiiit vor missewende vri. diu warn von armer koste nieht;
sus giengen se alle sehse zuo: sehs glas lane lüter wolgetün,
nu hoert was ieslichiu tuo. dar inne balsam der wol brau.
235 Si nigen. ir zwuo dö truogen dar 5 dö si körnen von der tür
üf die taveln wol gevar ze rehter möze alsus her für,
daz silber, unde leitenz nidr. mit zühten neic diu künegin
dö giengen si mit zühten widr und ^1 diu juncfröwelin
5 zuo den ersten zwelven sön. die da truogen balsemvaz.
ob i‘z geprüevet rehte hön, 10 diu küngin valscheite laz
hie sulen ahzehen frouwen sten. sazte für den wirt den gröl,
övoy nu siht man sehse gen dez meere giht daz Parzival
in wsete die man tiure galt: dicke an si sach unt döhte,
10 daz was halbez plialt, diu den grfd da brahte:
daz ander pfell von Ainnive. 15 er het och ir mantel an.
dise unt die ersten sehse e mit zuht die sibene gieugen dan
truogen zwelf rocke geteilt, zuo den ahzehen ersten,
gein tiwerr kost geveilt. dö liezen si die börsten
15 nach den kom diu künegin. zwischen sich; man sagte mir,
ir antlütze gap den schin, 20 zwelve iewederthalben ir.
si wanden alle ez wolde tagen. diu maget mit der kröne
man sach die maget an ir tragen stuont dö harte schöne,
pfellel von Aröbi. swaz ritter dö gesezzen was
20 üf einem grüenen achmardi über al den palas,
truoc si den wünsch von pardis, 25 den waren kamermrc
bede wurzeln unde ris. mit guldin becken swsere
daz was ein dinc, daz hicz der Gral, ie viern geschaffct einer dar,
erden Wunsches Überwal. und ein junchörre wol gevar
25 Repanse de schoy si hiez, der eine wize tweheln truoc.
die sich der gröl tragen liez. man sach dö richeit genuoc.
der gröl was von sölher art: 237 Der taveln muosen hundert sin,
wol muoser kfusche sin bewart, die inan dö truoc zer tür dar in.
25. Vorm 3^, Vorem D, Vor dem G. 26. da alle aufeer DG . 29. = Die
Ggg, Si gg . sie D , fehlt allen übrigen. viere Gg. 30. iegel. G.
235? 1. = Ez nigen Ggg. dö] = unde Ggg. 5. Aber zuo den ersten stan G.
stau ddg. 6. iz g , ich D, ihz G , ichz ddgg. reht geparliert han g .
10. = Ez Ggg. blialt d. 11. pfellc DG. ninve G. 13. 14. geteilet-
geveilet alle aufser G. 14. tiur G, tiurr g , tourre g. 15. gie Ggg.
16. Der Ggg. 19. Phelle Gdgg. von arabis G. 20. gruenem D.
achmardis G. 21. paradis alle avfscr DG. 22. Beidiu G. = wurz Ggg.
23. dinch hiez G. 24. Erden wünsch Gdgg. über val g f über al Gdgg.
25. Repanse de Ddg , Urrepanse de gg , Ur repan G, schoy g, schoye Gdgg ,
scoye D , shoie g, tschoie g. = si fehlt Ggg. 26. Die man Gg. den
Gdgg. 28. muose ir Ddgg. 29. 30. Diu DG. 29. zereht solle G.
236, 2. die D. 3. lanc fehlt Gddgg. luter unde Gd 6. = sus gg, fehlt
Gg. 8. iunchfrowelin G. 9. di D. balsam D. 10 kunigiu dg, kuneginne D,
chunginne G. = valsches Ggg. 12. Dez G t Daz dgg, diz Ddg, Dizze g.
16. die selben Gg. 19. sich] sie dg, in Gg. 20. ietwerder halben G,
iwerderhalben </. 23. da Gg. 27. guldiuen DG. 27. vieren G , fieren D.
gesch aft G.
237, 1. tavelen G. muosen hundrt G , hundert muosten D. 2. da] to D.
her in G.
Digitized by ^ooQie
*. 57°, g. 7042.
PARZIVAL V.
119
man sazte iesliche schiere
für werder ritter viere:
s tischlachen var nach wize
wurden drüf geleit mit vlize.
der wirt dö selbe wazzer nam:
der was an hohem muote lam.
mit ihm twnoc sich Parzival.
io ein sidin tweheln wol genial
die böt eins graven sun dernach ;
dem was ze knien für si gach.
swa dö der taveln keiniu stuont,
da tet man vier knappen kuont
15 daz se ir diens niht vergiezen
den die drobe scezen.
zwene knieten nnde sniten:
die andern zwöne niht vermiten,
sine trüegen trinkn und ezzen dar,
20 und nämen ir mit dienste war.
beert mer von richheite sagen,
vier karraschen muosen tragen
manec tiwer goltvaz
iesüchem ritter der da saz.
25 man zöhs zen vier wenden,
vier ritter mit ir henden
- - mans üf die taveln setzen sach.
ieslichem gieng ein schriber nach,
der sich dar zuo arbeite
und si wider üf bereite,
238 Sö da gedienet waere.
nu hoert ein ander msere.
hundert knappen man gebot:
die namn in wize tweheln bröt
5 mit zühten vor dem gräle.
die giengen al zemiile
und teilten für die taveln sich.
man sagte mir, diz sag ouch ich
üf iwer iesliches eit,
io daz vorem grale wsere bereit
(sol ich des iemen triegen,
sö müezt ir mit mir liegen)
' swä nach jener böt die hant,
daz er al bereite vant
15 spise warm, spise kalt,
spise niwe unt dar zuo alt,
daz zam unt daz wilde,
esu wurde nie kein bilde,
beginnet maneger sprechen.
20 der wil sich übel rechen:
wan der gral was der sselden fruht,
der werlde süeze ein sölh genuht,
er wac vil nach geliche
, als man saget von himelriche.
25 in kleiniu goltvaz man nam,
als ieslicher spise zam,
salssen, pfeffer, agraz.
da het der kiusche und der vraz
alle geliche genuoc.
mit grözer zuht manz für si truoc.
239Möraz, win, sinopel rot,
swa nüch den napf ieslicher böt,
, swaz er trinkens künde nennen,
daz mohter drinne erkennen
s allez von des gräles kraft,
diu werde geselleschaft
hete Wirtschaft vome gral.
wol gemarcte Parzival
die richeit unt daz wunder gröz:
io durch zuht in vragens doch verdröz.
er dahte "mir riet Gumamanz
mit grözen triwen ane schranz,
3. sazta g. 8 . hohrauote D. 10. eine sidine D. twehel Qddg. 11. die
Dd y Do d = fehlt Ogg. 12. zechoraene Ogg. 13. do fehlt Gg, da g y so g.
deeb. D, deh. G, eineu g. 15. diens D, dienst g , dienstes die übrigen.
16. di drob D. 19. Si truogen ddgg. trinchen unde ezzen Dddgg } spise
unde trinchen Gg. 21. Hceret mer J), Hort me G. richeit alle aujser D.
22. karrotschen g y craschenaere G. 24. Ieslich Gg. 25. man zokse D, Si
zugen Ggg. zevier Ggg. 28. gie D. scribaere D, schribare G, schiubter g.
29. dar zuo zeigte Gg. 30. unde es widr D.
238, 1. So gedient wäre G. 2. höret andriu Ggg. 3. Wol hundert G.
4. namen DG. twehelen G, twehln g. 6 . = Si Ggg. 8 . Seite Gg t
seit ez g. daz Gdgg, nuo d. 10. vor dem G. was Ggg. 12. mue-
zet DG. 13. = Wan swa nach Ggg. iener DGgg , einer g , yemer d f ieg-
licher dg. 14. erz G, er daz g. bereite D y bereit Gdgg y bereitet dg.
da vant G. 15. warem D. 16. unt fehlt Gd. 18. Esne w. G, es enw.
D. dech. D y deh. G. 22. werelde D. ein] al D. 27. Salsen phepher
G. 30. Mit zuhten G. man dgg. für sl D.
239, 1. = siropel Ggg y siropl g. 2. Swar nach Ggg. 3. moht Gg. == ge-
nenon Ggg. 7. Het Ggg t heten D. vor dem G. 8. gemarkte G,
11. gurnom. G. 12. = guoten Ggg } reckten g.
Digitized by {jOoq le
120
PARZIVAL V.
8 . 57*, z. 7112.
ich solte vil gevrögen niht. dem wirte und Parziv&le
waz op min wesen hie geschiht mit zühten neic diu künegin
15 die m&ze als dort pi im? 20 und al diu juncfröwelin.
öne vröge ich vermm si bröhten wider in zer tür
wiez dirre massenie stet/ daz si mit zuht e truogen für.
iu dem gedanke näher göt Parzivöl in blicte näch.
ein knappe, der truog ein swert: an eime spanbette er sach
20 des pale was tüsent marke wert, 25 in einer kemenöten,
sin gehilze was ein rubin, ö si nöch in zuo getöten,
ouch möhte wol diu klinge sin den aller schcensten alten man
grözer wunder urhap. des er künde ie gewan.
der wirt ez sime gaste gap. ich magez wol sprechen öne guft,
25 der sprach f herre, ich pröhtz in not er was noch gröwer dan der tuft.
iu maneger stat, e daz mich got 241 Wer der selbe waere, ^ ,
ame übe höt geletzet. des freischet her nöch msere. “
nu sit derrait ergetzet, dar zuo der wirt, sin burc, sin lant,
ob man iwer hie niht wol enpflege. diu werdent iu von mir genant,
ir mugetz wol füeren alle wege: 5 her nöch so des wirdet zit,
240Sweune ir geprüevet sinen art, bescheidenlichen, öne strit
ir sit gein strite dermite bewert.’ unde ön allez für zogen.
owe daz er niht vrögte dö! ich sage die senewen öne bogen,
des pin ich für in noch unvrö. diu senewe ist ein bispel.
5 wan do erz enpfienc in sine hant, 10 nu dunket iuch der boge snel :
dö was er vrögens mit ermaut. doch ist sneller daz diu senewe jaget,
och riwet mich sin süezer wirt, ob ich iu rehte hön gesaget,
den ungenande niht verbirt, diu senewe gelichet maeren sieht:
des im von vrögn nu wsere rfit. diu dunkent ouch die liute reht.
10 genuoc man dö gegeben höt: 15 swer iu saget von der krümbe,
dies pflögen, die griffenz an, der wil iuch leiten ümbe.
si truognz gerüste wider dan. swer den bogen gespannen siht,
vier karröschen man dö luot. der senewen er der slehte gibt,
ieslich frouwe ir dienest tuot, man welle si zer biuge erdenen
15 ö die jüngsten, nu die ersten. 20 so si den schuz muoz menen,
dö schuofen se abr die hersten swer aber dem sin msere schiuzet
wider zuo dem gröle. des in durch nöt verdriuzet:
15. = Der (Inder g) maze Ogg. 16. fragen alle aufser DG. ich wol g ,
ich dane wol G. 17. massenide D. 20. balch G. 21. = Daz (Des a) geh.
Ggg, Sin knöpf g . 24. es D. 25. = Er Ggg. brahtz G , bratz g . 26. An
Ggg. 27. hete Gg . 29. pflege alle aufser DG. 30. wol fehlt Ggg.
240 , 5 . wand erz D, Wan daz erz g. 6 . = dermite gemant Ggg. 8 . Unge-
nade in niht Ggg. ungenade alle aufser D. 9. vragen Dgg, frage Gdgg .
nu fehlt Ggg. 10. gnuoch D. 12. = Unt Ggg. truogenz G, trugenz D.
13. chraeschen G. dö] e D. 15. iungesten DG. 23. im Gg. 24. er-
sach J), do sach gg. dersach? 25. chemnaten G. 26. — taten Ggg.
29. muoz wol Ggg. 30. wizer D. danne ein Ggg.
241 , 2. freischet ir Ggg. 3. diu burch Gdgg. 4. di werden D. 5. wirt G.
7. Unde allez rehte vur gezogen Gg. 8 . senwe ungelogen Gg. 10. = Ouch
Ggg. duncht G. 11. = Noch Ggg. 14. di D. dunket dgg. ouch
die] alle G. 15. Wan swer Ggg. seit Ggg. 16. fuoren G. 17. Wan
swer gg. spannen G, geßpannet gg. 18. Der senwe man Gg. slehte Dg,
slihte die übrigen. 19. Sine welle sich Ggg. zerbuge G } zeder luge g.
denen Gdgg. 20. muezze g. nemen Ggg. 21. = aber fehlt Ggg.
dem] denne gg. dem törn? 22 des in Dd = Da ins Ggg, Des uns y.
Das ins g. denens iu? oder 00 ? swer ab dem sin maere schiuzet, dens durch
nöt verdriuzet (wan -für),
Digitized by ^ooQie
« . 58®, *. 7182.
PAR2IVAL V.
121
wan daz Mt dä ninder stat, daz mich min aroiuot immer müet,
und vil gerumeclichen pfat, sifc d erde alsölhe richheit blüet.
25 zeinem ören in, zem andern für. 243 Dem bette armuot was tiur.
min arbeit ich gar verlür, alser glohte in eime fiur,
op den min mtere drunge: " * 1 - 1, lac drüffe ein pfellel lieht gemäl.
ich sagte oder sunge, die ritter bat dö Parziväl
daz ez noch paz vernsemc ein boc 5 wider varen an ir gemach,
odr ein ulmiger stoc. do'r dä niht mer bette sach.
242 Ich wil iu doch paz bediuten mit urloube se fuoren dan.
von disen jämerbffiren liuten. hie hebt sich ander dienst an.
dar kom geriten Parziväl, vil kerzen unt diu varwe sin
man sach dä selten freuden schal, io die gäbn ze gegenstrite schin:
s ez waere bohurt oder tanz: waz möhte liehter sin der tac?
ir klagendiu stffite was so ganz, vor sinem bette ein anderz lac,
sine körten sich an schimphen niht. dar , üfe ein kulter, da er dä saz. -
swä man noch minner Volkes siht, iuncherren snel und niht ze laz
den tuot etswenne vreude wol: 15 maneger im dar näher spranc:
io dort wärn die winkel alle vol, sienschuohten bein, diu wären blanc.
und ouch ze hove d& man se sach. ouch zöch im mör gewandes abe
der wirt ze sime gaste sprach manec wol geborner knabe.
'ich waen man iu gebettet hät. vlaetec wärn diu selben kindelin.
sit ir rnüede, so ist min rät 20 dar näch gienc dö zer tür dar in
15 daz ir get, leit iuch släfen.' vier cläre juncfrouwen:
nu solt ich schrien wäfen die solten dennoch schouwen
urnb ir scheiden daz si tuont: wie man des heldes pfiffige
ez wirt gröz schade in beiden kuont. und ober sanfte liege.
vorne spanbette trat 25 als mir diu äventiure gewuoc,
20 üfen tepcn an eine stat vor ieslier ein knappe truoc
Parziväl der wol geslaht: eine kerzen diu wol bran.
der wirt böt im guote naht. Parziväl der snelle man
diu riterschaft dö gar üf spranc. spranc underz declachen.
ein teil ir im dar näher dranc: si sagten c ir sult wachen
25 dö fuorten si den jungen man 244Durch unz noch eine wile.’
in eine kemenäten sän. ; ein spil mit der ile
diu was also gehöret het er unz an den ort gespilt.
mit einem bette geret, daz man gein liehter varwe zilt,
23. daz Dd = e z Ggg. enhat Gg. 24. Noch vil gg , Noch Ggg .
gerumecl. dgg, geruomcl. D, geruml. gg, gerumgez G, gerumez g. 30. ful-
miger G, vil vuler g , ulmyner g , milwiger g.
242, 1. muoz Ggg. doch haben nur Dg. mere Ggg. betuteu G.
2. iamerbernden G. 8. minner] min D. 9. etwenne G. 11. Ein teil
man ir zehofe sach Gg. 14. legt iuch gg , unde legt euch g, und ligent d,
eäch legen g. 17. Von Ggg. 18. = Des Ggg. 20. teppech D. 27. also]
wol G. 29. immr D } imer G. 30. al fehlt Ggg.
243, 1. was armuot (armuote G) alle aufser D. tiwer D. glohte (glue-
get d) in Dd = gleste uz Gg. dem g. fiwer D. 3. phelle Gdgg.
wol Gg. 4. da D. 6. niht mere dg , nimere G. 7. si DG. = schie-
den Ggg. 10. gaben DG. 11. mähte G. 13. gulter G. = da er
saz Ggg. 14. inncherrn D. ze fehlt Gg. 15. = Ein teil ir im Ggg,
Einer ym g , Genuog er im g. 16. enschuochten D , entschuoten G. di D .
17. zouch G. 19. Flatch G. diu selben] diu Ggg, disiu g. 20. Nu
seht dort chom zer tur her in Ggg. 21. = Vil Dd. 22. = Die danoch
wolten (solten g) schouwen Ggg. 26. ieslier G. ieslicher D. 29. unders D.
30. sprachen alle außer D.
244, 4. Daz mangen liehter G.
Digitized by ^ooQie
122
PARZIVAL V.
s. 58 r , s. 7254 .
5 daz begunde ir ougeu süezen,
e si enpfiengen sin grüezen.
ouch fuogten in gedanke not,
daz im siu munt was so rot
unt daz vor jagende niemen dran
io kos gein einer halben gran.
dise vier juncfrouwen kluoc,
hmrt waz ieslichiu truoc.
möraz, win unt lütertranc
truogen dri üf Lenden blanc:
15 diu vierde juncfrouwe wis
truog obz der art von pardis
üf einer tweheln blanc gevar.
diu selbe kniete ouch für in dar.
er bat die frouwen sitzen.
20 si sprach f lät mich bi witzen.
sö wsert ir diens ungewert,
als min her für iuch ist gegert.’
süezer rede er gein in niht vergaz :
der herre traue, ein teil er az.
23 mit urloube se gieugen widr:
Parziväl sich leite nidr.
ouch sazten juncherrelin
üfen tepch die kerzen sin,
dö si in släfen sähen:
si begunden danuen gäben.
245 Parziväl niht eine lac:
gesell ecliche unz an den tac
was bi im strengiu arbeit.
ir boten künftigiu leit
5 sanden im in släfe dar,
sö daz der junge wol gevar
siuer muoter troum gar widerwac,
des si näch Gahmarete pflac.
sus wart gesteppet im sin troum,
io mit swertslegen umbe den soum,
dervor mit maneger tjoste rieh,
von rabbiue hurteclich
er leit in släfe etsliche not.
möhter drizecstunt siu tot,
15 daz heter wachende ö gedolt:
sus teilt im ungemach den solt.
von disen strengen Sachen
muos er durch not erwachen,
im switzten ädern unde bein.
20 der tag ouch durch diu venster schein,
dö sprach er e wö wä sint diu kint,
daz si hie vor mir niht sint?
wer sol mir bieten min gewant?’
sus wart ir der wigant,
25 unz er anderstunt entslief,
nieman dä redete noch enrief:
si wären gar verborgen,
umbe den mitten morgen
do erwachte aber der junge man:
üf rihte sich der küene sän.
246 Ufern teppech sach der degen wert
ligen sin harnasch und zwei swert:
daz eine der wirt im geben hiez,
daz ander was von Gaheviez.
s dö sprach er zim selben san
f ouwc durch waz ist diz getän?
deiswär ich sol mich wäpen drin,
ich leit in släfe alsölhen pin,
daz mir wachende arbeit
io noch hiute weetlich ist bereit,
h&t dirre wirt urliuges not,
sö leist ich gerne siu gebot
und ir gebot mit triuwen,
diu disen mantel niuwen
7. fuogten im G } fuogt im gg. 8 . Daz in die munde waren rot G. muot D.
10. graue G. 11. Die Ggg. 12. — Nu höret Ggg. was D. iegel. G .
13. unt fehlt Ggg. 16. Truoch obez G. pardis D , bardis G, paris g,
paradis die übrigen. 17. In Ggg. — wiz Ggg, lieht gy. 18. = ouch
fehlt Ggg. 19. die iunefrowen dg , si alle Ggg , sie zu im g. 20. lat
uus G. 21. So werdet ir dienstlich gewert G. wa?rt gg , wseret D. dienst
dienstes dgg.. 22. Als unser für iuch G. 23. gein in Dg , gein ir dgg ,
fehlt G. 24. nach tranch inierpungiert D. 25. si DG. schieden Ggg.
26. der leit sich nider Gg. 27. Do Gg. saztan g. diu Gdgg. iunch-
fröwelin Dg. 29. si fehlt G.
245, 3. ein strengiu Ggg. 9. gestept g, gestabet G. 12. Da vor G. mir D.
12. Von rabiue hurtchliche G. 13. etliche g , etslich Dd , solhe Ggg , solhiu g.
19. ader G, äder g , arm gg. 24. ir Ddyy, in Ggg. 25. an derstunt Ddg ,
ander waüde g, au der wende Gg. 26. niemn D } Niemen G. rief G.
27. Wan si Ggg. 28. = Reht Ggg , Hin g. an dem Ggg.
246, 1. teppeche />, tepeche G. vaut Ggg. 4. kahav. G. 5. Sus D.
6 . We G. warzuo Ggg, war uf g , warunb g. 7. Desw. G. 8 . = al
fehlt Ggg , e g. 10. watlich G, w®nech D, wene g, wsen ich die übrigen,
12. gern D.
\
Digitized by
Google
4. 59°, z. 7324.
PARZIVAL V.
123
iS mir läch durch ir glieto.
wan stüende ir gemüete
daz si dienst wolde nemu!
des künde mich durch si gezemn,
und doch nihfc durch ir minne:
20 wan min wip de küneginne
ist an ir übe alse clär,
oder fiirbaz, daz ist wär.’
er tet alser tuon sol:
von fuoz üf wäpent er sich wol
23 durch strites antwurte, ;
zwei swert er umbe gurte,
zer tür üz gienc der werde degen:
dä was sin ors an die Stegen
geheftet, schilt unde sper
lent derbi: daz was sin ger.
247 E Parziväl der wigant
sich des orses underwant,
* mangez er der gadem erlief,
so daz er nach den Iiuten rief.
5 niemau er horte noch eusaeh:
uugefüege leit im dran geschach.
daz het im zorn gereizet.
er lief da er was erbeizet ?
des äbents, do er komen was.
io dä was erde unde gras
mit tretenne geriieret
untz tou gar zerfüeret.
al schrinde lief der junge man
wider ze sime orse sän. t
15 mit pägenden Worten
saz er drüf. die porten
vander wit offen sten,
derdurch üz gröze slä gön: ;
niht langer er do habte,
20 vast üf die brükke er drabte.
ein verborgen knappe’z seil
zöch, daz der slagebrüken teil
hetz ors vil näch gevellet nidr.
Parziväl der sach sich widr:
25 do wolter hän gevräget baz.
c ir sult varen der sunnen haz/
sprach der knappe. f ir sit ein gans.
möht ir gerüoret hän den flans,
und het den wirt gevräget!
vil priss iuch hät betraget.’
248 Näch den rnaeren schrei der gast:
gegenrede im gar gebrast,
swie vil er näch geriete,
reht alser gende sliefe
5 warp der knappe und sluoc die
porten zuo.
dö was sin scheiden dan ze fruo
an der flustbmren zit .
dem der nu zius vou freuden git:
diu ist an im verborgen,
io umbe den wurf der sorgen
wart getoppelt, do er den gräl
vant,
mit sinen ougen, äne hant
und äne Würfels ecke,
ob in nu kumber wecke,
15 des was er dä vor niht gewent:
ern hete sich niht vil gesent.
Parziväl der huop sich näch
vast üf die slä dier dä sach.
er däht 'die vor mir riten,
20 ich wsen die hiute striten
manlich um mins wirtes dinc.
mochten sis, so wsere ir rinc
mit mir niht verkrenket.
dane wurde niht gewenket,
18- solde gg, wolte G. dur G, 21. also D, als G, also dg, wol so gg,
wol also g. 24. wapende D. 25. = Gein Ggg. 27. gieng uz Ggg .
28. Do Gg. 30. Leint gg.
247 , 3. gademe G , gadm g. 5. niemen DG. 7. Diz Ggg. zoren D.
11. tretene G, trettenne g , tretten D. 13. scrig. D, sclirig. G. 16. uf G.
17. Yant er wite G. 19. da Gg. 20. vaste DG. porte (corrigiert) G.
Vast gein der port g. drafte G. 21. daz alle . 22. Züchte Ggg. ßlag-
bruken D, slage brugen d, vallebrucken g , slagebrucke ein gg, siege bruke
ein Gg, slegbruke ein g. 26. dr D. 30. brises G.
248 » 1. rief G. 5. dl D. porte G. 6 . dan sceiden D, scheiden gar gg.
7. flustebseren D. 9. Do Ggg. = was Ggg. 11. Was Ggg. geto-
pelt Ggg , getupelt g. do ern g. 15. = ungewent Ggg. 1 16. eren D,
ferne G. het G. 18. vaste D , fehlt Ggg. 19 dahte DG. die hie G.
for D. riten D, riten Gg, stillen reiten g, ritent dgg. 20. ich waene die
Dd. = Die wane ich Ggg, die wellen noch g. hiute morgen G. striten
Dg, striten Gg, stritent dgg. 21. manliche D. umbe DG. mines wirts G.
22. Geruohten Gdg. sone G, son g. 23. ungeschrenchet Gg. 24. Da gg
= alda D y Also d.
Digitized by v^ooQle
124
PARZIVAL V.
8 . 59 <*, 7394 .
25 ich hülfe in an der selben not, iwer senelichiu arebeit,
daz ich gediende min bröt bedurft ir mines dienstes iht,
und ouch diz wünuecliche swert, in iwerem dienste man mich siht.’
diiz mir gap ir herre wert. 250 Si danct im üz jAmers siten
ungedient ich daz trage. und vrägt in wanne er koeme geriten.
si wreneni lihte, ich si ein zage.’ si sprach e ez [ist] widerzreme
249 Der valscheite widersaz daz iemen an sich ureine
kört üf der huofslege kraz. \ 5 sine reise in dise waste.
sin scheiden dan daz riwet mich. unkundem gaste
alrörst nu äventiurt ez sich. . mac hie wol grözer schade geschehn.
5 do begunde krenken sichirspor: ich h&nz gehört und gesehn
sich schieden die dA riten vor. daz hie vil liute ir lip verlurn,
ir slö wart smal, diu ö was breit: io die werliche’n töt erkurn.
er verlos se gar: daz was im leit. kert hinnen, ob ir weit genesn.
raser vriesch dö der junge man, saget e, w& sit ir hlnt gewesn?’
* io dä von er herzenöt gewan. f dar ist ein mile oder mer,
do erhörte der degen ellens rieh daz ich gesach nie burc so her
einer frouwen stimme jremerlich. 15 mit aller slahte richheit.
ez was dennoch von touwe naz. in kurzer wile ich dannen reit.’
vor im uf einer linden saz si sprach 'swer iu getruwet iht,
13 ein magt, der fuogte ir triwe not. den sult ir gerne triegen niht.
ein gebalsemt ritter töt ir traget doch einen gastes schilt,
lent ir zwischenn armen. 20 iuch inöht des waldes h&n bevilt,
swenz niht wolt erbarmen, von erbüwenem lande her geritn.
der si so sitzen srehe, inre drizec miln wart nie versnitn
20 untriwen ich im jrehe. ze keinem büwe holz noch stein:
siu ors dö gein ir wante wan ein burc diu stöt al ein.
der wenic si bekante: 25 diu ist erden Wunsches riche.
si was doch siner muoinen kint. swer die suochet flizecliche,
al irdisch triwe was ein wint, leider der envint ir niht.
25 wan die man an ir libe sach. vil liute manz doch werben siht.
Parziväl si gruozte unde sprach ez muoz unwizzende geschehen,
"frouwe, mir ist vil leit swer immer sol die burc gesehen.
25. in inder D. 27. daz Gdgg. 29. 30 fehlen D.
249, 1 . 2. Der valscbeite widr sazz. cherte Ddg , Sich huop der valscheit (der val-
sehe g, der (des gg) valsches gg) wider satz. Vaste (so Gg , fehlt gg) Ggg.
4. alrest nu aventiwertez sich D. 9. maere DG. dö fehlt Ggg . 11. Es
Gg. vernam Ggg. — der heit Ggg. riebe G. 12. iamerliche G.
15. vuoget G. 16. gebalsemet G, gebalsenter g. 17. zwischen den alle ,
zwischen ir g. 18 Den ez Ggg, Dem ez gg. 19. also Ggg. 20. iches im G.
24. irdesch G. 26. und D. 27. = Nu wizet (Vil selig g) frouwe mir ist
leit Ggg. vil D, sere d. 28. senlichiu arbeit D. 29. Geruocht G.
mins diens D.
250, 1. nach Gg. 2. Si G. vraget D , fragte G. wanne gg, wannen 2),
wanen G. 5. Sin dgg. 7. groz G. 8 . gehöret G. unde wol D.
10. = werliche den Dd. ende Ggg. churen Ggg. 11. Chert hinnen
weit ir genesen Gg. 12. hint fehlt D. 16. iure churzen D. zit Ggg.
17. der Ggg. getrwet D. 21. erbwenem D, erbouweme g y erbuwem d,
unerbuwenem G , unerbuwem g. 22. Inner gg, In Gdgg. milen DG.
23. deh. G. buowe Dg. 24. Ni wan Ggg, Neur g. 25. ist in erden G .
27. der invint g, dem vindet D, der envindet G. 30- Der G. immer die
burc sol g } die burch immer sol G , die burc sol (wil) gg.
Digitized by ^ooQie
#.60 6 ,*. 7458.
P A R Z I V A L* V.
125
251 Ich waen, her, diast iu niht bekant.
Munsalvaesehe ist si genant.
der bürge wirtes royhm,
Terre de Salvaesche ist sin nam.
s ez brähte der alte Tyturel
an sinen sun. rois Frimutel,
sos hiez der werde wigant:
manegen pris erwarp sin hant.
der lac von einer tjoste tot,
io als im din minne dar gebot,
der selbe liez vier werdiu kint.
bi richeit driu in jämer sint:
der vierde hät armuot,
dorch got für Sünde er daz tuot.
is der selbe heizet Trevrizent.
'Anfortas sin bruoder lent:
der mac geriten noch gegän
noch geligen noch gesten.
der ist üf Munsalvsesche' wirt:
20 ungenäde in niht verbirt.’
si sprach "her, wsert ir komen dar
zuo der jsemerlichen schar,
so wsere dem wirte worden rät
vil knmbers den er lange hät.’
23 der Wäleis zer meide sprach
‘grcezlich wunder ich dä sach,
unt manege frouwen wol getän. 1
bi der stimme erkante si den man.
Do sprach si r du bist Parziväl.
nu sage et, saehe du den gräl
252 unt den wirt frenden leere?
lä h ceren liebiu meere.
ob wendec ist sin freise,
wol dich der srelden reise!
3 wan swaz die lüfte hänt beslagen,
dar ob vnuostu hoehe tragen:
dir dienet zam unde wilt,
ze richeit ist dir wünsch gezilt. 1
Parziväl der wigant
io sprach f wä von habt ir mich erkant?'
si sprach 'dä bin ichz diu magt
diu dir ä kumber hät geklagt,
und din dir sagte dinen namn.
dune darftdich niht der sippe schamn,
13 daz din muoter ist min muome.
wiplicher kiusche ein bluome
ist si, geliutert äne tou.
got lön dir daz dich dö so rou
min friwent, der mir zer tjost lac tot.
20 ich hänn alhie. nu prüeve not
die mir got hät an im gegebn,
daz er niht langer solde lebn.
er pflac manlicher güete.
sin sterben mich dö raüete:
23 och hän ich sit von tage ze tage
fürbaz erkennet niwe klage.'
"öwe war kora din röter munt?
bistuz Sigftne, diu mir kunt
tet wer ich was, än allen vär?
din reideleht laue prünez här,
253 Des ist din houbet blöz getän.
zem forest in Brizljän
sah ich dich dö vil minneclich,
swie du wärest jämers rieh.
25 1 > 1. Ich waene herre Dgg, Ich waoe Gdg, Herre g, Sy sprach g , diu ist alle ,
nur O sist. iu unbechant Qgg. 2. Monsalvasch d , Montsalvatsche g, Munt-
schalfatsch G. salvaesce mit « pflegt nur D zu setzen. 3. burgare G, bur-
ger g. wirtes Dd, wirt ist gg, wirt was G, wirt g. roian G. 24. Der-
deschalvatsche was G, Der de salvatsche was gy. 5. Daz Ggg. 6 . rois
fehlt g und ist in G von der ersten hand nachgetragen , der kunec D. 7. sus
fehlt Ggg. 8 . = Vil manegen Ggg. 9. an Ggg. 10. ein chungin
dar g, ein chungin Gg. 11. lie G. fier 1). 12. dri G. mit Ggg.
13. hat Dd, der hat gg, lidet Gg. 15. = Der ist geheizen Ggg. trevre-
zent Ggg. 17. uemach Ggg. 19. muntsalvatsch G. 20. ungenande?
«.240,8. 21. si sprach fehlt Gg. herre DG, fehlt g. wart Gg, wert
g, waeret D. 24. enumberz D. 25. zuo der D. 26. Groziu Gg, Groz
dgg. 29. Si sprach Ggg. du bist ez gg, bistuz G. 30. et Dd = fehlt
Ogg, an gg, a (ohne nu) g.
252 , 3. = si sin Ggg. 6 . chrone Gg. 7. dient DG. 8 . Gein Ggg.
rihtuem g, riche g, reichen dg, raichen g. 10. bechant G. 11. Si iach
im gg. iz g. 12. hät fehlt D. 13. und fehlt G. 18. Ion g, lone
DG. dö fehlt Ggg. 20. Den han ich G hänn] han gg, han in Ddgg.
al Dgg, fehlt Gdgg. 26. erchenne D, erchant G. 30. reideloht Gg,
reideloch g.
253 , 1 . Dest din g. 2. In dem Gg. voreis G, forst gg, vorecht g. prizlian D,
prezilian g, brizilan G, bricilan d, brizilian g, brezzilian g, Breziliam g, Bru-
cilian g. 4. warst G.
Digitized by
Google
126
PABZIVAL V.
8 . 60°, z. 7522.
5 du häst verloru varw unde kraft. der selbe brunne heizet Lac.
diner herten geselleschaft sint diu stücke niht verrört,
verdrüzze mich, solt ich die haben: io der se reht zein auder kert,
wir sulen disen töten man begraben.’ so se der brunne machet naz,
dö natzten d ougen ir die wät. ganz unde sterker baz
io ouch was froun Lüneten rät wirt im valz und ecke sin
ninder dä bi ir gewesen. und vliesent niht diu mäl ir schin.
diu riet ir frouwen : lät genesen 15 daz swert bedarf wol segens wort:
disen man, der den iweren sluoc: ich fürht diu habestu läzen dort:
er mag ergetzen iuch gemioc.’ häts aber din munt gelernet,
15 Sigüne gerüe ergetzens niht, so wehset unde kernet
als wip die man bi wanke siht, immer seelden kraft bi dir:
manege, der ich wil gedagn. 20 lieber ueve, geloube mir,
hcert mer Sigunen triwe sagn. so muoz gar dienen diner hant
diu sprach 'sol mich iht gevröun, swaz din lip dä Wunders ?ant:
20 daz tuot ein dinc, ob in sin töun ouch mahtu tragen schöne
lsezet, den vil trürgen man. immer sselden kröne
schiede du helfliche dan, 25 höhe ob den werden:
so ist din lip wol priscs wert. den wünsch üf der erden
du füerst och umbe dich sin swert: kästu vollecliche:
25 bekennestu des swertes sege n, niemen ist so riche,
du mäht än angest strites pflegen. der gein dir koste mege hän,
Sin ecke ligent im rehte: hästu vräge ir reht getän.’
von edelem geslehte 255 Er sprach 'ich hän gevräget niht.“
worhtez Trebuchetes hant. "öwe daz iuch min ouge siht,’
ein brunne stet pi Karnant, sprach diu jämerbajriu magt,
254 dar nach der künec heizet Lac. *sit ir vrägens sit verzagt!
daz swert gestet ganz einen slac, 5 ir sähet doch solch wunder gröz:
am andern ez zevellet gar: daz iuch vrägens dö verdröz!
wilt duz dan wider bringen dar, aldä ir wärt dem grale bi;
5 ez wirt ganz von des wazers trän. manege frouwen valsches vri,
du muost des urspringes hän, die werden Garschiloyen
underm velse, e in beschin der tac. 10 und Repans de schoyen,
5. varwe alle. 6 . dirre herten sellescliaft? 7. di Dd — si Ggg. 8 . den
. Ggg. din? 9. nazzeten Z), naztan <7. diu alle , fehlt g. ir diu ougen G.
ir wat Gg. 10. frou G. lunetteu D. 12. Diu riet frouwe G. 13. der
iu den iwern Gg. 15. Sine gerte Gg. 17. Manger der Ggg. 18. von
sigunen triwe oder tri wen gg , von sigunen G. 19. Si alle aufser D.
gevroun-toun D, gefrouwen-touwen G. 20. = Daz ist Ggg. op sin Gg.
21. Lat Gg. der G. trurigen Dgg, truwen d, getrüwen g , getriwe G.
22. helfechliche Gg. 25. = Hastu gelernt Ggg. 28. geslaehte D , geslahte G %
254 , 2. = bestet Ggg. 3. An dem anderm g. zerv. G. 4. wil duz DG.
dane (?, denne D. wider fehlt Gdg. 5. von dem G. 7. anderem Z),
Under dem G. e ez Ggg. beschin dgg, bescine D t beschine G.
8 . brunne fehlt D. 10. rehte DG. 14. verliesent diu mal niht G.
16. furhte DG. die hastu D. 17. Hatse aver G. muot D. 18. So
wechset D, Gewurzet { durchstrichen , verbessert So wahset) G. chernt g ,
gechernet G, gernet D , gernt g y geeret g> bernt g , vernet < 7 , schermet g.
19. an dir Ggg. 23. So Ggg. machtu D. 24. In zwein ( unterstrichen )
imer der saelden chrone G. der haben auch dgg. 27. gewaltchliche G.
29. muge alle aufser D.
255 , 3. iamerbacriu />, iamerbere gg, iamerbernde G , iamerlicheu g , iasraerliche
dgg. 4. Daz Ggg. 6 . da Gg. 7. al fehlt Ggg. Do G. wart y ,
wäret DG. 9. 10 fehlen O. 10. repanse D , repansen d = urrepans gg,
urrepansen g. adeschoyen g.
*.61*, z. 7588.
P A R Z I V A L V.
127
und snidnde silbr und bluotec sper. 15 eine frouwen die er sacb.
owe waz wolt ir zuo mir her? näch der ze riten im geschach.
gunerter lip, verfluochet man! ir pfärt gein kuraber was verselt:
ir truogt den eiterwolves zan, man het im woi durch hut gezelt
iS d& din galle in der fcriuwe elliu siniu rippe gar.
an in bekleip so niuwe. 20 als ein harm ez was gevar.
iuch solt inr wirt erbarmet hän, ein bästin halfter lac dar an.
an dem got wunder hüt- getan, unz üf den huof swanc im diu man.
und het gevräget siner not. sin ougen tief, die gruoben wit.
20 ir lebt, und sit an saelden tot.’ ouch was der frouwen runzit
dö sprach er 'liebiu niftel min, 25 vertwälet unde vertrecket,
tuo bezzeren willen gein mir schin. durch hunger dicke erwecket,
ich wandel, hän ich iht getan.' ez was dürre als ein Zunder.
f ir sult wandeis sin erlän,’ sin gen daz was wunder:
23 sprach diu maget. p mirst wol bekant, wandez reit ein frouwe wert,
ze Munsalvmsche an iu verswant diu selten kunrierte pfert.
ere und riterlicher pris. 257 Dü lac üf ein gereite,
iren rindet nu decheinen wis smül an alle breite,
decheine geinrede an mir.’ geschelle und bogen verreret,
Parziv&l sus schiet von ir. gröz zadel dran gemeret.
256 Daz er vrägens was so laz, 3 der frouwen trürec, niht ze geil,
do*r bi dem trüregen wirte saz, ir sui zengel was ein seil :
daz rou dö grcezliche dem was si doch ze wol geborn.
den heit ellens riche. ouch heten die este und etslich dorn
5 durch klage und durch den tac ir hemde zerfüeret:
so heiz 10 svva'z mit zerren was gerüeret,
begunde netzen in der sweiz. dä saher vil der stricke;
durch den luft von im er baut dar unde liehte blicke,
den heim und fuort in in der hant. ir hüt noch wizer denn ein swan.
er enstricte die vinteilen sin: sine fuorte niht wau knoden an:
10 durch isers räm was lieht sin schin. 15 swä die wärn des veiles dach,
er kom üf eine niwe slü. in blanker varwe er daz sach:
wandez gienc vor im aldä daz ander leit von sunnen 110 t.
ein ors daz was wol beslagen, swiez ie kom, ir munt was rot:
und ein barfuoz ptäret daz muose der muose alsölhe varwe tragen,
tragen 20 man hete tiwer wol drüz geslageu.
11 . das erste UDd fehlt G und (nebst dem zweiten) g. snidende D, sni-
den G , snidic gg. silber alle. 13. Geunert Gy. verfluocht G, verteil-
ter dgy. 14. truoget />, traget Ggg. 15. bi G. 16. beleip Gyg .
17. iwer DG. 23. = Ich wandelz Ggy. 26. Zemuntsalvatsche G.
28. Ir Gdgg. nu Ddg, eu g , mer gy, nimer G , niht mer y. deheine
Gdyg. gwis D. 29. gagen rede .G. 30. do Gyg.
256 , 1 . vas bo D. 2. daz er bi D. trurigem D. 5. Dur-dur G. 7. Dur G.
er von im Ggy. 8 . furten in der D. 9. Ernstriht g. vinteilen Gg , fiu-
teiln y , phintalien g , fantailen dy> fintalen D , vintelen g. 12. gienc fehlt G.
14. parfuoz Ddg. pharit G> pferht g. duz fehlt D. 17. — Duz Gyg.
pherit G. 18. wol fehlt Gdg. dur die Gdgg. 21. bastin G. dar
ane-mane G. 22. die hüf dg. 25. Vertwalt G.
257 , 1 . uffe G. 2. bereite G. 3. 4. verreret-gemeret alle , nur D verrert-
gemert, G verret-gecheret 6. surzingel gg. 10. Swaz g, swa daz />, Swa
ez die übrigen. zerrene G. 11. Da sach ouch er vil ditche G. 12. Dar
ander G. 14. hete D. hadern g , knöpffe g. swane-ane G. 18. ie
Ggg t ir D , ech g , fehlt d . 20. Wan g. = hetz G, het daz gy ,
hiet daz g.
Digitized by ^ooQie
128
PARZIVAL V.
ff. 62«, z. 7658.
swä man se wolt an riten,
daz was zer blözen siten:
[nantes iemen viläu.
der het ir unreht getän:]
25 wan si hete wenc an ir.
durch iwer zuhfc geloubet mir,
si truoc ungedienten haz:
wiplicbcr güete se nie vergaz.
ich saget iu vil armuot:
30 war zuo? diz ist als guot.
doch nseme ich sölhen blözen lip
für etslich wol gekleidet wip.
258 Do Parzival gruoz gein ir sprach,
an in si erkennecliehen sach.
er was der schoenste übr elliu laut;
dä von sin schiere het erkant.
5 si sagete f ich hän iuch e gesehn.
dä von ist leide mir geschehn:
doch rnüez iu freude unt ere
got immer geben mere
denn ir um mich gedienet hät.
io des ist nu ermer min wät
denn ir sr jungest sähet,
wfiert ir niht genähet
mir an der selben zit,
so het ich ere äne strit.’
13 dö sprach er 'frouwe, merket baz,
gein wem ir keret iwern haz.
jane wart von mime übe
iu noch decheinem wibe
laster nie gemöret
20 (so het ich mich guneret)
sit ich den schilt von erst gewan
und riters fuore mich versan.
mirst ander iwer kumber leiV
al weindc diu frouwe reit,
25 daz si begöz ir brüstelin,
als sie gedraet solden sin.
diu stuonden blank höch siuewel:
jane wart nie drmhsel so snel,
der si gedraet hete baz.
swie minneclich diu frouwe saz,
259 si muose in doch erbarmen,
mit henden und mit armen
begunde si sich decken
vor Parzival dem recken.
3 Dö sprach er 'frouwe, nemt
durch got
uf rehten dienst sunder spot
an iwern lip min kursit."
f herre, waer daz äne strit
daz al min freude laege dran,
io so getörst ichz doch niht gri-
fen an.
weit ir uns toetens machen vri,
so ritet daz iu verre si.
doch klagte ich wenec minen töt,
wan daz ich fürhte ir komts in nöt/
iS frouwe, wer naem uns ez lebu ?
daz hat uns gotes kraft gegebn:
ob des gerte ein ganzez her,
man saehe mich für uns ze wer."
si sprach f es gert ein werder degen :
20 der hät sich strites so bewegen,
iwer sehse koerans in arbeit.
mirst iwer riten bi mir leit.
ich was etswcune sin wip:
nunc möhte min vertw&let lip
25 des beides dierne niht gesin:
sus tuot er gein mir zürnen schin.’
dö sprach er zuo der frouwen sAn
r wer ist hie mit iwerem man ?
wan flühe ich uu durch iwern rat,
daz diuht iuch lihte ein missetät.
23. vil an Oy. 25. Wände si het wenc an ir g. lutzl gg. 27. trug D.
28. si DG. 29. sagte O. iu fehlt Ggg. vil Dg , vil ir Ggg, vil von d.
32. gechleit D , gekleitz g, gevazt g.
258, 1. gesprach Cr. 3. über alle. 5. sprach alle aufser D. 10. = Ez Ggg.
11. nahest G. 12. 13. ir mir— Do Gg, ir mir— Mir g. 15. merket baz dgg,
merchet daz D, wizet daz Ggg , wiszent basz g. 21. Sin ich G. 24. wiende
G, weinende D, weinnnde g. 27. hoch blanch G, blanc ioch g. sinwel D.
28. draechsel D, drahsel Gg.
259, 5. dur G. 7. iuren g. 10. Sone G. nemen G, legen g. 11. tcetens
machen D, todes machen g, machen todes die übrigen. 12. rit g. i’u] ich
y, ich iu die übrigen. 13. min not Dg, und 14 ir chiest den tot D, etiwe-
ren tot g. 14. chomts Ggg , komet sin y, komt dg. 15 Do sprach er
Ddgg, Er sprach g, fehlt G. nem gg, nreme DG. uns ez] unsz D, uns g,
uns daz gg, unser dg, uns unser G. 21. chomens G, choemense D.
24. nu D. vertwalt Gg, vertwalter gg, vertailet^. 25. dierne] dieren D,
dirne Gdgg, dirn gg. 26. Zornes Ggg . 29. Wan fehlt Gg. 30. duht G,
diuhte D. ein fehlt Gg.
X
Digitized by v^ooQle
* 62«, z. 7730.
P A R Z I V A L V.
123
260swenne ich fliehen lerne,
sö, stirb ich als gerne.’
Do sprach diu blöze herzogin
r er hät hie niemen denne min.
5 der tröst ist kranc gein strites
sige.’
niht wan knoden und der rige
was an der frouwen hemde ganz,
wiplicher kiusche lobes kranz
truoc si mit armüete:
io si pflac der wären güete
so daz der valsch an ir verswant.
die finteiln er für sich pant,
gein striter woldo füeren
den heim er mit den snüeren
« eben ze sehne ructe.
innen des daz ors sich pucte,
gein dem pfärde ez schrien niht
vermeit.
der vor Parziväl dä reit
und vor der blözen frouwen,
20 der erhörtz und wolde schouwen
wer bi sime wibe rite,
daz ors warf er mit zornes site
vaste uz dem stige.
gein striteclichem wige
25 hielt der herzoge Orilus
gereit zeiner tjost alsus,
mit rehter maulicher ger,
von Gaheviez mit eime sper:
daz was gevärwet genuoc,
reht als er siniu wäpen truoc.
261 Sinen heim worhte Trebuchet.
s)n schilt was ze Dölet
in Kailetes lande
geworht dem wigande:
5 rant und buckel heten kraft.
zAlexandrie in heidenschaft
was geworht ein pfellel guot,
des der fürste hoch gemuot
truoc kursit und wäpenroc.
io sin decke was ze Tenabroc
geworht üz ringen herte:
sin stolzheit in lörte,
der iserinen decke dach
was ein pfellel, des man jach
15 daz der tiwer wsere.
rieh und doch niht swaere
sine hosen, halsperc, hersuier:
nnd in iseriniu schiliier
was gewapent dirre küene man,
20 geworht ze Beälzenän
in der houbetstat zAnschouwe.
disiu blöziu frouwe
fnort im ungelichiu kleit,
diu dä sö trüric näh im reit:
23 dane hete si niht bezzer state,
ze Sessün was geslagen sin plate;
sin ors von Brumbäne
de Salväsche ah muntäne :
mit einer tjost rois Lähelin
bejagetez dä, der bruoder sin.
262 Parziväl was oueh bereit:
sin ors mit walap er reit
gein Orilus de Lälander.
üf des Schilde vander
5 eineu trachen als er lebte,
ein ander trache strebte
üf sime helme gebunden;
an den selben stunden
260, 1. swenne D, Sweue G, Wan swenn gg, Wenne wo d. 4. nieraena dane Ggg,
nieman wan gg. 6. Niwan Gg. unz der g } unde an der G. 12. finteiln g,
Anteilen g t phinteileu Gg , fantailen dg, fintalen D, vintelen g. 13. er in g.
rneren d. 14. 15. = Er vor eben Ggg. 15. ebene DG . zesehenne G.
17. = Mit Ggg. pharde G. 18. Der da G. parzivale DGg. dä fehlt
Gg. 20. erhortez Dd = hört ez gg , horte Ggg. wolt G. 22. zorns
DG. 24. stritchlichen G. 25. orillus G. 26. Gereht G, Bereit g.
tioste 8Q8 Ggg. 27. manlichen G. 28. kahviez G. 29. gevärwet G.
261, 1 trebuchet D. 2. dolät D. 7. phelle Ggg. 10. zetenebroch alle
auf$er D. 14. pfelle gg. 17. harsenier G. 18. in fehlt Gg. ein yse-
neyn g. iseniniu G. scillier D , tschillier gg , tschilier G, schinuelier d.
19. guote Gg. 20. beazenan g, belzenan g, bealzedan G. 22. bloze G.
23. Truoch Ggg. 24. vor im Q. 25. hete et sie G. stat G. 26. Ze-
sesune G. blate Dgg. 27. brunbanige G. 28. Desalvasche an d , Des
salvatsche ah G, Der sevatsche y, Dehsenahtse ab y, Zu salvatsche eh y, Lechsa
waehtae a y, zer wilden D . muntanige G, moutanie gg. 29. tioste G.
rois fehlt G, der kunec D. 30. Beiagte da G.
262, 2. Daz Ggg, Ditze y. von rabiue G. 3. örilus D, orillus G. 7. Uf
sinen heim Gg. 8. näch den selben stuonden?
9
Digitized by v^ooQle
130
PARZIVAL V.
*. 63 *,*. 7798.
manec guldin trache kleine
io (mit mangern edelen steine
muosen die gehöret sin:
ir ougen wären rubin)
üf der decke und ame kursit
dä wart genornn der povnder wlt
iS von den zwein beiden unverzagt,
ne wederbalp wart widersagt:
si warn doch ledec ir triuwe.
trunzüne starc al niuwe
von in waeten gein den lüften.
20 icb wolde mich des güften,
bet icb ein sölhe tjost gesehen
als mir diz msere hät verjehen.
dä wart von rabbine geriten,
ein solch tjoste niht vermiten:
23 froun Jeschüten muot verjaeh,
scbccner tjost sie nie gesach.
diu hielt dä, want ir bende.
si freuden eilende
gunde enwederm beide schaden,
diu ors in swcize muosen baden.
263Priss si böde gerten.
die blicke von den swerten,
und fiwer daz von helmen spranc,
und manec ellenthafter swanc,
5 die bcgunden verre glesten.
wan dä wären strits die besten
mit hurte an ein ander kumen,
ez ge ze schaden odr ze frumen
den küenen holden maeren.
io swie willec d'ors in waeren,
dä si bede üf säzen,
der sporn si niht vergäzen,
noch ir swerte lieht gemäl.
pris gedient hie Parziväl,
15 daz er sich alsus weren kan
wol hundert trachn und eines man.
ein trache wart versüret,
sine wunden gemeret,
der üf Orilus helrae lac.
20 so durchliuhtec daz der tac
vollecliche durch in schein,
wart drab geslagen manc edel stein,
daz ergienc zorse und niht ze
fuoz.
froun Jeschüten wart der gruoz
25 mit swertes schimphe aldä bej>,
mit heldcs handen unverzagt,
mit hurt si dicke ein ander schuben,
daz die ringe von den knien ze-
stuben,
swie si waeren iseriu.
ruocht irs, si täten strites schin.
264 Ich wil iu sagen des einen zorn.
daz sin wip wol geborn
dä vor was genotzogt:
er was iedoch ir rehter vogt,
s sö daz si schermes wart an in.
er wände, ir wiplicher sin
waer gein im verkeret,
unt daz si gunäret
liet ir kiusche unde ir pris
io mit einem andern ämis.
des lasters nam er pflihte.
ouch ergienc siu gerihte
über si, daz grcezer not
wip nie gedolte äne tüt,
15 unde än alle ir schulde,
er möht ir sine hulde
versagen, swenner wolde:
nie man daz wenden solde,
ob [der] man des wibes hät gewalt.
20 Parziväl der degen halt
11. Die muosen wol Ggg. gehert DG. 13. uf dem cursit Gg . 16. Ne-
wed. DG , Entwed. g, Dewed. gg, Dwed. g, Da wed.^, Ietwed. d. 18. stach D.
21. eine DG. 22. marere (für maere ir?) hat vergiehen Q. 25. munt g.
26. Daz si nie schöner tiost gesach Gg. 27. da unt want gg , und wand g ,
da bar g. 29. Engunde dg. enwederm Dg, dewederm g , dewerem G,
twederm gg, yetwederem d. riter Gg.
263, 1. Brises G. 3. Unde daz viur Gg. daz fehlt Gg. uz Gg. sprach G.
7. chomen G. 10. willch diu ors G. 11. uflfe G. 13. = Unt Ggg.
14. gedient hie dgg, gediende hie g, gediende Dg, begie hie Gg. 16. trachen
oder tracken alle. eins D. 19. uffe orillus G. 22. Drabe wart Ggg.
edel fehlt dgg. 23. Ditze ergie Ggg. und fehlt dgg . 24. Fron G .
26. Von gg. 17. hurte DG. an einander schuben g, zein andr (zeiner G)
fingen die übrigen. 28. vor Ggg. 30. Ruocht G, Ruohte g, ruochet />.
264, 1. Ich sag iu des D. zoren-wolgeboren G. 12. Doch Ggg, Do g.
ergie DGg. 14. Nie wip Gdgg gedolte D, gedulte d, erdolte g, erleit
Ggg, der leit g. = an (ane G) den tot Ggg. 16. Ern g. 18. Niemen
G . niemn D. 19. der Ddg, fehlt Ggg, ein g. het gg, habe Gg.
Digitized by v^ooQle
§. 63 c ,e. 7870.
PARZIVAL V.
131
Oriluses holde gerte
froun Jeschüten mit dem swerte.
des hört ich ie güetliche bitn:
ez köm dä gar von smeiches sitn.
25 mich dunkct si höo bede reht.
der beidiu krump uudc sieht
geschuof, künner scheiden,
so wender daz au beiden,
deiz äne sterben dä ergö.
si tuont doch sus ein ander wö.
265 Da ergienc diu scharpfe lierte.
iewederr vaste werte
sinen pris vor dem ander,
duc Orilus de Lälander
s streit näch sime gelerten site.
ich waene ie man sö vil gestrite.
er hete kunst unde kraft:
des wart er dicke sigehaft
an maneger stat, swiez d& ergienc.
io durch den tröst zuo zim er vienc
den jungen starken Parziväl.
der begreif ouch in dö sunder tvväl
unt zucte in üz dem satel sin:
als ein garbe häberin
iS vastern under de arme swanc :
mit im er vou dem orse spranc,
und dructe in über einen ronen.
dä muose schumpfentiure wonen
der sölher not niht was gewent.
20 f du garnest daz sich hät versent
disiu frouwe von dim zorne.
nu bistu der verlorne,
dune l&zest si din hulde hän."
f daz enwirt sö gähes niht getÄn'
25 sprach der herzoge Orilus:
'ich pin noch niht bedwuugen sus.’
Parziväl der werde degen
druct in an sich, daz bluotes regen
spranc durch die barbiere,
dä wart der fürste schiere
266 bedwuugen swes man an in warp.
er tet als der ungerne starp.
Er sprach ze Parziväle s&n
'öwe küene starker man,
5 wa gedient ich ie dise not
daz ich vor dir sol ligen töt?‘
f jä läze ich dich vil gerne lebn’
sprach Parziväl, e ob tu wilt gcbn
dirre frouwen dine hulde/
io f ich eutuons niht: ir schulde
ist gein mir ze groezlich.
si was werdekeite rieh:
die hat si gar verkrenket
und mich in not gesenket.
15 ich leiste anders swes du gerst,
op du mich des lebens weist,
daz het ich etswenn von gote :
nu ist din haut des worden bote
daz ichs danke dlme prise/
20 sus sprach der fürste wise.
f min leben kouf ich schöne,
in zwein landen kröne
treit gewaldecliche
min bruoder, der ist riche:
25 der nira dir swederz du wellest
daz du mich töt niht vellest.
ich pin im liep, der loeset mich
als ich gedinge wider dich.
21. Oriluses d, Orillus Gg , Orilus Dgg. 23. guotlichen G. 24. ez chomn D.
da Ddgg, doch g, hie G. uz g. smeiches Gg, smeichens gg, swachen g,
smelien g = scimpfes Dd. 25. duncht g. han Gg, bahn Dg, haben gg,
habent d, baten g. 28. wender gg, wendr D, wende er dg, went er g, wende
G, wendet g.
265, 1. = ergie Ggg . scherphe G. 2. Iewedere G. 4. dne] Auch g, Untze
(für Cnns) d, der herzoge D, fehlt den übrigen. 6. so wol Ggg . 12 ouch
in do Gg, onch do D, ouch in gg, in ouch dg. 13. züchten D. 14. eine
Dg. garben D. haebrin D, haberin G. 15. Vast ern gg, Vaster in G,
vast er in D. undr di D, nnder die G, den arm gg. 16. von dem orse
er G. 17. druchten D. eine G, ein gg. 18 Do Gg. muoser Ggg.
19. = noete Dd. 21. dime D, dinem G. 22. Des bistu Gg, Nu bistuz gg,
23. din gg, dine DGgg , die d, dan g. 24. Desn wirt g. newirt G.
so schiere Ggg. 26. lehne bin G. doch Ggg. unbctwngen D.
28. Druct in gg, Druht in g, druchten D. Druchte in daz der bluotes re-
gen G. 30. Do Gg.
266, 1. Betwngen D. an im D. 2. als Ggg, alsam d, so D. 3. zebarzi-
vale G . 4 . chuone Ggg, kuen g, chuoner dgg, iunch D. 5. Wan {ohne ie) g.
6. von Gg. 7. = Ich lazo dich Ggg. 8. obe du wil G. 10. Ich tuon
sin niht Ggg. 11. alze G, als g, so d. 13. verchrencht G. 17. etswenne
DG. 20. Do Ggg, So g , Also g.
9 *
Digitized by {jOoq le
132
p a r z i v a l v.
s . 64 a , ar/7938.
Dar zuo nim ich min berzentuom
von dir. din pi islicher ruom
267 hät werdekeit an mir bezalt.
nu erläz mich, küener degen halt,
suone geiu disem wibe,
und gebiut mime libe
5 anders svvaz din ere sin.
gein der gunerten herzogin
mag ich suone gepflegen niht,
swaz halt anders mir geschiht. 1
Parziväl der hoch gemuot
io sprach c liute, lant, noch varnde guot,
der decheinez mac gehelfen dir,
dune tuost des Sicherheit gein mir,
daz du gein Bertäne varst,
unt die reise niht langer sparst,
io zeiner magt, die blou durch mich
ein man, gein dem ist min gerich
üne ir bete niht verkorn.
du solt der meide wol geborn
sichern und min dienest sagen:
20 oder wirt alhie erslagen.
sage Artuse und, dem wibe sin,
in beiden, von mir dienest min,
in dinen hulden dise frouwen
mit suone äne väre:
ode du rnuost ein bäre
tot hiunen riten,
wiltu michs widerstriten.
268Merc diu wort, unt wis der werke
ein wer:
des gib mir Sicherheit alher.’
dö sprach der herzoge Orilus
zem Kiinege Parziv&l alsus.
s ’raac niemen dä für uiht gegebn,
sö leist ichz: wände ich wil noch
lebn.’
durch die vorhte vou ir man
frou Jeschüt din wol getän
stritscheidens gar verzagte:
io ir vindes not si klagte.
Parziv&l in üf verliez
do’r froun Jeschüten suone gehiez.
der betwnngene fürste sprach
f frowe, sit diz durch iuch geschach,
15 in strit diu schumpfentiure min,
wol her, ir sult geküsset sin.
ich hän vil prlss durch iuch verlorn :
waz denne ? ez ist doch verkorn. ’
diu frouwe mit ir blözem vel
20 was zem Sprunge harte snel
von dem pfarde üf deu wasen.
swie dez pluot von der nasen
den raunt im hete gemachet rot,
si kust in dö er kus gebot.
d& wart niht langer dö gebitn,
si böde und ouch diu frouwe ritn
für ein klösen in eins velses want.
eine kefsen Parziv&l dfl vaut:
ein gem&let sper derbi dä lent.
der einsidel hiez Trevrizent.
269 Parzivftl dö mit triwen fuor:
er nam däz heiltuom, drüf er swuor.
sus stabter selbe sinen eit.
er sprach r bftn ich werdekeit:
29. ich fehlt Ggg , ouch d. herzogntuom g. 30. Von mir Qg.
267, 1. an mir werdcheit Gdgg. 2. erlaze D; erla Ggg. 3. Suon g. 4. und
fehlt Ggg. gebiute D, gebüte da d. 7. gepflegen suone dgg. 11. de-
heinz G. 14. iht? 15. = Gein einer meide die Ggg. 20. wirt g , wirde
D, wurde aber du d, du wirst Ggg. 22. In fehlt gg, Den d . Beiden sainpt
den dienst min g . den vor dienst alle aufser DG. 23. min DG, mir g,
minen die übrigen. so gg, sol Gg. 24. und fehlt Ggg. 25. beschou-
wen Ggg. 28. Ode G , odr D. ein dgg, eine DGg. 29. Toter Gg.
30. Wil du miches G.
268, 1. Merch g , Merche DG. 2. gip G. 4. Gein dem Gg. parzivale sus
Ggg . 7. die fehlt Ggg . 8 . Fro Q. Jescute D , ieschute G, immer .
= diu fehlt Ggg. 9. Ir schaeidens gg, Ir friundes Q. 12. Dor G t Do
er gg, Da er gg = der Dd. suon dgg , hulde Gg. 13. betwungen dgg t
betwungenne G. 15 strite DG. 18. iedoch Ggg. 19. blozzen dgg.
21. pharde G. 22. 23. im nach bluot G. 22. Yor G. 23. het G ,
hiet g. 25. Ez Ggg. lenger Ggg. 27. Für ein </, für eine D = Zeiner
Ggg. 29. gemalt DG, gemaltez g. da lent DGdgg f lent gg. gelent?
30. hiez] der hiez D. trevrezent g , Treverzzent g , treverezent G.
269, 1. dö fehlt Ggg. 2. Er nam die chesse dar uffer swuor G. heiltuom
dgg, hailctuera g , heilichtum D. 4. Er sprach herre han Gg.
Digitized by v^ooQle
#. 64', z. 8004.
PAEZIVAL V.
133
sich hab se odr enhab ir niht,
swer mich pime Schilde siht,
der prüevet mich gein riterschaft.
des namen ordenlichia kraft,
als ans des Schildes ambet sagt,
io häfc dicke hohen pris bejagt:
ez ist onch noch ein hoher name.
min llp gein werltlicher schäme
immer si gewenket
and &l min pris verkrenket.
13 dirre worte si mit werken pfant
min gelücke vor der höchsten hant:
ich hänz dä für, die treit got.
nu müeze ich flüsteclichen spot
ze beden üben immer hän
20 von siner kraft, ob missetän
disiu frouwe habe, dö diz geschach
daz i'r fürspan von ir brach,
och fuort ich mär goldes dan.
ich was ein töre und niht ein man,
25 gewahsen niht pl witzen.
vil weinens, dä bi switzen
mit jämer dolte vil ir lip.
sist benamn ein unschuldic wip.
däne scheide ich üz niht roere: i
des si pfant min saelde und ere.
270Ruocht irs, si sol unscbuldec sin.
sät, gebt ir widr ir vingerl'm.
ir fürspan wart so vertäu
daz es min törheit danc sol hän.’
s die gäbe enpfienc der degen guot.
do streich er von dem munde’z pluot
und kuste sines herzen trut.
ouch wart verdact ir blöziu hüt.
, Orilus der fürste erkant
io stiez dez vingerl wider an ir hant,
und gap ir an sin kursit:
die was von richem pfelle, wit,
, mit heldes hant zerhouwen.
ich hän doch selten frouwen
15 wäpenroc an gesehen tragn,
die waere in strite alsus zerslagn:
von ir krie wart ouch nie turnei
: gesamliert noch sper enzwei
gestochen, swA daz solde sin.
20 der guote knappe und Lämbekin
die tjost zesamne trüegen baz.
sus wart diu frouwe trurens laz.
h do sprach der fürste Orilus
aber ze Parziväle alsus.
25 'heit, din unbetwungen eit
i, git mir gröz liep und krankez leit.
ich hän schumpfentiure gedolt,
diu mir freude hät erholt,
jä mac mit eren nu min lip
ergetzen diz werde wip,
271 Daz ich se hulde min verstiez.
do ich die süezen eine liez,
waz mohte si, swaz ir geschach ?
dö se aber von diner schcene sprach,
5 ich wänd dä waere ein friuntschaftbi.
nu Ion dir got, sist valsches vri.
ich hän unfuoge an ir getän.
t fürz forest in Brizljän
5. habs g, habese G. oder ichnehaber niht Ggg. 6 bi dem schilte G.
8 . des nam D. 11. 12. nara-scham G. 12. wereltlicher D, werdech-
licher gg. 15. wort D. 18. So Gg. 19. leben Gg. 21. daz Ggg.
22. i’r] ir G und (ich nach fürspan) d t ich g, ich ir die übrigen. van ir g.
23. ih ir me Ggg . 25. Gescheiden von den witzen G. gewachsen D.
27. vil gedolt ir lip Ggg. 28. Si ist alle. Si ist ein hart unschuldch
wip G. 30. Es G, Ez gg.
270, 1. Ruochet Z), Geruochet Gg , Gemocht gg. 2. set fehlt Gd, Seht gg.
5. = enphie der heit guot Ggg. 6. Streicher D. munde dez bluot G.
8 . Do Gg. verdact] verdaht G, verdechet Dgg, bedacht dg. 10. dz Z),
daz G. vingerlin alle aufser G. wider fehlt Gg. 12. die] Diu G, der
2), Daz die übrigen. mit D. 13. verhouwen Gdgg. 15. wapenroch an
gesehen tragen Z), Gesehen (Sehen gg) wafifen roch an (wappenrocke an dg ,
wapenroch G, wapen röche g) tragen (getragen G) Gdgg. 16. wasreu oder
waren wem warn alle. 17. — ouch fehlt Ggg. 18. Gesamliert g , gesam-
lieret Z), Gesambeliert G, Gesameuet g, Gesaropt g. 20. und fehlt Ggg ,
oder d. lsemikin g , lemmekin g, lambekiti G. 21. truegen Z>, truogen g ,
tragen d, truoge G, truog g, trage g. 23. = herzoge Ggg. 24. parzifal
alle aufser DG. sus Gg. 29. 30 fehlen G.
271, l. suone min Gg % miner suon gg. 2. = die guoten Ggg. 5. wände DG.
ein fehlt Gg. 6. lone DG. sis G, so ist D. 7. in han D. ungefuoge Ggg.
8 . Durh dez Ggg , Durch gg. voreist G, forst dgg. brizilan G, prizlian D f
Digitized by
Google
134
PARZIVAL V.
8. 65°, z. 8068.
reit ich dö in juven poys/ io
io Parziväl diz sper von Troys
nam und fuortez mit im dan.
des vergaz der wilde Tauriäu,
Dodines bruoder, dä.
nu sprechet wie oder w ä
15 die helde des nahtes megen sin. 15
heim unde ir Schilde heten pin:
die sah man gar verhouwen.
Parziväl zer frouwen
nam urloup unt zir ämis.
20 dö ladete in der fürste wis
mit im an sine fiwerstat:
daz half in niht, swie vil ers pat. 20
aldä schieden die helde sich,
diu äventiur wert msere mich.
25 dö Orilus der fürste erkant
kom dä er sin poulün vant
und siner messenie ein teil, 25
daz volc was al geliche geil
daz suone was worden schin
gein der saeldeberuden herzogin.
272 Daz wart niht langer dö ge-
spart,
Orilus entwäpent wart, 273
bluot und räm von im er twuoc.
er nam die herzoginne kluoc
5 und fuorte se an die suonstat
und hiez bereiten in zwei bat.
dö lac frou Jeschüte
al weinde bi ir trüte,
vor liebe, unt doch vor leide niht,
als guotem wibe noch geschiht.
ouch ist genuogen liuten kunt,
weindiu ougn hänt süezen munt.
dä von ich mer noch sprechen wil.
gröz liebe ist freude und j&-
mers zil.
swer von der liebe ir maere
treit üf den seigeere,
oberz immer wolde wegn,
ez enkan niht anderr schanze
pflegn.
da ergienc ein suone, des waen
ich.
dö fuorn si sunder baden sich,
zwelf cläre juncfrouwen
man mohte bi ir schouwen:
die pflägen ir, sit si gewan
zorn än ir schult von liebem man.
si hete ie snahtes deckekleit,
swie blöz si bime tage reit,
die batten dö mit freuden sie.
ruochet ir nu hoeren (wie
Orilus des innen wart)
äventiur von Artüses vart?
Sus begund im ein riter sagen.
f ich sach üf einen plän geslagen
tüsent poulün oder mer.
Artüs der riche künec hör,
der ßerteneise herre,
lit uns hie niht verre
mit wünneclicher frouwen schar,
ungevertes ist ein mile dar.
9. do in ivuen poys D, do in dem iovan pois dg, do in manie von poys gg, von
(vor g) ir also von poys Og. 10. daz Gg, ein d. 11. fuotez G. 12. Es G ,
Sin g, Ez gg. tavriau Dg, thavrian g, Toyrian g, tnrian G, thariau g, tarrian
d, torian g. 13. Todines g, Toclinea G, Toclicies g. 14. sprecht G.
15. megen D, mugen Ggg, mugin g, mohten dg. 16 helrne D. hetan g.
17. zerhouwen Ggg. 21. Vil ofte an Ggg. 22. = Ez G, Ezn gg. 23. Al
da Dd = Do Ggg, Sus g. Al scheiden? 24. Sus wert diu aventure mich G.
wert msere D, wert mere gg, wert mer g, wert me d, werte g. 26. = sine
Dd. pavelun G. 27. msessenide D. 29. suon gg.
272, 1 . Nuo d = Ez Ggg. 2. Do orillus Ggg. 3. von im er D, er von im g,
von im man Ggg, man von (ab g) im dgg. 5. Unde fuortes G. 6. Er Ggg.
in ein g, im ein Ggg, zway g. 7. Da G. fro G. 8. weinende DG.
9. von leide G. 12. weinende D, Weindiu G, Wainunden g, Weinundem g.
ougen DG. hant Dgg, haben Gdg, habent g. 18. enchunde Ggg. andrr D,
andere G. tsch. G. 19. ergie D. suone des waene ich DG, suon des waen
ich g, sune wen ich g. 20. Doch Ggg. fuoren si sundr G. fuorten sunder
(under G) handen sich Gg. 22. mähte G. 24. liebem Ggg, lieben Ddg.
25. Ir detche [ie g, e g] nahtes was bereit Ggg. snahtes Dg, nachtes d.
26. bi dem G. 27. badeten Gg. 29. des DGgg, do dgg. 30. artus D.
273, 1. begunde DG. 3. Wol tusent Gd. polun D, pavelun G. 5. berte-
noyse D, briteneise g, britaneisen g, brituneiser d, britansche G, brittanisce g.
6. niht ze G. 8. ungeverts D. eine DG.
Di< '^edby v^ooQle
#. 65 c , *. 8128.
PARZIVAL V.
135
da Ist ouch von Htern groezlich schal. Orilus zem orse sin:
io bi dem Plimizcel ze tal er spranc drüf vor der herzogin.
ligents an iewederm stade. 1 Jeschüte und er fuoren dan.
dö gähte vaste üzem bade sine mässeuie sän
der herzoge Orilus. 15 gein Lälant bat er alle kören.
Jeschüte und er gewurben sus. wan ein riter solt in lören
w diu senfte süeze wol getän gein Artuse riten:
gieng ouch üz ir bade sän er bat daz volc des biten.
an sin bette: dä wart trürens rät. si körnen Artus so nähen,
ir lide gedienden bezzer wät 20 daz si siniu poulün sähen
dan si dä vor truoc lange. vil nähe ein mile dez wazzer nidr.
20 mit nähern umbevange der fürste sant den riter widr,
behielt ir minne freuden pris, der in gewiset hete dar:
der fürstin und des fürsten wis. fron Jeschüt diu wol gevar
juncfrouwen kleitn ir frouwen sän: 25 was sin gesinde, nnt niemen mör.
sin harnasch truoc man dar dem man. der unlöse Artus niht ze her
25 Jeschüten wät man muose lobn. was gegangen, dö ers äbents gaz,
vögele gevangen üf dem klobn üf einen plän. umb in dä saz
si mit freuden äzen, Diu werde massenie.
dä se an ir bette säzen. Orilus der valsches vrie
fron Jeschüte etslichen kus 275 kom au den selben rinc geritn.
enpfienc: den gab ir Orilus. sin heim sin schilt was so versnitn
274 Dö zöch man der frouwen wert daz niemen dran kos keiniu mäl:
starc wol göude ein schcene pfert, die siege frumte Parziväl.
gesatelt unt gezoumet wol. 5 vom orse stuont der küene man :
man huop si drüf, diu riten sol frou Jeschüte enpfiengez sän.
5 dannen mit ir küenen man. vil juncherrn dar näher spranc:
sin ors wart gewäpent sän, umb in und si was gröz gedranc.
reht als erz gein strite reit. si jähn c wir suln der orse pflegn. 1
sin swert, dä mit ers tages streit, 10 Orilus der werde degn
man vorn an den satel hienc. leit Schildes schirben üfez gras.
10 von fuoz üf gewäpent gienc näch ir, durch die er komen was,
9. ouch fehlt Gg. grozlich D, michel d = grozer Ggg. 10. Primizoele D ,
plimizol gg, plumzol d , blimizoly, blimzol G, blimulzol g. 11. ietwerderm G .
12. = balde Ggg, der fürst g. 16. gie D. 17. An ir bete Gg.
18. dienten Ggg. 19. Dane G, den D, Daz d, 21. behiel in m. 1).
22. furstinne D. 23. chleiten Gdgg, cleitan g, chleideten Dg. 28. Dase Gg ,
Do si D . 29. frou fehlt Ggg.
274, 2. ein setzen Ggg vor phert. 4. druof D. 5. chunen Gdgg , chuenem
D. chuone g. 6 . was Gdgg. 9. er des D. 9. vorn D , vornan dg,
vor Ggg. 10. fuoze Ggg, fuezzen g. 13-15. Sin gesinde er wider bat
cheren G, Si shieden dannen alzehant. die andern wider in ir lant. Bat er alle
ehern g , Jescüte unde er. fuoren (schieden gg, schieden sich g) dan ce hant.
sine (Die gg) maessenie gein Lalant. bat er alle [wider g] cheren D und die
fünf übrigen. 19. artuse D. 20. siniu D, sin Ggg, die g, artus (z. 19
verändert ) d. 21. nahe D, nahen g, nach Gdgg. eine DG. 22. sande G.
24. Fro G. 27. er des D. abendes G, abens g. 29. messnie G.
30. valces D, valkes g.
275, 3. nlemn D. dran fehlt G. deheiniu Ggg, decheniu D, dehein dg.
5. Vom g, Von g. Von dem DG. küene fehlt G. 8. umb in unde umbe
(fehlt d) si Ddgg, Umbe si unde umbe in G, umbe si baide gg. wart
Ggg. 9. iahen DG. 11. Leit d, leite D = Laeit des gg, Leit die Q,
schilts G ,
Digitized by ^ooQie
136
PARZIVALV. ' #. 66 b ,z. 8192 .
begonder vrägen nl zehant. 'ich sol und muoz durch triwe
froun Cunnewftren de Lälant klagen.
15 zeigte man im, wA diu saz. 6 wö wer hät dich geslagen?
ir site man gein prise maz. is dine siege tuont mir nimmer wol:
gewäpent er so nähe gienc. wirtz zit daz ich die rechen sol,
der künec, diu küngin, in enpfienc : ich ginre den, swerz ruochet sehen,
er dancte in, bot fianze sän daz mir gröz leit ist dran ge-
20 siner swester wol getän. schehen.
bi den trachen üfem kursit ouch hilft mirz klagen der küen-
erkande 6in wol, wan ein strit: ste man
si sprach 'du bist der brnoder min, 20 den muoter ie zer werlt gewan:
Orilus, od Lähelin. der nennet sich der riter rot.
25 ich nim iur dweders Sicherheit. her künec, frou küngin, er enbot
ir wärt mir böde ie bereit iu beiden samt dienest sin,
ze dienste als ich iuch gebat: dar zuo benamn der swester min.
mir wsere üf den triwen mat, 25 er bitet sin dienst iuch letzen,
solt ich gein iu kriegen, [und] dise magt ir siege ergetzen.
[und] min selber zuht betriegen.' och het ichs dö genozzen
276 Der fürste kniete vor der magt. gein dem helde uuverdrozzen,
er sprach f du häst al w&r gesagt: wesser wie si mich bestöt
ich pinz din bruoder Orilus. und mir ir leit ze herzen göt/
der rote riter twanc mich sus 277 Keie erwarp do niwen haz,
5 daz ich dir Sicherheit muoz gebn : von rittern, frouwen, swer dä saz
dä mit erkoufte ich do min lebn. ame stade bi dem Plimizoel.
die enphäch: sö wirt hie gar getan Gäwän und Jofreit fiz Idoel,
als ich gein im gelobet hän.’ 5 unt des not ir habt gehceret e,
do enpfienc si triwe in wize hant der gevangene küuec Clämide,
10 von im der truoc den serpant, und anders manec werder man
unt liez in ledec. dö daz ge- (ir namn ich wol genennen kan,
schach, wan daz ichz niht wil lengen),
dö stuont er üf unde sprach 10 die begunden sich dö mengen.
14. Fron kunew. G. 15. = da Ggg. 16. Ir guote Ggg. 17. er ir so gg.
nahen Ggg. 18. diu] und dg , unt diu die übrigen . 19. Er neic Gg.
in] unde Ggg , in unde die übrigen . 21. = dem Ggg. ame Ggg. 22. er-
chanden D. wol ane strit Gdgg. 24. odr D, oder G . 25. lehn gg.
iwer DG. deweders Gdgg , dewedrs D , tweders gg } ietweders g. 26. Ir
eit G. ie] aus G. 27-30 fehlen G. 27. Mit dienfcte swes ich gg.
28. an d. 30. selbes dgg.
276 , 1. für die Gdgg. 6. *= choufte Ggg. 9. Doch D. 10. serphant G.
11. liezen D = lie in Ggg. 17. mit triwen Ggg , von schulden d.
14. ouwe D. . 15. ninder Gg , niht gg. 16. Wirtes G , Wirt des gg , Wirt
sin g , Wirt g. = ich dich Ggg. 17. ginres g, geinner g , innere G.
19. hilft g, hilfet DG. 21. Er Ggg. den Ggg. 22. unde vrou Gg,
und g. 23. sament G. den dienst alle avfser D. 24. sweter D.
25. bitt D, bit Gg. iuch sin ( oder sinen) dienst letzen Ggg. 26. und
fehlt Gg. dise cf, diese D — dio Ggg. 27. hetis do g y hiet si do g.
277, 1 . niwan Ggg, niht wan gg. 2. vrowen gg , von frauwen d f unde von frou-
wen Dg, unde frouwen Ggg. swer] swaz ir Ggg. 3. plimizoel D, plimizol
gg, plimzol d, blimizol g, blimzol G. 4. tschofreit Gg. visidol Gg. oe hat
nur D. 5. gehört G. 6. künec fehlt Gg. 7. Unde anders (ander gg)
manech (manger g) werdr Ddgg, Unde munch ander werder G, Und manic wert
(werde g) ander gg. 8. ir namn Dg, Der namen dgg, Den G, Die gg.
genenen wol chan G, 10. dö fehlt Ggg.
#.66*,s. 8250.
PARZIVAL V.
137
ir dienst mit zühten wart gedolt.
fron Jeschüte wart geholt
üf ir pfarde, aldä si saz.
der künec Artus niht vergaz,
15 und ouch diu künegiu sin wip,
si enpfiengen Jeschüten lip.
von frouwen dä manc kus ge-
schach.
Artus ze Jeschüten sprach
'iwern vater, den künec von Kar-
nant,
20 Lacken, hän ich des erkant,
daz ich iwern kumber klagte
sit man mirn zem ürsten sagte,
onch sit ir selb so wol getän,
es solt iuch friwent erläzen hän.
23 wan iwer minneclicher blic
behielt den pris ze Kanedic:
durch iwer schcene rarere
bleip iu der sparwrere, i
Iwer hant er dannen reit,
swie mir von Oriluse leit.
278geschrehe, in gunde iu trürens niht,
noch engetuon swa'z geschiht.
mirst liep daz ir die hulde hät,
unt daz ir frowenliche wät
5 tragt näch iwer grözen not/
si sprach f her, daz vergelt iu got:
dar an ir hoehet iwern pris.'
Jeschüten unt ir ämis
frou Cunnewäre de Lfilant
io dannen fuorte sä zehant.
einhalp an des küneges rinc
über eins prunnen ursprinc
stuout ir poulün üf dem pläu,
als oben ein trache in sinen klan
15 hets ganzen apfels halben teil,
den trachen zugen vier wintseil,
reht alser lebendec da flüge
untz poulün gein den lüften züge.
dä bi erkandez Orilus:
20 wan siniu wäpen wären sus.
er wart entwäpent drunde.
sin süeziu swester künde
im bieten ere unt gemach,
über al diu massenie sprach,
25 des roten riters eilen
nrem den pris zeirae gesellen.
Des jähen se äue rünen.
Kei bat Kin grünen
Orilus dienn au siner stat
er kundez wol, den ers dä bat:
279wander hetes vil getän
vor Cldmidö ze Brandigän.
Kei durch daz sin dienst liez:
, unsrelde ins fürsten swester hiez
5 ze sere älünn mit eime stabe:
durch zuht entweich er diens abe.
ouch was diu schulde niht verkorn
von der meide wol geborn.
: doch schuof er spise dar geuuoc:
io Kingrünz für Orilusen truoc.
Cunnewär diu lobes wise
sneit ir bruoder sine spise
mit ir blauken linden hant.
frou Jeschüte von Karnant
11. ir fehlt gg, E Gg. zuht Ggg. 12. Fro G. 13. pharide da Gg.
14. Artus der chunch Ggg. 16. Die Gg. 19. karnannt D. 20. Lauge
han Gg. des] den Ggg , so d. 22. miren D. von erste Gd, erste gg.
23. selbe DG. 26. kanedich D, chanadich Ggg. 28. beleih D, Beleip G.
30. Oriluse g, orilus D , orillus G.
278 , 1. Geschach Gg. ine D, ichne G, ich gg. 2. Unde Gg. engetuon D,
getün g, entuon ouch noch Gg, entuon [halt gg t ouch d] nimmer dgg. swaz
dgg, swa ez 2), swaz mir Ggg. geschit G. 3. Mirst g. 4. fraweliche g,
froliche G. 6. = si sprach fehlt Ggg. herre DG. 8. = Frowen
ieschuten gg , Fro ieschute G. 9. Fro kuneware delaüt G. 10. sa Dd —
al Ggg. 11. ans chunges G. 13. palun G. 14. Als d, als ez die
übrigen. oben gg, obene D, ob d, fehlt Gg. 15. hete des DG, Hiet
des gf ganzes D, fehlt Gg. 17. lebende Ggg. sluge G. 18. Unt daz
pavelun G. 19. orrilus G. 24. mressenide D. 25. 26. Zuo des roten riters
eilen. Mohte sich niht gezellen G. 26. naeme D. Nempt den pris ze-
sellen g. 29. dien g, dienen DG.
279 , 4. tohter G. 5. ze sere fehlt g. alünen DG, bluwen g. mit dem Gg.
6, entweicher D, tet er sich Gg, dienstes alle avfser D. 10. Kingrüu ez
DG. ez oder sy nach Orilus gg. = orillus oder Orilus Ggg. 11. Cuune-
ware Dd = Fro kuneware Ggg. lobs D, fehlt Gg.
Digitized by
Google
138
PARZIVAL V.
s. 67“, s. 8314.
15 mit wiplichen zühten az. so gar ftn wankes vftre.
Artus der küuec niht vergaz, min frou Cunnew&re,
ern koem dä diu zwei säzen 25 ir sult iurs bruoder hie wol pflegn.
und friwentlichen äzen. guote naht geb in der gotes segn.’
dö sprach er 'gezt ir übele hie, Artüs fuor sl&fen dö.
20 ez enwart iedoch min wille nie. Orilus wart gebettet sö
irn gesftzt nie über wirtes bröt, daz sin frou Jeschüte pflac
derz iu mit bezzerem willen bot geselleclich unz an den tac.
17. eren DO, choem g. 18. lieplichen gg, mit ein ander Gg, 19. Er
sprach Gdg, gezt gg, gezzet DG, ir hinte übel hie D. 20. = Daz Ggg.
wart G, 21. Irn gg, iren D, Ir G. gesazt gg, gesazet DG, 23. ane
DG. 25. iwers DG. 26. Guot gg. 28. Oriluse D. gebet G.
29. Daz Ggg, da Dg, Do dg.
Digitized by ^ooQie
t. 67*, z. 8330.
PARZIVAL VI.
139
VI.
280 Vf eit ir nu hoern wie Artüs
von Karidoel üz sime hüs
und ouch von sime lande schiet,
als im diu messenie riet?
s sus reit er mit den werden
sins lands und anderr erden,
diz meere giht den ahten tac
sö daz er suochens pflac
den der sich der riter rot
io nante und im solh &re böt
daz er in schiet vou kumber gröz,
do er den künec Ithüren schoz
und Clämiden und Kingrün
ouch sande gein den Bertun
15 in sineu hof besonder,
über die tafelrunder
wolt er in durch gesellekeit
laden, durch daz er näch im reit,
als6 bescheidenliche:
20 beide arme und riche,
die Schildes ambet ane want,
lobten Artüses hant,
swä si sffihen riterschaft,
daz si durch ir gelübde kraft
23 decheine tjost entreteu,
ez enwaere op si in baeten
daz er se lieze striten.
er jach f wir müezen riten
in manec lant, daz riters tüt
uns wol ze gegenstrite hät:
281 Uf gerihtiu sper wir müezen sehn,
weit ir dan für ein ander schehn,
als vreche rüden, den meisters hant
abe stroufet ir bant,
5 dar zuo hän ich niht willen:
ich sol den schal gestillen.
ich hilf iu swa's niht rät mac sin:
des wartet an daz eilen min.’
dise gelübde habt ir wol vernomn.
io weit ir nu hceren war si komn
Parziväl der Wäleis?
von snewe was ein niwe leis
des nahtes vast (if in gesnit.
ez enwas iedoch niht snewes zit,
13 istz als ichz vernomen hän.
Artüs der meienbrere man,
swaz man ie von dem gesprach,
zeinen pfinxten daz geschacb,
odr in des meien bluomenzit.
20 waz man im süezes luftes git!
diz maere ist hie vast undersniten,
ez parriert sich mit snewes siten.
sine valkenrer von Karidcel
riten säbents zem Plimizcel
280, 1. hceren DG. 2. Ze Ggg. karidol D , charidol G, -ol alle, 3. Mit
riteren unde mit frouwen schiet G . 4. massenide D. 6. Sines landes unde
uf der erden Gg. 7. Daz Gg. giht naht unde tach Ggg. 8. = Also
Gyg. suochenens G. 9. Den [den g ] man [da G] den Ggg. der Dd
= den Ggg. 13. clamide Gg. chingrun Gg, kingrune g, kingrunen Ddyg.
14. den britun G, britun g, britune g, den bertunen D, den britunen dg, pri-
tunen gg. 16. taffeirunder G. 22. Die lobten Ggg. Artuss D. 24. ge-
lubedes G } glubdes g . 25. da treten G. 16. sis in G , si ins g, si g.
28. sprach alle aufser D. 30. zegagen strite stat G.
281, 2. danne D , dane G, da g. wider G. 3. also D. den Dd = in
Ggg, ausz g, fehlt gg. 4. ab stroufet Dd = Abe zuckent gg, Abzuchtan gg ,
Abzuchende g, Son abe gezuchet wirt G. iriu g, die d. 5. trag ich D.
7. swas G, waz g, swa sin g, swa ez D. 9. Disiu g, Diz g. 12. snewe
mit e D . sne dgg. niwiu G. 14. was G. 15. istez D, Ez ist g, Ist G.
ich Ggg. 16- = melge brere G, mregebrere g, meibere g. 18. pfingsten g,
phinchesten G. 21. Daz Gdgg. vaste DG. 23. valchenrere D, valch-
naere G. ze G. -ol alle. 24. Waren G. sabents D, s. habenden g,
des (eins g) abendes Gdgg. zem] zuo einem d t zuo dem Dg, bi dem Ggg,
vorm g. plimizol D, blimzol G , brimizol g.
Digitized by v^ooQle
140
PARZIVAL VI.
s. 67 c , z. 838 4 .
25 durch peizeu, da si schaden kuren. 283 Sit ich dir hie gelichez vant.
ir besten valken si verluren: gäret si diu gotes haut
der gähte von in bolde und al diu creatiure sin.
und stuont die naht ze walde. ' Condwir ämürs, hie lit din schin.
von überkrüphe daz geschach 5 sit der sne dem bluote wize bot
daz im was von dem luoder gäch. und ez den sne sus machet rot,
282 Die naht bi Parziväle er stuont, Cundwir ämürs,
da in beden was der walt unkuont dem glichet sich din bää curs:
und dä se bede säre vrös. des enbistu niht erläzen.*
do Parziväl den tac erkös, io des heldes ougen mäzen,
s im was versnit sins pfades pan: als ez dort was ergangen,
vil ungevertes reit er dan zwän zäher an ir wangen,
über ronen und [über] manegen stein. den dritten an ir kinne.
der tac ie lanc höher schein. er pflac der wären minne
ouch begunde liuhten sich der w r alt, is gein ir gar äne wenken.
io wan daz ein roue # was gevalt sus begunder sich verdenken,
üf einem plän, zuo dem er sleich: unz daz er unversunnen hielt:
Artus valke al mite streich; diu starke minne sin d& wielt.
dä wol tüsent gense lögen. sölhe not fuogt im sin wip.
dä wart ein michel gägen. 20 dirre varwe truoc geliehen lip
15 mit hurte vlouger under sie, von Pelrapeir diu künegin:
der valke, und sluog ir eine hie, diu zuct im wizzenlichen sin.
daz sim harte kürae enbrast sus hielt er als er sliefe.
under des gevallen ronen ast. wer dä zuo zim liefe?
an ir höhem fluge wart ir wä. 2 » Cunnew r ären garzün was gesant:
20 üz ir wunden üfen sne der solde gegen Lälant.
vieln dri bluotes zäher rot, der sach an den stunden
die Parziväle fuogten not. einen heim mit maneger wunden,
von sinen triwen daz geschach. und einen schilt gar verhouwen
do er die bluotes zäher sach in dienste des knappen frouwen.
25 üf dem snä (der was al wiz), 284 Dä hielt gezimiert ein degn,
dö dähter f wer hät sinen vliz als er tjostierns wolde pflegn
gewant an dise varwe clär? gevart, mit üf gerilltem sper.
Cundwier ämürs, sich mac für wär der garzün huop sich wider her.
disiu varwe dir geliehen. 5 het in der knappe erkant enzit,
mich wil got saelden riehen, er weer von im vil uubeschrit,
27. gahete D. 29. uberchruffe D.
282, 2. beiden O. 5. sines Gdgg, des gg, sin D. 7. das zweite über fehlt
Gd. 8 . ielanch G, ie langer g. 9. lonhten g . 12. al mite Ddg , mit G,
mit im gg, als mit im g. 14. gragen g , bagen Qg. 19 hohem Ddgg , ho-
hen Gdgg. 21. Vieln g. bluots DG. 21. 24. zähere G. 22. parzi-
valen D. fuogeten G. 24. bluots D. 25. snewe D. die d. 27. Ge-
want Gdg , Gewent g , gewendet Ddgg. 28. Condwiramurs G immer. sich
Ddgg, ich ( und 29 Disse) d , ia Ggg.
283, 2. ge ert D. 5. buote die wize G. 6 . = so Ggg , 7. Suoziu G,
Froue g, Ahy g. 8 . gelichet DG. 11. = Wiez Ggg , Was g. 12. zahr
d, zeher dgg. 15. gar Dgg, fehlt Gddg. 17. Unz dg, unze D , Für d,
So Ggg. 19. Alsolher not half im Ggg. fuogte im sin pris D. 20. Diu
dirre G. geliehen wis D. 22. wizenl. G, wizzel. g, wizechl. g , wissecl. d.
23. kiel G. slieft D. 24. im G. lief D. 26. solt gein G. 27. Er
Ggg. 28. mangen Gd. 29. und fehlt dg. gar fehlt Gg.
284, 2. tiustierens D. phelgen G. 3. gevart] gevaerwet Dddgg , Genart g,
Gereht G , Das pfert g. Mit gevartem g. 6 . waer G.
X
Digitized by ^ooQie
*. 68 6 , s. 8456.
PARZIVAL VI.
141
deiz slner fronwen ritter wsere.
als geiu einem aehtsere
schupfterz volc hin üz an in:
io er wolt im werben ungewin.
sine kurtosie er dran verlos,
lät sin: sin frouwe was ouch 10s.
solch was des knappen krie.
M fiä fie,
is fi ir vertäuen !
zelent si Gäwänen
und ander dise riterschaft
gein werdeclicher prises kraft,
und Artus den Bertun?’
jo alsus rief der garzfin.
f tavelrunder ist geschant:
iu ist durch die snüere alhie ge-
raut/
dä % wart von rittern
schal:
si begunderi vrägen über al,
25 ob riterschaft dä wtere getäu.
dö vrieschen si daz einec man
dä hielt zeiner tjost bereit,
genuogen was gelübde leit,
die Artus von in enphienc.
so balde, daz er niht engienc,
285 Beide lief unde spranc
Segramors, der ie näch strite ranc.
swä der vehten wände vinden,
dä muose man in binden,
5 odr er wolt dermite sin.
ninder ist so breit der Rin,
Steher stritn am andern stade,
dä wurde wenec näch dem bade
getast, ez wser warm oder kalt:
io er viel sus dran, der degen balt.
snelliche kom der jungeliuc
ze hove an Artus es riuc.
der werde künec vaste slief.
Segramors im durch die snüere lief,
io zer poulüns tür dranger iu,
ein declachen zobelin
zuct er ab in diu lägen
und süezes släfes pflägen,
so daz si muosen wachen
20 und sinre unfuoge lachen,
dö sprach er zuo der niftcl sin
f Gynover, frouwe künegiu,
unser sippe ist des bekant,
man weiz wol über manec laut
grcezlich 25 daz ich genäden wart an dich.
nu hilf mir, frouwe, unde sprich
gein Artuse dinem man,
daz ich von im müeze hän
(ein äventiure ist hie bi)
daz ich zer tjost der erste si/
286 Artus ze Segramorse sprach
’diu Sicherheit mir des verjach,
du soltst näch minem willen varn
unt din Unbescheidenheit bewarn.
5 wirt hie ein tjost von dir getän
dar näch wil manc ander man
daz ich in läze riten
und ouch näch prise striteu:
dä mite krenket sich min wer.
10 wir nähen Anfortases her,
7. deiz D y Daz g, Daz ez g t Daz er Oddgg. 8. eim g. ahtaere Qdg.
11. churtoise Gg. 12. lat wesen D . doch Gg. 13. Selich g. 14. Phia
pbia phige G. 15. Pfi g. 15-19. vertane. Zelent si (ZSlt si g, Untsaget
ist d) gawane. Unde andere dirre (ander einer g } al disser d) riterschaft. Gein
werdchlichem (so Ggy werdiclicher dgy) prise (so Gdy prises gg ) chraft. Unde
artus (ouch arthuse d) dem (der g t den g } britun Gdgg, 16. Zelt ir d.
19. artusen Ddg. den dgy der D. 21. Diu Ggy. Tavelrunde Ddgy.
23. grcezlich Dy michel dy grozer Goa. grosz geschal d<i. 28. was daz (und
doch 29 Die) g. 29. Das d.
285, 1. Beidiu Gg. 2. 14. Segremors Gdg , Saigrimors g. ie vor ranch Gg.
3. Sa G. 5. Olde G, Ob g. 7. striten DG. an dem alle aufser D.
9. Getast gg t getastet Dd. Gerastet Gg t Gedacht d. iz D. waer g.
warem odr D. 10. viele Gg t vielle g. heit Ggg. 11. = Sus choin der
snelle iungelinch Ggg. 12. artuss Dy artus G. 15- bavelunes G, paulun d.
hin G. 16. zoblin D. 17. diu Dy die g, die da Gddgg. 20. siner DG.
21. niftel Dgg, niftelen Ggg , nyftelin dd, nifteln g. 22. Schinover G, Kyno-
ver g . 23. erchant Ggg. 24. mengiu D 26. Unde hilf G. und D.
28. muose G. 29. diu ist Ggg.
286, 1 . segram. Dd , segrem. Gdg immer , Saigrim. g. 3. soldest Dy soltest G,
Soldes g, soltes d , solt g. 4. din dgg. bescheidenheit dg. 6. dar nach]
SoG. wsent g , wanet Ggg. 9. Da mit G. 10. anfortasses ggy Amlbr-
tases dg, anförtas DG.
Digitized by Google
142
P ARZI V AL VI.
s. 68 c , z. 8520 .
daz von Munsalveesche vert
untz forest mit strite wert:
sit wir niht wizzen wü diu stet,
ze nrbeit ez uns lihtc erget.’
15 Gynover bat Artusen sö
des Segramors wart al vrö.
dö sim die Aventiure erwarp,
wan daz er niht vor liebe starp,
daz ander was dA gar geschehen.
20 uugerne bet er dö vergehen
sins kumenden prises pflihtc
ieman an der geschihte.
der junge stolze äne hart,
sin ors und er gewApent wart.
25 uz fuor Segramors roys,
kalopierende ulter juven poys.
sin ors übr höhe studen spranc.
manc guldin schelle dran erklanc,
üf der decke und an dem man.
man möht in wol geworfen hAn
287 zQin fasAn inz dornach.
swerns ze suochen waere gnch,
der fiinde in bi den schellen:
die künden lute hellen,
s Sus fuor der unbescheiden heit
zuo dem der minne was verselt.
wedr ern sluoc dö noch eustach,
ö er widersagen hin zim sprach,
unversunneu hielt da ParzivAl.
io daz fuogten im diu bluotes mAl
und ouch diu strenge minne,
diu mir dicke nimt sinne
mit mir daz herze unsanfte regt.
ach not ein wip an mich legt:
15 wil si mich alsus twingen
unt selten liilfe bringen,
ich sol sis underziehen
und von ir tröste vliehen.
nu hoeret ouch von jenen beiden,
20 umb ir komu und umb ir scheiden.
Segramors sprach also.
f ir gebäret, herre, als ir sit vrö
daz hie ein künec mit volke ligt.
swie unhöhe iuch daz wigt,
25 ir müezt im drumbe wandel gebn,
odr ich verliuse min lebn.
ir sit üf strit ze nähe geriten.
doch wil ich iuch durch zuht biten,
ergebet iuch in miue gewalt;
odr ir sit schier von mir bezalt,
288 daz iwer vallen rüert den sne.
sö taet irz baz mit eren e.’
ParzivAl durch drö niht sprach:
frou minne im anders kumbers jach.
5 durch tjoste bringen warf siu ors
von im der küene Segramors.
umbe wände ouch sich dez kastelAn,
dA ParzivAl der wol getAu
unversunneu üffe saz,
io sö daz erz bluot übermaz.
sin sehen wart drab geköret:
des wart sin pris genieret
12. Unt daz voreist G, Unde ditze forest gg, Unde diesen forest (forst) dg.
13. Welt ir niht Ggg. wa daz stet Ggg. 14. zarbeite Dg. 15. Schi-
nover G. sprach zeartuse so Ggg. 16. Daz d. 19. da] im G.
20. ungern D. 21. Sines niwen chomens phlihte Gg. priss D oft.
22. lernen DG. ander D. 25 = chom Ggg. roys Ddg , de roys Ggg,
der roys gg, von Roys d. 26. Galopiernde gg, Galopiert Ggg. ultr D,
über ulter g. ivuen D, io von g, ionan d, jona d , lo von Ggg , la von g.
27. über DG. 29. unde uf Ggg . der man Gg. 3Ö. mohten D,
mäht in G.
287, 1. Zem vasban g , Zeinem phaysan d , Zen vasanen G, Nach fasan g. in d,
in daz Ggg. 2. s] si D , sin ddgg, nach in g , fehlt G. 3 fanden D.
von Ggg. 5. unbescheidene G. 6. Zedern G. minnen Gd. 7. do
Dd, fehlt Gdgg. 9. do G. 10. Da d. . 12. nimt dicke g. sinne D ,
die sinne Gdgg , mine 8. dg. 15. also G. 16, helfe Gdgg. 17. muoz
Ggg. 19. Höret nu g, Höret Ggg. ouch Dgg , fehlt Qddg. lenen D ,
in ddg. 20. und ir dd. 22. h6rre] reht Gg. unfro Ggg. 23. mit
vorche ( vor e ein t von anderer liand) D. 24. iu G. 25. muezet DG.
= wandel drumbe Ggg. 27. = dur strit Ggg. zenahen Ggg. 28. Na
Ggg. biten Dgg , des biten Gddgg. 29. ergebt D , Ir gebet Gg , Gebt
uch her an d. mine DGdgg , min dgg , meinen g. 30. sciere DG.
288, 1. iaer G. 2. tet dg, taetet DG. 7. sichz D, sich daz G. 10. Do er
daz Ggg. 12. Hie sin sin gemeret G , Sin wizze hie gern, g , Hie wart sin
pris gern. gg.
's
Digitized by v^ooQle
a. 69*, *.8583.
P A R Z I V A L VI.
143
do er der zäher niht mer sach,
frou witze im aber sinnes jach.
15 hie kom Segramors roys.
Parziväl daz sper von Troys,
daz veste unt daz zsehe,
von värwen daz weehe,
als erz vor der klüsen vant,
20 daz begnnder senken mit der hant.
ein tjost enpfienger durch den schilt:
sin tjost hin wider wart gezilt,
daz Segramors der werde degen
satel rümens muose pflegen,
25 und daz dez sper doch ganz bestnont,
dä von im wart gevelle kuont.
Parziv&l reit &ne vr&gen
d& die bluotes zäher lägen,
do er die mit den ougen vant,
fron minne stricte in an ir bant.
289 weder ern sprach do sus noch so:
wan er schiet von den witzen do.
Segramors kastei &n
huop sich gein sincra barne s&n.
5 er muose üf durch ruowen stün,
ober inder wolde gen.
sich legeut genuoc durch ruowen nidr :
daz habt ir dicke l’reischet sidr.
waz ruowe kos er in dem snü?
io mir tsete ein ligen drinne we.
der schadehafte erwarb ie spot:
sselden pflihtser dem half got.
daz her lac wol so nähen
daz si Parzivälen s&hen
15 haben als im was geschehen,
der minne er muose ir siges jelien,
diu Salmönen oucli betwanc.
dä näch was dö nilit ze lanc,
e Segramors dort zuo zin gienc.
20 swer in hazte od wol enpfienc,
den was er al geliche holt:
sus teilter b&gens grözen solt.
er sprach f ir habt des freischet vil,
ritersckaft ist topelspil,
25 uut daz ein mau vou tjoste viel,
ez sinket halt ein mers kiel,
l&t mich nimmer niht gestriten,
daz er min getorste biten,
ober bekande minen schilt,
des hat mich gar an im bevilt,
290 der noch dort üze tjoste gert.
sin lip ist ouch wol prises wert.’
Keye der küene man
bräbtz maere für den künec sän,
s Segramors waere gestochen abe,
unt dort üze hielt ein streugerknabe,
der gerte tjoste reht als e.
er sprach her, mir tuot immer we,
sol crs genozzcn scheiden hin.
io ob ich iu so wirdec pin,
l&t mich versuochen wes er ger,
sit er mit üf gerihtem sper
dort habt vor iwerra wibe.
nimmer ich belibe
15 in iwerem dienste müre:
tavelrunder h&t unere,
13. niht mer Dd , nicht me en d , nimmer g , niht en gg, niene G. 15. de
roys Ggg , der roys gg. 16. sin sper Qgg. 18. Mit Ogg. vaerwen D,
varwen G, varwe die übrigen. 19. clnse gg, chlosen D. 22. hin fehlt
Ggg . 23. der werdegen G. 24. Satel rumes G. 25. Und fehlt G.
dz D, daz Ggg, fehlt dg. 26. Da mit Ggg. 27. bogen G . 28. bluots
DG. zäher G. 29. da D. 30. Fro G. stricke in d , in striche D.
289, 1. Sin munt sprach weder sus noch so Ggg. 2. den fehlt Gdgg. 4. dem g.
barne Gg , barn dgg , baren D, barnen g. 5. dur Q. ruowe Ggg , triwe g.
7. genuc g , genuoge G , gnuoge Dg. ruowe Ggg. 8. Des habt ir vil ge-
freischet sider Ggg. freiscet D , gefreiset d. 11. scadhafte D. warb Gg.
12. phlihtaer G , pflihtaere D. 15. = Halden Ggg. 16. Der minne muo-
ser siges iehen Ggg. 17. salmönen G , Salemonen g, Salomonen die übrigen.
18. = Dar nach Ggg. ouch Ggg. 19. e fehlt Ggg. = dar Ggg, da gg.
zuo in G. 20. Der [in g] wol oder übel enphieuch Gg. = Dern gg.
hazzte g, hetz g , hazzete D, haszet dgg. oder dgg , odr der in D. 23. des
fehlt Gdgg. gefreischet alle außer 1 D. 26. Ezn g. 27. Lat in nyemer
gestriten d. 19. erchande Ggg , kande g.
290, 1. Der dort noch Gg. deuze G. 2. doch Ggg. 4. Brahtez G, braht
diz D, braht daz die übrigen. maere fehlt G. 6. unt fehlt Gg.
7. gerte Dg, gert Gdgg. 8. Herre sprach er mir tuot we gg. herre DG,
fehlt g. immer Dgg , fehlt Gd. 13. halt G , heit g, haltet gg. 16. Ta-
felrunde D. hats Gg.
Digitized by v^ooQle
144
PARZ1YAL VI.
s. 70 a , *. 8647.
ob manz im niht bezite wert. und daz manec hörre an sinem mau
üf unsern pris sin eilen zeit. von iwerr kraft höt missetan,
nu gebt mir strites urloup. 25 unt der friunt an sirae gesellen
20 waer wir alle blint oder toup, (iwer site kau sieb hellen),
ir soltz im weren: des wsere zit.’ unt der man an sirne herren.
Artus erloubte Keien strit. frou minne, iu solte werren
gewäpent wart der scheneschalt. daz ir den lip der gir verwent,
dö wolder swenden den walt dar umbe sich diu söle senti' .
25 mit tjost üf disen kumeuden gast. 292 Frou minne, sit ir habt ge walt,
der truoc der minne grözen last: daz ir die jugent sus machet alt,
daz fuogte im snö unde bluot. dar man doch zeit vil kurziu jär,
ez ist sünde, swer im mör nu tuot. iwer werc sint hälscharlicher v&r.
ouch häts diu minne kranken pris: 5 disiu rede enzseme keinem man,
diu stiez üf in ir krefte ris. wan der nie tröst von iu gewan.
291 Frou minne, wie tuot ir so, bet ir mir geholfen baz,
daz ir den trürgen machet vrö min lop waer gein iu niht so laz.
mit kurze wernder fröude? ' ir habt mir mangel vor gezilt
ir tuot in schiere töude. 10 und miner ougen ecke also verspilt
5 wie stet iu daz, frou minne, daz ich iu niht getrüwen mac.
daz ir manliche sinne min not iuch ie vil ringe wac.
und herzehaften hohen muot doch sit ir mir ze wol geborn,
alsus enschumpfieren tuot? daz gein iu min kranker zorn
daz smaehe unt daz werde, 15 immer solde bringen wort.
10 und swaz üf der erde iwer druc hät so strengen ort,
gein iu decheines strites pfligt, ir ladet üf herze swaeren soum.
dem habt ir schiere an gesigt. hür Heinrich von Veldekesinenboum
wir müezen iuch pi krefteu län mit kunst gein iwerrn arde maz:
mit rehter wärheit sunder wäu. 20 het er uns dö bescheiden baz
15 frou minne, ir habt ein ere, wie man iuch süle behalten!
und wenc decheine mere. er hät her dan gespalten
frou liebe iu git geselleschaft: wie man iuch sol erwerben,
anders waer vil dürkel iwer kraft. von tumpheit muoz verderben
frou minne, ir pflegt untriuwen 25 maneges tören höher funt. ■■
20 mit alten siten niuwen. was od wirt mir daz noch kunt
ir zucket manegem wibe ir pris, daz wize ich iu, frou minne.
unt rät in sippiu ämis. ir sit slöz ob dem sinne.
17. enzit Ggg. 19. = nu fehlt Ogg. 20. Wer gg, waere D , Waren Og ,
Weren dg , Wern g. alle fehlt G. blind odr D. 21. = Man Ggg.
wer zit gg. 22. keyn den dgg , im den Ggg. 23. scenescalt Z>, sinschalt
G y sinetschalt gg. 25. chuonen Gg. 26. — swaren last Ggg. 28. Es G.
nu mere Gg , iht mer gg y nu iht mer g, mere d. 29. 30 — fehlen Ggg.
291 , 2. die G. trürigen D. 3. churze werendr kurzwernder dgg , churzer
werder g. 4. tuonde DG. 5. 15. 17. 19. 28. fro G. 7. herzenhaften Ggg.
8. entschunphieren G. 11. deh. G, decheins D. 14. reiner G. 17. gibt D.
19. pfligt D 21. zucht mangem G. 22. ratet DG. ir Gg. 23. daz
fehlt G. 24. iwere G. 28. solt weren G. 30. = Da von Ggg.
292 , 1. 27. Fro G. 2. iungde sus y, iungen Gg. 3. dar JO, der dgg, Den
Gg. 4. Iwer Ggg , iweriu D. wer Gg. valschlichiu G , valscheu g.
5. = Diu Ggg. zame Gdgg. dehaeinem dgg, debeinen G. 10. und
fehlt Ggg. 11. getr A weu Dy getrewen g. 16. der hat Gg. 18. hör Henrc
von Yeldeke einen boum? 8. Eneide 1824. Maister g. Yeldecke Dy vel-
deche y, velde eke (?, veldek y, Veldeck gg, veldeg d, veldechin g. sin toum d.
19. chünste Ddg. f Orden d , arme g. 21. solde gg. 23. sul gg. 26. odr
Dy oder G. 28. = ein sloz Ggg .
Digitized by ^ooQie
*. 70 6 ,a.8719.
PARZIVAL VL
145
ezen hilfet gein ia schilt 'noch
swert,
snell ors, höch pure mit turnen
wert:
293ir sit gewaldec ob der wer.
bede üf erde unt in dem mer
waz entrinnet iwerrn kriege,
ez flieze oder fliege?
s Prou rninne, ir tätet ouch gewalt,
do Parziväl der degen balt
durch iuch von sinen witzen schiet,
als im sin triwe do geriet,
daz werde süeze cläre wip
10 sand iuch ze boten an sinen lip,
diu künegin von Pelrapeire.
Kardeiz fiz Tampeuteire,
ir bruoder, nämt ir och sin lebn.
sol man iu sölhe zinse gehn,
13 wol mich daz ich von iu niht hän,
iren wolt mir bezzer senftc län.
ich han geredet unser aller wort:
nu hoert ouch wiez ergienge dort.
Keie der ellens riche
20 kom gewäpent riterliche
üz, alser strites gerte:
ouch w»ne in strites werte
des künec Gahmuretes kint.
swä twingende frouwen sint,
23 die sulen im heiles wünschen nuo :
wände in bräht ein wip dar zuo
daz minne witze von im spielt.
Keie siner tjost enthielt,
unz er zem Wäleise sprach
f hörre, sit iu sus geschach,
294 Daz ir den künec gelästert hät,
weit ir mir volgen, so ist min rät
unt dunct mich iwer bestez heil,
nemt inch selben an ein brackenseil
5 unt lät iuch für in ziehen
iren raegt mic niht enpfliehen,
ich bringe iuch doch betwungen dar:
so nimt man iwer unsanfte war/
den Wäleis twanc der rninnen
kraft
io swigens. Keie sinen schaft
üf zöch und frumt im einen
swanc
anz houbet, daz der heim erklanc.
dö sprach er p du muost wachen,
äne linlachen
15 wirt dir din släfen hie benant:
ez zilt al anders hie min hant:
üf den sne du wirst geleit,
der den sac von der müle treit,
wolt man in so bliuwen,
20 in möhte lazheit riuwen. 1
fron minne, hie seht ir zuo:
ich wten manz iu ze laster tuo:
wan ein gebür spraeche sän,
mime herrn si diz getän.
25 er klagt ouch, möhter sprechen,
frou minne lät sich rechen
den werden Wäleise :
wan liez in iwer vreise
unt iwer strenge unsüezer laßt,
ich wsen sich werte dirrc gast.
295 Keie hurte vaste an iu
unt drang imz ors alumbe hin,
unz daz der Wäleis übersach
sin süeze sürez ungemach,
5 sines wibes glichen schin,
von Pelrapeir der künegin:
ich meine den geparrierten sne.
dö kora aber frou witze als ö,
diu im den sin her wider gap.
io Keie ez ors liez in den walap :
29. £z Gg. 30. snell D , Snelle dg, Snelez Ggg. hohin burch Qgg.
293, 2. Beidiü G. nf der dgg , hin g. 5. Fro G. 9. süeze] chiusce D.
10. Sand g. 12. roys vor tampunt. übergeschrieben G. 13. namt g.
16. weit Ggg. 17. geredet g, gereit DG, geret g , geeret d, gesprochen g,
gesait g. unser wort? 18. ouch fehlt Ggg. 22. =■ Ich Ggg. ich in d.
23. gahmurets DG. 24. Swa nu Gdgg. dwing. G. 29. Biz Ggg.
= ze parzivale Ggg.
294, 2. im wandelen Ggg. 3. duncht Gg, dunchet D. beste G. 4. So
nempt gg, Ir nemet G. Lat euch nemen g. = selben fehlt Ggg. 6. rau-
get Ggg. 7. = gevangen Ggg. 12. = Uf daz Ggg, Uf g. houbt DG.
14. lin lachen D, lilacken die übrigen. 16. hie fehlt Gdgg. 18. mul D.
19. wolte DG. so D , also d = sus g, alsus Ggg. 21. 26. Fro G. 22. man
iuz Ggg. 23. gebuor D , gebäre die übrigen. 24. herreu DG. 28. frieise G.
295, 2. Er Ggg. ore D. 3. unze Dd = So Ggg. 4. surz G, fürez D.
5. sins Dg. glichen g. 8. im aber Gg. frou fehlt Ggg. 10. — Kay
lie daz ors in Ggg.
10
Digitized by v^ooQle
146
P A R Z I V A L VI.
s. ll a ,z. 8791 .
der kora durch tjostieren her.
von rabiu saucteg si diu sper.
Keie sine tjoste brähte,
als im der oügen mez gedähte,
15 durchs YVäleis schilt ein veuster wit.
im wart vergolten dirre strit.
Keie Artus schenescalt
ze gegentjoste wart gevalt
übern ronen dä diu gans entran,
•io sö daz dez ors unt der man
liten beidiu samt not:
der man wart wunt, dez ors lac tot.
zwischem satelbogen und eime stein
Kein zeswer arm und winster bein
25 zebrach von disem gevelle :
surzengel, satel, geschelle
von dirre hurte gar zebrast.
sus galt zwei bliwen der gast:
daz eine leit ein maget durch in,
mit dem andern muoser selbe sin.
296 Parziväl der valscheitswant,
sin triwe in lerte daz er vaut
snewec bluotes zäher dri,
die in vor witzen machten vri.
5 sine gedanke umben gr/»l
unt der küngiu glichiu mal,
iewederz was ein strengiu nöt:
an im wac für der minnen lot.
trüren unde minne
io brichet zsehe sinne,
sol diz äventiure sin?
si mohten bede heizen pin.
küene liute solten Keien not
klagen: sin manheit im gebot
15 genendecliche an manegen strit.
man saget in manegen landen wit,
daz Keie Artus sfcheneschalt
mit siten woere ein ribbalt:
des sagent in miniu insere blöz :
20 er was der werdekeit genöz.
swie kleine ich des die volge hän,
getriwe unt ellenthaft ein man
was Keie: des gibt min munt.
ich tuon ouch mere von im kunt.
23 Artüses hof was ein zil,
dar kom vremder liute vil,
die werden unt die smaehen.
mit siten die wcehen,
Swelher partierens pflac,
der selbe Keien ringe wac:
297 an swem diu kurtosie
unt diu werde cumpänie
lac, den kundcr eren,
sin dienst gein im keren.
5 ich gihe von im der inaere,
er was ein merkaere.
er tet vil rühes willen schin
ze scherme dem herren sin :
partierre uud valsche diet,
io von den werden er die schiet:
er was ir fuore ein strenger hagel,
noch scherpfer dan der bin irzagel.
seht, die verkerten Keien pris.
der was manlicher triwen wis:
12. rabine DG. 15. Dur des waleis Gdgg, durch parzivalen D. 16. ver-
golden D. 17. Kay artuses sineschalt G. 19. übern g , Uber g , über den
DG. 20. daz dz D, daz daz G. 21. = Beidiu sament liten not Ggg.
22. was wunt Ggg. 23. Zwischeme G , Zwischen gg, zwiscen dem Ddgg.
und fehlt Gg. 24. Keyn (Kayen y, Keys y, Kay Gg) zeswer Ggg ~ Keie der
zeswe Dd. arem D. und y, unde daz Dg , das d , unde sin Gg, sin y.
25. Zer brast Ggg. 26. Surzingel y. = unde satel geschelle Ggg, und
satelgeschelle g. 27. hurt D. zerbrast G. 28. do der d, dirre gg.
29. ein magedin? 30. selbe fehlt Gg.
296, 1. Ane parzivale valscheit swant G. 3. Snebich y, Sin sne d, Sine Gg.
4. Die in machten witze vri Ggg. 5. Sine gedanche D, Sin gedanch g, Ein
gedanc in pausieren g, Sin pensieren Ggg, Sin pansieren gg. 7. Ietw. G.
9. wan truren und minne D. 11. daz Ggg. 12. Si mohtenz gg. bei-
diu G. 13. kays G. 17. sinschalt G. 18. ribalt Ggg . 19. saget in
min Ggg. 22. ebenthafter man Ggg. 23. min Dgg, im min Gdgg, fehlt g.
24. ouch D, ime (d. i. iu) d — noch Ggg , eu noch y. mer G. 25. Artus
hoff D. 26. vremdr rittr vil D. 28. Mit varwen G. 29. partierns G,
partiers d. 30. Der selben key kriegens wach y. Kay G.
297, 1 . Die D. curtoysie Gg. 2. curapouie G. 9. partierre D, Paratierre y,
Partiere d, Partieraere Ggg, Partirer y. 11. strenge G. 12. scarpfer D.
der bin ir Dg, der by ir dg, der pin der g, ein pin ir G, ein pigen y, des
pigen y. 13. Keyenj sinen Gg. 14. Er Ggg.
Digitized by
Google
g.7l e ,z. 8855.
P A R Z I V A L VI.
147
iS vil hazzcs er von in gewan.
von Dürgen fürste Herman,
etslich din ingesinde ich maz,
daz üzgesinde hieze baz.
dir waere och eines Keien not,
20 sit wärm milte dir gebot
so raanecvalten anehanc,
etswä sraeehlich gedranc
unt etswä werdez dringen,
des rauoz her Walther singen
23 f guoten tac, boes unde guot.'
swä man solhen sanc nu tuot,
des sint die valschen göret.
Kei hets in niht geleret,
noch her Heinrich von Rispach.
hcert Wunders mer, waz dortgeschach
298 Uf dem Plimizceles plän.
Keie wart geholt sän,
in Artus poulün getragen,
sine friunt beguuden in dä klagen,
s vil frouwen unde manec man.
dö kom ouch min her Gäwän
über in, dä Keie lac.
er sprach 'öwö unsselic tac,
daz disiu tjost ie wart getän,
io dä von ich friunt verloren hän.'
er klagt in senliehe.
Keie der zomes riche
sprach 'hörre, erbarmet iuch minlip ?
sus solten klagen altiu wip.
iS ir sit mins hörreu swester suon:
möht ich iu dienst nn getuon,
als iwer wille gerte
dö mich got der lide werte!
sone hät min hant daz niht vermiten,
20 sine habe vil durch iuch gestriten :
ich trete ouch noch, und solt ez sin.
nune klagt nimer, lät mir den pin.
iwer ceheim, der künec her,
gewinnet nimmer söllieu Keien mer.
23 ir sit mir räch ze wol geboru:
het ab ir ein vinger dort verlorn,
dä wägte ich gegen min houbet.
seht ob ir mirz geloubet.
kert iuch niht an miu hetzen,
er kan unsanfte letzen,
299 der noch dort uze unflühtec habt:
weder ern schuftet noch endrabt.
Och enist hie ninder frouwen här
weder so mürwe noch so clär,
5 ez enwaere doch ein veste bant
ze wem strites iwer hant.
swelch man tuotsolhediemuotschin,
der eret ouch die muoter sin:
vaterhalp solter eilen hän.
io kert muoterhalp, her Gäwän :
so wert ir swertes blicke bleich
und manlicher herte weich. 1
sus was der wol gelobte man
gerant zer blözen siteu an
15 mit rede : er künde ir gelten niht,
als wol gezogenem man geschiht,
dem schäm versliuzet sinen munt,
daz dem verschämten ist unkunt.
Gäwän ze Keien sprach
20 r swä man sluog oder stach,
16. durgen ’G, duriugen die übrigen. marcgrefe y. 17. Etlich G.
19. eins D. kayn G. 24. her] er g. 25. bcese DG. 29. Rispach
mit 1 D.
298, 1. plimizoels D, plimizoles y, plimizolles y, plimizols y, blimzoles G, Brimi-
zols g. 4. do G. 6. — Dar Ggg. min fehlt Gg. 7. = Uber kain
alda (da G) er lach Ggg. 12. zorns G, zorens D. 13. iu y. 17. Als
ich (irs Gg , ir g) etswene gert Ggg. 18. So g. wert Ggg. 19. Do
hette d. daz min hant D. 20. Sü hat d. durch iu D. 21. = Si Ggg.
unt solt ez D , ohne unt d = moht ez Ggg, ob ez mohte y. 22. = nune
fehlt Ggg. ni mere D, min ere d = niht mer gg, niht me G. 23. 24 hier
Dd = nach z. 30 Ggg. 24. nimmr sölhen D, nimer deheinen Ggg. kai G.
25. rache DG, rieh d. zekoch geboren G. 26. abr ir D, aber ir Ggg ,
ir aber dg, ir gg. einen alle. dort Dgg, fehlt Gdgg. floren G.
27. Da engene waget ih min houbet G.
299, 1. Der dort noch deuze G, Der dor uze noch y. 2. Er enschuftet G, ern
scüft D. 4. murge G. 5. doch D, ye doch d — iu doch Ggg. 6 . Ze-
bewarne Gg. Iwerm strlt zewerr hant g. 7. solch dimuot y, solhe die-
muete D. 8. = iedoch Ggg. 9. vaterhalbn D. 11. wert g, wert y,
werdet DG. swerts D. 17. = Dem versliuzet schäme Ggg. 19. = Ga-
wan iedoch ze kain sprach Ggg. 20. Swa man [ie y] sluog odr stach Ddg,
Swa man ie striten (ie gestriten y) sach gg, Swa man mich striten ie ge-
sach G, Swan man mich ie in strite sach y.
10 *
Digitized by v^ooQle
148
PARZIVAL VI.
s. 72*, *. 8921.
swaz des gein mir ist geschehn,
swer mine varwe wolde spehn,
diu wsene ich ie erbliche
von slage odr von Stiche.
25 du zürnest mit mir äne not:
ich pin der dir ie dienst pöt.'
uzem poulün gienc her Gäwän,
sin ors hiez er bringen sän:
sunder swert und äne sporn
saz drüf der degen wol geborn.
300 Er kert üz da er den Wäleis vant,
des witze was der minnen pfant.
er truoo dri tjoste durch den schilt,
mit beides handen dar gezilt:
5 ouch het in Orilus versniten.
sus kom Gäwän zuo zim geriten,
sunder kalopieren
unt äne punieren:
er wolde güetliche ersehen,
to von wem der stiit dä waere geschehen,
dö sprach er grüezenliche dar
ze Parziväl, dies kleine war
nam. daz muose et also sin:
da tet frou minne ir eilen schin
io an dem den Herzeloyde bar.
ungezaltiu sippe in gar
schiet von den witzen sine,
unde üf gerbete pine
von vater und von muoter art.
20 der Wäleis wenec innen wart,
waz mins hern Gäwänes munt
mit Worten im dä tmte kunt.
dö sprach des künec Lotes suon
f hörre, ir weit gewalt nu tuon,
25 sit ir mir grüezen widersagt,
ine bin doch nibt so gar verzagt,
ine bringz an ander vräge.
ir habet man und mäge
unt den künec selbe entüret,
unser laster hie genieret.
301 Des erwirbe ich in die hulde,
daz der künec last die schulde,
weit ir näch mime räte lebn,
geselleschaft mir für in gebn.’
5 des künec Gahmuretes kint,
dröwen und vlehu was im eiu wint.
der tavelrunder höhster pris
Gäwän was solber noete al wis:
er het se unsaufte erkant,
io do er mit dem mezer durh die hant
stach: des twang in minnen kraft
unt wert wiplich geselleschaft.
in schiet von töde ein künegin;
dö der küene Lähelin
15 mit einer tjoste riebe
in twanc so vollecliche.
diu senfte süeze wol gevar
ze pfände sazt ir houbet dar,
roin Inguse de Bahtarliez:
20 alsus diu getriwe hiez.
dö dähte min hör Gäwän
r waz op diu minne disen man
twinget als si mich dö twanc,
und sin getriulich gedanc
25 der minne muoz ir siges jehen ? ’
er marcte des Wäleises sehen,
war stüenden im diu ougen sin.
ein failen tuoches von Sürin,
21. = von mir ist gg, ist von mir Ggg. 22. Der Ggg. = chunde spe-
hen Ggg. 23. ie derbliche g. 24. siegen Ggg. noch Ggg. 25. zunst G .
an D. 30. = der heit Ggg.
300, 3. Der gg. driu venster Ggg . 5. Sos het Ggg. 6 . = Gawan chom
zuo im geriten Ggg. 7. galop. Ggg. 10. dä fehlt Ggg. wäre DG,
wer gg. 11. gruesseclichen d = gruozliche Ggg. 12. ce parzivale ders
(des g) Ddg , Parzival des Ggg. 13. muoset also G. 13. Do tet fro G.
15. An im Ggg. 17. sin alle. 18. unde üf geerbetr (uf gerbeter G, uf ge
erhter g, ouf gerebter g , uf geborner g) pin (bin G) alle. 21. was D.
mlns fehlt dg, des G. gawans DG. 23. loths D. 26. Ich G.
17. Ichen G. bringz g, bringez DG. 29. selbe Ggg, selb dg, selben D.
30. hie fehlt Ggg. gemert G.
301, 1. erwibe D, erbirwo g. 2. laßt mit ob D. 4. = Unde geselleschaft Ggg.
mir] her Ggg. 6. Dron Gg. flehn g. 7. Tafelrunde D. hoster bris
G. 8. = dirre note Ggg. 9. Er hetse ouch G. 16. sus Ggg.
19. 20 fehlen G. 19. de kunegin Ddg. Jnguose D, ingüze gg, ingwiz g.
de gg, von Dg, fehlt dg. paterlies g, phaterliez g, pauterliez g. 21. sprach
Ggg. 26. marhte Gg. Waleis DG. 27. im fehlt Ggg. 28. Eiu fai-
len d, Eine failen D, Eine vale G, Ein valen g, Ein vel g, Eins vaeilen gg, Ein
pfellel (und tuoch) g. tuoches fehlt G. von einen sigelatin g. forin d.
\
Digitized by
Google
8. 72 * *. 8989.
P A R Z I V A L VI.
149
gefurriert mit gelwem zindäl,
die swanger über diu bluotes m&l.
302 Do diu faile wart der zäher dach,
s6 daz ir Parziväl niht sach,
im gap her wider witze sin
von Pelrapeir diu künegin:
s diu behielt iedoch sin herze dort,
nu ruochet hceren siniu wort.
er sprach f öwö frowe unde wlp,
wer hat benomn mir dinen lip?
erwarp mit riterschaft min hant
io din werde minn, krön unde ein lant?
bin ichz der dich von Cl&midö
löste? ich vant ach unde wö,
und siufzec manec herze frebel
in diner helfe, ougen nebel
is hät dich bi liehter sannen hie
mir benomn, jan weiz ich wie/
er sprach öwe war kom min sper,
daz ich mit mir brähte her? 1
dö sprach min hör G&wän
20 ’herre, ez ist mit tjost vertän.’
gein wem V sprach der degen wert.
'im habt hie schilt noch dez swert:
waz möht ich priss an iu bejagen?
doch muoz ich iwer spotten tragen:
25 ir biet mirz lihte her nöch paz.
etswenne ich ouch vor tjost gesaz.
vinde ich nimmer an iu strit, 304
doch sint diu lant wol so wit,
ich mac di pris und arbeit holen,
beidin freude und angest dolen.’
303 Min her Giwin dö sprach
'swaz hie mit rede gein iu geschach,
diu ist luter unde minneclich,
und niht mit steeter trüebe rieh.
5 ich ger als ichz gedienen wil.
hie lit ein künec und riter vil
und manec frouwe wol gevar:
geselleschaft gib ich iu dar,
lit ir mich mit iu riten.
io da bewar ich iuch vor striten.’
'iwer genäde, hörre: ir sprechet wol,
daz ich vil gerne dienen sol.
sit ir cumpinie bietet mir,
nu wer ist iur hörre oder ir?’
13 r ich heize hörre einen man
von dem ich manec urbor hin.
ein teil ich der benenne hie.
er was gein mir des willen ie
daz er mirz riterliche böt.
20 sine swester het der künec Lot,
diu mich zer werlde brihte.
swes got an mir gedihte,
daz biutet dienst siner hant.
der künec Artus ist er genant.
23 min nam ist ouch vil unverholn,
an allen steten unverstoln :
liute die mich erkenne nt,
Giwin mich die nennent.
iu dient min lip und der name,
weit irz kören mir von schäme.’
Dö sprach er f bistuz Giwin?
wie kranken pris ich des hin,
op du mirz wol erbiutes hie!
ich hörte von dir sprechen ie,
s du erbütesz allen liuten wol.
din dienst ich doch enpfihen sol
29. Gefurriet von G. zendal Gg . 30. die D. bluots DO.
302, 1 . diu faile D, die vaile d, die feile g, diu viele G, die vale g , diu vel g, das
vel g , di zeher g. 6 . = disiu wort Ggg. 7. ouwe D , fehlt dgg. frouwe
2), minne O. 10. Din dgg, dine DO. minne alle. krön gg, chrone DG.
ein Dgg, zway y , fehlt Gdg, und (nebst und) g. 12. unde owe D. 13. siuf-
zech Dg, süfftze d, suften Og, seuften g, süftzen gg. 16. iane (nune Ggg)
weiz ich DOgg, ich en (fehlt d) weiz [niht g] dgg. 18. braht O.
22. = traget hie Ggg. dz D, daz G. 24. wil Ggg . 26. von Ggg.
19. umb g, mit G. 30. unde beidiu D.
303, 1. Des chunges lotes sun do sprach Ggg. 3. Daz Gd. 4. = und fehlt
Ggg, = valscher Ggg. 7. Mit wunnchlicher frouwen schar Ggg. 9. ir
fehlt Gdg. 10. — So Ggg. 11. = Got lone iu herre Ggg. sprecht G.
13. conpanie biet G. 14. nu fehlt Ggg. iwer DG. odr D. 15. her-
ren Gg. 17. benne G. 18. — phlach Ggg. 19. willchlichen Gg.
20. hat Ggg. 21. werelde D. 23. biut G. 24. = Ouch ist min name
Ggg. vil fehlt Ggg 25. unverholn -26. unverstoln Ddg, unferstolen-vil
unferholen Ggg. 26. = An manger stat Ggg. 29. der Dd = ouch min
Ggg, min g, fehlt g.
304, 2. Vil alle aufser D. 3. erbiutst G. 4. hört G. 5. erbütesz] erbiutez
D , erbütest d , erbutest ez gg, erbeutest ez g, erbietst ez g, butest ez G,
beütestes g.
Digitized by v^ooQle
150
P ARZIV AL VI.
s . 73 6 , 9057.
niwan üf gegendienstes gelt. 5 du tretz e Keie wart gevalt:
nu s;ige mir, wes sint diu gezelt, au in beden hftstu pris bezalt/
der dort ist manegez üf geslagn? si riten mit ein ander dan,
10 lit Artus dft, so mnoz ich klagn der Wftleis unt Gäwäu.
daz ich in niht mit Ören min vil Volkes zorse unt ze fuoz
mac gesehen, noch die künegin. 10 dort inne böt in werden gruoz,
ich sol rechen e ein bliuwen, Gäw&ne und dem riter rot,
dä von ich sit mit riuwen wände in ir zuht daz gebot.
13 fuor, von solhen Sachen. Gäwan kört da er sin poulün vant.
ein werdiu magt mir lachen froun Cunnewftren de Lftlant
bot: die blou der scheneschalt 15 ir snüere unz an die sine gienc:
durch mich , daz von ir reis der diu wart vrö, mit freude enpfienc
walt . 1 diu magt ir riter, der si rach
p unsanfte ist daz gerochen/ , daz ir von Keien ö geschach.
20 sprach Gäwftn: f imst zebrochen, si nam ir bruoder an die hant,
der zeswe arm untz winster bein, 20 unt froun Jeschüten von Karnant:
rit her, schouw ors und ouch den sus sach si komen Parzivftl.
stein. der was gevar durch isers mftl
hie ligent ouch trunzüne üf dem sne als touwege rösen dar gevlogen.
dius spers, nftch dem du vragtest e.’ im was sin harnasch ab gezogen.
23 dö Parziväl die wärheit sach, 23 er spranc üf, do er die frouwen
dö vr>er fürbaz unde sprach 6 ach:
p diz lüze ich an dich, Gftwän, nu hcert wie Cunnewftre sprach,
op daz si der selbe man r Got alrest, dar n&ch mir,
der mir hät laster vor gezilt: west willekomen, sit daz ir
so rit ich mit dir swar du wilt." belibt bi manlichen siten.
305 P Ine wil gein dir niht liegens pflegn/ ich hete lachen gar vermiten,
sprach Gäwftn. p hiest von tjost ge- 306 unz iuch min herze erkande,
legn do mich an fröuden pfände
Segramors ein strites heit, Keie, der mich dö so sluoc.
des tftt gein prise ie was erwelt. daz habt gerochen ir genuoc.
7. uf dienstes gelt Ggg, uf dienstes widergelt g, auff dienst gegen gelt g.
8. mir fehlt G. 9. — - Der dort manigez ist g , Der mangez ist dort Ggg,
Der manges dort ist gg. 11. 12. — in mit den eren min. Niht mach Ggg.
daz i’u niht mac mit eren min gesehen, noch die künegin? 13. ö] noch G.
blowen ( aber riwen^ G. 14. — Dar umbe Ggg, Daz g. 16. 17. = ir
lachen Mir bot die sluoch Ggg. sinschalt G. 18. daz von ir der ( über -
geschrieben swant der) walt G, daz von ir der walt. ersbal g. 19. daz ist Gg.
20. im ist alle. zerbr. G, gebr. dgg, gestochen g. 21. arero I). unde
daz DGgg , daz dg. 22. schow g, scouwe DG. = ouch fehlt Ggg.
23. drunznne G. 24. von dem Gg. du fehlt D. vragtest DG, vrag-
tast g, fragest die fünf übrigen. 26. vrageter Ddg, dahter Ggg. furbaz
Dd -- mer Ggg. 27. Daz Gg.
305 , 1. Ich nemach Ggg. 2. hie ist DG. 4. = gezelt Ggg. 5. du taetez-
wart (was d) Ddg, Daz was-wurdo Ggg. 6. beid. G. 12 vor 11 Gg.
13. kert g, cherte DG. 14. Fron G. 15. ir D, fehlt d — Der Ggg.
16. — Si Ggg. vil vro D. freude enpfieueh D, freuden phieuch g, freu-
den enpfienc dgg, freuden si in (fehlt G) enphiench Ggg. 18. kei G.
gesach D. 19. ande hant D. 23. töwige D, touwich g. dar] davor
nachgeirayen warn G, waeren (wern g, wer d dar Ddgg, dar weren gg,
weren g. 25. -- do er si chomen sach Ggg. 27. alrerst g . 28. west
fehlt Gg, Sit gg.
306 , 1. = E iuch Ggg. 2. Sit Ggg.
Digitized by ^ooQie
#.73', z. 9115.
PARZIVAL VI.
151
3 ich kust iuch, waere ich kusses
wert.’
f des het ich hiute säu gegert,'
sprach Parzivül, f getorst ich so:
wand ich pin iwers enpfähens vrö.’
si kust in unde sazt in nider.
io eine juncfrowen si sande wider
und hiez ir bringen richiu kleit.
diu wärn gesniten al gereit
uz pfelle von Ninnive:
si solde der künec Clämide,
is ir gevangen, hän getragen,
diu magt si brähte und begunde
klagen,
der mantel waere äne snuor.
Cunnewäre sus gefuor,
von blanker site ein snüerelin
20 si zucte und zohez im dar in.
mit urloube er sich dö twuoc,
den r&m von im: der junge truoc
bi rotem munde liehtez vel.
gekleidet wart der degen snel :
25 dö was er fier unde clär.
swer in sach, der jach für wär,
er waere gebluomt für alle man.
diz lop sin varwe muose hän.
Parziväl stuont wol sin wät.
einen grüenen srnärät
307 spien sim für sin houbtloch.
Cunnewär gap im mer dennoch,
einen tiweren gürtel fier.
mit edelen steinen manec tier
5 muose üzen fif dem borten sin :
diu rinke was ein rubin.
wie was der junge äne bart
geschicket, do er gegürtet wart?
diz maere giht, wol genuoc.
io daz volc im holdez herze truoc:
swer in sach, man oder wip,
die heten wert sinen lip.
der künec messe het gehört :
man sach Artusen körnen dort
is mit der tavelrunder diet,
der neheiner valscheit nie geriet,
die heten alle ö vernomn,
der röte riter waere komn
in Gäwänes poulün.
20 dar kom Artüs der Bertün.
der zerblüwen Antanor
spranc dem künege allez vor,
unz er den Wäleis ersach.
den vrägter f sit irz der mich rach,
23 und Cunuewären de Lälant ?
vil prises giht man iwerre ha nt.
Keie hät verpfendet:
sin dröun ist nu gelendet,
ich fürhte wöuec sinen swanc:
der zeswe arm ist im ze kraue.'
308 Dö truoc der junge Parziväl
äne flügel engels mäl
sus geblüet üf der erden.
Artüs mit den werden
s enpfieng in minnecliche.
guots willen wären riche
alle dien gesähen dä.
ir herzen volge sprächen jä ;
5. chuss wert D. 6. 9a G. 8 iwers chusses G. 9. chusten D.
saztin gg, satzte in Qg, saste in d , sazen Dg. 12. albereit G, al gemaeit g.
13. ninve G. 17. mandel Gg . 18. = alsus Ggg. 19. = Uz Ggg,
Uzer g. slte DGg, siden dgo. 20. zohez im D, zoch im ez gg, zock im
Bi g, zoch im daz Gdg, zoch daz g. 21. sich fehlt d. 23. liehtz G.
24. gechleit D, Gechlet G. 21. Gebluomet in vur alle man G , ohne er waere.
so auch g y aber ohne in, und z. 28 daz lop : dann ist zu lesen miiese. ge-
bluemt g, gebluemet D, gelobt g. 28. Daz dgg. 29. Parzivale DG.
30. = tiuren Ggg.
307, 2. Cunneware D immer , Kunwar g. Diu frouwe gap im me danoch G.
3. vier G. 4. Von (Ausz g) edelem gesteine alle aufser DGd. 5. borten
Gg, porten Ddgg . 6. ringe gg. 8. gechleidet wart Gg. 9- Daz Gg.
11. swer in sach. (gesach dg) man odr w ip Ddg , Beidiu man unde wip Ggg.
15. Tafelrunder D oft. 16. Der deheine vascheit G. 17. alle e wol Gg.
19 gawans DG. 21. zerblwen D, zerblowen G. anthanor D , anthenor dg.
25 Unde mine frouwen delalant G. 26. pris D , brises G. iwerr D.
28. dronn g, drouwen />, dron Gg. 29. furht wencli G. 30. arem D.
308, 2. finge G. 3. gebluomet G , gluet D. 5. = riterliche Ggg. 6. guo-
tes D . 7. die in D , die in G. sahen Gg. 8. herce gg, hertze ime d.
volgen gg, sprach g, diu sprach G,
Digitized by
Google
152
P A R Z I V A L VI.
t. 74*, z. 9179.
gein sime lobe sprach niemen
nein:
io so rehte minnecllcher schein.
Artus sprach zem Wäleis s&n
f ir habt mir lieb und leit getän:
doch habt ir mir der öre
brüht unt gesendet mere
15 denne ich ir ie von manne eu-
pfienc.
da engein min dienst noch kleine
gienc,
het ir priss nimör getän,
wan daz diu herzogin sol h&n,
frou Jeschüt, die hulde.
20 ouch waere in Keien schulde
gewandelt ungerochen,
het ich iuch ö gesprochen.'
Artus saget im wes er bat,
war umbe er an die selben stat
25 und ouch mör landes was geritn.
si begunden in dö alle bitn
daz er gelobte sunder i
den von der tavelrunder
sin riterlich gesellekeit.
im was ir bete niht ze leit:
309 Ouch moht ers sin von schulden vrö :
Parziväl si werte dö.
nu rätet, hoeret unde jeht,
ob tavelrunder meg ir reht
5 des tages behalden. wände ir pflac
Artus, bi dem ein site lac:
nehein riter vor im az
des tages swenn äventiure vergaz
daz si siuen hof vermeit.
io im ist Äventiure nu bereit:
i daz lop muoz tavelrunder h&n.
swie si wser ze Nantes län,
man sprach ir reht üf bluomen velt:
dane irte stüde noch gezelt.
15 der künec Artus daz gebot
zeren dem riter rot:
sus nam sin werdekeit dä lön.
ein pfelle von Acratön,
üz heidenschefte verre brüht,
3 20 wart zeime zil aldä gedäht,
niht breit, sinewel gesniten,
al näch tavelrunder siten;
wände in ir zuht des verjach:
n&ch gegenstuol dä niemen sprach,
25 diu gesitz w&rn al geliche her.
der künec Artüs geböt in mör
daz man werde ritr und werde
frou wen
an dem ringe müese schouwen.
die man dö, gein prise maz,
magt wib und man ze hove dö az.
310 Dö kom frou Gynovör dar
mit maneger frouwen lieht* gevar;
mit ir manc edel fürstin:
die truogen minneclichen schin.
: s ouch was der rinc genomn sö wit
daz äne gedrenge und &ne strit
manc frouwe bi ir ämis saz.
Artüs der valsches laz
ß brAht den Waleis an der hant.
io frou CunnewAre de Lalant
gieng im anderthalben bi:
diu was dö trürens worden vri.
Artüs an den Wäleis sach;
nu sult ir hoeren wie er sprach.
11. = sprach zeim [do </] san Gyy, zuo im sprach san g. 16. Min dienst
da gein {oder da engein) noch chleine giench Gyy. 17. nimer Z), mynre
d = niht me Ggg. 20. kay G. 21. ungerochen Gyy , unt gerochen Ddgg.
29. Sin dgg t sine DG. riterliche Sicherheit G.
309, 1. = Er mohts Gyy , Si möchten g. 3. rätet] = sprechet Gyy. 4. muge G .
5. wände fehlt G , ob y. er d. 7. Dehein Gy. 8. swenne i>, so Gg.
10. nu aventiwer g. 11. muoz d, muose die übrigen. 12. da ce D.
zenantis Ggg. i8. acredon (?, achgregon yy. 20. Des was da zeinem zil
gedaht Gyy. 21. sinwel D. 22. der tav. Gdgg. 23. vergach G.
24. gegen stuole D , gagensidel G. 25. die gesizze (gesesse d) waren Ddg,
Ir gesitz (gesitze gg , sitzen y) was Ggg. 27. werde — werde Dgy ,
das zweite fehlt dgg , beide fehlen G. 28. Am </. = solt oder
solde Gyy.
310, 1. Ouch Ggg. fro schinovere G, frou gynofere y. 3. manech DG.
edele G. 2. lieht gevarwen schin y. 5. = Der rinch was wol gonomen
so wit Gyy. 7 nach 8 Gg. amise g. 9. Do brahte Gy. 11. 12 feh-
len G. 11. Gein im g. anderhalben y. 12. worden trurens gg.
14. wier sprach G.
Digitized by
Google
s. 75°, *.9245.
PARZIVAL VI.
153
15 f ich wi| iweren clären lip
lazen küssen min [altez] wip.
des endorft ir doch hie niemen
bitn,
sit ir von Pelrapeire geritn :
wan da ist des kusses höhstez zil.
20 eins dinges ich iuch biten wil:
kom ich imer in iwer hüs,
gelt disen kos/ sprach Artus.
r ich tuon swes ir mich bitet, da,'
sprach der WAleis, f unde ouch an-
derswA.’
25 ein lützel gein im si dö gienc,
diu küngin in mit küsse enpfienc.
f nu verlause ich hie mit triwen/
sprach si, /daz ir mich mit riwen
liezt: die het ir mir gegebn,
dö ir rois Ithör namt sin lebn.'
311 Von der suone wurden naz
der küngin ougen umbe daz,
wan Ithörs töt tet wiben we.
man sazte den künec ClAmidö
5 anz uover zuo dem Plimizcel:
bi dem saz Jofreit fiz Idoel.
zwischen ClAmidö und GAwAn
der WAleis sitzen muose han.
als mir diu Aventiure maz,
io an disem ringe niemen saz,
der muoter brust ie gesonc,
des werdekeit s6 lützel tronc.
wan kraft mit jugende wol gevar
der WAleis mit im brahte dar.
15 swer in ze rehte wolde spehn,
so hat sich manec frouwe ersehn
in trüeberm glase dan wser sin munt.
ich tuon iu vonme veile kunt
an dem kinne und an den wangen :
20 sin varwe zeiuer zangen
waer guot: si möhte staete habn,
diu den zwivel wol hin dan kan
schabn.
ich meine wip die wenkent
^und ir vriuntschaft überdenkent.
25 sin glast was wibes stsete ein baut:
ir zwivel gar gein im verswant.
ir sehen in mit triwe enpfienc:
durch diu ougen in ir herze er-
gienc.
Man und wip im waren holt,
sus het er werdekeit gedolt,
312unz üf daz siufzebaere zil.
hie kom von der ich sprechen wil,
ein magt gein triwen wol gelobt,
wan daz ir zuht was vertobfc.
5 ir msere tet vil liuten leit.
nu hoert wie diu juncfrouwe reit,
ein mül hoch als ein kastelAn,
val, und dennoch sus getan,
16. küszen lan dg. altz D, fehlt g . 17. en fehlt G. dürft g , dürft g,
dürfet Gg. hie fehlt Ggg . 19 wan fehlt Gg. hohstez gg, hohestez
G, hoste gg = hohster D, hcehester d . 20. ih iuk G, ich gg. bitten D.
21. immer D. 23. bittet D. 24. ouch fehlt Ggg. 25. = Ein wench
Ggg . gein im si do D, sü gegen im do d — naher si im do gg , si naher
im do gg, sie im do naher g, sim dar naher G. 28. mich gg, fehlt Gg gänz-
lich = vor z. 29 Dd. 30. rois fehlt Gg, dem kunege die übrigen.
311, 1 . = Von dirre Ggg. 3. wende D, fehlt G. wibe D. 5. Aus d,
an daz DG. over dg, ower g, ur var G. blimzol G, primizol g. 6 . Bi
im Ggg. schofreit Q. vizidoi Gg. Jdol auch D. 10. dem Ggg.
12. = so wench Ggg. 13. = Wan fehlt Ggg. iugent D, iunge g.
15. = chunde spehen Ggg. 17. truoberm g, truobrem Gg, trneberme g, trü-
bem gg, trueber Dd. glase D, glasz d = glast g, spiegl gg, veile 0.
dane G, denne D. 18, iu fehlt Ggg. von sinen G, von sime oder einem
die übrigen. 19. 20. dem wange-zange Gg. 21. si] = diu Ggg.
mehte g, moht G. 22. Die der Ggg, Der g. zwifel chunde dan hin scha-
ben Gg. 24. Unt an ir Ggg. friwentscaft D. 30. erholt d.
312, 1-4. Parzifäl der werde degen. Nu müez sin der ouch fürbaz pflegen, Der sin
unz her gepflegen h&t. Des wirt nöt, wan ez hie g&t An solhiu hovemaere, Der
ich ze sagen wol enbaere, Und enmages doch niht verdagen: Mau muoz freud
und unfreude sagen. Swie truric uns diz maere tuo, Da hceret doch ein ewigen
zuo: Nu merket ez mit schcenen siten. Hie komet ein maget zuo geriten, Gein
zuht vil dicke wol gelobet, Wan daz ir zuht hie wirt vertobet. d. 1. sufte-
bare G, seuftzeberez g. 3. Ein man G. 5. tagt D, tuot d. 6 . nu fehlt
Ggg. 1. Ein gg, Einen DG.
Digitized by
Google
154
P A R Z I V A L VI.
s. 75*, z. 9299.
nassnitec unt verßrant,
io als ungerschiu marc erkant.
ir zoum und ir gereite
was geworht mit arbeite,
tiwer unde riche.
ir mül gieuc vollecliche.
15 si was uiht frouwenlich gevar.
wö waz solt ir komen dar?
si kom iedoch: daz muose et sin.
Artus her si brühte piu.
der meide ir kunst des verjach,
20 alle spräche si wol sprach,
latin, heidensch, franzoys.
si was der witze kurtoys,
dialetike und jeometri:
ir waren ouch die liste bi
25 von astronomie.
si hiez Cundrie:
surziere was ir zuoname;
in dem munde niht diu larne:
wand er geredet ir genuoc.
vil höher freude se nider sluoc.
313 Diu maget witze riche
wes gevar den ungliche
die man da heizet böä schent.
ein brütlachen von Gent,
5 noch pläwer denue ein lüsür,
het an geleit der freuden schür:
daz was ein kappe wol gesniten
al nach der Franzoyser siten:
drunde an ir lib was pfelle guot.
io von Lunders ein pfsewin huot,
gefordert mit einem blialt
(der huot was niwe, diu snuor
niht alt),
der hieng ir an dem rücke,
ir msere was ein brücke:
15 über freude ez jamer truoc.
si zuct in Schimpfes da genuoc.
über den huot ein zopf ir swauc
unz üf den mül: der was s6 lanc,
swarz, herte und niht ze dar,
20 linde als eins swines rückehär.
si was genaset als ein hunt:
zwen ebers zene ir für den mnnt
giengen wol spannen lanc.
ietweder wintpra sich dranc
25 mit zöpfen für die harsnuor.
min zunt durch warheit missefuor,
daz ich sus muoz von frouwen
sagen :
kein andriu darf ez von mir klagen.
Cundri truoc ören als ein ber,
niht nach friundes minne ger:
314Rüch was ir antlütze erkant.
ein geisel fuorte se in der haut:
dem warn die swenkel sidin
unt der Stil ein rubbin.
5 gevar als eines affen hüt
truoc hende diz gaebe trüt.
9. Nase snitch G, Nas sneitich g , Nase gesniten g , Nase geschürpffet g.
10. Als ein G. ungers Gg , ungrischeu g , ungerischiu gg . marh D.
11. toum D. unde ir phardes gereite Gg. 13. Tiur G. 14. muol D.
15. Sine G. frouwenliche. D, frowelich y, frowlich Q, freulich g . var D.
16. Owe Ggg. 17. muoset G y muose dyg. 18. Artuses G. bin G oft.
19. Der frouwen G. zuht Gg. verach G. 21. Latine G. 23. Dia-
letik y, Dyaletike y, Dialetiche y, Dioletche G, Dialetice D. Jeometri />, ieo-
raetrie G , die iemotri y, Giometri y, geometrie y. 24. 25 fehlen Gg .
24. ouch fehlt gg. bie y. 26. gundrie G immer. 27. Surzier alle
außer D. zuo nam-lam D. 29. wan der D, Wan er die übrigen. gereit
D, geret d. 30. si DG.
313, 2- dem Ggg. ungeliche DG. 3. di D, Diu y. beascent Dd t bea-
dschent G , beagent y. 5. laswr 7>, lazur Ggg. 6 Het an ir yy, Fuort an
im G. scwr D. 9. = Unde yy, Unden Ggg. Jibe DG y fehlt g.
was fehlt G. 10. phawen G. 11. Gefurriet G blialt Gd , plialt yy,
Pliät Dgg. 16. sit D. 18. mwl D. 19. und fehlt Gdg. 20. ein dg y
fehlt g. swins D. rücke fehlt Gg. 21. genast D. 22. zen G .
23. spanne Ggg. 25. hars snuor D. 26 mit warheit Dg. 28. nechein
/>, Deliein G. enderiu darfez D. 29. Cundrie mit e alle immer , Si G.
30. friwents D. minnen G.
314, 2. Ein dgg, Einen D, Eine Gg. geiseien Gg. si fuorte D. 3. Der Ggg.
was der Ggg. 4. rubin G. 5. aven (v in f verändert) G. huot-truot D.
Digitized by <^.ooQLe
8 . 75' s. 9357.
P A R Z I Y A L VI.
155
die nagele wären niht ze lieht;
wan mir diu äventiure gieht,
si stüenden als eins lewen klän.
io näch ir miun was selten tjost getan,
sus kom geriten in den rinc
trürens urhap, freuden twinc.
si kerte aldä se den wirt vant.
frou Cunnewäre de Lälant
13 az mit Artuse:
de küugin von Janfüse
mit froun Ginovören az.
Artus der künec schone saz.
Cuudri hielt für den Bertenoys,
20 si sprach hin zim en franzoys:
ob ichz iu tiuschen sagen sol,
mir tuont ir maere niht ze wol.
'til li roy Utpandragun,
dich selbn und manegen Bertün
23 hat din gewerp alhie geschant.
die besten über elliu lant
saezen hie mit werdekeit,
wan daz ein galle ir pris versneit.
tavelrunder ist entnihtet:
der valsch hat dran gepflihtet.
315Künc Artus, du stüent ze lobe
höhe dinn genözeu obe:
din stignder pris nu sinket,
din snelliu wirde hinket,
5 din höhez lop sich neiget,
din pris hat valsch erzeiget,
tavelrunder pris es kraft
hat erlernt ein geselleschaft
die drüber gap her Parziväl,
io der ouch dort treit diu riters mal.
ir nennet in den ritter rot,
nach dem der lac vor Nantes tot:
unglich ir zweier leben was;
wan munt von riter nie gelas,
15 der pfloeg so ganzer werdekeit.’
vorne künge se für den Wäleis reit,
si sprach 'ir tuot mir site buoz,
daz ich versage minen gruoz
Artuse unt [der] messnie sin.
20 gunört si iwer liehter schin
und iwer manlichen lide.
het ich suone oder vride,
diu wtern iu beidiu tiure.
ich dunke iuch uugehiure,
23 und bin gehiurer doch dann ir.
her Parziväl, wan sagt ir mir
unt bescheidt mich einer maere,
dö der trürge vischaere
saz äne freude und äne tröst,
war umb irn niht siufzens hat erlöst.
316 Er truog iu für den jämers last,
ir vil ungetriwer gast!
sin not iuch solt erbarmet hän.
daz iu der munt noch werde wan,
5 ich mein der Zungen driune,
als iuz herze ist rehter sinne!
gein der helle ir sit benant
ze himele vor der höhsten hant:
als sit ir üf der erden,
io versinncnt sich die werden.
7 . = Ir Ggg. waeren G. warn crimp und nih lieht g. 8 . Als G<j<j.
giht alle. . 9. stuenden mit ue D. 10. minne alle. 11. geritten D.
an G. 12. Truren G. 13- al fehlt Gdgg. si DG. 14. Fro kunew. G.
16. Jamfuse dg , lanfuse Ggg , Lamfuse g. 17. Mit roun ( statt royn?) schino-
veren G. 18. Der chunch artus Ggg. 19. britoneys G. 21. ihez G.
tiuscen D, laschen ror s ein t iibergeschrieben) G , deutsch g. 22. tuot Ggg.
23. Fillu roy Z>, Fillu rois g } Filiroys G. utp. Ggg , urp. g f Uotep. />, utrep.
g , uter p. dg. 24. selben Ddg , fehlt Ggg. 25. diu] ein Gg. gewerf
g , gewerft g. alhie] gar G. 27. saezen Ddg , Sazen Ggg. 29. 30. ent-
niht-gepfliht D.
315, 1. staende alle. 2. dinen DG. gnozen D. , 3. stigender DG.
4. sneliu G. 7. Der tav. Gdgg . 10 ouch fehlt Ggg. diu riters man G.
11. der rittr D. 12. nantis Ggg. 13. ungelich DG. 14. wan fehlt Ggg.
15. pflaege D, phlage G , pflach g. grozer ( ohne so) G. 16 si DG.
19. Dem cbunge Ggg , Dem chunge Artus g. massenide D. 21. manliche
G , manlich dg. mainlicheu gg. 23. die D. 25. gekiwer D , geheurre g.
doch fehlt g. 27. besceidet DG. der mare Gg. 28. trurige G t truo-
rige D. 29. = ane helfe Ggg. 30. iren D. ir in G. süftens g, fehlt G.
habt G. erost D.
316, 1. == iu vor Ggg.
6. = guoter Ggg.
eomeut dgg.
4. = Daz iwer munt Ggg.
8. von G. 9. also D.
5. raaein g, meine DG.
10. Yesinnent G, Yer-
Digitized by Google
156
P A R Z 1 V A L VI.
«. 76 6 , z. 9421 .
ir heiles pan, ir saelden fluoch, des herze ie valsches was eijeten.
des ganzen prises reht unruochl von Anschouwe iwer vater hiez,
ir sit manlicher eren schiech, der in ander erbe liez
und an der werdekeit so siech, 15 denn als ir habt geworben.
15 kein arzet mag iuch des ernern. . an prise ir sit verdorben,
ich wil üf iwerem houbte swem, het iwer muotr ie missetan,
git mir iemen des den eit, sö solt ichz da für gerne hän,
daz grcezer valsch nie wart bereit ir möht sin sun niht gesin.
necheinem alsö schoenem man. 20 nein, si lörte ir triwe pin:
20 ir vederangl, ir nätern zan! geloubet von ir guoter maere,
iu gab iedoch der wirt ein swert, unt daz iwer vater waere
des iwer wirde wart nie wert: manlicher triwe wise
da erwarb iu swigen Sünden zil. unt witvengec höher prise.
ir sit der hellehirten spil. 25 er künde wol mit schallen.
25 gunerter lip, hör Parziväl! gröz herze und kleine gallen,
ir saht ouch für iuch tragen den dar ob was sin brust ein dach.
gräl, er was riuse und vengec vach:
und snidnde silbr und bluotic sper. sin manlicbez eilen
ir freuden letze, ir trürens wer! kund den pris wol gestellen.
wser ze Munsalvsesche iu vrägen 318 Nu ist iwer pris ze valsche komn.
mite, owe daz ie wart vernomn
in heidenschaft ze Tabronite von mir, daz Herzeloyden barn
317 Diu stat hat erden Wunsches solt: an prise hät sus missevarn! 1
hie het iu vrägen mer erholt. 5 Cundri was selbe Sorgens pfant.
jenes landes künegin al weinde si die hende want,
Feirefiz Anschevin * daz manec zäher den andern slnoc:
5 mit herter riterschefte erwarp, gröz jämer se üz ir ougen truoc.
an dem diu manheit niht verdarp die maget lört ir trinwe
die iwer beder vater truoc. 10 wol klagen ir herzen riuwe.
iwer bruoder Wunders pfligt genuoc : wider für den wirt si körte,
ja ist beidiu swarz unde blanc ir maer si da gemörte.
10 der küugin sun von Zazamanc. si sprach f ist hie kein riter wert,
nu denke ich ave an Gahmureten, des eilen prises hat gegert,
14. ander G. 15. nehein D, Dehein G. 19. An G. deheinem Gdgg.
als Gg . scoenem Ddg , schonen Gg . 20. veder angel G, vedr angel D.
nateren G, notern d . 24. der helle hirt ein spil g. 25. Geunert G, Gune-
ret g. 26. saht gg. = doch Ggg. 27. und fehlt Gdg . snidende
Dgg , sniden G, snidic g. silber alle. und fehlt Gg. 28. truren g.
29. frage G. 30. thabronit D, tabrunit Gg.
317, 1. 2 fehlen Gg. 3. Eines Gg, Gein des g. 4. Veirefiz G. 5. riter-
schaft Gdgg. 7. bedr D , beider G. 9. Derst Ggg. und D. 11. denche
ih Gg, denche D , gedencke ich dg, gedenchet ich g, denct ir g. aber alle
aufser D. 12. — ie fehlt Ggg. erieten D , ergeten G. 17. Hiet g,
muoter DG. 18. wolt ihez Gg. da für gerne D, da vur Ggg, gerne da
für dgg. 19. Im g. moht Ggg , mseht D, meht g, möchtent dg. sin
Gdgg , ir Dgg. ir esun? 21. Geioubt Gg. guot G, guotiu gg. 23. triwe
Dg, triwen Gdgg. 24. witvenge Gg. 25. 26. schalle-chleiniu galle Gdgg.
27. Dar über Ggg. 28. rivse D, reuse g, rüse d, russe G, rusche gg.
29. Sin wert manlich eilen G. 30. chunde DG. stellen Gg.
318, 3. herzeloyde Gg, herzenlauden g. 4. — An triwen Ggg. 5-8. = feh-
len Ggg. 5. sorgen d. 6 . al weinende Dd. 8 . si Dd. 10. Al chla-
gende herze riuwe Ggg. 11. chunch Ggg. 12. maer g. 13. dehein G.
14. habe Ggg.
Digitized by ^ooQie
#.76*,*. 9485.
P A ß Z I V A L VI.
157
iS not dar zuo hoher minne? ein riter, der truoc hohen muot.
ich weiz vier küneginne, al sin harnasch was so guot
unt vier hundert juncfrouwen, von den fuozen unz ans houbtes
die man gerne möhte schouwen. dach,
ze Schastel marveil die sint: daz mans für gröze koste jach.
jo al aventiure ist ein wint, 25 sin zimierd was riche,
wan die man dä bezalen mac, gewäpent riterliche
höher minne wert bejac. was dez ors und sin selbes lip.
al hab ich der reise pin, nu van der rnagt man unde wip
ich wil doch hinte drüffe sin/ trürec ame ringe hie:
25 diu maget trürec, niht gemeit, da reit er zuo, nu hceret wie.
ün nrloup vorne ringe reit. 320 Sin muot stuont hoch, doch jä-
al weinde se dicke wider sach: mers vol.
nn hoert wie si ze jungest sprach. die böde schanze ich nennen sol,
”ay Munsalvmsche, j-amers zil! höchvart riet sin manheit,
we daz dich niemen trcesten will’ jamer lert in herzenleit.
319 Cundrie la surziere, 5 er reit üz zem ringe,
diu unsüeze und doch diu fiere, op man in da iht dringe?
den Waleis si beswseret hat. vil knappen spranc dar naher sän,
waz half in küenes herzen rät do enpfiengen si den werden man.
s unt wann zuht bi manheit ? sin schilt und er warn unbekaut.
und dennoch mer im was bereit 10 den heim er niht von im bant:
schäm ob allen sinen siten. der vreuden eilende
den rehten valsch het er vermiten: truoc dez swert in siner hende,
wan schäm git pris ze löne bedecket mit der scheiden.
10 und ist doch der söle kröne. dö vrägter näh in beiden,
schäm ist ob siten ein güebet uop. 15 f wa ist Artüs unt Gawän?'
Cunnewar daz erste weinen huop, junchörren zeigten im die san.
daz Parziväl den degen balt sus gienger durch den rinc wit.
Cundrie surzier sus beschält, tiwer was sin kursit,
15 ein also wunderlich geschaf. mit liehtem pfelle wol gevar.
herzen jämer ougen saf 20 für den wirt des ringes schar
gap maneger werden frouwen, stuont er unde sprach alsus.
die man weinde muose schouwen. r got halt den künec Artüs,
Cundrie was ir trürens wer. dar zuo frouwen und man.
20 diu reit enwec : nu reit dort her swaz ich der hie gesehen hän,
19. = Uf Qgg. Scastel D, schathal d, tschahtel gg, tschater Qg , kastelle g.
Marveil g , roarnail d, marveile g, marfeile Gg, Marvale D, maerval g. si sint
Qg. 22. Werder minne hoch beiach Qgg. 23. dar der Qg. 24. noch
Qdgg, hint Q , hinde g. dar uffe G. 26. au urloup dannen reit D.
27. weinde g , wende g. si diche DG, si hin g. 28. äy D , A Q , Ey dgg ,
Hey g , Auch g.
319, 3. beswart Q. 6 . und fehlt Qg. 9. wan fehlt Q . 11. an Q. siten
rehter uop Qg. 13. parzivalen Qd , parzifaln gg. 14. surzir gg, surziere
Dd, surtziere g, fehlt Qgg. alsus Qgg. 15. Cmbe Qgg. alsus Qg.
17. Gab do g. 18. Man muose hie weinen schouwen Qgg. weinde g ,
weinende Dd. 20. Si reit dem wech (ein weg g, ein wench g) Qgg.
22. daz was guot Q. 23. von den fuozen Dg, Von dem fuosz dg, Von fuoze
Qgg. an des alle. houpts D, haups g. 25. zimierde Dd — zimier
daz Ggg. 27. dez Dd = sin Qgg, fehlt g. unde och Qgg. 28. 29. Manch
maget unde wip. Was trurch an dem ringe hie Qg. 28. = Do gg.
320, 4. herzeleit Qdgg. 5. üz zem] uzen zome D, uszen dem g , uzzen zuo
dem die übrigen. 12. dz D. 13. Verdecket Qgg. 14. nach den Q.
22. h&lde D.
Digitized by C^ooQie
158
PARZIVAL VI.
r. 77*, z. 9555.
25 den biut ich dienstlichen gruoz. gebeut pris alt unde niwe.
wan einem tuot min dienst buoz, 322 Hör Gawan sol sich niht verschemn,
dem wirt rain dienst nimmer sehin. ob er geselleschaft wil nenui
ich wil bi sime hazze sin: ob der tavelrunder,
swaz hazzes er geleisten mae, diu dort stet besunder.
min haz im biutet hazzes slac. 5 der reht wrere gebrochen sän,
321 Ich sol doch nennen wer der si. smze drob ein triwenlöser man.
ach ich artnan unde öwi, ine bin her niht durch schelten kornn :
daz er min herze ie sus versneit! geloubet, sit irz habt vernomn,
min jamer ist von im ze breit. ich vorder kampf für schelten,
5 daz ist hie her Gawan, io der niht wan tot sol gelten,
der dicke pris hat getan oder lebn mit Ören,
und höhe werdekeit bezalt. swenz wil diu saelde leren.’
unpris sin het alda gewalt, der künec swigt und was unvrö,
dö in sin gir dar zuo vertruoc, doch antwurte er der rede also,
io ime gruozer minen herren sluoc. is 'herre, erst miner swester suon:
ein kus, den Judas teilte, wser Gäwän tot, ich wolde tuon
im solhen willen veilte. den kampf, e sin gebeine
ez tuot manc tüsent herzeu we lsege triwenlös unreine,
daz strenge mortliche re wil glücke, iu sol Gawanes hant
15 an mime herren ist getan. 20 mit kämpfe tuon daz wol bekant
lougent des her Gawan, daz sin lip mit triwen vert
des antwurte üf kampfes slac und sichs valsches hat erwert.
von hiute [über] den vierzegisten tac, hab iu anders iemen leit
vor dem künec von Ascalün getau, so machet niht so breit
20 in der houbetstat ze Schanpfanzun. 25 sin laster ane schulde :
ich lade in kampfliche dar wan erwirbt er iwer hulde
gein mir ze komenne kampfes var. sö daz sin lip unschuldec ist,
kan sin lip des niht verzagen, ir habt in dirre kurzen vrist
ern welle da Schildes ambet tragen, von im gesagt daz iweren pris
25 sö man i‘n dennoch mere krenket, sint diu liute wis.'
bi des helmes ere 323 Beacurs der stolze man,
unt durch ritter ordenlichez lebn: des bruoder was hör Gawan:
dem sint zwuo riche urbor gegebn, der spranc üf, sprach zehant
rehtiu schäm und werdiu triwe 'herre, ich sol da wesen pfant,
27. im enwirt dienst nimer sein D. 30. biut G.
321, 1. wer er Gdg . 2. Owe ich G. 4. riwe Ggg. ze D, so d , alze gg, aze
G , worden g , zu arbeit g. 5. Ez G. hie Dg, fehlt d, hie mein g, min
Ggg. 10. Imme g , Inme g. 13. tet G. 14. strenger mortlicher gg.
15. Daz an minem Gdg. 17. So Ggg. 18. Von hiut an dem g. vierz-
gesten G, viertzekenten gg, xnij d. 19. kunege D, clmnge G. aschalun
G meistens. 20. haupstat g, hohen stat D. schanfezün g, tschanfanzun g.
tschanfenzun G. 22 ze chomn in Dg. kampfar d. 24. da] des g. och?
25. i’n] ich g, ich in oder ih in die übrigen. 27. riters Ggg. 28. zwo D .
zwei richiu urbor Ggg. 29. werdiu Ddgg , wariu gg, rehtiu Gg.
30. Gebirt g.
322 , 2. gesellcheit Ggg. 5. = Ir Ggg . 6. 18. triwenl. D, triwel. Gdgg t
triwl. g. 9. vordr D, vordere G. 11. nach Ggg. 12. Swen ez Ggg .
13. swigt g, swigete Dg, swich die übrigen. wart Gg. 15. er ist alle.
19. wil gelucke DG, fehlt g. gawans D. 24. sone D. 26. erwirbet er
D, er erwirbet d = gewint er g, gewinner (t nach nn übergeschrieben ) G ,
gewinnet er gg, er gewinnet g. 28. an Gdgg. 29. von im fehlt D .
323, 1. Beacors D. 3. = stuont uf Ggg . unde sprach alle aufser D .
Digitized by ^ooQie
9 . 78°, 8 . 9625.
PARZIVAL VI.
159
3 swar Gaw/ine ist der kampf gelegt,
sin velschen mich unsanfte regt:
weit irs niht erlAzen in,
habt iuch an mich: sin pfant ich pin,
ich sol für in ze kämpfe sten.
io ez mac mit rede niht ergen
daz hoher pris geneiget si,
der GawAn ist ledecliche bi.’
er kerte alda sin bruoder saz,
fuozvallens er da niht vergaz.
iS den bat er sus, nu hceret wie.
'gedenke, bruoder, daz du ie
mir hülfe grözer werdekeit.
la mich für din arbeit
ein kampflichez gisel wesn.
20 ob ich in kämpfe sol genesn,
des hastu immer ere.’
er bat in fürbaz mere
durch bruoderlichen liters pris.
Gawän sprach 'ich pin so wis
2 s daz ich dich, bruoder, niht gewer
diner bruoderlichen ger.
ine weiz war umbe ich striten sol,
ouch entuot mir striten niht so wol:
nngerne wolt ich dir versagen,
wan daz ich müesez laster tragn.'
324 Be&curs al vaste bat.
der gast stuont an siner stat:
er sprach 'mir biutet kampfein man,
des ich neheiue künde hau:
s ine han och niht ze sprechen dar.
starc küene, wol gevar,
getriuwe, unde riche,
hät er diu vollecliche,
er mac porgen deste baz:
io ine trage gern im decheinen haz.
er was min herre uud min mäc,
durch den ich hebe disen bac.
unser vätr gebruoder hiezen,
die nihts ein ander liezen.
13 nehein man gekroenet wart
nie, ichn het im vollen art
mit kämpfe rede ze bieten,
mich rache gein im nieten,
ich pin ein fürste üz Ascalün,
20 der lantgrave von Schanpfanzün,
und heize Kingrimursel,
ist hör Gawan lobes snel,
der mac sich anders niht entsagn,
ern müeze kampf da gein mir tragn,
23 ouch gib fm vride übr al daz laut,
niwan von min eines ha nt:
mit triwen ich vride geheize
üzerhalp des kampfes kreize.
got hüete al der ich läze hie ;
wan eins, er weiz wol selbe wie.’
325 Sus schiet der wol gelobte man
von dem Plimizceles plän.
dö Kingrimursel wart genant,
ohteiz dö wart er schiere erkant.
5 werden virrigen pris
het an im der fürste wis:
si jähen daz her Gawän
des kampfes sorge müese hän
gein siner waren manheit,
io des fürsten der dä von in reit,
och wante manegen trürens not,
daz man im da niht ören bot.
5. geleit G. 6. reiget G , wegt g. 7. 8. = fehlen Ggg. 9. ze champfe
für in alle aufser DGd. 10. mit rede] so lihte G. 1.2. derst. Gawän?
ledechliche ist Gg , eweclicbe ist g. 13 al fehlt G. 14. dä fehlt Gg.
15. Er bat in sus Ggg. 27. = rehter Ggg. 20. an Ggg. sule Ggg.
24. Her gawan Ggg. 28. Doch gg. tuot Gdgg. 29. ungern D. dirz dg.
30. ich muesez laster] ich muosz laster d , ich muose daz laster Gg , ich muz
daz laster gg, ich müste laster g , ichz lastr muose D.
324, 1. Beachors D. 4. deheine Gg. 5. zesprechenne G. 6 . State Gg.
9. destebaz DG. 10. lehne han Ggg. 11. unde och Gg. 13. veter gg,
vatere G. = bruoder Ggg. 15. So hoher man Ggg. gechront G.
16. Nie. ichn hiet im g. 17. mit champfe (kamppff d) rede DGdg , Im cham-
pfes rede gg, In kamphes rede gg. 18. Min gg, Mit g. zuo nieten g.
20. scampf. D, tschanvenzun G. 23. = Er Gg, Ern gg. 24. ern mueze
D, Er muz dg, Erenwelle da Gg, Ern weile den gg. da Dd = fehlt Ggg.
25. Ich gibe im Ggg . i’m] ich im Ddgg, ich g. 27. truwe d. 30. An g.
eins gg, eines DG.
325, 2. plimizols gg, blimzoles G, primizols D, Brimizols g. 4. Otheis do g,
Got weiz du g. 9. Von Ggg. werden Gg. 11. mante d. trurns G.
12. ere D.
Digitized by <^.ooQLe
160
PARZIVAL VI.
s. 78*, *.9693.
dar waren solhiu rasere komn
als ir wol e hat vernomn,
15 die lihte erwanden einen gast
daz wirtes gruozes im gebrast.
von Cundrien man och innen wart
ParzivAls namn und siner art,
daz in gebar ein künegin,
20 und wie die’rwarp der Anschevin.
maneger sprach r vil wol ichz weiz
daz er si vor Kanvoleiz
gediende hurteclicbe
mit manegem poynder rlche,
25 und daz sin eilen unverzagt
erwarp die soeldebaeren magt.
Amphlise diu gehörte I
ouch Gahmureten lerte,
da von der heit wart kurtoys.
uu sol ein ieslich Bertenoys
326 sich vröundaz uns der heit ist komn,
da pris mit wArheit ist vernomn
an im und ouch an Gahmurete.
reht werdekeit was sin gewete/
5 Artüss her was an dem tage
körnen freude unde klage;
ein solch geparriertez lebn
was den helden da gegeben,
si stuonden üf über al:
io da was trüren Ane zal.
ouch giengen die werden sali
da der Waleis und GAwAn
bi ein ander stuonden:
si trösten se als si kuonden.
15 Clämide den wol geborn
düht, er hete mer verlorn
dan iemen der da möhte sin,
uut daz ze scharpf waer sin pin.
er sprach ze Parzivfde
20 'wsert ir bi dem grfde,
art so muoz ich sprechen ane spot,
in heidenschaft Tribalibot,
dar zuo'z gebirge in Kaukasus,
r in. swaz muut von richeit ie gelas,
eiz 25 und des grales werdekeit,
dine vergülten niht min herzeleit
daz ich vor Pelrapeire gewan.
ach ich arm unsselic man!
mich schiet von freuden iwer hant.
hie ist vrou Cunwar de Lalant:
327 och wil diu edele fürstin
so verre ziwerm geböte sin
daz ir diu niemen dienen lat,
swie vil si dienstgeltes hAt.
nn, 5 Si möht iedoch erlangen
i daz ich pin ir gevangen
alsus lange hie gewesen,
ob ich an freuden sol genesen,
so helft mir daz si öre sich
io so daz ir minne ergetze mich
ein teil des ich von iu verlos,
da mich der freuden «il verkös.
ich hetz behalten wol, wan ir:
nu helfet dirre meide mir.’
15 p daz tuon ich,' sprach der WA-
leis,
f ist si bete volge kurteis.
ich ergetze iuch gern : wan sist
doch min,
durch die ir weit pi sorgen sin.
13. Da Ggg. 14. wol e D, e wol dg, e Ggg. habet Gdgg. 15. einem
gast D. 17. An Ggg. 18. Parzifals gg, Parzivales DG, Des waleis d.
20. die erwarp DG. 21. Vil m. Gg, Wie m. g. vil DG, wie dgg , fehlt g .
ichz Dgg, ih Gdgg. 24. Mit manger ponder Ggg. 25. verzaget G.
26. saeldebernden G, seiden bernden gg. 27. Anflise Gcfg. 30. ein- 1. sich
D, ein -Hie G, sich -Hie dgg, sich- {ohne Hie) g. britoynois G.
326 , 1. vroun D, frouen G. 5. 6. was vor chomen Ggg. 5. Artus Gdgg.
bi Ggg. 7. geparriertz D, geparrieret gg, geparriet G. 11. = Si giengen
mit ein ander san Ggg. 12. der Wäleis] parzival D. 13. stunden D.
14. Die Ggg. alsi D. chunden alle. 15. Cl’amiden Dd. 19/zescharf G.
20. waeret D, Wart gg, Wäret Gdgg. pi D. 21. = wil ich Ggg. äne
fehlt G. 23. zuoz gebirge] zuo zegirbe g, zü zü gebirge g, zuo daz gebirge
die übrigen. von G. kaukasas dgg, kausakas G, koukesas D. 25. Dar
zuo des Ggg. 26. Die d = fehlt Ggg. 28. Owe ich G. arem D.
30. cunneware D, kuneware G.
327 , 2. in iwerem Gdg, mit eüwerem g . 3. = Daz si ir Ggg. 4. dienstes geltes
Gag . 7. Als Ggg , Also dg. 8. süle Ggg. 10. ergtze G. 12. Do Gg.
14. dirre maere G. 16. Si ist bete wol so kurteis Gg, Uwer bet ist wol
kurteis g. volge Ddg, wol g. 17. gerne DG. wan fehlt Ggg . si ist
DG. doch fehlt dg. 18. Mit [oder Bi) der ir Ggg .
Digitized by <^.ooQLe
*.79* z. 9759.
PARZIVAL VI.
161
ich mein diu treit den böä curs,
20 Condwiren ftmürs.’
von Janfuse de heidenin,
Artus unt daz wip sin,
und Cunnewäre de Lälant,
und frou Jeschüte von Karnant,
25 die giengen dä durch troesten zuo.
waz weit ir daz man raer nu tuo?
Ounnew&rn si gäben Clämide:
wan dem was n&ch ir minne we.
sinen llp gap err ze löne,
unde ir houbet.eiue kröne, \
328 Da'z diu von Janfuse s&ch.
diu heidenin zem Wäleis sprach
f Cundrie nant uns einen man,
des ich in wol ze bruoder gan.
5 des kraft ist wit unde breit,
zweier kröne richeit
stet vorhtecliche in siner pflege
üf dem wazzer und der erden wege
Azagouc und Zazamanc,
io diu lant sint kreftec, ninder kranc.
sime richtuom glichet niht
&n den bäruc swä mans giht,
und äne Tribalibot.
man bett in an als einen got.
15 sin vel hät vil spsehen glast:
er ist aller mannes varwe ein gast,
wiz unde swarz [ist er] erkant.
ich fuor dä her durch ein sin lant.
er wolde gern erwendet hän
20 min vart diech her hau getän :
daz warber, döne mohter.
siner muoter muomen toliter
bin ich: er ist ein künec her.
ich sage iu von im Wunders mer.
25 nie man gesaz von siner tjost,
sin pris hät vil hohe kost,
} sö milter lip gesouc nie brust,
sin site ist valscheite flust,
Feirefiz Anschevin^
des tat durch wip kan liden pin.
329 Swie fremdez mir hie waere,
ich kom ouch her durch msere
unt zerkennen äventiure.
nu lit diu hoehste stiure
5 an iu, des al getouftiu diet
mit prise sich von laster schiet,
sol guot gebserde iuch helfen iht,
unt daz man iu mit wärheit giht
liehter varwe und manlicher site.
io kraft mit jagende vert d& mite.’
diu riche wise heidenin
het an künste den gewin
daz si wol redete franzeis.
dö antwurt ir der Wäleis:
15 solch was sin rede wider sie.
'got löne iu, frouwe, daz ir hie
( mir gebt sö güetllchen tröst.
ine bin doch trürens niht erlöst,
und wil iuch des bescheiden.
20 ine mages sö niht geleiden
19. meine DG. 20. Die schonen Gg , Die raine g . Condwiren G , Conde-
wiren d, Kundewiren g , Kundwirn g , condwir Ggg. 21. lanfuse Gg , lanfu-
sen gg, ianfusen g. so auch 328,1. diu alle . 22. unde artus D. 25. di D.
do G. trösten G . 27. - waren DG immer . gabn D. 28. wan fehlt
Ggg. minnen Gg. 29. err] er D, er ir die übrigen. 30. höbet D. ein d.
328 , 1. Daz Dg, Do das d, Daz ez Ggg. 2. heideninne zem waleise D. 4. iu]
ir D. 7. vorteclich g, vorhtliche Ggg. 8 unde uf der Gdgy. 11. Sim g.
richtuom dgg, richtuome D, rihtnome G. glichet dg, gelichet D, gelicht G.
12. Ane alle aufser D. der g. barruch so man giht G. 14 betten an
D, bet (betet, bettet) in an gg, bet an in Gg, bat d. als an einen dg, als
an G. 15. « Sin varwe hat so Ggg. 16. Diust Gg, Diu g , Sie ist g.
manne Gdg, minne g. 17. = Er ist (Si ist g, Beide gg) wiz (Er wiz ist g)
unde swarz erchant Ggg. 19. Do wolter gerne Gdgg. 20. Min dg, mine
D, Die Ggg. die ich alle. han her g, da her han D. 21. mohter G.
22. muoter fehlt d. muontohter G. 24. iu fehlt d, ir D. = Wunders
von im Ggg. 25. niemn D, Nieniem G. vor d. 27. 28. Ddg, fehlen
Ggg. 28. sine site D.
329 , 5. An iu der getouften diet Gg. des al Dd — daz ist alle g, deist gar g ,
daz ist gar die g, der ist g. 6 . sich Ddg ih Ggg, üch g. 7. gebaere gg.
niht Ggg. 11. wise riche G. 12. chunst Gg, künsten d. 13. reite D,
reitte g, rette dg. franzoys G. 14. antwrte DG. 15. Selich g.
17. guotl. D, guotel. G. 18. Ich bin doch trurenes unerlost G.
* II
Digitized by <^.ooQLe
s. 79* z. 9821.
/0t l^tfL
162
PARZIVAL VI.
als ez mir leide kündet, 25 ohteiz wie manege cläre magt!
daz sich nu manger sündet swaz iemen wunders hät gesagt,
an mir, der niht weiz miner klage, dennoch pflit es mer der grAl.
nnd ich dä bi sin spotten trage. der wirt hät siufzebseren twäl.
25 ine wil deheiner freude jehn, ay helfeloser Anfortas,
ine müeze alrerst den gräl gesehn, waz half dich daz ich pi dir was?'
diu wile si kurz oder lanc. 331 Sine mugen nihtlanger hie gesten :
mich jaget des endes min gedanc: ez muoz nu an ein scheiden gen.
dä von gescheide ich nimmer dö sprach der Wäleise
mines lebens immer. z Artuse dem ßerteneise
330 Sol ich durch miner zuht gebot
hoeren nu (Jgj werlte spot,
sö raac sin räten niht sin ganz:
mir riet der werde Gurnamanz
5 daz ich vrävelliche vräge mite
und immer gein unfuoge strite.
vil^werder riter sihe ich hie:
^durch iwer zuht nu rätt mir wie
' daz i’uwern hulden naehe mich.
10 ez ist ein strenge schärpf gerich
gein mir mit Worten hie getän:
swes hulde ich drumbe vloren hän,
daz wil ich wönec wlzen im.
swenne ich her nach pris genim,
15 sö habt mich aber denne dernäch.
mir ist ze scheiden von iu gäch.
ir gabt mir alle geselleschaft,
die wile ich stuont in prises kraft:
der sit nu ledec, unz ich bezal
20 dä von min grüeniu freude ist val.
min sol gröz jämer alsö pflegn
daz herze geb den ougen regn,
sit ich üf Munsalvaesche liez
daz mich von wären freuden stiez,
5 unt zen rittern und zen frouwen,
^er wolt ir urloup schouwen
unt mit.ir hulden vernemn.
des moht et niemen dä gezemn:
daz er sö trürec von in reit,
10 ich waen, daz was in allen leit.
Artus lobt im an die hant,
koem imer in sölhe not sin lant
als ez von Clämidö gewan,
des lasters wolder pnihte hän:
15 im weere ouch leit daz Lähelin
im naem zwuo riche krönen sin.
vil diens im dä maneger böt:
den heit treip von in trürens not.
frou Cunnewär dio-dära magt
20 nam den heit unverzagt
mit ir hant unt fuort in dan.
dö kust in min her Gäwän:
dö sprach der manliche
ze dem beide ellens riche
23 'ich weiz wol, friwent, daz din vart
gein strites reise ist ungespart.
dä geb dir got gelücke zuo,
und helfe ouch mir daz ich getuo
25. Ich wil neheiner G. frouden Gg. phiegen Ggg. 26. Ich muoz Ggg .
alrerst G . alrest Ddgg, al erst g. 27. wil gg. 29. geude ich g. nimmr-
immr D y nimer-imer G. 30. mins DG. lebns g t libes < 7 .
330, 2. Dulten G. werelde D. 3. Sone G. 4. gurnomantz g , kurnomanz G.
5. vraveliche G. 6 . unfuoge n D. 8 . rätt (rat < 7 , ratet gg) mir Dgg, ratet
Gdgg . 9. daz fehlt d. i’uwern] iwern gg y ich iwern Ddgg, ih iweren G .
noehe D, genehe d , nahe Gg , nahen gg, nehen g , nehene g. 10. scaerpf D ,
scharpfe dg, scherpher g , scharf G. 12. vloren G, verlorn D. 15. dane
G, fehlt gg. dar nach D. 18. an Ggg. 25-30 fehlen G. 25. Ah-
teiz wie manich chlariu magt g. 27. pflits D, phligt sin dgg. 28. seiifftze-
bere g, sufftenbar g. 29. Hai g, Ey gg.
331, 1 nach 2 G. Ezne mach Gg. hie] so Gg, sust g. gan-gestan Ggg.
2. nu fehlt Gg, et g. 3. aber der Gg. waleis Ggg. 4. Ze artus dem
britaneis Ggg. 5. unt fehlt Gdgg. zen -zen D , zuo -zuo den g, ze-ze
Gdgg. 8 . dorfte Ggg. = et fehlt Ggg. 10. waene DG immer.
= ez was Ggg , ez wer gg. 12. Chcem g. imer G, iemer D, immer gg.
14. chumbers Ggg. 16. nem g, Dseme DG. zwo D. chrone Ggg.
17. diens D, dienst g, dienstes die übrigen. 21. hende gg, fehlt Gg.
22. chusten D. 23. ünde sprach manliche (gezogenliche d ) Gdg. 22. = Friunt
(Heit g) ich weiz wol Ggg.
Digitized by Google
s. 80«, 9889.
PAE&IVAL VI.
163
dir noch den dienst als ich kan
gern.
des müeze mich sin kraft gewern. 1
332 Der Walcis sprach 'wö waz ist
got?
wser der gewaldec, sölhen spot
het er uns peden niht gegebn,
künde got mit kreften lebn.
s ich was im diens undertAn,
sit ich genAden mich versan.
nu wil im dienst widersagn: #
h&t er haz, den wil ich tragn.
friunt, an dines kampfes zit
io dä nem ein wip für dich den strit:
diu müeze ziehen dine haut;
an der du kiusche hast bekant
unt wipliche güete:
ir minn dich dA behüete.
iS ine weiz wenn ich dich mer gesehe:
min wünschen sus au dir geschehe. 1
ir scheiden gab in trüren
ze strengen nAchgebüren.
frou CunnewAre de LAlant
20 in fuorte dA si ir poulün vant,
sin harnasch hiez si bringen dar:
ir linden hende wol gevar
w&pnden Gahmuretes suon.
si jach f ich solz von rehte tuon,
25 sit der künec von Braudigfln
von iwern schulden mich wil hAn.
gröz kumber iwer werdekeit
git mir siufzebaerez leit.
swenne ir sit trürens niht erwert,
iwer sorge inine freude zert. 1
333 Nu was sin ors verdecket,
sin selbes not erwecket.
ouch het der degen wol getAn
lieht wiz isernharnasch au,
5 tiwer Au aller slaht getroc :
sin kursit, sin wäpenroc,
was gehört mit gesteine.
sinen heim al eine
het er niht üf gebunden:
io do kuster an den stunden
CuunewArn die clAren magt.
alsus wart mir von ir gesagt,
da ergienc ein trürec scheiden
von den geliehen beiden,
io hin reit Gahmuretes kint.
swaz äventiure gesprochen sint,
diene darf hie niemen mezzen zuo,
iri^ hoert alrörst waz er nu tuo,
war er köre und war er var.
20 swer den lip gein riterschefte spar,
der endenk die wile niht an in,
ob ez im rAte stolzer sin.
Condwier Amurs,
diu minneclicher beA curs,
25 an den wirt dicke nu gedAht.
waz dir wirt Äventiure brAht!
Schildes ambet umben grAl
wirt nu vil güebet sunder twAl
von im den Herzeloyde bar.
er was ouch ganerbe dar.
334 Do fuor der massnic vil
gein dem arbeitlichen zil,
ein Avendur ze schouwen,
dA vier hundert junefrouwen
5 und vier küneginne
gevangen wAren inne,
ze Schastel marveile.
swaz in da wart ze teile,
332, 1. wö fehlt Gg. 2. = er Ggy. 3. beiden G. 5. wie 331,17.
6. Die wile ich Ggg. 7. Ich wil im dienst G. i’m] ich d, ich im die übri-
gen. dienstes g. 12. habest Gg. erchant Ggg. 14. minne alle.
da fehlt dg. 15. Ich waeiz g. wenne D, wene G. 16. wünsch Ggg.
alsus G. 22. = blanchen Ggg. hande J). 22. wapenden 7), Wapenteu
G, Wapheten g. sun DG. 24- Si sprach Ddg. soltz D. tun D.
28. Ist mir ein (und g) Gg. siufzebaeres D, suftebarz G, seuftwereu g.
29. So G. niht trurens sit Gd.
333, 3. heit Gg. 4. Isern D, iserin Gg, ysenin g, fehlt dg. 5. slahte troch g.
7. steine g. 12. Sus Ggg. ir DGg, in dgg, im gg. 13. ergie DG.
17. Dine D. 18. iren D, Irne G. alrerst Gd, alrest Dgg. 21. en-
denche D, denche G. niht die wile Ggg. 22. raetet D . 23. Suoze G,
Owe g. 26. Daz im wirt Ggg. 27. = Des schiltes Ggg. umbe en-
gral G. 28. vil] wol Gg. 30. ouch fehlt Gg. ganerbe D, gan erbe G,
ge anerbet g, gar erbe g, rechter erbe g, erbe g, geferwet d.
334, 1 . Ouch Ggg , Sust g. = chert gg, chom g, begunde G. maissenide D.
2. arbeitlichem Dg. 3. ein fehlt G. ze fehlt d. 7. = Uf Ggg.
scastel D, schahteil d , tschatel g, tschater G, tschahtez g, kastei g.
11 *
Digitized by Google
164
PARZI VAL VI.
*. 80 e , z. 9959.
daz Laben äne minen Laz:
io ich pin doch frouweu lones laz.
du sprach der Krieche Clias
'ich pin der dä versüraet was.'
vor in allen er des jach.
f der turkoyte mich tä stach
15 hinderz ors, ich muoz mich scharan.
doch sagter mir vier vrouwen namn,
die dä krönebaere sint.
zwuo sint alt, zwuo sint noch kint.
der heizet einiu Itonje,
20 diu ander heizet Cuudrie,
diu dritte heizt Arnive,
diu vierde Sangive.'
daz wolt ieslicher dä besehn.
ez enmoht ir reise niht volspehn:
23 si muosten schaden d'ä bejagn.
den soi ouch ich ze mäzen klagn.
wan swer durch wip h&t arbeit,
daz gitim freude, etswenne ouch leit
an dem orte fiirbaz wigt:
sus dicke minne ir lones pfligt.
335 Do bereite ouch sich her Gäw&u
als ein kampfbsere man
hin für den künec von Ascalüu.
des trurte manec Bertün
5 und manec wip unde magt.
herzenliche wart geklagt
von in sin strites reise,
der werdekeit ein weise
wart nu diu tavelrunder.
io Gäwän maz besunder
wä mit er möhte wol gesign.
alt herte Schilde wol gedign
(ern mochte wie si wäru gevar)
die brühten koufliute dar
iS üf ir soumen, doch niht veile :
der wurden im dri ze teile,
do erwarp der wäre strites heit
siben ors ze kämpfe erwelt.
ze sinen friwenden er do nam
20 zwelf schärpfiu sper von Angram,
starc roerine 6chefte drin
von Oraste Gentesin
üz einem heidenschen muor.
.Gäw&n nam urloup unde fuor
25 mit unverzagter manheit.
Artus was im vil bereit,
er gab im richer koste solt,
lieht gesteine und rötez golt
und silbers manegen staerlinc.
gein sorgen wielzen slniu dinc.
33G Ekubä diu junge
fuor gein ir schiffunge :
ich mein die riehen heideniu
dö kerte manegen ende hin
s daz volc von dem Plimizoel.
Artus fuor gein Karidoel.
Cunnew&re und Clämidü
die nämn ouch sinen urloup 6.
Orilus der lurste erkant
io und froü Jeschüte von Karnant
die nämn ouch sinen urloup sän,
doch beliben se üf dem plan
bi Clämide den dritten tac,
wand er der brütloufte phlac,
15 niht mit benanter höhgezit:
si wart d& hei me groezer sit.
wand im sin milte daz geriet,
vil ritter, kumberhaftiu diet,
11. Ouch Ggg. chrieche Z>, fier G. 14. Ein G. 16. Er Seite mir
Gg. nam D. 18. zwo-zwo />, Zwo-zo G . 19. Diu ein heizt Itonie G .
itonie D. 20. heizet fehlt Gd. cundrle D, gundrie G . 21. heizt fehlt D.
sangie d. 22. sangive D, haizt saive g, saivie G , haizet salive g , Seive g %
Seyve g , haisset saffie < 7 , armye d. 23. ieslicher sehen Ggg. 24. = Ir reise
moht ez niht Ggg. 25. muosen Gg. 26. ze maze Ggg. 28. = Ez git
froude Ggg. 29. = orte ez Ggg.
335, 1. = Nu Ggg. 2. champfbaere mit emem er- strich über as D. 3. den
Qdgy, der Dgg. asch. G. 5. Und fehlt Gg. 6. Herzenlichen G.
7. sines Ggg. 12. alt. Dgg , Alte Gdg t Hie g. 14. Si Ggg. 17. = Och
Ggg. der maere strits D. 18. gein Ggg. strite wol G. 20. schar-
pfiu G , starke dgg. 21. Starch Ggg, starche Ddgg. 24. heidenischem gg ,
heidniscem D. 24. urloub und D. 27. richer gäbe G. 28. und fehlt
Ggg. 29. staerlinch mit se auch G.
336* 337. diese beiden abschnitte haben nur D, d (Heidelb. 339J , g (Heidelb.
364) und g x (der alte druck). 3. meine di D. 5. 6. plimizol-karidol alle.
8 . die fehlt gg % . sein g\ ir d. urloub D. 11. die fehlt g \ sein g\
den d. 12. Iedoch blibens dg. 14. wandr D. der Dd, da gg \
brutloufte g , bruotlofte Z>, brutloflPt d, brautlaufftes g f .
Digitized by
Google
#.81 b ,z. 10029.
PAEZIVAL VI.
165
beleih in Cl&mides schar,
m und onch daz varende volc vil gar.
die fuorter heim ze lande:
mit eren äne schände
wart in geteilet dä sin habe,
mit valsche niht gcvsiset abe.
is dö fnor fron Jeschüte
mit Orilus ir trüte
durch Clämiden ze Brandigän.
daz wart zeinen örn getan
froun Cunnewärn der künegin.
dä krönte man die s wester sin.
337 Nu weiz ich, swelch sinnec wip,
ob si hät getriwen lip,
diu diz msere geschriben siht,
daz si mir mit wärheit giht,
s ich künde wiben sprechen baz
denne als ich sanc gein einer maz.
de küngin Belakäne
was missewenden äne
und aller valscheite laz,
io dö si ein toter künec besaz.
sit gap froun Herzeloyden troum
siufzebmren herzeroura.
welch was froun Ginoveren klage
an Itböres endetage!
15 dar zuo was mir ein tiüren leit,
daz also schamlichen reit
des künges kint von Karnant,
frou Jeschüte kiusche erkant.
wie wart frou Cunnewäre
20 gälünet mit ir häre!
des sint si vaste wider komn:
ir böder schäm hät pris genomn.
ze machen nem diz msere ein man,
der äventiure prüeven kan
25 uode rime künne sprechen,
beidiu samnen unde brechen,
ich tsetz iu gerne fürbaz kunt,
wolt ez gebieten mir ein munt,
den doch ander füeze tragent
dan die mir ze Stegreif wagent.
19. an dgg 7 . 20. vil fehlt d . 27. clamide d. 28. eren alle.
337, 1 . ich wol dg. 7. knneginne D. belankane g. 8 . missewende gg 7 .
9. valscheite g, valsceit D. 11. hertzenlouden g. - 12. Vil setifftzberes g % .
bertzen d. 13 ginovern D. 14. jthers alle . 16. scheml g. 17. ku-
nige8 D. 18. kusche dg, von chiusce Z>, die wol g \ 23. ze machene D.
nam g*. 24. erkiesen g\ 25. Und der reime wol kan y 2 . 26. samenen
dgg 9 . unde ce brechen D. 27. taetez D. 28. erlouben g. 30. denne
D. stegereiff d, stegereife gg 3 , Stegreifen D.
Digitized by Google
166
PAEZIVAL VII.
4. 81 *, 2. 10071.
VII.
338-L/er nie gewarp näch schänden,
ein wil zuo sinen handen
sol na dise äventiure hän
der werde erkande Gäwän.
5 diu prüevet manegen äne haz
derneben oder für in baz
dan des mseres hörren Parzival.
swer sinen friant alle mäl
mit Worten an daz hcehste jagt,
io der ist prises anderhalp verzagt,
im waere der liute volge guot.
swer dicke lop mit wärheit tuot.
wan, swaz er sprichet oder sprach,
diu rede belibet äne dach.
15 wer sol sinnes wort behalten,
es enwelln die wisen walten?
valsch lügelich ein msere,'
daz waen ich baz noch waere
äne wirt üf eime sne;
20 so daz dem munde wurde w6,
derz uz für wärheit breitet:
so het in got bereitet
als guoter liute wünschen stet,
den ir triwe zarbeite erget.
25 swem ist ze sölhen werken gäch
dä missewende hoeret näch,
pfliht werder lip an den gewin,
daz muoz in leren kranker sin.
er mldetz ö, kan er sich scheran :
den site sol er ze vogte nemn.
339 Gäwän der reht gemuote,
sin eilen pflac der huote,
so daz diu wäre zageheit
an prise im nie gefrumte leit
s sin herze was ze velde ein bnrc,
gein scharpfen striten wol sö kure,
in strits gedrenge man in sach.
friunt und vient im des jach,
sin krie wser gein prise hei,
io swie gerne in Kingriniursel
mit kämpfe hete dä von genomn.
nu was von Artuse komn,
des enweiz ich niht wie mangen tac,
Gäwän, der manheite pflac.
i3 sus reit der werde degen balt
sin rehte sträze liz einem walt
mit sime gezog durch einen grünt,
dä wart im üf dem bühel kunt
ein dinc daz angest lörte
20 und sine raanheit merte.
dä sach der heit für umbetrogn
näch inanger baniere zogn
mit grözer fuore niht ze krane.
er dähte p niirst der wec ze lane,
23 flühtic wider geim walde.’
dö hiez er gürten balde
einem orse daz im Orilus
gap: daz was genennet sus,
mit den röten Ören Gringuljete:
er enpfiengz an aller slahte bete.
338, 1. gewarb D. 2. Ein dgy , eine DG. wile alle. ze G . 5. brue-
vet D. an haz G. 8. Dane G , den D. hern g. 11. im] nu D.
— ist Ggg. 12. der Gg. 13. spricht G. 16. es] E G. E sin wollen g.
enwellen DG. 17. lügelich g , lnglich DG. 24. ze arbeit G. 26. hört G.
27. pflihtet D. 28. charger Gg. 29. midetez D, getrennt G.
339, 3. so fehlt Gg. 5. purch G. 6. korch G. 7. strites DG. 8. vi-
gent G. 9. snel Gdgg . 10. kingrimurzel D. 12. = Nu was ouch Ggg.
13. neweiz ih G. manechen D, manich gg. 14. Gewan D . 15. wäre
gg , mare G. 16. Sin dg. reht G. strazen G. üz einem D, uz ei-
nen dg, auff einen g , für einen G. 17. vur G, in g. 18. bühel mit ü dg,
buliele G. 21. da ersaeh D. 23. Vil grozer Ggg. 24. = Do dahter
Ggg. mir G, mir ist die übrigen. 25. wider fehlt G. gein g, gein
dem die übrigen . 27. Siuem Gd , Sim g. 28. gennet G. 29. gringuliet D,
gringülget^r, gringulete d , kringuliet Ggg, kringulet gg. 30. er enpfiengez DG,
Er phiench ez g, Ernphiez g. au alle bet G, an sine bet g, bete nur d.
Digitized by Google
#.82°, s. 10131.
PARZIVAL VII.
167
340 Ez was von 3|untsalväsche komn, 5 von richer koste helme vil.
unt hetz Lehelin genomn si fuorten gein ir nitspil
ze Brumbäne bime sö: wiz niwer sper ein wunder,
eime riter tet sin tjost wö, diu gemält wärn besunder
s deu er tot derhinder stach; junehörrn gegeben in die hant,
des sider Trevrizent verjach. io ir herren wäpen dran erkant.
Gäwän dähte f swer vezagt Gäwän fil li roy Löt
s6 daz er fliuhet e man jagt, sach von gedrenge gröze not,
dös sime prise gar ze fruo. mül die harnasch muosen tragen,
io ich wil in näher stapfen zuo, und manegen wo! geladen wagen:
swaz mir dä von nu mac geschehn. 15 den was gein herbergen gäch.
ir hät michz merre teil gesehen. oueh fuor der market hiuden näch
des sol doch guot rät werden/ mit wunderlicher pärät:
do erheizter zer erden, des enwas et dö kein ander rät.
iä reht als er habete einen stal. ouch was der frouwen dä genuoc:
die rotte wären äne zal, 20 etsliu den zwelften gürtel truoc
die dä mit cumpänie riten. ze pfände näch ir minne.
er sach vil kleider wol gesniten ez wärn niht küneginne:
und mangen schilt sö gevar die selben trippäniersen
20 daz err niht bekande gar, hiezen soldiersen.
noch keine baniere ander in. 25 hie der junge, dort der aide,
Misem her ein gast ich pin,' dä fuor vil ribalde:
sus sprach der werde Gäwän, ir loufen machte in müede lide.
f sit ich ir keine künde hän. etslicher zaem baz an der wide,
23 wellent siz in übel wenden, denne er daz her dä merte
eine tjost sol ich in senden - unt werdez volc unerte.
deiswär mit min selbes hant, 342 Für was geloufen und geriteu
e daz ich von in si gewant daz her, des Gäwän het erbiten.
dö was ouch Gringuljeten gegurt, von solhem wäue daz geschach:
daz in mangen angestlichen furt swer den heit dä halden sach,
341 gein strite was zer tjoste bräht. 3 der wände er weere des selben hers.
des wart och dä hin zim gedäht: disehalp noch jensit mers
Gäwän sach geflörieret gefuor nie stolzer riterschaft:
unt wol gezimieret si heten höhes muotes kraft.
340, 2. hete Gdgg . 3. Zebrunbane bi dem se G. 4. so we Gg . 6. trevre-
zent G. 8. vliuht D. man DGgg , man in dgg. 9. Des G, Dest g , daz
ist die übrigen . 10. Ich sol Ggg. in] hin Ggg. 12. habt dgg. mih
dez mere G. 13. De sol G. 14. ze der D = uf die Ggg , uf der g.
15. hete G allein. 16. rote Gd. 17. cunp. G. 19. so Gd , so wol g,
wol Dgg- 20. err] er Dg, er ir die übrigen. = erchande Ggg . 21. noch
deheine D , Unde neheine G. 23. sus fehlt Ggg. 24. deh. DG. 27. Desw.
G. 29. = Nu Ggg. . gringulieten D , Gringüliet g , gringulet d, kringuliet
Ggg , kringulet gg.
341, 3. gefloieret G. 5. heim Gg. 8. Diu gemalten Ggg. 9. iuncherren
DG. gegebn D , geben d, gaben g. 10. dar an bechant D. 11. filli roy
g , fjllu roy D , fili roy d, fyz luroy y, fiez lyroi y, filiroys Gg, filli roys g.
13. müle Dd = Vil mule Ggg. 14. geladenen Gdgg. 15. gen D.
16. = Da Ggg, Den g. 18. en fehlt G. et fehlt gg, ouch d. doch D.
dehein DG. 19. = Er sach der Ggg. 20. etslichiu DG, Etlich d.
den fehlt g. 23. trippeniersen Ggg. 27. = Den machet ir loufen Ggg.
mupdiu Dg. 28. zaeme DG.
342, 5. Daz er wände Gg. 6. iensit dgg, ensit G, iene site D. mörs D .
8. hohmuotes D.
Digitized by ^ooQie
168
P ABZIV AL VII.
s. 82 c , z. 10199.
nu fuor in balde hinden näch
io vast üf ir slä (dem was vil gftch)
ein knappe gar unfaoge vri.
ein ledec ors gieng im bi:
einen niwen schilt er faorte,
mit böden sporen er ruorte
15 äne zart sin runzit,
er wolde gäheti in den strit.
wol gesniten was sin kleit.
G&wän zuo dem knappen reit,
uäch gruozer vrägte msere,
20 wes diu massenie waere.
dö sprach der knappe 'ir spottet
min.
herre, Mn ich sölhen pin
mit unfuoge an iu erholt,
het ich dann ander nöt gedolt,
25 diu stüende mir gein prise baz.
durch got nu senftet iwern haz.
do was min bezzer sin verzagt,
nu rihtet mine schulde
näch iwer selbes hulde.
15 ich solz iu dar n&ch gerne sagn:
l&t mich min unfaoge e klagu.’
'juncher, nu sagt mir wer si sin,
durch iwern zuhtbaeren pin/
f her, sus heizt der vor iu vert,
20 dem doch sin reise ist unrewert :
roys Poydiconjunz,
und duc Astor de Lanverunz.
d& vert ein unbescheiden lip,
dem minne nie gebot kein wip:
25 er treit der unfuoge kranz
unde heizet Meljacanz.
ez waere wib oder rnagt,
swaz er dä minne hat bejagt,
die nam er gar in noeten:
man solt in drumbe toeten.
ir erkennt ein ander baz dan ich: 344 Er ist Poydiconjunzes suon
waz hilft dan daz ir fr&get mich?
ez sol iu baz wesen kunt
zeinem mäle und tüsentstunt/
343 Gäwän böt des mangen eit,
swaz Volkes dä für in gereit,
daz er des niht erkande.
er sprach f min varn hät schände,
5 slt ich mit w&rheit niht mac jehn
daz ich ir keinen habe gesehn
vor disem tage an keiner stat,
swar man min dienst ie gebat/
der knappe sprach ze Gäwän
io hör, so Mn ich misset&n:
ich soltz iu e Mn gesagt.
und wil ouch riterschaft hie
tuon :
der pfligt der ellens riche
dicke unverzagetliche.
5 waz hilft sin manlicher site ?
ein swinmuoter, lief ir mite
ir värhelin, diu wert ouch sie.
ine hörte man geprisen nie,
was sin eilen äne fuoge:
io des volgent mir genuoge.
her, noch hoert ein wunder,
lät iu daz sagen besunder.
gröz her nÄch iu dä füeret
den sin unfuoge rüeret,
9 Do Ggg. 10. vaste Dd = fehlt Ggg. vil D, fehlt d = ouch Ggg.
14. Mit sporen er vaste ruorte G. 19. = fragte in Gga , in fragte g , fragt
er der g , frogete er d. 20. diu massenide D = daz gesinde Ggg. 21. = Der
chnape sprach Ggg. spotet Gg , spott g. 22. diesen pin Qg. 23. unge-
fuoge Gg . an iuch Ggg. verholt gg. 24. dane andere Q . 26. nu
fehlt Gg. 27. erchennet DG, kennet g , bekennet dg. dan g, dane G,
denne D. 28. hilfet DG. dane G, denne D , fehlt gg. vragt D.
29. chünt D. 30. tüsent stuont D.
343, 2. reit dgg. 5. darf D. 6 . 7. deh. G. 10. 19. Herre DG. 11. soldez D.
12. bezzer D , bceser d — bester Ggg. 13. riht G. 14. ewers g.
16. 25. ungefuoge Gg. 17. iuncherre DG. nu fehlt Gdg. 18. zuhte-
baeren D, zuhtbwernden g. 19. heizet DG. 20. noch Gg. 21. Der ku-
nec Dg. poideconiunz Ggg immer. 22. duc astor gg, ouch astor d, auch
kastur g, de chastor G, der herzoge astor D. von D. lunfarunz Gg.
24. dehein DG, ein g. 26. Meliahcanz gg, meliahganz G. 29. gar
enoten G.
344, 1. Der G, Ez g. — poydiconiunz Dd. 2. Der G, Er g. da G.
5. hilfet Dd = touch Ggg. 6. swine muoter Ggg. im Ggg. 7. verh. G.
diu Ggg, die D, fehlt g, das d. werte Gdgg. 8. gehörte Ddg. 10. mir]
noch Ggg, auch g , ouch noch g. 11. noch] = nu Ggg. 13. da nach iu
Ggg. 14. ungefuoge Gg.
Digitized by <^.ooQLe
*. 83«, s. 10265.
P A R Z I V A L VII.
169
15 der künec Meljanz von Liz.
höchvartlichen zornes vliz
hät er gevrnmet äne not:
nnrehtiu minne im daz gebot/
der knappe in slner zuht ver«
jach
20 'hörre, ich sagez iu, wand i‘z sach.
des künec Meljanzes vater,
in tödes leger für sich bater
die fürsten sines landes.
nnerloeset pfandes
25 stuont sin ellenthaftez lebn:
daz mnose sich dem töde ergebn.
in der selben riuwe
bevalher üf ir triuwe
Meljanzen den clären
allen den die dä wären.
345 Er kos im einen sunder dan:
der fürste was sin höhster man,
gegen triwe also bewseret,
aller valscheit erlseret:
5 den bater ziehen einen suon.
er sprach r dn mäht an im nu tuon
diner triwe hantveste.
bit in daz er die geste
unt die heinlichen habe wert:
io swenne es der knmberhafte gert,
dem bit in teilen sine habe/
sus wart bevolhen dä der knabe.
d6 leiste der fürste Lyppaut
al daz sin hörre der künec Schant
is an tödes legere gein im warp :
harte wenec des verdarp,
endehaft ez wart geleistet sidr.
der fürste fnorte den knappen
widr.
der hete dä heime liebin kint,
20 als sim noch pilliche sint ;
ein tohter der des niht gebrach,
wan daz man des ir zite jach,
si wsere wol ämie.
si heizet Obie,
23 ir swester heizet Obilot.
Obie frumt uns dise not.
eins tages gedehez an die stat
daz si der junge künec bat
uäch sime dienste minne.
si verfloochte im sine sinne,
346unde vrägte in wes er wände,
war umbe er sich sinnes ände.
Si sprach hin zim f waert ir so alt,
daz under Schilde wsere bezalt
3 in werdeclichen stunden,
mit heim üf houbt gebunden
gein herteclichen vAren,
iwer tage in fünf jären,
daz ir den pris dä het genomn,
io und wsert ir danne wider komn
ze mim geböte gewesen dä,
sprseche ich denne alreste jä,
des iwer wille gerte,
alze fruo ich iuch gewerte.
is ir sit mir liep (wer lougent des '!)
als Annören Gälöes,
diu sit den töt durch in erkös,
' dö sin von einer tjost verlos.’
'ungern ich,’ sprach er 'frouwe,
20 iuch so bi liebe schouwe
daz iwer zürnen üf mich get.
genäde doch bim dienste stet,
swer triwe rehte mezzen wil.
frouwe, es ist iu gar ze vil
23 daz ir minen sin sus smähet:
ir habt iuch gar vergähet.
ich möht doch des genozzen hän,
daz iwer vater ist min man,
unt daz er hät von miner hant
manege burc und al sin lant.’
16. Hochvertchlichen G und alle aufser D. zorns G, zorens D. 17. an
D , gar an G , gar ane gg. 20. i’z] ihz G, ich g , ichez D , ichz gg. 22. Ans
todes legere Gg, 24. unerlost D, unerlostes dg. 30. den fehlt dg.
345 , 3. Gein Ggg. 6 . triwen Ggg. 8 . bitte D. 11 . Den bit im G.
bitte Dd. 13. Lyppaut] lyppaöt D, lipaot d, lybaot g , libot g , libaut Ggg,
I/ibaüt g. 14. Schaut] scöt D, Tschot g, echot g, tschaut Gg, tschüt g.
15. Am gg, An des Gg . 20. Alsi im D. billichen G, billich dgg. 21. eine
DG allein. 24. hiez D, hies die schoene g. 28. ir minne Ggg.
346 , 1. Unt G. 8 . = gein fünf Ggg. 9. hetet D. 10. und fehlt Gg.
11. =In Ggg. mim g, minem DG. 12. alrest G. 14. alze fruo i’uck
werte? 16. = Sam Ggg. annorn gg. Galües g. 18. an einer Ggg.
tioste vlos G. 22. gnade D. bime D, bi dem gg, bi Ggg. 24. des D.
25. 26. smsehet - vergaehet gg. 27. des fehlt G.
Digitized by Google
170
P A R Z I V A L VII.
*. 83',*. 10341.
347 f Swem ir ibt liht, der diene ouch
daz, 1
sprach si. f min zil sich hoehet baz.
ine wil von niemen lehen hän :
min vriheit ist so getän,
5 ieslicher kröne hoch genuoc,
die irdisch houbet ie getruoc.’
er sprach f ir sitz geleret,
daz ir höchvart sus märet,
sit iwer vater gap den rät,
io er wandelt mir die missetät.
ich sol hie wäpen also tragn
daz wirt gestochen uut geslagn.
ez si striten oder turnei,
hie belibet vil der sper cnzwei. 1
io mit zorne schiet er von der magt.
sin zürnen sere wart geklagt
von al der massenie:
in klagt ouch Obie.
gein dirre ungeschihte
20 böt sin gerihte
uud anders wandeis genuoc
Lyppaut, der unschulde truoc.
ez wsere krump oder sieht,
er gerte sinre genöze reht,
25 hof dä die fürsten wseren :
und er wser zuo disen mseren
komen äne schulde,
genaedeclicher hulde
er vaste sineu herren bat.
dem tet der zorn üf freuden mat.
348 Man künde dä niht gähen
so daz Lyppaut wolt vähen
sinen herren: wander was sin wirt;
als noch getriwer man verbirt.
5 der künec än urloup dannen schiet,
als im sin kranker sin geriet,
sine knappen, fürsten kindelin,
al weinde täten klagen schin,
die mit dem künec dä wärn ge-
wesen.
io vor den mac Lyppaut wol genesen,
wand ers mit triwe hät erzogen,
gein werder fuore niht betrogen;
ez ensi dan min härre al ein,
an dem dochs fürsten triwe erschein.
15 min härre ist ein Franzeys,
li schahteliur de ßöäveys:
er heizet Lisavander.
die eine unt die ander
muosen dem fürsten widersagn,
20 dö si Schildes ambet muosen tragn.
bime künege ritter worden sint
vil fürsten hiute und ander kint.
des vordem hers pfligt ein man
der wol mit scharpfen striten kan,
23 der künec Poydiconjunz von Gors :
der füert manc wol gewäpent ors.
Meljanz ist sins bruoder suon:
si kunnen bede höchvart tuon,
der junge und ouch der aide,
daz es unfuoge walde!
349 Sus hät der zorn sich für genomn,
daz böde künege wellent komn
für Beärosche dä man muoz
gedienn mit arbeit wibe gruoz.
347, 1 . lihet DG. ouch fehlt Gd. 3. Ich G. 4. also Gdg. 6 . ir-
desch G. 7. sitz D, sit die übrigen 13. strit Gg . 19. gegen dirre un-
gesihte D. 22. Lyppaot Dd , Libaut Ggg , Lybayt g. 24. einer alle .
gnoze D. 26. und fehlt G. ze Q. 27. chömen D. 29. Er
ditche G.
348, 2. wolde D, wolte G. 3. Sin g. 5. da dannen seiet D. 7. Chnapen
fürsten siniu chindelin Ggg. 8. weinende DG meistens. tasten G.
chlagen D, chlagens Ggg, klage dgg. 9. chunege DG. dä fehlt gg.
11. wanderse mit triwe hat Dd = Wan er si hat (erz hat g, er hat si g) mit
triwe Ggg 12. — An Ggg. 13 Ez si dg und ohne dan g. denne
Ddg , dane G, danne gg. herre fehlt D. 14. doch des alle. schein Ggg.
15. franzoys G. 16. Li tschatelurre Ggg, Lihtschahtelurre g , Lesach de lurre
g , der buregrave Ddg. von Dg. beaveis G. 17. = Der Ggg. 18. ein
dg, einen G. = unde ouch Ggg . 20. solten Ggg. 21. = Mit dem
Ggg. 22. = Manch fürste Ggg. hiute fehlt gg. andr D, anderiu G, an-
driu g, andru g. 23. vodern g. 24. scharfen G. 25. 26. Görs-örs gg-
26. — der fehlt Ggg. Fuort gg , fueret DG. 29. ouch fehlt G.
30. ungefuoge Ggg.
349, 2. daz fehlt Ggg. 3. bearotsche Ggg immer . 4. Mit arbeit dienen Ggg .
gedienen Ddgg.
Digitized by Google
84*, z. 10405.
PAKZIVAL VII.
171
5 vii sper muoz man dä brechen,
bediu hortn und stechen.
Beärosche ist so ze wer,
ob wir heten zweinzec her,
ieslichez grcezer dan wir hän,
io wir müesens unzerfüeret län.
min reise istz hinder her ver-
holn :
disen schilt hän ich dan verstoln
uz von andern kiuden,
op min herre möhte vinden
ts ein tjost durch sinen ersten schilt,
mit hartes poynder dar gezilt. 1
der knappe hinder sich dö sach.
sin hörre fuor im balde näch:
driu ors unt zwelf wiziu sper
*>o gähten mit im balde her.
ich wsen sin gir des iemen trüge,
er wolde gern ze vorvlüge
die Ersten tjost dä hän bejagt.
sus hät mir d’äventiure gesagt.
25 der knappe sprach ze Gäwän
"her, lät mich iwem urloup hän.’
der körte sime hörrcn zuo.
waz weit ir daz Gäwän nu tuo,
ern besehe waz disiu msere sin ?
doch lört in zwivel strengen pin.
350 Er dähte f sol ich striten sehn,
und sol des niht von mir geschehn,
sost al min pris verloschen gar.
kum ab ich durch striten dar
5 und wirde ich dä geletzet,
mit wärheit ist entsetzet
al min werltlicher pris.
ine tuon es niht decheinen wis:
ich sol e leisten minen kämpf. 1
io sin not sich in ein ander klampf.
gegen siner kampfes verte
was ze beliben alze herte:
ern moht ouch dä niht für ge-
varn.
er sprach f nu raüeze got be-
warn
is die kraft an miner manheit.'
Gäwän gein Böärosche reit.
bürg und stat so vor im lac,
daz niemen bezzers hüses pflac.
ouch gleste gein im schone
20 aller ander bürge ein kröne
mit türnen wol gezieret.
nu was geloschieret
dem her derfür üf den plän.
dö marcte min her Gäwän
25 mangen rinc wol gehört,
dä was höchvart gemert:
wunderlicher baniere
kos er dä mange schiere,
und manger slahte fremden bovel.
der zwivel was sins herzen hovel,
351Dä durch in starkiu äugest sneit.
Gäwän mitten durch si reit,
doch ieslich zeltsnuor de andern
dranc,
ir her was wit unde lanc.
5 dö sahfer wie si lägen,
wes dise und jene pflägen.
swer byen sey venuz dä sprach,
gramerzis er wider jach,
gröz rotte an einem orte lac,
io sarjande von Semblidac:
5. = Man muoz vil sper da Ggg. 6. Beidiu G. hurten alle. unde D .
9. gro v zer dane G, grozer denne D. 10. unzerfuort D. 11. istz] ist dez
G, ist des g , ist daz die übrigen. 15. eine DG allein. 16. hurten D ,
harten 8 g. 19. driu] diu D. 20. gaheten D. = vaste mit im her Ggg.
21. niemen Gg. 24. = Als mir gg , So mir Gg. diu aventure DG.
saget Ggg. 25. sprach fehlt D. Do sprach der knappe zuo gawan d.
26. herre fehlt G. iwer Ggg. 27. Er Ggg.
350, 2. soldes D. 3. = erloschen Ggg. 4. aber DG, aver g. 7. wereltl.
D, werdechl. gg. 8. Ich entuon sin niht neheine wis D. gwis O.
II. Gein Ggg. 12. was ce D , Was die übrigen. 13. Er G. ouch Ggg
— ot D, fehlt d. do D. 17. Burch unde hus G. 18. hüs D.
19. glaste Gg. 20. andr D , anderen Ggg, fehlt g. eine D. 21. turen
G, truren D. 22. gelotsch. Ggg , geloisierfc g. 23. der fuor üf D.
24. do Dg, Da G. marhte D = sach Ggg. 25. gehöret D. 26. ge-
möret DG. 29. fromden pofel Gg. 30. war D. hofel G.
351, 1. in] sin d, ein g. — groziu Ggg . 2. enmiten dur Ggg. sie D.
3. de G, die D. 7. byen seyven"uz D, biensevenuz Gg, se alle aufser D .
8. Gramerzis dgg , Gramserzys D , Grantmerzis Gg. 10. semlidach Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
172
PARZIVAL VII.
*. 84 c ,z. 1047 1.
den lac dä sunder nähen bi
turkople von Kaheti.
unkünde dicke nnminne sint.
sus reit des künee Lotes kint :
15 belibens bete in niemen bat.
Gäwän kerte gein der stat.
er dähte f sol ich kipper wesn,
ich inac vor flüste baz genesn
dort in der stat dan hie bi iu.
20 ine ker mich an dehein gewin,
wan wiech dez min behalde
so deis gelücke walde.’
Gäwän gein einer porten reit,
der burgser site was im leit:
25 sine hete niht bctüret,
al ir porten wärn vermüret
und al ir wichüs werlich,
dar zuo der zinnen ieslich
mit armbrnste ein schütze pflac,
der sich schiezens her üz bewac:
sus sprach diu alte herzogin.
'waz gezoges mac diz sin?’
iS dö sprach ir elter tohter sfin
muoter, ez ist ein koufraan.’
'nu füert man im doch schilde
mite.’
f daz ist vil koufliute site/
ir juuger tohter do sprach
20 f du zihst in daz doch nie ge-
schach :
swester, des mahtu dich schämen:
er gewan nie koufmannes namen.
er ist so minneclich getän,
ich wil in zeime ritter h&n.
25 sin dienst mac hie lönes gern:
des wil ich in durch liebe wem.’
sine knappen nämn do goume
daz ein linde und ölboume
unden bi der müre stuont.
daz dühte si ein geeber fuont.
352 Si vlizzeu sich gein strites werc. 353 Waz weit ir daz si mär nu tuoo?
Gäwän reit üf an den berc.
swie wenec er dä wsere bekant,
er reit üf da er die burc vant.
5 sin ougen rauosen schouwen
mange werde frouwen.
diu wirtiu selbe körnen was
durch warteu üf den palas
mit ir schcenen tohtern zwein,
io von den vil liehter varwe schein,
schier het er von in vernomn,
si sprächen f wer mac uns hie
komn? ’
do’rbeizte der künec Lotes
suon,
alda er den besten schaten vant.
sin kameraer truoc dar zehant
s ein kulter ünde ein matraz,
dar üf der stolze werde saz.
ob im saz wibe hers ein fluot.
sin kamergewant man nider luot
unt dez harnasch von den soumen.
io hin dan undern andern boomen
herberge nämen sie,
knappen die dä körnen hie.
11. do G. 12. Turchopel Ggg , Durkopele g . kaheti Dd = kahadi gg,
kabadi G, kabali g. 15. bilibens D, Belibenes G. bet G , fehlt dgy die
zum theil den vers anders ausfüllen. 17. chipper G, kypper D. 20. Ich G.
ker dg deheinen DG. gwin D. 21. wi ich Z>, deich G. daz mine D.
22. deis (7, des g , daz es D. 23. 26. porte G. 25. betwert D. so auch 26.
26. alle ir D. 27. elliu iriu Gg. 28. Da zuo G. iegelich Q.
29. arembr. D. 30. der schiezens her üz sich bewac? her/eA/f g.
her üz fehlt d.
352, 2. — cherte uf Ggg. 4. cherte Gg. 5. Siniu Gg. 6. Vil mange gg.
8. uf dem G. 9. schcenen fehlt G. tohteren G. 11. Sciere het er von
in Dd = Von (Ay von g) den het er vil schier gg, Von den er schiere hete G.
12. Si fragten Ggg. mage G , was D y ist g. 13. So G. 14. zoges
mach ditze D. 15. — Ir alter tohter sprach do (sprach al g, die sprach gg)
san Ggg. 18. daz DGd , We daz gg , Muter ez g. ist fehlt D. 20. zi-
hest DG. 22. koufmans gg. 25. diens G. 27. taten Ggg. = dö
fehlt Ggg. goum d. 28. Daz linde oder olbome g. unde oleboume G ,
und oleboum d, und ein ölboume gg. 30. sie D. funt G, fünt D.
353, 1. mer tuon Gg. 2. Wan fehlt Ggg. rebeizte D t erb. G. des Ggg.
lotes sun G , löts sün D. 3. aldaer G. schate G , schat g. 5. Einen
DGg. gulter G , golter g. einen g. 7. = was Ggg. 8. kamergwant D.
9. untz D y Untze d. 10. hinden D. undern y, undr den Dd, undei' Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
s. 85 6 , *. 10533.
PARZIVAL VII.
173
dia alte herzogin sprach sän
r fcoliter, welch koufman
13 künde alsas gebären?
dune solt sin sns niht vären.'
dö sprach diu junge Obilot
r unfuoge ir dennoch mer gebot:
gceim künege Meljanz von Liz
20 si kerte ir höchverte vliz.
dö er si bat ir minne.
gxmärt sin sölhe sinne!’
do sprach Obie,
vor zorne niht diu vrie,
23 c ßin fuore ist mir unmaere.
dort sitzt ein wehselaere:
des market muoz hie werden guot.
sin soumsckrin sint so behuot,
dins ritters, tcerschiu swester min
er wil ir selbe goumel sin. 1
354 Gar dirre worte höre
kom Gäwän in sin öre.
die rede lät sin als si nu ste :
nu hoeret wiez der stat erge.
5 ein schefrceh wazzer für si flöz
durch eine brücke steinin gröz,
niht gein der vinde want:
anderhalp was unverhert daz lant
ein marscttalc kom geriten sän:
io für die brücken üf den plän
nam er herberge wit.
sin hörrc kom an rehter zit,
und ander die dä solden komn.
ich sagez in, hät irs niht vernomn,
is wer ins wirtes hilfe reit,
und wer durch in mit tri wen streit,
im kom von Brevigariez
sin bruoder duc Marangliez,
durch den kömn zwön ritter snel,
20 der werde künec Schiruiel :
der truoc krön ze Lyrivoyn?
als tet sin bruoder ze Avendroyn.
dö die burgmre sähen
daz in helfe w r olde nähen,
25 daz e des was ir aller rät,
daz duht si dö ein missetät.
der fürste Lyppaut dö sprach
f öwö daz Beärosche ie geschach
daz ir porten suln vermüret sin!
wan swenne ich gein dem herren
min
355 Schildes ambet zeige,
min bestiu zuht ist veige.
ez hülfe mich und stüende ouch baz
sin hulde dan sin grözer haz.
5 wie stet ein tjost durh minen
schilt
mit siner hende dar gezilt,
odr ob versniden sol min swert
sinen schilt, mins herren wert!
gelobt daz iemer wise wip,
io diu treit alze lösen lip.
nu lät mich minen herren hau
in mime turne: ich müeste in län
und mit im in den sineu.
swar an er mich wil pinen,
is des sten ich gar ze sime geböte,
doch ,sol ich gerne danken gote
daz er mich niht gevangen hät,
sit in sin zürnen niht erlät
ereil well mich hie besitzen.
20 nu rätet mir mit witzen,'
13. alt G. 19. Gegen einem y, gein dem die übrigen, gein rois? melianze
DG. de liz g. 22 Geungert G. 25. = Mir ist sin vuore unmare Ggg .
26. sitzt g . wechslaere D. 27. Der yy, Sin G. — mach Ggg.
28. Sin dg, Sine D, Siniu G. 29. törsciu D. 30. geumel gg.
354, 2. gawane D. 4. Unde Gdgg. hört ouch Ggg. 5. schifrahe G,
schef reht D, schifraetich y, schifrehez y, schifrich dgg, schifriche g. 8. der-
balp ? *. 663, 24. 9. marscal D. 10. brücken D , brucke^y, burch Gdgg.
14. habt G. 15. in des D. helfe alle au/ser D. 17. brevegariez Ggg ,
Brevgariez a. 18. tue y, der herzoge D. maragliez G. 19. chomen
zwene DG. kom zwen? 20. Scirniel D, scirmel d y schirmel yy, tschirmel yy,
tschirviel y, tschirnel G. 21. chrone DG immer. = liravoyn Ggg.
23. sahen Gd, gesahen D t alle sahen yy. 26. duhte DG. ein fehlt Gg.
Ich meine daz si da vor Vermüret heten ir tor d. 27. do DG, selbe die
übrigen . 29. horte sulen G. vermoort D.
355, 3. 4 fehlen Gg. 4. dan y, den D. 7. Olde obe G. 9. imer G.
10. diu hat D . 12. muoste D, muose G. 14. Swar er Ggg. pinenen G.
15. ich im D . gar] gerne G. sime d, sim y, sinem DG. 16. =■ wil
Ggg. ichs D. imer G. 19. well y.
Digitized by <^.ooQLe
174
P A R Z I V A L VII.
s. 86°, *. 10601.
sprach er zen burgaeren,
f gein disen strengen maeren.’
dö sprach dä manc wise man
’möht ir unschult genozzen hän,
25 ez enwaer niht kornn an disiu zil. 1
si gäben im des rätes vil,
daz er sin porte üf taete
und al die besten baete
üz gein der tjoste riten.
si jähn "wir inugen so striteg,
356 E daz wir uns von zinnen wern
Meljanzes beden hem.
ez sint doch allez meistec kint,
die mit dem künec dä körnen sint:
s da erwerbe wir vil lihte ein pfant,
dä von ie grözer zorn verswant.
der künec ist lihte also gemuot,
swenn er hie ritterschaft getuot,
er sol uns n6t erläzen
io und al sin zürnen mäzen.
veltstrits sol uns doch baz gezemcn,
dan daz se uns üz der müre nemen.
wir solten wol gedingen
dort in ir snüeren ringen,
13 wan Poydiconjunzes kraft:
der füert die herten ritterschaft.
dä ist unser grcester freise
die gevangen Berteneise,
der pfligt der herzoge Astor:
20 den siht man hie gein strite vor.
da ist och sin sun Meljacauz.
het den erzogen Gurnamanz,
so waer sin pris gehoehet gar:
doch siht man in in strites schar.
2 .» da engegen ist uns gröz helfe kornn. ’
ir habt ir räten wol vernomn :
der fürste tet als man im riet,
die müre er üzen porten schiet.
die burgaere ellens unbetrogn
begundeh üz ze velde zogn,
357 Hie ein tjost, diu ander dort,
daz her begunde ouch trecken vort
her gein der stat durch höhen muot.
ir vesprie wart vil guot.
5 ze beder site rotten ungezalt,
garzüne krie manecvalt.
böde schottesch und walsch
wart dä gerüefet sunder valsch.
der ritter tät was äne vride:
io die beide erswungen dä die lide.
ez warn doch allez meistec kint,
die üzem her dar komen sint.
die begiengen dä vil werde tät,
die burgaer pfanten se üf der sät.
15 der nie gediende an wibe
kleiucet, der möhte an sime libe
niemer bezzer wät getragen,
von Meljanze hört ich sagen,
sin zimierde waere giot:
20 er het och selbe höhen rauot
unt reit ein schoene kastelän,
daz Meljacanz dort gewau*,
do'r Keyn so höhe derhinder stach
daz mann am aste hangen sach.
25. en fehlt G. 27. Daz man G. sin dgg , sine D, die G . porten D.
30. iahen DG immer .
356, 1. E fehlt Gg. 2. beiden D. 3. Wenne es sint das merteil kint d .
raeistech D, meiste Ggg , maeist g, maistel g. 4. di D . kunege alle.
da DGg, fehlt dgg. 5. erwerben G . ein fehlt G. 7. so Ggg . 8. So
er Gg. 11. velt strites DG, Veit strit g. doch fehlt Ggg. 12. Dane
G , den D. daz fehlt Gg. si DG, fehlt g. muore D, fehlt G .
14. sonoren DG, snuere dg. 15. poidek. G , - iunzs D. 17. = Deist G ,
Daz ist gg. gröster Dg, grozestiu G, grozstiu g, groste gg, grozen g, grosse d.
20. = da Ggg, gegen Dd = in Ggg. 21. melyacanz D, Meliahganz G.
22. kurnom. G. 28. er fehlt G. schriet Gg. 30. zogn] chomen G.
357, 1. diu andr D, diu andere G, ein andriü gg. 2. ouch fehlt Gg. treken
D, trechen G, strecken dg. 5. iewedersit rotten ungezalt? beider G.
roten G, rotte Dg, rot d. 7. Beidiu schotsch G. 8. geruoffen Gg.
9 nach 10 Ggg. 11. Es was doch das merteil kint d = Wol tatenz och diu
selben chint Ggg. 12. Diu G. da G. 13. begunden D. da vil werde
tät Dd = werdchlie tat Ggg, werdelich getat g. 14. burgaer G. 15. 16. der
nie kleinoete an wibe gedient, der möhte an sime libe? 16. chleinot Dg,
Cleincete d, Chleinode Ggg, Cleinod g. = der endorfte Ggg . sime Dg,
fehlt den übrigen. 17. Nimer G. 18. melyanze D oft mit y. höre Ggg.
19. zitnere war G. 20. ouch G. 21. = Er Ggg. 22. meliahganz G.
23. keyn gg, kain G, keyen D. hohe D, hoch gg, ho g, verte Gg. dr
hindr D. 24. manen ame G.
Digitized by <^.ooQLe
*. 86*, 10665.
P AEZI VAL VII.
175
25 do ez Meljacanz dort erstreit,
Meljanz von Llz ez hie wol reit,
sin tat was vor üz so bekant.
al sin tjost in ir ougen vant
Obi dort uf dem palas,
dar si durch warten komen was.
358 f Nu sich,’ sprach si, 'swester min.
deiswär min ritter unt der din
begönt hie ungelichin werc.
der dine wcent daz wir den berc
5 unt die burc sülen Verliesen,
ander wer wir müezen kiesen."
diu junge muose ir spotten doln:
si sprach c er mac si’s wol erholn:
ich gib im noch gein eilen tröst,
io daz er dins spottes wirt erlöst,
er sol dienst gein mir kören,
unde ich wii im freude mören.
sit du gihst er si ein koufman,
er sol mins lones market h&n."
is ir beder strit der worte
Gäw&n ze merke hörte,
als ez im dö getohte
übersaz erz, swie er mohte.
sol luter herze sich niht Schemen,
20 daz muoz der tot dervon e nemen.
daz gröze her al stille lac,
des Poydiconjunz dort pflac:
wan ein werder jungelinc
was ime strite und al sin rinc,
25 der herzoge von Lanverunz.
dö kom Poydiconjunz:
ouch nam der alt wise man
die eine und die andern dan.
diu vesperie was erbten
und wol durch werdiu wip gestriten.
359 Dö sprach Poydiconjunz
zem herzogen von Lanverunz
'gemocht ir min niht biten,
so ir vart durch rüemen striten?
s so waent ir daz si guot getäu.
hie ist der werde Lahedumän
unde ouch Meljacanz min suon:
swaz die böde solden tuon,
und *ich selbe, ir möht dä striten
sehn,
io ob ir striten kündet spehn.
ine kum nimer von dirre stat,
ine mache uus alle strites sat:
ode mir gebent man unde wip
her üz gevangn ir böder lip/
15 dö sprach der herzoge Astor
'her, iwer neve was da vor,
der künec, und al sin her von Liz:
solt iwer her an sl&fes vliz
die wil sich hftn gekeret?
20 habt ir uns daz geleret?
so slaf ich da man striten sol:
ich kan bi strite släfen wol.
doch gloubt mir daz, waer ich niht
komn,
die burgfer heten dä genomn
25 frumen und pris zir banden :
ich bewart iuch d& vor schänden,
durch got nu senftet iwern zorn.
da ist mer gewonnen dan verlorn
von iwerre massenie,
wils jehen frou Obie.’
25. Daz Ggg. melyac. D, raeliahk. G. 26. Melyanz von lyz D. 27. sö
fehlt gg . 28. alle DG. sin g, sine DG. tioste D. 29. Obie G ,
Obye D.
358, 1. = Do sprach si sihestu swester min Ggg. 2. Desw. G. 4. went gg,
warnet DG. 8 . diu sprach D. sis gg , sichs Dd , sihes G, sich gg.
9. doch Gg. gegen D. 10. spottens gg. 11. gegen D. 12. unde
fehlt d. ih sol Gg. 14. lotea g. 15. beider G. 17. gedohte G ,
18. Ubersach g, Versaz Ggg. 20. mueze D. 22. dort] = da Ggg.
25. dr herz. D. lanvarunz Ggg immer. 27. alte alle aufser DG. 28.'— Die
einen Ggg. 29. vesprie Dg.
359, 2. wönt dgg t warnet DG. ß. der fehlt G. = grave Ggg. — lah-
doman gg , lachdoman G. 7. unde Dd = Hie ist Ggg. »meliahg. G.
sin Sun Gg. 9. moht Gg , möchte d, mohtet Dg , mueset g. da D, fehlt dg.
doch gg, oach G. 11. Ich G. nimer G , niemer D. 12. Ich engeraache iuch
alle G , Ich gemach euch g. strits D, vehtens Ggg. 13. odr D. = git
Ggg . 14 gevangen alle. ir bedr Dg, beider d, bede ir Ggg. 18. slaf-
fes G . 19. wiie DG immer. haben gechert. Habet-gelert G. 21. slave
ich G. = swa Ggg. 23. doch gloubet mir Dd = Nu wizt Ggg.
24. = dä fehlt Ggg. 25. Frum Gg. 26. bewarte Gg, bewar die übrigen.
28. = Hiest Ggg . verlor D. 29. Von iwere messnie G. 30. iehen D }
gehen G. fron fehlt Ggg.
Digitized by Google
176
P ARZIVAL VII.
*. 87", z. 10731 .
360 Poydiconjuuzes zoro was ganz
üf sinön neven Meljanz.
doch brüht der werde junge man
undern ölboamen bime grabn
stent siben ors: diu sol er habn,
und ander richeite vil.
vil tjost durch slnen schilt her dan: io ein koufman uns hie triegen wil:
daz endorft sin uiwer prisnihtklagn. bit in daz er daz wende.
nu hceret von Obien sagn.
diu böt ir hazzes genuoc
Güwün, dem ftne schulde truoc :
si wolt im werben schände,
io einen garzün si sande
hin ze Güw&n, dä der saz':
si sprach f nu vräge in fürbaz,
ob diu ors veile sin,
und ob in sinen soumschrin
13 lige inder werdez krämgewant.
wir frowen koufenz al zehant.’
der garzün kom gegangen:
mit zorn er wart enpfangen.
Güwans ougen blicke
20 in lerten herzen schricke :
der garzün sö verzagte
daz ern vrägte noch ensagte
al daz [in] sin frouwe werben hiez.
Gäwän die rede ouch niht enliez,
25 er sprach f vart hin, ir ribbalt.
mülslege al ungezalt
sult ir hie vil enpfähen,
weit ir mir fürb&z nähen.’
der garzün dan lief oder gienc:
nu hceret wiez Obie an vienc.
361 Einen juncherrn si sprechen bat
den burcgr&ven von der stat:
der was geheizen Sehendes,
si sprach f du solt in biten des
r, daz erz durch minen willen tuo
und manliche grife zuo
ich getrüw des siner hende,
si nemez unvergolten:
ouch h&t erz unbescholten/
i5 der knapp hin nider sagte
al daz sin frowe klagte.
f ich sol vor triegen uns bewarn/
sprach Scherules, f ich wil dar varn.’
er reit hin üf d& Gäwän saz,
20 der selten ellens ie vergaz ;
an dem er vant krancheite flust,
lieht antlütze und hohe brüst,
und einen ritter wol gevar.
Scherules in pruovte gar,
25 sine arme unde ieweder hant
und swaz geschickede er d& vant.
dö sprach er ? hürre, ir sit ein gast:
guoter witze uns gar gebrast,
sit ir niht herberge h&t.
nu priievetz uns für misset&t.
362 Ich sol nu selbe marschalc sin :
Hute und guot, swaz heizet min,
daz ker ich iu gein diens siten
nie gast zuo wirte kom geriten,
5 der im waere als utidert&n.’
f hür, iwer gen&de,’ sprach Gäwän.
c daz hän ich ungedient noch:
ich sol in gerne volgen doch.'
Scherules der lobs geherte
io sprach als im sin triwe lürte.
f sit ez sich h&t an mich gezogt,
ich pin vor flust nu iwer vogt;
360, 1 . -iunzs D. 3 iunge werde Og. 4. = Mange Ogg. tioste Dg.
5 en dorfte Dd = endarf Ogg. 6. = ouch von Ogg. 8. 11. Gawane
DO allein. 11. der Dgg , er Gdgg. 12. = Sage im unde frage in Ogg.
14. Olde O t Oder gg. Binem dgg. 15. chram gewant D. 18. Mit haze
Ogg. 22. Daz er G. 23. al Z>, Also d— fehlt Ogg. in fehlt g.
24. = doch Ogg. niht liez Dgg. 27. hie vil Dd = von mir Og t vil von
mir gg, von mir vil g. 29. dan Ggg, dannen Ddg. = unde Ogg.
gie-an vie D.
361, 1. iuncherren DO. 2. burgr. O. 3. scer. D f tscher. Ggg. 4. bitten D.
6. Under dem olbaum gg. ame Og. 8. sten D. 11. bitte D. erz
wende Gg. 12. getruwe O t getrwe D. 14. umb. G. 15. knappe DO.
21. cbrancheit Ggg , chranche dg. 24. bruovte O t pruovete D. 25. Sine O.
ietwedere G. 30. pruovetz D.
362, 1. nu Ddg, iu Og, ewer g, fehlt g , selbe iwer g. 3. diens D , dienst g t
dienste g, dienstes Gdgg. 5. = Der im so gar waer (w«ere O) under tan
Ogg. 6. herre iwer gnade sprach Dd = Iwer gnade herre sprach gg, Ge-
nade (Eüwer gnade g) sprach her Ogg. 7. unferdient Ogg. 8. Unde sol
Ggg. 10. sin fehlt Ggg. 11. an] uf Og. 12. fluste Dg.
Digitized by
Google
s. 87 10803.
PARZIVAL VII.
177
ezen nem iu dan daz üzer her:
dä bin ich mit iu an der wer/
13 mit lachendem munde er sprach
hin zal den knappen dier da sach
'ladet üf iur harnasch über al:
wir sulen hin nider in daz tal. 1
Gäwän fuor mit sime wirt.
20 Obie nu daz niht verbirt,
ein spilwip si sande,
die ir vater wol erkunde,
und enböt im «olhiu maere,
dä füere ein valschaere:
23 f des habe ist riche unde guot:
bit in durch rehten riters muot,
sit er yil soldiere hät,
üf ors, üf silber unde üf wät,
daz diz si ir örste gelt,
ez frnmt wol siben üfez velt. 1
363 Daz spilwip zem fürsten sprach
al des sin tohter dar verjach.
swer ie urliuges pflac,
dem was vil not, ob er bejac
s möhte an richer koste hän.
Lyppauten den getriwen man
überlesten soldiere,
daz er gedähte schiere
'ich sol diz guot gewinnen
io mit zorne od abe mit minnen/
die nächreiser niht vermeit.
Schernles im widerreit,
er vrägte war im weer so gäch.
'ich rite eim trügensere näch:
i5 von dem sagt man mir maere,
ez si ein valschaere. 1
unschuldec was her Gäwän:
ezen hete niht wan d’ors getän,
und ander daz er fuorte.
20 Sehendes n lachen ruorte :
er sprach f hörre, ir sit betrogen :
swerz iu saget, er hät gelogen,
ez si maget man oder wip.
unschuldec ist mins gastes lip:
25 ir sult in anders prisen.
ern gewan nie müuzisen,
weit ir der rehten maere losen,
sin lip getruoc nie wehselpfosen.
seht sin gebär, heert siuiu wort:
in mime hüs liez ich in dort:
364 Kant ir dan ritters fnore spehen,
ir müezt im rehter dinge jehen.
sin lip gein valsche nie wart palt,
swer im dar über tuot gewalt,
5 waerz min vater ode min kint,
al die gein im in zorne sint,
min m&ge ode min bruoder,
die müesn diu strites ruoder
gein mir ziehn: ich wil in wern,
io vor unrehten striten nem,
swa ich, hör, vor iwern hulden mac.
üz Schildes ambt in einen sac
wolt ich mich ö ziehen,
sd verre üz arde fliehen
15 dä mich niemn erkande,
ö daz ir iwer schände,
13. dane G, denne D. 14. bi iu G. 15. = Sin munt do lachende sprach
Ggg. 16. hin Ddy Hie g , fehlt den übrigen. zal den (Zue den gg , Ze
allen gg) knappen Ddgg , Zen chnapen allen Q. 17. iwer Dd = dez Ggg.
18. inz tal DG allein. 19. mit sinen wirt G . 20. daz nu Ggg . 21. spile
wip G. $o auch 363, 1. 22. bechande Ggg. 23 = Dem enbot si (er G)
solhiu mare Ggg . 24. vaschare G . 26. bitte D. 29. erster D , erstez dg.
30. Bibene uf daz G.
363 , 1. spilwib D. 2. al daz D. 5. = An richer choste mohte han Ggg.
9. daz guot D. 10. odr aber Dy olde abe G. 13. Unde Ggg. 14. eim] dem
D , einem die übrigen. trugnaere Dd = triegare Ggg, valschaere gg.
16. Er Ggg. triegare Ggg. 18. en fehlt G. heten alle aufser D.
niwan Gg. diu ors DG. 20. Tscherulesen Ggg. 21. do sprach er. D.
22. sagete D. der Ggg. hatz g. 23. ez waere magt D. 26. er eng.
Dy Er g. G. münze isen g. 27. maere] warheit G. 28. nie valshen
phosen g. 29. sine DG allein. gebäre Dg, gebaerde Gdgg. höret oder
hört Gdgg , unde heeret Dgg. 30. ih liez in G.
364 , 1. Kunt g, Chunnet DG. dann g t danne D, fehlt G. 3. = Sin lip wart
nie gein valsche balt Ggg. 4. = taete Ggg. 5. = Ez wäre Ggg 9 Ez si g.
odr D t oder G. miniu Gg. 5. Alle die alle, in haze G. 7. Min dgg.
mine DGgg . odr D. min Ddg, mine Ggg. 8 . muosen DG. diu
DGgg, fehlt dgg. strits D. 9. ziehen DG. neren Q. 10. Von Q.
weren G . 11. holden D.
12
Digitized by <^.ooQLe
178
P A R Z I V A L VII.
8. 88°, s. 10867.
herre, an im begienget.
güetlich ir enpfienget
biilicher al die her sint komn
20 and iwern kumber liünt vernomn,
dau daz irs weit rouben.
des sult ir iuch gelouben.’
der fürste sprach 'nuläzmi'n sehn,
dä mac niht arges üz geschehn.’
25 er reit da er G&wönen sach.
zwei ougen unde ein herze jach,
diu Lyppaut mit im brühte dar,
daz der gast wser wol gevar
nnd rehte manliche site
sinen gebaerden wonten mite.
365 Swem wöriu liebe ie erholte
daz er herzeminne dolte,
herzeminne ist des erkant,
daz herze ist rehter minne ein
pfant,
5 also versetzet unde verselt,
kein munt ez nimmer gar volzelt
waz minne Wunders füegen kan.
ez si wib oder man,
die krenket herzeminne
io vil dicke an hohem sinne.
Obie unt Meljanz,
ir zweier minne was so ganz
und stuont mit solhen triuwen,
sin zorn iuch solde riuwen,
15 daz er mit zorne von ir reit: .
des gab ir trüren solhez leit
daz ir kiusche wart gein zorne balt.
unschuldec G&wän des enkalt,
und ander diez mit ir dä liten.
20 si kom dicke üz frouwenlichen
siten:
sus flaht ir kiusche sich in zorn.
ez was ir beder ougen dorn,
swü si den werden man gesteh :
ir herze Meljanze jach,
23 er müest vor üz der höste sin.
si dähte 'ob er mich löret pin,
den sol ich gerne durch in han.
den jungen werden süezen man
vor al der werlt ich minne:
dar jagent mich herzen sinne.'
366 Von minn noch zornes vilgeschiht:
nune wisetz Obien niht.
nu hoeret wie ir vater sprach,
do er den werden Gäwün sach
5 undern in daz lant enpfienc,
wie erz mit rede dö ane vienc.
dö sprach er f hörre, iwer kaum
daz mag an sselden uns gefrumn.
ich hän gevaren manege vart:
io so suoze in minen ougen wart
nie von angesihte.
zuo dirre ungeschihte
sol iwer kümfteclicher tac
uns troesten, wander troesten mac.'
15 er bat in tuon d & ritters tüt.
'ob ir harnaschs mangel h&t,
des lüt iuch wol bereiten gar.,
weit ir, sit, herre, in miner schar.'
dö sprach der werde Gfiw&n
20 f ich war des ein bereiter man:
18. guotlicke D, Billiche G. 19. pillicher D , Guotliche G. al g , alle die
übrigen . sint her D . 20. habent G. 21. Dane G , denne D. irs y, irse D,
ir si dgg, ir uns G . wellet D. 23. la Ggg. mi’n] mih Gag , mich in
Ddgg. gesehn D . 24. Dane G. üz] zuo Gg. 25. =Er fuort in
Ggg . daer G. 27. di D. 29. = Unt daz Ggg, manlich Gdgg.
Sitte D. 30. wonte Gdg.
365, 1. = relitiu Ggg. erholt- dolt gg. 2. herze liebe Ggg. 3. 9. hercen
minne D. 3. — bechant Ggg. 4. = ein fehlt Ggg. 6. dech. D, Deh. G .
9. di D. 12. = Der Ggg. 15. = er so zornich gg, er so trurch G.
16. ir Ggg = in Dd. 18. Unschulch G. engalt G. 19. mit im dgg.
20. frouwenlichen Dg, vrowel.#, fröml. d, frol.g , frevel, g, früntl.^, frouwen G.
22. bedr Z>, beider G. 24. melianz G. 25. muose Dd = solt Ggg.
der beste Gg. 27. = Den wil ich gerne von im han Ggg. 28. werden
iungen Gg. 29. vor aldr werlde D.
366, l. minnen Ddgg , minne G , manne g t minem g. noch zorns DGg, zornes g ,
zorn noch gg. 2. wiztez D , wizet ez G , wizet g. 3. Und gg. hört G , hört
ouch gg. 4. Do er gawanen sach G. 7. chomen G. 8. mach mit sael-
den D. 11. Nye man von dg. 12. = Gein Ggg. 13. chunftchl. G.
16. harnascs Z>, harnasch dgg, harnasches Gg , harnaisches g. magel G.
17. lat iuch wol Dd = lat iuch uns gg, heize (wil g) ih iuh Gg. 20. berei-
ter Ddg , bereite G , bereit gg.
Digitized by Google
g. 88 c , z. 10931.
PARZIVAL VII.
179
ich hän harnasch und starke lide; si erwirbt im kiuschecliehe
wan daz min striten stöt mit fride einen sun vil ellens riche.
unz an eine benante stunde. des selben ich gedingen han.’
ir laeget ob odr unde,
25 daz wolt ich durch iuch liden : I
nu muoz ichz durch daz miden,
herre, unz eia min kamph erget,
dä min triwe so hohe pfandes stöt,
durch aller werden liute gruoz
ichs mit kamphe leesen muoz
367 (Sus pin ich üf der sträzen),
odr ich muoz den lip dä läzen."
daz was Lyppaute ein herzeleit.
er sprach "her, durch iur werdekeit
5 unt durch iwerre zühte hulde
so vernemet min unschulde.
ich hän zwuo tohter die mir sint
liep: wan si sint miniu kint.
swaz mir got hät an den gegebn,
io dä wil ich pi mit freuden lebn.
öwol mich daz ich ie gewan
kumber den ich von in hän!
den treit iedoch diu eine
mit mir al gemeine.
15 unglich ist diu gesellekeit :
min hörre ir tuot mit minnen leit,
und mir mit unminne.
als ich michs versinne,
min h&rre mir gewalt wil tuon
20 durch daz ich hän decheinen suon.
mir sulen ouch tohter lieber sin:
waz denne, ob ichs nu lide pin?
den wil ich mir ze sselden zeln.
swer sol mit siner tohter wein,
25 swie ir verboten si dez swert,
ir wer ist anders als wert:
"nu gewers iuch got, 1 sprach Gäwän.
168 Lyppaut der fürste al vasfe bat.
'her, durch got, die rede lät:’
sus sprach des künec Lotes suon:
"durch iwer zuht sult ir daz tuon,
5 und lät mich triwe niht enbern.
eins dinges wil ich iuch gewern:
ich sage iu hint bi dirre naht,
wes ich mich drumbe hän bedäht/
Lyppaut im dancte und fuorze-
hant.
io ame hove er sine tohter vant,
unt des burcgräven tohterlin:
diu zwei snalten vingerlin.
dö sprach er Obilote zuo
"tohter, wannen kumest duo?’
15 "vatr, ich var dä nider her.
ich getrüwe im wol daz er michs
wer:
ich wil den fremden ritter biten
dienstes näch lönes siten.’
"tohter, so si dir geklagt,
20 ern hät mir au noch ab gesagt,
kum rniner bete anz ende nach/
der meide was zem gaste gäch.
dö se in die kemenäten gienc,
Gäwän spranc üf. dö. er sie’nphienc,
25 zuo der süezen er dö saz.
er danct ir daz si niht vergaz
sin dä man im misseböt.
er sprach "geleit ie ritter not
durch ein sus wönec frouwelin,
dä solt ich durch iuch inne sin/
22. daz fehlt G . 23. ein dgg. benant G. 24. obe olde G. 25. mit
iu Ggg. 28. hohes Gd . 30. ichse D, Ich sä d = Ich die gg, Die ich g,
Den ih G .
367 , 1 nach 2 Ggg. 2. Ode G . 3. lippaote d, Lyppaoten D, libaute G, ly-
baut gg . 4. iwer DG, 5. iwer G. zühte fehlt d. 6. sö fehlt Gg,
7. zw G , zwo D. 9. an in Gg. 11. öwol mit ö D, Wol Ggg. 15. un-
gelich DG. * gesellechkeit D. 18. = mich Ggg. 21. = doch Ggg,
fehlt g. 22. = Waz dar umbe Ggg. ob ichs nu D, obe ihes nu G , ob ich
nu dgg , ob ich sin (des) gg. 25. dz D, daz G. 27. erwirbt G. chiuscech-
liche D , keuschliche dgg , chusliche Ggg. 30. wers G f wmrs g.
368 , 1 . der fürste fehlt G. 3. = sus fehlt Ggg. lots DG. 6. Eins gg,
eines DG. 9. Er danchte im unde G. in D. 10. = Uf dem hofer
Ggg. 11. burgr. G. tohterlin Ddg. 12. diu zwei diu D. 14. cliu-
mest duo g, chumest du G, chumstu D. 16. trouwe g. = mih Ggg.
gewer Ddg. 17. fromeden G. 20. abe noch ane Ggg. 26. Und gg.
27. do Gg. 28. so G. chloine Gg. freuwelin gg. 30. durch iu D ,
bi iu G.
12 *
Digitized by <^.ooQLe
180
PARZIVAL VU.
s. 89«, s. 11001.
369 Diu junge süeze cl4re
sprach äu alle v4re
'got sich des wol versinnen kan:
herre, ir sit der örste man
3 det ie miu redegeselle wart :
ist min zuht dar an bewart,
und och min schamllcher sin,
daz git an freuden mir gewin;
wan mir min meisterin verjach,
io diu rede wsere des sinnes dach,
her, ich bit iwer unde min:
daz 14rt mich endehafter pin.
den nenne ich iu, geruochet irs:
habt ir mich ihtes deste wirs,
13 ich var doch üf der m4ze pfat,
wände ich dä ziu min selber bat.
ir sit mit der wärheit ich,
swie die namen teilen sich,
mins libes namen sult ir hän:
20 nu sit maget unde man.
ich hän iwer und min gegert.
14t ir mich, herre, ungewert
nu schamliche von iu gen,
dar umbe muoz ze rehte sten 371
23 iwer pris vor iwer selbes zuht,
sit min magtuomlichiu fluht
iwer genäde suochet.
ob ir des, hörre, ruochet,
ich wil iu geben minne
mit herzenlichem sinne.
370 Ob ir manliche site hät,
sö waene ich wol daz ir niht 14t
irn dient mir: ich pin diens wert,
sit och min vater helfe gert
3 an friwenden unde an mägen,
14t iuch des niht beträgen,
irn dient uns beiden üf min [eins] Ion.’
er sprach 'frouwe, iurs mundes dön
wil mich von triwen scheiden,
io untriwe iu solde leiden.
min triwe dolt die pfandes not:
ist si unerloßset, ich pin tot.
doch 14t mich dienst unde sinne
keren gegen iwerre minne:
13 4 daz ir minne megt gegebn,
ir müezet fünf jar e lebn :
deist iwerr minne zit ein zal.’
nu d4hter des, wie Parziv41
wiben baz getrüwt dan gote:
20 sin bevelhen dirre magde bote
was Gäwän in daz herze sin.
dö lobter dem freuwelin,
er wolde durch si wäpen tragen,
er begunde ir fiirbaz mere sagen
25 'in iwerre hende si min swert.
ob iemen tjoste gein mir gert,
den poynder müezt ir riten,
ir sult dä für mich striten.
man mac mich dä in strite sehn:
der muoz minhalp von iu geschehn.’
Si sprach f vil wenc mich des bevilt.
ich pin iur scherm und iwer schilt
und iwer herze und iwer tröst,
sit ir mich zwivels hät erlöst,
s ich pin für unge veile
iwer geleite und iwer geselle,
für ungelückes schür ein dach
bin ich iu senfteclich gemach,
min minne sol iu fride bern,
io gelückes vor der angest wern,
daz iwer eilen niht verbirt
irn wert iuch vaste unz an den wirt.
ich pin wirt und wirtin
und wil in strite bi iu sin.
369, 7. 8chemlicher G. 9. wände D. meistrinne D, meisterinne Gg. iach Gg.
11. bitte D. 14. ihts D , ichtes = iht Ggg. 16. Unde ich g. datze
iu G. 23. schemelichen G . 25. vur Gda . 26. magtetuomlichiu G.
27. = Genade an iuch suochet Ggg. gnade D .
370, 2. = weiz ih Ggg. 3. dienetes alle aufser D. 7. beiden fehlt g .
ein DG, eines dgg, einer g, ein g. 8 . iwers DG. 11. dulte die d = dolt
ie gg, ie dolte g, dolet Gg. 12. unerloet D. 14. gein iwere G. 15. mu-
get G. geben Gdg. 17. dar ist D. iwere minuen G. 18. = Do
Ggg. wi parcival D. 19. getrwete DG. denne D, dene G. got G.
20. 21. was setzen alle vor dirre, wofür d der hat. 20. magde gg, me-
gede d, meigde g, meide DGg. ein bote D allein , geböte (ge durehstriehen )
G. gebot g. 23. = Er wolt da wapen dur si tragen Ggg. 24. mer D.
25. iwere G. 27. muozzet'Dd = sult Ggg. 27. = Ir muozet (muezt
gg) da Ggg.
371, 2. iwer DG. 3. Und fehlt Gd. 4. habet G. 7. scuor D . 10. vor
die Gg. 12. Irne G, iren D. 14. = bi iu in strite Ggg.
\
Digitized by
Google
t. 89', 5 . 11075.
P A R Z I V A L VII.
181
is swenne ir des gedingen hät, diu sprach f nu saget mir, frouwe
sselde und eilen iuch niht lät/ min,
dö sprach der werde Gäwän wes habt ir im ze gebne wän?
'frouwe, ich wil beidiu hän, sit daz wir niht wan tocken hän,
sit ich in iwerm geböte lebe, sin die mine iht sckcener baz,
2 oiwer min ne und iwers trostes gebe.’ 20 die gebt im äne minen haz:
die wile was ir händelin dä wirt vil wönec näch gestriten.’
zwischen den handen sin. der fürste Lippaut kom geriten
dö sprach si f hör, nu lät mich an dem berge enmitten.
varn. Obylöt und Clauditten
ich muoz ouch mich dar an be- 25 saher vor im üf hin gen :
warn. er bat si bede stille stön.
25 wie füert ir äne minen solt? dö sprach diu junge Obilöt
dar zuo wäre i’u aize holt. 'vater, mir wart nie sö not
ich sol mich arbeiten, diner helfe: dar zuo gip mir rät.
min kleinoete iu bereiten. der ritter mich gewert hät.’
swenne ir daz traget, decheinen wis 373 Tohter, swes din wille gert,
überhoeht iuch nimmer ander pris.’ hän ichz, des bistu gewert.
372 Dan fuor diu magt und ir ge- öwol der fruht diu an dir lac!
spil. din gebürt was der saelden tac.’
si buten beide ir dienstes vil 5 f vater, sö wil ich dirz sagen,
G&wäne dem gaste: heinliche minen kumber klagen:
der neig ir hulden vaste. näch dinn genäden dar zuo sprich.’
5 dö sprach er f sult ir werden alt, er bat si heben für sich:
trüeg dan niht wan sper der walt si sprach Var koem dan min ge-
als erz am andern holze hät, spil*?’
daz wurde iu zwein ein ringiu sät. 10 dö hielt der ritter bi im vil :
kan iwer jugent sus twingen, die striten wer si solde nemen.
10 weit irz inz alter bringen, des moht ieslichen wol gezemen:
iwer minne lört noch ritters hant iedoch böt man se einem dar:
dä von ie schilt gein sper ver- Clauditte was och wol gevar.
swant.’ 15 al ritnde sprach ir vater zir
dan fuorn die magede beide 'Obylöt, nu sage mir
mit fröuden sunder leide. ein teil von diner noete.’
15 des burcgr&ven tohterlin 'dä hän ich kleinoete
16. niht en lat D, niht verlat gg. 18. bediu G. 19. ‘iwerem D, iurem g.
20. Iwer dgy , iwerr D, Iwere G. iwers Gdgg, i werre D, uwer g . 21. wa-
ren D . handelin Gg. 24. = Ich sol Ggg. 26. = bin Ggg. ich iu
alle . al fehlt Gdg , gar g. 28. cleinoete d , chlelnote Dg , chleinode Ggg,
cleinoede g, chleinuode g 29. deheine Gdg , nehain g. gwis D. 30. über
hohet DG. nimrnr D , dehein Gg.
372 , 1. Dan g , Dane G , Dannen D. 2. butten D. bede G. 5. do sprach
er D , Und sprach d = Er sprach und gg, Er sprach G. 6. truoge dane
(denne D) DG. 7. am (an dem d) andern Dd = an anderm Gg, in an-
derme g, anderm gg. 8. Daz wäre Gg. in zwein G. 11. lert dgg.
13. Dann g, Dane G, Dannen D. fuoren DG. magede Gg, megde dgg ,
meide D. 14. = ane leide Ggg. 16. = diu fehlt Ggg. 17. zegebene G.
18. wan fehlt G. 23. enmitten D, enmiten G. 24. = Obyloten Dd.
clauditten D, clauditen G. 26. = Die bat er bede Ggg. 29. gim mir G.
373 , 7. dinen DG. gn. Dgg. dar nach G. 8. hebn D, heven g. 9. kom g,
choeme DG. dan g, dane G, denne D. 10. = Do hielt da (fehlt g) bi im
riter vil Ggg. 11. wer die solte G. 14. Claudite D und ohne circumflex Gdg.
Claudit g. 15. all ritende D, Alritende G. = sprach der fürste zir Ggg ,
17. note DG. 18. chlaeincete dgg, chleinote Dgg, chleinode G .
Digitized by ^ooQie
182
PARZIVAL VII.
s . 90 ö , z. 11139.
dem fremden ritter gelobt. 'er siiezer man vil guoter!
20 ich wsen min sin h&t getobt. ich wsene, ir meint den fremden
h&n ich im niht ze gebenne, gast,
was toug ich dan ze lebenne, sin blic ist reht ein nieien glast/
sit er mir dienst hat geboten? 25 dö hiez dar tragen diu wise
so mooz ich schämeliche roten, samit von Ethnise.
25 ob ich im niht ze gebne hön. unversniten wät truoc man dö mite,
nie magede wart so liep ein man.* pfelle von Tabronitc
dö sprach erhöhter, wart an mich: üzem lande ze Tribaliböt.
ich sol des wol bereiten dich. an Kaukasus daz golt ist rot,
sit du diens von im gerst, 375 Dar üz die beiden manege wöt
ich gib dir daz du in gewerst, wurkent, diu vil sprnhe hät,
374 0b dich halt din muoter lieze. mit rehter art üf siden.
got gebe daz ichs genieze. Lyppaut hiez balde sniden
öwi er stolz werder man, 5 siner tohter kleider:
waz ich gedingen gein im hön! er miste gern ir beider,
5 nie wort ich dennoch zim gesprach : der boesten unt der besten,
in mime slüfe i'n hinte sach.’ einen pfell mit golde vesten
Lyppaut gienc für die herzogin, den sneit man an daz freuwelin.
unt Obylöt diu tohter sin. 10 ir muose ein arm geblcezet sin:
dö sprach er f frouwe, stiurt uns dö was ein ermel von genomn,
zwei. der solte Göw&ne komn.
10 min herze nöch freuden schrei, daz was ir prisente,
dö mich got dirre magt beriet pfell von Neuriente,
und mich von ungemiiete schiet/ 15 verre üz heidenschaft gefuort.
diu alte herzogin sprach sön der het ir zeswen arm geruort,
f waz weit ir mines guotes hön?’ doch an den roc niht genaet:
15 f frouwe, sit irs uns bereit, dane wart nie vadem zuo gedrmt.
Obylöt wil bezzer-kleit. den br&hte Clauditte dar
si dunket si’s mit wirde wert, 20 Göwöne dem wol gevar.
sit so werder man ir minne gert dö wart sin lip gai; sorgen vri.
und er ir biutet dienstes vil siner Schilde wären dri:
20 und ouch ir kleincete wil. ’ üf einen sluogern al zehant.
dö sprach der magede muoter al sin trüren gar verswant:
20. min zuht si vertobet Gg. 21. cegebne D. 22. dane G , denoe D .
zelebene G , celebne D. 24. = Nu Ggg. scbamelichen G. 25. ce gehn
D, zegebene G. 26. meide D. 28. soles G. 29. du fehlt G. diens
D, dienst g , dienstes die übrigen . an in Ggg-
374, 2. ihez G. 3. Owe Gdgg. er stolz (stolze y) werder Dg , er stolzer werder
dgg, der stolze werder y, der stolze werde G. 5. 6 fehlen G. 6. i’n] ich
in alle. hint yy. 7. = Libaut reit (quam y) zer herzogin Ggj. gie D.
9. Er sprach G. stiwertD. 14. mins Dd. 16. bezriu g. 17. sis gg ,
sicli8 D, sihes G , sich d, mich y. 18. wert G. . 19. Under ir biut G.
20. ckleinode DG. 21. meide D. 23. meint dgg. 24. Sin varwe G.
meigen G. 25. dar tragen Ggg , tragen dar Ddgy. 26. entyse G.
28. thabr Dd , tapruuit G. 30. koukesas D allein.
375, 1. heidene G. 2. AVurchet Gd. spehe stat yy. 3. — Von Ggg.
üf D y uz die übrigen. 4. balde fehlt G. 6. miste G , mishte y, missete
Ddg y misset yy. = ir fehlt Ggg. 7. bosteu 1 9, bösesten G. 8. = Von
golde einen phelle vesten Ggg. pfelle D. 9. = den fehlt Ggg.
10. 16. arem D. geblcezet mit ce y. 11. vone G. 13. — presente Ggg.
14. pfelle Dy Ein phelle G. ueuriente Ggg, Nouriente D, Nauriente y, no-
riente d , Oriente y, grigente y. 16. = Er Ggg. 17. = Doch niht an den
roch genat Ggg. 19. claudite G.
Digitized by Google
s. 90 e f s. 1 1205.
PARZIVAL VII.
183
25 sinen grözen danc er niht versweic, striteclicher herte.
vil dicke er dem wege neic, vier porte er dä wol werte,
den diu juncfrouwe gienc, 377 Swaz hers auderkalp der brü-
din in so güetliche enpfiene ckeu lac,
und in so minnecliche daz zogete über, e kom der tae,
an fröuden machte riche. ze Beärosche in die stat,
376 Der tae het ende und kom diu
naht.
ze beder sit was gröziu mäht,
manec werlich ritter guot.
waer des üzern hers niht solhiu
fluot,
s so heten die inren strites vil.
dö mäzen si ir letze zil
bi dem liehtem mänen.
si künden sich wol änen
vorhteclicher zageheit.
io vor tages wart von in bereit
zwelf zingel wite,
vergrabet gein dem strltc,
daz ieslich zingel muose hän
ze orse üz dri barbigän.
15 Kardefablöt de Jämor,
des marschalc nam dä vier tor,
dä man smorgens sach sin her
wol mit ellenthafter wer.
der herzoge riche
20 streit dä riterllche.
diu wirtin was sin swester.
er was des muotes vester
denne anders manec stritec man,
der wol in strite türen kan:
25 des leit er dicke in strite pin.
sin her dä zogete snahtes in.
er was verre dar gestrichen,
wander selten was entwichen
als si Lyppaut der fiirste bat.
5 dö wären die von Jämor
geriten über die brücken vor.
man bevalh iesliclie porten so,
daz si werliche dö
stuonden, dö der tag erschein,
io Scherules der kos im ein,
die er und min her Gäwän
niht unbehuot wolden län.
man hört dä von den gesten
(ich waen daz wärn die besten),
15 die klagten daz dä was geschehn
Täterschaft gar än ir sehn,
unt daz diu vesperie ergienc
daz ir deheiner tjost da enpfiene.
diu klage was gar äne not:
20 ungezalt mans in dä bot,
allen den dies mochten
untz üz ze velde suochten.
in den gazzen kos man gröze
slä:
ouch sach man her unde dä
25 mange banier zogen in
allez bi des mänen schin,
und mangen heim von richer kost
(man wolt si füeren gein der tjost)
unt manec sper wol gemäl.
ein Regenspurger zindäl
378 Dä waer ze swachem werde,
vor Beärosche üf der erde:
26. Vil ditcher dem G.
376 , 2. Zebeider site G. 5, innren G . 7. liehten Gdg. 9. Vorhtlicher Ggg
zagheit D. 12. Vergraben dgg. geim g. 14. barbegan D allein .
15. von Lamor Dg . 17. man sin. Dgg, mana m. Gg , man m. dg. 18. enl-
lent hafter G. 23. stritec fehlt G. 24. in fehlt G. tuoren D.
26. des nahtes alle. 30. porte gg , borte G, porten Ddgg.
377 , 1. derhalp? s. 345, 10. 8. 1. 6. bruke G. 2. zogete D, zogte e g, zogete
och Gdgg. chom Ddg , chcem gg, chome Gg. 3. ce bearosce D. 4. = Li-
baut der fürste si des bat Ggg. alsi D. 5. = Ouch Ggg. amor Gg,
lamor g, nun immer. 7. porte G. 9. = Stuont also (als Gg) der tach Ggg.
11. min herr D , fehlt d, her Ggg. 14. warn D. 15. = Si Ggg. waere D.
17. dio] da G. vesprie D. 18. da Dd, fehlt Gdgg. 19. an not D.
20. = Wan ung. Ggg. 21. den fehlt Gd. dis D. geruochent D, ge -
mochten die übrigen. 22. unt es D, Und es d , Unde si die übrigen. üz
fehlt Gg. suohten G , suochent D. 25. = trechen in Ggg. 26. dem dgg.
inane g. 30. -gare G, -gaer g. zendal G.
378 , 1. Dä fehlt Ggg. Waere gewesen zcBwachen werde G. 2. von D .
Digitized by
Google
184
P A R Z I V A L VII.
*. 91*, z. 11272.
man sach dä wäpenrocke vil
hoher an der koste zil.
5 diu naht tet näch ir alten slte :
am orte ein tac ir zogte mite,
den kös man niht bi lerchen sanc:
manc hurte dä vil lute erklanc.
daz kom von strites Sachen,
io man hört diu sper dä krachen
reht als ez w»re ein wölken riz.
dä was daz junge her von Liz
komn an die von Lirivoyn
und an den künec von Avendroyn.
15 da erbal manc richiu tjoste guot,
als der würfe in gröze gluot
ganze castäne.
ävoy wie üf dem pläne
von den gesten wart geriten
20 und von den burgsern gestriten !
Gäwän und der schahteliur,
durch der söle äventiur
und durch ir saelden urhap
ein pfaffe in eine messe gap.
25 der sanc se beide got unt in:
dö nähte ir werdekeit gewin:
wand ez was ir gesetze.
dö riten se in ir letze,
ir zingel was dä vor behuot
mit mangem werden ritter guot:
379 Daz wären Scherules man:
von den wart ez dä guot getän.
waz mag ich nu sprechen mär?
wan Poydiconjunz was her:
5 der reit dar zuo mit solher kraft,
wser Swarzwalt ieslich stüde ein
schaft,
man dorft dä niht mer waldes
sehn,
swer sine schar wolde spehn.
der reit mit sehs vanen zuo,
io vor den man strits begunde fruo.
pusüner gäben dözes klac,
also der doner der ie pflac
vil angestlicher vorhte.
manc tambürr dä worhte
15 mit der pusüuer galm.
wart inder dä kein Stupfen halm
getretet, des enmoht ich niht.
Erffurter wingarte giht
von treten noch der selben nöt:
20 maneg orses fuoz die släge bot.
dö kom der herzoge Astor
mit strite an die von Jämor.
dä wurden tjoste ge wetzet,
mauc werder man entsetzet
25 hinderz ors üfn acker.
si wärn ir strites wacker,
vil fremder krie man dä rief,
manc vole än sinen meister lief,
des herre dort ze fuoze stnont:
ich ween dem was gevelle kuont.
380 Dö ersach min her Gäwäu
daz geflöhten was der plän,
die friunde iu der vinde schar:
er huob ouch sich mit poynder dar.
4. = Wol richer Ggg . 5. altem Gg. 6. chomn D . 10. diu] vil Gg .
11. reht fehlt G. riz D. 15. riche G . 16. Also Gg. 17. chastange
G, kostanle g. 18. Avy G, Awe g, Owi d. 20. burgmren D, buraren G.
21. tschatalur G, tschatelur gg. 25. Er Ggg. si beidiu G. un DG.
26. nahet G. in Ggg. 27. wandz D, wenne es d — Und daz g,
Daz Ggg.
379 , 3. = Waz magih da von sprechen mer G, Waz weit ir daz ich spreche mer gg.
4. wan fehlt G. 5. da zuo Ggg. 6. stuode g , stuonde D. 7. dorft gg.
nimer Gdg, nimmer g. 8 sin dgg. 9. sehes G. 10. Vor dem G.
11. pusonerr D, Busunare Ggg, Busunen g, Busune dg. duzzes gg, gedo-
zes G. 12. Als Gg. doner G, donrr D, donr gg, fehlt g, donre g,
turn d. der ie da phlach D. 13. angesl. G. 14 tambuor da D,
thambur do d = tambur G, tamburre g, tambure gg. worte D. 15. der
pusonrr D, der pusmur d ~ den busunaren Ggg, den busunren g, den busu-
nieren g , den busunen g. 16. inder ohne dä D dehein G, ein gg.
stupfen Dd , stopfen g, stophel Gg, stopel g, stüpfel gg. 17. getreit D. Ge-
trette g. enmach gg. 18. Erffurter D, Erphurtare G, Ertfurter g, Ertfür-
ter gg, Erpfürter gg, Ein pfurrater g. 19. tretten D, tretene G. 20. = Vil
orse vuoze (fuoz g) die (fehlt G) sla da bot Ggg. slage bot Dd. 21. = Nu
Ggg. 23. tiost Ggg. 24. = gesetzet Ggg. 25. ros D. uofen D,
uf den die übrigen. 27. vil werdr D. 28. aue DG. 29. zefuozen Ggg.
380 , 1 . Nu sach Gag. min herr D. 3. friwnt D. under der Gg.
4. sich des endes dar Gg.
Digitized by
Google
f. 92°, z. 11334.
PARZIYAL VII.
185
5 müelich sin was ze warten :
diu ors doch wönec sparten
Scherules unt die sine:
Gawän si brüht in pine.
waz er dä ritter nider stach,
io und waz er starker sper zebrack !
der werden tavelrunder bote,
het er die kraft niht von gote,
so weer da pris für in gegert.
dö wart erklenget manec swert.
15 im wärn al ein beidiu her:
gein den was sin hant ze wer;
die von Liz und die von Gors.
von bfeder sit er manec ors
gezogen brühte schiere
20 zuo sines wirts baniere.
er frügte obs iemen wolte dä:
der was dä vil die sprächen jä.
si wurden al geliche
siner geselleschefte riche.
rs dö kom ein ritter her gevarn,
der ouch diu sper niht künde sparn.
der burcgräve von Böäveis
und Gäwän der kurteis
körnen an ein ander,
daz der junge Lysavander
381 Hinderm orse üf den bluomen lac,
wan er von tjost gevelles pflac.
daz ist mir durch den knappen
leit,
ders änderen tages mit zühten reit
s und Gäwän sagte msere,
wä von diz komen waere.
der erbeizte über sin hörren nider.
Gäwänn erkante und gab im wider
daz ors daz dä wart bejagt.
io der knappe im neic, wart mir ge-
sagt.
nu seht wä Kardefablet
selbe üfem acker stöt
von einer tjost mit hurt erkant:
die zilte Meljacanzes hant.
15 dö zucten in die sine enbor.
dä wart dicke Jämor
mit herten swertslegen geschrit.
dä wart enge, und niht ze wit,
dä hurte gein der hurte dranc.
20 manc heim in in diu ören klanc.
Gäwän nam sine geselleschaft:
do ergienc sin poynder mit kraft,
mit sines wirts baniere
beschutter harte schiere
25 von Jämor den^werden.
dö wart üf die erden
ritter vil gevellet.
geloubetz, ob ir wellet:
geziuge sint mir gar verzagt,
wan als diu äventiure sagt.
382 Leh kuns de Muntane
fuor gein Gäwane.
da wart ein richiu tjost getan,
daz der starke Laheduman
5 hinderm orse üfm acker lac;
dar nach er sicherheite pflac,
der stolze degen wert erkant:
diu ergienc in Gawanes hant.
dö streit der herzoge Astor
io den zingeln aller nsehste vor:
da ergienc manc hurteclicher strit.
dicke Nantes wart geschrit,
5. mueliche D. was sin Gg. 6. do Ogg. 7. und al dgg. 10. und
fehlt Og . er da Ggg. zerbr. G , zustach g. 11. werde Ggg. tafel-
ruude D. 14. Da Gg. 15. al eine gg, gelic G. 18. beider site G.
maneg D, mangen G. 20. eins D. wirtes DG. 21. = Unde Ggg.
opse G. 22. = Ir was genuoch die Ggg. 25. Nu Ggg. 27. 28. bea-
voys (beanoys C?)-kurtoys Gdg. 29 Die chomen Ggg.
381, 2. wandr von tioste D. 4. änderen Z>, anderen d = vorderen Ggg. 5. ga-
wane DG allein. Seite G. 6. Wie diz Gg. ergangen G. 7. si-
nen alle. 8. Gawan in alle. 9. was gg. 11. Nu seheht wa kardefabelet
(e vor 1 üheryeechrieben) G. 14. == Die tet Ggg. melyacanzs D , melyah-
ganzes G. 16. ditch amor G. 17. Bi Ggg. 18. = Da was Ggg.
22. poindier g. • so mit G , da mit g. 23. wie 380, 20. 24. Beschuter G.
26. Da Gg. 27. = Manch riter nider gevellet Ggg. 29. = Mir sint
geziuge Ggg.
382, 1. Lehkons gg, Lechkuns G , Lacontz d, Der grave D. demontange y , de
funtane d, emontane gg, emuntage G, von der muntane D. 2. gegen D.
4. = lahdoman Ggg. 5. üfem D , uf dem G. 7. = Der starche Ggg.
8. gawans DG oft . 10. Dem zingel G. nahest G , nrnhest g. 11. = her-
ticlicher gg, riterlicher G , herter gg. 12 Dicke do d == Yil ditche Ggg.
nantis Gg.
Digitized by Google
186
P A It Z I V A L VII.
*. 92 6 , s. 11402.
Artüss lierzeichen.
die herten, niht die weichen,
15 was da manc eilender Berteneis,
unt die soldier von Destrigleis,
üz Erekes laude;
der tat man da bekande.
ir pflac duc de Lanverunz.
20 oucli möhte Poydiconjunz
die Berteneis han ledec lfm:
so wart ez da von in getan,
si waren Artuse
zer muntane Clüse
25 ab gevangen, da man striten sach :
in eime sturme daz geschach.
si schriten Nantes nach ir siten
hie od swa si strites biten:
daz was ir krie unde ir art.
etslicher truoc vil grawen bart.
383 Ouch het ieslich Bertün
durch bekantnisse ein gampilun
eintwedr üf heim odr üf den schilt
nach Ilinötes wäpne gezilt:
5 daz was Arths werder suon.
waz raohte Gawän dö tuon,
ern siufzete, do er diu wapen sach,
wände im sin herze jaraers jach,
sin Geheimes sunes tot
io bräht GAwann in jamers not.
erekande wol der wapen schin:
do liefen über diu ougen sin.
er liez die von Bertane
sus turen üf dem plane:
iS er wolde mit in striten niht,
als man noch friwentschefte giht.
er reit gein Meljanzes her.
da warn die bunrser ze wer,
daz mans in danken mohte;
20 wan daz in doch niht tohte
daz velt gein Überkraft ze be-
hüben :
si warn entwichen geime graben,
den burgaern manege tjost da böt
ein ritter allenthalben rot:
25 der hiez der ungenante,
wände in niemen da bekante.
ich sagz iu als ichz han vernomn.
er was zuo Meljanze komn
da vor ame dritten tage,
des komn die burgsere in klage:
384 Meljanze er helfe sich bewac.
der erwarb ouch im von Semblidac
zwelf knappen, die sin nAmen war
an der tjoste und an der poynder
schar:
5 swaz sper gebieten moht ir hant,
diu wurden gar von im verswant.
sin tjoste wAru mit hurte hei,
wand er den küuec Schirniel
und sinen bruoder da vienc.
io denuoch da mhr von im ergienc.
Sicherheit er niht erliez
den herzogen Marangliez.
13. Artuss D, Artus gg, Artuses Gdgg. 15. ellendr D. 16. die fehlt Ggg.
soldiere DG , soldirre g. = destrigeis Ggg. 19. = Der Ggg . duch
de Ggg , duc von g, die d, der herzoge von Dg. lanvarunz Ggg. 21. berte-
neise D, pritaneys G, britaneyse g, brituneis g. han Dg, in d , all gg , alle G.
23. = wurden Ggg. 24. montanie Gdg. 26. In einem strume G.
28. = Da gg. Do unde swa si sider striten Gg. odr D. strits D.
29. = Ez Ggg.
383, 1. Ez fuort ouch Gg. etslich britun Gdgg. 2. bechantnusse gg , bechant-
nuse G. gampelun g , kanpelun g, chappelun gg, capelun G. üf-üf
den Dd = ufem-ufeme G, ufm-ufm g, uf-uf g. 4. Jlynota D . wapen
D, waben G. 5. = Der Ggg . artuses alle aufser D. 6. mach Ggg.
= nu Ggg. 7. ern siuofzete D, Er süfftzet d, Er süfcte g, Er sufte G, Er
seuft gg. 9. Sins dgg. öheims D. 10. in groze not G. 11. er
bechande Dg. 12. — Do über liefen im (fehlt G) diu Ggg. 13. lie G.
14. sus fehlt Ggg. Türen mit ü Gg, tuoren D , türen d, Turnieren g.
uf der planige G. 15. Erne wolte Gg. 16. noch] nach D. 18. = Die
(Do G) burgare waren so zewer Ggg. waren die burgaere D. 20. = Wan
in doch niht gelohte Ggg. 21. gegen D. haben Ggg. 22. geime G.
27. als ich G. 30. chomen DG.
384, 1. Melyanze er D , Melianz der Gg. 2. Dem erwarb ouch er gg. ouch
fehlt G. semlidach Ggg. 4. ander-ander D = Zer-in der Ggg.
6. di D. von] vil G. 7. Sin dgg. von dgg. snel Gg. 8. scir-
liiel D, Tschirniel g, sc-hirmel dgg, tschirnel G. 10. — da fehlt gg, nach
im Gg, nach mer g. 11. Der Sicherheit Gg.
Digitized by <^.ooQLe
s. 93°, 11462.
PARZIVAL VII.
187
die warn des ortes herte.
ir volc sich dennoch werte.
iS Meljanz der künec da selbe streit:
swem er lieb od herzeleit
hete getan, die muosen jehn
daz selten mere wsere geschehn
von deheinem also jungen man,
20 als ez da von im wart getan,
sin haut vil vester Schilde kloup:
waz starker sper vor im zestoup,
da sich poynder in den poynder
slöz !
sin jungez herze was so gröz
25 daz er strites muose gern:
des enmoht in niemen da gewern
volleclich (daz was ein not),
unz er GAwan tjostieren bot.
Gawan ze sinen knappen nam
der zwelf sper eiuz von Angram,
385 als erz erwarp zem Plymizoel.
Meljanzes kri was Barbygcel,
diu werde houptstat in Liz.
Gawan nam siner tjoste vliz:
5 dö lerte Meljauzen pin
von Oraste Gentesin
der starke rcerine scliaft,
durch den schilt in dem arme ge-
haft.
ein richiu tjost da geschach:
io Gawan in flügelingen stach,
daz die held für unbetrogn
hindern orsen stuonden.
dö taten se als si kuonden,
15 mit den swerten turen.
da waere zwein gebüren
gedroschen mer denne genuoc.
iewedr des andern garbe truoc:
stuckoht die wurden hin geslagn.
20 Meljanz ein sper ouch muose tragn,
daz stacte dem helde durch den
arm:
bluotec sweiz im machte warm,
dö zuct in min hör Gawan
in Brevigariezer barbigan
25 unt twanc in sicherheite:
der was er im bereite,
weere der junge man uiht wunt,
dane waer nie man sö gahes kunt
daz er im wurde undertm:
man müese'in langer han erlAn.
386 Lyppaut der fürste, des landes
wirt,
sin manlich eilen niht verbirt.
gein dem streit der künec von Gors.
da muosen beidiu liute unt ors
5 von geschütze liden pine,
da die Kahetine
unt die sarjaut von Semblydac
ieslicher siner künste pflac:
turkople künden wenken.
unde enzwei sin hindern satelbogn, io die burgser muosen denken,
15. dä Dg , fehlt Qdgg. 16. od] unde D, oder die übrigen . 17. = der
muose gehen Ggg. 18. mere waere] = e was Ggg. 19. decheinen D,
dehaim g. als Ggg . iungem g. 20. da wart von im Gg, von im da
wart g. 21. starcher-22. vester Gg. 22. von Ggg . in zerstoup G.
26. nemoht G , enmahte g. 27. vollechlicho DG. 28. gawane DG.
29. = Von sinen chnapen er do nam Ggg. sime D.
385 , 1. erwarf G. blimzol G. 2. ckrie DG. barbigol Ggg = parb. Dd.
5. = Diu Ggg. 7. ror ime Schaft G. nach 7 = Wart da (oder dar gg)
getriben mit hurte chraft. Daz tet gawan der werde gast Ggg. 8. in den arm
Ggg . gehaft] er gehaft D, brast d — er brast Ggg. 9. alda Ggg.
10. flugl. D, flugenlichen g. 11. unden Dg. sinen alle. 12. helde DG.
13. Hindern gg, hinder den DG. 14. si alsi D. chunden alle. 15. twren
D. so auch 16. 18. Ietwedere G. 19. = Die wurden stuchoht Ggg.
20. ouch fehlt Ggg. 21. stachte g, stecte g, stechete D, stecket g, stach und
dann den heit Gg. 24. Brevegarsszare g, preregariezare G, prevegariez-
zerte g. barbegau D. 25. betwaug D. sicherheite-bereite D, sicherheit-
bereit oder vil bereit^, umbe Sicherheit -do bereit G. 28. nieran so gahes
Dd — so gahes (hahes G, gahens g) niemen Ggg. 30. muoses in g , mueste
es in dg, mueste ins gg. lenger G.
386 , 1. der fürste fehlt Gg. 2. Sin DGd, des die übrigen. = manheit Ggg .
3. = Mit Ggg. 4. und D, un G. 5. — geschoze Ggg. 6. = kaha-
dine G gg. 7. sariande alle. semlidach Ggg. 9. Turcopel G, Turkop-
pel g, Türchopel g.
Digitized by Google
188
P ARZIVAL VII.
s. 93*, s. 11520.
waz vinde von ir letzen schiet.
si heten sarjande ad piet:
ir zingel wären sö behuot
als dA man noch daz beste tuot.
iS swclch wert man dA den lip verlos,
Obien zorn unsanfte er kos,
wände ir tumbiu lösheit
vil Hute brAht in arbeit.
wes enkalt der fürste Lyppaut?
20 sin hörre der alte künec Schaut
hetes in erlazen gar.
do begunde müeden ouch diu schar:
dennoch streit vaste Meljacanz.
op sin schilt waere ganz?
25 des enwas niht hende breit be-
libn:
dö het in verr hin dan getribn
der herzoge Kardefablet,
der turnei al stille stet J
uf einem blüeminen plAn.
d6 kom ouch min her GAwAn.
387 Des kom Meljacanz in not,
daz im der werde Lanzilöt
nie so vaste zuo getrat,
do er von der swertbrücke pfat
s kom und dA nach mit im streit,
im was gevancnusse leit,
die fron Ginover dolte,
dier d& mit strite holte,
dö punierte Lotes suon.
io waz mohte Meljacanz nu tuon,
ern tribe ochz ors mit sporen dar ?
vil Hute nam der tjoste war.
wer dA hindernd orse Isege?
den der von Norwasge
15 gevellet hete üf de ouwe.
manc ritter unde frouwe
dise tjost ersahen,
, die Gawan prises jähen.
den frowen ez guot ze sehne was
20 her nider von dem palas.
Meljacanz wart getretet,
durch sin knrsit gewetet
mancg ors daz sit nie gruose en-
beiz :
: ez reis fif in der bluotec sweiz.
25 da ergienc der orse schelmetac,
dar nach den giren ir bejac.
dö nam der herzoge Astor
Meljacanzen den von JAmor:
der was vil nAch gevangen.
der turney was ergangen.
388 Wer dA nAch prise wol rite
und nach der wibe löne strite?
ine möht ir niht erkennen,
solt ich se iu alle nennen,
5 ich wurde ein unmüezec man.
inrehalp wart ez da guot getan
durch die jungen Obilöt,
und uzerhalb ein ritter röfc,
die zwöne behielten dA den pris,
io für si niemen keinen wis.
dö des üzern hers gast
innen wart daz im gebrast
dienstdankes von dem meister sin
1 (der was gevangen hin in),
15 er reit da er sine knappen sach.
ze sin gevangen er dö sprach
11. = letze Ggg. 12. sarieande G. ad pfet Dd = ahpiet gg, apiet g,
anphiet G. 13. 14 fehlen Gg, 16. erchos Dgg. 19. Es (Des g) en-
galt Ggg. = ir vater Ggg. 20. alte fehlt Ggg, scöt D , scaot d,
- techaut Ggg , tschout gg. 22. begunden Gg. ouch] al Gg. di D, die G.
23. 387, 1. 10. 21. 28. melyacanz D, Meliahganz G. 25. = Esn was gg.
Sin -was Gg. 26. verre DG. 27. kat defablet G. 29. bluominem D,
bluomeinen G. 30. ouch Dg , fehlt den übrigen. herr D.
387, 2. Wan im Ggg. lanzelot. Gdgg. 5. und fehlt Gg. danach D, dar
nah Ggg, dannoch dgg. 6. vanchnusse Ggg. 7. Ischinovere G. 9. pun-
pierte g, pungnierte G. 10. mach Ggg. 11. och (ouch D) dez DG.
12. der] = ir Ggg. 13. dA fehlt Gg. = gelage Ggg. 15. Gevalt
het G. de D. 17. tioste sahen Gdg. 18. di (Und d \ gawane priss ia-
hen Dd =■ Gawan (Gawane G) si prises ( oder priss gg) iahen Ggg. 19. ce-
sehn D, zesehene G. 21. Daz mel. Ggg. -etet G, -ettet g> -et dgg , -eit
D. 22. = Dur sinen wapen roch Ggg. 23. Mange G. 24. = Da viel
Ggg. 25. schelm tach D. 28. den von Ggg , von Dg, de d. 29. Die
heten in nach Ggg.
388, 3. irn möht ir niht? Lat michse wol Ggg. 5. umuozch G. 6. Inner
halp G. dA fehlt Gdg. 8. Unt der vor ein Gg. 9. — - Unde für si Ggg.
niemn D. keinen g , decheinen D , deheinen g , deheine Gdgg. gwis D.
16. sinen DG. gevangenen G.
X
Digitized by <^.ooQLe
#.94«, 2. 11586.
PARZIVAL VII.
189
'ir herren gabt mir Sicherheit,
mir ist hie wider varen leit,
gevangen ist der künec von Liz:
20 na keret allen iwern fliz,
ober ledec müge sin,
mager so vil geniezen min,’
sprach er zem künec von Avendroyn
unt ze Schirniel von Lyrivoyn
2 $ unt zem herzogen Marangliez.
mit spseher glübde er si liez
von im riten in die stat:
Meljanzen er si loesen bat,
oder daz si erwürben im den gral. I
sine künden im ze keinem mal
389Niht gesagen wä der was,
wan sin pneege ein künec hiez An-
fortas.
dö din rede von in geschach,
der röte ritter aber sprach
s 'ob miner bete niht erget,
so vart da Pelrapeire stet,
bringt der küngin iwer Sicherheit,
und sagt ir, der durch si dä streit
mit Kingrune und mit Clamidö,
io dem si nu nach dem gräle wö,
unt doch wider nAch ir minne.
nach böden ferner sinne,
nu sagt ir sus, ich sant iuch dar.
ir helde, daz iuch got bewarf
u mit urloube se riten in.
dö sprach ouch er zen knappen
sin
f wir sin gewinnes unverzagt,
nemt swaz hie orse si bejagt.
wan einz lät mir an dirre stunt:
20 ir seht wolz min ist söre wuntf
dö sprachen die knappen guot
p hör, iwer geuad daz ir uns tuot
iwer helfe so grcezliche.
wir sin nu immer richef
l 25 er weit im einz üf sine vart,
mit den kurzen öreu Ingliart,
daz dort von Gäwane gienc,
innen des er Meljanzen vienc.
da holtz des röten ritters hant:
des wart verdürkelt etslich rant.
390 Mit urloub tet er dankere.
fünfzehn ors oder mere
liez er in Ane wunden,
die knappen danken künden.
5 si baten in beliben vil :
fürbaz gestözen was sin zil.
dö kerte der gehiure
da gröz gemach was tiure:
ern suochte niht wan striten.
io ich wcen bi sinen ziten
t ie dechein man sö vil gestreit.
daz üzer her al zogende reit
ze herbergen durch gemach,
dort inne der fürste Lyppaut sprach,
15 und vragte wiez dö wrnre komn:
wander höte vernomn,
Meljanz waere gevangen.
daz was im liebe ergangen:
i ez kom im sit ze tröste.
20 GawAn den ermel löste
ane zerren vonme schilte
(sinen pris er höher zilte):
17. herrn D. gäbet D , gebeut d = ir gabt g , ir gäbet Ggg. 22. sö vil]
= dar an Ggg. 23. kunege DG. 24. tschirnel von liaravoin G.
25. Meriangliez G. 26. gelubde alle . 29. Oder daz sim würben umbe den
gral Ggg. odr D. 30. Si Ggg . zedeheinen Q, zdem einen g .
389, 1. =* Niht gezeigen g , Gezeigen ninder Ggg. 3. = Do disiu Ggg.
5. bet G. = erge - ste Ggg. 6. bringet DG. 8. und fehlt G.
9. kyngruone D. 11. Unde ouch Ggg. wider fehlt Gg. 12. beiden G.
immer g , ich immer die übrigen. 13. nu sagt ir sus Ddg , Sagt ir von mir gg ,
Saget ir G. 15. urloub g. si DG. 16. ouch fehlt Gd. 17. gwin-
nes D. = niht verzaget Ggg. 18. sin Gg. 19. 25. einez DG.
20. wol dez DG. mine D. sere fehlt dgg. 22. herre iwer gnade Dd
= Iwer (fehlt Gg) genade herre Ggg. 23. 24. grozlich - rieh Dd. 26. = In-
guiiart Ggg. 28. in des D. er] = dor Ggg. 29. holt ez Ddg t erholz g ,
erholt ez g , erholte Gg , erholt g. rites G. 30. verdurkelet mit k G,
verdürkelt mit ü gg.
390, 1 . urloub g. dane chere G, danne kere gg. 8. — guot gemach Ggg.
9. Er suohte G. 13 fehlt d. ze D = Gein Ggg. herben dur G.
14. Dort inne libbaut do sprach G. 16. Wenne er d } wandr er D = Ich
waner G , Ich w®n er gg. 21. vorne G.
Digitized by
Google
190
PARZIVAL Yn.
*. 94*, s. 11652.
den gap er Clauditten: disen dienst het er getan,
an dem orte und ouch da mitten 25 ob den künec des gezaeme
25 was er durchstochen und durch- daz er siuen dienst neeme.
slagn: miu her durch zuht sin niht ensikt:
er hiez in Obilöte tragen. wand ern hat siner hulde niht.
dö wart der magede freude gröz.
ir arm was blaue uude blöz:
dar über hefte sin dö sau. I
si sprach 'wer hat mir da getan?’
391 Immer swenn si für ir swester
gienc,
diu disen schimph mit zorn enpfienc.
den rittern da was ruowe not,
wände in gröz müede daz gebot.
5 Scherules nam Gawan
unt den graven Laheduman.
dennoch mer ritter er da vant,
die Gawan mit siner haut
des tages üf dem velde vienc,
10 da manec gröziu hurte ergienc.
dö sazte se ritterliche
der buregrave riche.
er und al sin müediu schar
stuonden vor dem künege gar,
15 unze Meljanz enbeiz :
guoter handelunge er sich da vleiz.
des dühte Gawan ze vil:
'obez der künec erlouben wil,
hör wirt, so sult ir sitzen,’
20 sprach Gawan mit witzen:
sin zuht in dar zuo jagte,
der wirt die bete versagte:
er sprach f min herre ist skünges
man.
gesament die friuntschaft iemer got,
so leist wir alle sin gebot.'
192 Dö sprach der junge Meljanz
'iwer zuht was ie so ganz,
die wile daz ich wonte hie,
daz iwer rät mich nie verlie.
5 het ich iu baz gevolget dö,
so saehe man mich hiute frö.
nu helft mir, grave Scherules,
wände ich iu wol getrüwe des,
um minen herrn der mich hie hat,
10 (si heernt wol bede iwern rät)
und Lyppaut, der ander vater min,
der tuo sin zuht na gein mir
schin.
siner hulde het ich niht verlorn,
wold es sin tohter han enborn.
15 diu prüevete gein mir tören schimpf:
daz was unfrouwenlich gelimpf.’
dö sprach der werde Gawan
'hie wirt ein suone getan,
die niemen scheidet wan der tot.'
20 dö körnen, die der ritter rot
hin üz hete gevangen,
üf für den künec gegangen:
die sageten wiez da waere komn.
dö Gawan hete vernomn
25 siniu wäpen, der mit in da streit,
und wem si gäben Sicherheit,
24. ouch da Dg, also d, an dem Og, den g , en gg. 26. = Den bat er Ogg.
27. meide Dg. 29. hafte G.
391, 1. Immr D, fehlt G. swen g, awenne Dd, so Ggg. 3. was da g, den
was Gg. 6. = lahdoman Ggg. 7. Dan och mer G. 10. manch gross
hurt G. 11. satzzte si G. 12. burgr. G. 15. Unze G, unz Dd, Unz
daz gg. 16. da fehlt Gdgg. 17. gawan gg, gawanen Gdgg , gawane D.
18. = Obe iuz Ggg. 23. skünges] chuniges gg, des kuniges (chunges G)
die übrigen. 26. sin Ggg. 27. herre DG. = sin dur zuht niht siht
Ggg. 28. er G. 29. gesamnet D, Gesamnt g. iemer Dd, imer Gg.
immer gg. 30. So leiste (leisten d) wir Dd , So leisten g. Wir leisten Ggg.
392, 2. zuht was ie Ddg, triwe diu ist Ggg, triwe ist g, treüwe was g. 7. helft y.
9. Umb g, umbe DG. herren DG. 10. so D. haerent Dd = verne-
ment Ggg. 11. = und fehlt Ggg. 12. der fehlt Ggg. sine DG allein.
nu Ddg und (hier, und nochmals übergeschrieben nach mir ) G, fehlt den
übrigen. = an mir Ggg. 13. == lehne hete siner hulde niht verloren Ggg.
14. woldes Ddg, Wolte oder Wolt Ggg. haben G. verborn alle aufser
DG. 16. unfraeuwelich g, unfroulich G. 19. di nimmer D. dan dg.
20. qwamen di D. 22. üf fehlt Gg, Ouch gg. 23. = Unde Ggg. da
fehlt D.
Digitized by <^.ooQLe
*95«, 8. 11716.
PARZI VAL VII.
191
nnd <lö sim sagten nniben grAl,
dö dahter des, daz ParzivAl
diss mseres wsere ein urhap.
sin nigen er gein himel gap,
393 Daz got ir strites gegenniet
des tages von ein ander schiet.
des was ir helendiu zuht ein pfant,
daz ir neweder wart genant,
s sine erkande ouch niemen dA:
daz tet man aber anderswA.
zuo Meljanz sprach Sehendes
'herre, muoz i uch biten des,
so ruochet minen herren sehn,
io swes friont da bödenthalben jehn,
des snlt ir gerne volgen,
nnt sit im niht erbolgen.’
daz dühte se guot über al.
do fuorens üf des küneges sal,
15 daz inner her von der stat:
des fürsten marschalc si des bat.
dö nam min hör Gawan
den grAven Laheduman
nnd ander sine gevangen
20 (die kömn dar zuo gegangen) :
er bat si geben Sicherheit,
die er des tages ab in erstreit,
Scherulese sime wirt.
männeglich nu niht verbirt,
23 sine füern, als dA gelobet was,
ze Bearosche üfen palas.
Meljanze gap diu burcgrAvin
richin kleider unde ein riselin,
da ? r sinen wunden arm in hienc,
da Gawans tjoste durch gieuc.
394 Gawan bi Scherulese enböt
siner frouwen Obilöt,
daz er si gerne wolde sehn
und ouch mit warheite jehn
5 sines libes undertan,
und er wolt ouch ir urloup hau.
r und sagt, ich laze iru künec
hie :
bit si sich bedenken wie
daz sin also behalte
io daz pris ir fuore walte.’
dise rede hörte Meljanz.
er sprach 'Obilöt wirt kränz
aller wiplichen güete.
daz seul't mir min gemüete,
13 ob ich ir Sicherheit muoz gebn,
daz ich ir frides hie sol lebn.’
f ir sult si da für han erkant,
iuch envienc hie niemen wan ir
hant:’
sus sprach der werde GAwAn
20 f minen pris sol si al eine han/
Scherules kom für geriten.
nune was ze hove niht vermiten,
dane wsere magt man unde wip
in solher wsete iesliches lip,
23 daz man kranker armer wat
des tages da hete lihten rät.
27. dö fehlt Gdg. sim g , si im DG. umbe engral G. 28. daz] wie
Ggg. 29. Dises G. maers DG.
393, 1. gegen blet Ggg. 4 newedr D , dewere G, deweder gg , tweder g , twe-
derre g, yetweder d. bechant G. 5. do D. 7. Ze Gg. melianze
DG allein. 8. muoz ich iuch Ddgg , ich muoz iuch g, ih wil iuh G. bit-
ten D. 9. so und harren fehlt G. 10. friwnt D. bedenthen iehen G.
14 fuorens dgg, fuoren si D, fuorten sin G. = des vursten Ggg. 15. Unde
daz Ggg , Untz g. inrre D. 16. = Libauts marschalch Ggg. sie D.
18. = Lahedoman g , Lahdoman gg, lachdoman G. 20. di chomen Dd = Er
chom Ggg. 21. = Unde bat Ggg. 23. Tscherules Ggg. so auch 394, 1.
24. Mannegelich G, Menneclich gg. 25. sine fuoren D , Sü fuoren d = Eren
cbom Ggg , Er chom gg, Er enkome g. gelobt D, geboten Gg. 26. ce be-
arosce D. 27. puregravin D , burchraevin G. 29. Da er D. arem D.
30. tiost durh G. erging d. Diu von Gawans Tiost ergienc g.
394, 6. Under welle Gg, Und ich welle gg. ouch fehlt Gg. 7. = und fehlt
Ggg. ir den alle. 8. bittet D. 9. Si in {ohne daz) Ggg. 11. = Des
antworte Melianz Ggg. 12. der D. Er obilote wirdet chranz G. 14. senf-
tet DG. 15. = Daz ih Ggg. sol Gg. 16. Unde ouch ir Ggg.
muoz gg. 18. viench G. dan dgg. 19. = So Ggg. 23. man fehlt D.
und D. 24. ißslichs D , yesliches g, iegliches g, ieslich Ggg, yegelicher d.
25. man D, man da die übrigen, chranch gg. 26. da hete Ddg, het da g,
hete Ggg .
Digitized by
Google
P A R Z I Y A L VII.
s. 95 *, 2 . 11776 .
192
\
mit Meljanz ze hove reit
al die dort üze ir Sicherheit
ze pfände heten läzen.
dort elliu vieriu säzeu,
395Lyppaut, sin wip und sinin kint.
üf giengen die da komen sint.
der wirt gein sime hörren spranc :
üf dem palase waz gröz gedranc,
5 da ern vint und die friunde en-
pfienc.
Meljanz bi Gäwäne gienc.
'kund ez iu niht versmähen,
mit küsse iuch wolt enpfahen
iwer altiu friwendin:
io ich mein min wip, die herzogin.’
Meljanz antwurt dem wirte sän
'ich wil gern ir kus mit gruoze
han,
zweier frouwen diech hie sihe:
der dritten ich niht suone gihe.’
15 des weinten die eitern dö:
Obilöt was vaste vrö.
der künec mit knsse enpfangen
wart,
unt zwen ander künege ane bart:
als tet der herzog Marangliez.
20 Gawann man küss ouch niht er-
liez,
und daz er naem sin frouwen dar.
er dructez kint wol gevar
als ein tockn an sine brust:
des twang in friwentlich gelüst.
25 hin ze Meljanze er sprach
'iwer hant mir sicherheite jach:
der sit nu ledec, und gebt si her.
aller miner freuden wer
sitzet an dem arme min:
ir gevangen sult ir sin.’
396 Meljanz durch daz dar naher
gienc.
diu magt Gawann zuo zir ge-
vienc :
Obilöt doch Sicherheit geschach,
da ez manc werder ritter sach/
5 'her künec, nu habt ir missetan,
sol min ritter sin ein koufman,
des mich min s wester vil an streit,
daz ir im gäbet Sicherheit.’
sus sprach diu maget Obilöt:
io Meljanze si da nach geböt
daz er Sicherheit verjaehe,
diu in ir hant geschehe,
ir swester Obien.
'zeiner ämieu
15 sult ir si hän durch ritters pris :
zeim herren und zeim ämis
sol si iuch immer gerne han.
ine wils iuch dwederhalp erlän.'
got üz ir jungen munde sprach:
20 ir bete bödenthalp geschaeh.
da meistert fron min ne
mit ir krefteclichem sinne,
und herzenlichiu triuwe,
der zweier liebe al niuwe.
27. melianze O , melyanze D. 28. = Alle die Ogg .
395, 1. = Der wirt sin wip Ogg. und fehlt D. 2. = Für giengen Ogg.
3. = Libaut Ogg. 4. balase O. 5. er den vient Dd = er die vinde
Ogg, er viende gg. die frinnde O, die friwnde D, friunde die übrigen.
6. Gawan bi Melianze giench Ogg. 10. mein dgg. 11. antwrte D f ant-
wurte O. dem wirte] im O. 12. = gern fehlt Ogg. 13. zweir D,
Zweiger O. die ich D , die ih G. 15. = die eiteren (elter g) bede do
Ogg. 16. vaste] vil D. fro O. 19. herzoge DG. 20. Gawan Odg.
chusses DO. ouch = fehll gg, e G. 21. daz fehlt Ogg. naeme sine
DOg, neme sin d , naeme ouch sin gg. 22. druchte daz DG. 23. eine
Dgg. tochen Ddgg, tochelin G. sin dg . 25. = Gawan zemelianze
sprach Ggg. 30. = Der Ogg. Ir sult ir gevangen sin g.
396, 2. gawanen alle aufser D. zuozir geviench D, zuo ir geving d = vaste
(fehlt g) umbe viench Ogg . 3. Obilote D und mit überyeschrtebenem e O
allein. = da Ogg. 4. Daz ez alle aufser DO. wert Og. 7. vil
gestreit Q. 9. magt D = iunge Ogg. 10. dar nach Ogg. 11. ver-
gahe G. 15. si nemen Ogg. 16. zeinem-zeinem DO. 18. Ich wiles Ggg-
deweder halp Gg, twederhälp g, wederhalp gg, entwederthalp D, ye wider
halp d. 19. ir] der Og. iugen O. 20. bet Ogg . iewederhalp 0.
21. Do Og. meisterte DO. fro O. 22. chreftechlichen D. friuntlichera
(ohne ir) Ggg. 24. zweir D, zweiger Q.
Digitized by <^.ooQLe
i. 96®, a. 11834.
P A R Z I V A L VII.
193
23 Obien haut fürn mantel sleif,
da si Meljanzes arm begreif:
al wein de kust ir röter munt
da der was von der tjoste wunt.
manc zaber im den arm begöz,
der von ir liehten ougen vlöz.
397 Wer macht si vor der diet so balt?
daz tet diu minne junc unt alt.
Lyppaut dö sinen willen sach,
wände im so liebe nie geschach.
s sit got der örn in niht erliez,
sin tohter er dö frouwe hiez.
wie diu höchzit ergienc,
des vrägt den der da gäbe enphienc :
und war dö männiglich rite,
io er hete gemach odr er strite,
des mag ich niht ein ende han.
man sagte mir daz Gawan
urloup nam üf dem palas,
dar er durch urloup körnen was.
iS Obilöt des weinde vil :
si sprach f nu füert mich mit iu hin.'
dö wart der jungen süezen magt
diu bete von Gnwane versagt:
ir muoters küm von im gebrach.
20 urloup er dö zin allen sprach.
Lyppaut im diens böt genuoc,
wand er im holdez herze truoc.
Scherules, sin stolzer wirt,
mit al den sinen niht verbirt,
25 ern rite üz mit dem degene balt.
GAwAns sträze üf einen walt
gienc: dar sauder weideman
und spise verre mit im dan.
urloup nam der werde heit:
GAwän gein kumber was verselt.
25. fürn] vnf den G. 26-28. = Melianzes arm si begreif. Unde druchte in
an ir roten munt. Al da er was zer (ze g) tioste wunt Ggg. 26. weinende D.
29. zseher g. im] ir G.
397, 1 . = Waz Ggg. macht dg, machte DG. 2. un DG. 3. do d und
(vor sach) D = nu Ggg. 5. = Daz in got der eren Ggg. eren DGgg,
ere dg. 6. Sine DGg. frouwen Gdgg. 8. fragt gg, vraget DG.
dä] die Gg. 9. Und wer mannechliche rite gg. do D und nach mennic-
lich dg, fehlt Gg. mannegelich G. 13. = Nam urloup Ggg. 15. = Daz
was obilote leit. Wan si groz weinen niht ver meit Ggg. 16. si sprach, nu
fuoret mich mit iu hin D, Sü sprach mit üch ich hinnen wil d = Do sprach
si (Si sprach g) herre sit ih bin. Iwer so fuoret (fuert gg) mich mit iu hin Ggg.
17. iunge G. 18. bet Ggg. gawan gar gg. 19. muotr si D, rauoter si
die übrigen. chum gg, chume DG. brach D. 21. = Libaut im danchte
genuoch Ggg. 22. wandr D. 25. degn D. 27. sant er D. 28. mit in D.
13
Digitized by <^.ooQLe
194
PARZIVAL VIII.
*. 96*, 2 . 11870.
YIII.
398^wer was ze Beärosche koran,
doch hete Gäwän da genomn
den pris ze beder sit al ein ;
wan daz dervor ein ritter schein,
s bi rotem wäpen unrekant,
des pris man iu die hcehe bant.
Gäwän het ere unde heil,
ieweders volleclichen teil :
nu näht och sines kampfes-zit.
io der walt was lanc nnde wit,
dä durch er muose strichen,
wolder katnpfes niht entwichen:
äne schulde er was derzuo erkorn
nu was ouch Ingliart verlorn,
15 sin ors mit kurzen Ören :
in Tabronit von Moren
wart nie bezzer ors ersprenget.
nu wart der walt gemenget,
hie ein schache, dort ein velt,
20 etslichz so breit daz ein gezelt
vil kume drüffe stüende.
mit sehn gewan er küende
erbüweus lands, hiez Ascalün.
dä frägter gegen Schanpfanzün
25 swaz im Volkes widerfuor.
hoch gcbirge und manec muor,
des het er vil durchstrichen dar.
dö nara er einer bürge war:
ävoy diu gap vil werden glast:
dä leerte gegen des laudes gast.
399 Nu heert von äventiure sagen,
und helfet mir dar under klagen
Gäwäns grözen kumber.
miu wiser und min tumber,
5 die tuonz durch ir gesellekeit
und läzen in mit mir [sin] leit.
öwö nu solt ich swigen.
nein, lät fürbaz sigen
der etswenne gelücke neic
io und nu gein ungemache seic.
disiu burc was gelieret so,
daz Enöas Kartägö
nie so herrenliche vant,
däfroun Didön tot was rainnen pfant.
15 waz si palase pflaege,
und wie vil dä turne lsege?
ir hete Acratön'genuoc,
diu äne ßabylöne ie truoc
ame grif die grasten wite
20 nach heiden worte strite.
si was alumbe wol so hoch,
unt dä si gein dem mer gezöch:
decheinen sturm si widersaz,
noch grözen ungefüegen haz.
25 dervor lac raste breit ein plan:
dar über reit hör Gäwän.
fünf hundert ritter oder mär
(ob den alln was einer her)
die körnen im dä widerriten
in liehten kleidern wol gesniten.
400 Als mir d’äventiur sagete,
ir vederspil dä jagete
398, 5. roten D . 8. Ietw. G. 9. nahet alle. sins dg, sin g, des g.
14. inguliart Gg. 16. thabr. D, tabrunit Ggg. 22. sehenne G. 23. Er-
b°wen8 D , Erbuwenes G, Erbuens g. landes daz hiez alle. ascaluon D,
aschaluon G. 24. Do Gg. vragetr D. tschamfenzuon G, -zuon D.
25. im da D. 26. und fehlt Gg. 30. cherte gegen D, keret gein g, kert
er gein gg , kert engegen dgg, engene cherte G.
399, 1. aventiuren D. 6. lazenz in g. sin DGgg, wesen dgg. 9. Dar G,
Dem g. 11. gehert DG. 12. kartigo G. 13. herrnliche D, herrenlichen g,
herliche gg , herlichen Gdyg. 14. didon Gg, Dydon gg, tydon £>, dido d , di-
donen g. 16. und fehlt Ggg. 18. babylonie D , babilonie G. 19. Anme
Ggg. griffe DG , begriflf d. grosten D , hohesten Ggg . 20. heidene G.
24. ungefiu p gen D. 28. allen DG. 29. di chomn D.
400, 1. diu äventiure DG.
Digitized by <^.ooQLe
*.96 r ,z. 11932.
PARZIVAL VIII.
195
den kranch od swaz vor in dd
vlöch.
ein rävit von Späne hoch
5 reit der künec Vergulaht.
sin blic was tac wol bi der naht,
sin geslähte sante Mazaddn
für den berc ze Fdmorgän:
sin art was von der feien,
io in dühte er saehe den meien
in rehter zit von bluomen gar,
swer nam des küneges varwe war.
Gdwänen des be dühte,
do der künec so gein im lühte,
iS ez wsere der ander Parziväl,
nnt daz er Gahmuretes mdl
hete also diz maere weiz,
dö der reit in ze Kanvoleiz.
ein reiger tet durch fluht ent-
wich
20 in einen muorigen tich :
den brühten valken dar gehurt,
der künec suochte unrehten furt,
in valken hilfe wart er naz:
sin ors verlos er umbe daz,
25 dar zuo al diu kleider sin
(doch schiet er valken von ir pin):
daz ndmn die valkenaere.
op daz ir reht iht waere?
ez was ir reht, si soltenz hdn:
man muose och si bi rchte lfin.
401 Ein ander ors man im dö lech:
des sinen er sich gar verzech,
man hienc och auder kleit an in:
jenz was der valkencere gewin.
5 hie kom Gäwdn zuo gcriten.
dvoy nu wart dä niht vermiten,
erne wurde baz enpfangen
dan ze Karidcel wsere ergangen
Ereckes enpfdhen.
io dö er begunde nahen
Artus ndch sime strite,
unt dö frou Enite
siner freude was ein condewier,
sit im Maliclisier
15 daz twerc sin vel unsanfte brach
mit der geisel da'z Gynovör sach,
uut dö ze Tulmeyn ein strit
ergienc in dem kreize wit
umben spärwsere.
20 Idör fil Noyt der msere
im sine Sicherheit dd böt:
er muose’im bieten für den tot.
die rede ldtsin, undhcertzochhie
ich wsene so vriescht ir nie
25 werdern antpfanc noch gruoz.
öwö des wirt unsanfte buoz
des werden Lotes kinde.
rdt irz, ich erwinde
unt sag iu fürbaz niht mere.
durch trüren tuon ich widerkere.
402 Doch vernemt durch iwer güete,
wie ein lüter gemüete
fremder valsch gefrumte trüebe.
ob ich iu fürbaz üebe
5 diz maere mit rehter sage,
so kumt irs mit mir in klage.
dö sprach der künec Vergulaht
f hörre, ich hdn mich des beddht,
ir sult riten dort hin !n.
io magez mit iweren hulden sin, *
ich priche iu nu gesellekeit.
ist ab iu min fürbaz riten leit,
3. kräng d, chrauich gg. odr D , oder G. da vor in floc G . 4. spange
G . 7. geslähte G. 8. ze fehlt g. feimurgan g , phimurgan G. 9. art
fehlt G. von den dg. pheigen G. 10. In duhter sähe den ineigen G.
13. beduohte D. 15. andr parzifal D. 17. = als Ggg. 18. Do er Gg.
19. reger Gd. 20. muorgen G. 22. suohte G. 24. verloser G.
25. di chleidr D. 26. sehet D. 27. Ez G. namen alle . die fehlt gg.
30. ouch sie D.
401, 3. man hing ouch andr chleidr an in D. 4. ienez D, Daz Gg. war D .
valchnare G. 6. Aphoy G. 7. ern D. 8. Dane G, den D. 11. Ar-
tuse G, Artuose D. 13. frouden Gg. kundwir D 14. in G. malicli-
scler D, malaclisier d , Maliachlisir g. 15. = getwerch Ggg, gedwerch g.
16. daz Gg , da ez Dd, daz ez gg. kinovere G. 17. tulmen g. talmein G.
19. sparw. G. 20. Ieders d. filnot Gg. 22. muose G, muosese D,
mustez g , mfose si g. 23. und] nu G. hortse D. 24. sone G.
vrieset D, friescht </, frieschet y, gefrieschet Gdgg. 25. werdn D. ant-
vanch G. 26. ouwe D.
402, 2. luoter D. 3. fremdr D. gefrunte D. 6 . chomt G. 12. ab D,
abe G.
13*
Digitized by
Google
196
P ARZI VAL VIII.
s. 97 6 , z. 12001.
ich läz swaz ich ze schaffen h&n.’
dö sprach der werde Gäwän
15 'her, swaz ir gebietet,
billiche ir iuch des nietet:
daz ist och äne minen zorn
mit guotem willen gar verkoru."
dö sprach der künec von As-
calün
20 p herre, ir seht wol Schamfanzün.
dä ist min swester üf, ein magt:
swaz munt von schoene hät gesagt,
des hät si volleclichen teil,
weit irz iu prüeven für ein heil,
2 .» deiswär sö muoz si sich bewegen
daz se iwer nnz an mich sol pflegen.
baz denne ich sprechen künde
von dises büwes veste.
dä lac ein bnrc, diu beste
diu ie genant wart ertstift:
20 unmäzen wit was ir begriff.
der bürge lop sul wir hie län,
wände ich iu vil ze sagen hän
von des küneges swester, einer magt.
hie ist von büwe vil gesagt:
25 die prüeve ich rehte als ich sol.
was si schoen, daz stuont ir wol :
unt hete si dar zuo rehten muot,
daz was gein werdekeit ir guot;
so daz ir site und ir sin
was gelich der marcgrävin
ich kum iu schierre denn ich sol: 404 Diu dicke vonme Heitstein
ouch erbeit ir min vil wol,
gesehet ir die swester min:
irn ruocht, wolt ich noch lenger
sin.'
403 'Ich sihe iuch gern, als tuon ich sie.
doch hänt mich gröze frouwen ie
ir werden handelunge erläu.’
sus sprach der stolze Gäwän.
5 der künec sande ein ritter dar,
und enböt der magt daz si sin
war
so naem daz langiu wile
in diuhtc ein kurziu ile.
Gäwän fuor dar der künec gebot,
io weit ir, noch swig ich grözer not.
nein, ich wilz iu fürbaz sagen,
sträze und ein pfärt begunde tragen
Gäwän gein der porte
an des palas orte.
15 swer büwes ie begunde,
über al die marke schein,
wol im derz heinliche an ir
sol prüeven! des geloubet mir,
5 der vindet kurzewile dä '
bezzer denne anderswä.
ich mac des von frouwen jehn
als mir diu ougen kunnen spehn.
swar ich rede ker ze guote,
io diu bedaif wol zühte huote.
nu hcer dise äveutiure
der getriwe unt der gehiure:
ich enruoche umb d’ungetriuwen.
mit dürkeleu riuweu
t5 hänt se alle ir saelekeit verlorn:
des muoz ir sele liden zorn.
üf den hof dort für den palas
reit
Gäwän gein der gesellekeit,
als in der künec sande,
20 der sich selben an im schände.
13. laze DGdg , laz ez gg. zeschafene O. 15. 16. gebiet -niet Gg.
16. pilliche D. 20. tschanphenzun G. 23. si fehlt D . 24. iu Ddg t
nu Ggg. 26. unze ane G. 27. schierre g , scirre D , schiere gg, schirer y,
schier Gd . 30. iren DG. ruocht dgg, ruoht Gg , mochtet D.
403 , 4. der werde dgg, min her G. 5. einen DG. 6 . meide DGgg , me-
gede dgg. 7. naeme DG. 9. Er fuor dar als der Gg. 10. D interpun-
giert hinter noch. 12. pharit G. begunde Dgg, begunden Gdgg. 14. pa-
lases Gdg . 15. bwes D, so auch 17 und 24. 17. dies D. 20. Uma-
zen G. 21. sul g, sule D, suln g, sulen Gdg, fehlt g. hie fehlt g,
nu Gg. 22. ceBagn D, zesagene Gg. 25. reht G. 26. schone G,
sccene D. 27. und fehlt Gg. 30. Margravin G.
404 , 1 . vome G. aitsteine y, beitstein y, hertstein dg. 2. erschein gg, liebte
schein Gg. 4. solde D. daz Ggg. 5. vant D. churzewile Gdg,
churzw. Dgg. 6 . Bezere vil dane Gg. 7. des Dg, des wol Ggg, wol des dg.
9. eher y, chere DG. J 1. hoere Dd = höret Ggg, hört gg. 13. di D ,
die G. 14. triuwen?
>
Digitized by Google
/.97's. 12069.
P A R Z I V A L VIII.
197
ein rifcter, der in brähte dar,
in fuorte dä saz wol gevar
Antikonie de künegin.
sol wiplich öre sin gewin,
25 des koufes het si vil gepflegn
und alles yalsches sich bewegn:
dä mite ir kiusche pris erwarp.
owe daz sö fruo erstarp
von Veldeke der wise man!
der künde se baz gelobet hän.
405 Do Gäwän die magt ersach,
der bote gienc näher unde sprach
al daz der künec werben biez.
din künegin dö niht enliez,
5 sine spreche 'hör, göt näher mir.
miner zühte meister daz sit ir:
nu gebietet unde läret.
wirt iu kurzewile gemöret,
daz muoz an iwerm geböte sin.
io sit daz inch der bruoder min
mir bevolhen hät so wol,
ich küsse iuch, ob ich küssen sol.
nu gebiet näch iweren mäzen
min tuon odr min läzen.'
15 mit grözer zuht si vor im stuont.
Gäwän sprach 'frouwe, iwer muont
ist sö küssenlich getän,
ich sol iweren kus mit gruoze
hän.’
ir munt was heiz, dick unde rot,
20 dar an Gäwän den sinen böt.
da ergienc ein kus ungastlich,
zuo der meide zühte rieh
saz der wol geborne gast,
süezer rede in niht gebrast
23 bedenthalp mit triuwen.
si künden wol geniuwen,
er sine bete, si ir versagen,
daz begunder herzenlichen klagen:
ouch bat er si genäden vil.
diu magt sprach als i’u sagen wil.
406 'Herre, sit ir anders kluoc,
sö mages dünken iuch genuoc.
ich erbiutz iu durch mins bruoder
bete,
daz ez Ampflise Gamurete
5 minem oeheim nie baz erbot;
äne bi ligen. min triwe ein löt
an dem orte fürbaz waege,
der uns wegens ze rehte pflaege:
und enweiz doch, hörre, wer ir sit;
io doch ir an sö kurzer zit
weit mine minne hän.'
dö sprach der werde Gäwän
'mich leret miner künde sin,
ich sage iu, frouwe, daz ich pin
15 miner basen bruoder suon.
weit ir mir genäde tuon,
daz enlät niht durch minen art:
derst gein iwerm sö bewart,
daz si böde al gliche stent
20 unt in rehter mäze gänt.’
ein magt begunde in schenken,
dar näch schier von in wenken.
mär frowen dennoch dä säzen,
die och des niht vergäzen,
25 si giengn und schuofen umb ir
pflege.
ouch was der ritter von dem
wege,
der in dar brähte.
' Gäwän des gedähte,
22. diu wolgevar Gg. 23. Antyg. g , Antikonye D. diu DG. 27. Da
mit G. 28. daz ie so Gg, 29. veldeke Gg , Veldekke D , veldecke gg,
veldechein g, veldich g, feldig d. 30. si DG,
405, 5. Si Bprach Gdg, 7. 13. gebietet dgg, gebiet DGgg. 8. churzew. Gdg ,
churzw. Dgg. 9. iwerem D, iurem g, 13. iweren Ggg, iwerr D, iwer dgg,
14. unde Gg. 16. Er sprach Gg. 17. chussenlich Ddgg, chuslich Ggg.
18. Ih wil iweren gruoz mit chusse han G. 19. diche D, ditche G.
25. Beid. G. 26. chunde Dg ( allein ? auch G ?J. 27. Gegen siner bette
er (d. i. ir) versagen d. 28. hercenliche D allein. 30. i’u] ich iu Ddg,
ich nu g, ih Ggg , si g.
406, 3. erbiuotez iu D, erbiut iuz gg. 4. ez Gdgg, er D, ichz g , fehlt g.
aupbl. G. gamurete D (auch Gl) 5. Minen G. Geheime D, oheime
G y allein. 7. Arne orte G. 8. ce D, fehlt G. 9. = Unt (fehlt g)
ih neweiz doch Ggg. 10. Daz dg , Unt G. 13. Mich lert muoter chunde
sin Ö, Mich lerte min mueter kundic sin g. 14. daz Ddg , wer Ggg.
16. Welt ir genade an mir tuon G. 18. iurem g t dem iweren Ggg.
19. bfede al] vil nach G. geliche DG. gent G. 20. in ir rehter g , in
einer Gg. 22. schier dgg. 24. nich D. 25. giengen DG. und schuofen
fehlt g , schallen dg. si giengen schuofen Wackemagel.
Digitized by Google
198
P A R Z I V A L VITT.
s. 98*, z. 12137.
dö si alle von im körnen üz,
daz dicke den grözen strüz
407vaehet ein vil kranker ar.
er greif ir undern mantel dar:
Ich waene, er rnort irz hüffeliu.
des wart gemöret sin pin.
5 von der liebe alsölhe not gewan
beidiu magt and oach der man,
daz dü näch was ein diuc ge-
schehen,
hetenz übel ongen niht ersehen,
des willn si böde wärn bereit:
io nu seht, dö näht ir herzeleit.
dö gienc zer tür in aldä
ein ritter blanc: wand er was grü.
in wftfenheiz er nante
Gäwänen, do ern erkante.
15 da bi er dicke lute schrei
p Öwö onde heiA hei
mins hörren den ir sluoget,
daz iuch des niht genuoget,
irn nötzogt och sin tohter hie."
20 dem wäfenheiz man volget ie:
der selbe site aldä geschach.
GäwAn zer juncfrouwen sprach
f frowe, nu gebet iweren rät:
unser dwederz niht vil wer hie hät.”
25 er sprach r wan het ich doch min
swert! "
dö sprach diu juncfrouwe wert
Vir sulen ze wer uns ziehen,
üf jenen turn dort fliehen,
der bi miner kemenäten stöt.
geneedeclichez lihte ergöt.’
408 Hie der ritter, dort der koufman,
diu juncfrouwe erhörte sän
den bovel körnen üz der stat.
mit Gäwän si geim turne trat.
5 ir friunt muost kumber liden.
si bat siz dicke miden:
ir kradem unde ir döz was so
daz ez ir keiner marcte dö.
durch strit si drungengeindertür:
io Gäwän stuont ze wer derfür.
ir in gön er bewaite:
ein rigel dern turn besparte,
den zucter üz der müre.
sin arge nachgebüre
i5 entwichn im dicke mit ir schar,
diu künegin lief her unt dar,
ob üf dem turn iht waer ze wer
gein disem ungetriwen her.
dö vant diu maget reine
20 ein schächzabelgesteine,
unt ein bret, wol erleit, wit:
daz brüht si Gäwäue in den strit.
an eim iseninem ringez hienc,
dä mit ez Gäwän enpfienc.
25 üf discn Vierecken schilt
was schachzabels vil gespilt:
der wart im sör zerhouwen.
nu hcert och von der frouwen.
ez weere küuec oder roch,
daz warf si gein den vinden doch:
409 ez was gröz und swaere.
man sagt von ir diu maere,
407, 1 . 'Yaebet gg , Yahet dgg, vaeht 2), Yaht G. 2. grief Og. 3. ir dg.
4. geniert DG allein. 5. al fehlt Ggg. 6 . ouch der fehlt Ggg , der g.
7. nach ein dinch was gg, was nah ein dinch Gg. gesehen G. 8. Hetz
Gd. ublm g. ouge G. gesehen dgg. 9. willen DG. si warn
beidiu gg, was er gar G. 10. naht (e über t wie 396, 3) G, nahet Dgg.
ir Dgg, in Gdgg. 14. Gawan gg. bechande Gg. 15. erschrei g.
16. ouwe D. 19. sine DGg. 20. wafenj heiz D. 23. iuren g. 24. twe-
derz gg, dewederz Gdgg, enwederz D, ietwederz g. 28. turen G. 29. bi
der chemenate Gg. dort stet Ggg. 30. Genadchliche ez G, genie-
dechliez D.
408, 3. Einen Gg. povel Gdgg. 4. gawane DGg. gein dem G, gegen
dem D. 5. muose DG, muosen gg. 8. ez ir Dgg, echt ir d, irz g, ir Gg.
dech. D, deh. G. marhte Gg, inercte g. 9. giengen Gg. 10. Gawan
spranch hin uz der für G. 12. Ein gg, Einen DGdg. der den alle.
turen G. 15. entwichen alle. scharen G. 17. turne G. 18 unge-
triwem Dgg. 19. magt D, iunge Gg. 21. erleget gg. 22. brahte DG.
23. In g. eime D, einem die übrigen. iseninem DG, isenim g, iseninen
gg, ysennen g, eisenen g, isen d. 24. Da bi Gg. 26. Wart Gd.
schahtzabels G. 27. ser g. verhouwen dg. 29. künig alt oder d.
rok G.
X
Digitized by <^.ooQLe
*. 99°, z. 12201.
PARZIVAL VIII.
199
Swen dä erreichte ir wurfes swanc
der strüchte äne sinen danc.
s diu küneginnc riche
streit dä ritterliche,
bi G&wän si werliche schein,
daz dia koufwip ze Tolenstein
an der vasnaht nie baz gestriten:
io wan si tuontz von gampelsiten
unde müeut än not ir lip.
swä harnaschrämec wirt ein wip,
diu hät ir rehts vergezzen,
sol man ir kiusche mezzen,
13 sine tuoz dan durch ir triuwe.
Antikonien riuwe
wart ze Schanfanzün erzeiget
unt ir hoher muot geneiget.
in strit si sere weinde:
20 wol si daz bescheinde,
daz friwentlich liebe ist staete.
waz Gäw&n dö toete 1
swenne im diu muoze geschacb,
daz er die raaget reht ersach;
23 ir munt, ir ougen, unde ir uasen.
baz geschict an spizze hasen,
ich wsene den ges&ht ir nie,
dan si was dort unde hie,
zwischen der hüffe unde ir brüst,
minoe gerende gelüst
410 künde ir lip vil wol gereizen.
irn ges&ht nie ämeizen,
Diu bezzers gelenkes pflac,
dan si was d& der gürtel lac.
5 daz gap ir gesellen
Gäw&ne manlich eilen,
si türte mit im in der not.
sin benantez gisel was der tot,
und anders kein gedinge.
io G&w&nen wac vil ringe
vinde haz, swenn er die magt erkös ;
, d& von ir vil den lip verlos.
dö kom der künec Vergulaht.
der sach die striteclichen mäht
15 gegen Gäw&ne kriegen,
ich enwolt iuch denne triegen,
sone mag i'n niht beschcenen,
ern well sich selben hcenen
an sinem werden gaste.
20 der stuont ze wer al vaste :
' dö tet der wirt selbe schin,
daz mich riwet Gandin
der künec von Anschouwe,
daz ein so werdiu frouwe,
25 sin tohter, ie den sun gebar,
der mit ungetriwer schar
sin volc bat söre striten.
G&w&n muose biten
unze der künec gewÄpent wart:
er huop sich selbe an strites vart.
411 Gäw&n dö muose entwichen,
doch unlasterlichen:
Unders turnes tür er wart get&n
nu seht, dö kom der selbe man,
3 der in kampfliche an ö sprach:
vor Artuse daz geschach.
der lantgr&ve Kyngrimursel
gram durch swarten unt durch vel,
durch Gäw&ns nöt sinhendeerwant:
io wan des was sin triwe pfant,
daz er d& solte haben vride,
ezen wser daz eines mannes lide
in in kämpfe twungen.
die alten und die jungen
iS treib er vonme turne wider:
den hiez der künec brechen nider.
Kyngrimursel dö sprach
hin üf da er G&w&nen sach
f helt, gib mir vride zuo dir dar in.
20 ich wil geselleclichen pin
409, 3. ir fehlt D. 4. struochte D, struhte G. 7. gawane DGg. verli-
ehen Ggg , so verlieh d , ze wer g. 8 . zetollen steine Gg, ze tolnstein gg .
10. tuondez G. 15. tuoez D, getrennt (%. dane G , denne D, fehlt g.
ir fehlt Gg. 16. Antig. g. 17. zetschanfenzun G. erzeigt-geneigt g.
19. strite DG. 26. geschieht G, gescichet D. spize G, spitze d. 27. ge-
sahet DG , auch 410, 2. 28. Danne ö, denne D. 29. huffe D, hufe g , hüflf rf,
huf Ggg. 30. gernde Ggg , gerenden d , gerender gg.
410, 4. Dane />, denne G. 7. tnrte dgg t tverte 2>, trurte Ggg. 9. dech. D y
deh. G. 11. swenn Dg t do G. 14. stritt, alle aufser DG. 15. Gein
Ggg. 16. Ihne welle iuh dane triegen G. 17. in g, ich gg, ich in oder
ih in die übrigen. 18. welle DG. 30. Der Gg.
411, 2. Iedoch G. 5. an ö D, e. an g, ane gg, an Gdgg. 9. Durh gawanes
not er sine bende want G. sine D, die g. 13. twüngen g. 19. gim
mir G. dar Ddgg, hin Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
200
P A R Z I V A L Vin.
s. 99 e , z. 12272.
mit dir hän in dirre n6t. 413 Min fronwe Antikonie,
mich muoz der künec slahen tot, vor valscheit diu vrie,
odr ich behalde dir din lebn.'
Gäwftu den vride begunde gebn:
23 der lantgräve spranc zuo zim dar.
des zwivelte diu üzer schar
(er was ouch burcgräve aldä):
si wseren junc oder grä,
die blügten an ir strlte.
Gäwän spranc an ir wite,
412 als tet ouch Kyngrimursel :
gein elln si bäde wären snel.
Der künec mant die sine.
f wie lange sulen wir plne
s von disen z.wein mannen pflegen?
mins vetern sun hät sich bewegen,
er wil erneren disen man,
der mir den schaden hät getän,
den er billicher rache,
io ob im ellens niht gebrache. ’
genuoge, dens ir triwe jach,
kurn einen der zem künege sprach
c herre, müeze wirz in sagn,
der lantgräve ist unerslagn
15 hie von manger hende.
got iuch an site wende,
die man iu vervähe baz.
werltlich pris iu sinen haz
teilt, erslaht ir iwern gast:
20 ir ladet üf iuch der schänden last,
sö ist der ander iwer mäc,
in des geleite ir disen bäc
hebt, daz sult ir läzen:
ir sit dervon verwäzen.
25 nu gebt uns einen vride her,
die wil daz dirre tac ge wer:
der vride si och dise naht,
wes ir iuch drumbe habt bedäht,
daz stet dannoch zi werre hant,
ir sit gepriset odr geschant.
dort al weinde bi im ste^
ob iu daz niht ze herzen get.
5 sit iuch pöde ein muoter truoc,
so gedenket, herre, ob ir sit kluoc,
ir sandet in der magede her:
wser niemen sins geleites wer,
er solt iedoch durch si genesen.'
io der künec liez einen vride wesen,
unz er sich baz besprache
wier sinen vater rseche.
unschuldec was her Gäwän:
ez bete ein ander man getän,
i5 wände der stolze Ehcunat
ein lanzen durch in lärte pfat,
do er Jofreyden fiz Ydcel
fuorte gegen Barbigoel,
den er bi Gäwäne vienc.
20 durch den disiu nöt ergienc.
dö der vride wart getän,
daz volc huop sich von strite sän,
manneglich zen herbergen sin.
Antikonie de künegin
25 ir vetern sun vast umbevienc:
manc kus an sinen munt ergienc,
daz er Gäwänen het ernert
und sich selben untät erwert.
si sprach 'du bist mins vetern suon:
du kundst durch niemen missetuon.'
414 Welt ir hcern, ich tuon iu kunt
wä von e sprach min munt
daz lütr gemüete trüebe wart,
gnnört si diu strites vart,
5 die ze Schampfanzün tet Vergulaht:
wan daz was im niht geslaht
von vater noch von muoter.
der junge man vil gnoter
von schäme leit vil grozen pin,
io dö sin swester diu künegin
25. im G. 26. zwifelt gg , zer spielte d. 28. blugten G , bluctan g , blueg-
ten g , blougen g, bluogeten D, bluegeten dg , bluogenten g.
412, 2. eilen DG. 8 - Der uns Gg. 9. billichen Ggg. 11. gnuoge D, Ge-
gnuogen g , Gnuc g. 18. wereltl. D. 19. teilet, erslahet ir D allein.
23. Hevet G. 25. nu fehlt G. 26. wer Ggg. 29. ziwrre g, ziwerr D ,
datze iwere G.
413, 3. weinende D. bi iu Gg. 6 . So denchet G. 7. meide D. 15. eku-
nat Ggg. 16. eine DG allein. 18. suorte G. 23. Manegelicb G, Men-
nechlich g. zeherbergen Gg, zur herberge dgg. 24. Antyk. D. diu DG.
25. vaste DG. 28. und fehlt Gg. selb d. 30. Dune Gdgg. chundest
Ddgg, chanst Gg.
414, 1. ir nu Ggg. hcern g. 3 luter G, luoter D. getruobet wart Gg.
4. Genncrt G. 9. schem G , scheme g, schemde d. IQ. swestr D.
Digitized by Google
i. 100*, *. 12358.
P A R Z I V A L VIII.
201
in begnnde vöhen: hie sehen mine genöze zno:
man hört in söre vlöhen. 20 diz laster ist uns gar ze fruo.
dö sprach diu juncfrouwe wert kunnet ir niht fürsten schönen,
'hör Vergnlaht, trüege ichz swert wir krenken ouch die krönen.
is und wser von gotes gebot ein man, sol mau inch bi zühten sehn,
daz ich Schildes ambet solde hÄn, sö muoz des iwer zuht verjehn
iwer strlten weer hie gar verzagt. 23 daz sippe reicht ab iu an mich,
dö was ich Äne wer ein magt, wser daz ein kebeslicher slich
wan daz ich truoc doch einen schilt, minhalp, swä uns diu wirt gezilt,
20 üf den ist werdekeit gezilt: ir hetet iuch gÄhs gein mirbevilt:
des wäpen sol ich nennen, wände ich pin ein ritter doch,
ob ir ruochet diu bekennen. an dem nie valsch wart funden
guot gebserde und kiuscher site, noch:
den zwein wont vil stmte mite. 416 Ouch sol min pris erwerben
25 den böt ich für den ritter min, daz ichs Äne müeze ersterben;
den ir mir sandet dä her in: des ich vil wol getrüwe gote:
anders schermes het ich niht. des si min saelde gein im bote.
swä man iuch nu bi wandel siht, 3 ouch swä diz maere wirt verno-
ihr habt doch an mir missetän, men,
ob wiplich pris sin reht sol hÄn. Artus swester sun si körnen
415 Ich hört ie sagen, swa ez sö gezöch in mime geleite üf Schanpfanzün,
daz man gein wibes scherme vlöch, Franzoys od Bertün,
da solt ellenthaftez jagen ProvenzÄle od Burgunjöys,
an sime strite gar verzagen, 10 GaliciÄne unt die von Punturtoys,
5 op dä weere manlich zuht. erhcereut die GÄwänes not,
hör Vergulaht, iurs gastes vluht, hÄn ich pris, derst denne tot.
dier gein mir tet für den tot, mir frümt sin angestlicher strit
lört iwern pris noch lasters nöt.’ vil engez lop, min laster wlt.
Kingrimursel dö sprach 15 daz sol mir freude swenden
10 'hörre, üf iwern tröst geschach und mich üf Ören pfenden.’
daz ich hörn GÄwÄn dö disiu rede was getÄn,
üf dem Plimizoeles pIÄn dö stuont dÄ einer sküneges man,
gap vride her in iwer lant. der was geheizen Liddamus.
iwer Sicherheit was pfant, 20 Kyöt in selbe nennet sus.
15 ob in sin eilen trüege her, Kyöt la schantiure hiez,
daz ich des für iuch wurde wer, den sin kunst des niht erliez,
in bestüend hie niht wan einec man. er ensunge und spreche sö
hör, dÄ bin ich bekrenket an. dös noch genuoge werdent frö.
12. flegen G. 14. ichz Dgg , ih dez G, ich dgg. 15. gots G. 17. fer-
daget alle aufser D. 21. wil ih Gg.
415, 5. manlichin Dg. 6 . iwers DG. 10. gesach G. 11. hem Dgg , dem
hem G, dem herren dgg . gawane- plane D. 12. plimizcels D, blimzo-
les G. 13. her fehlt Gg. 17. ich D. bestuende DG. eine G ,
ein gg. 18. gechrenchet Gd. 19. gnoze D, genozzen dgg. 22. üch dg.
27. wirt] wäre G. 28. gahes Ddg , gahens Ggg, gaben g. an mir D.
416, 2. = sterben Ggg. 3. getrwe D, getrowe g, getrewe g. 5. Doch Gg.
8 . odr D , olde G. pritun G. 9. oder DG. burguniöys D , burgunois d ,
purgnnoys y, burgonois ö, burgomois gg. 10. Galciane g. unt di von
Dg y oder die von gg, ode von Gg> oder d. ponturtois Gd, Eunturtöys D.
11. gawans DG. 13. angesl. G. 18. = d& fehlt Ggg. des k. alle.
19. lidamns G immer, fast allein. 20. Kiot nenet in selbe sus Gg. 21. las-
cantinre Dd, latschanture G, latschantur g. 22. des fehlt Gg. 23. Ern
8 ünge gg. 24. frou G.
Digitized by Google
202
P A R Z I V A L VIII.
8 . 100* *.12431.
25 Kyöt ist ein Provenzäl, 418 Da wser von minen handen
der dise äventiur von Parziväl in kreize bestanden
heidensch geschriben sach. Gäwän der ellenthafte degen:
swaz er en franzoys dä von ge- des het ich mich gein im be-
sprach, wegen,
bin ich niht der witze laz, 5 daz der kampf waere alhie getän,
daz sage ich tiuschen fürbaz. wolt es min herre gestatet hän.
417 Do sprach der fürste Liddamus der treit mit Sünden minen haz:
f waz solt der in mins herren hüs, ich trüwte im ander dinge baz.
der im sinen vater sluoc her Gäwän, lobt mir her für wär
und daz laster im so nähe truoc? io daz ir von hinte über ein jär
5 ist min herre wert bekant, mir ze gegenrede stet
daz rieht alhie sin selbes hant. in kämpfe, ob ez so hie erget
so gelt ein töt den andern tot. daz iu min hörre leet dez lebn:
ich wsene geliche sin die not/ dä wirt iu kampf von mir ge-
nu seht ir wie Gäwän dö stuont: gebn.
io alrest was im gröz angest kuont. is ich sprach iuch an zem Plimizoel :
do sprach Kingrimursel nu si der kampf ze Barbigcel
f swer mit der drö waer so snel, i vor dem künc Meljanze.
der solt och gähen in den strit. der sorgen zeime kränze
ir habt gedrenge oder wit, trag ich unz üf daz teidinc
15 man mac sich iwer lihte erwern. 20 daz ich gein iu kum in den rinc :
hör Liddamus, vil wol ernem dä sol mir sorge tuon bekant
trüwe ich vor iu disen man: iwer manlichiu haut/
swaz iu der hete getän, Gäwän der ellens riche
ir liezetz ungerochen. böt gezogenliche
20 ir habt iuch gar versprochen. 25 näch dirre bete Sicherheit,
man sol iu wol gelouben dö was mit rede aldä bereit
daz iuch nie marines ougen der herzoge Liddamus
gesähn ze vorderst dä man streit: begunde ouch siner rede alsus
iu was ie striten wol so leit mit spaehlichen Worten,
25 daz ir der fluht begundet. aldä siz alle hörten.
dennoch ir mär wol kündet: 419 Er sprach: wand im was spre-
swä man ie gein strite dranc, chens zit:
dä tset ir wibes widerwanc. c swä ich kum zuome strit,
swelch künec sich Iset an iwern rät, hän ich dä vehtens pflihte
vil twerhes dem diu kröne stät. ode fluht mit ungeschihte,
28. en fehlt g . der von gg , fehlt Gg. sprach d.
417, 4. nahen Ggg. 5. wert Dg, wer Ggg , waer g , an wer d . 6. Ez Gg.
richet DG , reche g. selbes fehlt gg. 8. gelich G. sin di Ddg , si
diu gg, sin dise Gg. 9. ir fehlt Ggg. 12. der rede Gg. 14. odr D,
olde G. 15. eu vil lihte g. 18. Swaz er iu hete Gg. 19. unerochen D.
23. gesahen DG. zevorderste G , fehlt (dann so streit g) gg. 28. taetet
D, tatet die übrigen. 29. swelech D. lat alle. 30. dwerhes g. im dgg.
sin Ggg .
418, 1. Ia gg, So d. 5. daz fehlt G. 6. gestattet D, gestat gg. 8. trwete
D, trewet g, getruwte G, getruwete dgg. anderre Dg. 13- lat alle aufser D.
16. barbigol Ggg = parb. Dd. 17. kunige alle. 19. tagedinch g, deg-
dinc g. 20. chum gein iu Gdg. 22. werlichiu Gg. 25. bet DGgg.
28. Er begunde d. ouch fehlt dgg. 29. spehelichen dgg.
419, 1. wände D, wan (wie immer) G. 2. chom G. 3. hän] wan D .
4. odr D.
*. 101 6 , *. 12501.
PARZIYAL VIII.
203
s bin ich verzagetliche ein zage,
ode ob ich pris aldä bejage,
här lantgräve, des danket ir
als irz geprüeven kunnt an mir.
enpfähe ichs nimmer iweren solt,
io ich pin iedoch mir selben holt.'
sus sprach der riche Liddamus.
'weit irz sin hör Turnus,
so l&t mich sin her Tranzes,
und sträft mich ob ir wizzet wes,
15 unde enhebt iuch niht ze gröze.
ob ir fürsten minre genöze
der edelste und der hcehste birt,
ich pin ouch [landes] herre und
landes wirt.
ich hän in Galiciä
20 beidiu her unde dä
mange burc reht unz an Vcdrün.
swaz ir unt ieslich Bertün
mir dä ze schaden meget getuon,
ine geflcehe nimmer vor iu huon.
25 her ist von Bertäne komn
gein dem ir kampf hät genomn:
nu rechet herren unt den mAc.
mich sol vermiden iwer bac.
iwern vetern (ir wärt sin man),
swer dem sin leben an gewan,
420 Da rechetz. ich entet im niht:
ich waene mirs och iemen giht.
iwern vetern sol ich wol ver-
klage:
sin sun die krön näch im sol tragn :
5 derst mir ze härren hoch gcnuoc.
diu küngin Flürdämürs in truoc:
sin vater was Kingrisin,
sin an der künec Gandin.
ich wil iuch baz bescheiden des,
io Gahmuret und Gälöes
sin ceheime wären,
ine wolt sin gerne vären,
ich mölit mit ern von siner hant
mit vanen enpfähen min lant.
15 swer vehten welle, der tuo daz.
bin ich gein dem strite laz,
ich vreische iedoch diu maere wol.
swer pris ime strite hol,
des danken im diu stolzeu wip.
20 ich wil durch niemen minen lip
verleiten ze scharpfen pin.
waz Wolfhartes solt ich sin?
mirst in den strit der wec ver-
grabt,
gein vehten diu gir verhabt.
25 wurdet ir mirs nimmer holt,
ich taete e als Rfuuolt,
der künec Gunthere riet,
do er von Wormz gein Hiunen
schiet:
er bat in lange sniten bsen
und inme kezzel umbe draen.’
421 Der lantgräve ellens riche
sprach f ir redet dem gliche
5. 6 fehlen D. 5. verzagetliche G, verzagelich dgg , verzegliche g.
6 . Olde obe ih G. 7. dancht G. 8 . gepruoven chunnet DG. 14. stra-
fet D y stravet G, strapfet g. ob fehlt Ggg. 15. unde fehlt d. = en
fehlt Ggg. hevet Gg. 16. miner alle 7 nur G unsere. 17. edelst gg f
edeleste G. hoheste G, richste D. 18. landesherre. unde landeswirt DGg,
ohne herre g f landes herre und wirt dgg. 20. unt da D. 21. Manch g.
reht fehlt Ggg. vederun G. 23. muget G. 24. ich en gefloehe Dg 7 Ih
engeflohen Gg t Ich en Arche g 7 Ich enfloeh dg. 25. britanie G. 26. habet
alle avfser D. 27. den D , ouch den g, fehlt Gdgg. 28. vergen Gg.
29. wart g. 30. Swer im G.
420, 1. recht ez G. 2. mir DG. niemen g. 8 . Und sin dgg. ane der
Gdy andr ( dann chunne g) Dgg. 9. iuh gar Gg. 11 . sine DGd.
oheim gg. 12. Ich enwelle sin anders varen G , Ich well sin den gerne
varn g. wolte D. 13. mohte Dy mähte G. eren DG. 14. miniu g. 18. er-
hol Gg. 22. Wolfharts DGg 7 wolfartes g. 23. vergrabn D. 24. ge-
gen D. vehtene G. 26. Ruomolt Dgg. 27. der kunec Ddgg 7 Dem
chunge Ggg. Gunthere] Günther DGg 7 Günther dgq 7 Gunter g, Günthern g.
28. wormz g t wurms d , wormeze Z>G, Wormesze g y wormze g 7 wrmze g t
wormsze g. gein] gegen g, gein den die übrigen. hiunen />, hünen dgg,
huonen g t hunen Ggg. 29. im Gg. 30. und fehlt G. inme] in einem
Gg t in sime D t in sinem dgg 7 in sinen g.
421 , 2 . ir reit G. geliche fast alle, rich-gelich keine.
Digitized by Google
204
PARZIVAL VIII. .
*. 101*, *. 12557.
als manger weiz an in für wär
iwer zit unt iwer jär.
5 ir rät mir dar ich wolt iedocb,
unt sprecht, ir tset als riet ein
koch
den küenen Nibelungen,
die sich unbetwungen
üz huoben dä man an in rach
io daz Sivride dä vor geschach.
mich muoz her Gäwän slahen tot,
odr ich geläre in räche not.'
f des volge ich,' sprach Liddamus.
Van swaz sin ceheim Artus
13 hät, unt die von Indiä,
der mirz hie gaebe als siz hänt da,
der mirz ledecliche braehte,
ich liezez ä daz ich vsehte.
nu behaldet pris des man iu giht.
20 Segramors enbin ich niht,
den man durch vehten binden muoz :
ich erwirbe sus wol küneges gruoz.
Sibche nie swert erzöch,
er was ie bi [denj dä man vlöch:
25 doch muose man in vlehen,
gröz gebe und starkiu lehen
enpfienger von Ermriche genuoc:
ich pin iu alze nähen bi
ze sus getänem gebrehte:
ez stet mir noch iu niht rehte.'
diz was üf dem palas,
io aldä sin swester körnen was.
bi ir stuont här Gäwän
und manec ander werder man.
der künec sprach zer swester sin
'nu nim den gesellen din
13 und ouch den lantgräven zuo dir.
die mir guotes günn, die g£n mit
mir,
und rät mirz wagest waz ich tuo/
si sprach f dä lege din triwe zuo. ?
nu get der künec an sinen rät.
20 diu küneginne genomen hät
ir vetern sun unt ir gast:
dez dritte was der sorgen last
än alle missewende
nam si Gäwänn mit ir hende
23 unt fuort in dä si wolte wesn.
si sprach zim Veert ir nie genesn,
des heten schaden ellin laut. 1
an der küneginne hant
gienc des werden Lotes suon:
er mohtz och dö vil gerne tuon.
nie swert er doch durch heim ge- 423 In die kemenäten sän
sluoc.
mir wirt verschert nimmer vel
durch iuch, her Kyngrimursel :
422 Des hän ich mich gein iu bedäht/
dö sprach der künec Yergulaht
f swiget iwerr wehselmaere.
ez ist mir von iu bäden swaere,
5 daz ir der Worte sit so vri.
gienc diu küngin unt die zwSne
man :
vor den andern bleip si leere:
des pöägen karaereere.
s wan cläriu juncfröwelin,
der muose vil dort inne sin.
diu künegin mit zühten pflac
Gäwäns, der ir ze herzen lac.
5. ratet alle. wolde gg. idoch Dd = doch Ggg. 6 . sprechet ir tsetet
oder tatet alle . 7. nioelungen Ggg t Nybel. gg , Nibl. D, nebulungen g. ne-
belingen d . 10. sivr. D , sifr. Gg , Syfr. gg, syfrit d. 12. Olde G.
15. Hant G . 18. daz Dg , danne dg, dann das g , fehlt Ggg. 23. Sibche
D , Sybche g, Sibeche Gdg, Sybeche g , Sibich gg. 24. bi den fehlt dg,
gerne G. 25. Hegen G. 26. groze Ddgg, Groziu g. gebe D , geb g ,
gäbe die übrigen. 27. Enpfienge er < 7 , Enphie er Ggg. Ermriche g , Er-
meriche D , Ermerich g, ermenrich Gdg , Ermentriche g, eine reiche g.
gnuoch D. 29. versert d , verschertet dgg.
422, 3. iwere G. Wechsel m. D. 4. beiden G. 7. gebrsehte D , brahte G.
8 . iu noch mir G , mir doch g. 10. Da Gg. 11. Bi der Gg. 12. Unde
anders manch werder man Gg. 15. Unt den Gg. ze dir g. 16. gön-
nen D , gunen G. die fehlt dg. 17. wegest gg, wmgeste DG, wagst g.
daz ih G. 18. dine DGg. 19. gie G. 22. des D. 23. Ane misse-
wende Gg. 24. Si nam Gg. gawaun D , Gawan gg und (en übergeschrie-
ben' G , gawanen dg. mit der d, bi der gg. 25. fuorten D.
423, 1. chemnaten G. 2. keneginne D. 3. beleip DG. 5. Chleiniu iunch-
frouwelin G. 6 . Yil dort inne muose sin Gg. 8 . Gawanes der in ir her-
zen lach G,
%
Digitized by <^.ooQLe
*. 102*, *. 12623.
P A R Z I V A L VIII.
205
dä was der lantgräve mite:
io der schiet si niuder von dem site.
doch sorgte vil diu werde magt
umb Gäwäns lip, wart mir ge-
sagt.
sus waern die zwen dä inue
bi der küneginne,
15 unz daz der tac liez sinen strit.
diu naht kom: dö was ezzens zit.
möraz, win, lütertranc,
brähten juncfrowen dä mitten kranc,
uud ander guote spise,
20 fasän, pardrise,
goote vische und blankiu wastel.
Gäwän und Kyngrinmrsel
wären komn üz grözer not.
sit ez diu künegin gebot,
25 si äzen als si solten,
unt ander dies iht wolten.
Antikonie in selbe sneit:
daz was durch zuht in beden leit.
swaz man dä kniender schenken
sach,
ir deheim diu hosennestel brach:
424 Ez wären meide, als von der zit,
den man diu besten jär noch git.
ich pin des unervaeret,
heten si geschseret
5 als ein valke sin gevidere :
dä rede ich niht widere.
nu hoert, e sich der rät geschiet,
waz man des landes künege riet,
die wisen heter zim genomn:
io an sinen rät die wären komn.
etslicher sinen willen sprach,
als im sin bester sin verjach.
dö mäzen siz an manege stat:
der künec sin rede och hoeren bat.
iS er sprach f ez wart mit mir ge-
striten.
ich kom durch äventiure geriten
inz forest Laehtamris.
ein ritter alze höhen pris
in dirre wochen an mir sach,
20 wand er mich flügelingen stach
hinderz ors al sunder twäl.
er twanc mich des daz ich den
gräl
gelobte im zerwerbeu.
solt ich nu drumbe ersterben,
25 so muoz ich leisten Sicherheit
die sin hant an mir erstreit,
dä rätet umbe: des ist not.
min bester schilt was für den tot
daz ich dar um bot mine hant,
als iu mit rede ist hie bekant.
425 Er ist manheit und ellens her.
der heit gebot mir dennoch mör
daz ich än arge liste
in re järes vr iste,
5 ob ichs gräls erwürbe niht,
daz ich ir koeme, der man giht
der krön ze Pelrapeire
(ir vater hiez Tampeuteire);
swenne si min ouge an saehe,
io daz ich Sicherheit ir jaehe.
er enböt ir, ob si daehte an in,
daz waere an l’reuden sin gewin,
und er waerez der si löste e
von dem künege Clämidö.'
15 dö si die rede erhörteu sus,
dö sprach aber Liddamus
f mit dirre hörrn urloube ich nuo
spriche: och räten si derzuo.
swes iuch dort twanc der eine man,
20 des si hie pfant her Gäwän :
10. sin g , sich Gg. 11. sorgte G, sorgt g , sorgete Dd , sorget gg. wer-
diu D. 12. umbe DG allein 13. waeren D , waren die übrigen .
15. lie Gg. 17. luoter tranch Dg. 18. da enmiten Ggg . 20. Vasan G ,
Vashan g , Vasande g , Fasant g. perdrise g. 21. 22. wastel-mursel D.
25. alsi D. 28. beiden G. 29. da chinder senchen sach G. 30. Ir de-
heim g, Ir decheinem D , Irne heinen G. hosenestel Gg, hosnestel gg.
424, 1. als fehlt Gg. 2. noch fehlt g, da G. giht D. 5. 6. gevider-
wider Ddgg. 7. ö] wi D. 11. Ieslicher G. 14. sin dgg. 16. aven-
tiwr D, aventure G. 17. voreis G. laäbtamris D, mit ae auch G.
18. Einem (em übergeschrieben G) riter alzehoher (r aus n gemacht G) bris-
19. geschach Gg. 20. flugl. D. 23. im erwerben Gg. 24. sterben
Odg. 25. muose Ggg. 28. den] des D . 29. dar umbe DG.
min hant gg.
425, 4. Inner Gg, In der g. In des d. iars DG. 5. Obe ih erwürbe des gra-
le8 niht Gg. 6. der man da Gg. 13. und fehlt G. warz G.
14. chlammide D. 15. horten Gg. 17. herrn D. 20. sie hie D .
Digitized by Google
206
P ARZI VAL VIII.
a. 103", *. 12695.
der vederslagt üf iweren klobn.
bitt in iu vor uns alten lobn
daz er iu den gräl gewinne.
14t in mit guoter minne
25 von iu hinnen riten
und näch dem gräle striten.
die schäm wir alle müesen klagn,
wurd er in iwerem hüs erslagn.
nu vergebt im sine schulde ,
durch iwerre swester hulde.
426 Er h&t hie'rliten gröze not
und muoz nu kören in den töt.
swaz erden h&t umbslagenz mer,
dane gelac nie hüs so wol ze wer
5 als Munsalvaesche: swä diu stet,
von strite rüher wec dar get.
bi sime gemach in hinte lat:
morgen sag man im den rät.’
des volgten al die r&tgeben.
io sus behielt her Gäwän dä sin leben,
man pflac des heldes unverzagt
des nalits alda, wart mir gesagt,
daz harte guot was sin gemach,
dö man den mitten morgen sach
15 unt dö man messe gesauc,
üf dem palase was gröz gedranc
von bovel unt von werder diet.
der künec tet als man im riet,
er hiez Gäwünen bringen:
20 den wolter nihtes twingen,
wau als ir selbe h&t gehört,
nu seht w& iu brühte dort
Antikoni diu wol gevar:
ir vetern sun kom mit ir dar,
25 unt andr genuoge des küneges man
diu küngin fuorte Güwün
für den künec an ir hende.
ein schapel was ir gebende,
ir munt den bluomen nam ir pris:
üf dem schapele decheinen wis
427 Stuont ninder keiniu also rot.
swem si güetliche ir küssen böt,
des muose swendeu sich der walt
mit manger tjost ungezalt.
5 mit lobe wir solden grüezen
die kiuschen unt die süezen
Antikonien,
vor valscheit die vrien.
wan si lebte in solhen siten,
io daz ninder was underriten
ir pris mit valschen Worten,
al die ir pris gehörten,
ieslich munt ir wuuschte dö
daz ir pris bestüende also
15 bewart vor valscher trüeben jehe.
lüter virrec als ein valkensehe
was balsemmsezec stsete an ir.
daz riet ir werdeclichiu gir:
diu süeze seelden riche
20 sprach gezogenliche
'bruoder, hie bring ich den
degen,
des du mich selbe hieze pflegen.
nu l&z in min geniezen:
des ensol dich niht verdriezen.
23 denke an brüederliche triwe,
unde tuo daz üne riwe.
dir stet manlichiu triwe baz,
dan daz du dolst der werlde
haz,
und minen, künde ich hazen:
den 1er mich gein dir mäzen.'
21. iurem dgg. cholbn D. 22. Bit G. 30. iwere G.
426, 1. hie erl. alle , nur d erl. hie. 2. unde er D. 3. erde dg. umb sla-
gen hat das d. umbe slagenz Dgg , umbe slagen daz Qgg. 4. dane ge-
lach D t Da gelach dg. Da lac g , So gelach g, Son lac g , So lag g, Sone ge-
stuont G. huos D. 6. ruoher D. 7. hint hie lat G. 9. volgten Ggg.
volgeten D. 12. nahts G. al fehlt Gdgy. 14. mitteren G. 15. dö
fehlt Qg. 16. wart Gg. 17. povel Ggg. 20. dwingen G. 21. ha-
bet Ggg. 23. Antikonie alle. 25. gnuoge D. 26. gawann D. 28. sca-
pel D, schappel dgg , tschapel g, tschappel G. 29. bluoen G. ir Dg , den
Gdgg. 30. tschappele G. e haben nur DG. deheine Qdgg. gwis D.
427, 1. deck. Dd , deh. Gg , kein g , einiu gg. als Ggg. 2. guotl. D. 7. An-
tykonien gg, froun ant. D, Die maget a. G, Maget a. d , Die schonen a. g,
Die reinen a. g. 9. lebet in solher siten G. 12. Alle die alle. 15. Be-
wart vor aller valschen iehe G. truoben DG, truober g, truobe dgg.
21. bring g. 23. laze G. genzien G. 25. brud. D. 26. unt DG.
28. Don gg. 29. Unt den minen Gg. hazzen-mazen D. 30. lere DG.
Digitized by <^.ooQLe
#.103^«. 12765.
P A R Z I V A L VIII.
207
428 Dö sprach der werde süeze
man
f daz tuon ich, swester, ob ich
kan:
dar zuo gip selbe dinen rät.
dich danket daz mir missetät
5 werdekeit habe nnderswungen,
von prise mich gedrungen:
waz töht ich dan ze bruoder dir 4 /
wan dienden alle kröne mir,
der stüende ich ab durch din ge-
böt:
io din hazzen waer min höhstiu not.
mirst unmaere freude und ere,
niht wan näch diner lere.
her Gäwän, ich wil iuch des biten:
ir körnt durch pris dä her ge-
riten :
io nu tuotz durch prises hulde,
helft mir daz min schulde
min swestr üf mich verkiese.
e daz ich si Verliese,
ich verkiuse üf iuch min herzeleit,
20 weit ir mir geben Sicherheit
daz ir mir werbet sunder tw&l
mit guoten triwen umben gröl/
dä wart diu suone gendet
unt Gäwän gesendet
25 an dem selben mäle
durch striten näch dem gräle. 4
Kyngrimursel och verkös
üf den künec, der in dä vor verlos,
daz er im sin geleite brach,
vor al den fürsten daz geschach;
429 Dä ir swert wärn gehangen:
diu wärn in undergangen,
Gäwäns knappn, ans strites stunt,
daz ir decheinr was worden wunt:
ß 5 ein gewaltec man von der stat,
der in vrides’ vor den andern bat,
l der vienc se und leit se in prisün.
ez waer Franzeis od Bertün,
starke knappn unt kleiniu kint,
io von swelhen landen sie [körnen]
sint,
die brähte man dö ledeclichen
Gäwäne dem ellens riehen,
dö in diu kint ersähen,
dä wart gröz umbevähen.
iS ieslichz sich weinende an in hienc :
daz weinn iedoch von liebe er-
gienc.
von Curnewäls mit im dä was
: cons Liaz fiz Tinas.
ein edel kint wont im och bi,
20 duk Gandilüz, fiz Gurzgri
der durch Schoydelakurt den lip
verlos,
dä manec frouwe ir jämer kos.
Lyäze was des kindes base.
, sin munt, sin ougen unt sin nase
25 was reht der minne kerne:
al diu werlt sah in gerne,
dar zuo sehs andriu kindelin.
dise ahte junchörren sin
wärn gebürte des bewart,
elliu von edeler höheu art.
430 Si wären im durch sippe holt
unt dienden im üf sinen solt.
, werdekeit gap er ze löne,
unt pflag ir anders schöne.
5 Gäwän sprach zen kindelin
'wol iu, süezen mäge min!
mich dunket des , ir wolt mich
klagn,
ob ich wsere alhie erslagn^
428, 7. denne D, dane G. 9. Der stuode ih abe durh G. 10. hostiu g ,
grosteu o, meUtia G. 12. niht fehlt G , Nie g, Nu g. 14. durh pris G.
15. durch brises G. 16. Helft g. raine DQ allein. 17. swester alle.
18. E dane ih G. 28. da vor DGg , da die übrigen.
429, 3. 9. knappen alle. 3. ans] an g , an des Djg , an der Gg und (ohne stri-
tes) dg. strits D. 4. decheiner D } deheiner G. 5. vor dgg. 6 . der
fehlt D. 7. viese G. leltese D. 8 . franzieis G. ode G, oder D.
pritun G. 10. swelhen landen si DGgg , swelhem laude si dg , 11. di braht D .
dö fehlt Gg. 14. Do Gg. 15. ieslichez D, Ieslich g, Etslichez Gg.
16. weinen DG. idoch Dgg , doch Gdgg. 18. layz D , liaz Q. tynäs D.
21. durh tschoidelahgurt G. 25. Was zereht G. * minnen Gd. chern-
gern DGg. 27. sehes G. andr D . 28. Die Gg. aht D, echt d.
29. begurte D. 30. edel G. hoher dgg.
430, 1. durch] umbo Gg. 6. Owol Gg. sueze dgg, lieben G. 7. dun-
ket fehlt G.
Digitized by
Google
208
PARZIVAL VIII.
8 . 104“, *. 12833.
man moht iu klage getrüwen wol:
io si wAm halt sus in jamers dol.
er sprach 'mir was umb iuch vil
leit.
wä wart ir dö man mit mir streit'/'
si sagtenz im, ir keiner louc.
'ein müzersprinzelin enpflouc
15 uns, do ir bi der künegin
sazt: da lief wir elliu hin.’
die da stuondn und säzen,
die merkens niht vergazen,
die prüeveten daz her Gäwau
20 wsere ein manlich höfsch man.
urloubes er do gerte,
des in der künec gewerte,
unt daz volc al gemeine,
wan der lantgräve al eine.
25 die zwene nam diu künegin,
unt Gawans juncherrelin:
si fuorte se d£ ir pflagen
juncfrouwen ane bagen.
do nam ir wol mit zühten war
manc juncfrouwe wol gevar.
431 Do Gäwan enbizzen was
(ich sage iu als Kyöt las),
durch herzenliche triuwe
huop sich da gröziu riuwe.
5 er sprach zer küneginne
'frouwe, han ich sinne
unt sol mir got den lip bewaren,
so muoz ich diensttichez varen
unt riterlich gemüete
io iwer wiplichen güete
ze dienste immer keren.
wände iuch kan saelde leren,
dar ir habt valsche an gesigt:
iwer pris für alle prise wigt.
iS gelücke iuch müeze srnlden wem.
frowe, ich wil urloubes gern:
den gebt mir, unde lAt mich varn.
iwer zuht müez iwern pris be-
warn.’
ir was sin dan scheiden leit:
20 dö weinden durch gesellekeit
mit ir manc juncfrouwe clar.
diu küngin sprach an allen var
e het ir min genozzen mßr,
min fröude wser gein sorgen h§r:
25 nu moht iur vride niht bezzer sin.
des gloubt ab, swenne ir lidet
pin,
ob iuch vertreit ritterschaft
in riwebaere kumbers kraft,
so wizzet, min her Gawan,
des sol min herze pflihte han
432 Ze flüste odr ze gewinne.'
diu edele küneginne
kuste den GawAnes munt.
der wart an freuden ungesunt,
5 daz er so gahes von ir reit,
ich wsene, ez was in beiden leit.
sin knappen heten sich bedaht,
daz siniu ors waren braht
üf den hof für den palas,
io alda der linden schate was.
ouch warn dem lantgraven komn
sin gesellen (sus han ichz ver-
nomn) :
der reit mit im üz für die stat.
Gäwan in zühteclichen bat
is‘ daz er sich arbeite
unt sin gezoc im leite
ze Beärosch. f da ist Sehendes:
den sulen si selbe biten des
geleites ze Dianazdrün.
25 da wonet etslich Bertün
9. trwen D. 10. halt Dg , fehlt g , doch Og , ouch d . sus halt gg.
12. wart DO. 13. ir deh. G. 14. muozer sp. D, muz sp. ö, gemuoz-
tez sp. g. 16. sazet DO. do g. lief g , liefe Z>, liefen Odgg. wir
alhin d. 17. stuonden alle. unde D. 19. Do O. pruoveten DO ,
bruovent g. 20. hubscher g. 24. al fehlt Gg. 25. Die zwene man
unde diu chungin O. 26. iuncherrnlin D. 30. frouwe Gg.
431, 6. ih han Ggg. die sinne Gg. 7. unt fehlt G. 10. iwerre G .
18. muoze DG. 20. weinde Ggg. 21. frouwe Ga. 25. mäht G.
iwer DG. 26. des fehlt d t Daz gg, Unde Gg. geloubt gg, geloubet DO.
aber alle, fehlt Gg. 28. riwebare Ggg, triwewere g, riwebseren D, riwe-
barn g, reüweberm g, unberendem d.
432, 1. olde G. 3. gawans DO. 5. gahs g, gahens g. 7. Sin gg.
12. Sin dgg. sus han ih Gg, han ich d , als ichz han gg. 17. bearosce
D, bearotsche G. daz ist D. 18. selbe Ddg, bede Ggg, von mir g.
bitten D. 19. dianandrun D.
Digitized by <^.ooQLe
g. 104 r , r. 12905.
P A R Z I V A L VIII.
209
der se bringet an den harren min
oder an Ginovern die küiiegin.’
daz lobt im Kyngrimursel :
urloup nam der degeu snel.
23 Gringuljet wart gewapeiit san,
22. tscbinoveren 6', Gynover g.
starcheu G. 30. al eine DG.
daz ors, und min her Gawan.
er kust sin mag diu kindelin
und ouch die werden knappen sin.
nach dem grale im Sicherheit gebot :
er reit al ein geiu wuuders not.
27. ckuste sine mage DG. 28. die
Digitized by
14
Google
210
P A R Z I V A L IX.
». 104^, z.12915.
IX.
433 Tuot üf/ wem? wer sit ir?
'ich wil inz herze hin zuo dir/
so gert ir zengetn rüme.
'waz denne, belibe ich küme?
5 min dringen soltu selten klagn:
ich wil dir nu von wunder sagn/
ja sit irz, frou Aventiure?
wie vert der gehiure?
ich meine den werden Parziväl,
io den Cundrie nach dem gral
mit unsüezen Worten jagte,
da manec frouwe klagte
daz nilit wendec wart sin reise,
von Artuse dem Berteneise
i3 huop er sich dö: wie vert er nuo?
den selben meeren grifet zuo,
ober an freuden si verzagt,
oder hat er höhen pris bejagt?
oder ob sin ganziu werdekeit
20 si beidiu lang unde breit,
oder ist si kurz oder smal?
nu prüevet uns die selben zal,
waz von sin henden si geschehen,
hat er Munsalvaesche sit gesehen,
25 unt den süezen Aufortas,
des herze dö vil siufzec was?
durch iwer güete gebt uns tröst,
op der von jämer si erlöst,
lat hoeren uns diu maere,
ob Parziväl da waere,
434 Beidiu iur herre und ouch der min.
nu erliuhtet mir die fnore sin:
der süezen Herzeloyden barn,
wie hat Gahmurets sun gevarn,
s sit er von Artuse reit?
ober liep oder herzeleit
sit habe bezalt an strite.
habt er sich an die wite,
oder hat er sider sich verlegn ?
io sagt mir sin site und al sin pflegn.
nu tuot uns de Aventiure bekant,
er habe erstrichen manec laut,
zors, unt in schiffen üf dem wac;
ez waere lantman oder mac,
15 der tjoste poinder gein im raaz,
daz der decheiner nie gesaz.
sus kan sin wage s eigen
sin selbes pris üf steigen
und d'andern lören sigen.
20 in mangen herten wigen
hat er sich schumpfentiure erwert,
den lip gein strit also gezert,
swer pris zim wolte borgen,
der müesez tuon mit sorgen.
25 sin swert, daz im Anfortas
gap dö er bime grAle was,
brast sit dö er bestanden wart:
dö machtez ganz des brunnen art
bi Karnant, der dA heizet Lac.
daz swert gehalf im priss bejac.
435 Swerz niht geloubt, der sündet.
diu Aventiure uns kündet
daz Parzival der degen balt
kom geriten üf einen walt,
5 ine weiz ze weihen stunden;
alda sin ougen funden
433, 8. die g. g. 18. Olde G. 19. Unt Og. 20. si] ißt D. 21. Olde-
olde G , Oder-unde dg. 23 sin G. banden Gdgg. 26. vil] so Q.
suffic g , trurch G. 28. chumber G.
434, 2. Erluht ( ohne nu) Gg. 3. herzeloide G. 6. 9. oder D, olde G.
10. sine D. 11. diu D. 13. zorse D, Ze orse G. scheffen G.
19. und fehlt G. di D, die G. 21. schunpheture G. 23. ze im wolde G.
porgen D. 24. mnosez D. 26. bime Dg , bi dem G. sas D. 28. macht
ez g , mahtez gg, mach'enzt G, machet ez D , der G. 29. dl fehlt Gg.
30. pris g , brise G.
435, 1. geloubet D , geloubit G ( von nun an sehr oft i für ej. 3. parziväl G,
parzifal D. degin palt G. 5. 1h ne G. 6. sin dg, siniu DQg.
Digitized by Google
#. 105 * z. 12981 .
PARZIVAL IX.
211
ein klösen niwes büwes sten,
da durch ein snellen brunnen gön:
einhalp si drüber was geworht.
io der junge degen unervorbt
reit durch üventiur suochen:
sin wolte got dö ruochen.
er yant ein klösnaerinne,
diu durch die gotes m in ne
15 ir magetuom unt ir freude gap.
wiplicher sorgen urhap
üz ir herzen blüete alniuwe,
unt doch durch alte triuwe.
Scbianatulander
20 unt Sigünen vander.
der heit lac dinne begraben tot:
ir leben leit üf dem sarke not.
Sigüne doschesse
hörte selten messe:
25 ir leben was doch ein venje gar.
ir dicker muut heiz rot gevar
was dö erblichen unde bleich,
sit werltlich freude ir gar gesweich.
ez erleit nie magt so höhen pin:
durch klage si muoz al eine sin.
436 Durch minne diu an im erstarp
daz si der fürste niht erwarp,
si minnete sinen töten lip.
ob si worden waer sin wip,
s da hete sich frou Lünete
gesümet an so gaeher bete
als si riet ir selber frouwen.
man mac noch dicke schouwen
froun Lüneten riten zuo
io etslichem rate gar ze fruo.
swelch wip nu durch geselleschaft
verbirt, und durch ir zühte kraft,
pflihte an vremder minne,
als ich michs versinne,
15 lsefc siz bi ir mannes lebn,
dem wart an ir der wünsch gegebn.
kein beiten stöt ir alsö wol:
daz erziuge ich ob ich sol.
dar näch tuo als siz löre:
20 behelt si dennoch Öre,
sine treit dehein sö liehten kranz,
get si durch freude an den tanz.
wes mizze ich freude gein der not
als Sigün ir triwe gebot?
23 daz möht ich gerne läzen.
über ronen öne strazen
Parzival fürz venster reit
alze nahm daz was im leit.
dö wolter Tragen umben walt,
, ode war sin reise weere gezalt.
437 Er gerte der gegenrede alda:
f ist ieraen dinne?’ si sprach f jä.’
do er hört deiz frouwen stimme was,
her dan üf ungetretet gras
7. eine DGg. niwes G (die zweite hand setzt immer iuw, die erste tmr
selten ; beide immer ouw). bwes D, bouwes G, so auch 438, 28.
8. einen DG. 9. drubir was giworht G. 10. unervorhte G. 11. suo-
chen gg, ce versuochen Ddgg , ziversuechen G. 12. wolt G. do ge-
ruochen Gd. 18. eine DGg. chlosenarinne G , kloserinne g. 15. Ir
froude und ir magetuome gap G. 17. bluote DG. 19. Scianatulandr D,
Schinatulander g, Schion. dg. 20. unt siguonen da vandr D. 23. Si-
guone Dy Sigenune G. doscesse Dg, duscesse g , ducesse gg, dezesse G.
24. Hort Gg. 25. veinie G. 28. wertlich G. 30. muose Gdgg.
436 , 3. minte dg. senen G. 5. fro lunet G. 6. an ir gahen bet Gg.
7. alsi D. ir selbin G. 8. doch D. 9. Frouwe G. zu -fro G (für
uo üe setzt die zweite hand 8 0 ue, für ou öu die beiden ersten). 10. räte]
rait G. 12. 13. verbirt setzt D nach pfliht. 14. fromeder G. 14. mih
Qgg. 15. Lat alle aufser D. sis G. 17. dech. D, Deh. G. als Ggg.
18. ob] als Ggg. 19. als iz G, als ez g. 20. beheltet Dg, Behalt Ggg,
Behaltet dg. 21. dehein gg, deheinen DG, dekeinen d, keinen gg. 23. zuo
der nöt Gg. 24. siguonen D, sigenun G. 26. an G. 27. Parcifal D
nun oft. für daz G. 28. nahen Ggg = nahe Dd. 30. oder D.
gizalt G.
437 , 1 . Er vragte der D. 2. driune Ggg. 3. horte daz ez DG. 4. Her d&n G.
ungetretet gg, ungetrett D, ungetret Gg, ungetreteu dg.
14 *
Digitized by Google
212
P A R Z I V A L IX.
*. 105 c , s. 13039.
5 warf erz ors vil dräte.
ez düht in alze spate:
daz er niht was erbeizet e,
diu selbe schäme tet im we.
er bant daz ors vil vaste
io zeins gevallen ronen aste:
sinen dürkeln schilt hieuc er oucli
dran.
dö der kiusche vrävel man
durch zuht sin swert von im gebant,
er gienc furz venster zuo der want:
i3 da woltcr v ragen imere.
diu kl 6s was freuden lsere,
dar zuo aller schimpfe blöz:
er vant da niht wau jämer gröz.
er gert ir anz venster dar.
20 diu junefrouwe bleich gevar
mit zullt üf von ir venje stuont.
dennoch was im hart unkuont
wer si waere od möhte sin.
si truog ein hemde haerin
25 uuder grawem roc zensehst ir hüt.
gröz jamer was ir sundertrut:
die het ir höhen muot gelegt,
vonmc herzen siufzeus vil erwegt.
reiit als ein ander gäusterlin.
senlich was ir gebende,
to* da uzen bi der wende/
sprach si, 'her, da stet ein banc:
ruocht sitzen, lörtz iuch iwer ge-
danc
unt ander unmuoze.
daz ich her ziwerem gruoze
iS bin komen, daz vergelt iu got:
der gilt getriulien urbot/
der heit ir rates niht vergaz,
für daz venster er dö saz:
er bat ouch dinne sitzen sie.
20 si sprach 'nu han ich selten hie
gesezzen bi decheinem man/
der heit si vragen began
umbe ir site und umb ir pflege,
'daz ir sö verre von dem wege
23 sitzt in dirre wilde,
ich hanz für unbilde,
frouwe, wes ir iuch beget,
sit hie niht büwes umb iuch stöt/
Si sprach 'da kumt mir vonme
gral
min spis da her al sunder twal.
mit zuht diu magt zem venster 439Cundrie la surziere
gienc,
mit süezen Worten sin enpfienc.
438Si truog ein salter in der hant:
Parzival der wigaut
ein kleinez vingerlin dä kos,
daz si durch arbeit nie verlos,
5 sine behieltz durch rehter minue rat.
dez steinlin was ein granät:
des blic gap üz der vinster schin
mir dannen bringet schiere
alle samztage naht
min spis (des hat si sich bedaht),
5 die ich ganze wochen haben sol/
si sprach 'wser mir anders wol,
ich sorgete wenec umb die nar:
der bin ich bereitet gar/
dö wände Parzival, si lüge,
io unt daz sin anders gerne trüge.
8. schäm G. vil we Gg. 10. Zeins G. 11. Sin g. hienger D.
der an g. 12. fravil G. 13. zuhte G. 14. gie für daz G. 16. chlose
DGgg, closen g , chluse dg. 21. zuhten Ggg. 22. Danch G. harte
Gdgg. 23. Vver G. so zuweilen . ode G, oder D. 24. hemede G.
25. grawen Gg. röche DG. zenaehst Ddgg, zenaheste G, zü nahest g .
26. sunder fehlt G , herzeu g. 27. Diu Ggg, Der die übrigen. 28. Von
dem Gdgg, Von g. vil sufteus Gg. 29. Mit zuhtin Gg. gie-enphie G.
438, 1. ein gg , einen DG. saltir G. 3. Einz chleinez G. 4. verchös Gg.
5. behieltz g , behieltez DG. minnen G. 6. dz D , Daz Q. 8. Rehte G ,
fehlt D. gensterlin G , ganaisterlin g , ganesterlin g. 12. ruochet DG.
lertz g , lerz D , lertez Gdgg , lerez g. iuwer danc G. 13. Unde ander iuwer
unmuoze G. 14. ze iuwern G. 15. Pin chomin G. 16. giltet alle. s
getriulien] getrinlichen Dg , getriuwelichen Gdg , trewelichen gg, trüwe g.
19. si:ze G. 25. sizzet D, Sitzet G. 26. iuwech G, euch hie g. 28. Sit
hie bouwes umbe iuch niht stet G , Sit nih buowes hie bi eu stet g.
29. Do sprach si mir chumit vome gräl Gg. 30. Ein G. splse alle.
al fehlt dgg.
439, 1. Cundrie ( nicht mit G) G. 3. samzetage G. 4. spise alle. 5. die
ganzen gg, die g. 8. ich Dg, ich wol die übrigen. beraten g, gerat G.
9. want G. 10. gerne fehlt G.
Digitized by
Google
*. 106*\ z. 13105.
PAEZIVAL IX.
213
er sprach in schimpfe zir dar in
'durch wen tragt ir daz vingerlin?
ich hört ie sagen msere,
klosnaerinne und klösncere
13 die 6olten miden Amfirschaft ’
si sprach r het iwer rede kraft,
ir wolt mich velschen gerne,
swenne ich nu valsch gelerne,
s6 hebt mirn uf, sit ir da bl.
20 ruochts got, ich pin vor valsche vri:
ich enkan decheinen widersaz.’
si sprach 'disen mähelschaz
trag ich durch einen lieben man,
des minne ich nie an mich gewan
23 mit menneschlicher tsete:
magtuomlichs herzen rate
mir gein im ratent minne.’
si sprach Men han ich hinne, 4
des kleinoet ich sider truoc,
sit Orilus tjost in sluoc.
440 Miner jaemerlichen zite jar
wil ich im minne gehn für war.
der rehten minne ich pin sin wer,
wand er mit Schilde und ouch mit
sper
5 dfi nach mit ritters handen warp,
unz er in mime dienste erstarp.
magetuom ich ledecliche han:
er ist iedoch vor gote min man.
ob gedanke wurken sulen diu werc,
io sö trag ich niender den geberc
der underswinge mir min ö.
mime leben tet sin sterben we.
der rehten ö diz vingerlin
für got sol min geleite sin.
? iS daz ist ob miner triwe ein slöz,
vonme herzen miner ougen vlöz.
ich pin hinne selbe ander:
SchiAnatulander
ist daz eine, dez ander ich/
20 Parzival verstuont dö sich
daz ez Sigüne waere:
ir kumber was im swaere.
i: den heit dö wenec des verdröz,
vonme hersenier dez houbet blöz
25 er macht ö daz er gein ir sprach,
diu juncfrouwe an im ersach
i durch isers rain vil liehtez vel:
do erkande si den degen snel:
si sprach f ir sitz her Parzival.
sagt an’, wie stetz iu umben gral?
441 Habt ir geprüevet noch sin art?
oder wiest bewendet iwer vart?’
er sprach zer meide wol geborn
'da han ich freude vil verlorn.
r, der gral mir sorgen git genuoc.
, ich liez ein lant da ich kröne truoc,
t dar zuo dez minneclichste wip:
uf erde nie sö schoener lip
wart geborn von menneschlicher
fruht.
io ich sen mich nach ir kiuschen zuht,
nach ir minne ich trüre vil;
, und mör nach dem höhen zil,
wie ich Munsalvsesche mege ge-
sehn,
und den gral: daz ist noch unge-
schehn.
11. spräche G. 14. Chlosaenae rinne unde closencer G. 15. di 2). 19. hevet G.
20. Buchte g, ruochtes D, Ruochet es G. von falsche Gg. 21. deheiner G.
hinders&tz g. 22. maeheln schätz G, michelen sch. d. 25. mennischi. G.
26. Magetuome8 h. Ggg. 27. gegen G. 28. hie inne D allein. 29. cleinoete
d, chleinot Dg, chleinode Ggg, chleinoede g. 30. orlüa G. zer tiost gg<
ersluoch Gg.
440, 4 wander D , Wan er G. schilte G. ouch fehlt Gdgg. 5. riters
hande erwarp G. 6. Unze G meistens. minem G immer. 7. ledich-
lichen G. 8. got G. 9. Obe gedanch suln diu werch G. 10. Sone Ggg.
niendr D , niemer G. den berch G. 12. Minem lebinne ( vermutlich ) G.
Ut D. 13. ditze fing. G. 14. Vor got Ggg. 16. Vom gg, Von dem G.
miner] immer G. 17. selbänder D. 18- Tshian. G. 19. ein dgg.
dz D, daz G . 24. Vom g, Vom dem G. harsenier G, hersniere D.
des huop bloz G. 25 machte aq, machet G, machete D. e G. 27. ysen g.
liehtz D , liehtiz G. #
441, 1 . Habe ir gebruvet G. sin dgg, einen DGgg. 2. wie ist D, wie ist G.
4. vil virflorn G. 5. sorge gite ginuoch G. 6. ih chron G. 7. Da zuo
daz minneclicheBte wip G. 9. mennischelicher G, menslicher gg, men-
schen dgg. 12. dem hohem G. 13. muusaelvaesce D (so, oder munscel-
vaesche, immer in diesem buche), muntsalvatsche G f muge G. 14. Und
dem gr4l G.
Digitized by Google
214
PARZIVAL IX.
s. 107", x. 13169.
t 5 niftel Sigün, du tuost gewalt,
sit du min kumber manecvalt
erkennest, daz du vöhest mich.’
diu maget sprach f al min gerich
sol üf dich, neve, sin verkorn.
20 du hast doch freuden vil verlorn,
sit du lieze dich betragen
umb daz werdecliche vn.gen,
unt dö der süeze Anfortas
din wirt unt din gelücke was.
25 da hete dir vragen wünsch bejagt:
nu muoz din freude sin verzagt,
unt al din höher muot erlernt,
din herze sorge hat gezemt,
diu dir vil wilde waere,
hetest dö gevrhgt der imere.’
442 f Ich warp als der den schaden hat/
sprach er. liebiu niftel, [gib mir] rat,
gedenke rehter sippe an mir,
und sage mir ouch, wie stet ez dir?
6 ich solte trürn umb dine klage,
wan daz ich hcehern kumber trage
danne ie man getrüege.
min nöt ist zungefüege.’
si sprach r nu helfe dir des hant,
io dem aller kumber ist bekant;
ob dir sö wol gelinge,
daz dich ein slä dar bringe,
alda du Munsalvaesche sihst,
da du mir diner freuden gihst.
15 Cundrie la surziere reit
vil niulich hinnen: mir ist leit
daz ich niht vragte ob si dar
wolte körn ode anderswar.
immer swenn si kumt, ir mül dort
stet,
20 da der brunne üzera velse get.
ich rat daz du ir ritös nach:
ir ist lihte vor dir niht sö güch,
dune mügest si schiere hän ernten.’
dane wart niht langer dö ge-
biten,
25 urloup nam der heit alda:
dö kerter üf die niwen sla.
Cundrien mül die reise gienc,
daz ungeverte im undervienc
eine sla dier het erkorn.
sus wart aber der grnl verlorn.
443 Al siner vröude er dö vergaz.
ich waene er het gevröget baz,
waer er ze Munsalvaesche komn,
denne als ir e hat vernomn.
s nu lüt in riten: war sol er?
dort gein im kom geriten her
ein man: dem was daz houbet blöz,
sin wfipenroc von koste gröz,
dar uuderz harnasch blanc gevar:
io anz houbt was er gewäpent gar.
gein Parzivale er vaste reit:
dö sprach er 'herre, mir ist leit
daz ir mins herreu walt sus pant.
ir wert schitre drumbe ermant
15 da von sich iwer gemüete sent.
Munsalvaesehe ist niht gewent
daz iemen ir sö nahe rite,
ezn waer der angestliche strite,
ode der alsolhen wandel böt
20 als man vor dem walde heizet tot.’
einen heim er in der hende
fuorte, des gebende
waren snüere sidin,
und eine scharpfe glaevin,
25 dar inne al niwe was der schaft.
der heit bant mit zornes kraft
15. sigun d. 16. min d. 17. vehes G. 18. geriht G. 22. Umb G.
werdelicke fragin G. 27. erlo^met G. 28. sorgen G. 30. hetest dö]
Hetestu do G, hetes und dann du nach gevraget D, Hetestu die übrigen.
gefragt g.
442, 2. gib G. 4. ouch fehlt G. stetz DGg. 5. truoren (trurin G)
umbe DG. 7. den D, Denne dgy. 16 Vil fehlt Gg. Nüliche G —
muelich Dd. 18. ehern g. oder DG. 19. swenne DG. muol D.
21. rate DG. 22. Ir is G. 23. schier G. 24. Done-lenger da G.
27. Cgundrien G. m'wel D. 29. Ein sla die er hete Gg. jene Wackernagel.
443, 1. Al Dg , Aller dgy, Al nah G. 3. Waer G. 4. habit virnomin G.
6. chome G. 8. wappin roch G. 9. undenz D, under dgg, under daz
die übrigen. 10. Anez G , au dez D, Ouz g, Ane daz die übrigen. hou*
bet D t huopte G. gewappent G. 11. Gegin parzival G. 14. werdet
schier G. 16. nih G. 17. = nahen Ggg. 18. Ezn waer g, Ezen
wsere DG. angestlichen G. 19. oder D. ansolhen D, einen sollichen d.
24. Unde scharfe glavin G. 26. zorns DG.
Digitizec Google
*.107 6 , z. 13241.
PARZIVAL IX.
215
den heim üfz houbet ebene,
ez enstnont in niht vergebene
an den selben ziten
sin drönn und ouch sin striten:
444Iedoch bereit er sich zer tjost.
Parziväl mit solher kost
het ouch sper vil vcrzert:
er dähte f ich wcere unernert,
3 rit ich über diss mannes sät:
wie wurde denn sins zornes rät?
nu trite ich hie den wilden varm.
mirn geswichen hende, ieweder arm,
ich gibe für mine reise £in pfant,
io daz ninder bindet mich sin hant.’
daz wart ze böder sit getan,
diu ors in den walap verlän,
mit sporn getriben und ouch gefuort
vast üf der rabbine huort:
15 ir enweders tjost da misseriet.
manger tjost ein gegenniet
was Parziväles höhiu brüst:
den lerte kunst unt sin gelüst
daz sin tjost als eben fuor
20 reht in den stric der helmsnuor.
er traf in da man hseht den schilt,
so man ritterschefte spilt;
daz von Munsalvaesche der templeis
von dem orse in eine halden reis,
25 8Ö verr hin ab (diu was sö tief),
daz da sin leger wßnec slief.
Parziväl der tjoste nach
volgt. dem orse was ze gäch:
ez viel hin ab, deiz gar zebrast.
Parziväl eins zöders ast
445 Begreif mit sinen handen
nu jehts im niht ze schänden,
daz er sich äne Schergen hienc.
mit den fuozen er gevienc
5 undr im des velses herte.
in grözem ungeverte
lac daz ors dort niden tot.
der ritter gähte von der nöt
anderhalp üf die halden hin:
io wolt er teilen den gewin
den er erwarp an Parziväl,
so half im baz da heime der gräl.
Parziväl her wider steic.
der zügel gein der erden seic:
15 da hete daz ors durch getreten,
als ob ez bitens wsere gebeten,
des jener ritter da vergaz.
dö Parziväl dar üf gesaz,
done was niht wan sin sper ver*
lorn:
20 diu vlust gein vinden was verkorn.
ich warne, der starke Lähelin
noch der stolze Kyngrisin
noch roys Gramoflanz
noch cons Lascoyt fiz Gurnemanz
25 nie bezzer tjost geriten,
denne als diz ors wart erstriten,
dö reit er, ern wiste war,
sö daz diu Munsalvsescher schar
in mit strite gar vermeit.
des gräles vremde was im leit.
446 Swerz ruocht vernemn, dem tuon
ich kuont
wie im sin dinc dä näch gestuont.
27. Dem G. üfez D, uf daz die übrigen . eben-virgebin Gdgg.
30. drön DG. ouch fehlt Gdg.
444, 1 . zetyost G. 4. unernerte G. 5. dieses G. 6. denne DG.
zorens D. 7. trit G, tritte D , tret dgg, trette gg. dem G. 8 . gewi-
schen G. iwedr D f ietweder dg , unde ietweder gg, unde Gg. 9. gib im g.
min Gg. 10. nindr D, niender G. 11. zebeider site G. 13. gefuort g,
gefuert G, gefurt Dddgg. 14. rabine G. huort g , hurt die übrigen.
15. enw. D, twed. g, dewed. gg, dewers G, ietwed. dgg. 16. ein gein niet G,
engegen biet g. 19. al dg. ebene G. 21. haeht Dg, hselt G, heft g, hapt
d, habet g, hencket d. 23. tepeleis G. 24. örse G. halde Gg.
25. verre DG. abe G. sö fehlt G. 28. Yolgte gg, Volget Gdgg, vol*
gete D. ce D , ouch G. 29. Ez vil hin abe G. daz ez alle, gar fehlt Gg.
445, 2. iehst im D, get es im d, ieht ez im g, gebet sim G, iehet sin g, geht
ims gg. 3. an scherigen G. 5. Under dem felae herten Gg. 8. gar
hete D. 9. anderhalben Ddgg. siu dg und (punctiert, übergeschrieben
hin) G. 10. Wolder G. 12. in G. 14. gein den G. 15. örs G.
18. druf G. 20. Der schade Gg. veinden gg, veienden g, vinde d.
21. lehelin G. 23. roy gramovlanz D. 24 cons fiz lascheit Ournomanz G.
26. Danne als wart daz ors erstriten G. 27. ern (erne G) wesse Gg, erne*
wiste selbe D. 28. diu] der D. 30. fromede G.
446, 1. ruocht g. 2. dar nach Ggg. stuont Gg.
Digitized by <^.ooQLe
216
PARZIVAL IX.
s. 108°, z. 13307.
desn prüeve ich niht der wochen
zal,
über wie lanc sider ParvivAl
5 reit durch Aventinre als e.
eins morgens was ein dünner sne,
iedocli sö dicke wol, gesnit,
als der noch frost den Hüten git.
ez was üf einem grözen walt.
io im widergienc ein riter alt,
des part al grA was gevar,
da bi sin vel lieht unde dar:
die selben varwe truoc sin wip;
diu bödiu über blözen lip
iS truogen grAwe rocke herte
üf ir bihte verte,
siniu kint, zwuo juncfrowcn,
die man gerne mohte schowen,
da gi engen in der selben wAt.
20 daz riet in kiusches herzen rAt:
si giengen alle barfuoz.
Parzival böt sinen gruoz
dem grAwen riter der da gienc;
von des rate er sit gelücke en-
phienc.
23 ez mohte wol ein herre sin.
dA liefen frouwen bräckelin.
mit senften siten niht ze her
gienc da rittr und knappen mer
mit zühten üf der gotes vart;
genuog sö junc, gar Ane bart.
447 Parzival der werde degen
het des libes sö gepflegen
daz sin zimierde riche
stuout gar riterliche:
5 in selbem harnasch er reit,
dem ungelich was jeniu kleit
die gein im truoc der grAwe man.
daz ors üzem pfade san
körter mit dem zoume.
io dö nam sin vragen goume
umbe der guoten liute vart:
mit süezer rede ers innen wart,
dö was des grAweu riters klage,
daz im die heileclichen tage
iS niht hülfen gein alselhem site,
daz er sunder wApen rite
ode daz er barfuoz gienge
unt des tages zit begienge.
ParzivAl sprach zim dö
20 'her, ich erkenne sus noch sö,
wie des jars nrhap gestet
ode wie der wochen zal get.
swie die tage sint genant,
daz ist mir allez unbekant.
25 ich diende eim der heizet got,
e daz sö lästerlichen spot
siu gunst übr mich erhancte:
min sin im nie gewancte,
von dem mir helfe was gesagt:
nu ist sin helfe an mir verzagt.’
448 Dö sprach der riter gra gevar
'meint ir got den diu magt gebar ?
gelonbt ir siner mennescheit,
waz er als hiut durch uns crleit,
s als man diss tages zit beget,
unrehte iu denne dez har nasch stet,
ez ist hiute der karfritac,
des al diu werlt sich freun mac
uud da bi mit angest siufzec sin.
io wA wart ie höher triwe schin,
dan die got durch uus begienc,
den man durch uns anzkriuzehienc ?
herre, pflegt ir toufes,
sö jamer iuch des koufes:
3 nach 4 G.
11. pärt G.
D, zwö G.
geluch G.
gnuoge D.
6. eine dünner G. 7. wol fehlt Gg. 9. einen Dd.
12. lieht Dg, linde Gdgg, was linde g. 14. 18. di D . 17. zw
20. in Dgg , ir Gdgg. 23 riter mit 1 D. 24. sit] sin Ggg.
26. brachelin Gg. 28. ritter D, riter G. 30. Genuoge G ,
an bart G.
447, 2. libes fehlt G. 5. solhem harnasche G. 6. Dem iungelinge was G.
warn gg. 7. di D. gegen G 14. heilchl. G. 15. al fehlt Ggg.
solh. G. 17. 22. Oder G. 18. enphienge Gg. 19. zeim G. 20. Herre
DG. sus G. 21. iars g zit Gg. 24. alliz umbekant G.
25. diene Gg. einem alle. 27. über D , ubir G, umb g. vir-
hancte Gdg.
448, 1. grawaer. G. 3. Geloubet ir sin G. menesceit D % mennischeit G.
4. hiute DG. 5. dis dg, dieses DG, dits </. 6. danne daz harnachs G.
8. alle diu Gd. sich frouden mac G. 9. suftec G. 10. grozer Gg.
11. denne D , Danne G. 12. cruce G ( die erste hand immer chrnze, nie mit
c oder tz). 14. iamer Dg, iamert die übrigen.
-V
Digitized by
Google
s. 108 r , r. 13379.
PARZIVAL IX.
217
i3 er hat sin werdeclichez lebn 20 die teil ich mit iu äne spot.'
mit tot für unser schult gegebn, diez mit guoten willen täten,
durch daz der mcnsche was ver- die juncfrouwen bäten
lorn, in beliben sere :
durch schulde hin zer helle erkorn. unt er hcte belibens ere,
ob ir niht ein heiden sit, 25 iewederiu daz mit tri wen sprach.
20 sö denket, hörre an dise zit. Parziväl an in ersach,
ritet fürbaz üf unser spor. swie tiur von frost da was der
iu ensitzet niht ze verre vor sweiz,
ein heilec man: der git iu rät, ir munde wäru 10 t, dicke, heiz:
wandel für iwer missetät. die stuonden niht senliche,
25 weit ir im riwe künden, des tages zite geliche.
er scheidet iuch von Sünden.’ 450 Ob ich kleinez dinc dar recke,
sin tohter begunden sprechen ungeru ich daz verspreche,
‘waz wilt du, vater, recheu? ichn holt ein kus durch suone dä,
sö boese weter wir nu hän, op si der suone sprachen ja.
waz räts nimstu dich gein im an? 5 wip sint et immer wip:
449 Wan füerstun da er erwärme? werliches mannes lip
sine giserten arme, hänt si schier betwungen:
swie riterlich die sin gestalt, in ist dicke alsus gelungen,
uns dunct doch des, si haben kalt: Parziväl hie unde dort
s er erfrüre, waern sin eines dri. 10 mit bete hört ir süezen wort,
du hast hie stende nähen bi des vater, muotr unt [der] kinde.
gezelt und slavenien hüs: er dähte r ob ich erwiude,
keem dir der küncc Artus, ich gen ungerne iu dirre schar,
du behieltst in ouch mit spise wol. dise meide sint sö wol gevar,
10 nu tuo als ein wirt sol, 13 daz min riten bi in übel stet,
füer disen riter mit dir dan.’ sit man und wip ze fuoz hie get.
dö sprach aber der gräwe man sich füegt min scheiden von in baz,
'her, min tohter sagent al wär. sit ich gein dem trage haz,
hie nähen bi elliu jär den si von herzen minnent
13 var ich üf disen wilden walt, 20 unt sich helfe dä versinueut.
ez si warm oder kalt, der hät sin helfe mir verspart
immer gein des marter zit, und mich von sorgen niht bewarf
der staeten lön nach dienste git. Parziväl sprach zin dö sän
swaz spise ich üz bräht durch got, 'hörre und frouwe, lät mich hän
15. werdelichez G. 16. tode DO. 17. der mennichs G. 22. en fehlt G.
27. Sine DG allein. begunde gg. 28. wii du DG. 30. rats g,
rätes DG.
449, 1. Wan fuorstu in da erre warme G. 2 geserten g. 3. si Ggg.
sin G. 4. dünkt g. des fehlt Ggg. 5. erfrure G, erfrür D. waeren
D, wäre Ggg. eines] ein Gg. 6. nahe G. 7. slavinen g. 8. chceme
Chorae (über keinen vocal e Uber geschrieben) G. artüs G. 9. be-
hieltest D, behielst Gg. 10. ein wirte G. 11. fuere DG. 12. mino Dg.
tohter dg. sagt gg. äl wär G. 14. nahe Gdg. 16. warme G.
20. an spot G. 21. guotin G } guotem dgg } fehlt g. 23. belibennes Gdg.
so G 24. 25. Ietwedriu Gg. 27. froste alle. dä fehlt dg. waere
Ggg. 28. röt fehlt d. dicke g , unde diche D , ditche unde G und die
übrigen. 29. 30. senelich -gelich G.
450, 1 . chleinz G. da Ggg. 3. einen DG. cliuss D } eius G. soene G.
5. et G. 6. Wertl. Ggg , Werdechl. g. bet DG. suoziu Ggg.
11. der muoter gg. der] ir d. 16. zefueze Ggg , ze fuozen g. 17. fuogt
% fueget DG. 18. träge G. 19. 8?] sin G. 22. vor dgg. 24. Frouwe
unde herre laut Gg. vrow'en gg.
Digitized by Google
218
P A RZI V Al IX.
s . 109 6 ,*. 13449.
25 iwern urloup. gelücke iu heil
gebe, und freuden vollen teil,
ir juncfrouwen süeze,
iwer zuht iu danken müeze,
sit ir gundet mir gemaches wöl.
iwern urloup ich haben sol.’
451 Er neic, unt die andern nigen.
di» wart ir klage niht verswigen.
hin ritet Herzeloyde fruht.
dem riet sin manlichiu zuht
s kiusc h und erbarmnnge :
sit Herzeloyd diu junge
in het üf gerbet triuwe,
sich huop sins herzen riuwe.
alrerste er dö gedähte,
io wer al die werlt volbrähte,
an sineu schepfsere,
wie gewaltec der wsere.
er sprach 'waz ob got helfe phligt,
diu minem tiüren au gesigt?
i5 wart ab er ie ritter holt,
gedient ie ritter sinen solt,
ode mac schilt unde swert
siner helfe sin so wert,
und rehtiu manlichiu wer,
20 daz sin helfe mich vor sorgen ner,
ist hiut sin helflicber tac,
so helfe er, ob er helfen mac.’
er kört sich wider dann er da
reit.
si stuonden dannoch, den was leit
25 daz er von in kerte.
ir triwe si daz lerte:
die juncfrowen im sähen nach;
gein den ouch im sin herze jach
daz er si gerne seehe,
wand ir blic in schoene jaehe.
452 Er sprach c ist gotes kraft so fier
daz si beidiu ors unde tier
unt die liut mac wisen,
sin kraft wil i’m prisen.
3 mac gotes kunst die helfe han,
diu wise mir diz kastelän
dez wiegest umb die reise min:
sö tuot sin güete helfe schio:
nu genc nach der gotes kür."
io den zügel gein deu ören für
er dem orse legte,
mit den sporn erz vaste regte,
gein Fontän la salvätsche ez
gienc,
da Orilus den eit enphienc.
15 der kiusche Trevrizent da saz,
der manegen mäntac übel gaz:
als tet er gar die wochen.
er hete gar versprochen
möraz, win, und ouch dez pröt.
20 sin kiusche im dennoch mär gebot,
der spise het er keinen muot,
vische noch fleisch, swaz trüege bluot.
sus stuont sin heileclichez lebn.
got het im den muot gegebn:
25 der herre sich bereite gar
gein der himelischen schar,
mit vaste er grözen kumber leit:
sin kiusche gein den tievel streit.
an dem ervert nu Parziväl
diu verholnen msere umben gräl.
453Swer mich dervon e frägte
unt drumbe mit mir bägte,
ob ichs im niht sagte,
umpris der dran bejagte.
29. mir gundet gg. 30. Iuwern urlop G.
451, 2. Do G. 3. reit Ggg. herzeloyde DGg , herzenlauden dgg . 5. chinsce
D, Chusche G. erbsermunge G. 6. herzeloyde D, herzoloyde G. 9. alr-
ost D. dahte G. 10. werlde G . 14. mime g , minne G. 15. aber g,
aber er D, er abir G. 16. gedlende D. ie D, i$ G. 17. schilte G.
unt/), ode G. 21. hiute DG. helfeclicher Gg, helfenlicher g. 23. chertyy.
dan g , danne G, dannen D. dä fehlt Gg. 28. Gen G. 30. Wando G.
schoene G , scone D.
452, 1. chrast G. 3. di Dg. liute D, lute G. 4. sine DGd. chrafte G.
im G , ich g , ich im die übrigen. 5. kunst DGgg , kunft g , gunst d y chraft gg.
6. ditze cb. G. 7. dz D. wegist G. 12. ez D. 13. fontane Dg,
funtane G , fontanie gg, funtanie d. 14. orillus G. 15. Trefrizent g , Tre-
friszent g. 16. mseuigen G . mäntach Dgg , msentach Gdgg. 19. ouch
dez] ouchz Dd , ouch daz Ggg , ouch g, fehlt g. 21. dech. D , deh. G.
24. dem muot G. 27. vasten alle aufser D. 28. tievel D, nefel G.
29. dervert g. 30. virholnen Gdgg , verholn gg, verholniu D. umb
den gräl G.
453, 1. drumbe fragite G. 2. unt dar umbe D. bäget G. 3. Ob ih Bim G .
4. Umbris G. er Gg.
Digitized by <^.ooQLe
*.109' s. 13519.
P A R Z I V A L IX.
219
5 mich batez helen Kyöt, .
wand im diu aventiure gebot
daz es immer man gedaehte,
ö ez d aventiure brsehte
mit Worten an der maere gruoz,
io daz man dervon doch sprechen
muoz.
Kyöt der meister wol bekant
e ze Dölet verworfen ligen vant
in heidenischer schrifte
dirre aventiure gestifte.
15 der karakter A b c
muoser hAn gelernet e,
An den list von nigrömanzi.
ez half daz im der touf was bi:
anders waer diz mser noch unver
numn.
20 kein heidensch list möht uus ge
frumn
ze künden umbes grales art,
wie man siner tougen innen wart.
ein heiden Flegetanis
bejagte an künste höhen pris.
arder selbe fisiön
was geborn von Salmön,
üz israhelscher sippe erzilt
von alter her, unz unser schilt
der touf wart fürz hellefiur.
der schreip von grales aventiur.
454Er was ein heiden vaterhalp,
Flegetänis, der an ein kalp
bette als ob ez wser sin got.
wie mac der tievel seihen spot
s gefüegen an so wiser diet,
daz si niht scheidet ode schiet
da von der treit die höhsten hant
unt dem elliu wunder sint be-
kant?
Flegetanis der heiden
io künde uns wol bescheiden
iesliches Sternen hinganc
unt siner künfte widerwanc;
wie lange ieslicher umbe get,
ö er wider an sin zil gestet.
is mit der Sternen umbereise vart
ist gepüfel aller menschlier art.
^.Flegetanis der heiden sach,
da von er blüwecliche sprach,
im gestirn mit sinen ougen
20 verholenbffiriu tougen.
er jach, ez hiez ein ding der gral:
des namen las er sunder twal
irime ge stirne, wie der hiez.
'ein schar in üf der erden liez:
25 diu fuor üf über die sterne hoch,
op die ir unschult wider zöch,
sit muoz sin pflegn getouftiu fruht
mit also kiuschlieher zuht:
diu menscheit ist immer wert,
der zuo dem grale wirt gegert/
455 Sus schreip dervon Flegetanis.
Kyöt der meister wis
^ diz msere begunde suochen
in latinschen buochen,
5 wä gewesen weere
ein volc da zuo gebsere
daz ez des grales pfiffige
unt der kiusche sich bewaege.
5. Dich G. bfttiz helen G , batz heln D. kiot G immer, G. Wände G,
7. ers g. 8 . diu aventiure DG. 10. doch] nu G. sprechn D. 12. Ze
dolet v. liegen vant G. 13. heidenscher D. 14. stifte G. 16. Muese er
haben G. 17. aue DG. nigram. gg. 18. touffe G. 19. andre D.
waere-maere DG, wie gewöhnlich. ditze G. noh unvirnomin G. 20. de-
hein D, Nehein G. heidenischer G. uns fehlt D. gefrumin G, gefro-
men dgg. 21. umb den G. gräls DG. 23. hiez fl. dg. flegetanis
(i zwischen e und g übergeschrieben) G, nachher immer Fleigetanis. 25. Vi-
sion Gd. 26. salmon Gg, Salomon D, Salemon g, Salomon dgg. 27. isra-
helscher d, -lischer DGgg , israhels gg. diet erzalt G. 29. toufe G.
454, 1 . Ez G. 3. ob fehlt Gg. 4. sinen sp. Gg. 6 . oder G. 11. Ie-
gel. G, Iegesl. g. sternes G. 12. sinen chunste G. 13. iegesl. Gg.
15. Stern g, sterne gg. 16. gepu p fel D, gepruovet die übrigen. mensch-
lier] menneschlicher Dgg, mennischen Gd, menschlich g. 18. blwcliche g
und (mit o über w) D, bluchlichen gg, bluchelichen D, bloedeclichen d.
19. in me D, Im den G. gestirne DG. 20. Yerholnbaeriu G. 21. ez
waere Ggg. 25. fuer o v f G. Sternen Gdg , stern g. 29. mennischeit Gg.
455, l. screip G. 3. Daz O. 4. latinischen D und die übrigen avfser D.
6 . dar zuo Gdgg.
Digitized by {jOi sie
220
P A R Z I V A L IX.
8. HO 6 , *. 13583.
er las der lande chronica
io ze Britäne unt anderswo,
ze Francriche unt in Yrlant:
ze Anschouwe er diu innere vant.
er las von Mazadän
mit wärheite sunder wan:
15 umb allez sin geslehte
stuont da geschriben rebte,
unt anderhalp wie Tyturel
unt des sun Frimutel
den gräl bicebt üf Amfortas,
20 des swester Herzeloyde was,
bi der Gahmurct ein kint
ge wan, des disiu maere siat.
der rit nu üf die niwen sla,
die gein im kom der riter grä.
25 er erkunde ein stat, swie laege 457
der snö
dä liehte bluomen stuonden e.
daz was vor eins gebirges want,
aldä sin manlichiu haut
froun Jeschüten die hulde erwarp,
unt di Orilus zorn verdnrp.
456 Diu sla in da niht halden liez:
Foutane la salvatsche hiez
ein wesen, dar sin reise gienc.
er vant den wirt, der in enphienc.
f 5 der einsidel zim sprach
'ouwö, her, daz iu sus geschach
in dirre heileclichen zit.
hat iuch angestlicher strit
in diz harnasch getriben?
io ode sit ir ane strit beliben?
so stüende iu baz ein ander wät,
lieze iuch höchferte rat.
nu ruocht erbeizen, hörre,
(ich wsene iu daz iht werre)
15 und erwärmt bi einem fiure.
hat iuch äventiure
üz gesant durch minnen solt,
sit ir rehter minne holt,
so minnt als nu diu minne get,
20 als disses tages minne stet:
dient her nach umbe wibe gruoz.
ruocht erbeizen, ob ichs biten
muoz. 1
Parzival der wigant
erbeizte nider al zehant,
25 mit grözer zuht er vor im stuont
er tet ira von den liuten kuont,
die in dar wisten,
wie die sin raten pristen.
dö sprach er 'her, nu gebt mir rät :
ich bin ein man der sünde hat.’
Dö disiu rede was getan,
dö sprach aber der guote man
f ich bin rotes iwer wer.
nu sagt mir wer iuch wiste her/
5 f her, üf dem walt mir widergienc
ein grä man, der mich wol enpfienc :
als tet sin massenie.
der selbe valsches frie
hat mich zuo ziu her gesant:
io ich reit sin sla, unz ich iuch vant/
der wirt sprach *daz was Kahenis :
der ist werdeclicher fuore al wis.
der fürste ist ein Punturteis:
der riche künec von Käreis
15 sine swester hät ze wibe.
nie kiuscher fruht von übe
wart geborn dan sin selbes kint,
diu iu da widergangen sint.
der fürste ist von küneges art.
20 alle jär ist zuo mir her sin vart/
Parzival zem wirte sprach
'dö ich iuch vor mir stünde sach,
10. britane g, brittanie D, hritaunia G. 11. in ir lant G. 12. anschouw$ G.
14. warheit alle. 15. Ubir alliz G. geslaehte D , geslahte G. 16 fehlt G.
17. wi D, von G. tit. G. 19. brrohte Dg , braht Qgg. 20. hercelo v yde D.
23. ritet alle , nur g rait. 24. ritr grä D. 27. eins blrges G. 28. Da
sin G. 29. Fron G. 30. orillus G.
456, 2. Fontane /), Fontanie gg, Funtano G, Funtanie d. la salvasche G , la-
salvasce d. 6. We G. herre fehlt g. sus fehlt D. 7. heiligen gg .
9. ditze G. 10. Oder G. au G . 13. ruochet. DG. 15. erwärmt g .
19. minnet DG. 20. disse g, ditse g. 22. Ruechet G. bitten D.
24. Erbeizzer G. 25. grozir zuhte er von G. 28. brieten G. 29. nu
fehlt G.
457, 1. disiu Dg , diu Gdgg. 4. iu D. 5. walde alle. 7. maessinle G.
8 . frk G. 11. kahenis gg, kahnis G, kaehenis g, kehenis d, gabenis D.
12. al Gdgg, fehlt Dyg. 13. porturteis G . 14. Kareis gg, chareis Dg,
Gareis G, sareis g, clareyse d. 17. Nie wart G. dan g, danne G,
denne D.
X
Digitized by <^.ooQLe
*.111", z. 13656.
PABZIVAL IX.
221
vorht ir ia iht, do ich zuo zia reit V
was iu min komen dö iht leit ? “
25 du sprach er 'herre, geloubet mirz,
mich hAt der ber und ouch der
hirz
erschrecket dicker denne der man.
ein warheit ich iu sagen kan
ichn fürhte niht swaz mennisch ist:
ich han ouch mennischlichen list.
458 Het irz niht für eineu ruom, 1
so trüege ich fluht noch magetuom.
min herze enpfienc noch nie den
kraue
daz ich von wer getagte wanc.
s bi miner werlichen zit,
ich was ein riter als ir sit,
der ouch nach hoher minne ranc.
etswenne ich sündebaern gedauc
gein der kiusche parrierte.
io min lebn ich dar üf zierte,
daz mir geuäde tsete ein wip
des hat vergezzen nu min lip.
gebt mir den zoum in mine hant.
dort under jenes velses want
15 sol iwer ors durch ruowe sten.
bi einer wile sul wir beide gen
und brechn im grazzach unde varm :
anders fuoters bin ich arm.
wir sulenz doch harte wol ernern.’
M Parziväl sich wolde wern,
daz ers zoums enpfienge niht.
r iwer zuht iu des niht giht,
daz ir stritet wider decheinen wirt,
ob unfuoge iwer zuht verbirt.’
25 ulsus sprach der guote mau.
dem wirte wart der zoum verlän.
der zoeh dez ors undern stein,
da selten sunne hin erschein,
daz was ein wilder marstal:
da durch gienc eins brunnen val.
459 Parzival stuont üfFem sne.
ez täte eira kranken manne wü,
ob er harnasch trüege
da der frost sus an in slüege.
5 der wirt in fuorte in eiue gruft,
dar selten kom des windes luft.
da lagen glüendige koln:
die mohte der gast vil gerne doln.
ein kerzen zünde des wirtes hant:
io do entwapent sich der wigant.
undr im lac ramschoup unde varm.
al sine lide im wurden warm,
so daz sin vel gap liehten schiu.
er moht wol waltmüede sin:
15 wand er het der strazen wönc ge-
riten,
Ane dach die naht des tages er-
biten :
als het er manege ander,
getriwen wirt da vander.
d/i lac ein roc: den lüch im an
20 der wirt, unt fuort in mit im dan
zeiner andern gruft: da inne was
siniu buoch dar an der kiusche las.
nAch des tages site ein alterstein
da stuont al bloz. dar üf erschein
25 ein kefse: diu wart schier erkant; ? v
dar üfle Parzivales hant
r y
23. Vorhte ir G. 26. Mir G. ber G . 29. mennisch G, mensch gg,
mensche Dgg, menschelich d. 30. mennischl. Gg, menschl. Ddgg.
458 , 2. Sone trage ih Gg. 3. enphie G oft. den] der D. 4. von warre G.
5. warlichen G , werblicher g. 8 . sundebaren D, sundebare G. danc g .
11 gn. D . 12. nu virgezzen G. 14. iens DGgg. vels G. 15. rwen D.
16. suln G. 17. und fehlt gg. brechen alle. grazzach /), grazzich G.
graeach g y gras abe d, grasz g t gras gg. 18. arme G. 19. suln ez G.
21. ers 2), er des Gdg. er den zoum gg. zoums g , zoumes DGd. 23. stri-
tet Z>, stritte G. 24. Obe ungefuoge iuwer zuhte G. 25. Also G .
26. zoome G. 27. Er Gd. dz Z>, daz G. ors fehlt g. undern] un-
der einen Gd f under ienen die übrigen.
459 , 2. einem D , einen G. 4. froste G. in fehlt G. 5. grufte ö, krufft dg.
6 . lüfte G. 7. glundige g , gluendich D y gluende Qdgg, genuoge g.
8 . Daz G. 9. Eine DQg. zunte G, zünt g. 11. under D, Undir G.
unt D. 12. sin G. im Ddg % in G t fehlt gg. 13. gap setzt D vor z. 14.
14. mohte D. 15. Wan G. strazin G, str&ze gg. wench Gg, we-
nech D. getriten D. 16. Ane danc G. 18. vande er G. 19. rokeh D .
leit G. 20. fuortn D . 21. grüft D , krufft dg. 25. chesfe G.
Digitized by <^.ooQLe
222
P A R Z I V A L IX.
s.Ul b ,e. 13720.
swuor einen ungefelschten eit,
da von froun Jeschüten leit
ze liebe wart verkeret
nnt ir fröude gemöret.
460 ParzivAl zem wirte sin
sprach f herre, dirre kefsen schin
erkenne ich, wand ich drüffe
swoor
zeinen ziten do ich hie für si
fuor.
3 ein gemalt sper derbi ich vant :
her, daz nam al hie min haut;
da mit ich pris bejagte,
als man mir sider sagte.
. ich verdaht mich an min selbes wip
io so daz von witzeu kom min lip.
zwuo riche tjoste dermit ich reit:
unwizzende ich die bede streit,
dannoch het ich ere:
nu hän ich sorgen mere
15 denne ir an manne ie wart ge-
sehn.
durch iwer zuht sult ir des jehn,
wie lanc ist von der zite her,
her, daz ich hie nam daz sper?’
dö sprach aber der guote man
20 des vergaz min friunt Taurian
hie: er kom mirs sit in klage,
fünfthalp jar unt dri tage
ist daz irz im namet hie.
weit irz hcern, ich prüeve iu wie/
25 ame salter laser im über al
diu jär und gar der wochen zal,
die da zwischen waren hin.
'alrerst ich innen worden bin
" wie lange ich var wiselös
unt daz freuden helfe mich verkös/
461 Sprach Parziväl. p mirst frende ein
troum:
ich trage der riwe sw r aeren soum.
herre, ich tuon iu mör noch
kuont.
swa kirchen ode münster stnont,
s da man gotes ere sprach,
kein ouge mich da nie gesach
sit den selben ziten:
ichn suochte niht wan striten.
ouch trage ich hazzes vil gein
.gote:
io wand er ist miner sorgen tote,
die hat er alze höhe erhabn:
min freude ist lehendec begrabn.'^
7 künde gotes kraft mit helfe sin,
" waz ankers wser diu vreude min?
15 diu sinket durch der riwe grünt,
ist min manlich herze wunt,
od mag ez da vor wesen ganz,
daz diu riuwe ir scharpfen krauz
mir setzet üf werde keit
20 die Schildes ambet mir erstreit
gein werlichen handen,
des gihe ich dem ze schänden,
der aller helfe hat gewalt,
ist sin helfe helfe balt,
25 daz er mir denne hilfet niht,
sö vil man im der hilfe giht.’
der wirt ersiuft unt sah an in.
dö sprach er 'hörre, habt ir sin, :
sö schult ir got getrüwen wol:
er hilft iu, wand er helfen sol.
462 Got müeze uns helfen beiden,
her, ir sult mich bescheiden
27. ungefelscheten G , ungefelschen d , ungefalischten g. 28. fron G.
29. vercherte G.
460 , 1. sin] sprach G. 3. wan G. 4. da G. hie für si Dg, hie (hin d)
für dgg, hie 6', für sie g. 7. brise beiagit G. 10. chome G. 11. Zn
G , zwo D. *13. ich here G. 15. Danne G immer. 18. herre fehlt
Gd. daz selbe sper d. 20. thaurian G , Turian g. 22. Funthalp g,
Suutehalp G. 23. 24 nach 25. 26 G. 24. hcern g. 25. Ame dem
saltir las er im gar. G. 26. gar] ouch G. 27. di D. 28. Alrerste G.
29. wislos Dg.
461 , 1. Parzival sprach G . mir ist alle. ein] en D . troume G.
4. oder G. 6 . dehein DG. 10. 30. Wan G. siner G. töte G.
14. die G. 16. manliche G. 17. Ode G. vor Ddg, von Gdgg.
20. ampt D. erestreit G. 25. danne G. 26. helfe Gdgg. 27. er-
sufte Gg , ersiufzet D, erseufzt g. 29. sult alle aufser D. gote G .
30. hilfet DG , helfe g.
%
Digitized by <^.ooQLe
#.112«, s. 13?86.
223
PARZI VAL IX. ^ "
(roochet alrörst sitzen), zer helle enpfähet süreu loa ?
sagt mir mit kiaschen witzen, to Astiroth und Belcimön,
5 wie der zorn sich au gevienc, Belet und Radamant,
d:‘» von got iwern haz enpfienc. unt ander diech da hän erkant,
darch iwer zuht gedolt ^ diu liebte himelische schar
vernemt von mir sin unscholt, wart durch nit nach helle var.
e daz ir mir von im iht klagt. is dö Lucifer fuor die hellevart,
io sin helfe ist immer unverzagt. mit schar ein mensche nach im wart. — ' ,*f ;
doch ich ein leie wsere, got worhte üz der erden
der wären buoche maere Adamen den werden:
kund ich lesen unde schriben, von Adams verhe er *Even brach, -
wie der mensche söl beliben 20 diu uns gap an daz ungemach, Ä
15 mit dienste gein des helfe gröz, dazs ir schepfeere überhörte
den der steeten helfe nie verdröz unt unser freude störte,
für der sele senken. von in zwein kom gebürte fruht:
sit getriwe an allez wenken, einem riet sip ungenuht ...
slt got selbe ein triuwe ist: n daz er durch giteclichen ruom ^( c
»dem was unmaere ie falscher list. siner anen nam den magetuom. <
wir suln in des geniezen län: nu beginnt genuoge des gezemen,
er h'.t vil durch uns getan, e si diz msere veruemen,
sit sin edel höher art daz si freischen wie daz möhte sin:: 'v-o • -
durch uns ze menschen bilde wart. ez wart iedoch mit Sünden schin.’ I c
25 got heizt und ist diu wärheit: 464 Parziväl hin zim dö sprach -
. v ,dem was ie falschiu fuore leit. 'herre, ich warn daz ie geschach. 5 ,, t ;
' daz sult ir gar bedenken. von wem was der man erborn,
* ern kan an niemen wenken. von dem sin ane hat verlorn
nu leret iwer gedanke, 5 den magetuom, als ir mir sagt ?
hüet iuch gein im an wanke. daz möht ir gerne hän verdagt.^ : :
463 irn megt im ab erzürnen niht : der wirt sprach aber wider zim
swer iuch gein jm in hazze siht, f von dem zwivel ich iuch nim.
der hat iuch an den witzen kranc. sag ich niht war die wärheit,
nu prüevt wie ^ucifern gelahc 10 so lät iu sin min triegen leit.
3 unt sinen nötgeställen. (du erde Adämes muoter was :
si warn doch äne gallen: voiTeröieh fruht Adam genas,
jä hör, wä nämen si den nit, dannoch was diu erde ein magt:
da von ir endelöser strit hoch hän ich iu niht gesagt
462, 3. alrerst D, alrerste G, alrest gg. 4. chüschen G (nie iu für umgelau-
tete t ü). 7. zuhte G, zühte g. gedult-unschult alle aufser DGg.
11. leige G. 14. mennsch D f fehlt G. 18. getriu G. allez DGdg ,
fehlt gg» wecben G . 19. selbe fehlt G . triwe DG. 20. umm. D.
25. heizet G, heizzet D. diu] ein D. 29. lert G. 30. huetet iuch />,
Huoten gg.
463 , 1 . muoget G. 2. gegem im G . 4. pruevet DG. Lutzifer dg.
7. herre alle. 9. enpfaehet gg , mit a DG. füren g , fiuiinen G. 10. Asta-
roth g. beleimon G , Belcunon g. 11 . Beleth G , Bylet g. 12. di ich
A die ich G. 13. Die G. liehtiu D. 14. näch fehlt Gg. 15. fuor
hellewart? 16. schär mit ä G: hingegen Dg interpungieren nach schar,
inennsche D , mensch g , mennicech G. 17. worht Gg. 19. adams < 7 , ada-
mes DG. verhen er G. 21. dass D, daz gg, Daz si Gdgg. schep-
pf*re D. 24. Einen verriet G , geriet gg. 25. gltlichen G. 27. begin-
net DG. gnuoge Dg. 28. ditze G. 30. mit] min D.
464 , 3 . = geborn Ggg. 4. an G. 5. 15. Dem G. 9. in niht gg*
war Dg, wäre Q , fehlt dgg. 14. niht gar G .
Digitized by Google
224
P A R Z I Y A L IX.
s.U2 c ,z. 13858.
15 wer ir den magetuom benam. nemt altiu nuer für niuwe,
Kains vater was Adam: 200 p si iuch leren triuwe.
der sluoc Abein urab krankez guot. der pareliure Plato
z dö üf die reinen erdenz* bluot sprach bi siuen Ziten du,
Viel, ir magetuom was vervarn: uut Sibill diu prophetisse,
• 20 den uam ir Adämes barn. sunder lVdierens misse
do huop sich erst der menschen nlt : 25 si sagten da vor manec jar,
also wert er immer sit. uns solde komen al für war
in der werlt doch niht so rci- für die höhsteu schulde pfant.
n^s ist, zer helle uns nain diu höhste hant
so diu magt An valscheu list. mit der gotlichen minne:
23 nu prüevt wie rein die meide sint: die unkiuschen liez er dinne.
got was selbe der meide kint. 466 Von dem waren minuaere
von meiden sint zwei mennisch sagent disiu süezen msere.
komn. der ist ein durchliuhtec lieht,
got selbe antlütze hat genomu und wcnket siner minne nieht.
nach der ersten meide fruht: 5 swem er minne erzeigen sol,
daz was sinr hohen art ein zuht. dem wirt mit siner minne wol.
465 Von Adames künne : die selben sint geteilet:
huop sich riwe^uhd wünae, al der werlde ist geveilet
' 1 sit jr. uns sippe longent niht, bediu sin minne und ouch sin haz.
den ieslich engel'“ob im siht, 10 nu prüevet wederz helfe baz.
’ 5 unt daz diu sippe ist Sünden wagen, der schuldige ane riuwe
so daz wir Sünde müezen tragen. fliuht die gotlichen triuwe:
dar über erbarme sich des kraft, swer ab wandelt Sünden schulde,
dem erbarme git geselleschaft, der dient nach werder hulde.
sit sin getriuwiu mennbcheit 15 die treit der durch gedanke vert.
10 mit triwen gein untriwe streit. . gedanc sich sunnen blickes wert:
ir sult üf in verkiesen, gedanc ist Ane slöz bespart,
weit ir sselde niht Verliesen. vor aller creatiure bewart:
Uit wandel ju für sünde bi. gedanc ist vinster ane schin.
sit rede und werke niht so fri: 20 diu gotheit kan luter sin,
. 13 wan der sin leit so richet v- * 1 1 si glestet durch der vinster want,
daz er unkiusche sprichet, und hat den heledeu sprunc gerant,
von des löne tuon i‘u kunt, der endiuzet noch enkliuget,
in urteilt sin selbes munt. so er vom herzen springet.
17. er sluoch D. abel G. 18. erden dz D , erde daz Gdy. 21. erste G.
menn8chen D> mennischen G. 23. noch G. reine G. 25. pruevet DG.
reine DG. 27. mennisch (?, mennsche D } meneche gg, menscüen dgg.
30. siuer DG.
465; 5. ist] is G. 6. sunden G. 7. des] sin G , die g. 8. erbsermde
Qdg, erbarmede g t erbermede g. geschelleschaft G. 9. siniu G. menn-
scheit D. 10. untriwe Dg, untriuwen Gdgg. 12. selbe g, solt G.
15. 8 wer Gdgg. 17. ich iu alle. 18. verteilt Ggg. sins G. 19. maer G.
ninweu G. 21. parelüre DGyy, pavelüre c£, pariüre gg. 23. sibille DG.
24. valierens G , fall, g , fail. g. 25. do vor G. 26. geben G . 28. die G.
29. gotel. G. 30. drinne Gdgg.
466, 2. süezen fehlt gg. 3. durluhtich Q. 4. Der sinne minne wenchet
niht G. niht alle. 6 . einen minnen G. 7. 8. geteilt-geveilt G.
8 . aller w. Dg. 9. Beidiu G. miu haz D. 11. Der] Du G. die? an Gg.
12. Fluht G , fliuhet D. gotel. G. 13. aber alle. Sünden fehlt g.
16. Gedanche G. sint sunne bliches wert gg. 17. 19. an G. 17. be-
spart c%, gesprat D , verspart g , biwart G. 18 fehlt G. creature D ,
. creatur gg. 22. heleden Ü, helden d , helnden Dgg , eilenden g. 24. 26. vom
g , vome D , von dem-vome G.
Digitized by ^ooQie
*. 113*, z. 13928.
PARZIVAL IX.
225
25 ez ist dechein gedanc so snel, 468 Der wirt sprach f herre, ir spre-
6 er vom herzen für dez vel chet wol.
küm, ern si versuochet: ir sit in rehter kumbers dol,
des kiuschen got geruochet. sit ir nach iwer selbes wibe
sit got gedanke speht so wol ? sorgen pflihte gebt dem libe.
owe der brmden werke dol! : . .»wert ir erfundn an rehter e,
467 Swa werc verwurkent sinen gruoz, iu mac zer helle werden we,
daz gotheit sich schämen muoz, diu not sol schiere ein ende han,
wem lat den menschlichiu zuht? und wert von bandn alda verlan
war hat diu arme sele fluht? mit der gotes helfe al sunder twal.
5 weit ir nu gote füegen leit, io rr jeht, ir sent iuch umben gral :
der ze beden siten ist bereit, ir tumber man, daz muoz ich klagn.
zer minne und gein dem zorne, jane mac He n gral nieman be-
so sit ir der verlorne. jagn,
nu keret iwer gemüete, wan der ze himel ist sö bekant
io daz er iu danke güete/ daz er zem grale si benant.
Parzival sprach zira dö 13 des muoz ich vome grale jehn:
f herre, ich bin des immer frö f ich weizz und hanz für war ge-
daz ir mich von dem bescheiden hat, sehn/
der nihtes ungelonet lat, Parzival sprach 'wart ir da?’
15 der missewende noch der tugent. der wirt sprach gein im 'herre, ja/
ich hän mit sorgen mine jugent Parzival versweic in gar
alsus bräht»an disen tac, 20 daz ouch er was körnen dar:
daz ich durch triwe kumbers pflac.’ er fragte iu von der kuendc,
der wirt sprach aber wider zim wiez umben gral da stüende.
20 'nimts iuch niht hsel, gern ich der wirt sprach 'mir ist wol be-
vernim kant,
' waz ir kumbers unde Sünden hat. ez wont manc werlichiu haut
ob ir mich diu prüeven lat, 25 ze Munsalvsesche bime gral.
dar zuo gib ich iu lihte rat, durch aventiur die alle mal
des ir selbe niht enhät/ ritent manege reise:
25 do sprach aber Parzival die selben templeise,
'min hohstju nöt .ist umben gral : swa si kumbr od pris bejagent
da nach umb min selbes wip: für ir sünde si daz tragent.
üf erde nie schcener lip 469 Da wont ein werlichiu schar,
gesouc an keiner muoter brust. ich wil iu künden umb ir nar.
nach den beiden sent sich min si lebent von einem steine: *
gelüst.’ des geslähte ist vil reine.
26. furz Dgg, wurze Q. 27. chuom D , Chom O. 29. siht Q.
467, 1. werche 0. 2. daz diu Ogg. 3. mennischl. G. 4. warte hat 2>.
7. Zeder G. zorn G. 9. chert DG. 14. Der dgg , daz Dg, des G.
die? nihts D. 18. iamers G. 19. abe g. widr D, fehlt G.
20. Nemets G , Nempt es d. haele alle. 26. umb den G. 27. umb D .
29. deheiner DG.
468, 5. 8. Wert g t werdet DG. erfunden D , sunden G f fanden die übrigen.
6. ze helle Ggg , in witze d. 7. schier sol G. 8. banden alle .
al fehlt gg. 9. als wider twal G. 10. Ir gehet ir senet G. umbn D ,
umbe den G. 12. niemen DG. 15. muoze ih von dem G. 16. weiz
ez DG. 17. Parzival sprach zedem wirt. wart ir da G. wäret D.
21. fragit G. chünde-stünde D, chunde-stuonde G. 25. Zemunsalfatsch
bime grale G. 26. alle male Gg. 27. ritten D. 28. tepleise G.
29. chumber ode DG.
469, 2. umb DG. 4. geslähte is G .
15
Digitized by ^ooQie
226
P A R Z I V A L IX.
8.1\3 e ,z. 13996.
5 hat ir des niht erkennet, zc himel tnot si widerwanc.
der wirt iu hie genennet. immer alle karfiitage
er heize t^ lapsit exillis J io bringet se üf den, als i*u sage,
von des Steines kraft der fönis da von der stein enpfsehet
verbrinnet, daz er laschen wirt: swaz guots üf erden draehet
io din asche im aber leben birt. von trinken unt von spise,
sus rert der fenis müze sin als den wünsch von pardise:
unt git dar näch vil liehten schin, is ich mein swaz d’erde mac gebern.
daz er schoene wirt als e. der stein si fiirbaz mer sol wern
ouch wart nie nienschen sö we, swaz wildes underm lüfte lebt,
iS swelbes tages ez deiL stein gesiht, ez fliege od louffe, unt daz swebt.
die wochen mac ez sterben niht, der riterlichen bruoderschaft,
diu alTer" schierst dar nach gestet 20 die pfrüeude in git des gräles kraft,
sin varwe im nimmer ouch zerget: die aber zeni grale sint benant,
man muoz im sölher varwe jehn, hcert wie die werdent bekant.
20 d‘i mit ez h;it den stein gesehn, zende an des steines drum
ez si maget ode man, von karacten ein epitafum
als dö sin bestiu zit huop an, 23 sagt sinen uamen und sinen art,
sffih ez den stein zwei hundert jar, swer dar tuon sol die sselden vart.
im enwurde denne gra sin har. ez si von meiden ode von kuaben,
23 seihe kraft dem menschen git der die schrift darf niemen danne
stein, ' schaben :
daz im fleisch unde bein so mau den namen geleseu hat,
jugent enpfaeht al sunder twal. vor ir ougen si zerg&t^
der jsteig . jst ouch jgenant der gröl.jlTl Si körnen alle dar für leint, v '
^cTar üf kumti^üte em botschaft,
dar an doclfTit sin höhste kraft.
470 Ez ist hiute der karfritac,
daz man für war da warten mac,
ein tüb von himel swinget:
üf den stein diu bringet
5 ein kleine wize oblrit.
üf dem steine si die lat:
diu tübe ist durchliuhtec blaue,
uie nu aa groze nute sint.
wol die muoter diu jlag.Jcint gebar
daz sol ze dienste hoeren"ciar !
5 der arme unt der riche ^ ^
fröunt sich al geliche, ^ ***~~*~ r
ob man ir kint eischet dar,
daz siz suln senden an die schar:
man holt se in manegen landen.
10 vor sündebseren schänden
5. Habit G. 7. lapsit G Dg, iaspis gg , lapis d. exiliis Gg, erillis G, exi-
lis g , exillix g , exilix dg. 8. steines fehlt gg. der fenis g , der fenix
Gdgg , vil gewiß und dann vor z. 9 der fenix D. 10. Der asche < 7 .
11. fenix alle. muozze D. 14. newart Gg. mennschen Z>, mensche g.
w G. 15. = silit Ggg. IG. mag iz G. 17. schierste G. 18. ni-
mer G (sonst mm). 19. sehen G. 21. magt D , magit G. 24. lra
wurde danne Ggg. 25. seihe Dg , Solhe Gg. mennschen />, mennischen G.
26. und D. 27. enpfmhet al Z>, enphahet al G , enpfaehet gg , enphahen gg.
30. leit sin hohestiu G.
470, 3. tube DG. 4- si Gg. 5. eine Dgg. chlein G. wiz DG allein.
obelat G. 6 . steiu G. 7. Die G. durhluhtich G. 9. Imer an
dem Gd. 10. si DG. den stein alle aufser D. ih iu G , ich iu Ddgg , ich g y
12. guotes alle. 14. wünsche G. 15. mein G. diu alle. 17. undirm
G y underem D. 18. ode Dy oder G. 20 fehlt G. grals D. 21. ze-
dem gral G. 23. steius G. 24. karachten G t karachtern g. 24. epita-
fium DGggy epytafrum epyscasuom d. 26. sol tuon Gg. 28. schrifte G.
dannen Gg, ab g .
471, 1 . chomn />, choment g. 2. da nu G. 3. Wol der Gd. 4. zedienste
80 I Gdg. 6. friunt D. 8. siez G. sulen D . 9. si DG, 10. Von G .
Digitized by <^.ooQLe
227
*.114*, *. 14062. PARZIVAL
sint si immer mer behuot,
und wirt ir lön ze himel guot.
swenne in erstirbet hie daz lebn,
so wirt in dort der wünsch gegebn
iS di newederhalp gestuonden,
dö striten begoonden
Lucifer unt Trinitas,
swaz der selben engel was,
die edelen unt die werden
20 muosen üf die erden
zuo dem selben steine,
der stein ist immer reine.
* ich enweiz op got üf si verkös,
ode ob ers fürbaz verlos.
2 s was daz sin reht, er nam se wider,
des steines pfligt iemer sider
die got derzuo benande
unt in sin engel sande.
her, sus stöt ez umben gral.’
dö sprach aber Parzival
472 'Mac riterschaft des libes pris
unt doch der sele pardis
bejagen mit schilt und ouch mit
sper,
so was ie riterschaft min ger.
5 ich streit ie swA ich striten vant,
so daz min werlichiu hant
sich nsehert dem prise.
ist got an strite wise,
der sol mich dar benennen,
io daz si mich da bekennen :
min hant da strites niht verbirt/
dö sprach aber sin kiuscher wirt
'ir ni üest (JdA vor höchvart
irfftrsenften willen sin bewart.
15 iuch verleit liht iwer jugent
daz ir der kiuschc brsechet tugent,
höchvart ie seic unde viel,'
IX.
sprach der wirt: ieweder ouge im
jwiel,
dö er an diz majre dAhte,
20 daz er dA mit rede volbrahte.
dö sprach er 'herre, ein künec
da was :
der hiez und heizt noch Anfortas.
daz sol inch und mich armen
immer mer erbarmen,
25 umb sin herzebsere not,
die höchvart im ze löne böt.
sin jogent unt sin richeit
der werlde an im fnogte leit,
unt daz er gerte minne
üzerhalp der kiusche sinne.
473 Der site ist niht dem grale reht:
dA muoz der riter unt der kneht
bewart sin vor lösheit.
diemüet ie höchvart überstreit.
>da wont ein werdiu bruoder-
schaft:
die hAnt mit werlicher kraft
erwert mit ir handen
der diet von al den landen,
daz der grAl ist unerkennet,
io wan die dar eint benennet
ze Munsalvaesche ans gr.Ales schar,
wan einr kom unbenennet dar:
der selbe was ein tumber man
und fuorte ouch sünde mit im dan,
15 daz er niht zern wirte sprach
umben kumbcr den er an im sach.
ich ensol niemen schelten:
doch muoz er sünde engelten,
daz er niht fragte des wirtes schaden.
20 er was mit kumbcr so geladen,
ez enwart nie'rkant so höher pin.
da vor kom roys Lähelin
11. me G. 15. neweder h. G , newederth. D, entwederh. dg , twederbalb gg.
gestunden-begünden D , gestuenden-begunden G. 20. Muese G. 22 fehlt G.
23. Ihne weiz G. 26. phlegent G. iemr yemer g , imer G, immer
die übrigen . 27. da zuo G. 28. sinen alle. 29. so G. umbe
en gral G.
472, 1 Nach G. 2. Unde ouch G. paradis alle außer D. 5. ich] man
n
gg t min G. 6. min fehlt G. 7. nahete Ggg , nahet g. strit D.
11. strites />, striten g, dienst Gdgg. 13. mueset DG, mueste d, muozet gg.
von G. 14. senftem alle außer DG. 15. verleit g, virleit-e Gdg, verleitet
Dgg. liht g. 16. ir tugent Ggg. 18. ietw. G. 19. daz Gdg. 22. heizt g.
25. Umb D. sine DGg. 28. werlte fuegte an im G.
473, 4. i e dgg, die Gg, di D, fehlt g. 5- wont] von D. 9. unbechennet G.
12. einer DG. ungenant gg. 18. sunden engeltin G. 19. fragit G.
20. Der d. 21. erkant DG. 22. Da von Dgg. Boys D. lohe-
lin hier G , tonet lehelin.
15
Digitized by <^.ooQLe
228
PARZI V AL IX.
s. 115", x. 14134.
ze Brumbäne an den sö geriten.
durch tjoste het sin dä gebiteu
25 Lybbeäls der werde heit,
des tot mit tjoste was erwelt.
er was erborn von Prienlascors.
Lähelin des heldes ors
dannen zöch mit siner hant:
dä wart der röroup bekant.
474 Hörre, sit irz Lähelin?
sö stet in dem stalle min
den orsn ein ors gelich gevar,
diu dä hoerut ans gräles schar.
5 ame satel eiu turteltübe stöt:
daz ors von Munsalvaesche get.
diu wäpen gap in Anfortas,
dö er der freuden herre was.
ir schilte sint von alter sö:
io Tyturel si brähte dö
an sinen suu rois Frimutel:
dar unde vlös der degen snel
von einer tjoste ouch sinen lip.
der min net sin selbes wip,
iS daz nie von manne raere
wip geminnet wart sö sere;
ich mein mit rehten triuwen.
sine site sult ir niuwen,
und ininut von herzen iwer ko-
nen.
20 siner site sult ir wonen:
iwer varwe im treit gelichiu m&l.
der was ouch herre übern gräl.
öwi her, wanne ist iwer vart?
uu ruocht mir prüeven iwern art.’
25 ieweder vaste ann andern sach.
Parziväl zem wirte sprach
r ich bin von einem man erborn,
der mit tjost hät den lip verlern,
unt durch riterlich gemüete.
hör, durch iwer güete
475 Sult ir in nemen iu iwer gebet,
min vater der hiez Gahmuret,
er was von arde ein Anschevin.
hei re, in binz niht Lähelin.
5 genain ich ie den reroup,
sö was ich an den witzen toup.
ez ist iedoch von mir geschehu:
der selben sünde muoz ich jehn.
Ithern von Cucümerlant
io den sluoc min sündebseriu hant:
ich leit in töten üffez gras,
unt nam swaz dä ze nemen was.’
'öwe werlt, wie tuostu sö?'
sprach der wirt: der was des msers
unfiö.
t5 ‘du glst deu liuten herzesör
unt riwebaeres kumbers mer
dan der freud. wie stöt din Jön!
sus endet sich dins maeres dön.’
dö sprach er lieber s wester suon,
20 waz rätes möht ich dir nu tuou?
du häst din eigen verch erslagn.
wiltu für gut die schulde tragn,
sit daz ir bede wärt ein bluot,
ob got dä reht gerihte tuot,
25 sö giltet im din eigen leben,
waz wilte im d& ze gelte geben,
Ithern von Kaheviez?
der rehten werdekeit geniez,
des diu werlt was gercinet,
het got an im erscheinet.
476 Missewende was sin riuwe,
er balsem ob der triuwe.
23. brurobane d, brumbanie D , brunbanio O. 25. Liebe als O. 27. Prien-
laiors g, Brienlayörs g , prienlacors O. 29. dannen doch mit D.
474, 3. orsen DG. geliche var g. 4. horent alle, nur D hören. ins G.
grals DO. 5. eine O. 8 wäs O. 9. Schilde O. 11. roy Gg.
12. Dar under alle außer D. 14. minnet«; O, minte g. eines O.
18. Sinen d. 19. minnet DO. 21. treit im gelicheu O. 22. Er G.
23. Owe Odg, Awi g. wanne D, von wanne g, wannen die übrigen.
24. ruochet D , ruecliet O. 25. Ietweder O. an den andern alle , nur y
an ein ander. 27. ainen O. 28. tioste Dd.
475, 3. anshevin D. 4. ihen binz O, ich enbin ez Dg, ichn binz g, ich binz
dg, ich enbin g. 5. ih hie O. 8 . sunden Ogg. 9. Itheren O.
Cunchumerl. g und mit nachgetragenem n D, kamur lant G. 10. sunde-
hrnrhiu O, sündenbere g. 16. kumbers fehlt D. 17. Dane O, denne D.
freude DOgg, freuden dgg. wistet D. 18. m»rs DO. 20. ich] ir O.
22. wil du DO. vor gg. 23. wart O. 24. rehte DOg. 25. giltet Gd,
gilt die übrigen. 26. wilde O, wil du D, wiltu die übrigen. dä fehlt gg.
27. kahaviez G. 30. Eh got O.
476, 2. balsent O.
Digitized by
Google
#.115',*. H204.
P A R Z I V A L IX.
229
al werltlichiu schände in Hoch: Sigün, des selben töhterlin,
werdekeit sich in sin herze zöch. bevalch man der muoter din.
5 dich solden hazzen werdiu wip Tschoysiänen tot mich smerzen
durch sinen minneclichen lip: io muoz enmitten ime herzen:
sin dienst was gein in sö ganz, ir wiplich herze was sö gnot,
ez machte wibes ougen glanz, ein arke für unkinsche fluot.
dien ges&hn, von einer süeze. ein magt, min swester, pfligt
io got daz erbarmen müeze noch site
daz de ie gefrumtest seihe not! so daz ir volget kiasche mite,
min swester lac ouch nach dir tot, 15 Repanse de schoye pfligt
Herzeloy d din muoter. ’ des gr&les, der sö swaere wigt
l nein& hörre guoter, daz in diu fälschlich menscheit
15 waz sagt ir nu?’ sprach Parziv&l. nimmer von der stat getreit.
f wer ich dan hörre übern gr&l, ir bruodr und min ist Anfortas,
der möhte mich ergetzen niht 20 der bödiu ist unde was
des m»rs mir iwer munt vergibt. von art des gr&les hörre.
bin ich iwer swester kint, dem ist leider freude verre;
20 sö tuot als die mit triwen sint, wan daz er b&t gediogen,
und sagt mir sunder wankes v&r, in sül siu kumber bringen
sint disiu maere beidiu w&r?’ 25 zem endclösme gemache.
dö sprach aber der guote man mit wunderlicher sache
'ich enbiuz niht der dä triegen kan: ist ez im körnen an riwen zil,
25 diner muoter daz ir triwe erwarp, als ich dir, neve, künden wil.
dö du von ir schiet, zehant si starp. pfligstu denne triuwe,
du waer daz tier daz si d& souc, so erbarmet dich sin riuwe.
unt der trache der von ir d& flouc. 478 Dö Frimutel den lip verlos,
ez widerfuor in sl&fe ir gar, min vater, n&ch im mau dö kos
& daz diu süeze dich gebar. sinen eltsten $un ze künege dar,
477 Minre geswistrede zwei noch sint. ze vogte dem gr&l unts gr&les
min swester Tschoysiäne ein kint schar,
gebar: der frühte lac si töt. 5 daz was min bruoder Anfortas,
der herzoge Kyöt d^r kröne und richeit wirdec was.
5 von Katelange was ir mau: dannoch wir wenec w&reu.
dem wolde ouch sit niht freude h&n. dö min bruoder gein den j&ren
7. gein im G. 8. machet Ggg , mäht g. 9. di in D, Die in G . gesa-
hen DG. 11. de G, du D. solhe G immer. 16- Waer gg. danne
G, denne D. ubir den G. 18. mir Ddg, des mir gg , des Gg. 21. son-
ders G. valscher vor g, valschen var g. 25. triuwe warp G. 26. schiet
Gg , schiede Ddgg. 27. waer Gg. 29. ir in [ir G\ slaffe gar Gg.
477, 1 . Miner alle. geswisterde Ddg , geswistergide Gg , geswistreide g, ge-
schwistere g. noch zwei dg, noch zewei noh G, der noch zwei g. 2. scoy-
siane G , Tschosiane gg, Schosiane g, iosyane g, scosyan d. 3. Gebaer G.
5. chatel. D, katal. G, kathel. dgg, katl. g. 6. Derne G, der en D. niht
fehlt D . 7. Sigunen Gd, Sygunen Dgg, Sygune gg. töht. mit 6 Dg.
9. Scoys. G. 11. wipplich G. 13. Ein magit phliget min swester noch
site G. 14. chusche volget G. 15. Repanse Gdg, Repansse D, Urre-
panse g, Urrepansa g, Urepans g. Shöie Dg, scoye d, tschoie gg.
16. 21. gräl8 DG. 16. sö fehlt D. 17. mennscheit D. 18. stete treit G.
19. Unser bruoder Anfortas g. bruoder DG. und der min g. 20. bei-
diu G. 21. arte G. 22. is G. 25. endelosem Dg, endelosen die
übrigen. 28. in G.
478, 3. eldesten D, eitesten gg, eutesten G, eisten g. 4. unde des grals (gräles
G) schar DGgg, unde der (einer d) schar dg. 6. des D. Wände er sich
ie sere VIeiz üf triuwe und ere d.
Digitized by ^ooQie
230
P i R Z I V A L IX.
«.116", 5. 14270.
kom für der gransprunge zit,
io mit selber jugent hat minne ir strit:
sö twingts ir friunt so söre,
man mages ir jehn zunere.
«welch gr&les herre ab minne gert
anders dan diu schrift in wert,
15 der muoz ez komen ze arbeit
und in siufzebseriu herzeleit.
min herre und der bruoder min
kos im eine friuudin,
des in diikt, mit guotem site.
20 swer diu was, daz si d& mite,
in ir dienst er sich zöch,
so daz diu zagehcit in flöch.
des wart von siuer clai-en hant
verdürkelt manec Schildes rant.
23 da bejogte an äventiure
der süeze unt der gehiure,
wart ie hoher pris erkant
über elliu riterlichiu lant,
von dem ma?r was er der frie.
Amor was sin krie.
479 Der ruoft ist zer dömuot
iedoch niht volleclichen guot.
eins tages der künec al eine reit
(daz was gar den sineu Jeit)
s üz durch äveutiure,
durch freude an minnen stiure:
des twanc in der minneu^ger.
mit eiuem gelupten sper
wart er ze tjostiereu wuut,
io so daz er nimmer mer gesunt j
wart, der siieze teheim din,
durch die heidruose sin.
ez was ein heiden der da streit
unt der die selben tjoste reit,
iS geborn von Ethnise,
da üzzem pardise
rinnet diu Tigris,
der selbe heiden was gewis,
sin eilen solde den gr&l behabeu.
20 inme sper was siu nam ergraben :
er suocht die verren ritterschaft,
niht wan durch des gr&les kraft
streich er wazzer unde lant.
von sime strite uns freude swant.
23 dius ceheims strit man priseu
muoz: des spers isen
fuort er in sime libe dan.
dö der junge werde man
kom heim zuo den sinen,
d& sach man jamer schinen.
480 Den heiden het er dort erslagn:
den sul ouch wir ze mäze klagn.
dö uns der künec kom sö bleich,
unt im sin kraft gar gesweich,
s in de wunden greif eins arztes hant,
unz er des spers isen vant:
der trunzün was roerin,
ein teil in den wunden sin:
diu gewan der arzet beidiu wider,
io mine venje viel ich nider: * ^
dfi lobet ich der gotes kraft,
daz ich deheine riterschaft
j geteete nimmer mere,
daz got durch sin eie
i3 miuein bruoder hülfe von der not.
ich verswuorouch fleisch, win unde
bröt,
unt dar nach al daz trüege bluot,
daz ichs nimmer mer gewüune
rnuot.
9. gran Sprünge g. 11. twingts g, twinget si DG. 12. mag es G , mags g ,
mach es D. 13. grals DG. aber D, abir G. 14. danne G , denne D.
15. des G , sin g. inarbeit Ggg. 16. suftebaeriu G. 17. Mein D.
19. duhte DG. in gg. 20. Das truwe und. zucht ime wonte mitte d.
21. dienste G. 22. zagb. D. 24. maniges Ggg. 25. beiagit G.
27. ie] so G. 28. riterlichen G. 29. Vor alle aufner DG. der
fehlt G, do g.
479, 1 . ruofet G , ruof dgg. diemuot Gg. 3. reit al ein. G. 4. gar leit
den sin. G. 5. durch] der G. 6 . störe G. 7. gör G. 8 . gelupteu
gg, geluptem D , geluppetem G. 9. ze tyostierne G, zder tyost g. 12 hei-
druse G. 13. Er G. 16. paradise G. 17. tygris G. 20. Imme g ,
In dem G. name G. 21. suochte D, suehte G. 27. fuortr D.
30. Do Gg.
480, 2. Den suln wir ouch zaemazen chlagin G. 4. gar Dg, so gar Gdy, noch
g , fehlt g. 5. inde D , In die G. eines arzates G. 9. wan g. arzet
G, arzt gg, arlt D, artzat dgg. 12. dehein G. 13. nimer D. 18. nim-
mer ohne mer dg. nimer?
Digitized by <^.ooQLe
*. 116 's. 14340.
P A R Z I V A L IX.
231
daz was der diet audcr klage,
20 lieber neve, als ich dir sage,
daz ich scliiet von dem swerte min
si sprächen Ver sol schirmer sin
über des gräles taugen?’ . , ,
dö weinden liehtlu ougeu. -^v-J ,
25 si truogeuli künec sunder twäl
durch die gotes helfe für den gräl
dö der künec den gräl gesach,
daz was sin ander ungemach,
daz er niht sterben mohte,
wand im sterben dö niht dohte,
481 Sit daz ich mich het ergehn
in alsus ärmeclichez lebu,
- und des edelen ardcs herschaft
was komen an so swache kraft.
5 des küueges wunde geitert was.
swaz man der arzetbuoche las,
diene gäben keiner helfe lön.
gein aspis, ecidemon,
ehcontius unt lisis,
iojecis unt möatris
(die argen slangenz eitcr heiz
tragent), swaz iemen dä für weiz,
EufrAtes unde Tigris,
diu vier wazzer üzein pardis,
so nähu hin zno ir süezer smac
dennoch niht sin verrochen mac,
25 ob kein wurz dinne queeme,
diu unser trüren nseme.
daz was verlorniu arbeit:
dö niwet sich unser herzeleit.
doch versuochte wirz in man-
gen wis.
do gewönne wir das selbe ris
482 Dar üf Sibille jach
Enöas für hellesch ungemach
und für den Flegetönen rouch,
für ander flüzze die drin fliezent
oucli.
s des nämen wir uns inuoze
unt gewunn daz ris ze buoze,
ob daz sper uugchiure
in dem heischen fiurc
waer gelüppet ode geloetet,
io daz uns an freudcn tcetet.
dö was dem sper niht alsus.
ein vogel heizt pcllicänus:
unt für ander würm diez eiter swenne der fruht gewinnet,
tragent, alze sere er die minnet:
swaz die wisen arzt dä für be- 15 in twinget siner triwe gelüst
jagcnt
13 mit fisiken liste an würzen,
(lä dir die rede kürzen)
der keiuz gehelfen künde:
got selbe uns des verbünde,
wir gewunnen Geön
20 ze helfe uude Fisön,
daz er bizet- durch sin selbes
brust,
unt laetz bluot den jungen in den
munt :
er stirbet an der selben stunt.
do gewunnen wir des vogels bluot,
20 ob uns sin triwe wuere guot,
22. schirmer dgg, schermer#, scliirmaer < 7 , schirmaereD, schirmare#. 24 fühlt G.
weiden liehte D. 25. trugen den D, truogen der G. 30. Wan G.
481, 2. amerlichez G, iamerliches g. 6. arzat buoch D. 7. dech. D, deh. G.
9. eheuntius D, Ehcoutinus G, Ehconcius gg, Ehtoncius g, Enchoncius d, Echon-
tius g. lyeis D, lesis d. 10. Lecis g, Jocis d , Leatris g. 11. armen D,
alten g. z] dez D, daz G, die es d. 13. wrme Dg, würme G.
14. arzt D, erzt g, arzat Gdg , artzet g , artzte g. 15. fisiche g. 17. dech-
einez D , deheinez G , in keines d. 18 erbunde Ggg. 19. gewinnen Gd .
20. fision Ggg . 22. uz dem bardis G. 23. nahe D, nahen C . swzzer D.
25. dehein wrz D, deheine wurze G. chom G. 28. virsuehte G. in
fehlt gg. niaDgen Ggg , manege Ddyg. 30. gewunnen Qdgg.
482, 1. 2. Dar üf Enease jach Sibill für hellesch ungemach? 1. iac G.
2. heisch G , helle g. 3. den Gd , der Dg, des gg. flegetanen gg, fleige-
tanen G. 4. für d’ander flüzz drin fliezeut ouch? alder g. drin Gdg,
drinne Dgg. 5 wir unmuoze g. 6 27. gewunnen G, gewnnen D, to
auch 483, 6 . 8. heischen G, helleschen dg, höllischen gg, keltischem D.
9 10. geloetet- tcetet dgg, geloet-toet Dg, geluet-toet G . 12. 24. heizzet
DG. pelic. D. 13. fruhte G. 14. di D, diu G. 15. twinge D.
triuwen Ggg. 16. durch sines brust G. 17. lect dz D, lat daz G. bluot
fehlt g. 19. gewunue Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
232
PARZIVAL IX.
s. 117^, z. 14402.
unt strichens an die wunden
so wir beste knnden.
daz raoht uns niht gehelfen sus.
ein tier heizt monicirus:
25 daz erkennt der meide rein so
gröz
daz ez slsefet üf der meide schöz.
wir gewunn des tieres herzen
über des küneges smerzen.
wir nämen den karfunkelstein
üf des selben tieres hirnbein,
483 Der dä wehset under sime horn.
wir bestrichen die wuudeu vorn,
und besonften den stein d rinne gar:
diu wunde was et lüppec var.
5 daz tet uns mit dem künege we.
wir gewunn ein wurz heizt tra-
chonte
(wir hoeren von der würze sagen,
swä ein trachc werde erslageu,
si wahse von dem bluote.
io der würze ist so ze limotc,
si hät al des 1 uftes art),
ob uns des trachen umbevart
dar zuo möhte iht gefromen,
für der sterne wider komen
15 unt für des manen wandeltac, ^
dar an der wunden stnerze lac.
der [würzej edel hoch geslehte
kom uns dä für niht rehte.
unser venje viel wir für den gral.
20 dar an gesäh wir zeinem mal
geschriben, dar solde ein liter
koinn :
wurd des fräge aldä vernomn,
so solde der kumber ende hän:
ez wsere kint magt ode man,
23 daz in der fräge warnet iht,
sone solt diu fräge helfen niht,
wau daz der schade stüendc als e
und herzelicher taete we.
diu schrift sprach f habt ir daz ver-
nomn ?
iwer warnen mac ze schaden korau.
t84Frägt er niht bi der ersten naht,
so zerget siner fräge mäht,
wirt sin fräge an rehter zit getan,
so sol erz künecriche hän,
5 unt hät der knmber ende
von der höhsten hende.
da mit ist Anfortas genesen,
ern sol ab niemer künec wesen.'
sus lägen wir am gräle
io daz Anfortases quäle
dä mit ein ende meine,
swenne im diu fräge quaeme.
wir strichen au die wunden
swä mit wir senften künden,
i3 die guoten salben nardas,
unt swaz gedriakelt was,
unt den rouch von lign aloe:
im was et zallen ziten we.
dö zöch ich mich da her:
20 swachiu wünne ist miner järe wer.
sit kom ein riter dar geriteu:
der möhtez gerne hän veriniteu;
von dem ich dir c sagte
unpris der dä bejagte,
25 sit er den rehten kumber such,
daz er niht zuo dem wirte sprach
hei re, wie stet iwer not/'
sit im sin tumpheit daz gebot
daz er aldä niht vrägte,
grozer sselde in dö beträgte/
21. strichens Dg, stricheuz Gd. strichen g. 23. nemoht C. 24. raonic. D.
25. erchenuet DG . rein g , reine DG. 26. slaffet G. 27 30. tiers DG.
30. selben fehlt Ggg. hirenbein D.
483 , 1. 2. horn -vorn d , horne- vorne DG. 3. driu G. 6 . eiue wrzen D.
heizt g , heizet D , diu heizzet Gg, fehlt g. trachente G, draconte g.
9. wachse D. 11. hate G. 13. zuo fehlt G. nioht D. 17. wrzen g ,
wünsche j. hohe G. gestellte D, geslahte G. 19. viel g , vieln Gg ,
vielen Ddg. 20. gesahe G , gesahen Ddg , sahen gg. 21. rite komin G.
22. wrde DG. fragin G . al fehlt dg. 24. magit olde G. 25. warnt
Gg. 26. solt g , solde DG. 28. herzerlicher G, herzenlichen gg.
29. schrif G. 30. waren G.
484 , 1. Sagit G. 8 . aber D , abir G. niemer D. nirner G t niht nier dgg.
9. las wir an dem g. ame DG. 10. anfortas DG und fast alle, so
auch 487, 30. 488, 30. 12. S wen ne im frage qua me G. 16. gedriacbelt
G , getriachet g. 17. ligna loe G , lingn aloe g. 20. is G. 22. moh-
tiz G, 24. er Gd. dran G. 29. nih fragite G . 30. saelden Ggg.
da G , fehlt gg. bitragite (?.
Digitized by Google
#.117^,«. 14472.
P A R Z I V A L IX
233
485 Si bede wäm mit herzen klage:
dö näht ez dem mittem tage,
der wirfc sprach f ge wir näch
der nar. ) : . r*i ^
diu ors ist uuBeräten gar:
5 ich mac uns selben niht gespisen,
esne welle uns got bewisen.
min küche riuchet selten: r • ■ ;
des muostu hiute enkelten,
unt al die wil du bi mir bist,
io ich solt dich hiute lören list
an den würzen, lieze uns der sue.
got gebe daz der schier zergö.
na brechen die wil iwin graz.
ich w»n din ors dicke gaz
15 ze Munsalvsescbe baz dan hie.
du noch ez ze wirte nie
k6mt, der iwer gerner pfleege,
ob ez hie bereitez Icege.’
si giengen üz urab ir bejac. T .» +
20 Parziväl des fuoters pflac. ♦ ■
der wiit gruop im würzelin:
daz muose ir beste spise sin.
der wirt sinr orden niht vergaz:
swie vil er gruop, decheinc er az
25 der würze vor der nöne:
an die stüden schöne
hienc ers und suochte meie.
durch die gotes öre
roauegen tac ungäz er giene,
so er vermiste dä sin spise hienc.
486 Die zwene gesellen niht verdröz,
si giengen dä der brunne flöz,
si wuoschen würze unde ir krüt.
ir munt wart selten lachens lüt.
5 ieweder siue hende
twuoc. an eime gebende
truoc Parziväl iwin loup
lürz ors. üf ir ramschoup - > - f / r
giengens wider zuo den koln.
to man dorfte in niht rr.er spise holn :
dane was gesoten noch gebräten,
unt ir küchen unberäten.
Parziväl mit sinne,
durch die getriwe minne
13 dier geiu sinem wirte truoc,
in dühte er hete baz genuoc
dan dö sin pflac Gurnemanz,
und dö sö maneger frouwen varwe
glanz
ze Munsalvsesche für in giene,
20 da er Wirtschaft vorne gräle en-
pfieuc.
der wirt mit triwen wise
* sprach f neve, disiu spise
sol dir niht versm.Ahen.
dune füudst in allen gäben
25 dehein wirt der dir guude baz
guoter Wirtschaft äue haz.'
Parziväl sprach f herre,
der gotes gruoz mir verre,
op mich ie baz gezieme
swes ich von wirte nseme.’
487 Swaz da was spise für getragen,
beliben si da näch ungetwagen, ^
daz euschadet iu an den ougen <
niht,
als man flschegen handen giht. .wi<^
3 ich wil für mich geheizen, <f\«\
man möhte mit mir beizeu,
485, 1 . waren D , wäre G, 5. Ihne mac G. selben fehlt g. 6 . es en-
welle D, Es welle g . wisen G . 7. kuchen dgg. 8 . eng. G. 9. wile
DG, 10. solde DG , sol g. 13. Nu brechen wir die wile gras g , Nu bre-
chent die ewerm ross gras g. wile DG. iwiu Dd , will G> xich ein g ,
nüwen g. 14. waene DG immer. 15. dane G, denne D. 17. chomet
DG. 21. in (?, do d. 22. bestiu G. 23. einer DG. 24. dehein
Ggg. 26. stuoden D. 27. Hienge ers unde suchte mer G. 29. er
ungaz G. 30. wa Gdyg.
486, 3. wuschen G. wurz G\ wrzen g. 5. iweder D , Ietweder G. sin G .
6 . Tew"ch G. einem DG. 7. wiuloup G. 9. giengen si DG. den
Gdgg , den ir />, ir g. 10. nimer G. 12. küchin g y chuche g. 14. di
getriwe Dd, getriuwe Ggg, die getrewen g. 16. baz] haz G. 17. Danne G ,
denne D. Gurnom. G, 18. und fehlt G. manich frowen dg, manich
frowe gg. varwe D, farwe G, fehlt den übrigen. 20. Do Gg. vonem
D, vorame g. 24. fundest Dgg, vindest Gdg. eu g. 25. Deheine
G, deheinen D. günne d. baz guude G. 29. mih hie G.
30. Swaz Gg.
487, 3. enschat Gg. 4. fischigen D, vische au den G.
Digitized by Google
234
PARZIVAL IX.
s. 118 *,*. 14538 .
wser ich für vederspil erkant, ; der üf Munsalvaesche reit,
ich swunge al gerade von der haut, ! unt der den rehteu kamber sach,
bi seihen kröpfelinen , unt der deheine vräge sprach,
io teete ich fliegen schineu. daz bin ich unsselec barn:
wes spotte ich der getriwen diet? 20 sus bäu ich, herre, missevarn.’
min alt unfuoge mir daz riet.) der wirt sprach neve, wazsagestu
ir hät doch wol gehceret nuo?
waz in richeit hät gestoeret, wir sulen bede samt zuo
13 war umb si wären freuden arm, herzenlicher klage grifeu
dicke Jealt unt selten warm. unt die freude läzen slifen,
ysi dolten herzen riuwe 25 sit diu kunst sich saeldeu sus ver-
; niht wan durch rehte triuwe, zech.
än alle missewende. dö dir got fünf sinne lech,
•20 von der höhsten hende die hänt ir rät dir vor bespart.
eupfiengens umb ir kumber solt: wie was din triwe von im bewart
got was und wart in beden holt. • an den selben stunden
si stuouden üf und giengen dau, bi Anfortases wunden ?
x Parziväl unt der guote man, 489 Doch wil ich rätes niht ver-
25 zem orse gein dem stalle. zagu:
mit kranker freuden schalle dune solt och niht ze sere klagn.
der wirt zem ors sprach 'mir ist leit du solt in rehten mäzen
diu hungerbaeriu arbeit klagen und klagen läzen.
durch den satel der üf dir ligt, 3 diu mcnscheit hat wilden art.
der Anfortases wäpen pfligt.’ (ctswä wil jugent an witze vart:
488 Dö si daz ors begiengen, ' wfl dennpz alter tumpheit üebeu d
. niwe klage si an geviengen. unde luter site trüebeu,
Parziväl zem wirte sin dä von wirt daz wize saK 4 '
spni^ti'^Tierre und lieber oeheim min, 10 unt diu grüene tugentVal,
3 getorst ichz iu vor schäm gesagu, dä von bekliben möhte
r min ungelücke ich solde klagn. daz der werdekeit töhte.
^ - ^ daz verkiest durch iwer selbes möht ich dirz wol begrüenen
züht : ^ r 4 unt din herze also erküenen
min triwe hät doch gein iu fluht. 15 daz du den pris bejagtes
ich bfin so sere missetän, unt an got niht verzagtes,
10 weit ir michs engelten lau, so gestüende noch dinjinge '
so scheide ich von dem tröste au so werdeclichem dinge, c
unt bin der unerlöste daz wol ergetzet hieze.
immer mer vou riüwe. 20 got selbe dich niht lieze: j. *1 ^
ir sult mit rätes triuwe ich bin von gote din rätes Ver.
15 klagen mine tumpheit. nu sag mir, saehe du daz sper
7. rechant D. gernde Dgy, gerne Gdgg . 11. guoten G. 12. Min
alter ungefuege G. 13. habit iedoch G. 14 zestoret Ggg. 16. unt
fehlt Gg. 17. herze Gg. 18. dur G. 22. beiden G. 25. gen D .
27. orse DG. mirs leit G.
488, 4. Sprach liebir herre unde oheim min G. 5. schäme Bagin G. 6 . ich
iu y. 7. verchieset DG. selbs Dg. 15- min DG. 22. sament G.
25. dih Ggg. so G. 26. vunfe G. 27. gespart gg , virspart G.
28. im dgy.
489, 2. Du solt G. 4. chlage lazen dgy. 5 mennscheit D. 6 . etteswa D.
8 . sinne G. 13. dir wol ergruenen G. 14. erchuelen G. 15. 16. beiagi*
test-virzagist Ö, beiagste-verzagste g. 17. gedinge gg. 18. werdelichen G.
21. got Ggg.
Digitized by
Google
8 . 119°,s. 14614.
P A R Z I V A L IX.
235
ze Munsalvaesche üf dem hüs? so dises glases drüf iht spranc,
do der Sterne Säturnus fiuwers lohen dä näch swanc :
25 wider an sin zil^gestuont, aspinde dä von verbran.
daz wart uns bi der wunden kuout, waz Wunders diz geluppe kan!
unt bi dem sumerlichen sn§. 491 Er mac geriten noch gegen,
im getet der frost nie so we, der künec, noch geligen noch ge-
dem süezen ceheime din. sten:
daz sper muos in die wunden sin: er lent, äne sitzen,
490 Dä half ein nöt für d’andern not: mit siufzebaeren witzen.
des wart daz sper bluotec rot. 5 gein des mänen waudel ist im wö.
etslicher steine körnende tage Brumbäne ist genant ein se:
die diet dä leret jämers klage, dä treit mann üf durch süezen luft,
5 die so hohe ob ein ander stent durch siner süren wunden gruft.
und nngeliche wider gent: daz heizt er sinen weidetac:
^ J<< unt des mänen wandelkere 10 swaz er aldä gevähen mac
schadet ouch zer wunden sere. bi sö. smerzlichem süre,
dise zit diech hie benennet hän, er bedarf dä heime mere.
10 so muoz der küuec ruowe lau: dä von körn üz eiu maere,
so tuot im grözer frost so we, er wser ein fischsere.
siü fleisch wirt kelter denne der sne. 15 daz meere rnuoser liden :
sit man daz gelüpjje heiz salmen, lampriden,
an dem spers isen weiz, ' hät er doch lützel veile,
15 die zit manz üf die wuudeu leit: der trürege, niht der geile.’
den frost ez üzem libe treit, Parzivdl sprach al zehant
al umbez sper glas var als is. 20 f in dem se den künec ich vant
dazne moht ab keinen wis gaukert üf dem wäge, ^ ^
vome sper niemen bringen dan: ich ween durch viscne läge
20 wan Trebuchet der wise man od durch ander kurzewile.
der worht zwei mezzer, diu ez ich bete manege mile
sniten, 25 des tages dar gestrichen,
üz silber, diu ez niht vermiten. Pelrapeire ich was entwichen
denlist tet im ein segen kuont, reht umbe den mitten morgen,
der an des küneges s werte stuont, des äbents pflac ich sorgen,
25 maneger ist der gerne gibt, wä diu herberge möhte sin:
aspinde dez holz enbrinnc niht: der beriet mich der Geheim min.’
-
27. sumerlichem DG allein . 29. Geheim oder oheira alle . 30. muese D,
nmoste G, must g, muosz dgg.
490, 1. Ia (I roth) G. di andern D, die andern G, ander g. 3. cbömende g ,
chumeuder G, körnenden d. 4. lert g, lerte G. 5. noch bi g. 7. na-
men Dg. 8. Schat G. 9. di ich Z>, die ih Gg. hie fehlt dgg.
18. dazn moht D. aber D y abir G. keinen g , deheinen g , decheine Ddg ,
dehein Gg. 19. Von me G. 20. Titebucher G. 21. worht y. zewei G.
26. 29. Aspeude Ggg. enbrene G. 27. dieses D. glas Dgg.
28. Fiurs gg, fiwer D. dar nah G.
491, 2. 3. noch geligen noch gesten, der künec: er lent, än sitzen? 2. der
künec fehlt g. noch fehlt Gdg. ligen g. 3. leinet gg, lenet gar d.
4. sufteb. G. 5. Gegen G. namen D. 6. Brumbäne d , Brunbanie G ,
Brumbange D. 7. man in alle. 9. heizet G , heizzet D. tr G.
10. da Gg. 11. smerzel. G, smertzecl. dg. 13. do von D. üz fehlt G.
14. = Ez Ggg. 16. lantpriden Gg, lantfriden d. 18. trurige DG.
20. Uf G. 21. Geanchert Gdgg. 23. ode D, Olde G. churz-
wile Da. 25. Dees G. 26. Peilr. G. 27. Reht gg. 28. abin-
des phlag G.
Digitized by ^ooQie
236
PARZI VAL IX.
r. 119 b ,z. 14682.
492 'Du rite eiu angestliche vart/
sprach der wirt, 'durch warte woi
bewart. *
ieslichiu so besetzet ist
mit rotte, selten iemeus list'
5 in hilfet gein der reise :
er kerte ie gein der freise, y- ^
•v 1 swer jenen her dä zuo zin reit,
si nement niemens Sicherheit,
si wägnt ir lebn gein jenes lebn:
io daz ist lür sünde in dä gegebn.’
'nu kom ich äne striten
^ an den selben ziten
geriten dä der künec was/ ,
sprach Parziväl. 'des palas
15 sach ich des äbents jämers vol.
wie tet in jämer dö so wol?
ein knappe aldä zer tür in sprant*.
da von der palas jämers klanc.
der truoc in sinen henden
20 einen schalt zeu vier wenden,
dar inne eiu sper bluotec rot.
des kom diu diet in jämers not.'
der wirt sprach *neve, sit noch e
wart dem künige niht so we,
23 wau dö sin körnen zeigte sus
der sterne Säturnnst.
der kan mit grözem froste kornn.
druf legen moht uns niht ge-
fromn,
als manz e drüffe ligen sach:
daz sper man in die wunden stach.
493 Säturnus louft sö höhe enbor,
daz ez diu wunde wesse vor,
ö der ander frost koem her näch.
dem sne was pinder als gäch,
3 er viel alrerst an dr andern naht
in der sumerlichen mäht,
dö mans küneges frost sus werte,
die diet ez freuden herte.'
dö sprach der kiusche Trevriz-
zent
fo'si enpfiengen jämers soldiment: "
daz sper in frcude enpfuorte,
daz ir herzen verch sus ruorte.
dö machte ir jämers triuwe
des toufes lere al niuwe.’
Parziväl zem wirte sprach
meide ich dä
'fünf und zwemzec
sach,
die vor dem künege stuonden
und wol mit zübten kuonden.’
der wirt sprach 'es suln meide pflegn
20 (des hät sich got gein im bewegn),
des gräls, dem si dä dienden lür.
der gräl ist mit höher kür.
sö suln sin riter hüeteu
mit kiuscheclicheu güeten.
23 der höhen sterue komendiu zit
der diet aldä gröz jämer git,
den jungen unt den alten,
got hät zorn behalten
gein in alze lange dä:
wenne suln si freude sprechen jä?
494 Neve, uu wil ich sagen dir
daz du mäht wol gelouben mir.
eiu tschanze dicke stet vor in,
si gebent unde nement gewin.
5 si enpfähent kleinin kinder dar
von höher art und wol gevar.
wirt iender hörrenlös ein lant,
erkennt si dä die gotes hant,
492, 1. ritte D. 2. durch wart G. 3. Iegesl. G. 4. rote Gg. iemens g, ie-
mans D, ie mannes G. 7. ennen Gg. zin Dg, in Gg, im dg. 8 . nie-
mes G. 9. wagent DG, wegent g. iens DGgg, fehlt d. 10. is G.
15. des amendes G. 21. bluote G. 23. e] hie D, und z. 24 endigt
bei nie. 25. sine G. zeigete D, zeicte g. alsus G. 28. gefrum G.
493, 1. loufet DG. 3. choem g , chome Dgg, keme d, chom G, quam g.
5 alrest Dgg. an der alle. 9. trefrizent Gdg. 10. jämers fehlt G.
soldment g, soldemeute G. 12. herren dg. 16. zeweinzch G , zwan-
zech Di 19. es D, siu g, ez G. 20. im Dg, in Gdgg. 21. den sö
do brochten für d. 24. chuschecl. Dd, chusl. G, cheusl. gg, küschl. gg.
25. Etslicher sterne gg. chomeu diu Dd.
494, 2. wol macht d, wohl moht G. 3. tschansze G. stet von ir. D, dann auf
dem rande von anderer hand so einer stirbet under in. 4. Si enpfähent
und gebent gg, dann s. 5 nement. gwin D. 5. cleniu G. 7. herrelos
Ggg. 8 . Erchennet si Gg, erchennet si Ddg, Ercbennet man ( z . 9 ohne daz,
z. 10 si, z. 11 Die muozen sin) gg. daz G. di D.
\
Digitized by <^.ooQLe
*. 120®, z. 14751.
PARZIVAL IX.
237
so daz diu diet eins harren gert io ze relite ein koncn reine,
io vons gräles schar, die sint gewert. unt ander die got h&t gesant
des müezn och si mit zühteA ze herrn in hörrenlösiu lant.
pflegn: über daz gebot ich mich bewac
sin hüet aldä der gotes segn. daz ich n&ch minnen dienstes pflac.
got Schaft verholne dan die man, ir> mir geriet min flaeteclichiu jugent
offen lieh git man meide dan.
io du solt des sin vil gewis
dnz der künec Castis
Herzeloyden gerte,
der man in schöne werte:
dine muoter gap man im ze konen.
20 er solt ab niht ir minne wonen:
der töt in e leit in daz grap.
dä vor er diner muoter gap
W&leis unt Norgäls,
Kanvoleis und KingrivAls,
25 daz ir mit sale wart gegebn.
der künec niht lenger solde lebn.
diz was üf siner reise wider:
der künec sich leite sterbeus nider.
dö truoc si kröne über zwei lant: 496
da erwarp si Gahmuretes hant.
495 Sus git man vorne gräle dan
offenlich meide, verholn die man,
durch fruht ze dienste wider dar,
ob ir kint des gr&les schar
s mit dienste sulu meren :
daz kan si got wol leren.
swer sich diens geim gräle h&t
bewegn,
gein wiben minne er muoz verpflegn.
wan der künec sol haben eine
unde eins werden wibes tugent,
daz ich in ir dienste reit,
da ich dicke herteclichen streit,
die wilden äventiure
20 mich dühten so gehiure
daz ich selten furnierte,
ir minne condwierte
mir freude in daz herze min:
durch si tet ich vil strites schin.
23 des twanc mich ir minnen kraft
gein der wilden verren riterschaft.
ir minne ich alsus koufte.
der heidn unt der getoufte
wärn mir strites al gelich.
si duhte mich Jones rieh.
Sus pflac ichs durch die werden
üf den drin teiln der erden,
ze Euröpä unt in Asiä
unde verre iu Affricä.
s so ich riche tjoste wolde tuon,
so reit ich für Gauriuon.
ich h&n ouch manege tjoste getän
vor dem berc ze Fämorgäii.
ich tet vil richer tjoste schin
io vor dem berc ze Agremontin.
swer einhnlp wil ir tjoste hän,
dä koment üz fiurige man:
10. Yones G. .di sin D. 11. muezen oh G, muozzen ouch D. 12. huetet
DG. 13 schaffet D. virholn G . 14. Offenlich dgg, offenliche Dgg ,
Offen] ich en G. git man meide D , die meide git man g, git man die meide
oder magde die übrigen. 17. Herzeloyde G. 19. Din g. 20. solt abir G,
solde aber D. 21. leite inz grap D. 24. kanrivals G. 26 langer Gdg.
27. Daz Ggg. 28. leite fehlt Gg. sterben gg. 29. chrön G.
30. gabmures G.
man
490, 1. wan vonem G. 2. Offenlich dgg, Offenliche Ggg , offenlicben D. die
meide Ggg. verholne di D. 6. si D. 7. dienstes alle. gein me D t
gein dem g , dem die übrigen. 8. Gein wibe Gg , Wibe d. er minne Ggg.
9. wan fehlt G. 10. ze rohte fehlt G. eine Ddgg. 11. hät fehlt D.
12. herren DG. herrelosiu Gdgg. 14. = nach minne Ggg, durch
minne gg. 15. flaetigiu gg, flagget G. 16. eines werdes wibes G, eines
wibes werdiu g. 17. dienst D. 18. ditche hertklichen G. 22. condu-
wierte G. 23. inz Dg. 24. stritens D. 25. mich] in G. 27. chou-
fete D. 28. beiden DG. 29. geliche G.
490, 1. pblag ihes G. 2. teil G. europa D, erupe d, europia g, aropie G,
arabla gg, Arabie g. 4. unt DG. hin in d. 6. couriun g, Gaurian G.
7. ouh mange tyoste G. 8. berge Gdg. ze fehlt dg. 10. berge dgg.
agram. g, agrom. g. 12. do chomen D. fiurine gg.
Digitized by Google
238
PARZIVAL IX.
s. 120 r , z. 14815.
anderhalp si brinnent niht,
swaz man dä tjostiure siht.
iS und dö ich für den Röhas
durch äventiure gestrichen was,
dä kom ein werdiu windisch diet
üz durch tjoste gegenbiet,
ich fuor von Sibilje
20 daz mer alnmb gein Zilje,
durch Friül uz tür Aglei,
öwö unde heiä hei
daz ich dinen vater ie gesach,
der mir ze sehen aldä geschach.
25 do ich ze Sibilje zogte in,
do het der werde Anschevin
vor mir geherberget ö.
sin vart tuot mir iemer we,
die er fuor ze Baldac:
ze tjostiern er dä tot lac.
497 Daz was e vou im din sage:
ez ist imer mins herzeu klage.
min bruodr ist guotcs riche :
verhol ne riterliche
s er mich dicke von im saude.
so ich vou Munsalvsesche wände,
sin insigel nam ich dä
uud fuort ez ze Karcobrä,
dä sich sewet der Plimizcel,
io in dem bistuom ze ßarbigcel.
der burcgräve mich dä beriet
üfez insigl, ö ich von im schiet,
knappn und ander koste
gein der wilden tjoste
t 5 und üf ander riterliche vart:
des wart vij wönc von im gespart,
ich muose al eine komen dar:
an der widerreise liez ich gar
bi im swaz ich gesindes pflac:
20 ich reit dä Muusalvaesche lac.
nu hoere, lieber neve min.
do mich der werde vater din
ze Sibilje alreste sach,
balde er min ze bruoder jach
25 Herzeloyden sinem wibe.
doch wart von sime libe
min antlütze nie mer gesehn.
man muose ouch mir für wär da
jehn
daz nie schoener mannes bilde wart:
dannoch was ich äne hart.
498 In mine herberge er fuor.
für dise rede ich dicke swuor
manegen ungestabten eit.
do er mich so vil an gestreit,
r verhol n ichz im do sagte ;
des er freude vil bejagte.
er gap sin kleinoete mir:
swaz ich im gnp daz was sin gir.
mine kefsen, die du ssehe e,
io (diu ist noch grüener denne der kle)
hiez ich wurkcn üz eim steine
den mir gap der reine,
sinen neven er mir ze knelite liez,
Itliern, den sin herze hiez
15 daz aller valseh au ira verswant,
den künec von Kucümerlant.
wir mohten vart niht lenger sparn,
wir muosen von ein ander varn.
er kerte dä der bäruc was,
20 und ich fuor für den Röhas.
üz Zilje ich für den Röhas reit,
dri maentage ich dä'vil gestreit.
mich dühte ich hct dä wol ge-
striten :
dar nüch ich schierste kom geriteu
25 in die witen Gandine,
dä näch der ane dine
Gandin wart genennet.
dä wart Ither bekennet,
diu selbe stat lit aldä
dä diu Greian in die Trä,
14. tiostiure mit iu G, tyostiern gg. 15. dö fehlt G. rolias Dg y roas die
übrigen . 17. Do Gg. windesch Gdg, windich g. 18. gein biet D.
21. für] durch G, gein g. 22. Awi g. 24 zesehenne G. 18. immer G.
497, 1. Ez G. 2. immer DG. 3. bruoder D, bruodir G. 8. zecharoch bra
G , ze karchapra g. 9. swet der blimezol G. 12. Uffez G. insigel
DG. 13- knappen DG. anderre D. 15. ander fehlt Gg. 16. we-
nech D , wenic G. 17. muese D, raues G. ein G. 18. In g, Uf G.
20-23 fehlen G. 25. Herzeloude g.
498> 2. ditke G. 6. beiaget G. 7. sine G. cleinoete d, chleinode DG.
10. is G. 11. Geworht uz und 12. Die gab mir gg. eime D, einem G.
13. chenehte G. 14. Itheren der G. 16. von fehlt D. kucumerlant
dgg , chuncumberl. 7> f chunchumerl. Gg. 19. chert G. baroch G.
20. 21. roas Ggg y rohas-roas d. 21. den fehlt Gg. 22. raentage Q.
26. Äu D 7 »n g. 28. Ither da wart G . 30. Greian D f gran g .
Digitized by <^.ooQLe
*.121 6 ,*. 14893.
P A R Z I V A L IX.
239
499 Mit golde ein wazzer, rinnet,
dä wart Ither geminnet.
dine basen er dä yant:
diu was frouwe iiberz lant:
s Gandin von Anschouwe
hiez si dä wesen lrouwe.
si heizet Lammire :
so istz lant genennet Stire.
swer Schildes ambet üeben wil,
io der muoz durchstrichen lande vil.
nu riwet mich min knappe rot,
durch den si mir gröz ere bot.
von Ither du bist erborn:
din hant die sippe hät verkorn:
is got hät ir niht vergezzen doch,
er kan si wol geprüeven noch,
wilt da gein got mit triwen lebn,
so solte im wandel drumbe gebu.
mit riwe ich dir daz künde,
20 du freist zwuo gröze sünde:
Ithern du häst erslagen,
da solt ouch dlne muoter klagen,
ir gröziu triwe daz geriet,
din vart si vorne leben schiet,
25 die da jungest von ir tsete.
na volge miner reete,
nim buoz für missewende,
unt sorge et umb din ende,
daz dir din arbeit hie erhol
daz dort diu sele ruowe dol.'
500 Der wirt än allez bägen
beguude in fürbaz fragen
'neve, noch hän ich niht vernoruen
wannen dir diz ors si komen.’
s herre, daz ors ich erstreit,
dö ich von Sigünen reit,
von einer klösen ich die sprach:
dar näch ich fliigelingen stach
einen rifer drabe und zöch ez dan.
io von Munsalvsesche was der man.'
der wirt sprach p ist ab der genesen,
des ez von rehte solde wesen V
f herre, ich sach in vor mir gön,
unt vant daz ors bi mir sten.*
15 'wilt dus grals folc sus rouben,
unt dfi bi des gelouben,
du gewinnest ir noch minne,
so zweient sich die sinne.'
'herre, ich narnz in eime strit.
20 swer mir dar umbe sünde git,
der prüeve alrerste wie diu ste.
min ors het ich verlorn e.’
dö sprach aber Parziväl
'wer was ein maget diu den gräl
25 truoc? ir mantel lech man mir.'
der wirt sprach f neve, was er ir
(diu selbe ist din muome),
sine lech dirs niht ze ruorae:
si wänd du soltst d ä herre sin
des gräls unt ir, dar zuo min.
501 Din ceheim gap dir ouch ein swert,
dä mit du Sünden bist gewert,
sit daz din wol redender munt
dä leider niht tet fräge kunt.
s die sünde lä bi dn andern sten:
wir suln ouch talanc ruowen gön.'
wenc wart in bette und kulter bräht :
si giengn et ligen üf ein bäht,
daz leger was ir höhen art
io geliche ninder da bewart.
sus was er dä fünfzehen tage,
der wirt sin pflac als ich iu sage,
krüt unde würzelm
daz muose ir bestiu spise sin.
i5 Parziväl die swaere
truoc durch süeziu majre,
499, 1. nach golde inlerpungiert D. 3. dise D. 7. Diu hiez (5. 6. fehlen) gg.
8. ißt ez g, ißt daz G. 9. ambit G. ampt D. 12. gröz] vil G. 13. Vou
Itheru Dgg. 14. erchorn G , verlorn gg. 15. din gg. niht fehlt D.
18. Du solt im drumbe w. g. gg . soltu DG. 19. trinwen Gg , truwe d.
khunde D. 20. zu G , zwo D. 23. ir daz g. 24. voneme lebenne G.
27. buz g , buoze G, buozze D. 28. umb D.
500, 3. enban G. 5. ditze Ggg. 7. Von (?. = sah Gg , gesprach gg, be- 1
sprach g. 8. flugl. D. 10. muntsalvatsch G. 11. Er sprach d. aber
der D , abir der Gg , aber er gg , aber der man d. 12. sol D. 13. sähe G.
vor Dgg, von Gdgg. 15. wil DG. grales G. 17. ir noch DGgg ,
sin noch d , noch ir gg. 18 zeweient G. din Gdg. 21. alrest D.
geste Ggg. 23. Eins tags fragt in ßarcifal und 501, 19 Aber sprach do gg.
25. mandel Gg. 29. wände du soldest DG.
501, 4. fragin G. 5. den alle. 6. suln fehlt D (Gl) talangen G.
7. wenech D f Wenich G. bete unde gulter G. 8. giengen DG. üfj in Gg.
bocht d. 9. hoher Gd. 10. nieuder G. 15. diu g , din G. 16. suezze D.
Digitized by <^.ooQLe
240
P A R Z I V A L IX.
*. 122«, z. 14969.
wand in der wirt von Sünden scliiet
untlm doch riterlichen riet,
eins tages fr> in Parziv&l
20 'wer was ein man lac vorme gr&l ?
der was al grfi bi liehtem vel. 1
der wirt sprach f daz was Titurel.
der selbe ist diner muoter an.
dem wart alrerst des gräles van
23 bevolhen durch schermens r&t.
ein siechtuom heizet pögrftt
treit er, die lerne belfelös.
sine varwe er iedoch nie verlos,
wand er den gr&l so dicke siht:
d& von mager ersterben niht.
502 Durch rät si h&nt den betterisen.
in siuer jugent fürt unde wisen
reit er vil durch tjostieren.
wilt du din leben zieren
5 und rehte werdeclichen varn,
sö muostu haz gein wiben sparn.
wip und pfaffen sint eikant,
die tragent unwerliche hant:
so reicht übr pfaffen gotes segen.
io der sol din dienst mit triwen pflegen,
dar umbe, ob wirt diu ende guot:
du muost zen pfaffen haben muot.
swaz din ouge üf erden siht,
daz glichet sich dem priester niht
15 sin munt die marter sprichet,
diu unser flust zebrichet:
ouch grifet sin gewihtiu haut
an daz hoeheste pfant
daz ie für schult gesetzet wart:
20 swelch priester sich hät sö bewart
daz er dem kiusche kau gegebn,
wie möht der heileclicher lebn?'
diz was ir zweier scheidens tac.
Trevrizent sich des bewac,
25 er sprach 'gip mir din sünde her:
vor gote ich bin din wandeis wer.
und leist als ich dir hän gesagt:
belip des willen unverzagt. 1
von ein ander schieden sie:
ob ir weit, sö prüevet wie.
17. 29. Wan G. 23 was G. ane-vane Gdg. 24. alrest D . 25. be-
volhens D. schermens D , schirmens g, schermes Gg , schirmes dgg. 25. sieh-
tuom Gg. 27. lerne dg , lern DGg . 28. sihte G. 30. er mach D.
502, 1. bettrisen D. 2 fürt dgg , fürt G, furt D. 4 wil DG. 5. werdecliche
D allein. 9. reichet DG. über D, ubir G, über die gg. 11. obe (7,
so d, fehlt gg. dine G. 12. zephaphen Ggg , zdem pfaffen g. 14 glichet g.
brister G. 17. gerifet G. 18. noehste Dgg , aller hohste gg. 19. wart
gesetzet G. 20. Swelch priester 1 sih hat so biwart G. so hat g. 21. dem.
D , der g. 22. heiliger lebin G. 23. ir beider Gg. 25. na gib mir Ö.
26. got G. waldeis g. 29. 30. si-pruefet wi D.
Digitized by Google
I.m b , -.15013.
PARZIVAL X.
241
X.
z nseht na wilden raaeren,
dia freuden kannen laeren
und dia liöchgemüete bringent:
mit den böden si ringent.
s na wasez ouch über des j&rcs zit.
gescheiden was des kampfes strit,
den der lantgräve zem Plimizoel
erw’arp. der was ze Barbigoel
von Tschanfanzün gesprochen:
io da beleip ungerochen
der künec Kingrisin.
Vergulaht der sun sin
kom gein Gäwäue dar:
dö nam diu werlt ir sippe war,
iS und schiet den kampf ir sippe
mäht ;
wand ouch der gräve Ehcunaht
üf im die grözen schulde truoc,
der man Gäwän zech genuoc.
des verkös Kingiimursel
20 üf Gäwän den degen snel.
si fuoren beide sunder dan,
Vergulaht uut Gäwän,
an dem selben mäle
durch vorschen näch dem gräle,
23 aldä si mit ir henden
mange tjoste muosen senden,
wan swers gräles gerte,
der muose mit dem swerte
sich dem prise nähen,
sus sol man prises gähen.
504 Wiez Gäwäne komen sl,
der ie was missewende fri,
sit er von Tschanfanzün geschiet,
op sin reise üf strit geriet,
s des jehen diez dä sähen:
er muoz nu strite nähen.
eins morgens kom her Gäw&n
geriten üf einen grüenen plän.
dä sach er blicken einen schilt:
io dä was ein tjoste durch gezilt;
und ein pfert daz frowen gereite
truoc :
des zonm nnt satel was tiur genuoc.
ez was gebundeu vaste
zuome schilte an einem aste,
io dö dähter f wer mac sin diz wip,
diu alsus werlichen lip
hät, daz si Schildes pfligt?
op si sich strits gein mir bewigt,
wie sol ich mich ir danne wem?
20 ze fuoz trüw ich mich wol ernern.
wii si die lenge ringen,
si mac mich nider bringen,
ich erwerbes haz ode gruoz,
sol dä ein tjost ergen ze fuoz.
25 ob ez halt frou Kamille wäre,
diu mit riterlichem maere
vor Laurente pris erstreit,
waer si gesunt als si dort reit,
ez wurde iedoch versuocht an sie,
op si mir striten büte alhie/ .
505 Der schilt was ouch verhouwen:
Gäwän begunde in schouwen,
503, 1 . naeht D t nehet g, nahent Oy. 2. 3. di /), die G. 4. beiden O.
5. was ouch dg. ubers g, über g. iars DO. 6 . Daz gesch. Og.
kampfs D t campbes O. 7. blimzol O. -ol auch D. 11. Der werde k. k. d.
15. champlie O. 18. 20. Gawan g. 19. Do (au# Des gemacht) G , Daz g .
21. fuerin bede O. 23. selbem D. mal O. 27. grals DO.
28. der) do D.
504, 3. tschanfanzune O. schiet Odyg. 7. min her DGg. 9. blecken d.
10. ein fehlt G. 11. pharit O. gereit Og. 12 fehlt O. 14. By
den schilt zuod. 15. daz wip Ogg. 18. strites DO. 19. danne vor ir
G? t fehlt D. 20. fuozze trwe D, faeze trouwe O. 24. gen Og.
25. frouwe 0 . koraille d. 2G. redelichem gg. 27. lorente G , Laarenti g.
29. versuoht gg, versuochet DO. 30. butte D.
16
Digitized by Google
242
PARZIVAL X.
*. 122 15075.
dö er derzuo kom geriten.
der tjoste yenster was gesniten
5 mit der glävine wit.
alsus mälet si der strtt:
wer gults den schilderen,
ob ir varwe alsus wseren?
der linden gröz was der stam.
io och saz ein frouwe an freuden
lam
derhinder üf grüenem klö:
der tet gröz jömer ab wö,
daz si der freude gar yergaz.
er reit hin umbe gein ir baz.
15 ir lac ein riter in der schöz,
dä von ir jämer was sö gröz.
Gäwän sin grüezen niht versweic:
diu frouwe im dancte unde neic.
er vant ir stimme heise,
• 20 verschrifc durch ir freise.
do erbeizte min hör Gäwän.
dä lac durchstochen ein man:
dem gienc dez bluot in den lip.
dö frägter des beides wip,
25 op der riter lebte
ode mit dem töde strebte. I
dö sprach si 'hörre, er lebet noch :
ich wsen daz ist unlenge doch,
got sande iuch mir ze tröste her:
nu rät näch i werre tri wen ger.
506 Ir habt kumbers mör dan ich ge-
sehn:
lät iwern tröst an mir geschehn,
daz ich iwer hilfe schouwe/
'ich tuon,’ sprach er, 'frouwe.
5 disem riter wold ich sterben wem,
ich trüwt in harte wol ernern,
het ich eine rceren:
sehen unde hoeren
möht ir in dicke noch gesunt.
io wan er ist niht ze verhe wunt:
daz bluot ist sines herzen last.'
er begreif der linden einen ast,
er sleiz ein louft drabe als ein rör
i (er was zer wunden niht ein tör):
iS den schoup er zer tjost in den lip.
dö bat er sügen daz wip,
unz daz bluot gein ir floz.
des heldes kraft sich üf entslöz,
daz er wol redte unde sprach.
20 do er Gäwänn ob im ersach,
dö dancte er im söre,
uud jach, er hetes Öre
daz er in schied von unkraft,
und frägt in ober durch riterschaft
25 wser körnen dar gein Lögrois.
'ich streich ouch verr von Punturtois
und wolt hie äventiure bejagn.
von herzen sol ichz immer klagn
daz ich sö nahe geriten bin.
ir sultz ouch miden, habt ir sin.
507 Ich enwände niht deiz koem alsus.
Lishoys Gwelljus
hät mich sere geletzet
und hinderz ors gesetzet
s mit einer tjoste riche:
diu ergienc sö hurtecliche
durch minen schilt und durch den lip
dö half mir diz guote wip
üf ir pfert an dise stat.'
io Gäwän er söre beliben bat.
, Gäwän sprach, er wolde sehn
wä im der schade däwsere geschehn.
505; 3. was D. 5. glevenie gg. wite G. 6. malet g , malt Dgg, malte Qg.
7. gultes DGgg , gOlte sü d. schulteren (y über n) G. 15. in ir schoz
Odg. 17. Gewan G. si gg. 18. Die G. dan che t Ogg. 20. Ver-
schriet Ggg. 21. h’er D, herre G . gawein G. 22. durstochen G.
23. dz D y daz G. 30. ratet DG. iwer G.
506, 1 . me G. dan g. ich muge gesehen G. 6. trwet />, trouwete G %
trewet g. 9. über ditche setzt G machen. 13. einen louft D t einen loyft
Gy einen louf g t einen loft g, ein lost gg, ein loup d. röre G. 15. tiost
niht in G. 17. daz bluot Dy daz daz bluot gg , daz bluot wider Gdgg.
18. sich wider uf G. 19. reite G y redet dg. 20. gawanen alle . sach Gg.
21. danchet g, genadet G. 22. hetes Ggg t het sin dgg , het des D.
23. schiet g y schiede DG. 26. verre DG. usz d. pontorteis G.
27. wolde DG. 28. muoz Gg. ihz G, ich D. 29. nahe dg
nahen DG.
507, 1 . Ihne wände ouch niht G. deiz] der d t daz ez die übrigen. koem gg,
chöm Gy choeme D. 6. Die G. 8. ditz gg, ditze G, dizze />, daz dgg.
9. pharit G, pferde dgg. 10. Gawanen alle au/eer d. söre fehlt dg.
Digitized by <^.ooQLe
*. 123*, z. 15145.
PARZIVAL X.
243
*lit Logroys sö nähen, 20 dier gerne muose schouwen,
mac i'u dervor ergähen, aller wibes varwe ein bää flürs.
15 sö muoz er antwurten mir: äne Condwirn ämürs
ich fräge in waz er rache an dir.’ wart nie geborn sö schoener lip.
f des entuo niht/ sprach der wunde mit clärheifc süeze was daz wip,
man. 25 wol geschict und kurtoys.
f der wärheit ich dir jehen kan. si hiez Orgelüse de Lögroys.
dar engöt nihfc kinde reise :j och sagt uns d’äventiur von ir,
20 ez mac wol heizen freise.’ si waere ein reizel minnen gir,
Gäwän die wunden verbaut ongen süeze än smerzen,
mit der frouwen houbtgewant, unt ein spansenwe des herzen,
er sprach zer wunden wunden segn, 509 Gäwän böt ir sinen gruoz.
er bat got man und wibes pflegn. er sprach 'ob ich erbeizen.muoz
25 er vant al bluotec ir slä, mit iweren hulden, frouwe,
als ein hirze waere erschozzeu da. ob ich iuch des willen schouwe
daz enliez niht irre in riten : 5 daz ir mich gerne bi iu hät,
er sach in kurzen ziten gröz riwe mich bi freuden lät:
Logroys die gehörten. sone wart nie riter mör sö frö.
vil Hut mit lobe si örten. min lip muoz ersterben sö
508 An der bürge lägen lobes werc. daz mir nimmer wip gevellet baz.’
n&ch trendein mäze was ir berc: 10 'deist et wol: nn weiz ich ouch
swä si verre sach der tumbe, daz:’
er wänd si liefe alumbe. selch was ir rede, dö se an in sach,
5 der bürge man noch hiute giht ir süezer munt mer dannoch sprach
daz gein ir sturmes hörte niht: p nn enlobt mich niht ze sere:
si forhte wenec seihe nöt, ir enpfähtes lihte unöre.
swä man hazzen gein ir böt. 15 ichn wil niht daz ieslich munt
alumben berc lac ein hac, gein mir tuo sin prüeven kunt.
io des man mit edelen boumen pflac. wser min lop gemeine,
vigen boum, gränät, daz hiez ein wirde kleine,
Öle, win und ander rät, dem wisen unt dem tumben,
des wnohs dä ganziu richeit. 20 dem siebten und dem krumben:
Gäwän die sträze al üf hin reit: wä riht ez sich danne für
15 da ersaher niderhalben sin nach der werdekeite kür ?
freude und sins herzen pin. ich sol min lop behalten,
ein brunne üzem velse schöz: daz es die wisen walten,
dä vander, des in niht verdröz, 25 ichn weiz niht, herre, wer ir sit:
ein alsö cläre frouwen, iwers riten s waere von mir zit.
14. in G , ich in die übrigen, ich inder vor D. 16. Ih fraget in G.
22. hnopte gewant G. 24. mansz g. 26. hirze DGg, hirtz dgg. ersla-
gin G. do D. 27. Daz liez in niht irre riten dg. 30. lote D, lüte G.
508, 1 . burch lach g. 2. En tr. G. trendein Dg , trendel d, trentel g , trene-
len G , trenel g> tremelen g. wände DG. 6. horte sturmes G .
hurte d. 7. wenic solhe noht G. 9. Alumbe enberch G. 11. boume dg.
unde granat Gdg. 13. groziu Ggg. 17. Eine G. 18. Do vant er G.
19. a se G. 20. mohte Gdg. 21. wibe dgg und ohne varwe g. ein fehlt Gg.
22. = condwiramnrs Ggg. 23. sö fehlt gg. 24. clareheit G. 25. ge-
schickt g , geschiht g, geschichet DG. kurteis G. 27. seit G. uns
fehlt dgg. diu D, die G. 29. ane DG. 30. spannesenwe g , span-
sniuwe G.
509, 8. Ih muoz sterbin lihte also G. 9. gevallet G. 11. si DG. 13. Nune
lobit G. 15. 25. Ihne G. 16 fehlt G. 18. hiezze D. ein] ich gg.
22. werdecheit D. 26. Iwer varn wer van mir zit g.
16"
Digitized by ^ooQie
244
PARZIVAL X.
s. 124«, s. 15219.
min prüeven lüt iuch doch niht
fri:
ir ßit irrinem herzen bi,
verre üzerhalp, niht drinne.
gert ir miner minne,
510 Wie habt ir minne an mich erholt?
maneger siniu ongen bolt,
er möhts üf einer slingen
ze senfterm wnrfe bringen,
5 ob er sehen niht vermidet
daz im sin herze snidet.
lät walzen iwer kranken gir
üf ander minne dan ze mir.
dieut nach minne iwer hant,
io hät iuch üventiure gesant
nüch minne üf riterliche tat,
des lönes ir an mir niht h&t :
ir mögt wol laster hie bejagn,
muoz ich iu die würheit sagn.’
15 dö sprach er 'frouwe, ir sagt
mir wür.
min ougen sint des herzen vär:
die hänt an iwcrem libe ersehn,
daz ich mit wdrheit des muoz jehn
daz ich iwer gevangen bin.
20 kört gein mir wiplichen sin.
swies iuch habe verdrozzen,
ir habt mich in geslozzen:
nu loeset oder bindet,
des willen ir mich vindet,
25 het ich iuch swä ich wolte,
den wünsch ich gerne dolte.’
si sprach f nu iüert mich mit iu
hin,
weit ir teilen den gewin,
den ir mit minne an mir bejagt,
mit laster irz dä näch beklagt.
511 Ich wiste gerne ob ir der sit,
der durch mich getorste liden
strit.
daz verbert, bedurft ir ere.
solt ich iu r&ten roere,
5 sprsecht ir denne der volge jä,
so suocht ir minne anderswa.
ob ir miner minne gert,
minne und freude ir sit entwert,
ob ir mich hinnen füeret,
io gröz sorge iuch dä nüch rüeret.'
dö sprach min hör G&wÄn
'wer mac minne ungedienet hün?
muoz ich iu daz künden,
der treit si hin mit Sünden.
13 swem ist ze werder minne g&ch,
dü hoeret dienst vor unde n&ch/
si sprach 'weit ir mir dienst gehn,
so müezt ir werliche lebn,
unt megt doch laster wol bejagn.
20 min dienst bedarf dbcheines zagn.
vart jeuen pfat (est niht ein wec)
dort über jenen hohen stec
in jenen boumgarten.
mins pferts sult ir da warten.
25 dö, hcert ir und seht manege diet,
die tanzent unde singent liet,
tambüren, floitieron.
swie si iuch condwieren,
get durch si dö, min pfärt dort stet,
unt loest ez üf: n&ch iu ez göt.’
512 Göwön von dem orse spranc.
dö het er mangen gedanc,
wie daz ors sin erbite.
dem brunnen wonte ninder mite
5 dö erz gcheften möhte.
er dühte, ob im daz töhte
daz siz ze behalten naeme,
ob im diu bete gezeeme.
27. pueven D.
510, 1 . mir O. verholt g. 4. Ze senferen ö, zesenftem D. 7. chranche
Odgg. 8. dann gg , danne DO. 17. di D. habint G. 20. wippl. 0.
22. mir D. 23. olde O. 25. 26. wolde-dolde Gg. 27. mich fehlt 0.
22. miunen G. 30. der nach Ö, dar nach gg.
511, l. wesse G. der Dgg, daz Gdgg. 5. Spraechet DG. der volge
fehlt G. 6. suelite ir G . 10. Groze G. 11. Da G. herr D, herre G .
12. Swer Gg. mag nach minne gg , wil nach minue g, wil vor han d.
16. 20. dienste G. 18. muzt g. werdechlichen G. 19. muget G.
20. decheins />, neheins G. 21. ez ist alle , nur ez enist g. 23. Jenen
D , den g , einen die übrigen. 24. pfaerdes D y pliarides G. 25. ir fehlt G.
und seht ir D. 26. singent maenige liet G. 27. unde floyt. G. 28. con-
dew. G. 29. sie D. pharit G. 30 fehlt G. uf D.
512, 3. sin] finer Q. 4. wonet niemer G. 6. im fehlt D. dohte Q.
Digitized by <^.ooQLe
». 124 r , z. 15291.
PARZIVAL X.
245
'ich sihe wol wes ir angest hät,’ ze grözen arbeiten,
io sprach si. 'diz ors mir sten hie lät : 13 owe daz er ir volgen wil
daz behalt ich unz ir wider kumt. üf alsus riwebseriu zil.’
min dienst iu doch vil kleine manec wert man da gein im
frumt.’ gienc,
dö nam min her Gdwän der in mit armen umbevienc
den zügel von dem orse dan: durch friwentlich enpfähen.
13 er sprach 'nu habt mirz, frouwe.' 20 dar näeh begunder nähen
'bi tumpheit ich iuch schouwe/ einem ölboum: dä stuont dez pfert:
sprach si: 'wan dä lac iwer hant, ouch was maneger marke wert
der grif sol mir sin unbekant.’ der zoum uut sin gereite.
dö sprach der minne gernde man mit einem barte breite,
20 'frouwe, in greif nie vorn dran.' 2 .» w r ol geflöhten unde grä,
'no, dä wil ichz enpfähen,' stuont derbi ein riter da
sprach si. f nu sult ir gäben, über eine krücken gleinet:
und bringt mir balde min pfert. von dem wart ez beweinet
miner reise ir sit mit in gewert.' daz Gäwän zuo dem pfarde gienc.
25 daz dühte in freudehaft gewin: mit süezer rede ern doch enpfienc.
dö gäht er balde vou ir hin 514 Er sprach p welt ir rätes pflegn,
über den stec zer porten in. ir sult diss pfärdes iuch bewegn.
dä saher manger frouwen schin ezn wert iu doch niemen hie.
und mangen riter jungen, getät ab ir dez waegest ie,
die tanzten unde sangen. * 5 sö sult irz pfärt hie läzen.
513 Dö was min her Gäwän min frouwe si verwäzen,
sö gezimiert ein man, daz si sö manegen werden man
daz ez si lerte riuwe: von dem übe scheiden kan.'
wan si heten triuw r e, Gäwän sprach, ern liezes niht.
5 die des boumgarten pflägen. to'öwö des dä näch geschiht!'
si stuonden ode lägen sprach der gräwe riter wert,
ode saezen in gezelten, die halftern löster vome pfert,
die vergäzen des vil selten, er sprach 'ir sult niht langer stön :
sine klageten sinen kumber gröz. lät diz pfärt näh iu gen.
10 man unt wip des niht verdröz, 15 des haut dez mer gesalzen hät,
genuoge sprachen, denz w*as leit, der geb iu für kumber rät.
'miner frowen trügeheit hüet daz iuch iht gehcene
wil disen man verleiten miner frouwen schcene:
11. chomet D . 12. iuch D. • dennoch vil D. wenic Gg. 13. herre
G. 90 513, 1. 14; ors san G. 16. ih iu G. 18. umb. G. 20. ine
greif D, ih engreif G. voren D. 21. nu. da D. 23. bringt g. balde
mir Gg. pfaert D (Gl) 25. froude hafte G. 26. vor ir D. 27. Ubir
den stek zeder horten in G. 28. Do Gg. sager mangen D. 30. tan-
zeten G . Sprüngen Gg.
513 , 2. gezimierte G. 4. Wände D. 6 . stuoden G. 6 . 7. oder D.
7. saezen Dg. saezzen G , sazen die übrigen. in den G. 10. Wip unde
man G. 11. gnuoge D. den es DG. 15. ouwe D. 16. also Ggg.
riuwaeriu (ha über wae) G , riuberiu g. 19. friuntliche G. 21. ölbonme DG.
do D. daz DG, ez g. pharit G. 22. mseneger march G. 27. gel.
alle , ggleint G. 28. von den D. 29. pharit G.
514 , 1 . Der D. ratis G , rats D. 2. disses G. pfaerds D, pharides G.
4. abir ir daz G. waegeste D, wagist G. 5. pfaert Dg, fehlt den übrigen .
6 . sie G. 8 . Vonem G. 9. er Gdg. 10. ouwe. D. = des danne da
nah Ggg. 12. halfteren lostr D. 13. lenger G. 14. dize pharit G.
17. Huete G.
Digitized by ^ooQie
246
PARZIVAL X.
*. 125®, z. 15361.
wan diu ist bi der süeze al sür, hin umbe von im si sich swanc,
20 reht als ein sunnenblicker schür/ von den bluomen üfez pfart si
'nu waltes got,’ sprach Gäwän. spranc.
urloup nam er zem gräwen man: si bat in daz er rite für.
als tet er hie unde dort. f ez waere et schade, ob ich verlür
si sprächen alle klagendiu wort. 516 Sns ahtbmren gesellen,'
25 daz pfärt gienc einen smalen wec sprach si: got müeze inch veilen!’
zer porte üz näch im üf den stec. swer nn des wil volgen mir,
sins herzen voget er dä vant: der mide valsche rede gein ir.
diu was frouwe überz lant. 5 niemen sich verspreche,
swie sin herze gein ir flöch, ern wizze e waz er reche,
vil kumbers si im doch drin zöch. unz er gewinne küende
515 Si hete mit ir hende wiez nmb ir herze stüende.
underm kinne daz gebende ich künde ouch wol gerechen dar
hin üfez houbet geleit. io gein der frouwen wol gevar:
kampfbaeriu lide treit swaz si hät gein Gäwän
5 ein wip die man vindet sö : in ir zorne missetän,
diu waer vil lihte eins Schimpfes vrö. ode daz si noch getuot gein im,
waz si anderr kleider trüege? die räche ich alle von ir nim.
ob ich nu des gewüege, 15 Orgelüs diu riche
daz ich prüeven solt ir wät, fuor ungesellecliche :
10 ir liehter blic mich des erlät. zuo Gäwän si kom geriten
dö Gäwän zuo der frouwen giencj mit also zornlichen siten,
ir süezer munt in sus enpfienc. daz ich michs wenec tröste
si sprach r west willekomn, ir gans. 20 daz si mich von sorgen löste,
nie man 6Ö gröze tumpheit dans, si riten dannen beide,
15 ob ir mich diens weit gewern. üf eine liehte heide.
öwe wie gern irz möht verbern!’ ein krüt Gäwän dä stende sach,
er sprach 'ist iu nu zornes gäch, des würze er wunden helfe jach,
dä hoert iedoch genäde näch. 25 do rebeizte der werde
sit ir sträfet mich sö sere, nider zuo der erde:
20 ir habt ergetzens ere. er gruop se, wider üf er saz.
die wil min hant iu dienst tuot, diu frouwe ir rede ouch niht
unz ir gewinnet lönes muot. vergaz,
weit ir, ich heb iuch üf diz pfert.’ si sprach r kan der geselle min
si sprach 'des hän ich niht gegert. arzet unde riter sin,
25 iwer unversichert hant 517 Er mac sich harte wol bejagn,
mac grifen wol an smseher pfant.’ gelernt er bühsen veile tragn.’
19. 20. swr-scwr D. 20. sunne bliche < 7 , sunnen bliche y. 21. walts D.
23. unt D. 24. chlagende D. 25. phert G. gie DG. ein smaln D.
26. Zeden b orten G. porten D und fast alle. uf dem G. 27. vogit
G, vogt D. 28. ubirz G , über daz D. 30. über chnmbers setzt G tiu-
velsnezze G. doch DGg , fehlt den übrigen. gezoch D.
515, 2. Underm g. 3. huopt G. 6 . champhes Gdg. 7. anderre G.
8 . des nu Gd. 13. west Dg , weset dg, sit Ggg. 14. gedans dgg.
15. dienstes alle aufser D. wern Ggg. 16. ouwe wi D, We wie G,
Owy wie g, Owie ( und rnoht ichz) g , Eya wie d. mohte G. 17. nu
fehlt D. zorns DG. 19. strapfet mich < 7 , mich strafet G. 28. pfert G.
516, 1. ahpaern gg. 4. mide D , mit G. 11. gein gewan G. 12. oder D.
swaz si noh ^tuot nachgetragen) gein im G. 15. Orgeluse DG immer.
16. gawane DGg. 23. da stende gawan D, do g. st. g. 24. Des chrut er
G y Des kraft den g. 25. erbeizet G. 27. gruop si G .
517, 2. veil Gdg.
X
Digitized by Google
*. 125',*. 15435.
PARZIVAL X.
247
zer frouwen sprach Gäwänes munt er rekant ouch aller würze mäht,
"ich reit für einen riter wunt: io und was ieslicher was geslaht.
s des dach ist ein linde,
ob ich den noch vinde,
disiu wurz sol in wol ernern
unt al sin unkraft erwern.'
si sprach 'daz sih ich gerne,
io waz ob ich kunst gelerne ? 1
dö fuor in balde ein knappe näch:
dem was zer botschefte gäch,
die er werben solte.
G&w&n sin beiten wolte :
is dö düht ern ungehinre.
Malcröatiure
liiez der knappe fiere:
Cundrie la surziere
was sin swester wol getän:
20 er muose ir antlütze hän
gar, wan daz er was ein man.
im stuont ouch ietweder zan
als einem eher wilde,
unglich menschen bilde.
25 im was dez här ouch niht sö lanc
als ez Cundrien üf den mül dort
swanc :
kurz, scharf als igels hüt ez was.
bi dem wazzer Ganjas
ime lant ze Tribaliböt
wahsent liute alsus durch not.
518 Unser vater Adäm,
die kunst er von gote nam,
er gap allen dingen namn,
beidiu wilden unde zamn:
s er rekant ouch iesliches art,
dar zuo der Sterne umbevart,
der siben plänöten,
waz die krefte höten:
dö siniu kint der järe kraft
gewunnen, daz si berhaft
wurden menneschlicher fruht,
er widerriet in ungenuht.
15 swä siner tohter keiniu truoc,
vil dicke er des gein in gewuoc,
den rät er selten gein in liez,
vil würze er se miden hiez,
die menschen fruht verhörten
20 unt sin geslähte unörten,
"anders denne got uns maz,
dö er ze werke übr mich gesaz,’
sprach er. "minin lieben kint,
nu sit an sselekeit niht blint.’
23 diu wip täten et als wip:
etslicher riet ir brceder lip
daz si diu werc volbrähte,
des ir herzen gir gedähte.
sus wart verkert diu mennischeit:
daz was iedoch Adäme leit,
519 Doch engezwivelt nie sin wille.
diu küneginne Secundille,
die Feirefiz mit riters hant
erwarp, ir lip unt ir lant,
s diu het in ir riche
hart unlougenliche
von alter dar der liute vil
mit verhörtem antlützes zil :
si truogen vremdiu wilden mäl.
io dö sagete man ir umben gräl,
daz üf erde niht sö riches was,
unt des pfiffige ein künec hiez An-
fortas.
daz dühte se wunderlich genuoc:
wan vil wazzer in ir lant truoc
3. gawans DG. 7. wrce Dgg. 11. im D. 15. ungehure G. 18. Gundrie
lansurziere G. 22. staonde D. letsweder D, ietwederre G. 24. nngelich
DG. menneschen D. 25. dz D , daz G. 26. gundrien G, kundrie g.
ufen g, u f dem Ggg. dort fehlt gg. 27. scharpfe G . 28. waszer G.
29. lande alle . 29. 30. -öt und nöt G .
518, 2. got G. 5. 9. erchande G . 6. steril D, Sternen dg. 7. selben D.
9. wrzen g. 15. deh. Gg, eine g. 16. ditke G. 18. wnrzen er si Ggg.
19. mennschen D. 20. sine G, si D. geslähte G. 22. über D, ubir G .
aber uns $az g. 23. Do sprach er g. min liebiu chint G. 26. ge-
riet D. 28. des Dg, Der Gdy , Als gg. herze G. 29. mennscheit D.
30. doch adamen g. adam G.
519, 1. engezwivelte D, gezwifelt dgg, gezwischelte G, zwifelt gg. 2. Die chu-
negin segnndille G. 3. ferefiz g, fetefiz G. 6. Harte G. unlogen-
liche G, nngelogenl. g, ongelugel. g. 7. do G, da g. 9. fromden G.
wilden DG, wilt ga, wilde dg. 11. erden Gg. 12. Unde es G. 13. eej
sih G. 14. lande gg.
Digitized by ^ooQie
248
PARZIVAL X.
*. 126 6 , *. 15506
15 für den griez edel gesteine :
gr 6 z, niht ze kleiue,
het si gebirge galdin.
dö döht diu edele künegin
'wie gewinne ich künde dises man,
20 dem der gröl ist undertöu ? ’
si sant ir kleinoete dar,
zwei mennesch wunderlich gevar,
Cnndrien unde ir bruoder clör.
si sante im m§r dennoch für war,
25 daz niemen möhfce vergelten:
man fündez veile selten,
dö sande der süeze Anfortas,
wand er et ie vil milte was,
Orgelüsen de Lögroys
disen knappen kurtoys.
520 Von wibes gir ein underscheit
in schiet von der mennescheit.
der würze unt der sterne möc
huop gein Göwön grözen böc.
5 der hete sin üfem wege erbitn.
Malcreatiure kom geritn
üf eime ruuzide kraue,
daz von lerne an allen vieren hanc.
ez strüchte dicke üf d'erde.
io fron Jeschüt diu werde
iedoch ein bezzer pfärt reit
des tages dö Parzivöl erstreit
ab Orilus die hulde:
die vlös se ön alle ir schulde.
15 der knappe an Göwönen sach:
Malcröatiur mit zorne sprach .
'her, sit ir von riters art,
sö moht irz gerne hön bewart:
ir dunket mich ein tumber man,
$o daz ir mine frouwen füeret dan:
och wert irs uuderwiset,
daz man iuch drumbe priset,
op sichs erwert iwer hant.
sit ab ir ein sarjant,
25 sö wert ir gälünt mit stabn,
daz irs gern wandel möhtet habn.
Göwön sprach r min riterschaft
erleit nie sölher zühte kraft,
sus sol man walken gampelher,
die niht sint mit manlicher wer:
521 Ich pin noch ledec vor solhem pin.
weit ab ir unt diu frouwe min
mir siu®he rede bieteu,
ir müezt iuch eine nieten
5 daz ir wol meget für zürnen bön.
swie freisliche ir sit getön,
ich enbser doch sanfte iwer drö.'
Gawön in bime höre dö
begreif und swang in underz pfert.
io der knappe wis unde wert
vorhtlichc wider sach.
sin igelmsezec hör sich rach:
daz versneit Göwön sö die hant,
diu wart von bluote al röt erkant.
iS des lachte diu frouwe:
si sprach f vil gerne ich schouwe
iuch zwöne sus mit Zornes site.’
si kerten dan: dez pfärt lief mite,
si körnen dö si funden
20 ligen den rlter wunden,
mit triwen Güwönes hant
die wurz üf die wunden bant.
der wunde sprach 'wie’rgienc ez dir,
sit daz du schiede hie von mir?
23 du höst eine frouwen bröht,
diu dins schaden höt gedöbt.
18. daht</. edil G. 19. gewnne gg. dies D, dises g. 21. chleinode
DG. 22. menschen Gdg, men sehe g . 23. Cundr. G. 26 fundz D,
vunden G. 28. Wan G. 29. Orgeluosen D.
520 , 3. Stern g , Sternen dg , strenen G. 5. uf dem wege biten G. 8. lern
Ggg. uf g. 9. struchete D, struchet G. uf der erde G. 10. ie-
scute D, Ieschute G. 11. pherit G. 13. Abe orillus G. di Dg, ir die
die übrigem. 14. vlos si D , virlos si G, si verlos g. an alle ir Dy, ane
die übrigen. 15. ane gewanen G. 16. Malereature DG immer. 19. tum-
pir G. 20. dar ir D. fuerte G. 21. 26. irz D. 24. aber D, abir^.
25. werdet alle. ir fehlt d. Ir werdet galunet so gg. galunet D, gea-
lunt G. 26. moht G. 29. carapel her G. 30. sint mit Dd , sin mit g,
mit Ggg, hant g.
521 , 2. abir ir G. 4. muezet G, muozet D. 5. muget vur zürne G.
6. vreissam D, eislich gg. 7. ich enbsere D, Ihne enbser G. samfte G .
iwerr D. 9. pfaert D. 13. also G. 15. lachete G. 17. zorns DG.
18. daz pharit G. 21. gawans DG oft. 22. wree Ddg. 23. wi ergie
D. wie ergienc G. 24. daz fehlt G. 25. ein G.
Digitized by <^.ooQLe
#. 127", 15578.
PARZIYAL X.
249
von A ir schaldn ist mir so we:
io Av’estroit mävoie
half si mir schärpfer tjoste
üf libs und guotes koste.
522Wellestu behalten dinen lip,
so lä diz trügehafte wip
riten unde kür von ir.
nu prüeve selbe ir rät an mir.
s doch möht ich harte wol genesen,
ob ich bi ruowe solte wesen,
des hilf mir, getriwer man.’
dö sprach min her Gäwän
f nim aller miner helfe wal.’
io 'hie nähen stet ein spitäl : ’
alsö sprach der liter wunt:
'koeme ich dar in kurzer stunt,
dä möht ich ruowen lange zit.
miner friundin runzit
15 hab wir noch stände al starkez hie:
nu heb si drüf, mich hinder sie.’
dö baut der wol geborne gast
der frouwen pfärt von dem ast:
er woldez ziehen näher ir.
20 der wunde sprach f hin dau von mir!
wie ist iuch tretens mich so gäch?’
er zöhz ir verr: diu frowe gienc
näch,
sanfte unt doch niht dräte,
al näch ir mannes räte.
25 Gäwän üf daz pfärt si swanc.
innen des der wunde riter spranc
üf Gäwänes kastelän.
ich w©ne daz was missetän.
er unt sin frouwe riten hin:
daz was ein sündehaft gewin.
523 Gäwän daz klagete sere:
diu frouwe es lächete mere
denn inder Schimpfes in gezam.
sit man im daz ors genam,
5 ir süezer munt hin zim dö sprach
p für einen riter ich iuch sach:
dar näch in kurzen stunden
wurdt ir arzet für die wunden:
nu müezet ir ein garzün wesn.
io sol ieraen siner kunst genesn,
so trcest iuch iwerre sinne,
gert ir noch miner minne?'
p jä, frouwe/ sprach her Gäwän:
f möhte ich iwer minne hän,
15 diu wser mir lieber danne iht.
ez enwont üf erde nihtes niht,
sunder kröne und al die kröne
trage nt,
unt die freudehaften pris bejagent:
der gein iu teilte ir gewin,
20 so rsetet mir mins herzen sin
daz ichz in läzen solte.
iwer minne ich haben wolte.
mag ich der niht erwerben,
so muoz ein sürez sterben
25 sich schiere an mir rezeigen,
ir wüestet iwer eigen,
ob ich vriheit ie gewan,
ir sult mich doch für eigen hän:
daz dunct mich iwer ledec reht.
nu nennt mich riter oder kueht,
524 Garzün oder vilän.
swaz ir spottes hät gein mir getän,
dä mite ir sünde enpfähet,
ob ir min dienst smähet.
5 solt ich diens geniezen,
iuch möhte spots verdriezen.
27. ir schulden DGgg , ir schulde d, der schult gg. 28. una stroyt viö {ohne
in) D. 29. scharpher G . 30. Gein mines verhes choste gg. üfz D,
llbes DG. unde uf Gg.
522, 3. ker gg. 4. ir rant G. 7. vil getriuwer G. 8. herre G, herre
her d oft. 14. friundinne DGg. 17. wolgeborn G. 18. pherit G.
19. woltz D. 21. inc Wackernagel, trettens D. mich] noh G. 22. zohez
DG. ir DGg , fehlt den übrigen, verre alle. 23. unt fehlt G. doh nih G.
25. phert sih G. 29. sin frowe D , diu frouwe Gdg 1 sin wip gg. 30. scha-
dehaft G.
523, 3. den ninder D , Dane iender G. schinphes G. 4. Sit daz Ggg.
5. munt mit frouden sprach G. dö fehlt dg. 8 wrdet DG. ir ein
arzt gg. 11. troest g , troestet DG. iwer ( ohne iuch) Gg. 15. dann Z>,
danne et g. 16. wonte G. erden Gdg. 17. sunder] under alle , nur g
Und. alle die alle. 20. retet g> raet Z>, ratet die übrigen. mins DG.
24. swerz D, swarez g. 25. erz. G. 26. wuoste G. 29. dunchet DG.
30. nennet DG. cheneht G.
524, 2. habit G. 5. diens D, dienst d, dienstes die übrigen. 6. mohtes G.
spottes DGdg, spottens g , iedoch gg. erdr. g.
Digitized by <^.ooQLe
250
PABZIVAL X.
*. 127 *, 15648 .
ob ez mir nimmer wurde leit, in der stat ze Dianazdrun,
ez krenket doch iur werdekeit.’ mit im d ä manec Bertün.
wider zuo zin reit der wunde man 15 dem was ein frouwe dar gesant
io und sprach f bistuz G&wän? durch botschaffc in sin laut,
hästu ihfc geborget mir, ouch was dirre ungehiure
daz ist nu gar vergolten dir, üz komn durch äventiure.
dö mich din manlichiu kraft er was gast, unt si gestin.
vienc in herter riterschaft, 20 do geriet im sin kranker sin
15 und dö du brsehte mich ze hüs daz er mit der frouwen ranc
dinem oeheim Artus. n&ch siuem willen &n ir danc.
vier wochen er des niht vergaz: hin ze hove kom daz geschrei:
die zit ich mit den hunden az.’ der künec rief lute heiÄ hei.
d 6 sprach er 'bistuz Urj&ns? 25 diz geschach vor einem walde:
20 ob du mir nu schaden gans, dar gäht wir alle balde,
den trag ich &ne schulde: ich fuor den andern verre vor
ich erwarp dir sküneges bulde. unt begreif des schuldehaften spor:
ein swach sin half dir uude riet: gevangen fuort ich wider dan
von Schildes ambet man dich schiet für den künec disen man.
25 und sagte dich gar rehtlös, 526 Diu juncfrouwe reit uns mite:
durch daz ein magt von dir verlos riwebserec was ir site,
ir reht, dar zuo des landes vride. durch daz ir höte genomen
der künec Artus mit einer wide der nie was in ir dienst körnen
woltz gerne h&n gerochen, 5 ir kiuscheclichen magetuom.
het ich dich niht versprochen.’ ouch bezalter d& vil kleinen ruom
525 f Swaz dort geschach, du stöst gein ir unwerlichen hant.
nu hie. minen harren si mit zorne vant,
* du hörtst och vor dir sprechen ie, Artüsen den getriuwen.
swer dem andern half daz er genas, 10 er sprach 'die werlt sol riuwen
daz er sin vient dä n&ch was. dirre vermaldite mein.
5 ich tuon als die bi witzen sint. öwö daz ie der tag erschein,
sich füeget paz ob weint ein kiut bi des liehte disin nöt geschach,
denn ein bartohter man. unt dä man mir gerihtes jach,
ich wil diz ors al eine h&n.’ 15 unt d& ich hiute rihter bin.’
mit sporn erz vaste von im reit : er sprach zer frouwen 'habt ir sin,
10 daz was doch Gäw&ne leit. nemt fürsprechen unde klagt.’
der sprach zer frowen 'ez kom diu frouwe was des unverzagt,
also. si tet als ir der künec riet,
der künec Artus der was dö 20 dä stuont von ritern gröziu diet.
7. niemer G. 9. Wide G. 10. Er sprach g , do sprach er D. 14. vle
Dgg. 16. Dinen G. 19. frians d hier , nachher vrians. 25. saget G.
rehtelos dgg. 25. rehte G. 26. woltez D y Woldez G.
525, 2. hortest Gdgg, hörest D. 4. = dar Ggg. 7. partotftr D, bartöhter g y
barhtohter G, berherter g , bartherter d. 10. gawanen Gdy. 11. der D ,
Er Ggg. 17. der Dg. 21. mit den G. 22. einen G. 25. Daz Gd.
26. gahte g, gahten DG da. Dannen cherten qg. 28. Ih G . des rehtschul-
digen g . 29. ih fuorte G.
526, 2. Riuwebaere Gy, Riubmre g. • waren Gg. 4. dienste G. 5. chuschl.
Gdgg , chnslichen g. 6. bizaltir G. 8. herrin G , herrn D. 9. Arth. G.
10. er sprach, di werelt sol immer riwen D. 11. Disz gg, Daz g , Dise d.
vermaldiete G, vermaledieten d, ver maledite g, verfluobte yg. 13. lieht G.
15. rihtaer Dg y rihtare G . 17. vorsprechen Gdgg . 20. was Gddgg .
Digitized by ^ooQie
s. 128°, z. 15722.
PARZIVAL X.
251
Urj&ns der fürste üz Punturtoys
der stuont dä vor dem Bertenoys
üf al sin Öre und üf den lip.
für gienc daz klagebafte wip,
25 da ez riche und arme hörten,
si bat mit klagenden Worten
den künec durch alle wipheit,
daz er im lieze ir laster leit,
und durch magtuomlich ere.
si bat in fürbaz mere
527 Durch der tavelrunder art,
unt durch der botschefte vart,
als si wsere an in gesant;
waer er ze rihtaere erkant,
s daz er denne riht ir swaere
durch gerihtes meere.
si bat der tavelrunder schar
alle ir rehfces nemen war,
sifc daz ir wsere ein roup genomn,
to der nimmer möhte wider komn,
ir magtuom kiusche reine,
daz si al gemeine
den künec gerihtes beeten
und an ir rede trseten.
15 fürsprechen nam der schuldec
man,
dem ich nu kranker Ören gan.
der wert in als er mohte.
diu wer im doch niht tohte:
man verteilte imz leben und slnen
pris,
20 unt daz man winden solt ein ris,
dar an im sterben wurd erkant
äne bluotige hant.
er rief mich an (des twang in not)
unt mant mich des daz er mir bot
25 Sicherheit durch genesn.
ich vorhte än al min öre wesn,
ob er verlür dü sinen lip.
ich bat daz klagehafte wip,
sit si mit ir ougen sach
daz ich si manliche rach,
528 Daz si durch wibes güete
senfte ir gemüete,
sit daz si müese ir minue jehn
swaz ir d& was von im geschehn,
s unt ir clärem libe :
unt ob ie man von wibe
mit dienste koeme in herzenöt,
ob sim d& näch ir helfe bot,
Mer helfe tuot ez zeren,
io lät iuch von zorne kören.’
ich bat den künec unt sine man,
ob ich im höte getün
kein dienst, daz ers gedrehte,
daz er mir lasters rehte
i5 mit eime site werte,
daz er den riter nerte.
sin wip die küneginne
bat ich durch sippe minne,
wand mich der Künec von kinde
zöch
20 und daz min triwe ie gein ir
vlöch,
daz si mir hülfe, daz geschach.
die juncfrowen si sunder sprach :
do genaser durch die künegin,
er muose ab liden hohen pin.
23 sus wart sin lip gereinet,
solch wandel im bescheinet:
ez waer vorlouft od leithunt,
üz eime tröge az sin munt
mit in dä vier wochen.
sus wart diu frouwe gerochen.
21. ponturtois G. 22. bertenois d . 23. alle sin G. 24. chlagh. Dd.
25. Daz reiche d. arme unde riche Gg. 28- lieze sin ir d. leit. Sin
D , sin leit g. Er lieze im sin ir laster leit ö, Daz im were ir laster
(komber d) leit dgg , Daz im ir laster were leit g . 29. magtlich G.
527, 1. tavelrundn Dddg , tavelrunde Gg, 7. Do bat si G. tavelrunde Ddgg.
10. Der niht wider mohte chomen G. 14. Unde alle ir rede taetin G.
15. Forsprechen Ggg. 19. sine bris G. 22. an D. 24. mich fehlt Gg .
des daz D, des d , daz Gdgg. gebot dg. 26. alle min alle . 27. Ebe
er virlür G. 30. manlichen Ggg.
528, 3. si fehlt G. si im d. im iehen gg. 4. von im fehlt G. von im
was dgg. 5. An gg, Von d. 6. ob fehlt G. 7. chom gg. 8. si im
DG. 12. in G, im ie g, in ie g. 13. Dehaein gg, cheinen D, Deheinen
G, Dekeinen d. dienste G. 19. wand Dd. kinden d. 22. din (so
auch G) innchfrouwe si D. 23. gnaser durh D. 24. aber />, abir G.
27. vorlouf dgg. oder DG. leite hont Gdg. 28. sine munt G.
Digitized by
Google
252
PARZIVAL X.
5 . 128 c f z. 15791.
529 Frowe, daz ist sin r/iche üf
mich/
si sprach 'sich twirhet sin gerich.
ich enwirde in lihte nimmer holt:
doch enpfaeht er drnmbe alsolhen
solt,
5 ö er scheid von mime lande,
des er jehen mac für schände,
sifc ez der künec dort niht rach,
alda'z der frouwen da geschaeh,
und ez sich hat an mich gezogt,
io ich pin nu iwer böder vogt,
und enweiz doch wer ir bediu sit.
er muoz dar umbe enpfahen strit,
durch die frouwen eine,
unt durch iuch harte kleine.
13 man sol unfuoge rechen
mit slahen unt mit stechen/
Gawän zuo dem pfärede gienc,
mit lihtem Sprunge erz doch ge-
vienc.
da was der knappe komen nach,
20 ze dem diu frouwe heidensch sprach
al daz si wider üf enböt.
nu neehet och Gawanes not.
Malcr&atiur ze fuoz fuor dan.
do gesah ouch min h6r Gäwän
25 des junchfcrren rnnzit:
daz was ze kranc üf einen strit.
ez hete der knappe dort genomn,
ü er von der halden waere komn,
einem viläne:
do geschaeh ez Gawfme
530 Für sin ors ze behalten:
des geltes muoser walten.
si sprach hin zim, ich wsen
durch haz,
'sagt an, weit ir iht fürbaz?'
s dö sprach min her Gäwän
'min vart von hinnen wirt getan
al nach iwerm rate/
si sprach 'der kumt in spate/
'nu diene ich iu doch drumbe/
io 'des dunct ir mich der tumbe.
weit ir daz niht vermiden,
so müezt ir von den bliden
keren gein der riuwe:
iwer kumber wirt al niuwe/
15 dö sprach der minnen gernde
'ich pin iuch diens wernde,
ich enpfahes freude ode nöt,
sit iwer minne mir geböt
daz ich muoz ziwerrn geböte sten,
20 ich mege riten oder gen/
als stende bi der frouwen
daz marc begunder schouwen.
daz was ze draeter tjoste
ein harte krankin koste,
25 diu sticledr von baste.
dem edelu werden gaste
was etswenne gesatelt baz.
üf sitzen meit er umbe daz,
er forht daz er zetraete
des sateles geweete.
531 Dem pfärde was der rücke junc:
wser drüf ergangen da sin sprunc,
im waere der rücke gar zevarn.
daz muoser allez dö bewarn.
s es het in etswenne bevilt:
er zöhez unde truoc den schilt
unt eine glaevine.
siner scharpfen pine
diu frouwe söre lachte,
io diu im vil kumbers machte.
529 , 2. twirbet G. 3. Ihne w. G. nitner G. 4. Dohne G. enpfsehet
D, enphahet Gdgg. al fehlt Gdgg. 5. scheide DG. 6. iehn D.
9. Sit ez G. 10. beider G. 11. beidiu G: auch D, aber mit punctiertem i.
15. ungefuoge G, ungefuege d. 17. pharide G. 18. lihten G. 20. hei -
dens Gg. 22. nahent Gg. 23. fuere G. 24. herre G. 25. des her-
ren D. 26. uf einem G. 30. geschahz hern g.
530 , 1. zbehalten g. 4. saget DG. 5. herre G. 6. varte G. 9. io
fehlt G. 10. dunchet DG. 12 muezt g. von dem G. 13. gein]
von G. 15. minne Ggg. 16. dienstes alle aufser D. 17. Ihne enpha-
hes G. olde G , odr D. 19. muoze ze iuwerem bote G. 22. marche
biguude er G. 24. chloiniu G. 25. diu fehlt Ggg. 26. edelem Wer-
dern Z), edelm werden g. 27. eteswenne gesatel G. 28. umb G.
29. forhte D, vorhte G. zertrsete G. 30. satels DG.
531 , 1. 2. Do waz daz pfaerdelin so chranch. Daz er druf Diht en spranch g-
1. pharide G. rucche G. jnng d , chrump unde iunch D. crump Gdgg-
4. da Gd . 5. etw. G. 7. clavine G . 8. scharfen Q.
Digitized by Google
i. 129*, s. 15861.
PARZIVAL X.
253
sinen schilt er üfez pfart pant.
si sprach "fuert ir kramgewant
in mime lande veile?
wer gap mir ze teile
iS einen arzet unde eins krames
pflege?
hüet iuch vor zolle üfem wege :
eteslich min zolnsere
inch soi machen fröuden leere.’
ir scharpfiu salliure
20 in dühte so gehiure
daz ern mochte waz si sprach:
wan immer swenner an si sach,
so was sin pfant ze riwe quit.
si was im reht ein meien zit,
25 vor allem blicke ein flöri,
ongen süeze unt sür dem her-
zen bi.
sit vlust und vinden au ir was,
unt des siechiu freude wol genas,
daz frurat in zallen stunden
ledec unt sere gebunden.
532 Manec min meister sprichet so,
daz Amor unt Cupido
unt der zweier muoter Venus
den liuten minne gebn alsus,
5 mit geschöze und mit fiure.
diu minne ist ungehiure.
swem herzenlichiu triwe ist bi,
der wirt nimmer minne fri,
mit freude, etswenn mit riuwe.
io reht minne ist wäriu triuwe.
CupidO, din str/ile
min misset zailem male:
als tuot des hörn Amores ger.
sit ir zwöne ob minnen her,
« unt Vönus mit ir vackeln heiz,
umb solhen kumber ich niht weiz.
sol ich der wären minne jehn,
diu muoz durch triwe mir geschehn.
hülfen mine sinne
20 iemen iht für minne,
hem Gäwän bin ich wol so holt,
dem wolt ich helfen One solt.
er ist doch äne schände,
lit er in minnen bande ;
25 ob in diu minne rüeret,
diu starke wer zefüeret.
er was doch ie so werlich,
der* werden wer also gelich,
daz niht twiugen solt eiu wip
sinen werlichen lip.
533 Lat naher gen, her minnen druc.
ir tuot der freude alsolhen zuc,
daz sich dürkelt freuden stat
unt bant sich der riwen pfat.
5 sus breitet sich der riwen sla :
gienge ir reise anders wä
dann in des herzen höhen muot,
daz diuhte mich gein freuden guot.
ist minne ir uufuoge balt,
io dar zuo dunket si mich zalt.
ode giht sis üf ir kintheit,
swem si füeget herzeleit?
unfuoge gan ich paz ir jugent,
dan daz si ir alter braeche tugent.
15 vil dinges ist von ir geschehn:
wederhalp sol ich des jehen?
wil si mit jungen raeten
ir alten site unstaeten,
so wirt si schiere an prise laz.
20 man sol sis nnderscheiden baz.
luter minne ich prise
unt alle die sint wise,
ez si wip oder man:
von den ichs ganze volge han.
11. uf dazpharit bant G. 14. gab G. 15. eins chrames dg , eins chrams
D, eines ciiramers Gg , einen cram g und ( dann pflegen und z. 16. uf den
wegen) d. 16. huetet D . vor moute g. 17. Etslich D. zollere d.
19 saliure g , tsalure G. 21. si fehlt G. 24. eine G. 28 gnas G .
30. Leidech G.
532, 2. 11. Cupido mit 1 D. 4. gebent g , gsebin Gg. 5. schoze gg, -zze
DG. 8. minnen D. 9. etswenne DG. 10. = Rehtiu Ggg. 13. Als
gg, Also DG. herrin Gg. amoris G, amor g, amors die übrigen.
15. vachel g. 16. Umb Q. seihen g. 18 muoze G. 21. Miuem her-
ren Gg. gawane DGg. 22. dienen D. 27. ie doch G.
533, 2. frouden Gg, minne gg. ul fehlt gg. 3. Daz enget sich der und 4
meret g. der frouden G. 4. triuwen G. 6. Gene G. 8. duhte DG,
9. ungefuoge Gddgg. 11. odr D. 13. Ungefuege Gg, Ungfuege d.
14. Dane G , denne D. sy im g, si dem gg, sü d. ir t. dg. 15. Vil vil
dinges G . 16. des nu G. 18. sit D. 23. Es G. ode Q*. 24. ich Q m d.
Digitized by <^.ooQLe
254
PARZIVAL X.
8. 129 c , s. 15935.
25 swö liep gein liebe erhüebe viere undr in von arde hör.
luter äne trüebe, 535 Von passäschen ungeverte gröz
da newederz des verdrüzze gienc an ein wazzer daz dä flöz,
daz miune ir herze slüzze schefraehe, snel, nnde breit,
mit minne von der wanc ie flöch. da engein er nnt diu frouwe reit,
diu minne ist ob den andern hoch, s an dem urvar ein anger lac,
534 Swie gern ich in neeme dan, dar ftfe man vi) tjoste pflae.
doch mac min her Gawän überz wazzer stuont dez kastei,
der minn des niht entwenken, Gawän der degen snel
sine welle in freude krenken. sach einen riter nach im varn,
s waz hilfet dan min underslac, io der schilt noch sper niht künde
swaz ich dä von gesprechen mac? sparn.
wert man sol sich niht minne wern : Orgelüs diu riche
wan den muoz minne helfen nern. sprach hochvertecliche
Gäwän durch minne arbeit en- f op mirs iwer munt vergiht,
phienc. sö brich ich miner triwe niht:
io sin frouwe reit, ze fuoz er gienc. 15 ich hets iu ö so vil gesagt,
Orgelüse nnt der degen balt daz ir vil lasters hie bejagt.
die kömn in einen grozen walt. nu wert iuch, ob ir kunnet wern:
dennoch muoser gens wonen. iuch enmac anders niht ernern.
er zöch dez pfärt zuo zeime ronen : der dort kumt, iuch sol sin haut
iS sin schilt, der ö drüfe lac, 20 sö veilen, ob iu ist zetrant
des er durch Schildes ambet pflac, inder iwer niderkleit,
nam er ze halse : üfz pfärt er saz. daz lät iu durch die frouwen leit,
ez truog in küme fürbaz, die ob iu sitzent unde sehent.
anderhalp üz in erbüwen lant. waz op die iwer laster spehent?’
20 eine bürg er mit den ougen vant: 25 des sehiffes meister über her
sin herze unt diu ougen jähen kom durch Orgelüsen ger.
daz si erkanten noch gesähen vorne lande inz schif si körte,
decheine burc nie der gelich. daz Gäwänen trüren lerte.
si was alumbe llterlich: diu riche und wol geborne
25 türne unde palas sprach wider 11 z mit zorne
manegez üf der bürge was. 536 f lr enkomt niht zuo mir da her in:
dar zuo muoser schouwen ir müezet pfant dort uze sin/
in den venstern manege frouwen: er sprach ir trüreclichen näch
der was vier hundert ode mer, f frowe, wiest iu von mir sö gäch?
25. lieb gan liebe G. 27 nach 28 G*. Da twederz gg, denne wederz D,
Der enwederz (entw.) GG°dg , Der deweders y. der G*. 29. Min minnen dy ,
Mit minnen GG«y. Mit minne ie der wanch do floch g. wanche G*. ih
floc G . 30. vil hoch G a .
534, 1. in nu G. 2. herre GG«. 3. des fehlt gg. 4. im QG m dgg. 5. danne G«,
dane G, denne Dd. 7. ich G a . minnen Gg. 9. arbeite D . enpfie Q «.
10. gie G a . 11. heit G a . 14. dz pfart D, daz pharit GG a . zuo einen G,
zuo einer G«y, zainer d. 15. Sinen ddg. 16. ammiht d. 17. ufez pharit G.
18. truege G. kumber Q a . 19. anderhalbn Dd. uuz G«. erbwen {wie
gewöhnlich) D , erbouwen GG«. 21. di D. 24. allumbe G. 28. vestern D .
29. oder D. 30. undor alle.
535, 1. Paßsascen D, passashen GG«y, passas g, passanen d. 3. schef rache D t
Schif rahe G«y, Schif rahe G, Schefrich </, Schifrich yy, Schiffrecht d. 4. Dar
G Ä y. engegen GQ a dgg , gegen dg. 12. hinter Sprach übergeschrieben si G.
hochvertliche D. 14. triuwen G Ä yy. 21. tndr D, lener G, Iender G*.
22. latDG«^ und (sin leit) y, si Gyy, wirt y. 23. sin. di ob D. 24. iuvver
G. 27. indaz schife G«. 29. und haben nur Dg.
536, 1 . Ian chomt niht da her in G«y. dä fehlt Gg. 4. wi ist D, wie ist GG«.
Digitized by ^ooQie
5 . 130 6 , z. 16005.
PARZIVAL X.
255
5 sol ich iuch immer mör gesehn?’ io daz man die helde ligen sach.
si sprach 'iu mac der pris geschehn, dö strüchte der baz geriten man,
ich state iu sehens noch an mich. daz er unt min hör Gäwan
ich waen das söre lenget sich/ üf den bluomen lagen,
diu frouwe schiet von im alsus: wes si dö bede pflagen?
io hie kom Lischoys Gwelljns. 15 üf springens mit den swerten:
sagte ich iu nu daz der flüge, si bede strites gerten.
mit der rede ich iuch betrüge: die schilde wären unvermiten:
er gahte abe anders sere, die wurden also hin gesniten,
daz es dez ors het öre ir bleip in lützel vor der hant:
u (wan daz erzeigte snelheit), 20 wan der schilt istimmer strites pfant.
über den grüenen anger breit. man sach da blicke und helmes fiur.
dö dähte min hör Gawän ir megts im jehen für Aventiur,
f wie sol ich beiten dises man ? swen got den sic dan leezet tragn :
wederz mac dez weeger sin? der muoz vil prises ö bejagn.
20 ze fuoz ode üf dem pfärdelin? 25 sus türten si mit strite
wil er vollich an mich varn, üf des angers wite :
daz er den poinder niht kan sparn, es weeren müede zwene smide,
er sol mich nider riten: op si halt heten starker lide,
wes mac sin ors da biten, von also manegem grözem slage.
23 ez enstrüche ouch über daz runzit? sus rungen si nach priss bejage.
wil er mir denne bieten strit 538 Wer solte se drumbe prisen,
alda wir böde sin ze fuoz, daz die unwisen
ob mir halt nimmer wurde ir gruoz, striten Ane schulde,
diu mich diss strites hat gewert, niwan durch prises hulde?
ich gib im strit, ob er des gert/ 5 sine heten niht ze teilen,
537 Nu, diz was unwendec. an not ir leben ze veilen,
der körnende was genendec: ietweder üf den andern jach,
als was ouch der da beite, daz er die schulde nie gesach.
zer tjöst er sich bereite. Gawan künde ringen
5 dö sazter die glaevin 10 unt mit dem swanke twingen:
vorn üf des satels vilzelin, swem er daz swert undergienc
des Gäwan vor het erdäht. unt in mit armen zim gevienc,
sus wart ir böder tjoste brAht: den twanger swes er wolde.
diu tjost ieweder sper zebrach, sit er sich weren solde,
5. iemroer G a , me G. 7. statte DG. selhes G*. 9 von im schiet Qgg .
10. chome G . Liscoys Dd = lishois GQ a gg. so nun immer sc — sh: i und
y wechseln . gewellius Gdg , Gwellyus g. 11. flug G . 13. gahete D ,
gahet G*. aber DG*, abir G. 14. daz orse Q*. 17. herre G oft.
18. disse G a , diss D, disses gg. 19. der waegir G. 20. ode G a , oder DG.
zedem G. pferdelin G* , pfserdlin D , pharidin G. 21. vollich D, vollech-
lich dgg, vollecliche g, vollechlichen GGag. 22. poynder GG a . 27. zefaeze
G. 28. nimer G. 29. dises Gg , dits g , disse G a .
537, 2. gendich G. 3. also D. 5. satzer G a , sazete er G. glavln G a > da-
rin G. 6 . Vor G. daz satel vizelin g. 9. tiosto G. iw. Z>, ietw. G.
11. strnochte Z>, strufte G. 15. springes G. 18. also versnlten G a .
19. In beleip ir Gg, In bleip d. beleip DG*. wenich gg. in der g.
21. 22. fiwer-aventiwer D. 22. mugts GG*. ichn G *. 23. da G.
lat G*g. 24. priss D, brises GG* (G oft). 25. twerten D. 27. Es muede
warin G. 28. stercher GG*gg. 29. Von mauigem also starchem (starcken)
ßlage gg. manigem grossem d, manegen grozem D , manigem grozen G* f men-
gen groszen g , grozzem manigem g, grozem G. 30, prises GG*.
538, 1. solt G *. si DGQ*. 4. Ninwen G, Niht wan dg, Neur g. 7. lewer g .
au D. den ander G*. 10. dem fehlt G.
Digitized by ^ooQie
256
PARZIVAL X.
s. 130 's. 16075.
15 do gehörter werliche.
der werde muotes riche
begreif den jungen ellenthaft,
der ouch het manliche kraft,
er warf in balde ander sich:
20 er sprach hin zim 'heit, nu gich,
wellestu genesen, Sicherheit/
der bete volge unbereit
was Lischoys der da unden lac,
wand er nie Sicherheit gepflac.
25 daz düht in wunderlich genuoc,
daz ie man die hant getruoc,
diu in solte überkomen
daz nie wart von im genoraen,
betwungenlichiu Sicherheit,
der sin hant e vil erstreit.
539Swiez da was ergangen,
er hete vil enpfangen
des er niht fürbaz wolde gebn:
für Sicherheit bot er sin lebn,
s und jach, swaz im geschehe,
daz er nimer verjeebe
Sicherheit durch dwingen.
mit dem töde wolder dingen,
dö sprach der unde ligeude
io "bistu nu der gesigende ?
des pflag ich do got v ölte
und ich pris haben solte:
nu hat min pris ein ende
von diner werden hende.
15 swa vreischet man ode wip
daz überkomen ist min lip,
des pris so höhe e swebt enbor,
so stöt mir baz ein sterben vor,
e mine friwent diz maere
20 sol machen freuden laere."
Gawan warp Sicherheit an in:
dö stuont sin gir und al sin sin
niwan üffes libs verderben
oder üf ein gaehez sterben.
25 dö dahte min her GAwan
"durch waz tcete ich disen man?
wolt er sus ze mime geböte stön,
gesunt lieze i’n hinnen gön/
mit rede warb erz an in so:
daz enwart niht gar geleistet dö.
54.0 Uf liez er doch den wigant
ane gesicherte hant.
ietweder uf die bluomen saz.
Gawan sins kumbers niht vergaz,
5 daz sin phärt was so kranc:
den wisen lerte sin gedanc
daz er daz ors mit sporn rite
unz er versuochte sinen site.
daz was gewapent wol für strit:
io pfellel unde samit
was sin ander covertiur.
sit erz erwarp mit nventiur,
durch waz solt erz nu riten niht,
sit ez ze riten im geschiht?
15 er saz druf: dö fuor ez so,
siner witen sprunge er was al vrö.
dö sprach er "bistuz Gringuljete?
daz Urjans mit valscher bete,
er weiz wol wie, an mir rewarp:
20 da von iedoch sin pris verdarp.
w r er hat dich sus gew&pent sider?
ob duz bist, got hat dich wider
mir schöne gesendet,
der dicke kumber wendet."
25 er rebeizte drab. ein marc er vant:
des grales wapen was gebraut,
ein turteltübe, au sinen buoc.
Lähelin zer tjoste sluoc
drüffe den von Prienlascors.
Oriluse wart ditze ors :
16. So gg. 18. hete DG. 19. wrf D. 22. bet O. 23. ander GG*g.
24. Wan OG a (Q meisten*). 26. ie man G , ieman G a , ieran D. 28. gnoui
G a . 29. Betwungeulicker G a . 30. Ouch sin G a . ie G.
539, 4. sine lebin G. 6 niemmer G a , nimmer G. virgaehe G. 7. twingeu GG*.
8. er wolde G a , wolt er e dgg. 9. do fehlt G a . unde D , under GG*dgg>
unden g. 12. briee G. 15. swa man freischet G fl . odr D. 17. Des
brise so hohe ie swebite enbor G. so höhe e Dg, E so hohe g, so hohe dgg*
19. min G. friunt GG a . 20. Sol d, so D — Sul Ggg, Sus g und ( dann
mache) G a g. 21. erwarp Sicherheit G. 22. alle G. 23. üfez D.
libes DG. 24. gahez GU a g. 26. töete ih (tote ich G a ) den man GG*.
27. ce minem DG* , ze minen G. gebot D. 28. ih in G, ich in die übrigen.
hin Ggg.
540, 6. lert^ G. 8 fehlt G. Unze er G*. sine G*g. 10. Phelle QG*gg-
11. 12. covertiwer-aventiwer D, chovirture-aventure G, covertinre-aventiure G*>
13. Dur G. 17. gringuliet DG t kring. gg. 19. erw. G. 22. bist got.
hat D. 25. erbeizte drabe G. 29. prienlatsors G, prienlatsiörs g , prien-
laiors g. 30. Oriluse d, Orilus D , Orillus G. ditze Q , diz D.
Digitized by Google
9 . 131 6 , z. 16151.
PARZIVAL X.
257
541 Der gabez GAwAne
üf dem Plimizcels plane.
hie kom sin trürec güete
aber wider in höchgemüete;
s wan daz in twang ein riuwe
nnt dienstbaerin triuwe,
die er nach siner frouwen truoc,
diu im doch smsehe erböt gennoc:
nach der jaget in sin gedanc.
io innen des der stolze Lischoys spranc
da er ligen sach sin eigen swert,
daz GA wan der degen wert
mit strite üz siner hende brach,
manec frouwe ir ander strite n
sach.
i5 die Schilde waren so gedigen,
ieweder lie den sinen ligen
und gahten sus ze strite.
ietweder kom bezite
mit herzenlicher mannes wer.
20 ob in saz frouwen ein her
in den vcnstern üf dem palas
nnt sahen kampf der vor in was.
dö huop sich örste niwer zorn,
ietweder was sö hoch geborn
25 daz sin pris unsanfte leit
ob in der ander überstreit,
heim unt ir swert liten not:
diu warn ir Schilde für den tot:
swer da der helde striten sach,
ich wsene ers in für kumber jach.
542 Lischoys Gwelljus
der junge süeze warb alsus :
vrecbheit und ellenthaftiu tat,
daz was sins höhen herzen rat.
ser frumte manegen snellen swanc:
dicke er von Gawane spranc,
und aber wider sere üf in.
Gawan truoc staatlichen sin:
er dabte 'ergrife ich dich zuo mir,
io ich sols vil gar gelönen dir/
man sach da fiwers blicke
uut diu swert üf werfen dicke
üz ellenthaften henden.
si beguudn ein ander wenden
15 neben, für unt hinder sich.
Aue nöt was ir gerich:
si möhtenz Ane striten lan.
do begreif in min hör GAwan,
er warf in under sich mit kraft.
20 mit halsen solch geselleschaft
müeze mich veroriden :
ine möht ir niht erliden,
Gawan bat sicherheite:
der was als unbereite
25 Lischoys der da unde lac,
als do er von ürste strites pflac.
er sprach f du sümest dich An nöt:
für Sicherheit gib ich den tot.
laz enden dine werden hant
swaz mir ie prises wart bekant.
543 Vor gote ich pin verfluochet,
mins priss er nimmer ruochet.
durch Orgelüsen minne,
der edelen herzoginne,
5 muose mir manc werder man
sinen pris ze minen handen lan:
du mäht vil prises erben,
ob du mich kanst ersterben/
dö daht des künec Lotes suon
io 'dciswar in sol also niht tuon :
so verliir ich prises hulde,
erslüege ich ane schulde
disen küenen heit unverzagt,
in hat ir minne üf mich gejagt,
iS der minne mich ouch twinget
und mir vil kumbers bringet:
wan laze ich in durch si ge-
nesn?
op min teil an ir sol wesn,
des enmager niht erwenden,
20 sol mirz gelücke senden.
541, 1 . Er G. 2. blimzols blane G. 3. ehome G. 10. Inne G . Lytschoys
g. 14. Man frouwe G. 18. letwedr D. 24. Ietwerder g. 27. helme D .
swert g, swerte D, swert die die übrigen. 28. Die Gg.
542, 1. . . yshois gewellius G. 3. Yercheit G. 5. snelen G. 7. sere wi-
der G. 8 . statel. G. steticl. dgg. 9. ergreife G. 10. soles Gg.
vil wol Gdg. 12. unt fehlt G. diu fehlt gg. 14. begunden DG.
16. an D. 17. Sine G. mohtens D. 20. solhe Ggg, selich g.
23. 24. Sicherheit -unbereit alle auf ser D. 25. unde Ö, unden Ddgg, un-
der g. 27. suomest Dg. aonöt G. 29. Laze G.
543, 2. nimer D. eDruechet G. 5. Muos mir manich man G . 19. Desw. G .
ine D , ihn Q. 14. ich han ir D. 15. ouch mich G, mich da gg.
16. vil chumbir G. 19. Des mag er G.
17
Digitized by <^.ooQLe
258
PARZIVAL X.
s. 132 V. 16231.
waer unser strit von ir gesehn,
i< h wsen si müese oueh mir des jehn
daz ich nach minnen dieuen kan/
dö sprach min her Gawan
25 e ich wil durch die herzogin
dich bi dem leben lazen sin/
grözer müede se niht vergazen:
er liez in üf, si sizen
von ein ander verre.
dö kom des schiffes h&rre
544 Von dem wazzer üfez laut,
er gienc unt truog üf siner hant
ein müzersprinzelin al gra.
ez was sin reht leben da,
s swer tjostierte üf dem plan,
daz er daz ors solte hau
jenes der da lsege:
unt disem der siges pflaege,
des hende solt er nigen
io und sin pris niht verswigen.
sus zinste man im blüemin velt:
daz was sin beste huoben gelt,
ode ob sin müzersprinzelin
ein galandern lürte pin.
15 von anders nihtiu gienc sin pfluoc:
daz düht in urbor genuoc.
er was geborn von riters art,
mit guoten zühten wol bewart.
er gienc zuo Gawaue,
20 den zins von dem plAne
den iesch er zühtecliche.
Gawan der ellens riche
sprach e h§rre, in wart nie koufman :
ir megt mich Zolles wol erlan/
25 des schiffes hürre wider sprach
f hör, so manec frouwe sach
daz iu der pris ist hie geschehen:
ir fcult mir mines rehtes jehen.
hürre, tuot mir reht bekant.
ze rehter tjost hat iwer hant
545 Mir diz ors erworben
mit prise al unverdorben,
wand iwer hant in nider stach,
dem al diu werlt ie prises jach
5 mit warheit unz an disen tac.
iwer pris, sinhalp der gotes slac,
im freude hat eupfüeret:
gröz saelde iuch h:*it genieret/
Gawan sprach f er stach mich
nider:
io des erholt ich mich sider.
sit man iu tjost verzinsen so],
er mag iu zins geleisten wol.
her, dort stüt ein runzit:
daz erwarb an mir sin strit :
15 daz nemt, ob ir gebietet,
der sich diss orses nietet,
daz piu ich: ez muoz mich hinnen
tragn,
solt halt ir niemer ors bejagn.
ir nennet reht: weit ir daz nemn,
20 sone darf iuch nimmer des gezemn
daz ich ze fuoz hinnen ge.
wan daz taete mir ze w£,
solt diz ors iwer sin:
daz was so ledecliche min
25 dennoch hiute morgen fruo.
wolt ir gemaches grifen zuo,
so ritet ir sanfter einen stap.
diz ors mir ledeclichen gap
Orilus der Burgunjoys:
Urjans der fürste üz Punturtoys
22. doch mir viriehen G. 23. = minne Ggg. 26. lebn lebin O.
27. si DO. 30. sciffes D, schefes O.
544, 2. gie D. 3. müzsprinzelin O. 4. rehte g, lehn D. 5. tiust. D,
toyst. O. 7. lenes D, lens O. 8- dises der Ö, diseme dersz g , dem der d,
der des gg. 10. und fehlt G. siuen alle. virsmigen O. 11. zinst
G % zinsete D , zinset die übrigen. bluomen alle aufter DG. 12. bester g.
huobn D, huobe gg. 13. odr D. muozer spr. D , muozspr. Ö, muzze
spr. g. 14. eine D, Einen gg. = galander Ggg. 15. niht Ggg.
18. An guotir zuht G. 23. ine Z>, ihne G. 24. muget G. 27. hie ist G.
29. rehte G.
545, 2. umberdorben (v über b) G. 5. unz] wen d. 10. erholte D. 15. ge-
biet DGg. 16 dises G , des dg. ors D. niet Dg , geniet G.
18. 20. uimer D. 19. Ir tuot reht G . 21. zefuezen Gdgg. hinne Gd.
23. Sol Ggg. diz hier G. 24. 25. Daz so ledichlichen min. Was dannoch
hiut Gdg , Daz sol lediclichen sin min Dannoch was es hiuten d. 26. Welt
Ggg. 29. Orilius d, Der herzoge orilus Ggg. der von G t de gg. Bur-
gunioysz g , Burgoniois g, burgonoys g , purgoniois G , burgunscoys Dd } bur-
giuidiois d. 30. puntorteis G.
Digitized by Google
*. 132 ft , z. 1630L
PARZIVAL X.
259
546 Eine wil het mirz verstolen.
einer müJiune volen
roöht ir noch ö gewinnen,
ich kan iuch anders minnen:
s sit er iuch dunket also wert,
für daz ors des ir hie gert
habt iu den man derz gein mir reit,
ist im daz liep ode leit,
da köre ich mich wenec an.’
io dö freute sich der schifmau.
mit lachendem munde er sprach
f sö riche gäbe ich nie gesach,
swem si rehte waere
zenpfähen gebmre.
i5 doch, herre , weit irs sin min wer,
übergolten ist min ger.
für wär sin pris was ie sö hei,
fünf hundert ors starc unde snel
ungern ich für in nseme,
20 wand ez mir niht gezseme.
weit ir mich machen riche,
so werbet riterliche:
inegt' irs s6 gewaldec sin,
antwurten iu den kockeu min, £
25 sö kunnt ir werdekeit wol tuon."
dö sprach des künec Lotes suon
'beidiu drin und derfür,
unz innerhalp iwer tür,
antwurte i*n iu gevangen.’
r sö wert ir wol enpfangen,’
547 Sprach der schifman: des grözer
danc
was mit uigen niht ze kranc.
dö sprach er, f lieber herre min,
dar zuo ruochet selbe sin
s mit mir hinte durch gemach,
grcezer ere nie geschach
decheinem verjen, mime genöz:
man prüevet mirz für saelde gröz,
behalt ich alsus werden man.’
io dö sprach min her Gäw/in
'des ir gert, des solt ich biten.
mich hat gröz müede überstriten,
daz mir ruowens waere nöt.
t. diu mir diz ungemach geböt,
15 diu kan wol süeze siuren
unt dem herzen freude tiuren
unt der sorgen machen riche:
i si lönet ungeliche.
öwö vindenlichiu flnst,
20 du senkest mir die einen brust,
diu ö der hcehe gerte
*, dö mich got freuden werte,
dä lag ein herze unden:
ich wsen daz ist verswunden.
25 wä sol ich nu troesten holn,
muoz ich ane helfe doln *
nach minne alsolhe riuwe ?
pfligt si wiplicher triuwe,
si sol mir freude meren,
diu mich kan sus versßren/
548 Der schifman hörte daz er ranc
mit sorge und daz in minne
twanc.
dö sprach er 'hörre, ez ist hie reht,
üfem plane unt in dem föreht
5 unt alda Clinschor hörre ist:
zageheit noch manlich list
r füegentz anders niht wan sö,
hiute riwec, morgen vrö.
ez ist iu lihte unbekant:
l, io gar fiventiure ist al diz lant :
sus wert ez naht und ouch den tac.
bi manheit srnlde helfen mac.
diu sunne kan sö nider sten :
herre, ir sult ze schiffe gön.’
546, 1. wile DG. bete D . 2. muolinue D , muelinnen d. 4. iuch fehlt G.
ander D. 5. ir dy. als Qg. 6. diz Gg. 8. oder D. 9. vil we-
nic Gd. 10. sciffman D immer, schefman G. 13. reht Ddg. 14. zen-
pfahene D , Zem phahen G. 16. is G. mir D. 18. starc fehlt D.
23 Mugit G . 24. Antwurte in in chuche min G. Antwurtet dgg.
choken D. 25. ckunnet DG. 26. der Gg. lotis G , lots D. 28. in-
rehalben iwerr D. 29. ichen iu D , ih iun G.
547, 1. der fehlt G. 6. Gelichiu ere Gdgg. 12. Mih hate G. 15. eu-
ren Q. 16. unt fehlt G. tiwren D , türen G. 18. so D . 19. vindch-
lichiu Ggg, vindelichiu g. 20. Diu seuchet Gdgg. 27. alsolher G.
28. wibes g. 30. sus chan Ggg.
548, 4 Uffen G. ynme g, dem G. 5. Clynscor D , clinsor d, klinshor gg,
Clinshors g, clintsor (so scheints) G, Clinisor g. 7. gefuegentz D, Wegntz g.
9. lihte iu G. 10. = al fehlt Ggg. ditze D , dizze G. 11. vert D .
13. senne G. 14. zescheffe G.
11 *
Digitized by <^.ooQLe
260
PARZIVAL X.
8 . 133 V. 16375.
15 des bat in der schifman.
Lischoysen fuorte Gäwän
mit im dannen üf den wäe:,
gedulteclich an allen bäc
man den beit des volgen sach.
20 der verje zöch daz ors hin nach,
sus fuorens über an den stat.
der verje Gäwänen bat
f sit selbe wirt in mime hüs/
daz stnont alsö daz Artus
25 ze Nantes, da er dicke saz,
niht dorfte han gebüwet baz.
da fuort er Lischoysen io.
der wirt uut daz gesinde sin
sich des underwunden.
an den selben standen
549 Der wirt ze einer tohter sprach
'du solt schaffen gaot gemach
mime herren der hie stöt.
ir zwei mit ein ander get.
5 na diene im unverdrozen:
wir han sin vil genozeu/
25 an der want gein der tür:
ein teppich wart geleit derfür.
da solte Gawan sitzen,
der knappe truoc mit witzen
eine kaltem so gemal
üfz bet, von rotem zindäl.
550 Dem wirte ein bette ouch wart
geleit.
dar nach ein ander knappe treit
dar für tischlachen unde bröt.
der wirt den böden daz gebdt:
5 da gienc diu hüsfroawe nach,
dö diu Gawänen sach,
si enpfieng in herzenliche.
si sprach 'ir hat uns riche
nu alrörst gemachet:
io her, unser sselde wachet/
der wirt kom, daz wazzer man
dar truoc.
dö sich Gäwän getwuoc,
eine bete er niht vermeit,
er bat den wirt gesellekeit,
sime sune bevalher Gringuljeten. is f lät mit mir ezzen dise magt."
des diu maget was gebeten,
mit grözer zuht daz wart getan,
io mit der meide Gäwän
üf eine keinenäten gienc.
den estrich al übervienc
niwer binz und bluomen wol gevar
wären drüf geniten dar.
15 do enwäppent in diu süeze.
'got iu des danken müeze,’
sprach Gäwän. 'frouwe, es ist mir
not:
wan daz manz iu von hove gebot,
so dient ir mir ze söre/
20 si sprach 'ich diene iu märe,
hör, nach iweren hulden
'herre, ez ist si gar verdagt
daz si mit hörren eeze
ode in so nähe saeze:
si wurde lihte mir ze hör.
20 doch habe wir iwer genozzen
mör.
tohter, leist ai sine ger:
des bin ich mit der volge wer/
.diu süeze wart von scheme rot,
doch tet si daz der wirt geböt:
25 zuo Gäwän saz fron Böne.
starker süne zwöne
het der wirt ouch erzogn.
nu hete daz sprinzelin erflogn
des äbents dri gälander:
die hiez er mit ein ander
dan vou andern schulden.’
des wirtes sun, ein knappe, truoc 551 Gäwän tragen alle dri,
senfter bette dar genuoc und eine salsen derbi.
15. schefman G. 16. Lishosien bat gawan G. 17. uf dem wac G.
19. des fehlt G. 20. furtez ors G. 21. andaz Gg. 26. mohte D.
gebwet Vj gebouwet G, gebuowen dg .
549, 2. guote G. 8 . diu] du G. 9. was Gg. 11. chomiuaten G.
13. bimez G, bimz g, pinzen gg. 15. da entwapende D. 17. es is G.
21. iuwern hulde G , 22. Danne Ö, denne D. 29. Eineu (Ein dg) kalter
(gultir G) Gdgg. 30. ufez />, Ubir G . bette D, bete G. mit rotem
zendal G.
550, 1. bet G. 2. dar naher D. 11. wirt fehlt g. daz fehlt gg.
16. sie D. 18. oder D. = nahen Ggy. 19. mir lihte G. 23. schäm
oder schäme alle aufser D . 23. tet er G. 25. gawane DG . fro G .
Digitized by <^.ooQLe
*. 133 r , z. 16453.
PARZIVAL X.
261
dia juncfrouwe niht vermeit,
mit gaoten zühten sie sneit
3 Gäwän süeziu mursel
üf einem blanken wastel
mit ir Clären henden.
do sprach si 'ir sult senden
dürre gebraten vogel einen
io (wan si hat enkeinen)
hörre, miner muoter dar.’
er sprach zer meide wol gevar,
daz er gern ir willen tsete
dar an ode swes si baete.
iS ein gälander wart gesant
der wirtin. GawAnes hant
wart mit zühten vil genigen
nnt des wirtes danken niht ver-
swigen.
do braht ein des wirtes sun
30 purzeln unde lätün
gebrochen in den vinaeger.
ze grözer kraft daz unwaeger
ist die lenge solhiu nar:
man wirt ir ouch niht wol gevar.
2 s solch varwe tuot die wärheit kunt,
die man slonfet in den mnnt.
gestrichen varwe üfez vel
ist selten worden lobes hei.
swelch wiplich herze ist staete
ganz,
ich waen dia treit den besten glanz.
552 Kunde Gäwän gnoten willen zern,
des möht er sich da wol nern:
nie muoter guude ir kinde baz
denn im der wirt des bröt er az.
3 do man den tisch hin dan enpfienc
unt do diu wirtin üz gegienc,
vil bette man dar üf do treit:
diu wurden Gäwane geleit,
einez was ein pflümit,
io des zieche ein grüener samit;
des niht von der hohen art:
ez was ein samit pastart.
ein kulter wart des bettes dach,
niht wan durch Gäwans gemach,
13 mit einem pfellel, sunder golt
verre in heidenschaft geholt,
gesteppet üf palmät.
dar über zöch man linde wät,
zwei lilachen snevar.
20 man leit ein wanküssen dar,
unt der meide mantel einen,
härmiu niwe reinen.
mit urloube erz undervienc,
der wirt, ö daz er slafen gienc.
23 Gawan al eine, ist mir gesagt,
beleip aldä, mit im diu magt.
het er iht hin zir gegert,
ich waen si hetes in gewert.
er sol ouch slAfen, ob er mac.
got hüete sin, sö kom der tac.
551, 4. si DG. 5. Gawanen D. 6. einen G. Manchem D . 7. Man-
chen G. 10. neh. G. 14. oder D. 16. wirtinne DG. gawans D.
20. Porceln G, Parceln dg, Buceln g . 21. Gebrochen in einem ezzich in
vineger g. 22. Gein gg. 23. al solhiu Gg, disiu gg . ■ 25. Solhe G.
di Dg. 29. wibs g. staete ist G.
552 , 2. erneren Gg, gehern d. 4. Danne der wirt G. 7. truch. G. 8. ga-
wanen G. 9. pfumit G, plumit d, blumit g. 11. vor D. 12. bastart
Gg, basthart dgg. 13. golter G. 15. phelle G. 16. heindenschaft G.
17. uff den g , uz gg. %). wanchusse Gg, banckusse g. 22. Hennin G,
Herminen g. niuwen Gdgg. 25. is G. 27. ihtes an si g. 28. het in G .
Digitized by Google
262
P AßZI VAL XI.
s. 184«, z. 16511.
XL
553 Gröz müede im zöch diu ougen unt gienc hin üf zir gaste:
zuo: der slief dennoch al vaste,
sus slief er unze des morgens frno. 554 Din magt ir diens niht vergaz:
do rewachete der wigant. furz bette üfen teppech saz
einhalp der kemenüteu want diu clüre juncfrouwe.
s vil venster bete, dö vor glas. bi mir ich selten schouwe
der venster einez offen was 5 daz mir öbents oder fruo
gein dem boomgarten: solch öventiure sliche zuo.
dar in gienc er durch warten, bi einer wil Gäwön erwachte:
durch luft und durch der vogel er sach an si und lachte,
sanc. unt sprach "got halde iuch, freuwelin,
io sin sitzen wart dö niht ze lanc, io daz ir durch den willen min
er kos ein burc, diers fibents sach, iwern släf sus brechet
dö im diu äventiure geschaeh; und an iu selber rechet
vil frouwen üf dem palas; des ich niht hön gedienefc gar/
mangiu under in vil schoene was. dö sprach diu raaget woi gevar
15 ez düht in ein wunder gröz, ts ‘iwers diens wil ich enbern:
daz die frouwen niht verdroz ich ensol niwau hulde gern,
ir wachens, daz si sliefen nieht. herre, gebietet über mich:
dennoch der tac was niht ze lieht. swaz ir gebiet, daz leist ich.
er döhte 'ich wil in zören al die mit minem vater sint,
20 mich an slöfen kören.’ 20 beidiu min muoter unde ir kint
wider an sin bette er gienc: suln iuch ze herren immer hön:
der meide mantel übervienc so liebe habt ir uns getan/
in: daz was sin decke. er sprach 'sit ir iht lange komn ?
op man in dä iht wecke ? het ich iwer kunft e vernomn,
25 nein, daz wsere dem wirte leit. 25 daz waer mir liep durch vrögen,
diu maget durch gesellekeit, wolt iuch des niht betrügen
aldö si vor ir muoter lac, daz ir mirz geruochet sagn.
si brach ir släf des si pflac, ich h&n in disen zwein tagn
553, Die Aventinre von schastelmarvelle d (druckst ), nach 2 Der nu welle, der
verneine, Obe ime sin muot gesteme: Hie glicht ein äventiure her, (Des bin
ich Gäwänes wer) Die prüevet man ze solher nöt Die (Der?^ niht gelicbet
wan der tot. Si pfliget angestlicher site : Doch vert da pris und ere mite
Swem aldä gelinget: Dar nach si freude bringet. Nu miu her Gäwän gepflac
Guoter ruowe unz an den tac d (Heidelb.) 0 . entwachete G, eutwaht y,
erwachte aber g. 5. da vor heten gg. 7. gegen J). boungarten g.
8. gie D. 9. Durli luft unde durf der G. den ddg. 10 do G. ze
feldt Gg. 11. die ers gg, die (di D ' er des DG. abendes Ggg. 12. aven-
tiwer D. 14. manegiu D, Manigiu G. 17. niht alle . 29. hin zuo ir
(dem d) gaste Gddgg.
554, 1. dienstes alle aufser D. 2. Fiirz g, Vurz G, für des D. tepicli si
saz Gdgg. 7. Vil schire gg. erwachet G. 8. an sich unde erlachet G .
14. diu fehlt D. 15. Iuwer Gd. dienst d , dienstes die übrigen aufser D •
16. Ihen sol G. niht wau Gd. neur g. 17. gebiet D, gebiette G.
18. gebiete daz leiste ich G. 24. chnmfete e G. 25. dur G. 27. gr-
ruochte g, gerüchtet g.
Digitized by <^.ooQLe
134*, z. 16569.
PAEZIVAL XI.
263
▼il frouwen obe mir gesehn: 5 und bat mich daz ichz lieze.
you den sult ir mir verjehn ob iuch des niht verdrieze,
555 Durch iwer güete, wer die sin.’ so lät min dienst umb iuch bejagn,
do erschrac daz juncfreuwelin, wirt, daz ir mirz ruochet sagn,
si sprach 'her, nu vrägt es niht: umb die frouwen ob uns hie.
ich pin dius nimmer iu vergiht. io ich enfriesch in al den landen nie
s ichn kan iu niht von in gesagn: da man möhte schouwen
ob ichz halt weiz, ich solz verdagn. so manege cläre frouwen
latz iu von mir niht swsere, mit so liehtem gebende/
und vräget ander maere: der wirt want sine hende:
daz rät ich, weit ir volgen mir.’ 15 dö sprach er c vrägets niht durch got:
10 Gäwän sprach aber wider zir, hör, dä ist nöt ob aller nöt.’
mit vräge er gienc dem meere näch f sö muoz ich doch ir kumber
umb al die frouwen dier dä sach klagen,’
sitzende üf dem palas. sprach Gäwän. wirt, ir sult mir sagen,
diu magt wol so getriwe was war umbe ist iu min vrägen leit?’
15 daz si von herzen weinde 20 'her, durch iwer manheit.
und gröze klage erscheinde. kunnt ir vrägen niht verbern,
dennoch was ez harte fruo: so weit ir lihte fürbaz* gern:
innen des gienc ir vater zuo. daz lert iuch herzen swaere
der liezez äne zürnen gar, und macht uns freuden leere,
20 ob diu maget wol gevar 25 mich und elliu mlniu kint,
ihts dä wsere betwungen, diu iu ze dienste erboren sint.*
und ob dä was gerungen: Gäwän sprach f ir sult mirz sagen,
dem gebärt se geliche, weit ab ir michz gar verdagen,
diu maget zühte riche, daz iwer msere mich vergüt,
25 wand si dem bette nähe saz. ich freische iedoch wol wiez dä stöt.'
daz liez ir vater fine haz. 557 Der wirt sprach mit triuwen
do sprach er 'tohter, wein et niht. 'her, so muoz mich riuwen
swaz in schimpfe alsus geschiht, daz iuch des vrägens niht bevilt.
ob daz von erste bringet zorn, ich wil iu lihen einen schilt:
der ist schier dä näch verkorn. 1 3 nu wäpent iuch fif einen strit.
556 Gäwän sprach f hiest niht ge- ze Terre marveile ir sit:
schehn, Lit marveile ist hie.
wan des wir vor iu wellen jehn. herre, ez wart versuochet nie
ich vrfigte dise magt ein teil: üf Schastel marveil diu nöt.
daz dühte si min unheil, 10 iwer leben wil in den tot.
29. ob D. uns gg.
555, 3. unde sprach D. fragit es G. 7. so Ddg. Lat ez iu (Lat eu
iz gg) niht sin (wesen g, sein zuo g) sware Ggg. niht sin g. 18. sin.
und D. anderre DG. 18. Innes g. gie D. 21. ihtes DG.
dä fehlt gg. 23. gebarte si alle. 25. wände DG. nahen Ggg.
27. weinet D , weint Ggg , nn weine d. 29. Nu G. 30. is G. sciere
D t schiere doch G.
556, 1. hies G, hie ist D. 5. bat michz Dg. 9. umbe DG. d. fr. die obe
uns hie G. 10. Ihengefriesch Gg , Ichn friesch g. al den Dg, allen den g ,
allen Qdg. 13. solichera dg. 15. Er sprach dg. herre vr. DGg.
fragit es G, fragt dg. dur G. 16. herre fehlt Gg. is not al ubir not G.
19. frage G. 21. chunnet DG. 23. leret DG 24. machet DG.
26. di iu D. 28. aber D, abir G. mihez G, mirz dgg.
557, 4. ein schilt Gg. 6. 7. 9. maveile-marveile G, Marvale D, Marveile-Mar-
vale g, marveile g , marnaile d, marfeile g. 7. Lit D , Let Gg, Lee g, Lot d.
8 . ez fehlt D. 9. Scastel D, tschastel G, Tscbahel g, Thsastel g , scahel d ,
Tschatel g. 10. Juvver (das u über geschrieben) G.
Digitized by ^ooQie
264
P ABZI V AL XI.
*. 135 16641.
ist iu äventiure bekant,
swaz ie gestreit iwer hant,
daz was noch gar ein kindes spil :
nu naebent iu riubseriu zil.’
15 Gäwän sprach 'mir wsere leit,
op min gemach än arbeit
von disen frouwen hinnen rite,
ichn versuocht 5 baz ir site.
ich hän ouch e von in vernomtn:
20 sit ich so nähen nn bin komen,
mich ensol des niht beträgen,
ich enwellez durch si wägen.’
der wirt mit triwen klagete. i
sime gaste er dö sagete
25 'aller kumber ist ein niht,
wan dem ze liden geschiht
disiu äventiure:
diu ist scharpf und ungehiure
für wär und äne liegen,
hörre, in kan niht triegen/
558 Gäwän der priss erkande
an die vorhte sich niht wände :
er sprach 'nu gebt mir strites rät.
ob ir gebietet, riters tät
5 sol ich hie leisten, ruochets got.
iwern rät und iwer gebot
wil ich immer gerne hän.
her wirt, ez wsere missetäu,
solt ich sus hinnen scheiden:
io die lieben unt die leiden
beten mich für einen zagen.’
alrörst der wirt begunde klagen,
wand im so leide nie geschach.
hin ze sime gaste er sprach
iS ’op daz got erzeige
daz ir niht sit veige,
so wert ir her diss landes :
swaz frouwen hie stet pfandes,
die starkez wunder her betwanc,
20 daz noch nie riters pris erranc,
: manc sarjant, edeliu riterschaft,
op die hie’rloeset iwer kraft,
so sit ir priss gehöret
und hät iuch got wol geret:
25 ir muget mit freuden herre sin
über manegen liehten schin,
frowen von manegen landen,
wer jsehe iu des ze schänden,
ob ir hinnen schiet alsus?
sit Lischoys Gwelljus
559 Iu sinen pris hie läzen hät,
der manege riterliche tät
gefrümet hät, der süeze:
von rehfce i n alsus grüeze.
3 mit eilen ist sin riterschaft:
so manege tugent diu gotes kraft
in mannes herze nie gestiez.
an Ithern von Gahaviez.
der Ithern vor Nantes slooe,
io min schif in gestern über truoe.
er hät mir fünf ors gegebn
(got in mit sselden läze lebn),
diu herzogen und künege riten.
swaz er hät ab in erstriten,
i5 daz wirt ze Pelrapeire gesagt:
ir Sicherheit hät er bejagt.
sin schilt treit maneger tjoste mäl.
er reit hie vorschen umben gräl.’
Gäwän sprach 'war ist er komn?
20 saget mir, wirt, hät er vernomn,
dö er so nähe was hie bi,
waz disiu äventiure si.’
'herre, ern hätes niht ervarn.
ich künde mich des wol bewarn
23 daz ichs im zuo gewüege:
unfuoge ich danne trüege.
14. nahent Ggg, nahet dy. riuwebseriu G. 16 gemac ane G. 17. hiu G.
18. Ichn g. ich env. D, Ihenvirsuehte G. 6 fehlt Gg. 20- nahe D.
23. wirte G. 24. dö fehlt Ggg . 25. enwiht g , ein wicht d. 26. ce
lidene D. 28. is G. 29. Für wäre G. 30 ine D, ihne G.
558, 1. brise G. erchant-want D. 2. er sich dgg. 3. sprac G.
4. gebiet D. 5. ruechet es G. 6. iuwern gebot G. 12. alrest D.
17. werdet ir herre alle. dises Q. 22. hie fehlt d. loset G , erloeset
die übrigen . 24. geeret DG. 25. mugit G, möht d, fehlt D. 28. scie-
det D. schiedet hin g. sus dg. 30. gew. G.
559, 3. gefrümt D, Gefrümet G. 4. ihen G, ich g, ich in die übrigen.
8. kahaviez Gg, Cahev. gg, gahev. d. 9. von Gdg. nates D , nantis Gg.
10. gester Ggg. 13. di D, Die G. künig und hertzoge g. herzoge D,
herzogin Gd. 14. abe den G. gestriten Gg. 15. zepeilrap. G. 16. er
hat Ggg. 17. mangir G. 18. vorschende Gd. umbe engral G.
21. nahen Ggg. 23. hats Dgg. 25. iches D, ihes G. 26. Un-
gefuoge G.
Digitized by
Google
*. 135', *• 16716.
PARZIVAL XI.
265
het ir selbe vrägens niht erdäht,
Dimmer wsert irs innen bl äht
von mir, waz hie maeres ist,
mit vorhten scharpf ein strenger
list.
560 Welt ir niht erwinden,
mir nnt minen kinden
geschach sö rehte leide nie,
ob ir den lip verlieset hie.
5 snlt ab ir pris behalten
nnt diss landes walten,
sö hat min armnot ende,
ich getrüw des iwerr hende,
si hoehe mich mit richeit.
io mit freuden liep äne leit
mac iwer pris nie'rwerben,
snlt ir niht ersterben.
nu wäpeut iuch gein kumber
gröz.’
dennoch was Gäwän al bl 6z :
13 er sprach 'tragt mir min haruasch
her.’
der bete was der wirt sin wer.
von fnoz üf wäpent in dö gar
din süeze maget wol gevar.
der wirt uäch dem orse gienc.
20 ein schilt an siner wende hienc,
der dicke nnt alsö herte was,
dä von doch Gäwän sit genas,
schilt und ors im wären bräbt.
der wirt was also bedäht
23 daz er wider für in stuont :
dö sprach er 'herre, ich tnon iu
kuont
wie ir sult gebären
gein iwers verhes vären.
minen schilt snlt ir tragn.
dern ist durchstochen noch zerslagn :
561 Wände ich strite selten:
wes möht er danne enkelten?
herre, swenn ir üf hin kumt,
ein dinc iu zem orse frumt.
3 ein krämer sitzet vor dem tor:
dem lät dez ors hie vor.
kouft umb in, enruochet waz :
er behalt iuz ors deste baz,
ob irz im versetzet,
io wert ir niht geletzet,
ir mugt dez ors gerne hän.’
do sprach min hör Gäwän
e sol ich niht zorse riten in?’
'nein, herre, al der frouwen schin
13 ist vor iu verborgen:
sö naehet ez den sorgen.
den palas vint ir eine:
weder gröz noch kleine
vint ir niht daz dä lebe.
20 so waldes diu gotes gebe,
so ir in die kemenäten göt
dä Lit marveile stet,
daz bette und die Stollen sin,
von Marroch der mahmumelin,
23 des kröne und al sin richeit,
waere daz dar gegen geleit,
dä mit ez waere vergolten niht.
dar an ze liden iu geschiht
swaz got an iu wil meinen :
näch freude erz müeze erscheinen.
562 Gedenket, herre, ob ir sit wert,
disen schilt unt iwer swert
läzet niuder von iu komn.
so ir waent daz ende habe genomn
3 iwer kumber groezlich,
alrerst strite ist er gelich.’
dö Gäwän üf sin ors gesaz,
diu maget wart an freuden laz.
28. wart G , waeret D. 29. maers G .
560, 3. rehte fehlt G. 5. aber D, abir G , fehlt d . 6 dises G. 8. ge-
tr°we D, getruowe G. getrauwes g. iuwerre G. 9. Si höbet sih min
richeit G. 11. erw. G, rew. D. 14. stuont G, aas g. 15. minen Dd y
fehlt g. 16. Der wirt was der bete sin wer G. 17. wappint G, wapende D .
20. hende G. 21. als G, 23. 24. brahte-bidahte G. 29. schult ir G .
30. Der Gdg.
561, 5. kramer Qgg , chramaere D, kremer d. 7. choufet DG . 8. bihalt G,
behaltet Ddg, behelt gg. 10. Wert g. 16. nahet alle aufser D.
17. 19. vindet alle. 20. diu gots phlege G. 21. kominaten G. 22. Llt
D, let Gg , lecte g , lot d. marvale Dg. 24. der] de G. 25. Des ere D.
26. dar geine G.
562, 3. niener G. 4. went g. 5. Ivuver G. 6. Denne alrerst so hebet
er sich d. alrest D. dane (dem g) strite ist er Gg, dane ist er strite g 9
ist er danne strite g.
Digitized by <^.ooQLe
266
PABZIVAL XL
ff. 136« z. 16788.
al die dä wären klageten:
io wänc si des verdateten,
er sprach zem wirte 'gan mirs got,
iwer getriullch urbot,
daz ir min sus pfläget,
gelts mich niht betraget.'’
15 urloup er zer meide nam,
die grözes jämers wol gezam.
er reit hin, si klageten hie.
ob ir nu gerne hceret wie
Gäwäue dä gesehaehe,
20 deste gerner Tos verjaehe.
ich sag als ichz hän veruomn.
do er was für die porten komn,
er vant den krämsere,
unt des kräm niht leere.
25 dä lac inne veile,
daz ichs weere der geile,
het ich also riche habe.
Gäwän vor im erbeizte abe.
so riehen markt er nie gesach,
als im ze sehn aldä geschach.
563 der kräm was ein samit,
Vierecke, hoch unde wit:
waz dar inne veiles Isege?
derz mit gelte widerwaege,
3 der bäruc von Baldac
vergulte niht daz drinne lac :
als taete der katolicö
zuo dem krämer. do er gesach
15 waz wnnders dä lac veile,
näch siner mäze teile
bat im zeigen Gäwän
gürtelen ode fürspan,
der krämer sprach e ich hän für war
20 hie gesezzen manec jär,
daz nie man getorste schouwen
(niht wan werde frouwen)
waz in mime kräme ligt.
ob iwer herze manheit pfligt,
23 so sit irs alles härre.
ez ist gefüeret verre.
habt ir den pris an iuch genomn,
sit ir durch äventiure komn
her, sol iu gelingen,
lihte ir megt gedingen
564 Um mich: swaz ich veiles hän,
daz ist iu gar dan undertän.
vart fürbaz, l&tes walten got.
hat iuch Plippalinöt
5 der verje her gewiset?
manec frouwe priset
iwer komn in ditze lant,
ob si hie’rloeset iwer haut,
weit ir näch äventiure gän,
io so lät daz ors al stille stin:
des hüete ich, weit irz an mich
län."
von Ranculat: do Kriechen so
stuont daz man hört dar inne
vant,
io da vergultez niht des keisers haut
mit jener zweier stiure
daz krämgewant was tiure.
Gäwän sin grüezen sprach
do sprach min her Gäwän
‘waerz in iwern mäzen^
ich woltz iu gerne läzen.
i5 nu entsitze ich iwer richeit :
so riehen marschalc ez erleit
nie, sit ich dar üf gesaz.’
der krämer sprach än allen haz
9. Al g, alle DG. 12. getriuwelich G. 14. geltes alle. 17. chlagetn D.
20. ichs (ihes G) iu DGdg, ich euch g , ich euchs g . gahe Gg. 23. dem G.
24. chrame Gdg , so 563. 1. 28. erbeizet D. 29. markt g, market G.
marchet D. 30. zesehenne G.
563, 2. hoh uud D. 5. baroch G. 7. also Dd. kath. dgg , katulato G .
8. dö] die G. 10. da D, Doch g, So dgg, Sone G. \iergultz D. des
keiser g. 12. chramgwant D , chrame gewant G. 14. 19 564, 18. chra-
maere DG. 15. lac] was G. 18. oder D . 21. nie man g, nieman D.
niemen G. 22. Niuwan G. 23. minen chramen G. 25. alle D.
26. gefuert G. 29. Herre gg. so sol iu G. 30. muget G.
564, 1. Umb G , umbe D. veils G. 2. dan D , danne Ggg , denne d.
3. Iat3 D. 4. iuch fehlt G. plipal. g , pliplalinot G. 5. verge D.
7. diz G , dizze D. 8. hie fehlt dgg. erlöset alle. 9. aventiuren D .
10. — diz Ggg. 13. waerez DG. 14. Ih woldez gerne iu lazen G.
15. Xune ensitze ih G. 16. marscalch D , marschalc G. 17. ih druf G .
18. kremer gg.
Digitized by ^ooQie
s. 136 c , z. 16858 .
P A R Z I V A L XI.
267
f hörre, ich selbe und al min habe
20 (waz möht ich mör nu sprechen
drabe ?)
ist iwer, sulfc ir hie genesn.
wes möht ich pillicher wesn?’
Gäwän sin eilen lörte,
ze fuozer fürbaz kerte
25 manliche und unverzagt,
als ich iu 5 hän gesagt,
er vant der bürge wite,
daz ieslich ir site
stuont mit büwenlicher wer.
für allen sturm niht ein ber
565 Gseb si ze drizec jären,
op man ir wolte vären.
enmitten drüf ein anger:
daz Lechveit ist langer.
5 vil türne ob den zinnen stuont.
uns tuot diu äveutiure kuont,
dö Gäwän den palas sach,
dem was alumbe sin dach
reht als pfäwin gevider gar,
io lieht gemAl mit so gevar,
weder regen noch der sne
entet des daches blicke we.
innen er was gezieret
unt wol gefeitieret,
15 der venster siule wol ergrabn,
dar üf gewelbe höhe erhabn.
dar inne bette ein wunder
lac her unt dar besunder:
kultern maneger slahte
20 lägen drüf von rieher ahte.
dä wärn die frowen gesezzen.
dine heten niht vergezzen,
*• sine wseren dan gegangen.
von in wart niht enpfangen
25 ir freuden kunft, ir sselden tac,
der gar an Gäwäne lac.
müesen sin doch hän gesehn,
waz möhte in liebers sin ge-
schehn ?
ir neheinin daz tuon solte,
swie er in dienen wolte.
566 Dä wärn si doch unschuldec an.
dö gienc min her Gäwän
beidiu her unde dar,
er nam des palases war.
5 er sach an einer wende,
ine weiz ze wederr hende,
eine tür wit offen sten,
dä inrehalp im solte ergen
hohes priss erwerben
io ode näch dem prise ersterben,
er gienc zer kemenäten in.
der was ir estriches sehin
luter, hsele, als eiu glas,
da I/it marveile was,
io daz bette von dem wunder,
vier schiben liefen drunder,
von rubbin lieht sinewel,
daz der wint wart nie so snel:
dä wärn die Stollen üf geklobn.
20 den estrich muoz ich iu lohn:
von jaspis, von crisolte,
von sardin, als er wolte,
Clinschor, der des erdähte,
üz manegem lande brähte
25 sin listeclichiu wisheit
werc daz hier an was geleit.
. der estrich was gar so sleif
daz Gäwän küme aldä begreif
mit den fuozen stiure.
er gienc näch äventiure.
567 Immer, als dicke er trat,
daz bette fuor von siner stat,
daz e was gestanden.
Gäwäne wart enblanden
19. alle G. 20. mere brechen drabe G. 21. iuer G. 22. solt ih G ,
süllent ir d. 24. Zefuoze er G, ce fuoz ( ohne er) D. 29. buowelicher G,
buwel. dg, bul. g.
565, 1. gaebe si Ddyg, Sy geh g, Gaebiti si G. 3. Mitten D. druffe Gyg.
8. allumbe G. 9. phawen Gdgg. 14. geweitieret G. 16. wol G, schon g.
19. Kulter gg, Gultir G. 20. drufe G. 25. chumfte G. 27. si in Z>,
si Gg. 29. deheiniu Gdg.
566, 3. unt D. 4. palas alle. 8. innerhalp G. 10. oder D. 11. cho-
minatin G. 14. let Gdg , lecte g. marvöle Dg , marvaele (so scheint s) G.
17. rubbinen D, rubinen die übrigen. sinwel D. 20. in fehlt d.
21. iaspe g. von />, unde Gd , und von gg, fehlt g. chrisölte D.
22. sardine Ggg. 23. Clinscor D , Clinshor gg, Clinsor Gd, Clinisor y.
24. manigen landen alle avfser Dg. 25. listlichiu G. 27. aldä fehlt G,
29. suezen G,
Digitized by Google
268
PARZIVAL XI.
1 . 137 *, *. 16934 .
s daz er den swaeren schilt getraoc,
den im sin wirt bevalch genooc.
er dfthte, 'wie kum ich ze dir?
wiltu wenken sus vor mir?
ich sol dich innen bringen,
io ob ich dich mege erspringen.’
do gestnont im daz bette vor:
er huop sich zem sprnnge enbor,
und spranc rehte enmitten dran,
die snelheit vreischet niemer man,
15 wie daz bette her nnt dar sich stiez.
der vier wende deheine’z liez,
mit horte an iesliche'z swanc,
daz al din burc dä von erklanc.
sns reit er manegen poynder
gröz.
20 swaz der doner ie gedöz,
und al die pusünsere,
op der ärste wsere £
bi dem jungesten dinne
und bliesen näch gewinne,
25 ezn dorft niht mär dä krachen.
Gäwän muose wachen,
swier an dem bette lsege.
wes der heit dö pflsege?
des galmes het in so bevilt
daz er zncte über sich den schilt:
568 Er lac, unde liez es walten
den der helfe bät behalten,
und den der helfe nie verdröz,
swer in sinem kumber gröz
5 helfe an in versuochen kan.
der wise herzehafte man,
swä dem kumber wirt bekant,
der rüefet an die höhsten hant:
wan din treit helfe riebe
io und hilft im helfecliche.
daz selbe ouch Gäwän dä ge-
schach.
dem er ie sins prises jach,
, sinen krefteclichen güeten,
den bat er sich behüeten.
15 nn gewan daz krachen ende,
so daz die vier wende
gcliche wärn gemezzen dar
aldä daz bette wol gevar
an dem estriche enmitten stuont.
20 dä wart im greezer angest kaont.
fünf hundert stabeslingen
, mit listeclichen dingen
zem swanke wärn bereite,
der swanc gab in geleite
25 üf daz bette aldä er lac.
der schilt alsolher herte pflac,
r daz ers enpfant vil kleine,
ez wären wazzersteiue
sinewel unde hart:
etswä der schilt doch dürkel wart
569 Die steine wären onch verholt,
er hete selten ä gedolt
sö swinde würfe üf in geflogn.
nu was zem schuzze üf gezogn
5 fünf hundert armbrust ode raer.
die heten algelichen ker
reht üf daz bette aldä er lac.
swer ie solher ncete gepflac,
: der mag erkennen pfile.
io daz werte kurze wile,
nnz daz si wärn versnnrret gar.
swer wil gemaches nemen war,
dern kum an solch bette niht:
gemaches im dä niemen giht.
15 es möhte jugent werden grä,
des gemaches also dä
Gäwän an dem bette vant.
dannoch sin herze und ouch sin hant
der zagheit lägen eine.
20 die pfile und onch die steine
heten in niht gar vermiten:
zequaschiert und onch versniten
567, 8. Wil du G. 10. muge G. 13. mitten D. 14. gefreischet G.
niemer Ggg, nie mer D, nie kein g , do kern (d. i. dechein) d. 16. decheine
ez D. 17. isliche ez G. 20. donrr />, donr g, donre g. ie groz G .
21. busunare Gdgg. 23. iungiste G. 25. ezen dorfte DG . me G.
568, 1. und D. 4. Der G. 10. hilfet DG. 11. gawane DGg.
dä fehlt Gd. 17. Geliehen G. 18. gewar D. 20. Do G. 21. Btab
slingen D allein. 22. listlichen G. 23. zuome D . bereit-geleit Gdg .
29. sinwel D. und herter art?
569, 5. arembrußt oder D. 6 alle geliehen dgg , alle geliche g. 7. ul fehlt
gg, dar G . 8. pflach D. 9. moht G. 11. unze DG, virsnuort G .
13. Derne ehome G. 18. Danch G. 19. lagen D , lach er g , lac al Gdg,
lag er all g. 22. Zerquatschiuret G.
Digitized by Google
*.137 c ,*. 17012.
P A R Z I V A L XI.
269
was er durch die ringe,
dö het er gedinge,
35 sius kumbers wsere ein ende :
danuoch mit siuer hende
muoser pris erstriten.
au den selben ziten
tet sich gein im üf ein tür.
ein starker gebür gienc dar für:
570 Der was freislich getän.
von visches hiute truoger an
ein surköt unt ein bönit,
und des selben zwuo hosen wit.
s einen kolbn er in der hende truoc,
des kiule groezer denne ein kruoc
er gienc gein Gäwäne her:
daz enwas doch ninder fein ger,
wände in sins kumens dä verdröz
io Gäwän dähte f dlrre ist blöz :
sin wer ist gein mir harte laz.'
er riht sich üf unde saz,
als ob in sw «re ninder lit.’
jener trat hinder einen trit,
is als ob er wolde entwichen,
und sprach doch zornlichen
e irn dürfet mich entsitzen niht:
ich fliege ab wol daz iu geschiht
da von irn lip ze pfände gebt,
so von s tiuvels kreften ir noch lebt:
sol iuch der hie hän ernert,
ir sit doch Sterbens unerwert.
des bringe ich iuch woi innen,
als ich nu scheide hinnen.'
35 der vilän trat wider in.
Gäwän mit dem swerte sin
vorne schilde sluoc die zeine.
die pfile algemeine
wärn hin durch gedrungen,
daz se in den ringen klungen.
571 Do hörter ein gebrummen,
afs der wol zweinzec truminen
slüege hie ze tanze,
sin vester muot der ganze,
5 den diu wiire zageheit
nie verscherte noch versneit,
dähte ' waz sol mir geschehn :
ich mohte nu wol kumbers jehn :
wil sich min kumber mären?
io ze wer sol ich mich küren.'
nu sah er geins gebüres tür.
ein starker lewe spranc derfür:
der was als ein ors so höch.
Gäwän der ie ungerne vlöch,
15 den schilt er mit den riemen nam,
er tet als ez der wer gezam,
er spranc üf den estrich.
durch hunger was vreislich
dirre starke lewe gröz,
20 des er doch wönec dä genöz.
mit zorne lief er an den man:
ze wer stuont hür Gäw&n.
er hetem den schilt uäch genomn :
sin erster grif was alsö komn,
25 durch den schilt mit al den klän.
von tiere ist selten ü getän
sin grif durch solhe herte.
Gäwnn sich zuckes werte:
ein bein hin ab er im swanc.
der lewe üf drien füezen spranc:
572 Ime schilde beleip der vicrde fuoz.
mit bluote gaber solhen guoz
daz Gäwän mohte vaste stün :
her unt dar begundez geu.
5 der lewe spranc dicke an den gast :
durch die nasen jnanegen pfnäst
tet er mit pieckenden zenen.
wolt man iu solher spise wenen
daz er guote liute g«ze,
io ungern ich pi im srnze.
ez was ouch Gäwäue leit,
der üf den lip dä mit im streit.
28. dem D. 30. grozir O. starc? gebwr D y gebüre G, bure d. her tüv gg.
570, 1. Er Gg. vreissam D. 2. Von fischen hnte truoge er an G.
3. boit G. 4. zwo DG, sü g. 5. cholben D, cholbin G. er] si G.
6 . Des kule waz gg. 7. was. er giench D. 8 . en fehlt G. gär G.
9. sines chomens dar G. 12. rihte DG. 16. zorenliche D. 18. aber Z),
abir G. 19. irn g f ir den DG. 20. von des Ddg, Von Ggg.
571, 2. d rammen G. 11. geines G. gebwers D, geburen gg. 12. grozir G.
her für Gdgg. 13. sö] als G. 15. st. fehlt D. 23. hete im D,
het im G. 25. al fehlt Gg . 27. Ein d. 29. hin abe si im swanc G.
30. drin Gdgg.
572, l. Anme (A roth ) G. 2. guz DG. 3. begnnde G. 6. nase Gd.
Digitized by <^.ooQLe
270
P ARZIV AL XI.
*. 138 6 , z. 17092.
er het in s6 geletzet,
mit biuote wart benetzet
15 al diu kemen&te gar.
mit zorne spranc der lewe dar
und wolt in zucken under sich.
G&w&n tet im einen stich
durch die brust unz an die hant,
20 dä von des lewen zorn verswant:
wander strüchte nider tot.
Gäw&n het die gröze not
mit strite überwunden,
in den selben stunden
25 dähter c waz ist mir nu guot?
ich sitze ungern iu ditze bluot.
och sol ich mich des wol bewarn :
diz bette kan so umbe varn;
daz ich dran sitze oder lige,
ob ich rehter wisheit pflige.*
573 Nu was im siu houbet
mit würfen sö betoubet,
unt dö sine wunden
so bluoten begunden,
5 daz in sin snellichiu kraft
gar liez mit ir geselleschaft :
durch swindeln er strücheus pflac,
das houbt im üf den lewen lac,
der schilt viel nider under in.
io gewan er ie kraft ode sin,
diu wftrn im beide enpfüeret:
unsanfter was gerüeret.
aller sin tet im entwich,
siu wanküssen ungelich
15 was dem daz Gymele
von Monte Rybele,
diu süeze und diu wise,
legete Kahenise,
dar üfife er sinen pris verslief.
20 der pris gein disem maune lief:
wände ir habt daz wol vernomn,
wä mit er was von witzen komn,
daz er lac uuversunnen,
wie des wart begonnen.
23 verholne ez wart beschouwet,
daz mit biuote was betouwet,
der kemenäten estri.ch.
si bede dem töde w&rn gelich,
der lewe unde Gäwän.
ein juncfrowe wol getän
574 Mit vorhten luogete oben in:
des wart vil bleich ir liehter schin.
diu junge so verzagete
daz ez diu alte klagete,
5 Arnive diu wise.
dar umbe ich si noch prise,
daz si den riter nerte
unt im dö sterben werte.
si gieuc ouch dar durch schouwen.
io dö wart von der frouwen
zem venster oben in gesehen
daz si newederz mohte jehen,
ir künfteclicher freuden tage
ode immer herzenlicher klage,
is si vorhte, der riter wsere tot :
des lerteu si gedauke not;
wand er sus üf dem lewen lac
unt anders keines bettes pflac.
si sprach 'mir ist von herzen leit,
20 op diu getriwiu manheit
din werdez leben h&t verlorn.
h&stu den tot alhie rekorn
durch uns vil eilenden diet,
sit dir diu triwe daz geriet,
25 mich erbarmet immer din tugent,
du habest alter ode jugent.’
hin zal den frouwen si dö sprach,
wand si den heit sus ligen sach,
p ir frouwen die des toufes pflegn,
rüeft alle an got umb sinen segn.’
15. chominate G. 21. Wan er strucbete G. 22. = grozin Ggg. 24. Au
Gg. 25. was is G. 30. witze dg, sinne G.
573 , 5. 8nelliche g y snelchlich G , snellich die übrigen. 7. Durch swiodelos er
struchens plac G. 10. oder D.
sin />, Al sin sin gg. entwic G.
giminele g. den eircumflex hat D.
keinise G. 19. Dar uf G*g.
21. Wan G . 27. cheminaten G.
11. in G. beidiu DG. 13. aller
14. wanchusse G. 15. giminele Gdg,
16. Ribbele dgg, rippele G. 18. Leite
pris fehlt G. 20 Der brise G.
29. unt D.
574 , 1. ob in. G. 2. liehter fehlt G. 9. gie D. dur G. 11. ob in D.
13. kunftichlien Gdgg. 14. 26. oder D. 14. herzecliche ddg. 18. de-
heines DG. 22 erchorn G. 23. eilenden D t ellendiu Gd t eilende die
übrigen. 25. immer me Gg , immer die übrigen. 27. Hinze allen den Gg.
= dö fehlt Ggg. 28. Wan G. 30. ruefet Z>, Ruofet G. an den gotis
segin G. umbe D.
Digitized by Google
s. 139 er , 2. 17170.
P A ß Z I V A L XI.
271
575 Si sande zwuo juncfrouweu dar,
und bat si rehte nemen war
daz si sanfte slichen,
e daz si dan entwichen,
5 daz si ir brsehten msere,
ob er bi leben waere
ode ob er waere verscheiden,
daz geböt si den beiden,
die süezen meide reine,
io ob ir dewedriu weine ?
jä si beide söre,
durch rehtes jämers lere,
dö sin sus ligen funden,
daz von sinen wanden
15 der schilt mit bluote swebete.
si besähen ob er lebete.
einiu mit ir cl.iren hant
den heim von sime houbte bant,
und ouch die fintälen sin.
20 dä lag ein kleinez schiumelin
vor sime röten munde,
ze warten si begunde,
ob er den ätem inder züge
od ober si des lebens trüge:
25 daz lac dannoch in strite.
üf sime kursite
von zobele wärn zwei garapilün,
als Uynöt der ßertün
mit grözem prise wäpen traoc:
der brähte werdekeit genuoc
576 In der jugende an sin ende,
diu maget mit ir hende
des zobels roufte und habt in dar
für sine nasen: dö nam si war,
5 ob der ätemz här so regete
daz er sich inder wegete.
der atem wart dä funden.
an den selben stunden
hiez si balde springen,
io ein luter wazzer bringen :
ir gespil wol gevar
bräht ir daz snelliche dar.
diu maget schoub ir vingerlin
zwischen die zene sin:
15 mit grözen fuogen daz geschach.
dö göz si daz wazzer näch,
sanfte, und aber mere.
sine göz iedoch niht söre,
uuz daz er d ougen üf swanc.
20 er böt in dienst und sagt in danc,
den zwein süezen kinden.
f daz ir mich soldet vinden
sus ungezogenliche ligen !
ob daz wirt von iu verswigen,
25 daz prüeve ich iu für güete.
iur zuht iuch dran behüete.'
si jähn ' ir läget unde liget
als der des höhsten prises pfliget.
ir habt den pris alhie bezalt,
des ir mit freuden werdet alt:
577 Des sig ist iwer hiute.
nu troest uns armen liute,
ob iwern wanden si also
daz wir mit iu wesen vrö/
5 er sprach f s®ht ir mich gerne lebn,
so sult ir mir helfe gebu.'
des bat er die frouwen.
f lät miue wunden schouwen
etswen der dä künne mite,
io sol ich begön noch stiites site,
so bint mirn heim üf [und] göt irhin :
den lip ich gerne wernde bin.’
575, 1. zwo DG. 2. Daz si rehte namen war G. nemen rehte D. 3. sli-
chen Dy slischen G. 6. lebene D, lebin G. 7. 24. oder D. 10. eot-
wedere g . 14. wnden D (meistens) , vunden G. 19. fintailen g, fanta-
len dd. 20. ein vil D. schuemelin (ue durchs lrichen t darüber iv) G.
21. rotem Ggg. 23, indr D, ieuder G. so 576, 6. 24. = des fehlt Ggg.
27. Gampilun d, gärapilun G , camp. g, gunpelun d, gapilun g , gabelun G.
28. Ibnot g> ybilon G. bertuo Dd. 30. Er Q.
576, 1 . Von G. iugent Gdgg. 3. roufte] brach G. habit G t huob g f
bracht g. habeten dar d. in dar] mit ir hende G. 4. Für sinem munt G.
5. atem dez D, atem daz G. 6. er Dg, ez Gddgg. 12. snelliche Dd t snel-
leclich d, snellichen Gg y snelleclichen gy. 15. grozir fuege Gg. fuegen D.
18. Si goz G. 19. unze daz-diu DG, Wen-die d. 20. Er sagit in genade
unde danch D. sagete D. 23. ungezogenlichen Gdgg. 26. Ivr G,
ivler D. zuhte G. 27. iahen DG, sprach d. und D. 28. Alse G.
577, 1. sich G. 2. troestet D, tröstet G. arme Ggg. 5. ssehet DG.
8 wunde G. 9. Eteswenne G. 11. bindet alle aufser D. mirn (mir
den d) heim nf dg, minen heim üf DG , mir aufif g , mir den heim d , mynen
heim g.
Digitized by <^.ooQLe
272
P A R Z I V A L XI.
8. 139*, z. 17242.
si jähn 'ir sit nu strites vri:
her, lät uns iu wesen bi.
15 wan einin sol gewinnen
an vier küneginnen
daz potenbrdt, ir lebet noch,
man sol iu bereiten och
gemach und erzenie clär,
20 unt wol mit triwen nemen war
mit salben so gehiure,
diu für die quaschiure
unt lur die wunden ein genist
mit senfte helfec liehen ist.’
25 der meide einiu dannen spranc
sö balde daz si ninder hanc.
diu bräht ze hove msere
daz er bi lebne weere,
f unt alsö lebeliche,
daz er uns freuden riche
578 mit freuden machet, ruochets got.
im ist ab guoter helfe not.'
Si sprächen alle 'die merzis.'
diu alte küneginne wis
5 ein bette hiez bereiten,
dä für ein teppech breiten,
bi einem guotem fiure.
salben harte tiure,
wol geworht mit sinne,
io die gewan diu küneginne,
zer quaschiure unt ze wunden,
do gebot si an den stunden
vier frouwen daz si gieugen
unt sin harnasch enpfiengen,
iS daz siz sanfte von im nsemen,
unt daz si künden reemen
daz er sich des iht dorfte Schemen
'einen pfelle sult ir umbe iuch
nemen,
unde entwäpentn in dem schate.
20 op danne gen si sin state,
daz dolt, ode tragt in hin
aldä ich pi dem bette bin:
ich warte aldä der heit sol ligen.
op sin kampf ist so gedigen
25 daz er niht ist ze verhe wunt,
ich mache in schiere wol gesant.
swelch sin wunde stüent ze verhe,
daz wser diu freuden twerhe:
dä mite wsern ouch wir reslagn
und müesen lebendec sterben tragn.’
579 Nu, diz wart also getän.
entwäpent wart hör Gäwän
unt dannen geleitet
unde helfe bereitet
5 von den die helfen künden,
dä wären siner wunden
fünfzec ode märe,
die pfile iedoch niht sere
durch die ringe [wärn] gedrucket:
io der schilt was für gerucket.
do nam diu alte künegin
dictam und warmen win
unt einen bläwen zindäl:
do erstreich si diu bluotes mäl
is üz den wunden, swä decheiuiu
was,
unt bant in sö daz er genas,
swä der heim was iu gebogn,
da engein daz houbet was erzogn,
daz man die würfe erkande:
20 die quaschiur si verswande
mit der salben krefte
unt von ir meisterschefte.
si sprach 'ich senfte iu schiere.
Cundrie la surziere
13. iahn. D. 17. beten brot G , bettenbrot daz d. 18. och dg, ouch DGg.
doch dg. 22. quatschiure G immer, quatsure d. 24. senften d.
27. brahte DG,
578, 2. aber D, abir G. 3. die Dg, diu G , den dgg , de d. Marzis D.
6. tepihe G, teppet d . spreiten d, streiten G. 7. guoten alle aufter DG.
9. geworhte G. 11. quetsure d. ce Dg, zen G, zer ddgg. 13. vier
iunchfrouwen D. 14. unt] Im G. 17. niht D. dürfe G. 19. Ünde
entwappent in G, unt entwapenden D, 20. gens D. staete G. 21. oder D.
24. champhe Q. 26. in fehlt G. 27. stuende alle, doch wunden Btuon-
den d. 28. diu freuden DG, unsz die vroude g, der freude g, der freuden
ddg. entwerhe Gg. 29. erslagin G.
579, 6. da Dd, Do Gg, 7. oder D. 12. Dittamme g, Dittammen G.
13. plawen D. 14. streich Gddgg. 15. decheiniu D, keines g, der de-
heniu Gd, der cheine dg, die g, 16. band D. 18. engen G. 20. quat-
schiure Gg, quasiuren d, quasciuren oder quatschiuren die übrigen .
24. Gundrie G.
Digitized by
Google
a 140«,*. 17314.
PARZIVAL XI.
273
23 rnochet mich s6 dicke sehn :
swa z von erzenle mac geschehn,
des tnot si mich gewaltec wol.
sit Anfortas in jäiners dol
kom, daz man im helfe warp,
diu salbe im half, daz er niht starp :
580 Si ist von Mnnsalvaesche komn.'
dö Gäwän höte vernomn.
Munsalveesche nennen,
do begunder frende erkennen:
s er wände er wser dä nähe bi.
dö sprach der ie was valsches vri,
Gäwän, zer küneginne
'frouwe, mine sinne,
die mir wärn entrannen,
io die habt ir gewannen
wider in min herze:
ouch senftet sich min smerze.
swaz ich krefte od sinne hän,
die hät iwer dienstman
13 gar von iwern 'schulden.'
si sprach 'her, iwern hulden
sul wir uns alle nähen
unt des mit triwen gäben,
na volgt mir ant enredet niht vil.
20 eine warz i’u geben wil,
dä von ir släfet: deist iu guot.
ezzens trinkens keinen mnot
sult ir haben vor der naht,
so kamt iu wider iwer mäht:
23 so trit ich iu mit spise zuo,
daz ir wol bitet unze frno.’
eine warz si leite in slnen munt:
do slief er an der selben stunt.
wol si sin mit decke pflac.
alsns überslief den tac
581 Der eren riche und lasters arm
lag al sanfte unt im was warm,
etswenne in doch in släfe vrös,
daz er heschte unde nös,
s allez von der salben kraft,
von frouwen gröz geselleschaft
giengen üz, die andern in:
die truogen liehten werden schin.
Arnive diu alte
io gebot mit ir gewalte
daz ir enkeiniu riefe
die wile der heit dä sliefe.
si bat ouch den palas
besliezen: swaz dä riter was,
i3 sarjande, burgeere,
der necheiner disiu meere
vriesch vor dem andern tage,
dö kom den frouwen niwiu klage,
sus slief der heit nnz an die naht.
20 diu künegin was so bedäht,
die wurz sim üzem munde nam.
er rewachte: trinkens in gezam.
dö hiez dar tragen diu wise
trinkn unt gnote spise.
23 er riht sich üf unde saz,
mit guoten freuden er az.
vil manec frouwe vor im stuont.
im wart nie werder dienst kuont:
ir dienst mit zühten wart getän.
dö prüevete min her Gäwän
582Dise, die, und aber jene:
er was et in der alten sene
näch Orgelüse der clären,
wände im in sinen jären
5 kein wip so nähe nie gegienc
etswä dä er minne enpfienc
26. erznle D, arcedei d . sol G. 27. mich wol gewaltich wol G.
28. sit fehlt Gg.
580, 2. hete gawan. 5. nahen Gjg. 7. zechuneginne G. 13. ode GG a ,
oder D. 15. hulden G . 19. volgt G a , volget die übrigen. unt fehlt dg.
en haben nur DG. enreit D, reit d. 20. wrce Dg, wuorce G*. ich
(ih G) iu alle. 22. Ezens noh trinchens deheinen muot G. 25. wider zuo G.
26. unze] wenue d. 27. wrce D , wurze Gy , wuorce (?*. legite G , leit G a .
30. Als er G*.
581, 1. rieh G *. arem D. 2. Lach al samfte G. warem D. 4. heschte g,
hessete D, hesschet g , gehsset d, heschet GG* , erheschet g, huostet d. 8. Hie G*.
9. Arnave G. 11. deheiniu GG*g, dekeiniu dd. 16. keiner gg, deheiner Gdg ,
decheiner G*d. 17. Friesche G*, vries D. anderra G. 18. mwiu G*,
mweiu G, niwe D. 21. wie 580, 27. 22. Erwachte g, Do er wachete G.
24. trinchen DGG a . 25. rihte DQG a . 26. Mit guetem willen er äz^ G.
28. Imme G. enwart G 30. pruovete D , pruofte G*, pruovet Ö, pruevet d ,
prüfte gg.
582, 1 . Didse die G. 3. orgelusen (orgilusen G*) alle . 5. Nie wip G.
= nahen QG*gg.
18
Digitized by Google
274
P A R Z I V A L XI.
*.140', s. 17386.
ode dä ira minne was versagt,
dö sprach der heit unverzagt
zuo siner meisterinne,
io der alten küneginne.
f frouwe, ez krenkt mir mine zuht,
ir meget mirs jehn für ungenuht,
»uln dise frouwen vor mir sten:
gebiet in daz si sitzen gen,
13 oder heizt si mit mir ezzen.'
f alhie wirt niht gesezzen
von ir enkeiner unz an mich,
hör, si möhten schämen sich,
soltens iu niht dienen vil:
20 wände ir sifc unser freuden zil.
doch, hör, swaz ir gebietet in,
daz suln si leisten, hab wir sin.'
die edelen mit der hohen art
wärn ir zühte des bewart,
25 wan siz mit willen täten,
ir süezen munde in bäten
dä stenes unz er gseze,
daz ir enkeiniu saeze.
dö daz geschach, si giengen wider:
Gäwän sich leite släfen nider,
7. oder D. 9. Zesiner Gd , Cesiner G a . 11. ez cbrenchet alle , nur ir creo-
ket d. mir fehlt ddg. min Gg . 12. mögt G «, mugit G. 14. Gebietet
in G*gg. 15. Olde G, ode G«. beizet DGG*. 16. vergezen G*. 17. 28. debein.
GG*g f dekein. dd, kein .gg. 19. Sölten (Sölden GG a ) si DGG*. 20. unsere G,
unserre g. 21. gebie’n G* t gebiet DG , 22. suln wir G. habe GG*.
24. zuht G". 25. wnn G«, wände DG. wille G. 26. suoze G*dg.
27. stenes G, stens GG«, stende d.
Digitized by <^.ooQLe
*. 140 r , s. 1 7410.
PARZIVAL XII.
275
XII.
583Öwer im nu ruowe noeme,
ob ruowens in gezreme,
ich waen des hetes sünde.
n&ch der äventiure urkünde
5 het er sich garbeitet,
gebcehet unt gebreitet
sinen pris mit grözer not.
swaz der werde Lanzilöt
üf der swertbrücke erleit
io unt sit mit Meljacanze streit,
daz was gein dirre not ein niht;
unt des man Gärelle gibt,
dem stolzen künege riche,
der also riterliche
15 den lewen von dem palas
warf, der dä ze Nantes was.
Gärel ouchz mezzer holte,
dä von er kumber dolte
in der marmelinen sül.
20 trüege dise pflle ein mül,
er wser ze vil geladen dermite,
die Gäwän durch ellens site
gein sime verhe snurren liez,
als in sin manlich herze hiez.
23 Li gweiz prelljüs der furt,
und Erek der Schoydelakurt
erstreit ab Mäbonagrin,
der newederz gap so höhen pin,
noch dö'der stolze Iwän
sinen guz niht wolde län
584 Uf der äventiure stein.
solten dise kumber sin al ein,
Gäwäns kumber slüege für,
waege iemen Ungemaches kür.
5 weihen kumber mein ich nuo?
ob iuch des diuhte niht ze fruo,
ich solt in iu benennen gar.
Orgel üse kom aldar
in Gäwäns herzen gedanc,
io der ie was zageheite kranc
unt gein dem wären eilen starc.
wie kom daz sich dä verbarc
sö gröz wip in sö kleiner stat?
si kom einen engen pfat
15 in Gäwänes herze,
daz aller sin smerze
von disem kumber gar verswant.
ez was iedoch ein kurziu want,
dä sö lanc wip inne saz,
20 der mit triwen nie vergaz
sin dienstlichez wachen,
niemen sol des lachen,
583, Die äventiure^ von dem Turchoiten d. 3. der] er Ggg. 5. Hiete d.
6. Gehuohet un gereitet G . 7. sin D. 8. Suvaz G. lanzelot Gd.
9. swert brache G , bruke swaere G a . 10. Ode G a . miliahkanze G , me-
liahk. g , Melianze G«, meliantz dg, valerine g. gestreit G a . 11. nöte G.
12. gar eile d , Garele Dg , charel G , karel^, Karl y, Karin G a . 13. stolzem
2>, werden GG a gg. 15. Dem G. Leun G a . pas G. 16. warf fehlt G.
cenantis G*. 17. Karel (Karl G a , Karle g) daz (des g) mezzer holte (holde
G a ) GG*gg. 19. marmlinen Z>, marmerin d , marmel G. sül-mül G* i suol-
mule G, swl - mwl D. 21. Der GG a yg. mite G*. 23. snuoren G, snuor-
ren G*. 24. eilen Ggg. 25. 26. Ligis prillius der faort. Unde erech ded-
schoydelachnvrt G, Lygois priliias de faort. au erec de shoy delakurt G a .
27. abe mohooagrin G, abe Mubonagrin G a . 27. dew. Ggg , entw. g , ietweder
d % twederz G«. 29. dö fehlt Gg. 30. gruoz G.
584, 2. Suln GG a g. stn fehlt G. 4. waege iemn /), Wider iemen g, Ieneme G,
Vver iemens G«. 6. Ob es (Obs G a ) inch dnhte GG a g, ob üchsz duncke g.
duhte D. nihte zefrno G. 7. So wold ich in (ich g , l. i’n) iu G a gg .
solten iu b. 2>, wolde iu nebenennen G. solt iun? 8. Orgillus diu kom G a ,
örglus diu chom G, Orgelyse die kom g. 10. zagheite 2>, zageheit GG*.
11. dem] der G*. strac G. 13. lanc GG*g. kurze G a , churze G, kurtzer#.
14-18. Ez was iedoch ein engez phat GG*g. 15. gawans D. 20. = niht
GG*gg. 21. Sines dienstlichen wachen G. 22. sol des G, sol es Q*gg>
floldez y, soltes Dd.
18*
Digitized by Google
276
P ARZIVAL XII.
*. 141°, z. 17462.
daz alsos werlichen man
ein wip enschumpfieren kan.
25 wohri woch, waz sol daz sin ?
dä tuot frou minne ir zürnen schin
an dem der pris bat bejagt.
werlich und unverzagt
hät sin iedoch funden.
gein dem siechen wunden
585solte si gewalts verdriezeu:
er möht doch des geniezen,
daz sin öne sincn danc
wol gesunden e betwanc.
s Frou minne, weit ir pris bejagn,
möht ir iu doch läzen sagn,
iu ist öu öre dirre strit.
Göwön lebt ie sine zit
als iwer hulde im gebot:
io daz tet ouch sin vater Löt.
muoterhalp al sin geslehte
daz stuont iu gar ze rehte
sit her von Mazadäue,
den ze F&murgöne
iS Terdelaschoye fuorte,
den iwer kraft dö ruorte.
Mazad&nes uAchkomn,
von den ist dicke sit vernomn
daz ir enkein iuch nie verliez.
20 Ither von Gaheviez
iwer insigel truoc:
swä man vor wiben sin gewuoc,
des wolte sich ir keiniu schämen,
swä man nante slnen namen,
25 ob si der minne ir krefte jach,
nu prüevet denne diu in sach:
der wörn diu rehten maere komn.
an dem iu dienst wart benomn.
Nu tuot ouch G&wön deu töt,
als sime neven Ilynöt,
586 den iwer kraft dar zuo betwanc
daz der junge süeze ranc
nöch werder ömien,
von Kanadic Flörien.
s sins vater lant von kinde er vlöch :
diu selbe küneginne in zöch:
ze ß ertöne er was ein gast,
Flörie in luot mit minnen last,
daz sin verjagte für daz lant.
io in ir dienste man in vant
tot, als ir wol h&t vernomn.
Gäwäns künne ist dicke komn
durch minne in herzebseriu sör.
ich nenne iu siner möge mer,
15 den ouch von minne ist worden we.
wes twauc der bluotvarwe sne
Parzivöls getriwen lip?
daz schuof diu künegin sin wip.
23. daz sus D. 24. entsch. <?. 25. wohri D, wochri d = Wohra G*g,
Wochra gg , Woch wa G. woch fehlt d. ditz dgg. 26. zürne G,
27. habt G a . 28. werliche Dg, Werlichen g. 29. Hat si den heit ans
(fehlt g) fanden (wunden G*) GG a g. 30. = Uein den GG*gg. funden G m .
585, 1. solde gewaltis (Solte gwaltes G*) si GG a gg. 2. moht G*g. iedoch
geniezen GQ a yg. 3. si in G a , si DG (allein*). an G. 4. gesnnten
bidwanch G, gesunden twanc G a g. 5. Frouwe G. 6 . Mugt G*. Muget Ggg .
8 . Wan gawan GG a g. lebt G a , lebte D , lebet G. sin G. 10. Als GG*. Also gg.
ouch fehlt GG a g. 11. al fehlt GG a g. sine G. gestellte DG*, geslahte G.
12. daz fehlt GG a gg. 13. mazadau GG a gg. 14. Den feimnrgan G. fe-
morgan G*. 14. 15. Den die reine (l. feine) murgan In terre do laschoie
fürte d. 15. Terre delasc oye D, Terre de latschoie g, Der delashoy G *, Der
delashoie g, Der do Latschoy g , Der deilatschoy G. ge fuort G. 17. Ma-
zadans DGG*. 18. Da von so (Von den g) ditke (diche G a ) ist vernomen
(kom G a ) GG*ijg. 19. en cheiuer D, deheiner GG*. iuch fehlt GQ*gg ,
dann niht enliez GG*g, niene liesz g. 20. kahaviez Gg, Kaheviez G*gg.
23. Desn wolt sich ir deheiniu G*. ir deheiniu sich Q. 24. vor 23, und
Da, dann 25. Der minne si ir GG*gg. 26. Nu pruovet diu frouwe diu GG m g.
in do sach G. 27. diu warin maere do komin G, diu waren maere kom G*.
28. Als ir wol (wol e G* , wol E g) habit virnomen (habt vernom G*) GQ*g.
29. Gawan G*, gawane DGgg. 30. Als sinem neven Linot G *.
586, 1. dwanc G, twanc G*g. 2. ranc] reine G. 4. kanedich D, Ganadic G«.
5. = nach 6 GG*gg. chine G. 7. Zebritannie G, Ce Britanie G*.
8 . Florine lut G *, Florie luot in G. minne G*gg, fehlt G. 9. si in DGG*.
iagite G, iagt G*. furz D, in daz G. 10. dienst GG*. 11. habit G t
habt G*. 13. = Yon GG*gg. 14. magin G. 16-18. Wie bedwaoc
(betwanc G a )-Des werden parzivals (parzifals Q •) lip. Durch die kunegin
[küneginne G a ) GG*gg.
Digitized by
Google
#. 141 c , z. 17518 .
PARZIVAL XII.
277
Gälöesen und Gamureten,
20 die habt ir böde übertreten,
daz ir se gäbet an den re.
diu junge werde Itonje
truoc n&ch roys Gramoflanz
mit triwen stsete minne ganz:
23 daz was Gäwäns swester clär.
fron minne, ir teilt ouch iwern vär
Sürdämür durch Alexandern,
die eine unt die andern,
Swaz G&wän künnes ie gewan,
fron minn, die wolt ir niht erlän,
587 sine müesen dienst gein iu tragen :
nu weit ir pris an im bejagen.
ir soltet kraft gein kreften gehn,
und liezet Gäwänen lebn
s siech mit sinen wunden,
unt twunget die gesunden,
maneger h&t von minnen sanc,
den nie diu minne alsö getwanc.
ich möhte nu wol stille dagen :
io ez solten minneere klagen,
waz dem von Norwsege was,
dö er der äventiure genas,
daz in bestuont der minnen schür
&ne helfe gar ze sür.
iS er sprach 'öwö daz ich ie'rkös
disiu bette ruowelös.
einz hät mich versöret,
untz ander mir gemeret
gedanke uäch minne
20 Orgelüs diu herzoginne
muoz genäde an mir begen,
ob ich bi freuden sol besten/
vor ungedolt er sich so want
daz brast etslich sin wunden baut.
23 in solhem ungemache er lac.
nu seht, dö schein üf in der tac:
des het er unsanfte erbiten.
er hete dä vor dicke erliten
mit swerten manegen scharpfen
strit
sanfter dan die ruowens zit.
>88 Ob kumber sich geliche dem,
swelch rainnser den an sich genem,
der werde alrörst wol gesunt
mit pfilen alsus sere wunt:
3 daz tuot im lihte als we
als sin minnen kumber 6.
Gäwän truoc minne und ander
klage.
do begundez liuhten vome tage,
daz siner grozen kerzen schin
io unnäch sö virrec mohte sin,
üf rihte sich der wigant.
dö was sin linin gewant
näch wunden unde harnaschvar.
zuo zim was geleget dar
15 hemde und bruoch von buckeram:
den wehsei er dö gerne nam,
unt eine garnasch märderin,
des selben ein'kürsenlin,
19. Galoösen Z>, Galoes GG a gg. gamurehten G , Gahmureten G a . 20. beide
getreten G a . 21. si G*. Daz ir sighafte an den ie G. 22. junge fehlt
GG a gg. Jtonie D, tronie G. 23. = Leit ouch nach GG a gg. dem ku-
nege D. 24. stete D. 26. Vro G, Frowe G a . teilte d, teilet DGag.
iuwer GG*. war G*. 27. Sardomorde von unde nah alexander G, Sardo-
mor de nach alexander G a . -ander GG a gg. 28. einen G . 30. Frowe
minne G m . diene weit G .
587, 1. gein in G. 2. Welt ir nu GG a gg. brise G. 3. = Ir moht GGagg.
4. Unde liezt G. 6. wundet GG a gg. 7. scanch D. 8. den doch diu
(fehlt g) minne nie so (sus g , fehlt G) bedwanch Ggg . getw. Dd = betw.
gy. 10. Unde lieze min chlagin Ggg. 12. aventiwer D. 13. = minne
Ggg. 15. Do sprach er we Ggg. öwe fehlt g. ie rechos />, verkos g ,
erebos Gdgg. 16. Dise bete G. riuwelos G, rwenlos D. J7. einez Dd
= daz eine Ggg. 18. unt daz Dg, Daz Gdgg. 23. Von gg. ungedult
alle außer D. sö fehlt G, do dg. 24. wunden bast G. 27. er nu samfte G.
28. Er het ouch da vor erliten Ggg. 29. = herten strit Ggg . 30. = Doch
(Nach g) senfter (senfte er G, samfter g) Ggg. danne di D> denue diu G.
trurins G.
588, 1. deme G. 2. minnaere DG. neme Gd, nem g. 3. alrest Dgg.
4. also Ggg. 5. liht G. al g, also dg, alsus g. 6. minne Ggg. 8. Nu
Ggg. liehtin von dem alle außer G. 10. wirrich G. 12. Nu Ggg ^
13. und D , unde nach gg, unt daz G. 14. Zuo ime G. geleit DGg.
15. buegram G, buckram g. 17. ein dg. garnatsch g, garnache G, gar-
nasce d , garnetsche g, karnaecen D. maerdarin G. 18. churselin Ggg.
Digitized by Google
278
P AEZI VAL XII.
s. 142«, *. 17578.
ob den bödcn schürbrant
20 yon Arraze aldar gesant.
zwen stivüle ouch dä lägen,
die niht grözer enge pflügen.
diu niwen kleider leiter an:
dö gienc min her Gäwän
25 üz zer kemenäten tür.
sus gienc er wider unde für,
unz er den riehen palas vant.
siuen ougen wart nie bekant
richheit diu dar zuo töhte
daz si dem glichen möhte.
589 Uf durch den palas einesit
gienc ein gewelbe niht ze wit,
gegrödet über den palas hoch:
sinwel sich daz umbe zöch.
5 dar üffe stuont ein cläriu sul :
diu was niht von holze fül,
si was lieht unde starc,
so gröz, froun Camillen sarc
wser drüffe wol gestandeu.
io üz Feirefizes landen
brüht ez der wise Clinschor,
werc daz hie stuont enbor.
sinwel als ein gezelt ez was.
der meister Jöometras,
15 solt ez geworbt hän des hant,
diu kuust wsere im unbekant.
ez was geworht mit liste,
adamas und amatiste
(diu äventiure unz wizzen lät),
20 thöpazje und gr&nät,
crisolte, rubbine,
smäräde, sardine,
sus wärn diu venster riche.
wit unt hoch geliche
25 als man der venster siule sach,
der art was obene al daz dach.
dechein sul stuont dar unde
diu sich geliehen künde
der grözen sül dä zwischen stuont.
uns tuot diu äventiure kuont
590 Waz diu wuuders mohte hün.
durch schouwen gienc her Güwüu
üf daz warthüs eine
zuo manegem tiwerem steine.
5 d& vander solch wunder gröz,
des in ze sehen niht verdröz.
in dühte daz im al diu laut
in der grözen siule waern bekant,
unt daz diu lant umb giengen,
io unt daz mit hurte enpfiengen
die grözen berge ein ander,
in der siule vander
liute riten unde gen,
disen loufen, jenen sten.
13 in ein venster er gesaz,
er wolt daz wunder prüeven baz.
dö kom diu alte Arnive,
und ir tohter Sangive,
19. = den selben < 7 , den zwein Ggg. Scurbrant D . ü dgg . 20. arraz g,
arros d, arzeiz G t areis g, Aleriz g. al fehlt Qgg. 21. Zwen G . stiväle
mit ä Dy stifal < 7 , stivel g , stifelen d. 22. Die niht groze phlagen Qgg.
23. di D . niuwan G. 25. Uz der Qgg. 26. gie D. 28. den wart
nie Qgy nie wart d. 29-589, 16 fehlen d. 30. Die sich der g. dem Ggg ,
da D. gel. DG.
589, 1. ein sit Qgg. 2. gie D. 3. uf O. 4. daz ubir zoch G y dar über
zoch Ein tach von riclier achte Alz ez Ciinisor erdachte g. 7. groz Qg,
michel g. 9. Waere druf gestanden G. 10. ferafizes Gg f ferefizes g .
11 . clinscor D, Clinshor gg t chlinsor Gy Ciinisor g. 14. geometras gg , geome-
trias Gg. 15. habin G. = sin hant Ggg. 17. geworhte G. = listen
Ggg. 18. ametiste D = amatisten Ggg. 20. = Topazien Ggg. 21. cri-
solte Dy Crisolten 7 , Crisolite dg t Crisoliten Gg. 21. 22. unde alle aufter D.
21. rubin Gg. 22. Smaraide Z>, Smareide g , Smaragde Gg , Smaragden g,
Smarag d. sardin Gg. 25. sul g, swl D. 26. obene] ebenen G.
= als gg, fehlt Gg. 27-29. Dehein sule sul oben g) da entzwischen (dan
zwischen g) stuont Gg. 27. 29. swel-swl 2>, süle d, seuie-sul < 7 , seül g.
29. da Dd = die da gg.
590, 2. Dur schouwen giench er gawan G. 4. manegen D. = edelen Ggg .
5. vant er solich G. 7. = wie im Ggg. 8 . 11. swl D. 9. daz fehlt G-
umbe Gy al umbe D. 10. mit hört enphienge G. 12. sule vant er G.
13. Lut G. 14. Dise lufen iene G, Die loufen iene g. 15. In einem venster
er do gesaz G. 16. = Daz wunder wold er Ggg. brueven D. 18. Unde
saide G. Seyve gg , sive g f saigwe d.
Digitized by Google
*. 142 6 , 17638.
P A R Z I V A L XII
279
unde ir tohter tohter zwuo:
20 die giengen alle viere zuo.
G&wän spranc uf, dö er se sach.
diu küneginne Arnive sprach
f h 6 rre, ir solt noch släfes pflegn.
habt ir ruowens iuch bewegn,
25 dar zuo sit ir ze sere wunt,
sol iu ander ungemach sin kunt/
do sprach er f frouwe und mei-
sterin,
mir hat kraft unde sin
iwer helfe also gegeben,
daz ich gediene, muoz ich leben.'
591 Diu künegin sprach 'muoz ich
sö spehn
daz ir mir, hörre, habt verjehn,
daz ich iwer meisterinne si,
so küsset dise frouwen falle] dri.
5 dä sit ir lasters an bewart:
si sint erborn von küneges art/
dirre bete was er vrö,
die clären frouwen kuster do,
Sangiven unde Itonjö
io und die süezen Cundrie.
G&wän saz selbe fünfte nider.
dö saher für unde wider
an der cl&ren meide lip:
iedoch twang in des ein wip
15 diu in sime herzen lac,
dirre meide blic ein nebeltac
was bi Orgelüsen gar.
diu düht et in so wol gevar,
von Lögroys diu herzogin:
20 dä jagete in sin herze hin.
nu, diz was ergangen,
daz Gäwän was enpfangen
von den frouwen allen drin,
die truogen sö liebten schin,
25 des liht ein herze waere versniten,
daz e niht kumbers het erliten.
zuo siner meisterinne er sprach
umb die sül die er da sach,
daz si im sagete maere,
von welher art diu waere.
592 Dö sprach si f herre, dirre stein
bi tage und alle nähte schein,
sit er mir erste wart erkant,
alumbe sehs mil in daz laut.
3 swaz in dem zil geschiht,
in dirre siule man daz siht,
in wazzer und uf velde:
des ist er wariu melde,
ez si vogel oder tier,
io der gast unt der forehtier
die vremden unt die künden,
die hät man drinne fundeu.
über sehs mile get sin glanz:
er ist sö veste und ouch sö ganz
15 daz in mit starken sinnen
künde nie gewinnen
weder hamer noch der smit.
er wart verstolen ze Thabronit
der künegin Secundillen,
20 ich waen des, än ir willen/
19. = Unde (so Gg, Dar zuo g, Unde rait der g) ir tohter zwo (tohter zwu
gg) Ggg . 20. fier G. 21. = Er spranch uf do pr si chomin sach
Ggg. 23. soltet Dgg , sult Gdg. 30 . Daz icliz g. sol ich alle
aufser DG.
591, 3. 27. meistrinne D. 4. die d. alle fehlt Gg. 6. = geborn Ggg.
von hoher art Ggg. 9. Salven G, Seien gg, Sangwen d. unt D.
Jtonie D , itonien Gg. 10. cundrie D, Kundrien g, gundrien G. 11. fünf-
ter D y vierde Gg. 14. dwanc G. 16. uebels tach Gg. 18. so Ddg,
vil Ggg. 20. Dar iagite in sins herzin sin Ggg. 22. daz fehlt Ggg.
24. liechten d, liehten suezen D = liebten werden Ggg, werden liehten g.
26. chumbers niht G. 27. = Hinze Ggg. 28. Umb G . sul Gg ,
8wl (so auch 592, 6. 22. 593, 9) D, seul g , süle d , setile g. dä fehlt Gg.
30. diu sule waere G.
592, 2. alle fehlt G. n achte D, nahte Ggg, nacht dg. 3 = nach 4 Ggg.
mir fehlt G. 4. vier Ggg. mile alle. daz D, dis d — diu Ggg.
5. = in dem selben zil gg, imdem selbezil G. 6. Inder sule Ggg.
8. si wäre gg, disiu varwe G. 12. = die fehlt Ggg. 13. fier Ga.
14. 15. 18. Si Gg. 14. ouch so D, also d = so Ggg. 15. = deheinen
Ggg. 16. Nie mohte Ggg. 17. hammer D. 18. zuo Tabrunit gg, ze-
taburnit G. 20. Des gihe ih an G.
Digitized by <^.ooQLe
280
P ARZIV AL XII.
s. 143«, *. 17700.
Gäwän an den ziten
sach in der siule riten
ein riter und ein frouwen
moht er dä beidiu schouwen.
25 dö düht in diu frouwe clär,
man unt ors gewäpent gar,
unt der heim gezimieret.
si koinen geheistieret
durch die passäschen üf den plan,
näch im diu reise wart getän.
593 Si komn die sträzen durch taz
muor,
als Lischoys der stolze fuor,
den er entsehumpfierte.
diu frouwe condwierte
5 den riter mit dem zoume her :
tjostieren was sin ger.
Gäwän sich umbe körte,
sinen kumber er gemerte.
in düht diu sül het in betrogn:
io dö sach er für ungelogn
Orgelüsen de Lögroys
und einen riter kurtoys
15 drsete unde strenge,
durch sin herze enge
kom alsus diu herzogin,
durch Siniu ougen oben in.
gein minne helfelös eiu man,
20 öwö daz ist hör Gäwän.
zuo siner meisterinne er sprach,
dö er den riter körnen sach,
'frowe, dort vert ein riter her
mit üf gerihtem sper:
25 der wil suochens niht erwinden,
ouch sol sin suochen vinden.
sit er riterschefte gert,
strits ist er von mir gewert.
sagt mir, wer mac diu frouwe
sin V
si sprach f daz ist diu herzogin
594 Von Lögroys, diu cläre.
wem kumt si sus ze väre?
der turkoyte ist mit ir komn,
von dem sö dicke ist vernomn
5 daz sin herze ist unverzagt,
er hät mit speren pris bejagt,
es waern gehöret driu lant.
gein siner werlichen hant
sult ir striten miden nuo.
io striten ist iu gar ze fruo :
ir sit üf strit ze söre wunt.
ob ir halt waeret wol gesunt,
ir solt doch striten gein im l&n.'
dö sprach min hör Gäwän
'ir jeht, ich sül hie hörre sin:
swer denne üf al die Öre min
riterschaft sö nähe suochet,
sit er strites geruochefc,
frouwe, ich sol min harnasch hän.’
20 des wart gröz weinen dä getän
von den frouwen allen vieren,
si sprächen 'weit ir zieren
iwer saelde und iwern pris,
sö stritet niht decheinen wis.
22. sul g , sülen d. 23. Ein d. eine Dg. 24. beidiu] selbe G.
26. ros G. 27. den G. 28. gebaistiert G. 29. passaschen g, passascen
Dd y passasse g , passahe ( 7 , passaie g.
593, 1. chomen D, chom Ggg. — straze Ggg. 2. Also lishois Gg . 3. en-
schunchierte G. 4. chundewierte G. 5. Einen G. 6. Diostieren G f
tiust. (t ehr oft) D. 9. duhte G , duohte D. seul gg. 10. saher D.
13. urvar] fuor er G. — uf dem Ggg . 14. Ist iu G. nieswrce Dd }
nius wurz Gg. 16. In Ggg. 19. helflos D. 20. ouwe D. ist fehlt G.
er (davor h über geschrieben) G. 21. Hinze Gg. meistrinne D.
23. riter fehlt D. 24. Mit wol uf g. 26. Er sol Ggg. 29. mir fehlt
Ggg. die G.
594, 3. turchoit G , Turkoit gg, torkeit d. 4. Da von so Ggg. 5. sin hant
Ggg. 7. Ez G. geliert DG. 11. uf striten g , strite G. 12. halt
fehlt G y ouch g, ioch d. waert G. 16. = al fehlt Ggg. erde G.
17. Riterscheft G. nahen Gdgg. 18. = Ob Ggg. der Ggg. strits D.
rnehhet Gg. dann Oder riterschefte gert. Des wirt er von mir gewert G,
Er wirt es von mir gewert Die wile mich der lip wert^. 23. = Iuwer leben
Ggg. iwer pris Dg. 24. deheine Gdgg. gwis D.
Digitized by Google
#. 143 *,a. 17764.
PARZIVAL XII.
281
25 lffiget ir d& vor im töt,
alrerst wüehse unser not.
sult ab ir vor im genesn,
weit ir in har nasche wesn,
iu nement iur ersten wundenz lebn :
so sin wir an den töt gegebn/
595 G&w&n sus mit kumber ranc:
ir mugt wol hceren waz iu twanc.
für schände heter an sich genomu
des werden turkoyten komm
5 in twungen ouch wunden sere,
nnt diu minne michels m§re,
unt der vier frouwen riuwe:
wand er sach an in triuwe.
er bat se weinen verbern:
io sin munt dar zuo begunde gern
harnasch, ors uude swert.
die frouwen clär unde wert
fuorten Gäw&nen wider,
er bat se vor im gön dar nider,
is d& die andern frouwen wären,
die süezen und die clären.
Gäw&n üf sins strites vart
balde aldä gew&pent wart
bi weinden liehten ougen :
20 si t&tenz alsö tougen
daz niemen vriesch diu msere,
niwan der kamersere,
der hiez sin ors erstrichen.
Gäw&n begunde slichen
25 ald& Gringuljete stuont.
doch was er sö söre wuont,
den schilt er kume dar getruoc:
der was dürkel ouch genuoc.
Ufz ors saz her G&w&n.
dö kerter von der burc her dau
596gein sime getriwen wirte,
der in vil wenec irte
alles des sin wille gerte.
eines spers er in gewerte :
s daz was starc und unbeschabn.
er het ir manegez üf erhabn
dort anderhalp üf sinem pl&n.
dö bat in min her G&w&n
überverte schiere,
io in einem ussiere
fuort ern über an daz lant,
d& er den tnrkoyten vant
wert unde höchgemuot.
er was vor schänden sö behuot
13 daz misse wende an im verswant.
sin pris was sö höh erkant,
swer gein im tjostierens pflac,
daz er hindernd orse lac
von siner tjoste valie.
20 sus het er si alle,
die gein im ie durch pris geriten,
mit tjostieren überstriten.
ouch tet sich üz der degen wert,
daz er mit spern sunder swert
25 höhen pris wolt erben,
oder sinen pris verderben:
swer den pris bezalte
daz ern mit tjoste valte,
26. alrest /), Airerste G. 27. aber D, abir G . 28. Daz muoz an grozim
gluche wesin. Wände liebir herre min. Welt ir in harnasche sin G. 29. nimet
Ggg. iwer alle. erst wunden daz g, erste daz g , wunden daz Gd .
595, 2. dwanc G. 3. 4 fehlen Ggg. 3. turkoten D, so nun oft. 5. dwun-
gen G . ouch fehlt Ggg. 7. Unde der (fehlt G) iunchfrouwen riuwe
Ggg . 8. Wan er erschein in triuwe G. 9. = gar v. Ggg. 10. = Dar
zuo sin munt Ggg. 11. = Orss (Orses G) harnasch Ggg. 12. clare G .
und D. 19. mit D. weinden g. 21. vriensch die G. 22. = Wan Ggg.
kramere alle aufeer DG. 25. gringuliet Dgg, gringulier G , gringulet d, krin-
gulet g. 27. Daz er den schilt kume trüch dg. truoch G. 29. Uf ez
D , Uff das d = Uf sin Ggg. #
596, 1 = Zuo Ggg. sinem alle. 2. vil] =* des Ggg. 3. = Swes sin
Ggg. 4. eins DG. 5. umbescabn D. 7 = dort fehlt Ggg. andert-
halbn D. uf den plan G. 8. in fehlt Gd. 9. Ubir varn G. 10. ve-
siere Ö, ursiere g. 11. anz D. 13. Veit G. unt D. hohe ge-
muot G. 14. = Der Ggg. also Dg. 16. = was {fehlt Gg) da für
erchant Ggg. 17. dyostierns G. 18. er G. gelach Gdgy.
19. dyoste G. 20. Sus uberreit ers alle G. 21. pris Ddg, strit gg, strite G.
22. dyostiern G. 24. sundr = ane Ggg. 25. erbn 7>, erwerben die
übrigen. 26. lan virderbin G. 27. aber den d, fehlt g. = pris an im
bezalte Ggg. 28. ern g. mit diostierne G.
Digitized by <^.ooQLe
282
P ARZIV AL XII.
*. 144", *. 17828.
dä wurder äne wer gesebn,
dem wolter Sicherheit verjehu,
597 Gäwän vriesch dio msere
von der tjoste pfandaere.
Plippalinöt nam also pfant:
swelch tjoste wart aldä bekant,
5 daz einer viel, der ander saz,
so enpfienger än ir beider haz
dises flust und jens gewin:
ich mein daz ors: daz zöher hin.
ern mochte, striten si genuoc:
io swer pris oder laster truoc,
des liez er jehn die frouwen:
si mohtenz dicke schouwen.
Gäwänn er vaste sitzen bat.
er zöch imz ors an den stat,
iS er böt im schilt uode sper.
hie kom der turkoyte her,
kalopierende als ein man
der sine tjoste mezzen kan
weder ze hoch noch ze nider.
so Gawän kom gein im hin wider,
von Munsalvaesche Gringuljete
tet nach Gäwänes bete
als ez der zoum gelerte.
uf den plän er körte.
23 hurtä, lät die tjoste tuon.
hie kom des künec Lotes suon
manlich unde du herzen schrie,
wä hät diu belrasnuor ir stric?
des turkoyten tjost in traf aldd.
Gäwän ruort in anderswd,
598 Durch die barbiere.
man wart wol innen schiere,
wer dä gevelles was sin wer.
an den kurzen starken sper
3 den heim enpfienc her Gawdn :
hin reit der heim, hie lac der man,
der werdekeit ein bluome ie was,
unz er verdacte alsus daz gras
mit valle von der tjoste.
io siner zimierde koste
ime touwe mit den bluomen striten,
Gdwan kom üf in geriten,
unz er im Sicherheit veijach.
der veije ndch dem orse sprach.
15 daz was sin reht: wer longent des 9
f ir vröut iuch gerne, west ir wes,;
sprach Orgel üs diu cl&re
Gdwäne aber ze vdre,
'durch taz des starken lewen fuoz
20 in iwerem schilde iu volgen muoz.
nu waent ir iu si pris geschehn,
sit dise frouwen hdnt gesehn
iwer tjost also getdn.
wir müezen iuch bi fröuden lan,
23 sit ir des der geile, -
ob Lit marveile
sö klein sich hat gerochen,
iu ist doch der schilt zerbrochen,
als ob iu strit sül wesen kunt.
ir sit ouch liht ze sere wunt
599 Uf strites gedense:
daz taete iu we zer gense.
iu mae durch rüemen wesen liep
der schilt dürkel als ein siep,
29. Wurde er da sigelos ersehen Ggg. 30. = iehen Ggg .
597, 2. 4. 18. dioste G. 3. Pliplalinon G. pp hat immer nur D. also diu
phant G. 4. da für wurde (so Gg , wart ggj erchant Ggg. al fehlt d.
5. geviel Gg. = gesaz Ggg. 6. beder G. 7. diss D , Dise G. ienes
G , eins D. 8. Wan daz ors fuort er hin G. 9. ruohte G. 11. 12. Des
liez er die frouwen iehen. Die (so auch gg) mohtenz ditche dr wol sehen G.
13 = nach 14 Ggg. 14. den D , daz Gg , die dgg. 15. im in die hant
ein sper Gg. 16. = Nu Ggg. 17. = Galop. Ggg. 18. sine] wol gg,
wolde die G. 20. hin] = her g , der G, dar g, do g. 21. 22. gringuliet-
bet DG. 22. — Vuor Ggg. 23. lerte Ggg. 25. 26 fehlen Gg.
26. komet dg. lots D. 27. und fehlt Gdgg. 28. hät] nim Gg .
ir stric] den strit G. 29. diost G. traf in Ggg. 30. = in ruorte Ggg.
598, 4. = Von Ggg. churcem D. 7. Der werdecheite ie ein bluome was G.
ie fehlt dg. 8. = bedahte Ggg. 14. verie D. 16. frouwet G .
gern D. west Ggg, weste g, wesset D. 17. orgeluse D, orguluse G.
20. Iuwerm schilte volgen muoz Ggg. 21. waent G. 22. habint G.
23. Iuwern strit (strit© G) Ggg. 26. leit g, liht g, let d, lete G, lecte g.
27. = Sich so chleine hat Ggg. chleine D. grochen D. 28. doch fehlt
Ggg. zerbr. G. 29. sule wesn D. 30. lihte Ddg , fehlt Ggg.
599, 2. = tuot Ggg. 3. = ruom gg. ruom wol G. lip Dg. 4. sip Dög ,
sipp d , schiep g , sieb g.
Digitized by
Google
s. 144*, z. 17894.
PARZIVAL XII.
283
5 den iu so manec pfil zebrach.
an disen ziten ungemach
mnget ir gerne vliehen:
l&t in den viuger ziehen,
rifcefc wider üf zen frouwen.
io wie getörstet ir geschouwen
strit, den ich werben solde,
ob iwer herze wolde
mir dienen näch minner
er sprach zer herzoginne
13 r frouwe, hün ich wunden,
die hänt hie helfe funden.
ob iwer helfe kan gezemn
daz ir min dienst ruochet nemn,
so wart nie not so hert erkant,
20 ine si ze dienste iu dar benant.’
si sprach f ich l&z iuch riten,
mör näch prise striten,
mit mir gesellecliche.’
des wart an freuden riche
2 s der stolze werde Gäwän.
den turkovten santer dan
mit sinem wirt Plippalinöt:
üf die bürg er enböt
daz sin mit wirde nsemen war
al die frouwen wol gevar.
600 Gäwäns sper was ganz belibn,
swie bediu ors waern getribn
mit sporn üf tjoste huorte:
in siner hant erz fuorte
s von der liehten ouwe.
des weinde manec frouwe,
daz sin reise aldft von in ge
schach.
diu künegin Arnive sprach
'unser tröst bät im erkorn
io siner ougen senfte, sherzen dorn,
öwe daz er nu volget sus
gein Li gweiz prelljüs
Orgelüse der herzogin!
deist siner wunden ungewin..
13 vier hundert frouwen wärn in klage:
er reit von in näch priss bejage.
swaz im an sinen wunden war,
die nöt het erwendet gar
Qrgelüsen varwe glanz.
20 si sprach f ir sult mir einen kranz
von eines boumes rise
gewinn, dar umbe ich prise
iwer tät, weit ir raichs wern:
sö muget ir miner minne gern.’
23 dö sprach er f frouwe, swä daz ris
stet, daz also höhen pris
mir ze saelden mac bejagn,
daz ich iu, frouwe, müeze klagn
näch iwern hulden mine nöt,
daz brich ich, ob mich laet der tot.’
601 Swaz dä stuonden bluomen lieht,
die warn gein dirre varwe ein
nieht,
die Orgelüse brühte.
Gäwän an si gedähte
5 sö daz sin erste ungemach
im deheines kumbers jach,
sus reit si mit ir gaste
von der burc wol ein raste,
ein sträzen wit unde sieht,
io für ein clärez föreht.
5. brach G. 7. Daz muget Gg. veliehen G. 9. widr D. 10. Sagit
wie Ggg. getorst DQgg. schouwen Ggg. 14. zeder kuneginne Gg.
15. ih han funden G. 16. = hie fehlt Ggg. wunden G. 17. Ob
iuch Ggg. helfe fehlt G. 18. dienste G. geruochet Ggg. 19. Sone
Gg. 20. ze dieneste dar Ggg. 22. = Unde mer (me G) Ggg.
26. Lyshoisen sande er dan Gg. . 27. = Bi sineme Ggg. wirte DG.
pliplalinot G. 29 = nach 30 Ggg. = Daz sis Ggg. wirden G.
30. = Al den gg, Nach den G.
600, 2. beidiu G. 3. uf der dioate Ggg. 4. fuerte G. 5. = Gein Ggg.
6 . maenic G . 7. = aldä fehlt Ggg. 9. Untrost het in erchorn G.
het g. in g. 10. sueze Ggg. schercen D , scharpffen d , dez herzen g,
unde herzen Gg, unde des hertzen g. 11. Ouw<; G. 12. Gein lishoys
prillins G. 13—16. Orgelusen der herzogin daz ist siner wunden.
Vunf hundert frouwen warin in clagen begunnen.
Er reit von in nach pris beiagin. G. 13. Orgelusen alle.
14. Dest g, daz ist die übrigen. 15. Fünfhundert g. 19. Orgelüse G.
21. = Ab Ggg. 22. gewinnen alle. 26. so D. 27. = an frouden Ggg.
28. rnuese D. 30. = oder mih enlat (lat g) der tot Ggg.
601, 1. Swaz stuont bluomen lieht G. 2. ein DG, fehlt den übrigen. niht
G, entnicht u. 4. dahte D. 5. erste g, erst I), erster Gg, erstes du.
8 . bürge G. eine Dg.
Digitized by
Google
284
P A R Z I V A L XII.
s. 144 r , z. 17960.
der art des boume muosen sin,
tämris unt prisin.
daz was der Clinschores walt.
Gäwäu der degen balt
15 sprach 'frouwe, wä brich ich den
kranz,
des min dürkel freude werde
ganz 't 1
er solts et hän, gediuhet nider,
als dicke ist geschehen sider
maneger clÄreu frouwen.
20 si sprach 'ich läz iuch schouwen
aldä ir pris megt behabn.’
über velt gein eime grabn
riten si sö nähen,
des kranzes poum si sähen.
25 dö sprach si 'härre, jenen stam
den heiet der mir freude nam:
bringet ir mir drab ein ris,
nie riter alsö höhen pris
mit dienst erwarp durch minne.'
sus sprach diu herzoginne.
602' Hie wil ich mine reise sparn.
got waldes, weit ir fürbaz varn:
sone dürfet irz niht lengen,
ellentbafte sprengen
s müezet ir zorse alsus
über Li gweiz prelljus."
si habet al stille üf dem plän:
fürbaz reit her Gäwän.
er rehörte eins draeten wazzers val:
io daz het durchbrochen wlt ein t&l,
tief, ungevertecliche.
Gäwän der ellens riche
nam daz ors mit den sporn:
ez treip der degen wol geborn,
15 daz ez mit zwein fiiezen trat
hin über an den andern stafc.
der sprunc mit valle muoste sin.
des weinde iedoch diu herzogin.
der wäc was snel uude gröz.
20 Gäwän siner kraft genöz:
doch truoger hamasches last,
dö was eines boumes ast
gewahsen in des wazzers trän:
den begreif der starke man,
25 wander dennoch gerne lebte,
sin sper da bi im swebte:
daz begreif der wigant.
er steic hin üf an daz lant.
Gringuljet swam ob und unde,
dem er helfen dö begunde.
603 Daz ors sö verr hin nider vlöz :
des loufens in dernäch verdröz,
wander swaere harnas truoc:
er hete wunden ouch genuoc.
s nu treib ez ein werve her,
daz erz erreichte mit dem sper,
aldä der regen unt des guz
erbrochen hete witen vluz
an einer tiefen halden:
io daz uover was gespalden;
11. Do die boume muosen sin O. des Dd, die gg, der ( und muoste, wie
auch d) g. 12. Tempris g. Tempreis g, Ten pris G, Tampris g. brisin G.
13. Sus was der deine (deine übergeschrieben G) walt Gg, clinscors D ,
dinsors d , klinshors g , Clingores g. 14. der heit balt G. 15. frouwe
fehlt Ggg. 16. herze ögg. 17. solde si han alle aufser D. gedühet
dg , geauhet g , geduohet D , geduht G . 21. Wa ir Ggg . muget G.
22. daz velt G. 24. si do G. 25. iener Gg , einen d. 26. den heget d ,
Heizet Gg . 27. drabe d , dar ab D, dar abe Gd. 29. = nach minne Ggg.
30. = Do Gg, So gg.
602, 1. miu G. 2. walt es G. 3. sone sult D. 4. ellenthaftez Dddg.
5. Muozet irz ors tuon alsus G. 6. lisboys prillius G. prillius gg öfter.
9. = Er hört Ggg. iens d. traetin G. wal d. 11. Tief unde Ggg.
uijgevertilich G , unfurticliche g. 14. = Daz treip gg, Do sprach G.
15. er D. mit fehlt G. 16. daz ander alle aufser D. 17. mit alle
muose G. 19. unt D. 20. chrafte G, crefte g. 21. harnasch D.
22. = Nu was ouch Ggg. 23. gewachsen in dem D. den d. 24. der
starcher G. 25. gerne dannoch Ggg. 26. im fehlt Gg. geswebite G.
28. hin] in G. uf an daz Gd, üf anz D , uf daz g, uz uffes gg. 29. Chin-
gruniel G.
603, 1. verre alle. hin fehlt Ggg . 3. Swarin harnasch er truoch Ggg.
4. het ouch wuuden Ggg. 5. ein werve D , ein werbe Ggg, also do d.
7. = Da Ggg. des Dg, der dgg, fehlt G. goz - floz G. 8. = Gebrochen
hetin Ggg. 10. Daz ufer g, Das over d, Daz (Dar G, Do es g) uf her Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
*. 145 6 , z. 18020.
P A R Z I V A L XII.
285
daz Gringuljeten nerte.
mit dem sper erz körte
so nähe her zuo an daz lant,
den zoum ergreif er mit der ha nt.
is sns zöch min her Gäwän
daz ors hin üz üf den plän.
ez schatte sich, dö ez genas,
der schilt dä niht bestanden was:
er gart dem orse ant nam den schilt.
20 swen sine knmbers niht bevilt,
daz läz ich sin: er het doch not,
sij ez dia minue im gebot.
Orgelüs diu glanze
in jagete näch dem kränze :
23 daz was ein ellenhaftia vart.
der boum was alsö bewart,
wsern Gäwäns zwön, die müesn ir lebn
nmb den kranz hän gegebn:
des pflac der künec Gramoflanz.
Gäwän brach iedoch den kranz. (
604 Daz wazzer hiez Sabins.
Gäwän holt unsenften zius,
do er untz ors drin bleste.
swie Orgelüse gleste,
s ich wolt ir minne alsö niht nemn:
ich weiz wol wes mich sol gezemn.
dö Gäwän daz ris gebrach
unt der kranz wart sins helmes
dach,
ez reit zuo zim ein riter clär.
io dem wären siner zite jar
weder ze kurz noch ze lanc.
sin muot durch höchvart in twanc,
swie vil im ein man tet leit,
daz er doch mit dem niht streit,
15 irn weeren zwene oder raör.
sin höhez herze was so her,
. swaz im tet ein man,
den wolter äne strit doch län.
fil li roy Iröt
20 Gäwän guoten morgen böt:
: daz was der künec Gramoflanz.
dö sprach er f hörre, umb disen
kranz
hän ich doch niht gar verzigen.
min grüezen wser noch gar ver-
swigen,
25 ob iwer zwöne waeren.
die daz niht verbaeren
sine holteu hie durch höhen pris
i ab mime boume alsus ein ris.
die müesen strit enpfähen:
daz sol mir sus versmähen.’
605 Ungern ouch Gäwän mit im
streit:
der künec unwerliche reit,
doch fuort der degen mcere
einen müzersperwaere:
: 5 der stuont üf siner clären hant.
Itonjö het in im gesant,
Gäwäns süeziu swester.
i pheewin von Sinzester
ein huot üf sime houbte was.
io von samit grüene als ein gras
der künec ein mantel fuorte,
daz vaste üf d’erden ruorte
, iewederthalp die orte sin:
diu veder was lieht härmin.
11. chring. G. 12. zoume Ggg. 13. = nahen zuo im an Ggg. anz D .
14. = Daz erz ergreif mit Gyg. 15. Sus choch G. 25. was fehlt G.
26. In braht zedem boume er was bewart Q. 27. muosen D, muesin G.
29. Gramolanz D nun bis 613, 29.
604, 2. holt iedoch den zins G . 3. unz D, unt daz G. drin] dem G.
bletschete d, platste g. 5. Ihne G. 8. Und G. sins] des D. 9. im G.
10. Deme G. 11. churze Q . 12. in durch hohvart Gg. bedwanc Gd.
13. täte g , dete d . 14. enstreit G. 18. Daz woldo er Gg. = ane strit
g, ane striten Gg. angerochen g , ohne doch. 19. Fillu roy D, Fil roys G,
Filliroys gg, Fyz Lu Roys g, Fili roys d. Gyrot gg, chyrot G. 20. Ga-
wanen guotem G. 21. grimoflanz G. 22. dise G. 23. doch Dg, iu
G, üch gg, üch doch d. verligen G. 24. gruezen D, groze G, gruz
die übrigen. noch gar D t noch un d = eu (üch) gar gg. iuch doch G.
26 fehlt G. 27. holte G.
605, 1. Ungerne gawane ouch G. 2. Wenne der heit d , Do er gg, Der G.
anwerlich G. 3. Do G, Ouch gg. 4. muozer sp. DG. sparwtere G.
6. Itonle D. heten im D, het im in G. 8. pfawin Dg. 9. Eine G.
buopte G. 10. = gruener denne ein gras Ggg. 11. einen DG. 12. die
erde Ggg. 13. Ietw. G. die (di D) orte Dd t die Örter gg , mit den or-
ten g, diu ende G. 14. harmin G.
Digitized by <^.ooQLe
286
P ARZI V AL XII.
e. 145 <■,*. 18084.
15 niht ze gröz, doch starc genuoc
waz ein pfärt daz den künec
truoc,
an pfardes schoene niht betrogn,
von Tenemarken dar gezogn
oder bräht üf dem raer.
20 der künec reit an alle wer:
wander fuorte swertes niht.
'iwer schilt in strites giht,'
sprach der künec Gramoflanz.
e iwers Schildes ist so wenec ganz:
25 Lit marveile
ist worden iu ze teile.
ir habt die äventiure erbten,
diu min solte hän erbiten,
wan daz der wise Clinschor (
mir mit vriden gieng ie vor,
606 Unt daz ich gein ir krieges pflige,
diu den wären minnen sige
mit clärheit hat behalden.
si kan noch zornes walden
5 gein mir. ouch twinget si des not:
Cidegasten sluog ich tot,
in selbe vierdn, ir werden man.
Orgelüsen fuort ich dan,
ich böt ir kröne und al min laut:
io swaz ir diens böt min hant,
dä kört si gegen ir herzen vär.
mit vlöhen het ich se ein jär:
ine künde ir minne nie bejagen.
ich muoz iu herzenliche klagen.
15 ich weiz wol dazs iu minne böt,
c sit ir hie werbet minen t dt.
c waert ir nu selbe ander komn,
ir möht mirz leben hän benomn,
ode ir waert bede erstorben:
20 daz het ir drumbe erworben.
min herz nach ander minne get,
dä helfe an iwern genäden stet,
sit ir ze Terr marveile sit
worden herre. iwer strit
25 hät iu den pris behalden :
: weit ir nu güete walden,
sö helfet mir umb eine magt,
näch der min herze kumber klagt,
diu ist des künec Lötes kint.
alle die üf erden sint,
607 Die getwungen mich sö söre nie.
ich hän ir kleinoete alhie:
, nu gelobet ouch min dienst dar
gein der meide wol gevar.
5 ouch trüwe ich wol, si si mir holt:
wand ich hän nöt durch si ge -
: dolt.
sit Orgelüs diu riche
mit Worten herzenliche
ir minne mir versagete,
: io ob ich sit pris bejagete,
mir wurde wol ode wö,
daz schuof diu werde Itonjö.
ine hän ir leider niht gesehn.
wil iwer tröst mir helfe jehn.
15 sö bringt diz kleine vingerlin
der clären süezen frouwen min.
16. daz phaerit Gg. = daz in truoch Ggg. 17. phaerides G. 18. = te-
nemarcbe Ggg , Tennemarc y. 19. üf] vone Ggg. 20. was Ggg.
21. Wan em G. 23. aus sprach D. 25. Liht g , Leit g , Let G, Lecte g.
26. iu fehlt G. üch worden gg. 29. clinscor I) immer , glinshor G y klin-
gezor g. 30. vriden Dg , freiden {d. h. fröuden) d, fride Ggg.
606 , 1. chreges G. 2. = der waren minne Ggg. 3. clarcheit G . 4. zorns
DG. 5. dwinget G. 6 . Cidgasten D , Citegasten dg, Cidegast G , Cy-
tegast g. zetode G. 7. = in fehlt Ggg. vierde d, vierden die
übrigen. = ir vil liebin man Ggg. 9. = unde laut Ggg. 10. = Swa
(Swie G) ir dienest Ggg. dienstes d. 11 . Daz G. cherte DG.
gegen d , engegen D = gein Ggg. 12. vlegen het ih si G. 13. Ihcne G.
14. herzenlichen Gg, herzeclichen dg. 15. daz sin G, daz si iu D. 17. selb-
ander D. 18. wol han G. 19. oder DG. wir warin Ggg.
21. herze DG. andrer D. 22. Diu Ggg. gnaden D. 23. terre alle.
marvale D, marveil g. 24. herre worden D. 25. den fehlt D.
30. erde Ggg.
607 , 1. Die fehlt d , Sine D. getwngen D , bedwungen Gdg, twungen gg.
2. chleinode DG. al D, nuo d = fehlt Ggg. 3. Gelobt (Geholt G)
unt (euch g) min (mynen g) dienst dar Ggg. gelobt (und minen) g, geloubet
D , dringet d. 5 nach 6 G. trouwe G = getrwe Dd. ai sie G.
8 . häzliche Waclcernagel. vergl. 680, 14. doch s. W. 217, 12. 10. sit fehlt
Ggg. 11. oder G. 14. == iuwer guete Ggg. 15. bringet DG. chlein G .
Digitized by <^.ooQLe
*. 146*, z. 18146.
PARZIVAL XII.
287
ir sit hie strites ledec gar,
ezn wcer dan groezer iwer schar,
zwöne oder märe.
20 wer jaeh mir des für äre,
ob i uch slüege od Sicherheit
twung? den strit min hant ie meit/
dö sprach min her Gäwän
p ich pin doch werlich ein man.
25 wolt ir des niht pris bejagn,
ward ich von iwerr hant erslagn,
sone hän ouch ichs decheinen pris
daz ich gebrochen hän diz ris.
wer jaehe rairs für ere gröz,
ob i’uch slüege alsus blöz?
608 Ich wil iwer bote sin:
gebt mir her daz vingerlin,
unt lät mich iwern diens sagen
und iwern kumber niht verdagen.’
5 der künec des dancte sere.
Gäwän vrägte in mere
" sit iu versmähet gein mir strit,
nu sagt mir, härre, wer ir sit.’
f irn snlt ez niht für laster doln/
io sprach der künec, f min name ist
unverholn.
min vater der hiez Iröt:
den ersluoc der künec Lot.
ich pinz der künec Gramoflanz.
min höhez herze ie was so ganz
15 daz ich ze keinen ziten
nimmer wil gestriten,
swaz mir taete ein man;
wan einer, heizet Gäwän,
von dem ich pris hän vernomn,
20 daz ich gerne gein im wolte kornn
üf strit durch mine riuwe.
sin vater der brach triuwe,
ime gruoze er minen vater sluoc.
ich hän ze sprechen dar genuoc.
25 nu ist Lot erstorben,
und hät Gäwän erworben
solhen pris vor üz besunder
daz ob der tavelrunder
im prises niemen glichen mac:
ich geleb noch gein im strites tac. 1
609 Dö sprach des werden Lötes
suon
‘weit ir daz ze liebe tuon
iwer friundin, ob ez diu ist,
daz ir sus valschlichen list
s von ir vater kunnet sagn
unt dar zuo gerne het erslagn
ir bruoder, so ist se ein übel magt,
daz si den sitc an iu niht klagt,
kund si tohter unde swester sin,
io sö waer se ir beider vogetin,
daz ir verheeret disen haz.
wie stüende iwerem sweher daz,
het er triwe zebrochen?
habt ir des niht gerochen,
15 daz ir in töt gein valsche sagt?
sin sun ist des unverzagt,
in sol des niht verdriezen,
mager niht geniezen
siner swester wol gevar,
20 ze pfände er git sich selben dar.
herre, ich heize Gäwän.
swaz iu min vater hät getän,
17. strlte DO. 18. ezen waere DGy , Ez wer dgg. danne fehlt D.
20. iaehe D, iahe G. 21. ih iu G , ich iuch die übrigen . oder DG.
22. twnge Dd = Bedwunge Ggg. hant ie meit] manheit G. 25. Welt Gg.
26. wrde DG. geslagin G. 27. ichs D, ich dgg , fehlt G. 28. daz ris
Gdgg. 30. iuch G , ich iuch die übrigen .
608, 2. ditze G. 3. diens D, dienste G, dienst die übrigen . 5. danchet G.
6 . = in firagit Ggg , der fragte g. 7. mir] min G. 8 . = So Ggg.
9. iren sultz D. nih G. 10. Do sprach G. unverholnen G , unver-
stolen 0 = iu verholn D } verholen d. 11. der fehlt G. gyrot Ggg.
12. sluoch G. 13. grira. G. 14. = was ie Ggg. 15. zeheinen G .
16. Btriten G. 19. ich fehlt D. 20. gerne fehlt G. 21. Uf strite g ,
Uf champhe G, Uf kämpf g. min G. 22. 23. Sin vatir brach sinen triuwe.
Imme groze minen vatir sluoch G. 29. priss D, bris G. geliehen DG.
609, 1. der werde d = des kunic Gg, der kunic
triuwelichen tuon Gg. 3. friwendinne D.
valechen Gg. 7. so ist si D, sist G.
si Dd = Si waere Ggg. ir bruodir Gg.
triuwe gebrochen Ggg . 18. des niht Gg.
22. hät fehlt G.
g, kunig g. 2. Welt ir ge-
ob diu daz ist G. 4. Dar G.
9. chunde DG. 10. So waere
vogtin D. 13. Hete sine
20. git sin lebin dar Ggg.
Digitized by Google
288
PARZI V AL Xn.
*. 146 r , z. 18212.
daz rechet an mir: er ist tot.
ich sol für sin lasters not,
25 hän ich werdeclichez lebn,
üf kampf für in ze gisel gehn/
dö sprach der künec 'sit ir daz,
dar ich trage unverkornen haz,
so tuot mir iwer werdekeit
beidiu liep unde leit.
610 Ein dinc tuot mir an iu wol,
daz ich mit iu striten sol.
ouch ist iu höher pris geschehn,
daz ich iu einem hän verjehn
5 gein iu ze kämpfe kumende.
uns ist ze prise frumende
ob wir werde frouwen
* den kampf läzen schouwen.
fünfzehen hundert bringe ich dar:
io ir habt ouch eine cläre schar
üf Schastel marveile.
iu bringet ziwerm teile
iwer Geheim Artus
von eime lande daz alsus,
15 Löver, ist genennet;
habt ir die stat erkenuet,
Berns bi der Korcä?
diu massenie ist elliu dä:
von hiute übern ahten tac
20 mit grozer joye er körnen mac.
von hiute am sehzehenden tage
kum ich durch min alte klage
uf den plän ze Jöflanze
näch gelte disem kränze.'
23 der künec Gäwänn mit im bat
ze Rosche Sabbins in die stat:
' iru mugt niht anderr brücken hän."
, dö sprach miu hör Gäwän
'ich wil hin wider alse her:
anders leiste ich iwer ger.’
611 Si gäben fianze,
daz si ze Jöflanze
mit ritern und mit frouwen her
kcemen durch ir zweier wer,
5 als was benant daz teidinc,
si zwöne al ein üf einen rinc.
sus schiet min hör Gäwän
dannen von dem werden man,
mit freuden er leischierte :
io der kranz in zimierte :
er wolt daz ors niht üf enthabn,
mit sporn treib erz an den grabn.
Gringuljet nam bezite
sinen sprang sö wJte
iS daz Gäwän vallen gar vermeit.
zuo zim diu herzoginne reit,
aldä der heit erbeizet was
von dem orse üf daz gras
und er dem orse gurte.
20 ze siner antwurte
erbeizte snelliche
diu herzoginne riche.
gein sinen fuozen si sich böt:
dö sprach si 'hörre, solher not
24. — sines Ggg. 26. für inz? 28. ich] ir G. unverchornn D, uuver-
chorn G. 30. liebe D.
610, 1. mir doch G. 3. gesehen D. 5. Gein iu einem zechamphe cho-
mende G. 6. ist uns D. vromede G. 8. champhe Q . 9. Fünf Ggg.
= hundert frouwen Ggg. 11. scastel D, kastei dgg , tschatel G, tschahtel y.
12. bringe D. 16. Habet et ir Q. 17. Berns D, Beras y, Reines beines
d, Zesabins Gy, Zu Gabins g . Korcha y, Chorcha y, chörcha D, kortha y,
tjuercka d , chronica G. 18. maessenide D. alliu G. 20. = tschoie y,
schoye y, schouge G. 21. Dar nach andern anderm tage G. ame sehzen-
dem D, über sechszehen d, über den sechtzebenden [und doch tage) y.
23. Schoflanze yy, tschofflanze y, choflanz d , tscheffanze G. 25. Gramoflanz
[Der kunig gramoflanz y) in mit im bat Gg. 26. Rosce Sabbins D , rotsco
sabbins d , Rotteschesabins y, roytschesabins y, rois sabins G, Roysabinsz y.
durh G. 27. iren D, Ir G. ander bruke G. 29. wider fehlt Ggg.
— als Ggg. 30. taete ih G.
611, 2. zetschofanze G. 4. ze weier G. 5. also Dd = Sus Ggg. was
fehlt G. teindinc G, tage dinch y, tageding d. 7. = Si bede Ggg .
aleine D. 8. werdem G. 9. freude D. leiseterte Dd } leieierte Ggg ,
lesierte y. 10. condwierte Gy. 11. er wolte daz D, Ern mohtz Ggg.
12. = erz treip Ggg. 13. 14. bezit-wit Ggg. 14. sinn D. so Dy,
also d y wol so ggy wol also G. 16. Zuo ime G. 18. rosse G. üf ein
gras D. 19. — Unze er dem örsse (er daz G) gegurte Ggg . 20. Zuo G.
23. einem fuoze G. bote G.
Digitized by
Google
*. 147*, z. 18274.
PARZ IV A L XII.
289
2 $ als ich hän an inch gegert,
der wart nie min wirde wert. <
für wär mir iwer arbeit
fueget sölich herzeleit,
diu enpfähen sol getriwez wip
umb ir lieben friundes lip/
612 Do sprach er 'frouwe, ist daz wär
daz ir mich grüezet äne vär,
so nähet ir dem prise
ich pin doch wol so wise:
s ob der schilt sin reht sol häu,
au dem hät ir missetän.
des Schildes ambet ist sö hoch,
daz er von spotte ie sich gezöch,
swer riterschaft ze rehte pflac.
to frouwe, ob ich s6 sprechen mac,
swer mich derbi hät gesehn,
der muoz mir riterschefte jehn.
etswenne irs anders jähet,
sit ir mich erest sähet.
iS daz läz ich sin : nemt hin den
kranz.
.ir sult durch iwer varwe glanz
neheime riter märe
erbieten solh unäre.
solt iwer spot weseu min,
20 ich wolt e äne minne sin/
diu cläre unt diu riche
sprach weinde herzenliche
'herre, als iu not gesage,
waz ich der im herzen trage,
25 sö gebt ir jämers mir gewin.
gein swem sich krenket min sin, i
der solz durch zuht verkiesen.
ine mac nimer Verliesen
freuden, denue ich hän verlorn
an Cidegast dem üz erkorn.
613 Min cläre süeze beäs ärnis,
sö durchlinhtic was sin pris
mit rehter werdekeite ger,
ez waere dirre oder der,
3 die muoter ie gebären
bi siner zite jären,
die muosn im jehen werdekeit
die ander pris nie überstreit,
er was ein quecprunne der tu-
gent,
io mit also berhaffcer jugent
bewart vor valscher pfliehte.
üz der vinster gein dem liehte
het er sich enblecket,
sinen pris sö hoch gestecket,
iS daz in niemen künde erreichen,
den valscheit raöhte erweichen,
sin pris höch wahsen künde,
daz d’audern wären drunde,
i üz slnes herzen kernen.
20 wie louft ob al den Sternen
der snelle Säturnus?
der triuwe ein monizirus,
sit ich die wärheit sprechen kan,
sus was min erwünschet man.
23 daz tier die meide solten klagn:
ez wirt durch reinekeit erslagu.
ich was sin herze, er was min lip :
den vlös ich flüstebserez wip.
in sluoc der künec Gramoflanz,
von dem ir füeret disen kranz.
614 Härre, ob ich iu leide sprach,
von den schulden daz geschach,
daz ich versuochen wolde
ob ich iu minne solde
26. Des G, Des en g. min wirde nie Gd. 28. solhiu D. 29. di D ,
Die G . 30. Unde ir lebin G. friwendes D.
612, 3. so nsohert D, Sähet G. 6 . Anders habit ir Ggg. 7. ist] = was ie
Ggg . 8. — Daz der spot sich da von zoch Ggg. 9. ie phlacli Ggg.
14. erste d = von erste Ggg, zuom ersten g. 16. Irn Gg. 17. Dehei-
nem G. 18. Erbiten solhe G. 19. Salt G. 22. weinende DG.
23. i’u] ih G , ich iu die übrigen . geclage G. 24. = der fehlt Ggg.
ime D, in minem die übrigen. 27. zuhte G. 28. nimere D, niemer dg,
niht mer g, niht mere Gg. 29. Froude Gdg, Mere g. dan G.
30. cidegaste D.
613, 1. Ein G. beus D, beaue g. 7. muoseu D, muosin G . der wer-
decheit G. 9. qnech brunne G. der der tugent D. 11. Gar bewart G.
valscer pflihte Dd = valscher phliht G, valschlicher pfliht gg. 12. oz G.
= in daz lieht Ggg. 13. erblechet G. 14. hohe Gg. gestrechet g.
16. Amor was sin herzeichen G. 17. pris so hohe waschen G. 18. di
D , die G. 20. lonfet DG, loufte g. allen st. alle aufter D. 22. = triu-
wen Ggg. moncyrus G. 24. erwunschetir G. 25. Daz tierde (de viel-
leicht durchstricken) meide solden chlagin G. 28. ih unflastebaeriz wip G.
614, 4. minnen Gg.
19
Digitized by Google
P A R Z I V A L XII.
s. 147 <*, s. 18344.
2yo
5 bieten durch iur werdekeit.
unz ir werdet wol gesunt
ich weiz wol, hörre, ich sprach iu io über al swä ir sit wunt,
leit:
daz was durch ein vcrsuochen.
nu sult ir des geruocheu
daz ir zorn verlieset
io unt gar üf mich verkieset.
ir sitz der ellensriche.
dem golde ich iuch geliche,
daz man liutert in der gluot:
als ist geliutcrt iwer muot.
13 dem ich iuch ze schaden brühte,
als ich denke unt du gedahte,
der hat mir herzeleit getän/
du sprach min hör Gawän
'frouwe, esn wende mich der tot,
20 ich lere den künec sölhe not
diu sine höchvait letzet,
mine triwe ich bün versetzet
gein im üf kampf ze riten
in kurzlichen zlten:
23 dü sul wir manheit urborn.
frouwe, ich bän üf iuch ver-
korn.
ob ir iu minen tumben rÄt
durch zuht niht versmähen lat,
ich riet iu wiplich ere
und werdekeite lere:
615 Nun ist hie niemen denne wir:
frouwe, tuot gendde an mir.’
si sprach 'an gisertem arm
bin ich selten worden warm.
3 da gein ich niht wil striten,
irn megt wol zaudern ziten
diens lön an mir bejagn.
ich wil iwer arbeit klagn,
unz daz der schade geheile,
üf Schastel marveile
wil ich mit iu keren/
' ir weit mir freude meren,'
13 sus sprach der minuen gerade man.
er huop die frouwen wol getfin
mit drucke au sich üf ir pfert.
des düht er si dü vor niht wert,
do er si ob dem bruuueu sach
20 unt si sö twirhlingen sprach.
Güw&n reit dan mit freude siten :
doch wart ir weinen niht vermiten,
unz er mit ir klagete.
er sprach daz si sagete
23 war umbe ir weinen wsere,
daz siz durch got verbaere.
si sprach 'herre, ich muoz iu klagn
von dem der mir hüt erslagn
den werden Cidegasten.
des muoz mir jämer tasten
616 Inz herze, dä diu freude lac
do ich Cidegastes minne pflac.
ine bin sö niht verdorben,
ine habe doch sit geworben
s des küniges schaden mit koste
unt manege schärpfe tjoste
gein sime verhe gefrümt.
waz ob mir an in helfe kümfc,
diu mich richet unt ergetzet
io daz mir j&merz herze wetzet,
üf Gramoflanzes tot
enpfieng ich dienst, daz mir böt
ein künec ders Wunsches herre was.
her, der heizet Amfortas.
V
5. Beiten G. iwer D , iwer G. 11. sit alle aufser D. 16. gedenche alle
avfser D. 19. esen D, desen Ggy. 20. gelere Ggy. 23. uf champhes
liten (striten </) Gyg. 24. In vil kurzelichen Q, 25. sule D, sul g .
26. erchorn G. 27. iu fehlt G.
615, 1. Nune ist G, . . u nist D. 2. frouwe. nu tuot D. 3. gesertem alle
aufser D, geserigtem g. arem warem D. 4. worden selten G . 5. Da
gegen G , Da engegen gg. wil ih niht G, wil ich g. 6. iren Z>, Ir Ggg.
muget ze andern G. 7. Dienstes alle aufaer D. 10. Ob ir anderswa sit
worden (fehlt g) wunt Gg. 11. unze D . 12. schahteil d, tgchahtel g ,
teschastil G. 13. 14. chern-mern D. 15. sus Dd (allein*), fehlt Ggg.
minne Gdg. 17. = uf daz pharit Ggg. 18. enduht er Gyg. sich Gg.
nih G. 20. twirhl. D, twirhel. g , twerhel. dgg , dewerhelingen G. 21. frou-
den Gdgg. 22. enwart G. 24. dagite G. 29. zid. G , Cit gg.
30. stasten D.
616, 2. minne fehlt G. 6. scharphe dioste G . 7. verche D . 8 . = helfe
von iu Ggg. 10. iamer zeherce D , iaraers herze die übrigen. 11. gra-
moflanzs D. 12. Knphicnge G. mir fehlt Ggg. 13. = der Wunsches
Ggg. 14. hiez Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
8. 148 6 , s. 18414.
PARZIVAL XII.
291
iS durch minne ich nam von siner haut an den solt ich minne suochcn :
von Thabronit daz krämgewant, wolt er minne niht geraochen,
daz noch vor iwcrr porten stöt, der kram wser anderstunde min.
dä tiwerz gelt engegen g&t. der sol sus unser zweier sin.
der künec in mime dienst erwarp 23 des swuoren die dä wären.
20 da von min freode gar verdarp. da mite ich wolde vären
dö ich iu minne solte wern, Gramoflanzes durch den list
dö rauos ich nivves jämers gern. der leider noch ungendet ist.
in mime dienste erwarb er ser. het er die äventiure geholt,
glichen jamer oder 111 er, so müeser sterben h&n gedolt.
25 als Cidegast geben künde, 618 Clinschor ist hövesch unde wis:
gab mir Anfortases wunde. der reloubet mir durch sinen pris
nu jeht, wie solt ich armez wip, von miner massenie erkant
sit ich h&n getriwen lip, riterschaft übr al sin lant
alsolher not bi sinne sin? 5 mit manegem stiebe unde slage.
etswenn sich krenket oncli der min, die ganzen woeben alle ir tage,
617 Sit daz er lit so helfelos, al die wochen in dem jär,
den ich n&ch Cidegaste erkös sunderrotte ich h&n ze v&r,
zergetzen unt durch rechen. dise den tac und jene de naht:
her, nu heeret sprechen, 10 mit koste ich schaden h&n gedäht
5 w & mit erwarp Clinschor Gramoflanz dem höchgemuot.
den riehen kr&ra vor iwerra tor. manegen strit er mit in tuot.
dö der cl&re Amfortas waz bewart in ie drunde?
minne und freude erwendet was, sins verhs ich v&ren künde,
der mir die gäbe sande, 15 die wärn ze rieh in mitien solt,
10 dö forht ich die schände. wart mir der keiuer anders holt,
Clinschore ist stseteclichen bi näch minne ich manegen dienen liez,
der list von nigrömanzi, dem ich doch lönes niht gehiez.
daz er mit zouber twingen kan minen lip gesach nie man,
beidiu wib unde man. 20 ine möhte wol sin diens hän;
15 sw'az er werder diet gesiht, wan einer, der truoc wäpen rot.
dien laßt er äne knmber niht. min gesinde er brfibt in not:
durch vride ich Clinschore dar für Lögroys er kom geritn:
gap minen - kräm näch richeit var: da entworht ers mit solhen sitn,
swenn diu äventiure wurde erliten, 23 sin haut se nider streute,
20 swer den pris het erstriten, daz ich michs wönec vreute.
15. nam ih Gg 16. tubruuit Ogg. kramgwant /), chrame gewant G.
17. porte D. 18. tiefes G. gelten gegen J). 21. in fehlt G. 24. ja-
mer] lücke oder aufgekratzt in G , emer von neuerer hand. 26. Amfortassez </,
aufortas DG . 28. getruowen G. 30 etswenne DG.
617, 1. er fehlt D. 5. cliushor G. 7. anf. G. 10. worlit D. 11 . Chlin-
shor Ö, Cliugezor g, Cliuisor g. 8 twteclir.li G. 13. dwingeu G.
15. werdecheit gesihet G , werdekeite syht g. 16. diene DG. lat alle
aufter D. 17. 18. Dur fride ich chlinshor. Dar gap minen chrauz. Nach
richeit wurde ganz Q. 18. richheite D. 19. swenne DG. erbiten G.
21. helfe Gg. 22. minne g , min die übrigen. 23. chranz G.
618, 1 . höfdch D. 2. reloubte D, erloubit G, 3. maessenide D. 4. über
DG. 7. iare Ggg. 8 . rotin G. zeware Ggg. 9. = und fehlt Ggg.
die G. 11. Gramofianze D. 12. in] mir Ggg. 13. dar unde D.
14. verhes DG. 15. zeriche G. 16. der decheiner D , ir dehein G , dcli-
einer dgg. 17. manegem G. hiez D. 20. Ih enmoht G. sinen
alle aufter G. diens />, dienste ( 7 , dienst die übrigen. 21. treit G.
23. Vor ligois G. 24. Do G. ers g , erse D , er si die übrigen.
19*
Digitized by Google
292
P ARZIV AL XII.
*. 148 ',*. 18486 .
zwischeu Lögroys uud iurm urvar,
miner ritr im volgeten fünfe dar:
die enschompfierter üf dem plan
und gap diu ors dem schifman.
619 Do er die mine überstreit,
näch dem helde ich selbe reit,
ich bot im laut uut minen lip:
er sprach, er hete ein schcener wip,
5 unt diu im lieber waere.
diu rede was mir sweere:
ich vrägete wer diu möhte sin.
Won Pelrapeir diu künegin,
sus ist genaut diu lieht gemäl :
io so heize ich selbe Parziväl.
ichn wil iwer minne niht:
der gräl mir anders kumbers gibt.“
sus sprach der heit mit zorue:
hin reit der üz erkorne.
15 han ich dar an missetän,
weit ir mich daz wizzen län,
ob ich durch mine heizenöt
dem werden riter minne bot,
so krenket sich min minne. 1
20 Gäwän zer herzoginne
sprach f frouwe, ih erkenne in also
wert,
an dem ir minne hät gegert,
het er iuch ze minne erkorn,
iwer pris wser an im unverlorn.’
25 Gäwän der kurtoys
und de herzoginne von Lögroys
vast an ein ander sähen,
dö riten si so nähen,
daz man se von der bürg ersach,
dä im diu äventiure geschach.
620 Dö sprach er f frouwe , tuot so
wol,
ob ich iuch des biten sol,
lät minen namen unrekant,
als mich der riter hät genant,
s der mir entreit Gringuljeten.
leist des ich iuch hän gebeten:
swer iuch des vrägen welle,
so sprecht ir f min geselle
ist mir des unerkennet,
io er wart mir nie genennet.’
si sprach f vil gern ich siz verdage,
sit ir niht weit daz icbz in sage.'
er unt diu frouwe wol gevar
kerten gein der bürge dar.
13 die riter heten dä vernomu
daz dar ein riter wsere komn,
der het die äventiur erlitn
unt den lewen überstritn
unt den turkoyten sider
20 ze rehter tjost gevellet nider.
innen des reit Gäwän
gein dem urvar üf den plän,
daz sin von zinnen sähen,
si begunden vaste gähen
23 üz der burc mit schalle,
dö fuorten sie alle
riche baniere:
sus körnen sie schiere
üf snellen räviten.
er wände se wolden striten.
621 Do er se verre körnen sach,
hin zer herzoginne er sprach
f kumt jenez volc gein unz ze wer?'
si sprach ' ez ist Olinschores her,
5 die iwer küme hänt erbiten.
mit freudln koment si nu geriten
unt wellept iuch enpfähen.
daz endarf iu niht versmähen,
sit ez diu frbude in geböt.’
io nu was ouch Plippalinöt
mit siner clären tohter fier
körnen in einem ussier.
27. iwerin D , iuwerm G. ürvar D. 28. riter DG. volgeten im Gg.
funver G. 29. uf den G.
619, 1. min G, minen gg. 4. ih han Ggg. 5. ime G . 6. = wart Ggg.
7. fraget G. 10. hiez G. 11. lehne G , Ich en gg, Und ( d . i. ine) d ,
ich Dg. 17. = mins hercen not Ggg. 19. = Chrenchet sich dar an
[min Gg] minne Ggg. 10. Gawa G. 21. frouwe fehlt Ggg. als G.
22. An den alle aufaer DG. habit G. 23. ze minnen G. 24. verlorn D,
niht virlorn Gg. 27. vaste DG. 28. = bürge sach Ggg.
620, 3. 9. unerch. G. 5. grig. G. 6 . leistet D. 8. sprechet ir DG .
9. des) der G. 10. Erne Ggg. 11. iz (ichs gg, ich d) verdage dgg.
12. wellet Ggg . = daz ih ez (ichz gg) sage Ggg. 16. dar fehlt Gag.
20. dyost G 26. Da G. 26. 28. bi DG, . 30 si DG.
621, 2. Zeder G. 4. clinscors D , chlinshor G , klingezores g. 6. mit frende si
choment D. nu fehlt Gg. 8. darf D. 10. pliplal. G. 11. 12. tohtir.
Fier chomen uf G. ursier g, urfier G.
Digitized by <^.ooQLe
*. 149 6 ,*. 18561.
P A R Z I V A L XII.
293
verre üf den plän si gein im gienc :
din maget in mit freude enpfienc.
is Gäwän böt ir einen grnoz:
si kust im Stegreif unde fuoz,
und enpfienc onch die herzogin.
si nam in bi dem zoume sin
und bat erbeizen den man.
20 din frouwe unde Gäwän
giengen an des scbiffes ort.
ein teppich unt ein kalter dort
lägen: an der selben stete
diu herzogin durch sine bete
2 s zuo Gäwäne nider saz.
des verjen tohter niht vergaz,
si entwäpente in. sus hört ich sagn
ir mantel bete si dar getragn,
der des nahtes ob im lac,
do er ir herberge pflac:
622 Des was im not an der zit.
ir mantel unt sin kursit
leit an sich hör Gäwän.
si truogez harnasch her dan.
s alrerst diu herzoginne dar
nam sins antlützes war,
dä si säzen bi ein ander,
zwöne gebräten gälander,
mit win ein glesin barel
io unt zwei blankiu wastel
diu süeze maget dar näher truoc
üf einer tweheln wiz genuoc.
die spise ervloug ein sprinzelin.
Gäwän unt diu herzogin
is mohtenz wazzer selbe nemn,
ob twahens wolde si gezemn;
daz si doch bediu täten,
mit freude er was beräten,
daz er mit ir ezzen solde,
: 20 durch die er liden wolde
beidiu freude unde nöt.
swenn siz parel im gebot,
daz gerüeret het ir munt,
so wart im niwe freude kunt
25 daz er dä näch solt trinken,
sin riwe begunde hinken,
und wart sin hoehgemüete snel.
ir süezer munt, ir liehtez vel
in so von kumber jagete,
daz er kein wunden klagete.
623 Von der burc die frouwen
dise Wirtschaft mohten schouwen.
anderhalp anz urvar,
manec wert ritter kom aldar:
5 ir buhort mit kunst wart getän.
disehalp hör Gäwän
danctera verjen unt der tohter sin
(als tet ouch din herzogin)
ir güetlichen spise.
io diu herzoginne wise
sprach "war ist der riter komn,
von dem diu tjoste wart genomn
gester dö ich hinnen reit?
ob den iemen überstreit,
is weder schiet daz leben oder tot?*
dö sprach Plippalinöt
'frouwe, ich sah in hiute lebn.
er wart mir für ein ors gegebn:
weit ir ledegen den man,
20 dar urabe sol ich swatwen hän,
diu der künegin Secundillen was,
und die iu sante Anfortas.
mac diu harpfe wesen min,
ledec ist duc de Göwerzin.’
25 f die härpfn untz ander krämgewant/
sprach si, f wil er, mit siner hant
14 in mit freude D, in mit frouden G, mit freuden in dgg. 16. den ste-
gereif unde den fuoz G. und D. 17. In -diu G. 18. namen in ouch G.
19. = disen man Ggg. 20. = Orgeluse unde gawan Ggg. 21. scheffes G.
22. gulter G. 23. stet G 24 sin bete G. 27. Sin G. höre D.
28. Ir mandel hiez man ir dar tragen Gg.
622, 2. sin] ir G. 4. truoch daz G. 5. allerst D. 8 . Dri Ggg. gebra-
tene D. 11. sueziu G. — dar nah Ggg. 12 twehln wiz D, wizzen
dwehelen Gg. 13. dise D. 16. Ob si dwahens wolde zemen G. 17. = do
Gg, daz g , fehlt g. beidiu G. 22. swenne si dez (daz Q ) Parel DG.
24. niuwan G. 25. dar nach Ggg. solde DG. 30. dehein G,
neheine D.
623, 2. wirtschafte G. 5. wart mit kunst dg. 7. danchte (Dancte G) dem
DG. vorigen G. 12. diost G. 13. Gestern alle aufs er G.
16. pliplal. G. 18. ein] diz Gg, daz g. 19. ledigen D, ledegin G.
23. haerpfe D, herphe G, harpfe dgg. 24. duc de g , ouch do d , der herzoge
von D , der von Ggg. goverzin G. 25. In vie der heit wert erchant G.
haerpfe n D, harpfen dg, harpfe gg. 26 si die wile er gg, die wile er G.
Digitized by Google
294
P A R Z I V A L XII.
s. 150 V- 18635.
mac geben unt behalden
der hie sitzet: löts in walden.
ob ich im so liep wart ie,
er lceset mir Lischoysen hie,
624 Den herzogen von Göwerzin,
* und ouch den andern fürsten min,
Flöranden von Itolae,
der nahtes miner wahte pflac:
5 er was min turkoytc also,
sins trüren wirde ich nimmer vrö. 1
Gäwän sprach zer frouwen
r ir muget se bede schouwen
ledec 5 daz uns kom diu naht/
io dö heten si sich des bedäht
und fuoren über an daz laut,
die herzoginue lieht erkant
huop GAwän aber üf ir pfert.
manec edel riter wert
15 enpfieugn in unt die herzogin.
si kerten gein der bürge hin.
dä wart mit freuden geritn,
von in diu kunst niht vermitn,
deis der buhurt het ere.
20 waz mag ich sprechen merc?
wan daz der werde Gäwän
und diu herzoginne wol getan
von frouwen wart enpfangen sö,
si mohtens bediu wesen vrö,
23 üf Schastel marveile.
ir mugts im jehen ze heile,
daz im diu saelde ie geschach.
dö fuort in an sin gemach
Arnive: und die daz künden,
die bewarten sine wunden.
625 ZArniven sprach Gäwän
'frouwe, ich sol ein boten han/
ein juncfrouwe wart gesant:
diu bräbte eiuen sarjaut,
5 manlieh, mit zühten wise,
in sarjandes prise.
der kuappe swuor des einen eit,
er würbe lieb oder leit,
daz er des niemen dä
io gewüege noch anderswä,
wan dä erz werben solte.
er bat daz man im holte
tincten unde permint.
Gäwäu des künec Lotes kiut
13 schreip gcfuoge mit der ha nt.
er euböt ze Löver in daz laut
Artuse unt des wibe
dienst von sirae libe
mit triweu unverschertet:
20 uud het er pris behertet,
der wsere an werdekeite tot,
siue hülfen im ze siner not,
daz si beide an triwe dachten
unt ze Jöflanze braehten
23 die masseni mit frouwen schar:
uud er koeroe ouch selbe gein in dar
durch kampf üf al 6in ere.
ernböt in dennoch mere,
der kampf waere alsö genomn
daz er werdecliche müese komn.
626 Do enböt ouch hör Gäwän,
ez waere frouwe oder man,
al der massenie gar,
daz si ir triwe naemen war
3 und daz sim künege rieten kuinn:
daz raöhte an werdekeit in frumn.
27. gegebin Gdg. 28. lat sin G.
624, 1. goverzen G. 3. Florianden G. 4. wahtere Ggg. 5. = Der -so
Ggg. 6. truns G. 8. si gerne gg , gerne G. 11. auz Dg. 13. aber
• fehlt G. — ufez phajrit Ggg. 15. enpfiengen DG. 17. Do G.
18. Unt diu dienst Gdgg . 19. daz es der Dd, Daz er der G, Das es die g,
Daz sin g , Daz g. 22. volgetan D. 23. Mit froudeu G. 24. beidiu G.
25. thahtel G. 26 lnugets in gehen G. 28. = fuorten in gg, fuertin si
iu Gg. 29. 30 fehlen G. 30. — Si bewarten im sine wunden gg.
625, 2. einen DG. 4. braht im Ggg. 5. zuhte G. 10. Zuo gewge Ggg.
11. solde Gg. 12. Gawan bat J). holde Gg. 13. tincten D, Tinchten g,
Tinten Ggg, Dindeu d. 19. unvirschert G. 10. Unde het ir bris behert G.
21. werdeclieit G. 22. im fehlt G. 24. zeschanfenzune G. 25. mas-
senie G, meessenide D. 26. = er fehlt Ggg. chomin ouch selbe gein
im dar Ggg . 27. Durch champh al si ere G. 28. im D. 30. weltlich d.
626, 1 . ouch fehlt G. herre G. 2. waer G . =. wip Ggg. 3. Al die G.
3. 21. massenide D. 4. triuwen Gdgg. nemen D. 5. Unde dem chu-
nige Ggg. sime D. chomin Gdgg. 6. in fromen d, in gefrumn D =
sie fromen g , sy gefromen g , gefromen G , gefrumen g.
Digitized by Google
$. 150*, *. 18705.
P AEZIVAL XII.
295
al den werden er enböt
sin dienst unt sines kampfes not.
der brief niht insigels truoc:
io er schreib in sus erkant genuoc
mit w&rzeichen ungelogen.
e nu ensoltnz niht langer zogen,’
sprach Gnwän zem knappen sin.
'der künec unt diu künegin
is sint ze Berns bi der Korcä.
die küneginne soltu dä
sprechen eines morgens fruo:
swaz si dir r&te, daz tuo.
unt läz dir eine witze bi,
20 verswic daz ich hie berre si.
daz du hie massenie sis,
daz ensage in niht decheincn wis."
dem knappen was dannen gäch,
Arnive sleich im sanfte nach:
25 diu vrägte in war er wolde
und waz er werben solde.
dö sprach er 7rouwe, in sags iu niht,
ob mir min eit rehte giht.
got hüete iur, ich wil hinnen varu.’
er reit n&ch werdeclichen schäru.
7. Al der G. 8. eines fehlt G , sine D. 10. = bekant Ggg. 11. wor-
zeichen G , Wortzeichen dgg. 12. Nune solt duz G. 15. Berns D. beems
d , benis gg , sabins Gg. korcha g, chorcha Dg , Chorea g, thorka d, chro-
nica G. 17. = Gesprechen Gg, Besprechen gg. eins DG. 18. rat G.
19. laze D , la G. ein G. 22. ensag G. in Dg , ouch G , fehlt dgg.
niht fehlt G. dehein G. gwis D. 23. wart Ggg. 25. vrägete D,
fragite G. 27. iue sages D. 29. hiut G.
Digitized by <^.ooQLe
296
PAKZIVAL XIII.
a. 150', z. 18729.
XIII.
627 Arni ve zorn bejagete,
daz der knappe ir niht ensagete
alsus getfiniu msere,
war er gesendet wsere.
5 si bat den der der porten pflac
f ez si nabt oder tac,
so der knappe wider rite,
füeg daz er min bite
unz daz ich in gespreche:
io mit diner kunst daz zeche.’
doch truoc si iifen knappen haz.
wider in durch vr&gen baz
gienc si zer herzoginne.
diu pflac ouch der sinne,
15 daz ir munt des niht gewuoe,
reihen namen G&wän truoc.
sin bete hete an ir bewart,
si versweic sin namen nnt si
nen art.
pusine unt ander schal
20 üf dem palas erhal
mit vroelicben Sachen,
roanec rückelachen
in dem palas wart gehangen,
aldä wart niht gegangen
25 wan üf tepchen wol geworlit.
ez het ein armer wirt ervorht.
alumbe an allen siten
mit senften plumiten
manec gesiz dä wart geleit,
dar üf man tiure kultern tr eit.
628 Güwän nüch arbeite pflac
sl&fens den mitten tac.
im w&ren sine wunden
mit kunst also gebunden,
5 ob friundin weer bi im gelegen,
het er minne gepflegen,
daz wsere im senfte unde guot.
er het ouch bezzern sl&fes muot,
dan des nahtes d6 diu herzogin
io an ungemache im gap gewin.
er erwachte gein der vesper zit.
doch het er in sl&fe strit
gestriten mit der minne
abe mit der herzoginne.
15 ein sin kameraere
mit tiurem golde swaere
br&ht im kleider dar getragen
von liehtem pfelle, hört ich sagen,
dö sprach min her Gäw&n
20 'wir suln der kleider mer noch
h&n,
diu al geliche tiure sin;
dem herzogen von Göwerzin,
unt dem cl&ren Flörande,
der in manegem lande
23 h&t gedienet werdekeit.
nu schaffet daz diu sin bereit.’
bi eime knappen er enböt
sime wirt Plippalinöt,
daz er im sant Liscboysen dar.
bi siner tohter wol gevar
627, 2. en hat nur D. 4. Ware er G. 5. der dir porten D . 8. fuege D,
Vuoge G. 9. Unde G. daz fehlt D. 12. vrage G. 17 = Sin
bete wart dar ane bewart Ggg. 18. sinen namen DG. sinen art Dg ,
sinnart G, sin art dgg. 19. pu9ine D, Busin d — Busunen g , Busunsr
Ggg . 20. 23. palase D. 25. tepichen g , teppechen g , teppichen />, tep*
pich G. 2d. wunt G. 27. ze Ggg. 28. pfluomiten D. 29. gesiz
Dg f sitz dg , gesez (?, geseez g. 30. Dar uf manic tiur chultern breit G.
kulter gg.
628, 1. näch fehlt G. 2. Slaffes Gg. 4. virbunden Ggg. 6 . er ir Gg.
7. und D oft. 8 beszers g. 9. Daune G % denne D. 11. Ern wa-
chete G. 14. Abe g , aber die übrigen. 20. Wir süllent me kleider han d.
mer noch D , noch mer g , mere gg , fehlt G. 21. Die G. 22. goverzin G.
23. floriande G. 26 schäftet G. schaff et? 27. ern bot G. 28- wirte DG.
pliplalinon G. 29. im sande dgg, sande im D , sande Gg.
Digitized by ^ooQie
#.151“, 2. 18789.
P A R Z I V A L XIII.
297
629 Wart Lischoys dar üf gcsant.
frou Bene brüht in an der hant,
durch Gäwänes hulde;
und ouch durch die schulde:
s Gäwän ir vater wol gehiez,
d6 er si söre weinde liez,
des tages dö er von ir reit
dä pris erwarp sin manheit.
der turkoyte was ouch komn.
to an den beden wart vernomn
Gäwäns enpfähen äne haz.
iewederr nider zuo zim snz,
nnz man in kleider dar getruoc:
diu wären köstlich genuoc,
13 daz si niht bezzer möhten sin.
diu brähte man in allen drin,
ein meister hiez Särant,
näch dem Seres wart genant:
der was von Triande.
20 in Secundillen lande
stet ein stat heizet Thasme:
diu ist groezer danne Ninnivö
oder dan diu wite Acratön.
Särant durch prises Ion
23 eins pfelles dä gedähte
(sin werc vil spsehe brähte):
der heizet saranthasme.
ob der iht rilichen ste?
daz muget ir fine vrägen län :
wand er muoz gröze koste hän.
630 Diu selben kleider leiten an
die zwäne unde Gäwän.
si giengen üf den palas,
dä einhalp manec riter was,
5 anderhalp die Clären frouwen.
swer rehte künde schouwen,
von Lögroys diu herzogin
truoc vor üz den besten schin.
der wirt uut die geste
io stuonden für si diu dä gleste,
diu Orgelüse was genant,
der turkoyte Flörant
und Lischoys der cläre
wurden ledec äne väre,
i 3 die zwene fürsten kurtoys,
durch die herzogin von Lögroys.
si dancte Gäwän drumbe,
gein valscheit diu tumbe
unt diu herzeliche wise
20 gein wiplichem prise.
dö disiu rede geschach,
Gäwän vier küneginne sach
bi der herzoginne sten.
er bat die zwene näher gen
25 durch sine kurtösie:
die jüngeren drie
hiez er küssen dise zwene.
nu was ouch frouwe Bene
mit Gäwän dar gegangen:
diu wart dä wol enpfangen.
631 Der wirt niht langer wolde sten:
er bat die zwene sitzen gön
zuo den frouwen swä si wolden.
dö si so tuon solden,
5 diu bete tet in niht ze wö.
f welhez ist Itonje?'
sus sprach die werde Gäwän:
'diu sol mich bi ir sitzen län/
des vrägtcT Benen stille,
io sit ez was sin wille,
si zeigete im die maget clär.
c diu den röten munt, daz prüne här
dort treit bi liehten ougen.
weit ir si sprechen tougen,
iS daz tuot gefuoeliche/
sprach frou Ben diu zühte riche.
629, 2. Vrouwe G. 6. weinende alle, nur D weinen. 9. turkote D , turchoi-
ten G. 11. Gawans an phahen an haz G . 12. letweder G. == zuo
im nider Gag. 13. unze DG. im D. dar fehlt G. 14. 16. Die G.
14. chostenlich D. 16. braht G. 17. der hiez Gd, fehlt y. 18. Seres
D — sarez Ggg. 20. Von Ggg. 21. = stöt fehlt Ggg. thasnle G,
Tasine gy. 22. dann D , dan g. 23. denne DG. acreton G. 27. =
hiez Ggg. 28. ieht rilich G. 29. wol ane G. frage Gg.
630, 1. leit an G. 4. ienehalp G. 5. Clären fehlt G, klare (ohne die^ gg.
8. Truoch da vor den G. 12. Von turchoite florant G. 15. zw£ne fehlt
G , dry g. 17. 29. gawane DG. 19. unt fehlt Gg. 20. wipplichen G.
21. also geschach G. 24. Er bat naher zime gen G. 25. kurtoieie g,
chursoisie G. 26. Die iungen arnive G , Die jungen Jotonien g. iungern
DG. 27. Die zwene Gg. 28. frou G.
631, 4. Da G. 5. bet tet G. 6. — Welhiu Ggy. 7. aus fehlt Gdg.
die] din G. der di* übrigen. 8. Die G. 11. zeigit G , zeigt g. 14. ge-
sprechen Gg. 16. vro G, fehlt dg. bene alle.
Digitized by
Google
298
P A R Z I V A L XIII.
9 . 151 18865.
diu wesse Itonje minnen nöt,
und daz ir herze dienst böt
der werde künec Gramoflanz
20 mit riterlichen triwen ganz.
Gäwän saz nider zuo der magt
(ich sag iu daz mir wart gesagt) :
siner rede er dä begnnde
mit fuoge, wand erz künde. (
23 ouch künde si gebären,
daz von so kurzen jären
als Itonjä diu junge truoc,
den hete si zühte gar genuoc.
er hete sich vrägns gein ir bewegn,
ob si noch minne künde pflegn.
632 Do sprach diu magt mit sinnen
p här, wen solt ich minnen Y
sit mir min erster tag erschein,
so wart riter nie dechein
s ze dem ich ie gespraeche wort,
wan als ir hiute hät gehört.’
f sö möhteu iu doch maere komn,
wä ir mit manheit hät vernomn
bejagten pris mit riterschaft,
io und wer mit herzenlicher kraft
näch minnen dienst bieten kan.’
sus sprach min her Gäwän:
des antwurt im diu cläre magt
f näch minne ist diens mich verdagt.
15 wan der herzoginne von Lögrovs
dient manc riter kurtoys,
beidiu näch minne und umb ir solt.
der hät maneger hie geholt
tjostieren dä wirz sähen.
20 ir keiner nie so nähen
kom als ir uns komen sit.
den pris üf hcehet iwer strit.'
er sprach zer meide wol gevar
"war kriegt der herzoginne schar,
23 sus manec riter üz erkorn:
wer hat ir hulde verlorn?’
si sprach p daz hät roys Gramoflanz,
der der werdekeite kränz
treit, als im diu volge giht.
her, des erkenne ich anders niht.’
633 Dö sprach min her Gäwän
p ir sult sin fürbaz künde hän,
sit er sich prise nähet
unt des mit willen gähet.
5 von sinem munde ich hän vernomn,
, daz er herzenliche ist komn
mit dienst, ob irs geruochet,
so daz er helfe suochet
durch tröst an iwer minne.
io künec durch küneginne
sol billiche enpfähen nöt.
frouwe, hiez iur vater Lot,
so sit irz die er meinet,
näch der sin herze weinet:
15 unde heizt ir Itonje,
sö tuot ir im von herzen wä.
ob ir triwe kunnet tragn,
sö sult ir wenden im sin klagn.
beidenthalp wil ich des bote sin.
20 frouwe, nemt diz vingerlin:
daz sant iu der cläre.
ouch wirb ichz äne väre:
frowe, daz lät al balde an mich.’
si begunde al rot värwen sich:
25 als e was gevar ir munt,
wart al dem antlütze kunt:
dar näch schier wart si anders var.
si greif al blüwecliche dar:
daz vingerlin wart schier erkant:
si enpfiengez mit ir clären hant.
17. west itouien minne Gdg. 18. herzen yg. 20. riterlicher triuwe Ggy.
24. fuogen D. 26. sö fehlt Gd. 28 Diu het zuhte Gy. 29. fragens
Ggg , vragen D, frage dg.
632, 4. Sone Gyg. 5. Zuo G. 6. hiut habit G. 7. mokt g , mäht G.
8. = warheit Ggg. habit G , het d. 9. Beiagitipris G. 11. = miune
Ggg. dienste G. 13. antwrte DG. 14. diens G, dienst Gdyg, dien-
stes g. 15. herzogin G. 16. manech D, manic G . 18. gedolt Ggg.
19. tiust. D, Diost. G. = daz wir ez Ggg. 20. decheiner D, deheine ö,
keinen g. 22. — Der pris-iuwern Ggy. 24. chrieget DG. 27. roys]
ktinig g , der kunec Dg, fehlt Gdg. 28. werdecheit G. 29. also diu Ggg.
39. anders fehlt y.
633, 3. nabet G. 4. — mit triuweu Gyg. 6. herzeliche Gg. 11. bil-
lichen G. 13. minnet G. 15. heizet DG. 18. im fehlt Gyg. 19. Bedent-
halben G. 22. Ob wirbe ih >Jch yg) an vare G. 24. varwen G.
25. = Also was Ggg. 27. Sciero D, fehlt G. 28. blwechliche D t bluochech-
liehen G t bluchliche g, blodclichen dgg. 30. enphienge ez G.
Digitized by <^.ooQLe
*. 152«,«. 18939.
P A R Z I V A L XIII.
299
634 Do sprach si *hörre, ich sihc 5 wirt uns zwein immer freude er-
nu wol, kant,
ob ich so vor in sprechen so], diu helfe stet in iwer hant.
daz ir von im ritet, für wär der künec minen lip
nach dem min herze stritet, minuet für elliu wip.
s ob ir der zuht ir reht nu tuot, des wil ich in geniezen län:
her, diu lert iuch helenden muot. to ich pin im holt für alle man.
disiu gäbe ist mir ouch e gesant got lere iuch helfe unde rät,
von des werden küneges hant. so daz ir uns bi freuden lät. 1
von im sagt wär diz vingerlin: dö sprach er f frowe, nu lert
io er enpfiengez von der hende min. mich wie.
swaz er kumbers ie gewan, er hät iuch dort, ir habt in hie,
dä bin ich gar unschuldec an : 15 unt sit doch underscheiden :
wan sinen lip hän ich gewert möht ich nu wol iu beiden
mit gedanken swes er an mich gert. mit triweu solhen rät gegebn,
15 er hete schiere daz vernomn, des iwer werdeclichez lebn
möht ich iemmer fürbaz komn. genüzze, ich woldez werben:
Orgelüsen ich geküsset hän, 20 des enlieze ich niht verderben/
diu sinen töt sus werben kan. si sprach f ir sult gewaldec sin
daz was ein kus den Jüdas truoc, des werden küneges unde min.
20 dä von man sprichet noch genuoc. iwer helfe unt der gotes segn
elliu triwe an mir verswant, müeze unser zweier minne pflegn,
daz der turkoite Flörant 2 z sö daz ich eilende
unt der herzoge von Göwerzin im sinen kumber wende,
von mir geküsset solden sin. sit al sin freude stät an mir,
25 min 8 uon wirt in doch nimmer swenne ich uutriwe enbir,
ganz, so ist immer mines herzen ger
die gein dem künege Gramoflanz daz ich in miner minne wer.’
mit stffite ir hazzen kunnen tragn. 636 Gäwän hört an dem frouweliu,
min mnoter sult ir daz verdagn, daz si bi minne wolde sin:
und min s wester Cundrtä.' dar zuo was ouch niht ze laz
des bat Gäwän Itonjö. gein der herzoginne ir haz.
635 f Härre, ir bätet mich alsus, 5 sus truoc si minne unde haz.
daz ich enpfähen müese ir kus, ouch het er sich gesündet baz
doch unverkorn, an minen munt: gein der einvaltigen magt
des kt min herze ungesunt. diu im ir kumber hät geklagt;
634, 1. ih sih G. 5. Obe ir der zuhte nu ir rehte tuot G. 6 helende G,
beides gg. 7. is G. 10. enphienc von G. 14. des G. 15-19 s ind
von F abgeschnilten. 16. immer G. 17. gechuset G. 22. turkoite
G, turkote D , Tyrkoyte F. floriant G. 24. solde Gd. 25. suone
DFG. 26. Gramoflantz F. 27. tragn DF (so F fast immer in kurzen
silben ), tragin G. 28. 29. Min Fd, mine Dy, Mine-min G, Miner g.
29. cundrie D, kundrie F. 30. Sus but Gawanen F. itonie D, ytouie G,
ytonye F.
635, 2. muese Dd = solde Ggg, solt F. 3. 4. Des ist min herze ungesunt.
Daz ich kust ir beider munt F. 3. Doh (Auch y, Ez y) is virchorn Gyg.
10. bin FG. 11. gebe iu G. 13. Er sprach frowe F. mich fehlt Gg .
18. Daz G. 19. 20. werbn-verderbn D. 20 Desn lieze F. ih nih G.
21. gewaltic G, gewaltich F. 23. der fehlt G. segen -pflegen F, segin-
phlegin G. 25-29 abgeschnitten F. 26. im fehlt Ggg . 27. stßt] =
lit Ggg . 29. mins D .
636, 1. hört Fg, horte DG. frouwenlin D. 2. minnen Gg. 4. herzogin G .
8. kumber fehlt G .
Digitized by Google
300
PARZI VAL XIII.
s. 152 *, *. 19007.
wander ir niht zoo gewuoc
io daz in unt si ein muoter truoc:
ouch was ir beder vater Löt.
der meide er sine helfe böt:
da engeiu si tougenlichen neie,
daz er si troesten niht versweic.
is nu was ouch zit daz man dar 15
truoc
tischlachen manegez wiz genuoc
untz pröt üf den palas,
da manec clariu frouwe was.
daz het ein underscheit erkant,
20 daz die riter eine want
heten sunder dort hin dan.
den sedel schuof her GAwAn.
der turkoyte zuo zim saz.
Lischoys mit GAwans muoter az,
25 der claren Sangiven.
mit der küneginne Arniven
az diu herzoginne dar.
sin swester bede wol gevar
Gawan zuo zim sitzen liez:
iewedriu tet als er si hiez. 638
637 Min kunst mir des niht halbes
g'ht,
ine bin solch küchenmeister niht,
daz ich die spise künne sagn,
diu da mit zuht wart für getragn.
5 dem wirte unt den frouwen gar
dienden meide wol gevar:
anderhalp den ritern an ir want
diende manec sarjant.
ein vorhtlich zuht si des betwanc,
10 daz sich der knappen keiner dranc
mit den juncfrouwen:
man muoste se sunder schouwen,
si trüegen spise oder win:
sus muosen si mit zühten sin.
si mohten dö wol Wirtschaft jehn.
ez was in selten e geschehn,
den frouwen unt der riterschaft,
sit si Clinschores kraft
mit sinen listen uberwant.
20 si warn ein ander unbekant,
unt beslöz se doch ein porte,
daz si ze gegen worte
nie körnen, frouwen noch die man.
dö schuof min hör GawAn
25 daz diz volc ein ander sach;
dar an in liebes vil geschach.
Gawan was ouch liep geschehen:
doch muoser tougenlichen sehen
an die claren herzoginne:
diu twanc sins herzen sinne.
Nu begunde ouch strüchen der tac,
daz sin schin vil nach gelac,
nnt daz man durch diu wölken sach
des man der naht ze boten jach,
5 manegen stern, der balde gienc,
wand er der naht herberge vienc.
nAch der naht baniere
kom si selbe schiere,
manec tiuriu kröne
10 was gehangen schöne
9. Wan er FG. gewch DFG. 11. beider G , baeider F. 12. sin G.
13. engege» FG. si im Oy. tuogelichen G. 14. = trostens gg, tro-
stes FGg. 15. ouch zit fehlt G. 16. Tislachen mamgez FG. 17. Unde
enbot uf FGyg. 20 ritter F. 22. — Daz sedel FGgy. min herre G.
23 Turkoyte F turkote JO, turzot G. zuo im G, zu im F . 24. Liscoys
D y Lishois G, Lyshoys F. 25. der] = Mit der yy, Der mit G, Er mit F.
sangiven Z>, sagiven G, sagiwen d , Sayven F, Seyven gg, Segiven g. 26. Mit
der darin chunegin G. Aitnyven F. 28. Sin F f sine DG. bede fehlt G.
29. zuo im F. 30. Ietwedriu G, Ietwerdriu F.
637, 2. Ihn bin F. Ich enbin solhe G. 4. zuhten Fg, zuhtin G. 5-9 ab-
geschnitten F. 7. Anderhalben G. ir] der Gg. 8. den diende D.
9. wertlich Gg. si D. 10 sich fehlt FGg. debeiner FGg. 12. muose
si FG. 13. ode F. 15. mohte F. da FGg. gehen G. 16. ez
was in fehlt G. 17. der frouwen D. ritterschaft F ’ so immer. 18. Sit
daz si G. clinscors D, Clinshors F, chlinshors G, Clingesores g, Clinisors g.
20. waren DF, warin G. umbekant F. 21. si FG. 24. chomio G,
chomn D, koein F. 25. Daz daz Fg. 27. Gawane D. geschehn - sehn F.
29. 30. herzogin-sin FGgy. 30. sines Ggg.
638, 1. Do G. struochen D, sigen F. 2 vil nahen F. 3. di D. sac-
iac G. 4. zi G. 5. Sternen der vil G. gie-vie F. 6. Wand er G,
wandr J0, Wan er F. der nach F. 7. nahte D, fehlt dg. 9. tiuwer G,
ti e F.
%
Digitized by
Google
s. 153 6 , *. 19069.
P ARZI V AL XIII.
301
alumbe üf den palas,
diu schiere wol bekerzet was.
üf al die tische sunder
truoc mau kerzen dar ein wunder.
is dar zuo diu aventiure gieht,
diu herzoginne wser so lieht,
weere der kerzen keiniu braht,
dä wser doch ninder bi ir naht:
ir blic wol selbe künde tagn.
20 sus hört ich von der süezen sagn.
man welle im unrehtes jehen,
sö babt ir selten e gesehen
decheinen wirt sö freuden rieh,
ez was den freuden da gelich.
23 alsns mit freudehafter ger,
die iiter dar, die frouwen her,
dicke an ein ander blicten.
die von der vremde erschricten,
werdents iemmer heinlicher baz,
daz sol ich lazen ane haz. (
639 Ezn si denne gar ein vräz,
weit ir, si habent genuoc da gaz.
man truoc die tische gar her dan.
dö vragte min hör Gawan
5 nmb gnote videlsere,
op der da keiner waere.
da was werder knappen vil,
wol gelert üf seitspil.
irnkeines kunst was doch sö ganz,
io sine müesten strichen alten tanz :
niwer tanze was dä wönc vernomn,
der uns von Dürngen vil ist komu.
nu danct es dem wirte:
ir freude er si niht irte.
*. 13 manec frouwe wol gevar
giengen für in tanzen dar.
sus wart ir tanz gezieret,
wol underparrieret
die riter underz frouwen her:
20 gein der riwe. körnen si ze wer.
i. och mohte man da schouwen
ie zwischen zwein frouwen
einen claren riter gen:
man mohte freude an in versten.
23 s welch riter pflac der sinne,
daz er dienst böt nach minne,
diu bete was urlouplich.
die sorgen arm und freuden rieh
mit rede vertribn die stunde
gein manegem süezen munde.
640 Gawan und Sangive
und diu künegin Arnive
sazen stille bi des tanzes schar,
diu herzoginne wol gevar
5 her.umb zuo Gawan sitzen gienc.
ir hant er in die sine enpfienc:
si sprachen sus unde sö.
ir komens was er zuo zim vrö.
sin riwe smal, sin vreude breit
, io wart dö : sus swant im al sin leit.
was ir freude am tanze gröz,
, Gawan noch minre hie verdröz.
11 . dem (fg. 12. schier FG. gecherzet G, gekertzet Fg. 13. Al uf
die G. 8 uonder F. 14. Truoch man [der F] kertzen wunder Fg.
15-19 abgeschnitten F. 15. die G. gibt alle. 17. den cherzen deh-
einiu G. 18. Dane wäre dach G. 19. 20 fehlen D. 20. hört FGgg ,
heere dg. 21. unrehte Fgg, unreht G. 23. Deheinen FG, auch F nie dech.
24. do F. , 26. da Gg. 27. 28. blihteu-erschrihten F. 28. der fehlt G.
fremede F, fromede G. 29. Werdent si immer FG. heinlich Fg, heinlih G.
639, 1 . Ez en si D. danne FG. 2. habnt F. gnuoch D. dä fehlt FGg.
gäz mit ä D, fehlt F. 4. fragte F, vragete D, fragit G . 5. umbe DFG.
6 ob DF. da fehlt Df clieiner D, deheiner FG. 9. iren cheina D,
Irne heins G, Ir deheins F. doch fehlt FGg. 10. Sinen G. muosin G ,
muese F. 11. niwer D. tanze G. wenech D, wenich F \ wenic G.
12. duringen DF. 13. danchtes D, daneben FGgg. 14. erse D.
16. Gienc Gg. zetanze Gg. 17. der tantz Fgg, der tanze G. 20. der
rin wen G. koüi F, chomn D, warin G. 21. Ouch DF. moht FGdgg,
maoste D. 22. ie fehlt Fg. Zischen F. 24. moht FG. an im Fdg.
25*30 abgeschnitten F. 28. arem D. und] nnde die DGg, die dg.
Die ritter unde auch die frawen rieh g. 28. di Dg, ir Gdgg.
640, 1. sangive D, sangwine d, sagive G , Sayve F, Seyve gg, Segive g. 2. ku-
neginne Aanyve F. 3. stille fehlt F. 5. umbe DFG. ze gawane gienc
G, zeGawane gie Fg. 6 . enphie Fg, vienc G. 8 . zno (zu F) im FG.
9. unt sin vreude D. 10. verswant Fgg, virswant G. ira al DGg, im dg,
al g, fehlt F. 11. ame D, an FGg. 12. minner Gg.
Digitized by <^.ooQLe
302
PARZIVAL XIII.
*. 153 c , z. 19129.
dio künegiu Arnive sprach 15 daz trinken gab in urloup.
'hör, nu priievet iwer gemach. manegen kerzinen schonp
15 ir solt an disen stunden truogen knappen vor den ritern dan.
ruowen ziwern wunden. do bevalch min hör GAwAn
hat sich diu herzogin bewegn dise zwöne geste in allen:
daz se iwer wil mit decke pflegn 20 daz muose in wol gevallen.
noch hinte gesellecliche, Lyschoys unt Flörant
20 diu ist helfe und rAtes riche.* fuoren slAfen al zehant.
GawAn sprach "des vrAget sie. diu herzogin was so bedAht,
in iwer bedr gebot ich hie si sprach si gunde in guoter naht,
bin.* sus sprach diu herzogin, 25 do luor och al der frouwen schar
‘er sol in niiner pflege sin. da si gemaches nAmen war:
25 lat ditz volc slafen varn: ir nigens si begunden
ich sol in hinte so bewarn mit zuht die si wol künden,
daz sin nie friundin baz gepflac. Sangive und Itonje
Flöranden von Itolac fuoren dan: als tet ouch Cundrie.
und den herzogen von Göwerzin 642 Böue und Arnive do
lat in der riter pflege sin.’ schuofen daz ez stuonfc also,
641 Gar schiere ein ende nam dertanz. di von der wirt gemach erleit:
juncfrowen mit varweu glanz diu herzogin daz niht vermeit,
sazen dort unde hie: 3 dane waere ir helfe nahe bi.
die riter sazeu zwischen sie. GAwan fuorten dise dri
3 des freude sich an sorgen rach, mit in dan durch sin gemach,
swer da nach werder minne sprach, in einer kemenate er sach
ob er vant süeziu gegenwort. zw f ei bette sunder lign.
von dem wirte wart gehört, 10 nu w irt iuch gar von mir vcrswign
man soltez trinken für in tragn. wie diu gehöret waeren:
10 daz mohten werbsere klagn. ez naehet andern mseren.
der wirt warp, mit den gesten: Arnive zer herzoginne sprach
in kund och minne lesten. 'nu sult ir schaffen guot gemach
ir sitzen düht in gar ze lanc: 15 disem riter den ir brAhtct her.
sin herze ouch werdiu minne twanc. op der helfe an iu ger,
13. kuneginne Annive F. 14. Herre DFG. nu] min FGg. pruvet F.
16. iuweru G , iwern Fgg, ohne ze. 17. herzoginne F. 18. Dass F, daz
si I). mit deche wil Gg. 19. liiot gesellechlich G. 20. ratis rieh G.
21. fragt G. 22. Ze G , Zuo Fgg. beder DF, beider G. 23. gar bin D.
8 U8 D, ich (welches sie 2 . 22 weglassen) dg, so g, do FGg. 25. diz D.
26. Frowe ich i.Frouwe ih G) wil iu so bewaru (bewariu G) FGgg. 27. nie
friwndinue (frundin g) Dg, friundin nie FQdgg. 28. Florianden von yto-
lach G. 29. herzogn F.
641 , 1. Gar] Dar D, Dar nach die übrigen. sciere ein eude nam D, schier
nam ende Ggg, schier ende nam F, nam ein eude dg. 2. varwe FGdgg.
5-10 abgeschnitten F. 8. wirt G. 9. soltz D, solde Gg. 10. Werber
D, minnare wol Gg. 11. gesten G. 12. künde FG. 12. 25. oh G,
ouch DF. 13. duoht DF, duhte G. 14. werde FG. 15. daz trinch D.
16. Mauic G, Manich F. cherzenin G. 21. floriant G. 22. al] = sa
FGgg. 23. herzoginne DF. sö fehlt Fg. 24. diu D. iach G.
25. Da G. 27. Ir in gense si F. 28. = zuhten FGgg. wol fehlt FGg .
29. Sangive D, SangwinS, Sagive Gg, Sayve F, Seyve gg. 30. als] Barn F.
ouch fehlt G. kundrie F, gundrie G.
642 , 5. wier F. nahen FGgg. 6. Gawanen Ddg. fuorte FG. 8. fco-
minaten G, kemenaten die übrigen. resach D , gesach g. 9. Vier FGg.
10. iuch G, iu D, ouch Fdg, fehlt g. 11. gehert DG. 12. nahet alle
aufser D. nu andern Ggg, nu an den F. 13. zer herzoginne Arnive sprach?
14. guotin G. 15-20 abgeschnitten F. 15. braht G.
Digitized by Google
3. 164°, z. 19193.
PARZIVAL XIII.
303
iwerr helfe habt ir ere. 13 und al die ie gcs/izcn
ine sage iu uu niht möre, dn si starke liste mAzen,
wan daz sine wunden Kancor unt Thebit,
20 mit knnst so sint gebunden, unde Trebuchet der smit,
er möhte nu wol wApen tragn. der Frimutels swert ergruop,
doch sult ir sinen kumber klagn: 20 da von sich staikez wunder huop,
ob ir im senftet, daz ist guot. dar zuo al der arzte kunst,
leret ir iu höhen rnuot, ob si im trüegen guote gunst
25 des muge wir alle gcniezen: mit temperie üz würze kraft,
nu läts iuch niht verdriezen.’ ane wiplich geselleschaft
diu künegin Arnive gienc, 23 so müeser sine sehärpfe not
dö si ze hove urloub enpfienc: hau braht unz an den süren tot.
Bene ein lieht vor ir truoc dan. .ich wil iuz maere machen kurz,
die tür beslöz her GAwAn. er vant die rehten hirzwurz,
643 Kunn si zwei nu minne stein, diu im half daz er genas
daz mag ich unsanfte heln. so daz im arges niht enwas:
ich sage vil lilit waz da geschach, 644 Diu wurz was bi dem blanken brün.
0 wan daz man dem unfuoge ie jach, muoterhalp der Bertun,
5 der verholniu maere machte breit. GAwAn fll li roy Lot,
ez ist ouch noch den höfschen leit: süezer senft für süre not
och unsaeliget er sich derraite. 5 er mit werder helfe pflac
zuht si dez slöz ob miune site. helfecliche unz an den tac.
nu fuogt diu strenge minne sin helfe was doch so gedigen
10 unt diu clare' herzoginne deiz al daz volc was verswigen.
daz Gawans freude was verzert: sit nam er mit freudeu war
er ws^r immer unernert to al der riter unt der frouwen gar,
sunder amien. sö daz ir trürn vil nach verdarp.
die Philosophien nu hcert ouch wie der knappe warp,
18. Ichu G. 21. molit G. wappen -f*, wappin G, 22. chumbir G.
23. ir in FGg. 24. Lert Ggg. = in nu Gyg % nu F. 25. mug wir
alle wol F. 27. 28. gie-enphie F. 28. uorloup F. 29. lieh G.
vor in truoch dan G, truoch vor ir dn F) dan Fgg . truog tan d.
30. = inin her FGgg.
643, 1. Cunneo G , Buunen I) , Chunnen F. 2. unsamfte G. 3. sagiu lilit
Fgg. lihte DG. daz da D . 4. uufuog ie Fdyg % ie ungefuoge G, die
anfuge < 7 , unfuoge D. 5 Die verholniu maer machent breit F. virholne mmr G.
unsere ie D. = machet Ggg. 6 - ouch fehlt FGg: dann hovischaern G,
hovescharen y , h...schbseren F. 7. Oh G , ouch DF. 8 . zuht si fehlt G.
des D y das dy t fehlt FGyy op G. 9. fuogit ö, fuogete D, nicht les-
bar in F, 11. sorge G. wart FGg. 12. waere D. unrewert D.
14. philosopfien />, 15. alle DFG. 17. chanchor D, Chancor g und (so
scheint*) F, Kanchor dg, Grancor^r, Charncor G. Tebit gg und. vermutlich
F, bebit G 18. unt D. 19. Frimutelles? 20. starches G . 21. ar-
zate Dy arzet Gggy arzt F, artzat dg. 23. temperie ygy temprie D %
temperi Fdy tempre G. üz] unde mit FGg. 25-30 abgeschnitten F.
25. siner swsere uot G. 26. uuze an sinen tot Gdyy. 27. iu daz G.
30. niene was G .
644, 1. wurze Gg , wuorze F t wrce D. blanch bruon D. 2. bertuon D y bri-
tun Gy brytun F. 3. fillu roy /), filioroys 6 ', ^llyrovs F, fillurois g , fily roy
d t fiz Lu Boys a } filli roys g. 4. senfte DFG. suor F. 5. froude
FGgg, 6. Helflich FGgg. 7. wart G. doch so Dd — echt so g , also
FGgg. 8 . Daz alle aufser D. was gar ygy wart gar FG. gedign-
verswign F. 10. Alder frouwen unde der riter schar G. 11. trurin G ,
truoren D, Irouren F. 12. hört G f hceret F höret D.
Digitized by ^ooQie
304
P A R Z I V A L XIII.
*.154 r ,z- 19249 .
den Gawan hete gesaut
hin ze Löver an daz laut,
i3 ze Berns bi der KorcA.
der kiinec Artus was alda,
unt des wip diu künegin,
und maneger liehten frouweu schin,
und der massenie ein fluot.
20 nu hcert och wie der knappe tuot.
diz was eines morgens fruo:
siner botschefte greif er zuo.
diu künegin zer kappein was,
an ir venje si den salter las.
25 der knappe für si kniete,
er bot ir freuden miete:
daz er mit werden freuden lebe,
und vreiscber iwers tröstes gebe,
ir mugt wol an dem brieve sehn
20 mere denne i’us künne jehn. 1
si sprach f ich hau für war erkant
durch waz du zuo mir bist gesant
ich tuon im werden dienst dar
mit wünneclicher frouwen schar,
25 die für war bi miner zit
an prise vor üz hant den strit.
Ane Parzivales wip
unt Au Orgelüsen lip
sone erkenne ich üf der erde
bi toufe kein so werde.
einen brief si nam üz siner hant, 646 Daz Gawan von Artuse reit,
dar an si geschriben vant
scbrift, die si bekante
e sinen herren uante
645 Der knappe den si knien da sach.
diu künegin zem brieve sprach
f öwol der hant diu dich schreip!
Ane sorge ich nie beleip
s sit des tages daz ich sach
die hant von der diu schrift geschach.'
si weinde sere und was doch vrö:
hin zem knappen sprach si dö
f du bist Gawanes kneht.’
to 'ja, frowe. dernbiutet iu sin reht,
dienstlich triwe an allen wanc,
und da bi sine freude kranc,
irn weit im freude machen hoch,
so kumberlich ez sich gezöch
13 nie umb al sin äre.
frouwe, ernbiut iu märe,
sit hat sorge unde leit
mit krache üf mich geleit ir vliz.
mir sagete Meljanz von Liz,
5 er seehe in sit ze Barbigoel.
öwä,' sprach si, f Plimizoel.
daz dien min ouge ie gesach:
waz mir doch leides da geschach!
Cunneware de LAlant
io wart mir nimmer mär bekant,
min süezin werdiu gespil.
tavelrunder wart dA vil
mit rede ir reht gebrochen,
fünftehalp jar und sehs wochen
15 ist daz der werde Parzival
von dem Plimizoel nach dem gral
reit, dö kärt och Gawan
gein Ascalün, der werde man.
Jeschüte und Eckuba
20 schieden sich von mir alda.
12. het F. 14. Lover FO. inz Dg. 15. ce Berns D, Zebeins G, Zoo
beems d, Zuo benis yy, ZeRabins F, Zü Sabins y. Chorcha DGg, koreba
Fg, corhta g , karco d. 18. maneger frouweu liehter D , maniger (manig d)
liechter frawen dg. 19. der D, ouch der G, der werden die übrigen.
msessenie F. maessenide D. 20. heeret F, höret DG. ouch DD. 21. Ditz
D, Daz G. eins DFG. 22. botschaft F. 23. kappel F. 24. vdnie D.
26. froude Fdgy, fromede G. 27. Einem G. 28. scriben G. 29. Schrifte G.
bechande D, bekande Fgg. 30. sinen herrn Dd, si sinen herren F, si sin
herze G, er sinen herren gg , & y der knappe g . nande Fgg.
645, 1. Den sy da vor ir knien sach g. kniee da D, knien D, da knien Gdgg.
2. Die G. 3. Wol FGgg. 10. der enbiutet D, ern biut Gg, er enbüetet g.
11. dienstliche D. 13. iren D, Irne G. wellet D. 15. Nie al nmbe sin
ere Gd. 16. er enbiut D, er nebiut G. 18. = und fehlt Ggg.
vreUcher] vreiscet D, freischet er die übrigen. i^er D. 20. dane G.
i’us] ich® iu D, ichs d, ich üch dg, ih Gg. 23. werdiu D. 24. werdech-
licher G. 26. üant vor uz den besteo strit G. 27. parcifals D. 28. Unde
an G. 30. cheine D, deheine G.
646, 3. chrache D, roch (räche ?) d = chraft G. 5. sah G. = parbig. Dd.
6. owi D. blimzol G. 9. Kuneware G. 10. nimer me G. 11. sueze
werde G. 12. tavelrunde Dd. 14. iare unde sehse G. 16. blimizol G.
18. aschalun G. 19. Eckuba D, trebuca G.
>
Digitized by
Google
*. 165°, s. 19317.
PARZIVAT, XIII.
305
gröz j:\mer näch der werden diet und sage mir, wa ist Gäwän?’
mich sit yon stseten fröuden schiet . 1 der knappe sprach f daz wirt veriän:
diu könegin trürens vil verjach: 25 ich sage niht wä min herre si.
hin zem knappen si dö sprach weit ir, er hübet freuden bi.’
25 'nu yolge miner löre. der knappe was ir rätes vrö:
Yerholne von mir köre, von der küneginne er dö
unz sich erhebe höch der tac, schiet als ir wol habt vernomn,
deiz volc ze hove wesen mac, und kom ouch als er solde komn.
riter sarjande, 648 Reht umbe den mitten morgen
diu gröze mahinande. offenliche und unverborgen
647 Uf den hof du balde trabe. üf den hof der knappe reit.
euruoch din runzit iemen habe: die höfschen prüeveten siniu kleit
da von soltu balde gßu 5 wol nach knappelichen siten.
alda die werden riter stön. ze beden siten was versniten
5 die vragnt dich äventiure : daz ors mit sporn söre.
als du gahest üzein fiure nach der künegin lere
gebär mit rede und ouch mit siten. er balde von dem orse spranc.
von in vil küme wirt erbiten 10 umb in huop sich gröz gedranc.
waz du maere bringest: kappe swert unde sporn
10 waz wirrt ob du dich dringest untz ors, wurden diu verlorn,
durchz volc uuz an den rehten wirt, da kert er sich wönec an.
der geiu dir grüezen niht verbirt? der knappe huop sich balde dan,
disen brief gib im in die haut, 15 da die werden riter stuonden,
dar an er schiere hat erkant die vrägen in beguonden
15 diniu msere und dins hörren ger:* von äventiure msere.
des ist er mit der volge wer. si j ehe nt daz reht da waere,
noch märe wil ich leren dich. ze hove az weder wip noch man,
offenliche soltu sprechen mich, 20 ö der hof sin reht gewan,
da ich und ander frouwen äventiur so werdeclich,
20 dich haeren unde schouwen. diu Äventiure wäre gelich.
da wirb umb uns als du wol kaust, der knappe sprach 'in sag iu niht.
ob du dim hörren guotes ganst. min uumuoze mir des giht:
22. sit fehlt Gg. 27. uuze DG. 28. daz dz D , Daz dez G , Das das d ,
Da daz gg, So daz G . 29. uude sariaut Gd. 30. = Unde diu Ggg.
guote Ggg. mahiuante D , machinande g , mahenande Gg , raachenaude g,
machemaut d.
647, 1. drabe G. 2. enruocke DG. ob din alle , nur g ob daz. = nie-
men Qyg. 4. Da Gdg. 5. vrageut D, fragint G . 6. Alse G . uz eime
D , uz einem die übrigen. 7. Gebar d , gebäre DG. unt mit Gdgg.
8. gebiten D. 10. wirret alle . dich fehlt d. 11. Durch daz, ohne
rehten, Gdgg. 13. Den Gdg. 14. Dar er schier G. 15. herzen alle
aufeer D. 17. Mere wil ih noch Ggg. mer D. 18. Oflfenlich d , Oflfen-
lichen Ggg. 21. wirbe umbe G. 22. dinem alle. wol guotes G.
23. So sag Gg. 24. Frouwe diz maere (fehlt g) wirt virlan Ggg.
25. = Ich ensag Ggg. dann iu alle aufser g. wa er sy dg. 26. be-
libet DG. 27. chanappe G. — wart Ggg. 29 fehlt G. 30. Unde
chome als G.
648, 3. = Der chnappe uf den hof reit Ggg. 4. pruovente G. 5. knapp-
lichen g , knappechlicken D. 7. sporin G. 9. = Balde er Ggg.
10. = wart da groz Ggg. 11. Sin swert kappe Ggg. unde de Sporen G.
12. = Unde daz ors werdent diu Ggg. 13. cherte G. 15. die werde G.
stünden D. 16. begunden alle. 18. Die G. iahen Gdg. 19. az] da D.
20. E daz Gdgg. dir hof G. 21. werdelick G. 23. ine sag D y ih
ensage G.
20
Digitized by Google
306
P A R Z I V A L XIII.
s. 155 c , 2. 19381.
•25 daz sult ir mir durch zuht ver-
trago,
und ruocht mir vome künege sagu.
den het ich gern gesprochen e:
mir tuot min nnmuoze we.
ir yreischt wol waz ich unsere sage :
got lere iuch helfe und kumbers
klage.’
649 Diu botschaft den knappen twanc
daz ern mochte wer in drane,
unz in der künec* selbe sach,
der sin grüezen gein im sprach.
5 der knappe gab im einen brief,
der Artus in sin herze rief,
dö er von im wart gele&n,
dö muoser bi beiden wesn,
daz ein was freude untz ander
klage.
io er sprach f wol disem süezem tage,
bi des liehte ich hän vernomen,
mir sint diu wären msere komen
um minen werden swestersuon.
kan ich manlich dienst tuon,
13 durch sippe und durch geselleschaft,
ob triwe an mir gewan ie kraft,
so leist ich daz mir Gäwäu
hät enboten, ob ich kan.’
hin zem knappen sprach er dö
20 f nu sage mir, ist Gäwän vrö?’
'jä, herre, ob ir wellet,
zer freude er sich gesellet:’
sus sprach der knappe wise.
' er schiede gar von prise,
25 ob ir in liezet under wegen :
wer solt ouch dä bi freuden pflegen ?
iw er tröst im zucket freude enbor:
unz üzerhalp der riwe tor
vou sime herzen kumber jagt
daz ir an im iht sit verzagt.
650 Sin herze enböt sin dienst dä her
der küneginne; ouch ist sin ger,
daz al der tavelrunder schar
sines diens nemen war,
5 daz si an triwe denken
und im freude niht verkrenken,
so daz si iu komen räten.’
al die werden des dä bäten.’
Artus sprach c trütgeselle min,
io trac disen brief der künegin,
läz si dran lesen unde sagn,
wes wir uns frewen und waz wir
klagn.
daz der künec Gramoflanz
höchvart mit lösheite ganz
13 gein mime künne bieten kan !
er wsent, min neve Gäwän
si Cidegast, den er sluoc,
• dä von er kumbers hät genuoc.
ich sol im kumber mären
20 und niwen site leren.’
der knappe kom gegangen
dä er wart wol enpfangen.
er gap der küneginne den brief,
des manec ouge über lief,
23 dö ir süezer munt gelas
al daz dran geschriben was,
Gäwäns klage und sin werben,
döne liez och niht verderben
der knappe zal den frouweu warp
dar an sin kunst niht verdarp.
26. ruochet Dö, geruht gg. von dem G. 27. = Den wolde ich (fehlt G)
gerne sprechen c Ggg. 29. = Ir vreischet schiere waz ih sage Ggg.
649, 8. der wirt Ggg. = ersach Ggg. 4. = sinen gruoz Ggg. 5. In
die hant gab er im Ggg. 6 . artuse D. sine G. 7. = was Ggg.
8. bi den beiden Gdgg . 9. untz D, daz die übrigen . 13. miner D.
14. manlichen Gdg. 16. gewan an mir ie gg, gewan ie an mir G.
20. Sag an ist Ggg. 22. = Ze frouden Ggg * 23. sus fehlt Ggg.
24. = ouh gar Ggg. 26. froude Gd. 28. riuwen Ggg. 29. Uz Gg.
sorge Ggg. 30. = niht Ggg.
650, 1. Min D und ( dann herre) dg. = enbiut, ohne dä, Ggg. 3. Tafel-
runde Dd. 4. dienstes alle auf zer D. neme dg. 5. = Daz si ir triuwe
an im gedenchen Ggg. 7. iu fehlt G. 8. dä fehlt Gg. 9. = Der
kunic sprach geselle min Ggg. 11. daz si dran Dg, Das su do (und lese) d ,
Bit si den Ggg. 12. freuwen D , frouwen Q. 14. = Mit hohvart losbeit
gaDZ Ggg. 16. waenet DG. 17. Sit zidegast G. 18. Von dem er Ggg.
22. Al da er G. 23. — Der kunegin gap er Ggg. 26. dar an alb
aufzer D. 27. chlagin Ggg. sin fehlt D. 28. Doh enliez G. 29. == * en
frouwen allen warp Ggg.
Digitized by Google
#.156°, s. 19447.
PARZIVAL XIII.
307
651 Gäwäns mäc der riche
Artus warp herzenliche
zer meBseoie dise vart.
vor sümen het ouch sich bewart
ä Gynovör diu kurteise
warp zen frouwen dise stolzen reise.
Keie sprach in sime zorn
'wart abe ie sö werder man ge-
born,
getorst ich des gelouben häu,
io so von Norwsege Gäwän,
ziu dar näher! holt in dä!
sö ist er lihte anderswä.
wil er wenken als ein eichorn,
ir mögt in schiere hän verlorn.’
15 der knappe sprach zer künegin
'frouwe, gein dem herren min
muoz ich balde kören:
werbt sin dinc näch iweren eren.’
zeime ir kamerser si sprach
20 ' schaffe disem knappen gaot ge-
mach.
sin ors 6olt da schouwen:
sS daz mit sporn verhonwen,
gib imz beste daz hie veile si.
won im ander kumber bi,
25 ez si pfantlöse oder kleit,
des sol er alles sin bereit’
si sprach '‘nu sage Gawän,
im si min dienst undertän.
urloup ich dir zem künege nim:
dime herren sag och dienst von im/
652 Nu warp der küuec sine vart
des wart der tavelrunder art
des tages dä volrecket.
ez het in freude erwecket,
s daz der werde Gäwän
dennoch sin leben solte hän:
des wären se innen worden,
der tavelrunder orden
wart dä begangen äne haz.
io der künec ob tavelrunder az,
unt die dä sitzen solten,
die pris mit arbeit holten,
al die tavelruudersere
genuzzen dirre meere.
i5 nu lät den knappen wider komn,
von dem diu botschaft si vernomn.
der huop sich dan ze rehter zit.
‘ der künegin kamersere in git
pfantlöse, ors unt ander kleit.
20 der knappe dan mit freuden reit,
wand er an Artuse erwarp
dä von sins herren sorge erstarp.
er kom wider in solhen tagen,
des ich für wär niht kan gesagen,
25 üf Schastel marveile.
Arnive wart diu geile,
wand ir der portensere enböt,
der knappe wser mits orses not
balde wider gestrichen;
gein dem si kom geslichen,
653Aldä der in verläzen wart,
si vrägt in umbe sine vart,
war näch er üz weere geritn.
der knappe sprach 'daz wirt ver-
mitn, 1
s frouwe, in tars iu niht gesagen:
ich muozz durch minen eit ver-
dagen.
651, 2. hofsliche Gg. 3. massenide D. 4. Ouch was vor gumen gar bewart
Ggg. gouraen D. 5. Kinover diu korteise G. 6 . Sü warb d. die gg.
stolzen fehlt Gd. 7. Kai G , Key gg. 8 . abe ie G , aber ie D. so wert
man ie geborn G. 9. gloubin Q. 11. ziu D, Zuo d = Zehü G, Ze
heu g, Zahiu g f Ziecht g. dar naher Dd = da (du g) hin nu Ggg.
18. werbet DG. diene G. 19. zeinem DG. 20. Schaffen G, Schaffet gg.
guetin G. 27. 28. Geselle sage gawan. Ih si im an dienste under tan Ggg.
29. dir von dem G.
652, 1 . schuof Ggg. 2. = Ouch Ggg. wart fehlt G. tavelunrunder G ,
Tafelrunder (r in n verändert , wohl von andrer hand ) D. 3. al da D.
5. der] de D . 6. denoch D. Dannoch G. lebn D , lebin G. 7. si DG.
8 . 10. Tavelrunden Dd. 10. tavelunrunder G. saz Gg. 11 . 12. solden-
holden Qg. 13. Al der G. tavelrundaere alle aufser D. 17. ze] an
Ggg. 19. Pfände lose G. 21. Wan erz G. = da ze artuse Ggg.
22. herrn D = herzen Ggg. 25. Ze Ggg. scastel D, tschastel G y ka-
stei gg , tschahtel g , schathel d. 26. wart fehlt G. 27. Wan G. borte-
nare G. 30. Zuo dem Ggg.
653, l. er Gg. 2. Unt Ggg. vragete D, fragite G. 5. frouwe. ine tars
/), Prowe ih engetar es G. 6 . muoz Gdg , muoz ez Dg, muosz üchs g.
vil virdagen G.
20 *
Digitized by <^.ooQLe
308
P ARZI V AL XIII.
s . 156 c ,z. 19513.
ez wsere ouch mime herren leit,
brffich ich mit maereu mineu eit:
des diuhte ich io der tumbe.
io frouwe, vrägt in selben drumbe/
daz ir noch wseret wol gesunt.
ich vaut dä hers ein wuuder:
ouch wart diu tavelrunder
besetzet durch iur botschaft.
si spiltz mit Träge an manegeu ort : io ob riters pris gewan ie kraft,
i i . t • . ... •
der knappe sprach et disiu wort,
'frouwe, ir sümet mich an not:
ich leist daz mir der eit geböt. '
15 er gienc da er sinen h&rrcn vant.
der turkoite Flörant
und der herzoge von Göwerziu
und von Lögroys diu herzogiu
saz da mit grözer frouwen schar.
20 der knappe gienc ouch zuo zin dar.
üf stuont min her Gäwän:
er nam den knappen sunder dan
unt bat in willekoraen sin.
er sprach ' sag an, geselle min,
25 eintweder freude oder not,
ich meiue an werdekeite,
die lenge und ouch die breite
treit iwer pris die kröne
ob anderen priseu schöne/
io er sagte im ouch wie daz geschach
daz er die küneginne sprach,
und waz im diu mit triwen riet,
er sagte im ouch von al der diet,
von ritern und von frouwen,
20 daz er se möhte schouwen
ze Jöflanze vor der zit
e wurde sines kampfes strit.
Gäwäns sorge gar verswant:
niht wan freud er im herzen vaut.
oder swaz man mir von hove enböt. 25 Gäwän üz sorge in fröude trat.
funde du den künec dä? ’
der knappe sprach ' hörre, jä,
ich vaut den künec unt des wip,
und manegen werdeclichen lip,
654 Si enbietent iu dienst unde i
komn.
iwer botschaft wart von in ver-
nomn
alsö werdecliche,
daz arme unde liehe
5 sich freuten: wand ich tet in kunt
den knappen erz verswigeu bat.
al siner sorge er gar vergaz,
er gienc hin wider unde saz,
und was mit freuden dä ze hus,
uuz daz der künec Artus
655 mit her in sine helfe reit,
nu hceret lieb unde leit.
Gäwän was zallen ziten vrö.
eins morgens fuogtez sich alsö
5 daz fif dem riehen palas
mauec riter unde frouwe was.
7. ez waere ouch D, Es were d, Daz were g , Ouch wäre Gg , Auch were es g.
8 . braeche D , Brache G. 9. duhte D, dühte G. in Ggg, iuch Ddg.
tümbe G. 10. vraget D, fraget G. selbe Gg. 11—14 fehlen Gg.
14. leiste Ddg. 15. er gawaneu vant Ggg. 16. türkoite G, turkote D.
floriant G. 18. und fehlt G. lorgrois G . 19. = Da saz Ggg.
unde ander frouwen schar Gg. 20. gie D. zuo in G. 21. min fehlt
Ggg. 23. = Er hiez in Ggg. 24. uu sage Ggg. an fehlt Gg.
25. Einweder G. 26. Unde Gg. 29. — unde sin wip Ggg. 30. = Unde
dar zuo manigen werden lip Ggg .
654, 1. kome G. 4. Also gar Gd. 4. Der arme unde der G. 5. wan ih G.
6 . uoh wäret G. Ih sah da Ggg. 9. iwer D, iwer G. 10. Obe
riters bris gwan G. 11-14. Ih meine an langer werdecheit. Die sint iu alle
da bereit Ggg. 15. seit Dd. 16. chüninginne G (so die dritte hand
oft , auch chüningin, aber chünich chünige). gesprnch Gg, besprach g.
19. Von den ritern unde von den frouwen Gg. 20. = die Ggg. möhte G.
21. tschofflanze Gg. von D, in g. 22. kanphes G. 23 26 hat g und
hatte wohl F (angenommen dafs ihr 653, 11-14 fehlten: denn die verlorenen
sechs blätter enthielten 960 verse): 23. 24 fehlen Gg, 25. 26 fehlen Ddg.
24. freude er ime D. 25. sorgen alle. 27. sorde D, sorgen Gg, not g •
gar Dd = da Gg, fehlt gg. 30. uuze DG.
655, 1. her G. 2. Nü höret G. 4. vuochte iz sih G. 5. richem D.
Digitized by Google
s.157* } z. 19570.
PAEZIVAL Xm.
309
in ein venster gein dem pflüm
nam er im sunder einen rum,
dä er und Arnive saz,
io # diu vremder maere niht vergaz.
G&wän sprach zer künegin
‘öwö liebiu fronwe min,
wolt inch des niht betragen,
daz ich inch miieste vrägen
is von sus getanen maeren,
diu mich verswiget waeren!
wan daz ich von iur helfe gebe
alsus mit werden freuden lebe;
getruoc min herze ie mannes sin,
20 den het diu edele herzogin
mit ir gewalt beslozzen:
nu hän ich iwer genozzen,
daz mir gesenftet ist diu not.
minne und wunden waere ich tot,
‘25 wan daz iur helfeclicher tröst
mich üz banden hat erlöst,
von iwerr schult hän ich den lip.
nu sagt mir, saeldehaftez wip,
um wunder daz hie was unt ist,
durch waz sö strengeclichen list
656der wise Clinschor het erkorn:
wan ir, ich hets den lip verlorn.’
Diu herzenliche wise
(mit sö wiplichem prise
s kom jugent in daz alter nie)
sprach 'berre, siniu wunder hie
sint da engein kleiniu wuuderlin,
wider den starken wundern sin
dier hat in manegen landen,
io swer uns des giht ze schänden,
der wirbet niht wan sünde mite,
hörre, ich sage iu sinen site:
der ist maneger diete worden sür.
sin laut heizt Terre de Läbür:
15 von des nächkomg er ist erborn,
der ouch vil Wunders het erkorn,
von Näpels Virgilius.
Clinschor des neve warp alsus.
Cäps was sin houbetstat.
20 er trat in pris sö höhen pfat,
an prise was er unbetrogen.
von Clinschor dem herzogen
sprächen wib unde man,
unz er schaden sus gewan.
25 Sicilje het ein künec wert:
der was geheizen Ibert,
Iblis hiez sin wip.
diu truoc den minneclichsteu lip
der ie von brüste wart genomn.
in der dienst was er komn,
657 unz sis mit minnen lönde;
dar umbe der künec in hönde.
Muoz ich iu siniu tougen sagti,
des sol ich iwern urloup tragn:
3 doch sint diu selben msere
mir ze sagen ungebsere,
wä mit er kom in zoubers site.
zeim kapün mit eime snite
wart Clinschor gemachet.'
io des wart aldä gelachet
7. Indem G , In einem d, In den fenstern g. gen einem g . pfluom D , flüm
die Übrigen. 8 . = Chos Ggg. er fehlt G. ruora D. 10. Diu
suozer märe Gg. 11. Do sprah er zer ebüningin Ggg. 12. owi D.
13. = Woldes iuch Ggg , Wold euch sin g. 14. muose (mit o, welches die
dritte hand immer für ou, uo, üe gebraucht) G. 15. 16. Alsus getaner märe.
Daz ich (Daz ez g t Der ich g) verewigen wäre Ggg. 16. mich Dd, wenic g.
verswiget Z>, verswigen die übrigen. 17, iwer 2), iwere G. 18. frouwen G.
22. gwalt G immer. 25. iwer helfchliher G. 26. von sorgen Ggg.
27. = Von iwern schulden Ggg. 29. umbe DG. un J0, unde G.
30. strengechliheu G.
656, 1. wise fehlt G. clinsor G immer. 3. bescheidenlihe Gg> hertzoginne g.
4. wibliben brise G. 5. inz D — an daz Ggg. 6 . Si sprah Ggg. 7. en-
gein Dg % gein dgg, wider G. 8 - e= Gein Ggg. 9: di er D , Die er G.
11. newirbet Gg , erwirbet dg. = der mite g % da mite Ggg. 12. iu
fehlt G. 14. heizet DG. Terre de Labuor D = terra labür Ggg.
15. ist er alle aufser D. geborn alle aufser DG. 16. vvnders G.
19. Chäps D. ist Gg. ein G. 20. prise D , brise G. hohez Ggg.
24. Unzer sfls schaden gwan G. 25. Sicylie />, Secilie Ggg. 26. Gibert D.
27. iblis D ~ Ibilis Ggg. 28. minnichlihsten G , minnechlisten D. 30. An
G. dienste D.
657 , 1. unze DG oft. loute -honte G. 3. " Sol Ggg. sine D. 4. = muoz Ggg.
7. Wo von d — Durb waz Ggg.. 8 . zeime />, Zeinem G. kapune D t chappen G.
Digitized by Google
310
PAEZI VAL XIII.
8.\bl c ,x. 19634.
von Gäwäne süre,
si sagte im dennoch mere
f üf Kalot enbolot
erwarber der werlde spot:
15 daz ist ein burc vest erkant.
der künec bi sinem wibe in vant:
Clinschor slief an ir arme,
lager dä iht warme,
daz mnoser sus verpfenden:
20 er wart mit küneges henden
zwischenn beinn gemachet sieht,
des dühte den wirt, ez weer sin reht.
der besneit in an dem libe,
daz er decheiuem wibe
25 mac ze schimpfe niht gefrumn.
des ist vil linte in kurpber kumn.
ez ist niht daz Iant ze Persiä: 659
ein stat heizet Persidn,
dä erste zouber wart erdäht.
dä fuor er hin und hät dan bräht
658 daz er wol schaffet swaz er wil,
mit listen zouberlichiu zil.
Durch die schäm an siine libe
wart er man noch wibe
5 guotes willen nimmer mer bereit;
ich mein die tragent werdekeit.
swaz er den freuden mac genemn,
des kan von herzen in gezemn.
ein künec der hiez Irot,
io der ervorbt im die selben nöt,
von Rosche Sabines,
der böt im des sines
ze gebenne swaz er wolde,
daz er vride haben solde.
i5 Clinschor enpfienc von siner hant
disen berc vest erkant
und an der selben zile
alumbe aht mile.
Clinschor dö worhte üf disen berc,
20 als ir wol seht, diz spsehe werc.
aller rlcheit sunder
sint hie üf starkiu wunder,
wolt man der bürge vären,
spis ze drizec jären
23 wser hie üffe manecvalt.
er hät ouch aller der gewalt,
mal unde büä scheut,
die zwischen dem firmament
wonent und der erden zil;
niht wan die got beschermen wil.
hür, sit iwer starkiu not
ist worden wendec äne tot,
Sin gäbe stüt in iwer hant:
dise burc und diz gemezzen lant,
5 ern kürt sich nimmer mür nu dran,
er solt ouch vride von im hän,
des jäher offenbäre
(er ist mit rede der wäre),
swer dise äventiure erlite,
io daz dem sin gäbe wonte mite,
swaz er gesach der werden
üf kristenlicher erden,
ez wsere magt wip oder man,
der ist iu hie vil undertän:
13 manc heiden unde heidenin
muose ouch bi uns hie üf sin.
nu lät daz volc wider komn
dä näch uns sorge si vernomn.
12. = fiirbaz Ggg. 13. kalot enbolot d, kalot Bolot D = kalotenpolot gg,
kalotempolot G. 17. Er slief G. 21. zwiscen den beinen DG. 22. kü-
nich G. er hetes reht Gd. 26. Des is vil Ulte in knmber in chomen O.
27. niht ein G , ein g. persia D. 28. = persita gg, presita G.
29. = alrerste Gag. zoubers Ggg. gedaht g. 30. Dar, ohne hin, gg.
dan D, fehlt d , dannan die übrigen.
658, 1. wol] = nu Ggg. 2. spil G. 4. = Sone wart G. mann D,
manne dgg. 5. nimermer D, nimmir me G. 7. den] der D. frouwen
Gg. 9. = der fehl± Ggg. heizet G. Jrot Dg , Gyrot dgg , Cyrot G.
1Ö. = vorhte Ggg. in G. 11. roisabins G. 12. Der bot im des sinen
zins gg. 13. gebene D. 15. enphie G. 18. ahte G. 20. diz] daz
Gdg. 21. richeite D. 22. uffe DG. '23. = Swer der bürch wolde va-
ren Ggg. wolte D. 24. spise DG. 25. wsere D , Wert G. 27. bea-
scent I), beahzent G, beagent gg. 28. enzwischen Ggg. 29. unde under
der Ggg. erde Gg. 30 . beschirmen Gdg.
659, 1. = Bcharpfe gg , scharhiu G. 2. ~ wendich worden Ggg. 4. Disiu 0.
ditze G. 5. Erne G, eren D. nimermer D, nimmir me G. 6. Ir solt
d = Ir sült Ggg. von im fride G. 1. offembare D, offenbere gg.
8 == gewäre Gg, gewere gg. 11. gesech Dd. 12. christenlihen G.
14. iu fehlt G. 15. manech D, Manich G. unt D. 16. = Muosen
[ouch g\ hie uffe bi uns sin Ggg. uffe D. 17. diz D. 18. ist gg, is G.
‘S
Digitized by
Google
#.158«, z. 197 02.
PARZIVAL XIII.
311
eilende frumt mirz herze kalt,
io der die Sterne hät gezalt,
der miieze iuch helfe lören
und uns gein freuden keren.
ein muoter ir fruht gebirt:
diu fruht sinr muoter muoter wirt.
25 ?on dem wazzer kumt daz is:
daz lest dan niht decheineo wis,
daz wazzer kum ouch wider von im.
swenne ich gedanke an mich nim
daz ich üz freuden bin erborn,
wirt freude noch an mir erkorn,
660 dä git ein fruht die andern fruht.
diz sult ir füegen, habt ir zuht.
Ez ist lanc daz mir freude enpfiel.
von segel balde get der kiel:
s der man ist sneller der drüf get.
ob ir diz bispel verstöt,
iwer pris wird hoch unde snel.
ir mugt uns freude machen hei,
daz wir freude füern in manegiu
laut,
io dä näch uns sorge wart erkant.
etswenne ich freuden pflac ge-
nuoc.
ich was ein wip diu kröne truoc:
ouch truoc min tohter kröne
vor ir landes fürsten schöne,
is wir heten böde werdekeit.
hör, ichn geriet nie mannes leit,
beidiu wib unde man
kund ich wol näh ir rehte hän:
erkennen unde schouwen
20 zeiner rehten Volkes frouwen
muose man mich, ruochtes got,
wand ich nie manne misseböt.
nu sol ein ieslich saelec wip,
ob si wil tragen werden lip,
23 erbietenz guoten liuten wol:
si kumt vil lihte in kumbers dol,
daz ir ein swacher garzftn
enger freude gsebe witen rün.
her, ich hän lange hie gebitn:
nie geloufen noch geritn
661 kom her der mich erkande,
der mir sorgen wände.’
Dö sprach min hör Gäw&n
■frowe, muoz ich min leben hän,
s so wirt noch freude an iu vernomu.’
des selben tages solt ouch komu
mit her Artüs der Bertün,
der klagenden Arniven sun,
durch sippe unt durch triuwe.
io rnanege banier niuwe
sach Gäwän gein im trecken,
mit rotte'z velt verdecken,
von Lögroys die sträzen her,
mit manegem lieht gem&lem sper.
is Gäwäne tet ir körnen wol.
swer samnunge warten sol,
den leret sümen den gedanc:
er fürht sin helfe werde kranc.
Artus Gäwäne den zwivel brach.
20 ävoy wie man den komen sach !
Gäwän sich hal des tougen,
daz siniu liehten ougen
weinen muosen lernen,
zeiner Zisternen
19. vriunt Ggg. min Ggg. 24. Die frücht zü siner müter wirt g. siner]
ir g. der? muoter nur einmahl G. 26. enlat G , enlet gg. danne G,
denne D. niht fehlt G. decheinen D, keinen g , deheine Gg, do keine d ,
keine g . gwis D. 27. chom Gd , enchum D. 28. genim G. 29. ze
frouden G . = geborn Ggg. 30. = Wirt imer froude an mir erkorn Ggg.
660, 2. Do d = Daz Ggg. 3. Es G. 4. Von dem segel get balde Ggg.
khiel D . 5. druffe Ddgg. 6. ditze G. 7. = ist Ggg . 8. frouden Gg.
9. fueren DG. 10. Da nah G , danach Dg, Dar nach dgg. iamer Gg.
11. froude Qdg. gnuoch G. 16. ich engeriet Dgg , ich geriet Gd.
18. kund gg. 19. Hören Ggg. 21. = mich han gg, mih haben G.
ruochts D, ruohtes G. 22. Wan ih G. 23. = Ez sol Ggg. saelec fehlt
d — sinnich Ggg. 24. = haben Ggg. 25. erbieten ez D = Erbieten
Ggg . 27. garzuon D. 28. ruon D, rüm Qdg. 29. hie fehlt Ggg.
30. Niemen edle aufser D.
661, 1. == Her chom Ggg. her fehlt d. 2. Oder der d, Und gg. mir sorge
erwande d, minen chumber wände Ggg. 3. — Do sprah der werde gawan
Ggg. 9. Durch chlage Gg. 10. baniere nlwe D. 12. rottez (z aus n ge-
macht) D, rotes d, rotte das g, rotten g, ritern Gg. verdecchet G. 13. strazze
Ggg. 14. = gemaltem Ggg. 15. 19. Gawan G. 17. lert D. sümen
den] sunder Gg. 18. fürhi G, fnrhtet D. 23. muose Q.
Digitized by Google
312
PARZIVAL Xm.
*. 158 c , a. 19768.
25 wärn si beidin dö enwiht:
wan si- habtens wazzers niht.
von der liebe was daz weinen,
daz Artus knnde erscheinen,
von kinde het er in erzogen:
ir böder triuwe unerlogen
662stuont gein ein ander äne wanc,
daz sie nie valsch underswanc.
Arnive wart des weinens innen,
si sprach f börre, ir sult beginnen
5 vrend mit vreuden schalle :
hör, daz troest uns alle,
gein der riwe sult ir sin ze wer.
hie kumt der herzoginne her:
daz trcest iuch fürbaz schiere.”
io herberge, baniere,
sah Arnive und G&wäo
manege füeren üf den plän,
bi den allen niht wan einen schilt:
des wäpen wfiren sus gezilt,
15 daz in Arnive erkande.
Isäjesen si nande;
des marschalc, Utepandragun.
den fuort ein ander ßertün,
mit den schoenen schenkein Maurin,
20 der marschalc der künegin.
Arnive wesse wönec des:
Utepandragfm und Isäjes
wären böde erstorben :
Maurin het erworben
25 sins vater ambet: daz was reht.
gein dem urvar üf den anger sieht
reit diu gröze mahinante.
der fronwen sarjante
herberge nämen,
die frouwen wol gezämen,
663 bi einem clären snellen bach,
dä man schier üf geslagen sach
Manec gezelt wol getän.
dem künege snnder dort hin dan
5 wart manc witer rinc genomn,
und ritern die dä wären komn.
die heten äne vräge
üf ir reise gröze släge.
Gäwän bi ßön hin ab enböt
io sime wirt Plippalinöt,
kocken, nssiere,
daz er die slüzze schiere,
sö daz vor slner übervart
daz her des tages waere bewart.
15 frou Böne üz Gäwäns hende nam
dursten gäbe üz sime riehen kräm,
swalwen, din noch zEngellant
zeiner tiwern härpfen ist erkaot.
ßüne fuor mit frenden dan.
20 dö hiez min her Gäwän
besliezen d'üzem porten:
alt und junge hörten
wes er si zühteclichen bat.
*dä derhalben an den stat
25 sich leget ein also grözez her,
weder üf lant noch in dem mer
gesaeh ich rotte nie gevarn
mit alsus krefteclichen schäm,
wellents uns hie suochen mit ir kraft,
helft mir, ich gib in ritersehaft.’
26. sine G. habtens D, behabtens dgg, behielten des G.
662, 3. weines G. 4. herre g , fehlt den übrigen. 5. vreude D , Fronden
Ggg. 6. Her. g. = so trost ir uns alle Ggg. 8- herzöginne G oft,
9. tröst G, troestet D. 10. H. manige baniere Ggg. 13. einen Dd = ein
Ggg. , 15. niht erchande DG allein. 16. Ysagesen Gg. si in Gdg.
nante DG. 17. Des Gg, den die übrigen. 17. 22. Uotep. D, utp. Ggg.
uterp. g. 19. Muürin G. 22. Jsaies D , ysages Ggg. 26. üf dem V.
27. mahinante D, mahenande Gg, machamante d, machenande g, machenante £.
28. frouw D. scariante D, sariande Ggg .
663, 1. clarem snellem D. . 2. schiere G, sciere D. 3. zeit D. 5. manech
D, manich G. 6. Yon Ggg. riteren D. 7. di hete D. an G.
vräge-släge mit ü D. 9. bene d, b^nen die übrigen. 10. Sinen G.
wirte D. pliplalinot G, aber 667, 28 plipalinot. 11. = Chochen unde
Ggg. visiere G. 12. diu G. 13. So daz da G. von Ggg.
14. tage D. 15. Fro G. gawanes G. 16. 21. di D, Die G. sime
riehen D, einer Ggg. 17. noh ze engeile. G. 18. harphen Gdgg.
19. Fro bene Ggg. 22. Alte alle aufser D. da horten Ggg. 24. Do
Gg. der halbn D, ienbalp d — anderbalben Ggg. 25. groz her Ggg.
26. Daz uf Gg. lande D , dem lande die übrigen. mere G. 27. roten
Ggg. 28. " also Ggg. krefticlihen G. 29. wellent si DG. = hie
fehlt Ggg. ir] =— hers Ggg. 30. helfet DG.
Digitized by <^.ooQLe
*.159 V. 19834.
P A R Z I V A L Xm.
313
664 Daz lobten se al gellche. 5 och viengen si von Lögroys
die herzoginne riche dnc Friara de Vermendoys,
si vrägten, ob daz her weer ir. und kuns Ritschart de Nävers.
din sprach f ir sult gelonben mir, der vertet niwan eines spers:
s ich erkenn da weder schilt noch man. gein swem ouch daz sin hant geböt,
der mir 9 schaden hät getän, io der viel vor im durch tjoste not.
derst lihte in min lant geriten Artus mit sin selbes hant
und h&t vor Lögroys gestriten. vienc den degen wert erkant.
ich wsen die vant er doch ze wer: dä wurden unverdrozzen
io si heten strit wol disem her die poynder sö geslozzen,
an zingeln unde an barbigän. 15 dös möhte swenden sich der walt.
h&t dä riterschaft getän manec tjoste ungezalt
der zornege künec Gramoflanz, rörten trunzüne.
sö suochter gelt für sinen kranz: die werdeu Bertüne
15 oder swer si sint, die muosen sper wärn ouch manlich ze wer
üf geriht sehn durch tjoste ger.’ 20 gein der herzoginne her.
ir munt in louc dä wönec an. Artus n&chhuote
Artus schaden vil gewan, muose strites sin ze muote.
ö daz er koeme für Lögroys man hardierte si den tac
20 des wart etslich Bertenoys unz dar diu fluot des hers lac.
ze rehter tjost ab gevalt. 23 och solte min her Gäw&n
Artüs her ouch weder galt der herzogin gekündet h&n
market den man in dä böt. daz ein sin belfaere
si kömn ze böder sit in not. in ir lande waere:
25 man sach die stritmüeden komn, sö waere des strites niht geschehn.
von den sö dicke ist vernomn done wolters ir noch niemen jehn
daz se ir kotzen gerne werten: 666 E siz selbe sehen mohte.
si wärn gein strit die herten. er warp als ez im tohte,
beidenthalbz mit schaden stet. unde schuof ouch sine reise
Gärel unt Gaherjöt gein Artuse dem Berteneise
665 Und rois Meljanz de Barbigcel 5 mit tiuren gezelten.
unde Jofreit fiz Idoel nieman dä moht enkelten,
die sint hin üf gevangen, ob er im was unrekant:
e der buhurt waere ergangen. des milten Gäwäues hant
664, 1. si DG . 2. waere D, wäre G. 4. Si Odgg. eült glouben O .
5. erchenne DO. noh sper. O. 7. Ders O, der ist D. 9. waene D,
wäne Q . 11. Ane-ane G. barbegan D. 13. zornige DG . 14. suohte
er G. 15. di Dyy, si Qdg. 16. gerihtiu Ggg. strites G. 17. we-
nech D, wenich G. 20. britanoys G. 22. ouch Dd = in Ggg , hin y.
24. chomen G , chomens D. 26. Da von Ggg. sö] = vil Ggg. 28. ge-
gen D. strite DG. 29. Beidenthalp ez D, Bedenthalbe iz G. 30. ga-
heriöt D, Gaharet G.
665, 1. rins G, der knnec D , fehlt d. de Ggg , von Ddg. = parb. Dd.
2. tschfreit G. fisidol Ggg. 5. Ouch vie man der von y, Do vingen sü
aber die von d. si Dy, die Gg. 6. den herzogen Ddg. firmam G,
finnan y, firam y. de Gg , von Dy, und d , fehlt g. — fermendois y,
fimendois y, frimidois G, frymedois y. 7. küns yy, Kunsz y, Rnns unde G,
den graven Dd. novers d, Nivers y, Nivevers y, ninivers G. 8. fuorte Gg.
ouch niwan Ggg. eins DG. 12. degen fehlt G. 14. poinder D, poyu-
der G. 15. möhte G. 16. tyost G. 17. Do rerte d. Bert ir Ggg.
19. onch) — da Ggg. raanlih G t manliche D. 22. 29. strits D. 23. haer-
dierte D, barrierte y, parrierte Gg. sie D. 24. — E daz diu-gelach Ggg.
29. Sone Ggg. 30. Done wolders (er irs y) niht vergehen Ggg.
666, 1. siz D. 2. warb als iz G. 4. britanyse G. 6. Niemen moht engel-
ten Ggg. 7. unbechant Ggg. 8. gawans DG oft.
Digitized by ^ooQie
314
P A R Z I V A L XIII.
*. 159>,*. 19902.
begunde in so mit willen gebn
10 als er niht langer wolde lebn.
sarjande, riter, frouwen,
muosn enpfähu nnd schouwen
sine gäbe so grcezliche,
daz si sprächen al geliche,
15 in wcer diu wäre hilfe komn.
dö wart ouch freude an in ver-
nomn.
do hiez gewinn der degen wert
starke soumser, schoeniu frouwen
pfert,
und harnasch al der riterschaft.
20 sarjande ziser gröze kraft
aldä bereit wären,
dö kunder sus gebären:
do nara min hör Gäwän
vier werde riter sunder dan,
25 daz einer kamersere
und der ander schenke wsere,
und der dritte truhsaeze,
und daz der vierde niht vergseze,
ern waere marschalc. sus warp et :
dise viere leisten sine ger.
667 Nu lät Artusen stille ligen.
Gäwäns grüezen wart verswigen
in den tac: unsanfte erz meit.
des morgens fruo mit krache reit
3 gein Jöflanze Artüses her.
sin nächhuot schuof er ze wer:
dö die niht strites funden dä,
si kerten näch im üf die slä.
dö nam min hör Gäwän
io sin ambetliute sunder dan.
niht langr er wolde biten,
er hiez den marschalc riten
ze Jöflanze üf den plän.
'sunderleger wil ich hän.
15 du sihst daz gröze her dä ligen:
ez ist et nu also gedigen,
ir herren muoz i’u nennen,
daz ir den müget erkennen,
ez ist min oeheim Artus,
20 in des hove und in des hüs
ich von kinde bin erzogn.
nu schaffet mir für unbetrogn
min reise alsö mit koste dar,
daz mans für richheit neme war,
23 und lät hie üffe unvernomn
daz Artus her durch mich si komn.'
si leisten swaz er in geböt.
des wart Plippalinöt
dar näch unmüezic schiere,
kocken, ussiere,
668Seytiez und snecken,
mit rotte der quecken
beidiu zorse und ze fuoz
mit dem marschalc über muoz
5 sarjande, garzüne.
hin näch dem Bertüne
si körten her unde dä
mit Gäwäns marschalc üf die slä.
si fuorten ouch, des sit gewis,
io ein gezelt daz Iblis
Clinschore durch minne sande,
dä von man örste erkande
ir zweier tongen über lüt:
si wären böde ein ander trüt.
15 dem gezelt was koste niht vermiten :
mit scheer nie bezzerz wart gesniten,
9. in fehlt Ggg.‘ 11. riter unde Gyg. 12. Muoeen enpfahen un DG.
14. algliche G. 15. helfe Gdgg. 16. Nu Gyg. 17. Nu G. gewin-
nen D, gwinnen G. 18. soumaere D, soumäre G. frouwen D , fehlt den
übrigen. 22. = so Ggg. 28. = daz fehlt Ggg. 29. Erne G, er en D.
warb DG. 30. Die Gdg. wrben G.
667, 3. in. den D, den gantzen d = Al den Ggg. 5. tschofflanze G. artus
DG allein. 6. sine D. nach huote DG. 7. dise Ggg. 8. nah in
Gg , nach g. uf ir ela Gg. 11. langer DG. wolt er g. 12. = Sinen
marschalc hiez er riten Ggg. 13. = Gein tschofflanz Ggg. 14. Sunder
lenger wile wil ih kan G. 15. dä] wol D. 16. = Daz Ggg. 17. = wil
Ggg. ich iu Ddg } ich Ggg. 18. ir ruochet in Gg , im ruchet g.
bechennen G. 23. = so Ggg. 30. wie 663, 11.
668, 1. 2 fehlen G. 2. rotten g. der Dd = die gg. 3. Didiu ze örse
unde ze fuozzen G. uü ouch D. 4. 8. marschalche G. 7. hin Gg ,
hie g. unt D. 8. Hin nah g. G. marscalche D. di Dd = ir Ggg.
10. Ibilis G allein. 11. Gawan Gg. 12. = Da bi Ggg. 13. Ir vil
tougen G, Ir tougen vil g. 14. beidiu D. 15. gezelte DG. 16. scaere
D , schaere G. bezzer G.
Digitized by Google
t. 160 a , z. 19970.
P A R Z I V A L XIII.
315
wan einz daz Isenhartes was.
bi Artüs sunder üf ein gras
wart daz gezelt üf geslagen.
30 manec zeit, hört ich sagen,
sluoc man drumbe an witen rinc:
daz dühten rilichiu dinc/
vor Artüse wart vernomn,
Gäw&ns marschalc wsere komn:
m der herberget üf den plän ;
unt daz der werde Gäwän
solt ouch komen bi dem tage,
daz wart ein gemeinio sage
von al der mässenie.
Gäwän der valsches vrie
669 Von hüs sich rottierte:
sine reise er alsus zierte,
d ä von möhte iu wander sagn.
manec soumcer mnose tragn
5 kappein nnde kamergewant.
manec soum mit harnasche erkant
giengen ouch dar unden,
heim oben drüf gebunden
bi manegem Schilde wol getän.
io manec scheene kastelän
man bi den soumen ziehen sach.
ritr und frouwen hinden näch
riten an ein ander vaste,
daz gezoc wol eine raste
i$ an der lenge was gemezzen.
done wart dä niht vergezzen,
Gäwän ein riter wol gevar
immer schuof zeiner frouwen clär.
daz wären kranke sinne,
20 op die sprächen iht von minne.
der turkoite Flörant
zeime gesellen wart erkant
Sangiven von Norwaege.
Lyschoys der gar untraßge
25 reit bi der süezen Cundrie.
sin swester Itonjö
bi Gäwän solde riten.
an den selben ziten
Arnive unt diu herzogin
och gesellen wolden sin.
670 Xu, diz was et alsus komn:
Gäwäns rinc was genonin
durch Artus her, aldä der lac.
waz man schouwens da gepflac!
3 ö diz vqIc durch si gerite,
Gäwän durch höflichen site
und ouch durch werdeclichiu dinc
hiez an Artüses rinc
die ersten frouwen halden.
io sin marschalc muose walden
d;,z einiu nähe zuo der reit,
der andern keiniu dä vermeit,
sine habten sus alumbe,
hie diu wise, dort diu tumbe;
15 bi ieslichr ein riter, der ir pflac
unt der sich diens dar bewac.
Artüs rinc den witen
man sach au allen siten
mit frouwen umbevangen.
20 dö wart alrerst enpfangen
19. ditze Gyg. 20. gezelt alle außer D. 22. waren rihlihiu G . 24. = Daz
gawans Ggg. solde Gg. 25. herbergete D. 27. Solde chomen Ggg,
28. Do Gg. 29. von fehlt Gg. raessenie G.
669, 1. Von hüse sib rotierte G. 2. susz d = also Ggg. vierte Gg , wierte g.
3. = Da von ich wnder möhte sagen Ggg. ich iu Dd. 5. Chapeln G.
kamergwant D> chamer gwant G. 9. manegen Dg. 11. dem soume G ,
den zonmen d. 12. riter DG. hinden Dgy, fehlt Gddg. 15. wart G.
16. dä fehlt Gdyg. 17. ein g. einen riter dar Gg. 18. Imer schuof
G, Schuof imber d. zuo einer G. dar d. 20. Sprachen die niht dd.
niht (iht g) sprachen Gg. niht g. 21. tuorkoite floriant G. 23. San-
glve D, Sanginen d, Sangwen d, Sagiven Gg, Seyven gg. 25. cundrie D,
gundrte G, Gundrye d. 26. itonie D, ythonye d. 27. gawane DG.
30. = Och da Ggg.
670, 1. = Nu ditze also was chomen Ggg, Nun was dis aläo komen g. et D,
aber d, fehlt d. 2. wart G. 3. der Gd , er Gdgg. 4. pflach G.
6. höflichen />, hössliche ö, hofeliche g, hoveliche d , hobisliche d y hovesliche g,
hüfielichen g. 8. an fehlt Gd , in d, er umbe g , bei g. artus DG.
11. = nahen zer (nach der g) andern reit Gyg. 12. deheiniu DG, nehein d.
dä fehlt Gg. 13. habtn D — hielde Ggg , hielten g. 14. unde dort D.
15. ieslicher DG, ieglicher d. der] die d. 16. = unt fehlt Ggg.
dieDStes alle außer D. 18. iu G und ( dann ziten) d. 20. alrest Ddy.
Digitized by Google
316
P A R Z I V A L XIII.
s. 160 c , z. 20034.
G&w&n der sselden riebe,
ich waen des, minnecliche.
Arnive, ir tohter unde ir kiut
mit G&w&ne erbeizet sint,
25 und von Lögroys diu herzogin,
und der Herzoge von Göwerzin,
und der turkoite Flörant.
gein disen Hüten wert erkant
Artus üz dem poulün gienc,
der si d& friwentliche enpfienc.
671 Als tet diu küuegin sin wip.
diu enpfienc Gäwines llp
und ander sine geselleschaft
mit getriulicher liebe kraft,
s d& wart manec kus getän
von maneger frouwen wol get4n.
Artus sprach zem neven sin
*wer sint die gesellen din?’
G&w&n sprach 'mine frouwen
io sol ich si küssen sehouwen.
daz waere unsanfte bewart:
si sint wol bede von der art.'
der turkoite Flörant
wart dä geküsset al zehant,
15 unt der Herzoge von Göwerzin,
von Ginovern der künegin
si giengen wider inz gezelt.
mangen dühte daz daz wite velt
vollez frouwen wäre.
20 dö warp niht so der swaere
Artus spranc üf ein kastei än.
al dise frouwen wol getan
und al die riter neben in,
er reit den rinc alumbe hin.
25 mit zühten Artuses munt
si enpfienc an der selben stunt.
daz was Gäwäns wille,
daz si alle habten stille,
unz daz er mit iff dannen rite:
daz was ein höfschlicher site.
672 Artus erbeizte und gienc dar in.
er saz zuo dem neven sin:
den bestuont er sus mit maeren,
wer die fünf frouwen waeren.
sdö huop min hör G&w&n
an der eldesten zem örsten an.
sus sprach er zuo dem Bertun
f erkant ir Utepandragün,
so ist diz Arnive sin wip:
io von den zwein kom iwer lip.
sö ist diz diu muoter min,
von Norwaege de künegin.
dise zwuo min swester sint,
nu seht wie flaetigiu kint.'
i5 ein ander küssen d& geschach.
freude unde j&mer sach
al die daz sehen wolten:
von der liebe si daz dolten.
beidiu lachen unde weinen
20 künde ir munt vil wol bescheinen:
von grözer liebe daz geschach.
Artus ze Gfiwfine sprach
f neve, ich pin des maers noch vri,
wer diu cläre fünfte frouwe si.'
ja dö sprach G&w&n der kurtoys
*ez ist de herzogin von Lögroys:
in der gen&den bin ich hie.
mirst gesagt, ir habt gesuochet sie:
14. erbeizt G. 25. und fehlt D. 29. pavelun g, pavilun gg, bavelun 0,
paulune d , pavelune ( ohne dem) g , gezelte D. 30. = fröliche Gyg.
671, 1. Also Gd. kuneginne Dg. 2. = Si enphiengen Ggg. gawaos
DGgg. 4. getrnwer g , zühtliher G . 5. chnss X>, chos G. 10. si
fehlt Gg. chüsen G. 14. = Wart gechüsset sa zehant Ggg. 16. von]
un D. Cinoveren G , Gynoveren dd. 17. in daz Gdyg. 18. manegen
duohte D, Manigen dühte G. wlte fehlt Gdgg . 19. riter Ggg. 23. = be*
nebn Ddd. 25. artus DGg. 28. daz fehlt Gg. 29. unze DG. danne D.
30. hofscl. D, höveschl. g , hofsl. G, hovesl. g , hobisl. d, hofl. g , höffel. d.
672, i. gie G. 4. = vier Ggg. 6. eldesten Dd, eltisten Gg, eitesten g,
aldesten d. zem ersten fehlt g, ersten d, alrerst G. 8. Erchandet Gg.
Uotep. D , utp. Ggg, uterp. ddg. 10. iu der lip Ggg. 12. diu DG.
13. zwuo d , zw D, zwo G. min g. swestere d. 17. Alle Gdgg.
wolden - dolden Gg. 19. beidiu fehlt Ggg. und D. 20. Si chunden
wol erscheinen Ggg. vil D , fehlt dg. 23. fro G. 24. cläre fünfte dg,
clare forste D, vnmfte d, clare Ggg. 26. diu G. herzoginne D allein
27. gnaden DGd, gnade gg. 28. mir ist alle. geseit G. ir suocbtet
sie d. si G.
Digitized by Google
#. 161 6 , z. 20102.
PARZIVAL XIII.
317
swaz ir des habt genozzen,
daz zeiget unverdrozzen.
673 Ir möht zeinr witwen wol tuon.’
Artus sprach * dlner muomen suon
Gaheijeten si dort hät,
unt Gäreln der riters tät
s in manegem poynder worhte.
mir wart der unrevorhte
an mlner siten genomn.
ein unser poynder was sö komn
mit hurte unz an ir barbigän.
io hurtä wiez dä wart getän
von dem werden Meljanz von Liz!
undr eine baniere wiz
ist er hin üf gevaugen.
diu banier hät enpfangen
t 3 von zoble ein s warze sträle
mit herzen bluotes mäle
näch mannes kumber gevar.
Lirivoyn rief al diu schar,
die under der durch striten riten:
20 die hänt den pris hin üf erstriten,
mirst ouch min neve Jofreit
hin üf gevangen: deist mir leit.
diu nächhuot was gestern min:
dä von gedöch mir dirre pin/
25 der küuec sins schaden vil ver-
jach: 675
op der hät mit mir gestritn,
3 dä wart ich äne wer bekant
unt zer blözen siten an gerant.
op der noch strites gein mir gert,
der wirt wol gendet äne swert.’
zArtüse sprach dö Gäwän
io f was rät irs, ob wir disen plän
baz mit ritern überlegn,
sit wirz wol getuon megn?
ich erwirb wol an der herzogin
daz die iwern ledec sulen sin
13 und daz ir riterschaft dä her
kumt mit manegem niweu sper.’
? des volge ich,’ sprach Artüs.
diu herzogin dd hin zir hüs
sandc näch den werden.
20 ich wsene üf der erden
nie schcener samnunge wart,
gein herbergen siner vart
Gäwän urloubes gerte,
des in der künec gewerte.
23 die man mit im körnen sach
fuoreu dan mit im an ir gemach,
sin herberge liehe
stuont so riterliche
daz si was kostebsere
unt der armüete laere.
In sine herberge reit
diu herzogin mit zühten sprach
f herre, ich sage iuchs lasters buoz.
irn het min decheinen gruoz :
ir mugt mir schaden hän getän,
den ich doch ungedienet hau.
674 Sit ir mich gesuochet hät,
nu lere iuch got ergetzens rät.
in des helfe ir sit geritn,
maneger dem von herzen leit
was sin langez üz wesn.
nu was ouch Keye genesn
s bi dem Plimizoel der tjoste:
der prüevete Gäwäns koste,
er sprach ’ mins hörren swäger
L6t,
von dem was uns dehein not
073, 1. Er G. möht] mohte G, mochtet g, mohtz Dd, mohtez g , möchtens g,
möchten daz d. zeinr] einer alle. 3. Gaherieteu D, Gahereten Gy , Ga-
harieten d. 4T garßlen Dd , gareilen d, Karlin g. 5. manigen G.
6. unerv. G. 7 fehlt G. 8 . unser] langer G. so genomen G.
9. barbegan D. 10. Nota G. 11. melianze DGdgy, Melyanze d.
12. under alle. eine Dy, einer Gddgy. 14. Die banier het Ggg.
15. zobel Ggg. swarziu Gg. 16. herze Ggg. 17. Nah manns G.
18. Lyrwoyn d , Lyravoin gg, Logrois G. 19. under der durch Dd, von der
burch d = drunder durh Ggg. 20. den strit Gg. 21. mir ist DG.
yofreit d. 22. dazst d , daz ist G. 23. nach inah Qdj huote DGddgg.
— gester Ggg. 24. gedeh Dy. 27. iuch des DG, u des d.
674, 2. So Gd. 5. Do G, So g. erchant Gg. 7. gein mir Dd, ane mih
Ödyy. 9. Ze Artus sprah G. 13. erwirbe (wirbe d\ wol an der Ddd ~
erwirbez wol [da Gg\ zer Ggg. 14. Stilen ledich Gg. 17. ih gerne G.
18. hinze ir G, hin ce D, zirme d. 20. erde G. 21. ie D, fehlt ( dafür
20 ie uf) d. 30. unt fehlt G.
675, 1. An G. 4. kei wol genesen G. blimzol G, Plymizole d. = tiost-
chost Ggg. 6. bruovet G.
Digitized by Google
318
P A R Z I V A L XIII.
s. 161 r , *. 20172.
ebenbiuz noch sunderringes.’
io dö dfthter noch des dioges,
wand in Gäwän dort niht rach,
dä im sin zeswer arm zebrach.
'got mit den liuten wunder tuot.
wer gap Gäwän die frouwen luot?'
15 sus sprach Keye in sime schimpf,
daz was gein friunde ein swach
gelimpf.
der getriwe ist friundes eren
vrö :
der ungetriwe wäfenö
rüefet, swenne ein liöl> geschiht
20 sinem frinnde und er daz siht.
Gäwän pflac saelde und ere:
gert iemen fürbaz märe,
war wil er mit gedanken?
so sint die muotes kranken 677
25 gites nnde hazzes vol.
so tuot dem elleuthaften wol,
swä sines friundes pris gestet,
daz schände flühtec von im get.
Gäwän äue valschcn haz
manlicher triwen nie vergaz:
676 Kein unbilde drau geschach,
swä man in bi sselden sach.
wie der von Norwaege
sines Volkes pflsege,
5 der riter unt der frouwen ?
dä mohten richheit schouweii
Artus unt sin gesinde
von des werden Lotes kinde.
si sulen ouch släfen dö mau gaz:
io ir ruowens hän ich selten haz.
smorgens kom vor tage geritn
volc mit werlichen sitn,
der herzoginne riter gar.
man nam ir zimierde war
io al bi des mänen schine,
dä Artus und die sine
lägen: durch die zogten sie,
unz anderhalp dä Gäwän hie
lac mit witem ringe.
20 swer solhe helfe ertwinge
mit siner ellenthaften hant,
den mac man hän für pris erk&nt
Gäwän sinen marschalc bat
in zeigen herberge stat.
25 als der herzoginne marschalc riet,
von Lögroys diu werde diet
mangen rinc wol sunder zierten,
ö si geloschierten,
ez waz wol mitter morgen,
hie neeht ez niwen sorgen.
Artüs der priss erkunde
sine boten sande
ze Rosche Sabins in die stat:
den künec Gramoflanz er bat,
5 f sit daz unwendec nu sol sin,
daz er gein dem neven min
sinen kampf niht wil verbern,
des sol in min neve wern.
bit in gein uns schiere komu,
io sit sin gewalt ist sus vernomn
daz erz niht vermiden wil.
es wsere eim andern man ze vil.’
Artüss boteu fuoren dan.
dö nam min her Gäwän
15 Lischoysen unt Flöranden:
die von manegen landen,
minnen soldiere,
bat er im zeigen schiere,
die der herzogin üf höhen solt
20 wärn so dienstlichen holt.
9. Ebenhüze Gg. Ebenheuzze gg, ebenhiuozen D, Eben hitz d. noch Dd =
unde Ggy. 11. waüd D, Wan G, Daz die übrigen. • 12. Do G. arem D.
14 wer fehlt G~ gawane DG. den g. flut g. 15. = sus fehlt G gy-
kei G , gawan D. sinen G. friwnde D, so auch 17. 20. 18. waf-
feno Gdg, waffen io y. 19. ein D, eim dg, im Gg, sin g. 20. Sine G g>
unde er da sihet G. 24. muots DG. 25. gits D, Grites d, Gütes g , Ni-
des Gg. 27. Swaz G. friwnts D . strit gestet Gg. 28. flotch G.
29. = Sit g. Ggg, Herr g. g. falchen G. 30. Stäte mit triwen Q.
676» 1. chein Dd, Dehein g, Enehein G, Ein gg. 6. mohten D, mohte Ggg »
moht man dg. 10. Morgens d — Des morgens Ggg. 14. ir ze unwirde
G, ir zü wirde g. 15. — dem Ggg. mäne schine Gg. 17. dar G*
18. = unz fehlt Ggg. 20. solhe G. 21. ellenthafter D. 22. sol 0.
26. lögroys G. 27. manegen D, Manigen G. rinc fehlt G. 28. g e *
leisierten Gg, geloisierten g. 30. Nu Gg. nsehet D, nahet die übrigen.
677, 1. bris G. 2. Sinen Gg, Einen g. 3. roisabins Ggg. 8. = ouch »o
Ggy. 9-14 abgeachnitten F. 12. einem alle. 18. Bat in zeigen Füg-
19. herzoginne Gg. 20. dienstliche D.
Digitized by Google
«.162°,*. 20244.
P A R Z I V A L XIII.
319
er reit zin unde enpfiene se so
daz se al geliche sprächen dö
daz der werde Gäwän
waere ein manlich höfsch man.
2j dä mite körter vou in wider,
sus warber tongenliche sider.
in sine kameren er gienc,
mit harnasche er übervienc
den lip zen selben stunden,
durch daz, op sine wunden
61880 geheilet waeren
daz die mäsen in niht swseren.
Er wolte baneken den lip,
sit so manec man unde wip
5 sinen kampf solden sehn,
dä die wisen riter möhten spehn
op sin unverzagtiu hant
des tages gein prise wurde erkant.
einen knappen het er des gebetn
io daz er im brachte Gringuljetn.
daz begunder leischieren:
er wolde sich mövieren,
daz er untz ors waern bereit,
mir wart sin reise nie sö leit:
iS al ein reit min her Gäwän
von dem her verre üf den plän.
gelücke müezes walden I
er sah ein riter halden
bi dem wazzer Sabins,
20 den wir wol möhten heizen flins
der manlichen krefte.
er schür der riterschefte,
sin herze valsch nie underswauc.
er was des libes wol sö kranc,
25 swaz man heizet unpris,
daz entruoger nie decheinen wis
halbes vingers lanc noch spaune.
von demselben werden manne
mugt ir wol ö hän vernomn :
an den rehten stam diz meere istkomn.
21. zuo in FG, zuo zin D . enpfie si FG. 22. Dazs F, daz si D. alle F.
gliche G. 24. Wasr ein maenlich F. hofsch DF, hovisch gg, fehlt G.
25. Da mit FG . chumt er G, kamt er F, kom er g. 26. warp er FG .
tongenlichen F. 27. ~ karaer Fgg, chamer G. gie F. 28. harnasch F.
umbe viench Gg, umbe vie Fg. 29. — Sinen FGgg. ze den F. 30. ob DF.
678 , 1. geheilt wären G. 2. mäzen mit ä G, mosen d. 3. baneken D, ba-
nechen F, banchen G. 4. manich FG. magt Fgg, maget G. unt D.
5. solde G. 6. Daz alle auf »er D. 8. tags F. 10. brähte DGg.
kringnlieten FGg. 11. Do FGg. leiscieren D , laschieren d, loyaleren FG,
leisieren gg, lesieren g. 12. sich fehlt G. mvieren G. 13. unde daz
FG. 14. Mirn F, Mirne G. was G. 15. Al ein Fd. Al eine gg, als
eine. D und? G. 17. muoses F. 18. einen DFG. 19-24 abge-
tchnitten F. 20. wol fehlt G. herzen G. 21. der] an Ggg. 23. nie
verswanc G. 26. getruoch er FGgg. decheinen D, deheinen F, kei-
nen g , neheine G, deheine dg, keine g. gwis D. 28. selbm D. werdeni F.
29. ö wol Ggg . 30. daz maer ist F, ist ditze märe G .
Digitized by Google
320
P A R Z I V A L XIV.
*. 162 6 ,*. 20 2 84 .
XIV.
6790b
von dem werden Gäwän
werliche ein tjost dä wirt getän,
so gevorht ich siner ere
an strite nie sö sere.
3 ich solt ouch sandern angest hän :
daz wil ich üz den sorgen län.
25 liezen näher strichen
üfen poinder hnrteclichen :
mit sporn si wurden des ermant.
als grüene klö, niht stoubec saut,
stuont tonwec dä diu tjost geschach.
mich müet ir beider ungemach.
der was in strite eins raannes her. 680 Si tätn ir poynder rehte:
üz heidenschaft verr über mer
was brüht diu zimierde sin.
io noch roeter denn ein rubbin
was sin kursit unt sins orses kleit.
der heit näch äventiure reit:
sin schilt was gar durchstochen,
er het ouch gebrochen
13 von dem boum, des Gramoflanz
huote, ein sö liehten kränz
daz Gäwänz rls erkande.
dö vorht er die schände,
op sin der künec da het erbitn:
20 waer der durch strit gein im geritn,
sö müese ouch striten dä geschehn, ts durch
und solt ez nimmer frouwe ersehn.
von Munsalvsescbe wären sie, von swem
beidiu ors, diu alsus hie
üz der tjoste gesiebte
wärn si böde samt erborn.
wenc gewunnen, vil verlorn
5 hät swer behaldet dä den pris:
der klagtz doch immer, ist er wis.
gein ein ander stuont ir triwe,
der enweder alt noch niwe
dürkel scharten nie enpfienc.
io nu hoeret wie diu tjost ergienc.
hurtecliche, unt doch alsö,
si möhtens bede sin unvrö.
erkantiu sippe unt hoch geselleschaft
was dä mit hazlicher kraft
scharpfen strit zein ander
komen.
der pris dä wirt ge-
nomen,
679, 2. Werlichiu (Werlihiu G) tyost FGgg. wirt DFgg, wart Gdg. 3. Sone
DGg. gevorht DGdg , forkte Fgg. 4. an prise D. 5. des andern alle
auftter D. 7. Er FGgg eins] in G. 8. heidenschefte FG. verre
alle . mere G. 9. — Wart Qgg. zimiere Fg, zimier G. 10. danae
FG. Rubin F, riibin G. 11. sins Gd, sin JO, des Fgg. orses F , rosses
dgg , ors D t örs Ö, orss g. 12. aventiuoren D. 13. durst. G. 14. ge-
brozen F. 15. boume DFG. 16. Hotte F. einen DFGdg. so Ddg
und (nachgetragen) F y als G , also gg. krancz G. 17. gawan dez G>
gawan daz die übrigen. 19. hiet G. erbiten-geriten FG. 20. Waer F.
21. ouch fehlt FGgg. strit da gesehen G. 22. = und fehlt FGgg.
gesehn Fdg. 23. Muntsalvatscbe F , wuutsalfasche G. 24. = also FGgg.
25. = Naher liezen FGgg. 26 Ufen F , üf den DG. huorttechl. F %
hürtchl. G. 27. wuorden F. 28. al fehlt FGgg. 29-680, 4 abge-
schnitten F. 30. Mih nioet ir beder ungemach G.
680, 1. taten DG. 2. tyost G. geslaehte D t geslähte G. 3. Wrden G.
sament G. = geborn Ggg. 4. wenech D, Wenich G. gewinnen D.
unde vil Ggg. 5. behaltet Fdg, behalt G , beheldet g. 6. klagt FGgg.
8. Dern wederiu F, der newederiu G , Daz entwedere g , Der ein weder d.
9. scharte F, schart g. enphie-ergie FG. 10 tioste D. 11. Huorttech-
lieh F , Hürtelich G. 12. beide Bin fro F. 14 hsezlicher Fg, hassecl. d .
hercenlicher D. 15. strit] bris Q. 16. ~ Von swederni FGgg , Von dem^.
Digitized by <^.ooQLe
s. 162 r , z. 20330.
PARZIVAL XIV.
321
des freude ist drarabe sorgen pfant. Artus boteu widerreit
die tjoste brähte iewedriu hant, manc riter in gar unbekaot,
daz die m&ge unt die gesellen 20 turkople, manee sarjant
20 ein ander muosen veilen ziser unt mit lanzen.
mit orse mit alle nider. dar näch begunde swanzen
alsus würben si dö sider. under manger banier
ez wart aldä verzwicket, manec gröziu rotte schier,
mit swerten verbicket. 25 von pusinen was dä krach.
25 Schildes schirben und daz grüene gras daz her man gar sich regen sach:
ein glichiu temperie was, si wolden an den ziten
sit si begnnden striten. geiu Jöflanze riten.
si muosen scheidens biten von frouwen zoumen klingä klinc.
alze lange: si begundens fruo. des künec Gramoflanzes rinc
dane greif et niemen scheidens zuo. 682 Was mit frouwen umbehalden.
681 Dane was dennoch niemanwan sie, kan ich nu maere walden,
weit ir nu hoeren fürbaz wie ich sage iu wer durch in da was
an den selbeu stunden geherberget üfifez gras
Artüss boten funden 5 an sine samenunge komn.
3 den künec Gramoflanz mit her? habt ir des e niht vernomn,
üf einem plane bi dem mer. sö lät michz iu machen kunt.
einhalp vlöz der Sabbins üz der wazzervesten stat von Punt
und anderhalp der Poynzaclins: bräht im der werde Geheim sin,
diu zwei wazzer seuten da. 10 der künec Brandelidelin,
to der plän was vester anderswä: sehs hundert cläre frouwen,
Rosche Sabbins dort der iesliu mohte schouwen
diu houbetstat den vierden ort gewäpent dä ir ämis
begreif mit müren und mit grabn durch riterschaft unt durch pris.
und mit manegem turne höhe erhabn. 13 die werden Punturteise
13 des hers loschieren was getän wärn wol an dirre reise.
wol mile lanc üf den pläu, dä was, weit ir glouben miers,
und och wol halber mile breit. der clnre Bernout de Riviers:
17. umbe sorgen G, umbe sorge Fgg. 18. tyost FG. ietweders FGdgg.
21. orse. D, ors Gg , orsen F. 24. verblicchet Ggg. 25. Schiltes FG .
schirben Gdg , scirten D, Scherben gg, schermen F. 26. gelichiu F. temprie
DG. 30. Done FGg. nieraan D.
68 1 , 1 . Dane was dennoch (dannoch g , fehlt g. och?) niemen wan (dan g) sie
Fgg, Wenne do was nit wenne sye d, Dane was niemen der schiede si csie F)
FGg . 2. vurbaz hören G. 3. Artus G , Artuses F. 6. = Uf dem Ggg ,
Uf em F. plan DFg. 7. sabins G , Sabyus F. 8. poinsacl. Gg, poyn-
saclyns F. 9-14 abgeschnitten F. 9 . swebeten d = fluzzen Ggg.
10. ist G. 11. Roys sabins G, Roysabins g. 12. den viern ort G.
13. muoren nnde onch mit D. 14. Unde mangen turn hoh (hohen turn d)
erhaben Gdgg. 15. loysiem Ggg, leisieren Fg. 16. milen Dd. den
DGg, dem dgg, em F. 17. och fehlt F. milen d. 18. Aatuses Fd.
19. in gar fehlt FGg. umbekant F. 20. Turkopel F, Tuorchopel G.
— unde manich FGgg. 21. Ze yser F, Zuo yser G. 22. = Dar begunden
FGgg. 23. 24. baniere-sciere alle. 25. bu9in g, busunen Fg, büsune G.
26. sich gar FGgg. regn F. 27. = Die FGgg. 28. Tschoflantze FG.
29. zonme F. chlina chlinch G.
682 , 1. = alumbe halben Ggg, alumbe behalden F. 2. walde F. 3. sag F.
4. üf daz DF. 5. = Unde an FGgg. samn. D. 7. sö fehlt FGgg.
8. wazzer fehlt FGgg. 9. brahte DG. 10. Brandlyd. F. 11. Vier
FGgg. 12. der fehlt D. ieslichiu DF, etslichiu G, yegelich d.
13. Gewappent F. 15. pontureise G. 17. gelouben DF. mirs alle .
18. 29. Gernout FGg. = von FGgg. Rivirs alle aufser D.
21
Digitized by ^ooQie
322
P ARZIV AL XIV.
*. 163*, 2 . 20392.
des richer vater Narant
20 het im lazen Uckerlant.
der brahte in kocken üf dem mer
ein also clArez frouwen her,
den man da liehter varwe jach
und anders niht dA von in sprach.
25 der waren zwei hundert
ze magden üz gesundert:
zwei hundert heten da ir man.
ob ichz geprüevet rehte han,
Bernout fiz cons Narant,
fünf hundert riter wert erkant
683 mit im da körnen waren,
die vinde künden varen.
Sus wolte der künec Gramoflanz (
mit kämpfe rechen sinen kranz,
5 daz ez vil Hute ssehe,
wem man da prises jiehe.
die fürsten üz sim riche
mit ritern werliche
warn dA und ouch mit frouwen
schar,
io man sach da liute wol gevar.
Artüss poten körnen hie:
die fundenn künec, nu hoeret wie.
palmats ein dicke matraz
lac underm künege alda er saz,
15 dar üf gesteppt ein pfelle breit,
juncfrouwen dar und gemeit
schuohten isrin kolzen
an den künec stolzen,
ein pfelle gap köstlichen pris,
20 geworht in Ecidemonis,
beidiu breit unde lanc,
höhe ob im durch schate swanc,
an zwelf schefte genomn.
Artüs boten waren komn:
25 gein dem der höchverte hört
truoc si sprachen disiu wort.
f herre, uns hat da her gesant
Artüs, der da für erkant
was daz er pris etswenne truoe.
er het ouch werdekeit genuoc:
684 Die weit ir im verkrenken.
wie mögt ir des erdenken,
daz ir gein siner swester suon
solch ungenade wellet tuon ?
5 het iu der werde Gawan
groezer herzeleit getan,
i er möht der tavelrunder
doch geniezen sunder,
wand in geselleschefte wernt
io al die drüber pflihte gernt."
der künec sprach f den gelobten
strit
min unverzagtiu hant sö git
daz ich Gawan bi disem tage
gein prise oder in laster jage.
19-23 abgeschnitten F. 20. Ducherlaut O. 21. in Ddg % im Ogg.
über mere G. 22. Ein clare suoze frouwen her G. 23. rehter Gg.
25. vier FGgg . 26. magden F, mageden Gg, megden dgg, meiden I).
uz Gdg, da uz j Fgg, fehlt D. besundert D. 27. Vier FUgg. 28. = ge-
pruofen (gepruoven G) rehte kan FGgg. 29. cons D, kans d, kuns F, Runs
G, küns gg, kunz g. Narrant FG.
683, 2. viende DFG. 3. wolde G , wolt F. 5. liute D, lüte G, lute F.
6 . dä) des G. priss D, brises G. 7. die fehlt FGgg. sime D, einem
FG. 8 . = werdechliche FGgg. 9. = Da waren FGgg. und fehlt G.
ouch fehlt FGgg. 10. sah FG. 11 . Artus G, Aatuses F. boten FG.
12. funden den alle . nu fehlt dgg. hört G. 13. =Von palmat diche
(dicche G) ein matraz FGgg. balmats D. 14. lag DF. underm Fg.
= al fehlt FGgg. der Fgg. 15. gesteppet DFG. 16. clare Dd.
unde ouch D. 17. = Die FGgg. ysrine D, yseriu d, isen Fg, ysen Gg,
eyser g. golzen G. 19. chostchlihen G. 20. ezyd. F, ezzid. gg, ez-
zed. G. 21. = beidiu fehlt FGgg. und da zu gg. 22. Hoh G.
schat F. 23. zwelf] die FGg. 24. Aatuses F. 25. = Zuo FGgg.
hochferte F, hohferte G. 27. da her] de? kunich FGG h g. 28. da vor G b .
29 - 684, 4 abgeschnitten F.
684, 1. Wie G. 2. muget G, mugit G b . gedenchen GG b g. 4. Solhe FG b ,
Sölhe G. = un<refuoge F (ob uo oder ue, ist nicht zu sehn) G, unfuoge G b gg.
weit FGG b . 5. Hiet G. 6 . = Noch grozer Fgg, noh grozir G b , Noh grözer
G. 7. moht F, mohte DG b , möhte G. Taf. D. 8 . = Iedoch FGG b gg*
9. Sit FGG h gg. 10. alle DFGG b . 11 . der gelobite G b , den gelopten F.
13. Gawann D, Gawanen G b . 14. In pris (bris G, prise G b g) FGG b gg.
odir G b } ode F. = sage FGG h gg.
Digitized by Google
s. 163'z. 20448.
P A R Z I V A L XIV.
323
15 ich han mit warheit vernomn,
Artus 8i mit storje komn,
unt des wip diu künegin.
diu sol willekomen sin.
op diu arge herzoginne
20 im gein mir rset unminne,
ir kint, daz sult ir understen.
daue mac niht anders an ergön,
wan daz’ ich den kampf leisten wil.
ich han riter wol so vil
23 daz ich gewalt entsitze nibt.
swaz mir von einer baut geschiht,
die not wil ich liden.
solt ich nu verraiden
des ich mich vermezzen han,
so wolt ich dienst nach minnen lan.
685 In der genade ich han ergehn,
al min freude und min lehn,
got weiz wol daz er ir genöz;
wände mich des ie verdröz,
5 8 trites gein einem man ;
wan daz der werde Gawan
den lip hat gurboret sö,
kampfes bin ich gein im vrö.
sus nidert sich min manheit:
io sö swachen strit ich nie gestreit.
ich bAn gestriten, giht man mir
(ob ir gebiet, des vraget ir),
gein liuten, die des miner hant
jahn, si waer für pris erkant.
iS ine bestuont nie einen lip.
ez ensulen ouch loben niht diu wip,
ob ich den sige hiute erhol,
mir tuot ime herzen wol,
mirst gesagt si si üz banden lan,
20 durch die der kampf nu wirt getan.
Artus derrkante verre,
sö manec vremdiu terre
zuo sime geböte ist vernomn:
sist lihte her mit im komn,
25 durch die ich freude unde not
in ir gebot unz an den töt
sol dienstlichen bringen,
wa möht mir baz gelingen,
op mir diu saelde sol geschehn
daz si min dienst ruochet sehn?’
686 Bene underz küneges armen saz:
diu liez den kampf gar ane haz.
si het des küuges manheit
sö vil gesehen dA er streit,
s daz siz wolt uzen sorgen lAn.
wiste ab si daz GawAn
ir frouwen bruoder wsere
unt daz disiu strengen maere
üf ir herren waern gezogn,
io si waere an freu den da betrogn.
si braht dem künege ein vingerlin
daz Itonjö diu junge künegin
hete durch minne im gesaut,
daz ir bruoder wert erkant
15. Ich hat F. 16. = Der kunich si FGG b gg. storie d, stori D, sturie Gg,
8tiur Fg, strite G b , stosse g. 17. sin wip Gd. küngin G, nun öfter .
18. suln F. dann hie FGG b gg = uns .d, fehlt D. 20 raet D, raetet Fd,
rate GG b gg minne Fd . 21. solt FGy. 22. Hie ne FGG b gg. arges
G. 23. i’n kampf? 24. han D, han hie d = han doch FGG b gg .
25- gwalt G*. 26. han F. 30. dienist, ohne nach, G b . minnen DF,
minne die übrigen.
685, 1. gnade ich G, gnadich G b . — gegebn FGG b gg. 2. mine DG b . unde
ouch D, un al G 6 . 3. gnoz G h . 4. Wan FG. 5. wider einen D.
7. gurbort DFg y geurbort GG b dgg. also F. 9 - 13 abgeschnitten F.
13. die fehlt G b . 14. iahen DFG , iahin G b . waer für F, waehen si vur G.
15. Ihn b. F, Ih enb. G, ich enb. G b . 16. ez ensuln G 6 , Ezn suln F .
=: ouch fehlt FGG b gg. 17. sig D, sick F, sic G b g, sich g f strit G.
18. in dem GG b t in den F. 19. Mirst F. — von banden FGG h gg.
20. dur G h . nu Dg, fehlt FGG b dgg. 21. der rechante verre (herre g) Ddgg,
der herre FGQ b g. 22. fremediu F, frömdiu G, fromdiu G b . 23. Zesinem
(zisinem G b ) gebot FGQ b . 24. sist F, uTI G b . mit ime her Q b . 26. den]
minen FGG b gg. 27. Dienstlich (Diensliche G, dienistliche G b ) wil bringen
FQQ b gg. 28. moht F, möhte G, molite DG b . 30. dienist G b . geruochet Fgg.
686 , 1. = Frou (. . rowe G b ) Bene FGQ b gg. küngea G. = arme GG b g, arm
Fgg. 2. lie FGG b . 3. künges G. 4. So wol F. da der D. 5. wolt F.
uz den FGG b . 6. Wesse GG 6 , Weste F. aber DFG, abir G b . 9. herrn D.
waren Fg, wären G. 10. waer F, wäre G. 12. chüni^in G. 13. = Im
durch (ime dur G b ) minne het (hete G b , hat G) gesant hQQ b gg.
21 *
Digitized by Google
324'
P A R Z I V A L XIV.
*. 164 ", z. 20509 .
iS holte über den Sabbins.
Böne üf dem Poynzaclins
kom in eime seytiez.
disiu maere si niht liez,
'von Schastel raarveile gevarn
20 ist min frowe mit fronwen scharn.“
si mant in triwe unt ere
von ir frouwen mere
denne ie kint manne enböt,
und daz er drnhte an ir not,
25 sit *si für alle gewinne
dienst büte näch siner miune.
daz machte den künec höchgerauot.
unreht er GAwAu doch tuot.
solt i’nkelten sus der swester min,
ich wolte ö äne swester sin.
687 Man truog im zimierde dar
von tiwerre koste also gevar,
swen diu minne ie des betwanc
daz er nach wibe löne ranc,
5 ez weer Gahmuret od GAlöes
ode der künec Kyllicrates,
der decheiner doifte sinen lip
nie baz gezieren durch diu wip.
von Ipopotiticon
io oder üz* der witen Acratön
oder von Kalomideute
oder von Agatyrsjente
wart nie bezzer pfelle braht
dan da zer zimier wart erdfiht.
t5 dö kuster daz vingerlin
daz Itoujö diu juuge künegin
im durch minne sande.
ir triwe er sü bekande,
swA im kumbers wsere bevilt,
20 da was ir miune für ein schilt,
der künec was gewApent nuo.
zwelf juncfrouwen grillen zuo
üf sehoenen runziden:
diene solden daz nibt nriden,
25 diu cläre geselleschalt,
ieslichiu het an einen schaft
den tiwern pfelle genomn,
dar uude der künec wolde komn:
den fuorten si durch, schate dan
ob dem stritgerndeu man.
688 Niht ze kranc zwei fröwelin
(diu truogn et da den besten schin)
unders künges starken armen riten.
done wart niht langer dA gebiten/
5 Artus poten fuoreu dan
und körnet dar da GAwän
üf ir widerreise streit,
dö wart den kinden nie so leit:
si schriten lüte umb sine not,
io wände in ir triwe daz gebot,
ez was vil nach alsö komn
daz den sig hete alda genomn
15. Holt FG. den fehlt D. sabins GG b , Sabyns F. 16. den GG b .
poinsaclins GG b , poynsaclins F. 17. einem FG, einim Q b . 18. niht en-
liez G, niene Liez F. 19-23 abgeschnitten F. 19. Von fehlt G. Tschastel
GG b . marvale D. 24. dreht F. 25. fuor F. gwinne GG b . 26. but F.
27. machet FG, machit G b . 28. unrehter G b . doch gawane Z). 29. solt
ich enkelten DF, solt ich eng. G, soldich engeltin G b . sus fehlt FGG b yg.
30. wolde ö an (ane G b ) GG b .
687, 1. zimier GG b . 2. tiwerre D, diser d = richer FGgg, richir G*. chost GG*.
= uude so FGG b gg. 3. swem D, Wan d. — ie vor diu FQG b gg.
4. wibs Fg. 5. wrer F. ode F, aide G b , olde G, oder D. galoes D.
6. Ode F, oder DG, odr G b . kyllicratßs D, kylicr. g, Galicr. QG b gg, Galycr.
F, kalicr. g. 8. nie fehlt FGG b gg. gezieret sin F. 9. Ipopotiticon GG b g,
Ipopotyt. F, ipoptiticon D, Ipipotiticon g, hippipoticion g, patiticon d.
10. 11. 12. Noch von FGG b gg. 11. kalomident d, kalcomidente g, kaloytu-
dente D, kalimodente GG b gg, Kalymod. F. 12. Accratirs. GG b gg, Accratyrs. /•
14. Danne GG b , denne DF. zimier g, zimiere GG b y, zimierde DF. 15. kert
(cherte G) er FG, cherter G b . 16. itonie DG, Jtonye F. 18. er wol GG *.
erkande G. 19. = Het iender kumbers in bevilt FGG b gg. im D, in d.
20. — - Da engegine (engein FG b ) was ir minne ein schilt FQG b gg. 21. chfine
G oft. gewaepint G b . nuo DFGG b . 22. zwelf frouwen D. 23. schönen
G b , starchen D. 24 Do en d, sine D. des FG b gg. 26. iegelichiu G b -
27. Einen tiuren turen G b ) GG b . 28. Dar under der FGG b gg.
688, 1. zwei juncfrowelin G b , zwei iuncherrelin Gg. 2. truogen DG, truogin G k .
et DQg, eht G b , fehlt dgg. den fehlt G b . 4. do gebitten G b . 6. dar]
= hin GG b <jg. Done GG b gg. 9. Die GG b gg. über sin g, siner GG*.
10. Wan GG b . 11. was et (eht G b ) vil GG b g. 12. = sic da hete ge-
nomen GG b gg.
Digitized by Google
s. 164 c ,s. 20566.
P A R Z I V A L XIV.
325
GAwAnes kampfgenöz. die wile ich krefte mohte jehn!
des kraft was über in so gröz, 15 sone wsere ich niht von prise komn.
15 daz GAwan der werde degen ir habt den pris alhie genomn.
des siges hete nach verpöegen; ich hete iur gerne künde,
wan daz in klagende nanten wa ich her nach fünde
kint diu in bekanten. minen pris, ob ich den suochte.
der e des was sius strites wer, 20 die wile es min sselde mochte,
20 verbar dö gein im strites ger. so gestreit ich ie wol einer hant.’
verre üz der hant er warf daz swert: 'neve, ich tuon mich dir bekant
'unsselcc unde unwert dienstlich nu unt elliu mal.
bin ich/ sprach der weinde gast. ich pinz diu neve ParzivAl.'
'aller saelden mir gebrast, 25 Gawän sprach ? sö was ez reht:
25 daz miner gunerten hant hiest krumbiutumpheit worden sieht,
dirre strit ie wart bekant. hie h<nt zwei herzen einvalt
des was mit unfuoge ir ze vil. mit hazze erzeiget ir gewalt.
schuldec ich mich geben wil. din hant uns bede überstreit:
hie trat min ungelücke für nu 1A dirz durch uns böde leit.
nnt schiet mich von der saelden kür. 690 Du hast dir selben an gesigt,
689 Sus sint diu alten wapen min ob din herze triwen phligt.'
ö dicke und aber worden schin. do disiu rede was getan,
daz ich gein dem werden Gawan done moht ouch min her Gawan
alhie min striten han getan! 5 vor unkraft niht langer stön.
5 ich hnn mich selben überstriten er begunde al swindelde gen,
und ungelückes hie erbiten. wand imz honbt erschellet was:
do des strites wart begunnen, er strüchte nider an dez gras,
dö was mir sselde entrunnen.* Artüss juncherrelin
Gawan die klage hört unde sach: 10 spranc einez underz houbet sin:
10 zuo sime kampfgenöze er sprach dö bant im daz süeze kint
f öwi herre, wer sit ir? ab den heim, unt swanc den wint
ir sprecht genaedeclich gein mir. mit eime hnote pfaewin wiz
wan wsere diu rede e geschehn, under d'ougen. dirre kindes vliz
13. Gawans DGG b . kanph genoz G. 15. Do GG b gg. 16. = nah (nach
G b ) hete GG b gg. vephlegen G. 18. -- Chint do sin erchanten (er chandin
G b ) GG b gg. 19. = des fehlt GG b gg. sines GG b , sin D. 20. = Der
verbar GG b gg. gein im do G. 21. = Uz der hende er (fehlt g , nach
warf g) verre (fehlt g) warf daz swert GG b gg. 23. weinde D, werde GG b ,
fremde dgg. 25 sigelosen GG b g. 27. Des (Da GG b , Das g) was miner
unfuge (ungefuoge G) ze (fehlt G b ) vil GG b gg. 29. treit G b .
689, 2. Ie ditche (diche G b ) GG b . 3. ich fehlt GG b g. 4. min strit G b , mit
strite Ggg . ist GG b g. 6. und fehlt GG b g. ungelutches G b . 9. die
rede Gg. horte DGG b . und D. 10. Ze sinem G, zisime G b . champf-
gnoze DG. 11. Owe alle aufser DG. 12. ir fehlt G b . sprechet DG,
sprechit G b . gnaßdechlich Dg, genedeclich nu g, gnade nu GG b , nu gnade g ,
so frintlich d. 13. wan fehlt GG b gg. 17. hiet G. iwer DGG b .
chünde G. 19 20. suohte-ruohte G. 20. des G b . mir D? 22. erkant
G. 23. dienstliche D, dienistlichin G b . nu fehlt GG b gg. unt fehlt GG b .
24. bin GG b gg . 25. do D. = ist GG b gg. 26. hie ist alle . tumbiu
GQ b gg. 27. habent D. herze GG b gg. 29. 30. beide G b . 30. nu
fehlt , dann dirz sin, GQ b yg. lä] si d. sin leit Dg.
690, 3. diu G b . 4 = mohte min GG b gg. herre G b . 5. von G b . 6. be-
gonde G b . al fehlt GG b gg. swindelnde g, swindelen dgg , sweiblende G ,
sweibilende G b . 7. Wan im sin G. houbet DG, houbit Q h . 8. Si sazen
(sazin G b ) nider GG b gg. an daz G b d , anz D, uf dez Ggg. 9. iuncherlin D.
10. Sprach Q. einz GG b . = an den rucke (ruche G b ) sin G b gg, an dem
ruche sin G. 12. -- Den heim abe GG b gg. 13. phawin Ggg. 14 = Un-
der sin ougen (sinen ougin G b ) dirre chinde fliz (vliz G b ) GG b gg.
Digitized by ^ooQie
326
PARZIVAI, XIV.
s. 1 65“, *. 20628.
iS lürte Gäwänn niwe kraft,
üz beiden hern geselleschaft
mit storje körnen hie unt dort,
ieweder her an sinen ort,
da ir zil warn gestözen
20 mit gespieglten ronen grözen.
Gramoflanz die koste gap
durch sins kampfes urhap.
der boume huudert waren
mit liehten blicken Clären.
25 dane solte niemen zwischen komn.
si stuonden (sus hän ichz vernoran)
vierzec poynder von ein ander,
mit gevärweten blicken glander,
fünfzec iewedersit.
da zwischen solt ergön der strit:
691 Daz her solt üzerhalben habn,
als ez schiede müre od tiefe grabn.
des heten hantvride getan
Gramoflanz und Gäwan.
5 gegen dem ungelobten strite
manec rotte kom bezite
üz beiden hern, die sahen
wem si da prises jähen,
die nam ouch wunder wer da strite
io mit alsö striteclichem site,
ode wem des strits da waere ge-
däht.
neweder her hüte braht
sinen kempfen in den rinc:
ez dühte se wunderlichiu dinc.
15 dö dirre kampf was getan
üf dem bluomvarwen plan,
dö kom der künec Gramoflanz:
der wolde ouch rechen sinen kränz,
der vriesch wol daz da was ge-
schehn
20 ein kampf, daz nie wart gesehn
herter strit mit swerten.
die des ein ander werten,
si tatenz äne schulde gar.
Gramoflanz üz siner schar
zuo den kampfmüeden reit,
herzenlicher klagt ir arbeit.
Gäwän was üf gesprungen:
dem wärn die lide erswungen.
hie stuonden dise zwüne.
nu was ouch frou Bene
692 Mit dem künege in den rinc ge-
riten,
aldä der kampf was erliten.
diu sach Gäwänn kreftelös
den si für al die werlt erkös
5 zir höhsten freuden kröne,
nach herzen jämers döue
si schrinde von dem pfarde spraoc:
mit armen sin vast umbeswanc,
si sprach f verfluochet si diu hant,
io diu disen kumber hat erkant
gemacht an iwerm libe dar,
bi allen mannen, daz ist war,
iwer varwe ein manlich Spiegel
was. 1
si satzt in nider üffez gras:
16. Von GG b gg. beden G b . herren Gg. 17. atorie g , storien (7, stoiren^,
stiuren g % aturierin G b , rore d , rotte D. chomn D. 18. iewederr Z), Iet-
weder dgg, Ietweders (- irs G b ) GG b g. sin G b . 20. gespiegelten/), gespielten
G, gespalten G b , spiegelinen g . 23. boube G. 24. spähen (spaehin G b ) varwen
GG b gg . 25. niemin G b . 26. = Die GG b gg. nach sus interpungiert D.
ich gg. 27-692, 9 sind die enden , 692, 10-693, 21 die anfänge der zeilen aus
G b weggeschnitten. 27. gein G b . 28. — liehten blichen G, liehtim (lichten
blicche G h gg. 29. ietwedir sit G b , ietwedere flit G. 30. Da enzwischen
(inzw. G b ) solde GG b gg.
691, 1. solte D , solde GG b . uzzerhalbe G. 2. mur Ggg. oder tiefe Dg.
oder d, unde Ggg. 3. hete den Z), hette ein d , hette g. 5. = Gein di-
sem (disime G b ) GG b gg. gelobten Ggg, gelobiten G b . 6. Manch (msenic G b )
rote GG b . 7. = Von beden (-in Gt>) GG b gg. sahen-iahen alle. 8. wen
G b . priss Z), bris G, pris G b . 9. ~ Si wndert ouch (da G, doch G b ) sere
wer da strite GG b gg. 10. als G b . 11. oder D, odir G b . wem] wie GG9gg.
12. Wan ieweder (ietwedir G b ) her (fehlt GG b ) het (hete G b ) braht GG ö gg.
13. sin chemphin G b , Si chemphen G. 14. dühte si (sie G b ) GG b dgg , duohten
si D, diihten g. 16. bluomenvarw ... G b y bluomen varwen /), pluemefarwen d.
17. dö fehlt GG b gg. 19. er G . 23. die G h . 26. chlaget G, clagit G h ,
chlagete D . 28 fehlt G b . di lide Z>, diu lit G.
692, 4. vor alder werlde GG b gg. 5. zi der G b . hohisten G, hohistin G b , hüb-
schen d, besten D. freude D. 6. — Mit GG h gg . 7. scriende DQG b .
phärde G. 8. vaste DG. 10. chmnbr G b . 11. gemachet DG. iurem G,
iuwerme G b . 12. Vor Ggg. 14. sazten D. uf daz G A , anz D.
Digitized by Google
*. 165* z. 20688.
P A R Z I V A L XIV.
327
13 ir weinens wönec wart verdagt.
dö streich im din süeze magt
aben ougen bluot unde sweiz.
in harnasche was im heiz.
der künec Gramoflanz do sprach
20 ' Gawan, mirst leit din ungemach,
ezn waer von miner hant getan,
wiltu morgen wider üf den plan
gein mir komn durch striten,
des wil ich gerne biten.
25 ich bestüende gerner nu ein wip
dan dinen kreftelösen lip.
waz priss möht ich an dir bejagn,
ine hört dich baz gein kreften
sagn?
nu ruowe hint: des wirt dir not,
wiltu fürstön den künec Lot.'
693 Do truoc der starke Parziväl
ninder müede lit noh erblichen mal. 694
er het an den stunden
sinen heim ab gebunden,
5 da in der werde künec sach,
zuo dem er zühteclichen sprach
f hör, swaz min neve Gawan
gein iwern hulden h£t getan,
des lat mich für in wesen pfant.
io ich trage noch werliche hant:
weit ir zürnen gein im kern,
daz sol ich iu mit swerten wem.’
der wirt uz Rosche Sabbins
sprach c hörre, er f git mir morgen
zins :
15 der stöt ze gelt für minen kranz,
des sin pris wirt höch unde ganz,
oder daz er jaget mich an die stat
alda ich trit üf lasters pfat.
ir muget wol anders sin ein heit:
20 dirre kampf ist iu doch niht er-
welt.“
dö sprach Bönen süezer munt
zem künege f ir ungetriwer huut!
iwer herze in siner hende ligt,
dar iwer herze hazzes pfligt.
25 war habt ir iuch durch minne er-
gehn?
diu muoz doch sinre genaden lebn.
ir sagt iuch selben sigelös.
diu minne ir reht an iu verlös:
getruoget ir ie minne,
diu was mit valschem sinne.“
Dö des zornes vil geschach,
der künec Benen sunder sprach,
er bat si f frouwe, zürne niht
daz der kamph von mir geschiht.
5 belip hie bi dem hörren din:
sage Itonje der s wester sin,
ich si für war ir dienstinan
und ich welle ir dienen swaz ich
kan/
dö Bene daz gehörte
io mit weerlicbem worte,
daz ir hörre ir frouwen bruoder
was,
der dä solde striten üfme gras,
17. = Von den Ggg. 18. In dem GG b dgg. harnas G b . 20. mirß G %
mir ist DG b . 21. ez enwsere D, Ez ne wäre G. = mit GQ b gg. 22. Wil
du Gg. 22. 23. = morgen gein mir uf den plan. Her wider chomen GG b gg.
24. = lh wil din GG b gg. gernir bitön G b . 28. hört gg. bi chreften (7,
bi creftin G b . 30. Wilau G. für sten D, ver sten dg, rechen GG b g,
entschülden g.
693, 1. der iunge GG b ag. 2. Niener G . lide GG b gg. 4. ab] von im GG b g.
5. Do Gg. 6. Zedern der zühtchlihen sprach G. 8. hat missetan GG b g.
9. = Da vur lat mih wesen phant GG b gg. 14. 15. Sol er gein iu ze kamphe
sten. Herre den lat an mir ergen GG b gg , Welt ir zorn gegen ime han Das sol
min hant under stan d. cheren-wuren Dg. 13. rosce sabbins D, roisabins
GG b g. 15. gelte DGG b . 16. und ganz D , unganz g. 17. Oder der miu
geiaget (geneiget GG b ) an die stat GG b gg. er iaget mich D, er mich iaget d,
geiagt mich g. 18. = Da Ggg , Daz g. uz gq, an g. 21. = Do sprach
froun benen munt GG b gg. 23. = sinen handen GG b gg. 24 Dar Ggg,
daz Ddg. 26. siner genaden DGG b . 27. Ich saget G. siglos D.
29. Truoget GG b g. 30. vselschem G b :
694, 1. dis zorns D. 2. Der künich ze froun benen (sunder G b ) sprah GG b g.
3. = Die bat er GG b gg. zurnit G b d. 5. Unde belip GG b gg. hie fehlt
D. 6. Unde sage GG b gg. Jtonien DGG b gg. 7. diensman G. 8. ich
Dg, fehlt den übrigen. wil D. 9. = Do frou bene GG b gg. daz fehlt g,
do GG b g. 10. Von GG b gg. wörlichem G, werliheu Q b . 11. ir herre]
er GG b . 12. üfem DG b .
Digitized by Google
328
PARZIVAL XIV.
8. 1 66®, z. 20746.
dö zagen jämers ruoder
in ir herzen wol ein fuoder
15 der herzenlichen riuwe :
wan si pflac herzen triuwe.
si sprach ’vart hin, verfluochet man!
ir sit der triwe nie ge wan.’
der künec reit dan, und al die sin.
20 Artüss junchörrelin
?iengen d’ors disen zwein :
an den orseu sunder kämpf oucb
schein.
GäwAn und Farzivfil
unt Bene diu lieht gemäl
25 riten dannen gein ir her.
Parziväl mit mannes wer
het den pris behalden sö,
si waren siner künfte vrö.
die in d.ä komen sahen,
hohes priss sim alle jähen.
695 Ich sage iu möre, ob ich kan.
dö sprach von disem einem man
in beden hern die wisen,
daz si begunden prisen
5 sine riterliche tat,
der da den pris genomen hat.
weit irs jehn, deist Parzival.
der was ouch so lieht gemäl,
ezn wart nie riter baz getan:
io des jähen wib unde man,
dö in Gäwän brähte,
der des hin zim gedähte
daz er in hiez kleiden,
dö truoc man dar in beiden
15 von tiwerr koste glich gewant.
über al diz maere wart erkant,
daz Parzival da wsere koran,
von dem sö dicke was vernomn
daz er höhen pris bejagte.
20 für war daz manger sagte.
Gawan sprach 'wiltu schouwen
dins künnes vier frouwen
und ander frouwen wol gevar,
sö gön ich gerne mit dir dar/
25 dö sprach Gahmuretes kint
f op hie werde frouwen sint,
den soltu mich unmaeren niht.
ein ieslich IfrouweJ mich ungerne
„ siht,
diu bi dem Plimizoel gehört
hat von mir valschlichiu wort.
696 Got müeze ir wiplich ere sehn!
ich wil immer frouwen sselden jehn:
ich schäm mich noch sö söre,
ungern ich gein in kere/
5 e ez muoz doch sin,’ sprach Gawan.
er fuorte Parzivälen dan,
da in kusten vier künegin.
die herzogin ez lörte pin,
daz si den küssen solde,
io der ir gruozes dö niht wolde
dö si minne unde ir laut im böt
(des kom si hie vou schäm in nöt),
dö er vor Lögroys gestreit
unt si sö verre nach im reit.
15 Parzival der clare
wart des äne vare
überparlieret,
daz wart gecondwieret
elliu schäm üz sime herzen dö:
20 ane blukeit wart er vrö.
Gawan von rehten schulden
gebot bi sinen hulden
froun Beuen, daz ir süezer mnnt
Itonje des niht tsetc kunt,
25 1 daz mich der künec Gramoflanz
sus hazzet umbe sinen kranz,
unt daz wir morgn eiu ander strit
sulen gebn ze rehter kampfes zit.
miner swester sultu des niht sagn,
unt solt din weinen gar verdagn/
13. Zügen si G, zugen sie G b . 14. = An GG b yg. 15. herzelichin G b .
16. wände D. 18. gwan GG b . 19. Hiii reit der künich gein den sin GG b gg.
20. iuncherrnlin D. 21. diu ors GG b . 22. ors G. ouch fehlt Gg.
24. = Unde frou GG b gg. 25. ritten D. dannen] wider GG b gg. 27. be-
halten GG b . 28. cliufte G b . 30. = Des brisea (prisis G b ) GG h gg.
695, 1. mere G , mer gg, maere DG b . 2. Nu GG b gg. 3. beiden GG b . 7. parci*
fal DG oft. 8 . = ouch fehlt g , et Ggg. 9. Ez enw. D , Ez ne w. G.
13. hieze Ggg. 21. wil du G. 25. Gahmuretes D , gahmurets G. 28. Ets-
lich frouwe G, Etsliche g. ungern D. 29. blimzoi G.
696, 2. immer Ddg , minr G, miner gg. selde alle aufser DG. 3. sö fehlt G.
6. der D. parcifaln DG. io. Der doh ir gruozes niene wolde Ggg.
11. = Do sir lant unde ir minne im bot Ggg . 12. = Des wart si hie von (vor
Gg) schäme rot Ggg. 18. — Ez Ggg . kondewiert G. 20. blwecheit D .
23. süezer fehlt Ggg. 24. Iconie g , Itonien DGdgg. 27. morgen DG,
roorne d. 28. kanph zit GJg, kämpfe zit g. 29. swester fehlt G.
Digitized by Google
s. 166 f , z. 20824.
PARZIVAL XIV.
329
697 Si sprach f ich mac wol weinen
und immer klage erscheinen :
wau sweder iwer da beligt,
nach dem min frouwe jamers
pöigt.
3 diu ist ze böder sit erslagn.
min frowen und mich muoz ich
wol klagn.
waz hilft daz ir ir bruoder sit?
mit ir herzen weit ir vehteu strit.“
daz her was gar gezoget in.
io Gäwän unt deu gesellen sin
was ir ezzen al bereit,
mit der herzogin gemeit
Parziväl solt ezzen.
dane wart des niht vergezzen,
15 Gäwan dem befülhe in ir.
si sprach 'weit ir bevelhen mir
den der frouwen spotten kan ?
wie sol ich pflegen dises man?
doch dieue ich im durch iwer ge-
bot:
20 ich enruoche ob er daz nimt für
spot.’
dö sprach Gahrauretes suon
'frouwe, ir weit gewalt mir tuon.
so wise erkenne ich minen lip:
der niidet spottes elliu wip.’
25 ob ez dö was, man gap genuoc:
mit grözer zuht manz für si truoc.
magt wib und man mit freuden az.
Itonje des doch niht vergaz,
sine warte an Benen ougen
daz diu weinden tougen :
698 Do wart ouch si nach jamer var,
ir süezer munt meit ezzen gar.
si döhte f waz tuot Bene hie?
ich hete iedoch gesendet sie
5 ze dem der dort min herze tregt,
daz mich hie gar unsanfte regt,
waz ist an mir gerochen ?
hat der künc widersprochen
min dienst und mine minne?
io sin getriwe manlich sinne
mugen hie niht mer erwerben,
wan dar umbe muoz ersterben
min armer lip den ich hie trage
nach im mit herzenlicher klage/
15 - dö man ezzens da verpflac,
dö wasez ouch über den mitten tac.
Artus unt daz wip sin,
fron Gynover diu künegin,
mit ritern unt mit frouwen schar
20 riten da der wol gevar
saz bi werder frouwen diet.
ParzivAls antpfanc dö geriet,
manege clare frouwen
muos er sich küssen schouwen.
25 Artus böt im ere
unt dancte im des söre,
daz sin höhiu werdekeit
wser sö lanc und ouch so breit,
daz er den pris für alle man
von rehten schulden solte han.
699 Der Wäleis zArtüse sprach
f herre, do ich iuch jungest sach,
dö wart üf d’öre mir gerant:
vou prise ich gap sö höhiu pfant
5 daz ich von prise nach was komn
nu han ich, hör, von in vernomn.
ob ir mirz saget Ane var,
daz pris ein teil an mir hat war.
swie unsanfte ich daz lerne,
io ich geloubtez iu doch gerne,
697, 2. immer] mine Ggg. 3. iuer G. — geliget Ggg. 5. site G.
6 . = Ich mnoz mich unde (rausz umb g) mine (min gg) frouwen klagen Ggg .
mine frouwen unde mich D, Mich und sü d. 7. hilfet DG. 9. gar fehlt G ,
alles g. 13. Parcifal solde DG. 14. — Andern wart niht Ggg. 15. dern
befohlen ir 2>, der enbefulhe in ir G. 17. spoten G. 18. dies Dg % dises g.
22. mir] = nu Ggg. 24. spoten Ggg. 25. gnuoch G. 26. grozen zühten Gg.
27. Maget wip man Ggg. 28. Itouie G. des doch D , des ouch y, auch
des g, des G> doch d, och g. 30. di D.
698, 4. = Nu het ih doh Ggy. 5. 6. treit-reit Gg. 6. mih doh hie uus.
Ggg. 8 . kunec D , künich G. — versprochen Ggg. 10. Sin g. man-
lich d. 11. me G. 12. dar umbe D , das dar umb d = daz Ggg.
15. = des ezzens Ggg. da Dg , fehlt Gdgg. 18. kinover G. 22. Par-
cifal G. = enphaben Ggg. 26. danchet G. — des vil Ggg.
27. 28. nach 29. 30; 27 Unde daz, 28 Was, Ggg. 28. ouch fehlt Gdgg.
699, 2. iungist G. 3. di Z>, fehlt G. 5. von prise nach was D, noch was d —
was nah von brise Ggg, nach was von prise g. 6 . herre fehlt d. = an
in Ggg. 8 - an mir ein teil D. 9-12 fehlen Gg. 10- geloubez D.
Digitized by Google
330
P A R Z I V A L XIV.
8. 167°, z. 20894.
wold ez gelouben ander diet,
von den ich mich dö schämende
schiet.’
die da sazen jähen siner hant,
si het den pris übr mangiu lant
i5 mit sö höhem prise erworben
daz sin pris weer unverdorben.
der herzoginne riter gar
ouch körnen da der wol gevar
Parzival bi Artuse saz.
20 der werde künec des niht vergaz,
er enpfienge se in des wirtes hüs
der höfsche wise Artus,
swie wit wser GAwans gezelt,
er saz derfür üfez velt:
23 si sazen umb in an den rinc.
sich samenten unkundiu dinc.
wer dirre unt jener wsere,
daz wurden witiu msere,
solt der kristen und der Sarrazin
kuntliche da genennet sin.
700 Wer was Clinschores her?
wer waren die sö wol ze wer
von Lögroys vil dicke riten,
da si durch Orgelüsen striten?
5 wer waren die braht Artus 7
der ir aller lant unt ir hüs
kuntliche solte nennen,
müelich si warn zerkennen.
die jähen al gemeine,
io daz Parzival al eine
vor üz trüeg sö c Laren lip,
den gerne minuen möhten wip ;
unt swaz ze hohem prise ziige,
daz in des werdekeit niht trüge.
15 üf stuont Gahmuretes kint.
der sprach 'alle die hie sint,
sitzen stille unt helfen mir
des ich gar unsanfte enbir.
mich schiet von tavelrunder
20 ein verholnbaerez wunder:
die mir ö gaben geselleschaft,
helfen mir geselleclicher kraft
noch drüber. 7 des er gerte
Artus in schöne werte.
,25 einer andern bete er dö bat
(mit wöuec liutn er sunder trat),
daz GawAn gsebe im den strit
den er ze rehter kampfes zit
des morgens solde striten.
'ich wil sin gern da btten,
701 Der da heizt rois Gramoflanz.
von sinem boume ich einen kranz
brach hiute morgen fruo,
daz er mir striten fuorte zuo.
5 ich kom durch striten in sin lant,
niwan durch strit gein siner hant.
neve, ich solt din wenec trüwen
hie:
mim geschaeh sö rehte leide nie:
ich wand ez der künec wsere,
io der mich strites niht verbaere.
neve, noch lAz mich in besten:
sol immer sin unpris ergön,
min hant im schaden flieget,
des in für war genüeget.
15 mir ist min reht hie wider gegebn :
ich mac gesellecliche lebn,
lieber neve, nu gein dir.
gedenke erkanter sippe an mir,
und laz en kampf wesen min:
20 da tuon ich manlich eilen schin.'
12. do D, doch g , fehlt dg. 13. — die iahen Qgg. 14. über 2), über G.
menegiu D. 16. Daz si brises Ggg. 18. = ouch fehlt Gag . chom D %
kome d. 20. des fehlt d = do Ggg. 21. En enphiench in in G. 22. = Der
stolze künc artus Ggg. 25. umb inj nider G. 26. samneten 71, samten dg.
28. witiu wäre G. 29. sarazin J).
700, 1. chlinsores (?, clinscors D. 3. = so ditche Ggg. 4 = Daz Ggg.
Orgelüse Gg. 6. lant] namen Ggg. 8. mueliche D. weren d. 9. == sprachen
Ggg. 10. Daz parcifal der reine Ggg. 11. truege DG. 12. möhte ein wip
G. 13. waz D. 15 stuout do Ggg. Gahmurets DG. 16. = Er Ggg.
17. = Sitzet-helfet Ggg. 18. gar] = harte Ggg. 20. Ein verholn herze
wnder Gg. 21. e] — drüber Ggg. 22. — Helfet Ggg. 25. bet G.
26. liuten D, luten G. 28. kamph zit Gg , kamppfe zit d.
701, 1. heizet DG. rois] kunech Dgg , fehlt Gdg. 3. Brah ouch Gg.
hüten morgen g. 4. mit DG? striten fure zu g , Streites vorchte zuo y,
strites vorhten tuo Gg. 5. strit Gg , in g. 6. gein D, zuo d = von Ggg.
7. = neve fehlt Ggg. solte Dd — mohte Ggg. 8. mir eng. DG.
10. strits D. 11. laze mich D, wil ich Gg. 12. imer G. 16. gesellic-
lihen Gdgg. 18. denche D, Nu ged. gg. 19. la den kanph G.
20. = Ih tuon im Ggg.
Digitized by Google
8 . 167 * 2 - 20964 .
PARZIVAL XIV.
331
dö sprach min hör OAwAn
f mage und bruoder ich hie han
bime künege von Bretane vil:
iwer keinem ich gestaten wil
25 daz er für mich vehte.
ich getrüwe des mim rehte, '
süles gelücke walden,
ich müge’n pris behalden.
got Ion dir daz du biutes strit:
es ist ab für mich noh niht zit.’
702 Artus die bete horte:
daz gesprseche er zestörte,
mit in widr an den rinc er saz.
Gawans schenke niht vergaz,
5 dar entrüegen juncherrelin
mangen tiwern köpf guldin
mit edelem gesteine.
der schenke gienc niht eine,
dö daz schenken geschaeh,
io daz folc fuor gar an sin gemach,
do begundz ouch nahen der nabt
Parzival was sö bedäht,
al sin harnasch er besach.
op dem iht riemen gebrach,
15 daz hiez er wol bereiten
unt wünneclichen feiten,
unt ein niwen schilt gewinnen :
der sin was üze unt innen
zerhurtiert und ouch zerslagn:
20 man muose im einen starken tragu.
daz taten saijande,
die vil wönc er bekande:
etslicher was ein Franzeys.
sin ors daz der templeys
25 gein im zer tjoste brühte,
ein knappe des gedahte,
ez wart nie baz erstrichen sit.
dö was ez naht unt slafes zit.
Parzival ouch slafes pflac:
sin harnasch gar vor im da lac.
703 Ouch rou den künec Gramoflanz
daz ein ander man für sinen kranz
des tages hete gevohten:
da getorsten noch enmohten
5 die sin daz niht gescheiden.
er begundez sere leiden
daz er sich versümet hcete.
waz der heit dö taete?
wand er b pris bejagte,
io reht indes dö ez tagte
was sin ors gewapent und sin lip.
ob gaeben richlösiu wip
siner zimierde stiure ?
si was sus als tiure.
i5 er zierte’n lip durch eine magt:
i der was er diens unverzagt,
er reit ein üf die warte,
deu künec daz müete harte,
daz der werde Gawan
20 niht schiere kom üf den plan.
nu het ouch sich vil gar verholn
Parzival her üz verstoln.
üz einer banier er nam
ein starkez sper von Angram:
. 23 er het ouch al sin harnasch an.
der heit reit al eine dan
gein den ronen spiegelin,
aldä der kampf solde sin.
er sach den künec halden dort,
ö daz deweder ie wort
23. = Mit dem künige Ggg. Und miner ceheim vil d * britanie Ggg.
24. neheinem G. gestatten D. 25. = er da Ggg. 26. = getrwes Ggg.
mime D, minne G. 27. Sol es alle aufeer D. 28. lh müge den bris G.
30. = Des gg. Vor raih es enist aber noh nibt zit G. aber alle.
702, 2. = er gar Ggg. 3. = Mit in er wider an (in G) den rinch saz Ggg.
wider D. 5. en Dg, fehlt Gdgg. iuncherrenlin D. 8. gie G. 11. = Nu
begunde ouch nahen diu naht Ggg. begundez D. nohen ouch d .
12. was fehlt G. 13. = Daz er sin harnasch besah Ggg. 14. iht] = deheins
Ggg. 15. er fehlt D. 17. einen alle. 18. = Wan der sin Ggg.
sine Dg. uzzen G, uozen D. 19. Zer hlirtiert G. — ouch fehlt Ggg,
20. einen niwen G. 22. = vil fehlt Ggg. 23. franzois G. 27. — Ez ne
Ggg. 28. = Nu Ggg. slafens dgg. 29. ouch] = do Ggg. 30. do G.
703, 1. Doh G, Durch g. 4. Done G. noh ne mohten G. 5. sine DG.
scheiden G. 7. 8. hete-täte G. 9 Wan er bris Ggg. 10. = reht
fehlt Ggg. indes D, innen d. Innen (Inne g) des Ggg. 11. Wan G.
sin selbes lip D. 12. rihlosen G. 14. si] ez D. 15. = durh die maget
Ggg. 16. Er was ir dienstes d = Der was sin (der G) dienst Ggg, Er was
seinem dienst g. 17. ein g, eine DG. 18. künec fehlt Gg. 20. scier A D.
21. vil fehlt G. 22. gestolen G. 28- rönne G, roren g. 30. E ir
dewederre G,
Digitized by <^.ooQLe
332
PARZIVAL XIV.
s. 168®, z. 21034.
704 Zem andern gesprseche,
man gibt iewederr Strecke
den andern durch des Schildes rant,
daz die sprizen von der hant
5 üf durch den lut't sich wunden,
mit der tjost si bede künden,
unt sus mit anderm strite.
üf des angers wite
wart daz tou zerfüeret,
io unt die helme gerüeret
mit scharpfen eken die wol suiten.
unverzagetlich si bede striten.
da wart der anger getret,
an manegtr stat daz tou gewet.
i5 des riwent mich die bluomen rot,
unt mür die helde die da nöt
dolten ane zageheit.
wem wrer daz liep aue leit,
dem si niht heten getan Y
20 do bereite ouch sich her Gawän
gein sines kampfes sorgen,
ez was wol mitter morgen,
ö man vriesch, daz mrere
daz dä vermisset wrere
25 Parzivals des küenen.
ob erz welle süenen?
dem gebart er ungeliche:
" er streit so manlichc
mit dem der ouch strites pflae.
nu was ez hoch üf deu tac.
705 Gawane ein bischof messe sanc.
von storje wart da gröz gedrauc:
ritter unde frouwen
man mohte zorse schouwen
5 an Artüses ringe,
ö daz mau da gesinge.
der künec Artüs selbe stuont,
da die pfaffenz ambet tuont.
do der benditz wart getan,
io do wäpent sich her Gawan :
man sah e tragen den stolzen
sin iserine kolzen
au wol geschicten beinen.
do begunden frouwen weinen.
15 daz her zogte üz über al,
da si mit swerten horten schal
und fiwer üz helmeu swingen
unt siege mit kreften bringen,
der künec Gramoflanz pflac site,
20 im versmöhte söre daz er strite
mit einem man: do dühte in nuo
daz hie sehse griffen strites zuo.
ez was doch Parziväl al ein,
der gein im werliche schein.
25 er bet in underwiset
einer zuht die man noch priset:
ern genam sit nimmer mere
mit rede an sich die ere
daz er zwein mannen büte strifc,
\van einers im ze vil da git.
706 Daz her was komn ze beder sit
üf den grüenen anger wit
iewederhal^ an siniu zil.
si prüeveten diz nitspil.
5 deu küenen wiganden
diu ors warn gestanden:
do striten sus die werden
ze fuoz üf der erden
einen herten strit scharpf erkant.
io diu swert üf höhe üz der hant
würfen dicke die recken:
si wandelten die ecken.
sus enpfienc der künec Gramoflauz
süren zins für sinen kranz.
15 siner vriwendinne künne
leit ouch bi im swache wünne.
sus enkalt der werde Parziväl
Itonje der lieht gemnl,
der er geuiezen solde,
20 ob reht ze rehte wolde.
nach pris die vil gevarnen
mit strite muosen amen,
704, 2. daz iewederre G. 3. Dem Gdgg. 4. spriezzen Gdg. 14 gewSt G.
16. me G. 18. äne] olde G , oder g. 20. ouch fehlt G. 23. friescbe Gg,
freische dg. 27. ungliche G. 30. — Nu was ouh hohe uf der tach Ggg.
705, 2. storie D, sturie Ggg, stör d , storien g. do G. 5. artuss D, artus G.
8. pfaffen daz alle. ambt G. 9. bendiz D, beneditz g, benedig dg,
segen g. 11. e] = dar Ggg. den Dg, dem Ggg , des d . 12. ysrine D.
16. Do G. 17. helme G. = springen Ggg 18. = dringen Ggg,
ringen g. 24. werliheu Gg. 26. noch Dd, hoch g, fehlt Ggg. 27. er
eng. D , Er g. G. 28. rede fehlt G. 29. bute Dd = hiet Ggg , gebe g.
30. einer sim D, einer yme d = einer ims Ggg. dä fehlt Gg.
706, 1. zeber sit G. 3. iweder h. D, Ietweder h. G. 4. Bit pruoveten daz
nit spil G. 6. dors D. 9. scharf G. 10. üf D, fehlt den übrigen.
hö G . 11. dicke fehlt <j, do d. dise d. 13 euphie G. 17. eng. G.
18. itotnen alle. 21. prise DG. die wol gevarn G .
Digitized by <^.ooQLe
8 . 168',*. 21116.
PARZIVAL XIV.
333
einer streit für friuudes not,
dem andern minne daz gebot
2 j daz er was minne undertän.
dö kom ouch min her Gäwän,
do ez vil nach alsus was koma
daz den sig het alda genornn
der stolze küene Wäleis.
Brandelidelin von Punturteis,
707 Unde Bernout de Riviers,
und Affinamus von Clitiers,
mit blözen houpten dise dri
riten dem strite naher bi:
5 Artüs uud Gawän
riteu anderhalp üf den plan
zuo den kampfmüeden zwei»,
die fünve wurden des mein,
si woldeu scheiden disen strit.
io scheideus dühte rehtiu zit
Gramoflanzeu, der so sprach
daz er dem siges jach,
den man gein im da het ersehn,
des muose ouch märe liute jelin.
15 dö sprach des künec Lotes suon
‘hör künec, ich wil iu hiute tuon
als ir mir gestern tätet,
dö ir mich ruowen bätet,
nu ruowet hint: des wirt iu nöt.
20 swer iu disen strit gebot,
der het iu swache kral't erkant
gein miner werlichen hant.
ich bestüende iuch nu wol ein:
nu veht ab ir niwan mit zweiu.
25 ich wilz morgen wägen eine:
got ez ze rehte erscheine.*
der künec reit dannen zuo den sin.
er tet e fianze sohin,
daz er smorgens gein Gäwäu
durch striteu kceme üf den plan.
708 Artüs ze Parziväle sprach
f neve, sit dir sus geschach
daz du des kampfes beete
und manliche tsete
5 uut Gäwao dirz versagte,
daz diu munt dö sere klagete,
nu häste den kamph idoch gestriten
gein im der sin da het erbiten,
ez weere uns leit ode liep.
io du sliche von uns als ein diep:
wir heten anders dine haut
disses kampfes wol erwant.
nu darf Gäwän des zürnen niht,
, swaz man dir drumbe prises gibt/
iS Gäwän sprach f mir ist niht leit
mins neven höhiu werdekeit.
mirst dennoch morgen alze fruo,
8ol ich kampfes grifen zuo.
wolt michs der künec erläzeu,
io des jffibe ich im gein mäzen.'
daz her reit in mit maneger schar,
man sach da frouwen wol gevar,
und manegen gezimierten man,
daz nie dechein her mer gewan
25 solher zimierde wunder,
die von der tavelrunder
und die mässeuie der herzogin,
ir wäpenrocke gäben schin
mit pfell von Cynidunte
und bräht von Pelpiunte:
709 Lieht warn ir kovertiure.
Parziväl der gehiure
wait in beden heru gepriset sö,
sine friweut des mohten wesen vrö.
27. alsus vil nach D. süs Gg. 28. sik G. also hette d = hete Gyg.
30. ponturteis G.
707, 1. Gernout Gg. von Gyg. rivirs G. 2. affinamus D . — de Ggg .
— Cletiers yg % cletirs G. 4. L)em strite riten G. naher D> nahe dg,
nahen Ggg. 6 . anderthalben D. 8 . ~ fünve fehlt Ggg. 9. — den
strit Ggg. 11. Gramoflanz Gyg. 13. Dem Gg. da setzt d nach im
= es fehlt Ggg. = geseheu Ggg. 14. ouch fehlt G. 16. iu jehlt
D. ioch wil ich üch g 17. = gester Ggg. 21. = hat Gyy. 24. aber
DG. 27. dannen fehlt Gy. — gein den sinen Gyg . 28. e] — ouch
Ggg. schiueu gg.
708, 4. maulicher? 7. Unde G. hastu alle. 9. oder D. 10. Do
ersliche dun (Du ersliche unsen g) als einen diep Gyy. 12. diss D.
13. = Nune Ggg . daz Ggg. zürne G. 14. = bris drumbe Ggg.
priss D. 15. mirn Gg. 17. mir ist DG. 19. wolte D, Wolde G.
20. gein] = ze Ggg . 23. zimierten D. 24. me gwan G. 27. maesse-
nide D, messen. G. 28. wapenröche G. ö dg. 29. Von G. pfelle D,
phelle unde von G. zundunte d — zinidunt g, zundunt g, Cindont y, zidi-
dunt G. 30. von fehlt D . = pelpiunt gg , pelimunt G t Belimunt g .
709, 4. vriunt es G.
Digitized by Google
334
P A R Z I V A L XIV. #. 169<>,s. 21188.
5 si jätm in Gramoflanzes her
daz ze keiner zit sö wol ze wer
nie koeme riter dechein,
den diu sunne ie überschein:
swaz ze beden siten dä waere getän,
io den pris mües er al eine häu.
dennoch si sin erkanten niht,
dem ieslich munt dä prises giht.
Gramoflanz si rieten,
er möhte wol enbieten
13 Artuse, daz er naeme war
daz kein ander man üz siner schar
gein im kcem durch vehten,
daz er im sande den rehten:
Gäwän des künec Lotes suon,
20 mit dem wolt er den kämpf tuon.
die boten wurden dan gesant,
zwei wlsiu kint höfsch erkant.
der künec sprach 'nu sult ir spehn,
wem ir dä prises wellet jehn
25 under al den Clären frouwen.
ir sult ouch sunder schouwen,
bi welher Bene sitze,
nemt daz in iwer witze.
in weihen bmrden diu si.
wou ir freude od trüren bi,
7 10 Daz sult ir prüeven tougen.
ir seht wol an ir ougen,
op si näch friuude kumber hät.
seht daz ir des niht enlät,
5 Bönen miner friundin
gebt den brief unt diz vingerlin:
diu weiz wol wem daz fürbaz sol.
werbt gefuog: so tuot ir wol/
nu wasez ouch anderhalp sö
komn,
io Itonjö het aldä vernomu
daz ir bruoder unt der liebste
man,
den magt inz herze ie gewan,
mit ein ander vehten sol den
unt des niht läzen wolden.
15 dö braßt ir jämer durch die schem.
swen ir kumbers nu gezem,
der tuot ez äue minen rat,
sit siz ungedienet hat.
Bede ir muoter und ir ane
20 die raaget fuorten sunder dane
in ein wenc gezelt sidin.
Arnive weiz ir disen pin,
si sträfte se umb ir missetät.
des was et dö kein ander rät:
25 si verjach aldä unverholu
daz si lange in bete vor verstoln.
dö sprach diu maget wert erkant
'sol mir nu mins bruoder hant
mins herzen verch versnideu,
daz möht er gerne miden.’
711 Arnive zeim junchörrelin
sprach 'nu sage dem sune min,
daz er mich balde spreche
unt daz al eine zeche.’
5 der knappe Artusen brähte.
Arnive des gedähte,
si woltz in läzen hceren,
ob er möht zestceren,
näch wem der Clären Itonjö
io was sö herzenliche wö.
des künec Gramoflanzes kint
näch Artuse körnen sint.
die erbeizten üf dem velde.
vor dem klcinn gezelde
15 einer Benen sitzen sach
bi der din zArtüse sprach
5. iahen DO. 6 . zuo deheiner G. 7. chom D. 9. Swie iz ze beden
tagen da Ggg. ze böder sit? 10. Den sbris O. 12. dä) des G. prise D t
bri8 G, Öfter. 14. möht G. 15. Artus Gg. 16. dechein />, dehein G.
— ander fehlt G. 17. chceme D , chöme G. 19. lots DG. *20 Gein
G. 23. ir ouch G. 24. = Weiher ir da bris weit iehen Ggg. 29. In
welher gebäre (geberde dg \ si (die g) si Gdg. gebärden Dgg. 30. oder DG.
710, 4. Nu seht G. -- des iht lat Ggg. 6. disen Gd. 7. daz] = iz Ggg.
8 . werbet gefuoge DG. 9. = ouch fehlt Ggg. anderthalbn D. 12. in
herze G, in hertzen g , ir hertzen g. 17. tuotz D. 19. Beidiu G.
20. Fuorten die maget sunder dan G. 23. strafetese D, strafet si G.
24 Des ne Gg . do kein dgg , doch ein D, do dehein Gg. 26. = Daz
si in lange [vor g] het [vor g] verstoln Ggg.
711, 1. 2. Arnive sprah zeine iuncherrelin. Sage dem lieben sune min G.
1. zeime iuncherrnlin D y zu einem iuncherlin gg. 5. knabe D. = ze
artuse gahte Ggg. 7. woldez Dd = wolde Ggg. 8 . ers d. mohte DG.
9. 10. Daz der-Tet so G. 14. chleinem Z>, chleinen die übrigen.
\
Digitized by
Google
*.170“, *. 21260.
P A R Z I V A L XIV.
335
"giht des diu herzogin für pris,
ob min bruoder mir miu ämis
sieht durch ir lösen rät?
20 des möht er jelien für missetät.
waz hät der künec im getän?
er solt in min geniezen län.
treit miu bruoder sinne,
er weiz uuser zweier minne
25 so luter äne truopheit,
pfligt er triwe, ez wirt im leit.
sol mir sin hant erwerben
nach dem künge ein sürez sterben,
herre, daz si iu geklagt,'
sprach zArtüs diu süeze niagt.
7 12 "Nu deuct ob ir min ceheim sit:
durch triwe scheidet disen strit.'
Artus üz wisem munde
sprach an der selben stunde
s f öwö, liebiu niftel min,
daz din jugent so höher minne
schin
tuot! daz muoz dir werden sür.
als tet din swester Sürdämür
durch der Kriechen lampriure.
io süeziu magt gehiure,
den kampf möht ich wol scheiden,
wesse ich daz an iu beiden,
op sin herze untz din gesamnet
sint.
Gramoflanz Irötes kint
iS vert mit so manlichen siten,
daz der kampf wirt gestriten,
ezn anderste diu minne din.
gesaher dinen lichten schin
bi friunden ie ze keiner stunt,
20 uut dinen röten süezen munt '( '
si sprach f desn ist niht geschehn:
wir miun ein ander äne sehn,
er hät ab mir durch liebe kraft
unt durch rehte geselleschaft
25 sins kleinoetes vil gesaut:
er enpfienc ouch von miner hant
daz zer wären liebe hörte
und uns beiden zwivel störte,
der künec ist an mir staete,
än valsches herzeu raete.*
7 13 Do erkante wol frou Reue
dise knappen zwene,
des künec Gramoflanzes kint,
die näch Artuse körnen sint.
5 sie sprach "hie solte niemen sten.
weit ir, ich heize fürder gen
daz volc uzen snüeren.
wil miue frouwen riiereu
solch ungenäde umb ir trüt,
io daz maer kumt schiere über lut/
frou Bene her üz wart gesant.
der kinde einez in ir hant
smucte den brief untz vingerlin.
si heten ouch den höhen pin
13 von ir frouwen wol vernomu,
uud jähen des, si waeren komn
und woltn Artusen sprechen,
op si daz mochte zechen,
si sprach "stet verre dort hin dan,
2 o unz ich iuch gens zuo mir man.'
von Benen der süezen maget
ime gezelde wart gesaget,
daz Gramoflanzes boten dä
wseren unde vrägten wä
23 Artus der künec waere.
"daz düht mich ungebaore,
ob i n zeigete an diz gespraeche.
seht denne waz ich raeche
18. = mir fehlt Ggg. 20. moht ir geben Og . 21. = nach 22 Ggg.
22. Ir sült G. 24. rechte siune g. 25. = falscheit G . 28. swerz D.
30. zArtuse D, ze artuse G.
712, 1 . denchet DG. 5. owi D. 6. so] uz G. 8. Also G. 9. den Gg
und (dann kryeschen) g. lampruore D f lanpriure G. 10. gehiuore D.
13. unde daz dine D , unde din G. gesament G. 14. irots Dg , gyrotes
Gdgg. 17. ezen DG. 19. vrowen g, freude G , freuden die übrigen.
deh. G. 21. des enist DG. 22. minnen DG. = ungesehen Ggg.
23. aber DG. 25. chleinödes DG. 26. enpfieg D. 27. ze warem G .
27. beiden] den G. 30. ane DG.
713, 2. zwene] bede G. 4. di D. 5. sol Gg. stan-gan G. 6 . = Welt
(Mnget gg) ir heizen (heizet g) fürder (füder g) Ggg . 8. = min frouwe Ggg .
9. 8cholc Ungnade umbe G. 12. einz G. 13. Schoup d = Stiez Ggg.
unde daz G. 17. wolten 7>, wolden G. artus g. 21. Froun benen Gg.
22. In dem gezelte G. 23. daz fehlt Gg. 26. duhte DG. 27. i’nj
ih iu G, ich in die übrigen. 28. dane G.
Digitized by Google
33G
PARZIVAL XIV.
s. 170 6 , z. 21332.
an miner frouwen, ob si sie
alsus ssehen weinen hie.’
714 Artus sprach f sint ez die knabn,
diech an den rinc näch mir sach
drabn?
daz sint von höher art zwei kint :
waz op si sö gefüege sint,
s gar bewart vor missetät,
daz si wol gönt an disen rät?
eintweder pfligt der sinne,
daz er sins herren minne
an miner nifteln wol siht.‘
io Böne sprach 'desn weiz ich niht.
hörre, magez mit hulden sin,
der künec hät diz vingerlin
dä her gesaut unt disen brief:
dö ich uu fürz poulun lief,
iS der kinde einez gab in mir:
frouwe, sät, den nemet ir.’
dö wart der brief vil gekust:
Itonjö druct in an ir brust.
dö sprach si f hör, nu seht hie an,
20 ob mich der künec minne man/
Artus nam den brief in die hant,
dar an er geschriben vant
von dem der minnen künde/
waz üz sin selbes munde
23 Gramoflanz der staete sprach.
Artus au dem brieve sach,
daz er mit sime sinne
sö endehafte minne
bi sinen ziten nie vernam,
da stuont daz minne wol gezam.
717 f Ich grüeze die ich grüezen sol 3
dä ich mit dienste grüezen hol.
frouwelin, ich meine dich,
sit du mit tröste trcestes mich.
5 unser minne gebent geselleschaft:
daz ist wurzel miner freuden kraft,
diu tröst für ander tröste wigt,
sit din herze gein mir tri wen pfligt.
du bist slöz ob miner triwe
io nnde ein flust mins herzen riwe.
diu minne git mir helfe rät,
daz deheiner slahte untät
an mir nimmer wirt gesehn.
ich mac wol diner güete jehn
iS staete ftne wenken sus,
alz pölus artanticus
gein dem tremuntäne stet,
der neweder von der stete göt:
unser minne sol in triweu sten
20 unt niht von ein ander gen.
nu gedenke ane mir, werdiu magt,
waz ich dir kumbers hän ge-
klagt:
wis diner helfe an mir niht laz.
ob dich ie man durch minen haz
25 von mir welle scheiden,
so gedenke daz uns beiden
diu minn mac wol gelönen.
du solt froun eren schönen,
und läz mich sin din dienstmao:
ich wil dir dienen swaz ich kan.'
716 Artus sprach f niftel, du hästwär,
der küuec dich grüezet äne vär.
dirre brief tuot mir raaere kunt,
daz ich sö wunderlichen funt
5 gein minne nie gemezzen sach.
du solt im sin ungemach
wenden: also sol er dir.
lät ir daz peidiu her ze mir:
ich wil den kampf undervarn.
io die wile soltu weinen sparn.
30. = Sehent (Sahen gg) aleus Qgg.
714, 2. die ich alle. sach vor drabn Dg , vor nah die übrigen . 7. Ein we-
der G. Eintwerre g. 10. des enw. D , des new. G. 14. vur daz pavelun G.
15. einz G. gaben mir D 16. Frouwe uemt G. set D, sent d =-
seht Ggg. nemt DG. 18. Si druchte in [vaste gy\ an Qgg. 19. herre
fehlt Qg , oheim {ohne nu) g. 22. den brief nam alle außer Dg.
26. brive D, briefe G. 27. = Endehafter miune Ggg. 29. einer zite G.
30 minnen G.
715, 2. daz ich Q. 3. Frouwe min G. 4. trostes Dg, tröstest G.
6 freude D. 7. vur alle Qg. 12. slahte G. 13. gescehn D. 16. pölos
D , der G. artänticus D. 17. der G. trimuutane D, Trehm. gg.
stat-gat G. 18. de weder G. state Q, stet g, stat gg. 19. 26. stao-
gan G. 21. ane DG. = mih Ggg. 22. habe G. 24. lernen DG.
26. Nu G. denche D. 27. minne alle. wol fehlt dg. Ionen D.
28. frouwen D. 29. laze Dd — la Ggg. dinen Ggg.
716, 2. gniozt G. 3. mir fehlt Ggg. mere G. 4. = werdeclihen Ggg,
wunnigliche g. 7. als G.
Digitized by
Google
i
j. 17 1°, z. 21404.
P A R Z I V A L XIV.
337
iid waer du doch gevangen:
sage mir, wiest daz ergangen
daz ir ein ander wurdet holt?
du solt im diuer minne solt
15 teiln: dä wil er dienen nach.’
Itonjß Artüs niftel sprach
f sist hie diu daz zesamne truoc.
unser enwedrius nie gewuoc.
weit ir, si füegt wol daz i'n sihe,
20 dem ich mines herzen gihe.’
Artüs sprach f die zeige mir.
raac ich, so füege ich im unt dir,
daz iwer wille dran gestßt
und iwer beider freude erget.’
25 Itonjß sprach f ez ist Bßne.
ouch sint siner knappen zwene
alhie. mugt ir versuochen,
weit ir mius lebens ruoehen,
op mich der künec welle sehn,
dem ich muoz miner freuden jehn?’
717 Artüs der wise höfsche man
gienc her üz zuo den kiuden sün:
er gruozte si, dö er si sach.
der kinde einez zirn dö sprach
5 'herre, der künec Gramoflanz
iuch bitet daz ir machet ganz
gelübde, diu dä si getän
zwischen im unt Güwän,
durch iwer selbes ere.
io hßrre, er bitet iuch mßre,
daz kein ander mau im liiere
strit.
iwer her ist so wit,
solt ers alle übervehten,
daz englichte niht dem rehten.
i3 ir sult Gäwäun läzen komn,
gein dem der kampf dä si genomn/
der künec sprach zen kinden
"ich wil uns des enbinden.
mime neven geschach nie grcezer
leit,
20 daz er selbe dä niht streit,
der mit iwerm herren vaht,
dem was der sig wol geslaht:
er ist Gahmuretes kint.
al die in drien heren sint
25 komn von allen siten,
dine vrieschen nie gein striten
deheinen heit sö manlich :
sin tät dem prise ist gar gelich.
ez ist min neve Parziv&l.
ir sult in sehn, den lieht gemäl.
7l8Durch Gäwänes triwe not
leist ich daz mir der künec enböt.’
Artüs uud Bene
unt dise knappen zwene
3 riten her unde dar.
er licz diu kint nemen war
liehtcr blicke an manger frouwen.
si inohten ouch dä schouwen
üf den helmen mauec gesnürre.
io wenec daz noch würre
eim man der wsere riche, ,
gebärter gesellecliche.
si körnen niht von pferden.
Artüs liez die werden
15 über al daz her diu kinder sehu,
dü si den wünsch mohten spehn,
ritter, magde unde wip,
mangen vlaetigen lip.
des hers wdrn driu stücke,
20 da zwischen zwuo lücke:
11. waere DG. 12. wie ist DG. 15. teilen DG. 16. ltonie ze artuse
sprach Gd. 17. si ist DG. diu iz G. 18. enwedriu es D, yetweders d f
deweriu es G. — nie me Ggg. 19. fueget D, vuoget G. ih in G ,
ich in die übrigen. 24. beder G. 26. sinr G. 27. muget D, müget G.
30. froude Gg.
717 , 2. her fehlt Ggg. 3. gruoztese D, gruozt si G. 6. bittet DG. daz er
macht G. 10. bittet D f bit G , enbut g. sere D. 11. dehein DG.
man vur in strite Gg. 12. wite Gg. 13. erse D. alle fehlt G.
14. Daz glichet alle aufser D. 16. — da fehlt Ggg. ist dgg. 20. = Dane
daz Ggg , Wan daz g. da fehlt Gg. 22. des siges GG b g. 23. ez D.
24. alle DGG f> . drin GG b . beru DG. 26. Die gefr. GG^dgg , Die fr. g.
von GG h gg. 27. mau D. 28. gar fehlt G ö d. 30. den heit gemal G b .
718 , 1. gawans DGG /f , triwen GG b dgg. 2. swaz GGb, chunc Gb.
gebot GGbgg. 3. unde DG b , unde ouch G. 5. unt D. 6. 14. lie GGb.
7. Lieht G , liehte G h . mieniger G b . 8. = Ouch mohten si (mohtin sie Gb)
GGbgg. 9 . dem helme GG b g. 10. noch daz Gb. 11. Ein GG°g t einem
die übrigen. 13. Sine GGbgg. von den alle aufser D. pfaerden D.
15. = chint GG f, gg. gesehen GG b gg. 16. daz sie Gbgg. 17. maget Gg ,
megde dgg, meide D , mage Gb. 18. den wol gezierit was ir lip G.
20. — eozwisclien GGbgg. zwo DGGb.
22
Digitized by Google
338
P A R Z I V A L XIV.
8. 171 6 ,*. 21474.
Artus reit mit den kinden dan
von dem her verre üf den plan,
er sprach f ßene, süeziu magt,
du hoers wol waz mir hat geklagt
25 Itonjö miner swester barn :
diu kan ir weinen wener sparn.
daz glouben mine gesellen,
die hie -habent, op si wellen :
Itonje h&t Gramoflanz
verleschet näch ir liehten glanz.
719 Nu helfet mir, ir zwene,
und ouch du, friuudin Bene,
daz der künc her zuo mir rite
unt den kämpf doch morgen strite.
5 ininen neven G&wän
bringe ich gein im üf den plün.
rit der künc hiut in min her,
er ist morgen deste baz ze wer.
hie git diu minne im einen schilt,
io des sinen kampfgenoz bevilt:
ich mein gein minne hohen muot,
der bi den vinden schaden tuot.
er sol höfsche liute bringen :
ich wil hie teidingen
15 zwischen im und der herzogin.
nu werbetz, trütgeselle min,
mit fnog: des habt ir öre.
ich sol iu klagen mere,
waz h&n ich unsselic man
20 dem künege Gramoflanz getan,
sit er gein mime künne pfligt,
daz in lihte uuhohe wigt,
minne und unminne gröz?
ein ieslich künec min genöz
25 min gerne möhte sehöuen.
wil er nu mit hazze Ionen
ir bruoder, diu in minnet,
ob er sich versinnet,
sin herze tuot von minuen wanc,
sweun ez in leret den gedanc/
720 Der kinde einz zem künege
sprach
p her, swes ir für uugemach
jeht, daz sol min herre län.
wil er rehte fuoge hän.
5 ir wizt w r ol umb den alten haz:
mime hcrren stet beliben baz,
dan daz er dä her zuo ziu rite,
diu herzogiune pfligt noch site,
daz sim ir hulde Mt versagt
io und manegem man ab im geklagt.“
f er sol mit wenec liuten komn,’
sprach Artus, 'die wil häu ich ge-
nomn
vride für den selben zorn
von der herzogiune wol geborn.
15 ich wil im guofc geleite tuou:
Beäkurs miner sw T ester suon
nimt in dort an halbem wege.
er sol varn in mins geleites pflege:
des darf er niht für laster jehn.
20 ich l&ze in werde liute sehn.’
mit urloube si fuoren dau:
Artus hielt eine üf dem pl&n.
Bene unt diu zw r ei kindelin
ze Rosche Sabbius riten in,
22. Verre hin uz uf den plan GG b . 23. Do sprach er T). 24. hores g , hö-
rest Gdg, horist G b , hotes D , hortest g. wol fehlt G b . = mir fehlt GG b gg.
26. = Diu wenich kan ir weinen sparn GG b gg. 29. Itonie g, Itonien DGQ b .
30. =■ Erleschet GG b gg. liehten fehlt G , miunen G h .
719, 3. her fehlt g, doh G, doch G b . 6. bringich G h . 7. Rit gg, Ritte d , rltet
DG h g , Riter G. — aber der GG f, gg. 8. al deste D. 11. meine DGG b .
12. vieuden DQG b . 13. böfsce />, hofsche G , hovische G h . 16. werbet ez
GG h , werbtetz D. trut (truot D) geselle DGG h g , trut (trauten g) gesellen dgg-
17. fuoge DGG f> . 18. — solde GG ij yg. 21. Daz GG^^g. 22 — doh übte
®Q h 99- 24. ein iesehlich G b . 25. = Möhte min gerne schonen GG b gg.
26. nu fehlt G b d. 28. = 8wenne er Ggg, swanner G b . sichs D.
29. minne GG b gg. 30. — Obez GG b gg. lert GG h g.
720, 3. herze G. 5. wizzet DGG h . wl G. 6. herren fehlt G b . 7. Danne
GG 1 dgg , denne D. m er zuo iu rite GG h gg. 8 fehlt G. hat G b gg •
9. ir fehlt GG h gg. 10. maenigem G h , mauege D , maugen G. = über (uf^)
in Ggg y von im G b . klaget G. 11. wenc GG h . 12 sprach Artus Ddg ,
Sprach der künic GG h gg , fehlt g. wile DGG (} . 13. ~ Einen fride QG h gg .
16. Beachors D, beachors G b . 17. = Sende ih im ze (sendich ime zi G°)
halbem (halben g) wege GG b gg. 19. endarf GG b . 21. urlobe G .
— schieden GG h gg . 22. Der künc Ggg , Der G b . = beleip eine GG b gg •
23. zwei fehlt GG b gg. chunigin G b . 24. Roitschesabins gg, roisabins Ggg t
roisabin G b . riteus G b .
Digitized by Google
s. 172®, z. 21538.
P V A R Z I V A L XIV.
339
m anderbalp üz da'z her lac. 25 ez wsere tich ode bach,
done gelebte nie sö Heben tac swä er die passäschen sach,
Gramoflanz, dö in gesprach da reit der künec peizen her,
B&ne unt diu kint. sin herze jach, und raere durch der minne ger.
im wäre alsolhiu maere bräht, Beäkurs in dä enphienc
der saelde gein im het erdäht. so daz ez mit freude ergienc.
721 Er sprach, er wolte gerne komn. 722 Mit Beäkurs komen sint
dä wart geselleschaft genomn: mer danue fünfzec cläriu kint,
sines landes fürsten dri die von art gäben liehten schiu,
riten dem künege dannen bi. herzogen unde graevelin:
5 als tet ouch der ceheim sin, 5 da reit ouch etslich küneges suon.
der künec Brandelidelin. dö sah man gröz enpfähen tuon
Bernout de Hiviers von den kinden ze böder sit:
und Affinamus von Clitiers. si enphiengn ein ander äne nit.
ieweder einen gesellen nam, Beäkurs pflac varwe lieht:
10 der üf die reise wol gezam : 10 der künec sich vrägens sümte nieht,
zwelve wärn ir über al. Bene im sagete maere,
juncherren vil äne zal wer der cläre riter waere,
und manec starker sarjant f ez ist Beäkurs Lötes kint/
üf die reise wart benaut. dö dähter 'herze, nuo vint
ts welch der riter kleider möhten sin? 15 si diu dem geliche,
pfellel, der vil liehten schin der hie rit sö minnecliche.
gap von des goldes swaere. si ist für wär sin swester,
des küneges valkenaere diu geworht in Sinzester
mit im dan durch peizen ritn. mit ir spärwaer sande mir den huot.
20 nu het ouch Artus niht vermitn, 20 op si mir mer genäde tuot,
Beäkurs den lieht gevar al irdischiu richeit,
sand er ze halbem wege aldar op d'erde waer noch alsö breit,
dem künege zeime geleite. dä für naem ich si einen,
über des gevildes breite, si solz mit triwen meinen.
25. anderthalbn D , Unde anderhalp GQ b dgg. üz fehlt GG b dg. da dez />,
da daz GG b . 26. Do dyg. lebte g. 28. die chint G. herz G b .
29. = Im waren sölhiu Ggg , im waern so liebiu G b . 30. saelde] si GG b g.
72 ly 1. Der G. 2. Do GG b . selleschaft g. 3. sins DGG b . 4. = Die riten
GG b gg. dannen D, da g } nohe d, fehlt GG b gg. 5. alsus D , Ouch d, Also G.
tetj fuor D. 6 . braend. G b . 7. Gernout GG b g, Gernot g. 8 . affinamus D.
de GG b yg. Kliciers < 7 , cletiers Ggg , cleitiers G b . 9. letw. GG b . 11. ir
fehlt D. 12. iuncherrnlin D. vil Ddyg, vil gar GG b , gar g, fehlt a.
13. manc sturcli Ggg , maenc starc G b . 14. gesant GG b y. 15. welch diu
cleidir G b . möhte G. 16. Phele G , pfelle G b . 18. valchnäre G.
20. nu enhet G, nune hete G b . ouch fehlt Gg , nach artus G b g. 21. Beakürs
G t beachurs G b f Beahcursen D. 22. zi halbime G b . 24. zeinime G b .
25. oder Z>, alder G b . bac G. 26. Swa man GG b gg. den vasan gesah GG b .
27. Dar GG b . ~ dnrh beizen GG b gg. 29. Beahcuors D . 30. Also gg,
als G b . deiz g , daz G b . frouden GG b dg.
7 22, 1. beahcurse />, beachur G b . 2. Me GG b . dane funfch G. cläriu fehlt d t
cleiniu G b . 3 = von ir art Dd. arde Gg , arte G b . 6 . = Man sah
da GQ b gg. 8 . — Die Ggg , diu G b . enphiengen DGG b . äne fehlt Gg.
9. 13. Beahcurs D. 9. — truog Ggg, truoc G b , mit g. 10. = frage Ggg ,
fragen gg , varwe G b . sunde niet G b . 11 . = Im (nu G b ) sagte bene märe
GG b gg, Unde vragte benen mere g. 13. lots DG. 14. nuo g, nu DQG b .
16. ritet DGG b . 17. Sist g. benamen Ggg. 18. von G b . sincester Gg,
sincestir G b . 19. spaerwa?re DG h , sparwäre G. mir fehlt GG b g. den] = ir
GG^gg. 20. = mer fehlt GG b gg. 21 nach 22 GG b ag. = Alle irde-
schen GG^yg, An erdescher g. 22. noch als D , so GG°g. 23. naeme DG.
22 *
Digitized by ^ooQie
340
P A R Z I V A L XIV.
8. 172*, z. 21598.
25 üf ir genäde kum ich hie: 25 den pris vor ander cl&rheit.
si h&t mich so getroestet ie, Gramoflanz an die snüere reit,
ich getrüwe ir wol daz si mir tuot dö fuorte der küuec unervorht
dä von sich hcehert baz min rnuot.' in Garapfassäsche geworhfc
in nam ir cl&ren bruoder hant einen pfell mit golde vesteu:
in die sin: diu was ouch liehterkant. der begunde verre glesten.
723 Nu wasez ouch ime her so komn, 724 Si erbeizten, die dä komen sint
Artus hete aldä genomn des künec Gramoflanzes kiut
vride von der herzogin. mangiu vor im Sprüngen,
der was ergetzens gewin inz poulün si sich drungeu.
5 komen n&ch Cidegaste, 5 die kamersere wider strit
deu si e klaget so vaste. rüraten eine sträze wit
ir zorn was näch verdecket: gein der Berteneyse künegiu.
wan si het erwecket sin oeheim ßrandelidelin
von Gäwän etslich urabevanc: vorem künege inz poulün gienc:
10 da von ir zürnen was so kranc. 10 Ginover den mit küsse enpfienc.
Artus der Bertenoys der künec wart ouch eupfaugen sus.
nam die cl&ren frouwen kurtoys, Bernouten unde Atfinamus
beide magde unde wip, die künegin man ouch küssen sack,
die truogen flseteclichen lip. Artüs ze Gramoflanze sprach
15 er hete der werden hundert 15 f e ir sitzens beginnet,
in ein gezelt gesondert. seht ob ir keine minuet
niht lieber möht ir sin geschehn, dirre frowen, und küsset sie.
wan daz se den künec solde sehn, iu beiden siz erloubet hie.'
Itonje, diu ouch dä saz. im sagte, wer sin friundin was,
20 stseter freude se niht vergaz: 20 ein briet den er ze velde las:
doch kös man an ir ougen schin, ich mein daz er ir bruoder sach,
daz si diu minne lerte pin. diu im vor al der werlde jach
dü saz manc riter lieht gemal: ir werden minne tougen.
doch truoc der werde Parziväl Gramoflanzes ougen
26. so Dd, also^, doh GG b gg. 27. getri' we G b g. 28 hohert D , hoher d —
höhet (hohit G b ) GG b gg. 29. er nam G b . 30 sine DGG b . ouch waa GG b .
723 , 2. Das artuB d. al da 1 D, da GG b gg, fehlt d. 3. Einen fride GG b gy.
6 . si fehlt G b . chlagete D , clagite G b , chlagte G. sö fehlt GG b g. 7. n&ch
fehlt G b . verdeckt G. 8 . wan fehlt D. gewechet D. 9. etslich] manc G ,
manic G b . 10. zürn D. 11. britonoeis G, chunic britaneis 6*. 12. 13 ab-
gerissen G h . 12. claren fehlt Ggg. kurteis G. 13. maget Ggg, megde
dg, meide Dg. 14. — flätigen GG b gg. 16. = Under e. g. Ggg , an hohem
prise uz G b . 18. wan Dg, Denne d, fehlt GG b gg. daz si deu DGG b , dazs
en g. 19. Itonien D allein, och da saz so lieht gemal. (z. 23: alles mittlere
fehlt) G b . 20. = Unde stater froude niht vergaz Ggg. si D. 21. 24. = Do
Ggg, nu G b . 25. für G b gg. 27. forhte G , cherte G b . degen GG b gg.
28. ganpfassasce D, ganfassasc d, kanfassashe g, kamfassatsche g, Tscho-
flanze g , tschoffanze G, tächofanz G b , kankasas g. 29. pfelle DGG h . von
GG b g. 30. begonde DG b .
724 , 1. Sirbeizten g. 2. gramofranzs D. 4. dur daz G b . paulun d , pavelun
GG b . = sich fehlt GG b gg. 5. wider strit D f in wider strit dg, ze beider
(zeber GG h ) eit GG b gg. 6 . Ruuden GG b . eine G. strazen D. 7. der
fehlt GG b y. berteuovse D, brituneise d = brituneiser gg, Brittanoyser g ,
britteneyser g, pritaneischer G b , botanischer G. 8 . sin neven br. G b .
9. 10. Hiez er vor im gen dar in. Den ktiste Ginover diu künigin GG b gg.
11. ouch fehlt d. 12. = Bernuoty, Gernot^, Beakürs GG b gg. 13. = ouch
fehlt GQ b gg. für 15 leeren platz G b . — sitzen Ggg. 16. dech. D,
deh. G, dih. G b . 17. vroun g. unde G b . die GG h gg. 16. siz GQhg,
si daz die übrigen. geloubint G b . 19. friundin G b , friwndinne D f vriun-
diune G. 20. Eiuen G. 21. ir bruoder] si da G b . 22. Dem si vor GG b yg-
Digitized by ^ooQie
9. 173«, s. 21658.
PARZIVAL XIV.
341
2 s si erkanten, diu im minue truoc.
sin freude hoch was genuoc.
sit Artus het erloubet daz,
daz si beide ein ander äne haz
mit gruoze enphöhen tseten kunt,
er koste Itonje an den munt.
725 Der künec Brandelidelin
saz zuo Ginovern der künegin.
euch saz der künec Gramoflanz
zoo der diu ir liehten glanz
5 mit weinen hete begozzen.
daz hete si sin genozzen:
ern welle unschulde rechen,
sos muoser hin zir sprechen,
sin dienst n&ch minnen bieten,
io si künde ouch sich des nieten,
daz se im dancte umb sin komn.
ir rede von niemen wart vernomn:
si sähn ein ander gerne,
swenne ich nu rede gelerne,
15 sö prüeve ich waz si sprachen dÄ ;
eintweder nein oder j&.
Artus ze Brandelidelin
sprach c ir habt dem wibe min
iwer meere nu genuoc gesagt. 7
20 er fuorte den heit unverzagt
in ein minre gezelt
kurzen wec überz velt.
Gramoflanz saz stille
(daz was Artüss wille),
25 und ander die gesellen sin.
dä gäben frouwen Clären schin,
daz die riter wönec dä verdroz.
ir kurzewile was sö gröz,
si möhte ein man noch gerne dolen,
der näch sorgen freude wolt er-
holen.
726 Für die küngin man dö truoc
daz trinken, trunken si genuoc,
die riter unt die frouwen gar,
si wurden deste baz gevar.
5 man truog ouch trinken dort hin in
Artus und Brandelidelin,
der schenke gienc her wider dan:
Artus sin rede alsus huop an.
r hör künec, nu lät siz also tuon,
io daz der künec, iur swester suon,
rainer swester sun mir het erslagn:
wolt er denne minne tragn
gein miner niftel, der magt
diu im ir kumber ouch dort klagt
is dä wir se liezen sitzen,
, füer si dan mit witzen,
si wurde im nimmer drumbe holt,
unt teilte im solhen hazzes solt,
dös den künc möht erdriezen,
20 wolt er ir iht geniezen.
swä haz die minne undervert,
dem stseten herzen freude er wert.’
dö sprach der künec von Pun-
turtoys
zArtüse dem Bertenoys
25 f hör, ßi sint unserr swester kint,
die gein ein andr in hazze sint:
25. = Erchanten (Erchanden Q b , Erkande gg) si diu im (dim g) GG b gg. 26. = Do
(Des G, si Q b ) was sin froude hoch genuoch (genuoc Q b ) QQ b gg. was hoch d.
27. = Sit artus erloubte (erloubete G b ) daz GG b gg. 28. beidiu G. 29. taten
DGdg. 29 - 726, 15 sind von G b die enden der zeilen weg geschnitten,
30. yconie g , Itönlen G, itonien die übrigen .
725, 1. 2. = Da saz der küue braDdelidelin. Zuo Ginovern (schinoveren Q b ) der
künigin GG h gg. 7. eren D, Er ne GG b . wolte d. 8. müsz er gg.
9-14 fehlen G b . 13. sahen DG. 14. reden Gg. 15. so frouwe ich weiz
si sp.... G b . swaz G. sprachen Gdgg. 16 Einweder G. 19. iwerre
G b . nu fehlt GG b . gnuoen DGG b . 21. minner Ggg. 22. über GG b gg.
26. liehten GG b gg. 27. = wenc bi in (im GG b ) verdroz GG b gg. 28. churz-
wile Dgg . 29. = noch fehlt GG b gg. 30. sorgen freude D, sorge froude gg,
sorge d, froude sorge GG b , freuden sorgen g.
726, 1. die fehlt G b . — dö fehlt GG b gg. 5. dort fehlt Ggg. 6. unde DQ .
brandil. G. 7. gienc fehlt G , gie G b . 8. huob D 10. iwer G, iwerre DG b .
11. m. s. s. fehlt G b . 12. = Unde wolde er (wolder G b ) dane GG b gg.
13. Gein siner (miner G b ) swester GG b gg. nrftel D, nifftelen dg. dirre G b .
14. diu mir G b . 16 abgerissen, nebst den ersten hälften der folgenden zeilen
bis 727, 27, G b . fuere DG. dane G, denne D. 17. = Sine Ggg.
drumbe nimmir GG b g. 18. sölhen G. 19. Deis G, Daz ez gg. 22. staetem
D. freude erwert D, freide es wert d — ez froude wert GG b gg. 23. uz
GQ b gg. ponturteis GG b . 24. Ze Artus dem britaneis G. pritanoeis G b .
25. unser G, unsir G b . 26. di D. ander DGG b .
Digitized by <^.ooQLe
342
PARZIVAL XIV.
8. 173* z. 21720.
wir sulen den kampf andersten,
dane mac niht anders an ergen,
wan daz se ein ander minnen
mit herzenlichen sinnen.
727Iwer niftel Itonje
sol mime neven gebieten e,
„ daz er den kampf durch si verber,
si daz er ir minne ger.
5 8ö wirt für wär der kampf vermitn
gar mit striteclichen sitn.
und helfet ouch dem neven min
hulde dä zer herzogin.'
Artus sprach " daz wil ich tuon.
io G&wän miner swester suon
ist wol s6 gewaldec ir,
daz si beidiu im unde mir
durch ir zuht die schulde git.
so scheidt ir disehalp den strit.'
15 c ich tuon,' sprach Brandelidelin,
si giengen beide wider in.
dö saz der künec von Punturtoys
zuo Ginovörn: diu was kurtoys.
anderhalb ir saz Parziväl:
20 der was ouch sö licht gemäl,
nie ouge ersach so schcenen man.
Artus der künec huop sich dan
zuo sime neven Gäwän.
dem was ze wizzen getän,
25 rois Gramoflanz wsere komn.
dö wart ouch schier vor im vernomn,
Artus erbeizte vorem gezelt:
gein dem spranger üfez velt.
si truogen daz ze samne dä,
daz diu herzogin sprach snone jä,
728 Abe anders niht decheinen wis,
wan op Gäwän ir ämis
wolte den kampf durch si verbern,
sö wolt ouch si der suone wem:
5 diu suone wurd von ir getän,
op der künec wolde l&n
biziht üf ir sweher Löt.
bi Artus si daz dan enböt.
Artus der wise höfsche man
to disiu msere brähte dan.
dö muose der künec Gramoflanz
verkiesen umbe sinen kranz :
und swaz er hazzes pfiffige
gein Löt von Norwaege,
i5 der zergienc, als in der sunnen sne,
durch die clären Itonje
lüterliche än allen haz.
daz ergienc die wile er hi ir saz :
alle ir bete er volge jach.
20 Gäwänn man dort komen sach
mit elärliehen liuten:
in möht iu niht gar bediuten
ir namn und wan si wärn erborn.
dä wart durch liebe leit verkorn.
25 Orgelüs diu fiere,
und ir werden soldiere,
und ouch diu Clinschores schar,
ir ein teil (sin wärnz niht gar)
30. = Mit herzen unde mit sinnen GG b gg.
727, 6 . stritlichin sitten G b g. 11. Ist so gwaltech ir G , waltic ir G b .
12. = beidiu fehlt GG h gg. unde GG b , unde ouch D. 14. sceidet DG.
16. bede GG b . 17. ponturteis GG b . 18. was ouch GG b g. kurtoeis G,
churtoeis G b . 19. anderthalbn D. — ir fehlt GG b gg. 21. = Ez ne wan
nie riter baz getan GG b gg. 22. der künec fehlt d. huop sich her d, der
huop sich D. sich an G b . 23. = Gein einem Gyg. 24. wizzene D .
wizzinne G b . 25. Der kunec alle. wer g. 26. sciere DGG b . von GG b g.
27. daz artue D. erbeizt vor dem G, erb.... vor dem G b . 28 abgerissen G b .
spranch er üf dez G.
728, 1 . Aber Dd — Unde aber (abir G b , abe G) GG b gg , Unde g. deheine GGhdgy.
gwls D . 3. Den kamph wolde G. wolde G b . 4. wol D, wolde GG b .
= ouch fehlt GG b gg. 5. = So wrde diu suone von ir getan GG b gg.
wrde von ir D, wurde aber nit ( und z. 6 Denne obe) d. 6. = Unde op
GG b gg , 7. biziht D , Bericht d— Die ziht GG b gg , Die iu zyht g. loht G b ,
auch 14. 8. dan] hin GG b d. 11. muoser der G b . 14. lote vor D.
15. zergie GG b . 17. luoterliche D, Luterlih (- ch G b ) GG b . 18. ergiench
/>, zergieng d = geschah GG b gg. die wiler G b . 19. Al </, aller Dg.
20. — do GG b gg. 22. ine DG b , Ihne G. — mag GG b gg. iu fehlt g.
23. Umbe ir GG b gg. wan g , wannen DGG b . waerin G b , wern dg, sin G.
— geborn GG b gg. 24. lieb Gg , liep G b g. nach 24 un ouch allirslahte
zorn. G b . 25. 26. Ovgillusie (orgeluse U b ) diu phiere (here G b ). Unde ir
soldeniere GQ b . 27. clinscors D , clinsors GG b , Clingshors g. schare G.
28. sine DGG b . warenz D, wams G , was G b .
Digitized by Google
s. 174«, *. 21782.
P A R Z I V A L XIY.
343
sach man mit Gäwäne komn.
Artus gezelde was genomn
729 Diu winde von dem huote.
Arnive diu guote,
Sangive unt Cundrie,
die bete Artus gebeten 6
5 an dirre suone teidinc.
swer prüevet daz für kleiniu dinc,
der groeze swaz er welle.
Jofreit Gäwäus geselle
fuort die berzoginne lieht erkant
io underz ponlün an siner hant.
diu pflac durch zuht der sinne,
die ari kiineginne
lie si vor ir gen dar in.
die kuste Brandelidelin :
iS Orgelüse in ouch mi^ küsse en-
pfienc.
Gramoflanz durch suone gionc
und üf genäde gein ir dar.
ir süezer munt röt gevar
den künec durch suone kuste,
20 dar umb si weinens luste.
si d&hte an Cidegastes tot:
dö twanc si wiplichiu not
näch im dennoch ir riuwe.
weit ir, des jeht für triuwe.
25 Gäwän unt Gramoflanz
mit küsse ir suone ouch machten
ganz.
Artus gab I ton je
Gramoflanz ze rehter ö.
d ä het er vil gedienet näch:
Bän was frö, dö daz geschach.
730 Den ouch ir minne lärte pin,
den herzogen von Göwerzin,
Lischoys wart Cundrie gegebn:
äne freude stuont sin lebn,
5 unz er ir werden minne enpfant.
dem turkoiten Flöraut
Sangiveu Artus ze wibe böt:
die het dä vor der künec Lot.
der fürste ouch si vil gerne nam:
io diu gäbe minne wol gezam.
Artus was frouwen milte:
sölher gäbe in niht bevilte.
des was mit räte vor erdäht.
nu disiu rede wart volbräht,
15 dö sprach diu herzoginne,
daz Gäwän het ir minne
gedient mit prise höch erkant,
daz er ir libs und über ir lant
von rehte herre weere.
20 diu rede dühte swsere
ir soldier, die manec sper
ö brächen durch ir minne ger.
Gäwän unt die gesellen sin,
Arnive und diu herzogin,
25 und manec frouwe lieht gemäl,
und ouch der werde Parziväl,
Sangive und Cundrie
nämen urloup: Itonjä
beleip bi Artüse dä.
nu darf niemen sprechen wä
731Schoener höchgezit ergienc.
Ginover in ir pflege enpfienc
Itonje und ir ämis,
den werdeu künec, der manegen pris
5 mit riterschefte ö dicke erranc,
des in Itonje minne twanc.
ze herbergen maneger reit,
dem höhiu minue fuogte leit.
des nahtes umb ir ezzen
io muge wir msere wol vergezzen.
29. Die waren mit GG b gg. 30. gezelt alle aufser D. wart D.
729, 3. Seive GG b . unde G b . 4. heten GQ b gg. 6 . = pruove Ggg , fehlt G b .
7. grvze G b . 8. Jofrit G b . 9. fuorte DG 15. Orgillnsie G
18. ditcher Ggg. 20. = Des si doh wenc lüste Ggg. dar umbe D.
21. Citegastes Gdgg. 22. Da Gg. 23. = Daonoh in ir riwe Ggg. 24. ieht
gg y iht Z>, iht iehen G. iehen dg. 26. — ouch fehlt Ggg. macheten G.
27. Itonie DG. 29. gedient nah G. 30. Bene DG.
730, 2. Dem dg. 3. Liscoyse D , Lishoise G. 6. Der G. floriant g.
7. ze wibe Artüs Sangiven böt? = Artus sagiven Gg , Artus Sey-
ven gg. 14. — Do Ggg. 17. = Mit prise gedient so hoh erkant Ggg.
18. libes DG. 22. — e fehlt Ggg. 24-26. — Arnive diu küuigin. Unde
der werde parcifnl. Unde diu herzoginne lieht gemal Ggg. 27. tiagive unde
kundri$ G. 28. nam D. 30. — Nune darf mih (fehlt g) niemen
fragen wa Ggg.
731, 1. hohzit G. 5. An Ggg. 6 diche Dd — er dicke g, dicke g , wol gefehlt G.
eranch G. 6. Itonien Gg. 7. do maniger Ggg. 8. = Den lerte Ggg.
9. = abendes Ggg t abens g. 10. Mögen G. wol mere g.
Digitized by <^.ooQLe
344
P A R Z I V A L XIV.
9 . 174 6 , 21854.
swer dä werder minne pflac, wie hät diu minne an mir get&o?
der wünscht der naht für den tac. nu bin ich doch üz minne erborn:
der kiinec Gramoflanz enböt wie bän ich minne alsus verlöre?
(des twang in höchverte not) sol ich näch dem gräle riugen,
15 ze Roseb Sabbins den sinen, 20 so muoz mich immer twingen
si solten sich des pinen ir kiuschlicher umbevane,
daz se abe brachen bi dem mer von der ich schiet, des ist ze lanc.
und vor tage koemn mit sime her, sol ich mit den ougen freude sehn
unt daz sin marschalc iucme und muoz min herze jämers jehn,
20 stat diu her gezeerae. 25 diu werc stent ungeliche.
f mir selben prüevet höhiu dinc, hohes muotes riche
ieslichem fürsten sunderrinc/ wirt niemen solher pflihte.
des wart durch hohe kost erdäht. gelücke mich berihte,
die boten fuorn: dö was ez naht. waz mirz wagest drumbe si/
25 man sach dä mangen trürgen lip, im lac sin harnasch nähe bi.
den daz gelöret heten wip: 733 Er dähte f sit ich mangel hän
wan swem sin dienst verswindet, daz den saeldehaften undertän
daz er niht lönes viudet, ist (ich mein die minne,
dem muoz gein sorgen wesen gäch, diu manges trürgen sinne
dane reiche wibe helfe näch. 5 mit freuden helfe ergeilet),
732 Nu dähte aber Parziväl sit ich des pin verteilet,
aq sin wip die lieht gemäl ich enruoche nu waz mir geschiht*
und an ir kiuschen süeze. got wil miner freude niht.
ob er kein ander grüeze, diu mich twinget minnen gir,
5 daz er dienst näch minne biete 10 stüend unser minne, min unt ir,
und sich unstaete niete ? daz scheiden dar zuo hörte
solch minne wirt von im gespart. sö daz uns zwivel störte,
gröz triwe het im sö bewart ich roöht wol zanderr minne komn:
sin manlich herze und ouch den lip, nu hät ir minne mir benomn
10 daz für wär nie ander wip 15 ander minne und freudebaeren tröst.
wart gewaldec siner minne, ich pin trürens unerlöst.
niwan diu küneginne gelückc müeze freude wem
Condwir ämürs, die endehafter freude gern:
diu geflörierte beä flürs. got gebe freude al disen scharn:
15 er dähte f sit ich minnen kan, 20 ich wil üz disen freuden varn/
12. wnscte (wünste g) der Ddg , wnschet et G , wünschet g, wünsche echt g.
15. rosce sabbins D , roi sabins G. 17. si ab D. mere G . 18. vor
tages Ggg. choemen DG , kom g. 20. = her wol zäme Ggg. 21. sel-
bem G. 23. durch (diu D) hohe chost Dd = durh hohvart Ggg. 24 fuo-
ren DG. ez fehlt Ggg. 25. trurigen G , truorigen D. 3Ö. wibes G.
732, 3. = kusche Ggg. 4. deheine G. 5. Der er d. minnen D.
7. gesprat D. 8 . in Gg. 9- ouch den D, ouch sin d = sinen Ggg.
10. 11. = Ez enwart fur war nie (ohne für war g, Vur war ez ne wart ohne
nie G) ander wip. Gwaltc siner minne Ggg. 14. gefloierte G. 15. = Do
dahter Ggg. 16. hat] dah (unterstrichen) G. 17. erkorn Gg.
18. = al fehlt Ggg. 19-22 fehlen D. 19. Sol d = Muoz Ggg.
Nach dem gral muz ich ringen g. 20. So d = Doh Ggg. muosz dg,
sol Ggg. 21. kuschlicher dg, kussenlicher gg, minncliker G. 22. des
gg, das d, es Gg. so lang d. 28. wägest G, waegeste D.
30. nahen Ggg.
733, 1. = Do dahter Ggg. 3. die fehlt G. 4. trurigen DG. 5. froude Gg.
geilt G. 6 . = der bin verteilt Ggg. 7. nu fehlt D, niht G. 8 . frouden
Ggg. 9. minne Ggg. 10. Stuend g. un D, unde G. 13. mohte DG.
ze andere G ' 15. = Ander minne unde aller frouden trost Ggg, Frcede
und ander minne trost g.
Digitized by ^ooQie
8 . 175", *. 21921.
P A R Z I y A L XIV.
345
er greif d& sin harnasch lac,
des er dicke al eine pflac,
daz er sich palde w&pnde drin,
nn wil er werben niwen pin.
25 dö der freudenflühtec man
het al sin harnasch an,
er sateltz ors mit siner hant:
schilt unt sper bereit er vant.
man hört sin reise smorgens
klagn.
do er dannen schiet, do begundez
tagn.
21. = hin da Ggg. 23. wapende D, wapent Ggg, woppen d. 24. = Er
wil nn Ggg. 27. satlte ors G. 28. Öchilte G. 29. horte DG . sine D.
des m. G 30. danne Ggg. dan?
Digitized by
Google
346
P A R Z I V A L XY.
». 175“, *.21931.
XY.
r34 V il Hute des hät verdrozzen,
den diz mser was vor beslozzen :
genuoge kundenz nie ervaru:
nu wil ich daz nicht langer sparn,
5 ich tuonz iu kunt mit rehter sage,
wände ich in dem munde trage
daz slöz dirre äventiure;
wie der süeze nnt der gehiure
Anfortas wart wol gesunt.
io uns tuot diu äventiure kunt,
wie von Pelrapeir diu künegin
ir kiuschen wiplichen sin
behielt unz an ir lönes stat,
da si in hohe stelde trat.
15 Parziväl daz wirbet,
ob min kunst niht verdirbet.
ich sage alrest sin arbeit.
swaz sin hant ie gestreit,
daz was mit kinden her getan.
20 möht ich diss maeres wandel han,
ungerne wolt fn wägen:
des künde ouch mich betragen,
nu bevilh ich sin gelücke
sim herze, der saelden stücke,
25 d ä diu vrävel bi der kiusche lac,
wand ez nie zageheit gepflac.
daz müeze im vestenunge gebn,
daz er behalde nu sin lebn;
sit ez sich hät an den gezogt,
in bestet ob allem strite ein vogt
735 Uf sinr unverzagten reise,
der selbe kurteise
was ein heidenischer man,
der toufes künde nie gewan.
5 Parziväl reit balde
gein eime grözen walde
üf einer liehten waste
gein eime riehen gaste,
ez ist wunder, ob ich armer man
io die richeit iu gesagen kan,
die der heiden für zimierde truoc.
sage ich des mere denne genuoc,
dennoch mac ichs iu mer wol sagn,
wil ich siner richeit niht gedagn.
15 swaz diende Artüses hant
ze Bertäne unde in Engellant,
daz vergulte niht die steine
die mit edelem arde reine
lägen üf des heldes wäpenroc.
20 der was tiure än al getroc:
rubbine calcidöne,
wärn dä ze swachem löne.
der wäpeuroc gap planken schin.
ime berge zAgremuntin
25 die würme Salamander
in worhten zein ander
in dem heizen fiure.
die wären steine tiure
lägen drüf tunkel unde lieht:
ir art mac ich benennen nieht.
734, 1. lut disz d. 2. ditze G vor fehlt Gg. verslozzen Gg .
3. gnuoge DG. 4. Xuoe G. 5. Ih entuo iz Gg , lehn tun g , Ich duo e9 d.
11. peilrapeire G. 23. Ions DG. 14. = Daz Ggg. 17. Ihn Gg.
alreste G. 20. mohte D , Möhte G. des märs Gg. 21. ungern wolt
ich in Dd — Ih wolde (wolge G) in ungerne Ggg. 23. sinem glücke g •
24. Sime hercen Dd = Siu herze Ggg . 25. diu übel Gg. 27. vestunge^.
29. gezogen G.
735, 1. sinr G. 3. heidniscer D, heidenisch G. 4. Der touffe (Des toufes g
er künde Gg. 6. grozem Dg. 10. = Dise Ggg. iu fehlt Gg. 11. Zi-
miere G . 12. gnuoch DG. 13. ih Gg. me G. 14. verdagen G.
15. dient Gg. artus DG. lb. ze und in fehlen Ggg. Bertanie G>
17. Die vergulten Ggg. 19. heldes Dg, heiden Ggg, fehlt d. 20. = Die
waren Ggg. 21. Rubine Galcidone G. 23. waperoch D. gab lieh-
ten G. 24. in dem a le. ze agremeutin G , zuo agremontin dgg •
29. drüfe G. 30. = genenneu Ggg. niht DG.
\
Digitized by <^.ooQLe
#. 175 6 , z. 21991 .
PARZIVAL XV.
347
736 Sin gir stuont näch minne
nnt näch priss gewinne :
daz gäbn onch allez meistec wip,
dä mite der heiden sinen lip
5 köstliche zimierte.
diu minne condwierte
in sin manlich herze hohen muot,
als si noch dem minne gemden tuot.
er truog ouch durch prises Ion
io üf dem helme ein ecidemön :
swelhe würm sint eiterhaft,
von des selben tierlines kraft
hänt si lebens decheine vrist,
swenn ez von in ersmecket ist.
15 Thopedissimonte
nnt Assigarzionte,
Thasmö und Aräbi
sint vor solhem pfelle vri
als sin ors truoc covertiure.
20 der ungetoufte gehiure
ranc näch wibe löne:
des zimiert er sich sns schone,
sin höhez herze in des betwanc,
daz er näch werder minne ranc.
25 der selbe werliche knabe
het in einer wilden habe
zem foreht gankert üf dem mer.
er hete fünf und zweinzec her,
der neheinez sandern rede vernam,
als siner richeit wol gezam:
737 Alsns manec sunder lant
diende siner werden hant,
Mör und ander -Sarrazine
mit ungelichem schine.
5 in sinem wit gesamenten her
was manc wunderlichiu wer.
och reit näch äventiure dan
von sime her dirre eine man
durch paneken in daz foreht.
io sit si selbe nämen in daz reht,
die künge ich täze riten,
al ein näch prise striten.
Parziväl reit niht eine:
dä was mit im gemeine
15 er selbe und ouch sin höher muot,
der so manlich wer dä tuot,
daz ez diu wip solden lobn,
sine wolten dan durch lösheit tobn.
hie wellnt ein ander vären
20 die mit kiusche lember waren
und lewen an der vrechheit.
öwe, sit derde was sö breit,
daz si ein ander niht vermiten,
die dä umb unschulde striten!
25 ich sorge des den ich hän bräht,
wan daz ich tröstes hän gedäht,
in süle des gräles kraft ernern.
in sol ouch diu minne weru.
den was er beiden diensthaft
äne wanc mit dienstlicher kraft.
738 Min kunst mir des niht witze git,
daz ich gesage disen strit
bescheidenlich als er regienc.
ieweders ouge blic enpfienc,
5 daz er den andern körnen sach.
sweders herze drumbe freuden jach,
dä stuont ein trüren nähe bi.
die lütern truopheite vri,
ieweder des andern herze truoc :
io ir vremde was heinlich genuoc.
nune mag ich disen heiden
vom getouften niht gescheiden,
736, 3. gaben DG. allez meistech D , meistig alle d — al meistch Ogg , al
meiste g. 5. chostenliche D. 6. kondew. G. 9. priss. D, pris G.
10. ezid. G. 11. Swelch G. wrme DG. 12. tierlins Ogg. 13. Ha-
be nt G. chleinen list Gg. 15. 16. — fehlen Ogg. -öntei). 18- sölhem
G. 20. gehure G. 21. == wibes Ggy. 22. = sns fehlt Ggg . 23. 24. =
\ fehlen Ggg. 27. Zuo dem voreht G. gankert g y geankert dgg> geanche-
ret G, guenchert D. 29. deheinz des andern G.
737, 1. Als manc Gg. 3. More D , More G, Meere dg. ander fehlt Ggy.
5. Mit G. gesamntem D , gesamten dg , gesamtem g. 6. wnderlin G.
9. banchen G. inz D. vorehet G. 10. selbe in namez (inz namen g)
zereht Gg. 11. laze si G. 12. al eine DG. 16. maulihe G.
17. = ez fehlt Ggg. 18. dane G, denne D. 19. wellent DG.
21. leun G. kuonheit Ggg. 25. ln sorge D. 26. tros D. 27. grals
DG. 30. dienstes Ggg.
738, 2. sage G. 3. ergiench G. 4. 9. 16. Ietw. G. 4. ougen Gdg.
6. swederz D , Ietweders dgg. dar umbe Ddgg, fehlt Gg. fronde Gdgg.
7. ein trost nahen Gg. 8. tumpheit Ggg. 10- fremde G. 11. Nüne G.
12. von dem DG.
Digitized by <^.ooQLe
348
PARZIVAL XV.
s. 176“, z. 22063.
sine wellen haz erzeigen,
daz solt in freude neigeu,
15 die sint erkant für guotiu wip.
ieweder durch friweudinne lip
sin verch gein der herle bot.
gelücke schcidez äne tot.
den lewen sin muoter töt gebiit:
20 von sins vater galme er lebendec
wirt.
dise zwene w&rn üz krache cr-
born,
von maneger tjost \iz prise erkorn :
si künden ouch mit tjoste,
mit sper zernder koste.
25 leischiernde si die zoume
kürzten, unde täten goume, ■
swenne si punierten, *3
daz si niht failierten.
si pflägens unvergezzen :
dä wart vaste gesezzen
739 Unt gein der tjost geschicket
nnt d'ors mit sporn gezwicket.
hie wart diu tjost also geriten,
bädiu collier versniten
5 mit starken spern diu sich niht
pugen :
die sprizen von der tjoste vlugen.
ez het der heiden gar für haz,
daz dirre man vor im gesaz;
wand es nie man vor im gepflac,
io geiu dem er strites sich bewac.
op si iht swerte fuorten,
dä si zein ander ruorten?
diu wären dä scharph unde al
breit.
ir kunst unde ir manheit
i 5 wart dä erzeiget schiere,
eeidemön dem tiere
wart etslich wunde geslagen,
ez moht der heim dar under klagen,
diu ors vor müede wurden heiz:
20 si versuochten manegen niwen kreiz.
: si bede ab orsen Sprüngen:
c alrßrst diu swert erklungen.
der heiden tet em getouften w£.
des krie was Thasmä:
25 und swenn er schrite Tbabronit,
: sö trat er fürbaz einen trit.
werlich was der getoufte
üf manegem draeten loufte,
den si zein ander täten,
ir strit was so geräten,
740 Daz ich die rede mac niht ver-
dagen,
ich muoz ir strit mit triwen klagen,
sit ein verch und ein bluot
solch ungenäde ein ander tuot.
5 si warn doch bäde eins mannes
kint,
der geliutrten triwe fundamint.
t den heiden minne nie verdröz:
des was sin herze in strite gröz.
gein prise truoger willen
io durch die künegin Secundillen,
diu daz lant ze Tribaliböt
im gap: diu was sin schilt in not.
der heiden nam an strite zuo:
wie tuou ich dem getouften nuo?
iS ern welle an minne denken,
1 sone mager niht entwenken,
dirre strit müez im erwerben
vors heidens hant ein sterben.
17. herten D, hurte d. 18. scheide si Qgg. an den tot Qgg. 20. le-
bende Ogg. 21. zw£ne fehlt Og. 22. üz] nach D. 24. zerender D,
zeender G. 25. leiscierende D, Lassierende d , Lesiernde g , Leisierten
Ggg. 26. Churzteose Qgg. uüt D . 28. iht Q. falierten G , fal-
lierten gg. 29. = pflagen Ggg.
739» 4. Beidiu G. collir D, colier G % koller y. 5. von D. di D.
bügen G. 6. spriezzen G. tiost G. 8. wandes D } Wan des die
übrigen. niemen G. 11. iht swerte] = diu swert iht Ggg. 12. = Daz
si Ggg. 13. breit dgg , bereit DG. 16. Ezid. G. 17. = wnde da Ggg.
18. drunder Ggg. 19. von Ggg. 20. suchten-leiz g , liezen-sweiz G.
22. alrest G. 23. dem alle. getouftem D y kristen g. 25. = Ta-
brunit Ggg immer. 26. vur sih Gy. 28 Uf manigen trit er loufte Gg.
draetem D.
740, 2. ine mueze D. 5. Si waren doli eins manns chint G. 6. geliuterten
Dy gelüterten G. 7. minnen D. 11. ze fehlt Ggg. 14. = Waz Ggg.
17. = Im ne muoze dirre strit erwerben Ggg. mueze D. 18. vors D ,
Von des d= Vor g f Von Ggg. handen sterben Qgg.
Digitized by Google
*. 176', z. 22129.
P A R Z I V A L XV.
349
daz wende, tugenthafter gräl:
20 Condwir ämürs diu lieht gemäl :
hie stüt iur beider dienstmau
in der grössten not dier ie gewan.
der heiden warf daz swert üf
höch.
manec sin slac sich sus gezoch,
23 daz Parziväl kom üf diu knie,
man mac wol jehn, sus striten sie,
der se bäde nennen wil ze zwein.
si wärn doch bede niht wan ein.
min bruodr und ich daz ist ein lip, 742
als ist guot man unt des guot wip.
741 Der heiden tet em getouf-
ten wü.
des schilt was holz, hiez aspinde :
daz fület noch enbrinnet.
er was von ir geminnet,
5 diuu im gap, des sit gewis.
turkoyse, crisoprassis,
smäräde und rubbine,
vil stein mit sunderschine
wärn verwiert durch köstlichen pris
io alumbe üf diu buckelris.
üf dem buckelhüse stuont
ein stein, des narau tuon ich iu
kuont;
antrax dort genennet,
karfunkel hie bekennet.
iS durch der minne condwier
ecidemön daz reine tier
het im ze w&pen gegebn
in der genäde er woide lebn,
diu küngin Secundille:
20 diz wäpen was ir wille.
dä streit der triwen lüterheit:
gröz triwe aldä mit triwen streit,
durch minne heten si gegeben
mit kämpfe üf urteil böde ir lebu :
25 ieweders hant was Sicherbote,
der getoofte wol getrüwet gote,
sit er von Trevrizende schiet,
der im sö herzenlichen riet,
er solle helfe an den gern,
der in sorge freude künde wem.
Der heiden truog et starkiu lit.
swenner schrite Thabronit,
da de küngin Secundille was,
vor der muntäne Kaukasas,
5 so gewan er niwen hohen muot
gein dem der ie was behuot
vor solhem strites überlast:
er was schumpfentiure ein gast,
daz er se nie gedolte,
io doch si mauger zim erholte.
mit kunst si de arme erswun-
gen:
fiurs blicke üz helmen Sprüngen,
von ir swerten gienc der süre wint.
got ner dä, Gahmuretes kint.
15 der wünsch wirt in beiden,
dem getouften unt dem heiden :
die nante ich ä für einen,
sus begunden siz ouch meinen,
waern se ein ander baz bekant:
20 sine satzten niht so höhiu pfant.
ir strit galt niht märe,
wan freude, saelde und ere.
20. Kondw. G . 21. diensman G. 22. grözisten G. gwan G.
26. = sprechen Ggg. 28. = niwan Ggg , neur g. 29. bruoder DG.
30. des guot Dg, des Ggg, sin d.
741, 1. dem alle. 2. Der Gg. 3. enfület Ggg. noh nebrinnet G.
5. diu en D, Die in G,. gwis G. 6. chrisoprasis Q. 7. smaraide D.
Smareide g, Smaragde dgg , Smarage G. und fehlt D. Rubine alte
aufser D. 8. steine DG. 9. köstlichen dgg, chostelihen Ö, chosten-
lichen Z>, koste g, hohen g. 10. Ze loben uf Ggg. 12. iu fehlt gg.
13- Antrox G. 15. durch fehlt G. 17. wapene Dg. 18. An gg.
gnade Gg, genaden D. 23. — si ir leben Ggg. 24. = uf urteil ge-
geben Ggg. 25. Ietw. G. sicherbot -got G. 26. getrwete D, ge-
truwet Gdgg , getrouwet g. 27. trevriscende D, Trevrizzent Gg. 28. her-
cenliche D. 29. = an in gern Ggg. 30. = sorgen Ggg, fehlt g.
742, 1 . = et fehlt Ggg, zu g. 3. = Daz der k. secuodillen was Ggg.
4. Von Ggg. muntanie d, muntäne ce D, montanie Gg , montane in gg,
minne g. vergl. 71, 18. kauchasas G, koukesas D. 7. = sölhes Ggg.
8. tschünphetüre G. 9. = se fehlt Ggg, die g. 10. manges zimierde
(man ich zimier g ) holte Gg. 11. die alle. swngen Ggg. 12. Feurs g,
Fiures Q, flwers D. 13. gie G. 15. Daz wnschen Ggg. wir g.
17. ie G. 19. waeren si DG. e vor ein G, statt baz g. baz fehlt Ggg.
Digitized by <^.ooQLe
350
P A R Z I V A L XV.
*. 177", *. 22193.
swer da den pris gewinnet, da fiwer von siegen üz helmen
op er triwe minnet, spranc,
25 werltlich freude er hät verlorn vor Pelrapeire an Clämide.
und immer herzen riwe erkorn. Thabronit und Thasme,
wes sümestu dich, Parziväl, 744 Den wart hie widerruoft gewegn:
daz du an die kiuschen lieht gemäl Parziväl begunde ouch pflegn
niht denkest (ich mein din wip), daz er Pelrapeire schrite.
wiltu behalten hie den lip? Condwir ämürs bezite
743 Der heiden truoc zwuogeselleschaft 5 durch vier künecriche aldar
dar an doch lac sin meistiu kraft: sin uam mit minnen kreften war.
einiu daz er minne pflac, dö Sprüngen (des ich wsene)
diu mit staete in sime herzen lac: von des heidens Schilde spsene,
s daz ander wären steiue, etslicher hundert marke wert,
die mit edelem arde reine io von Gaheviez daz starke swert
in höchgemüete lerten mit slage üfs heidens helme brast,
und siue kraft gemerten. sö daz der küene riche gast
mich müet daz der getoufte mit strüche venje suochte.
io an strite und an loufte got des niht langer mochte,
Bus miiedet unde an starken siegen. 15 daz Parziväl daz re nemen
ob ira nu niht gehelfen megen in siner hende solde zemen:
Condwir ämürs noch der gräl, daz swert er Ithere nam,
werlicher Parziväl, als siner tumpheit dö wol zam.
15 sö müezest einen tröst doch habn, der e nie geseic durch swertes
daz die clären süezen knabn swanc,
sus fruo niht verweiset sin, 20 der heiden snelliche üf dö spranc.
Kardeiz unt Loherangrin; ez ist noch ungescheiden,
die bede lebendec truoc sin wip, zurteile stetz in beiden
20 do er jungest umbevieng ir lip. vor der höhsten hende:
mit reliter kiusche erworben kiut, daz diu ir sterben wende!
ich warn diu smannes saelde sint. 25 der heiden [was] muotes riche
der getoufte nam an kreften zuo. der sprach dö höfschliche,
er daht (des was im niht ze fruo) en franzois daz er künde,
25 an sin wip die küneginue üz heidenischem munde
unt an ir werden minne, C ich sihe wol, werlicher man,
die er mit swertes schimpfe erranc, din strit wurde än swert getän :
25. Werltlich Gg , Werlich g, werltliche D. 26. herze Gag. 29. gedenchest
Gdgy. ich mein dyg, ich meine D> an Ggy. 30. Wil du hie behalten G.
743 , 1. zwö D , fehlt Ggg. 2. ouch gg. 4. phlach G. 6 . die fehlt Ggg .
8. merten Ggy. 9. Mir mut y. 11. sus fehlt Gyg . 15. Nu muostu
Ggg . 17 fehlt G. = So gg. 18. Karadeiz Ggg , Karedeiz g. lohran-
grin g , lohangrin G, lohangiu g , lohel. d, lohol. g. 19. lebende g , lebene G.
21. 22 fehlen G. m 23. krefte G. 24. dahte DG. des Dg , das dg , ez
Gyg. 26. werde *Ggg. 27. eranch G. 28. Daz fiur Ggg. von siegen
fehlt dg. = uz helmen von siegen Ggg. 29. Von peilr. G. an fehlt
Ggg. 30. unde DG.
744 , 1. wider ruof alle aufser DG. gegeben gg , getan G. 3. peilr. G.
4. Kondwiramurs chom bezite Ggg. 5. niun Ggg. 6. = Si nam Ggg.
7. dö] dar D. 10. =*= kahaviez Gyg, Kaheviez g. 11. siegen Ggg.
uf des alle. heim Ggg. 13 struchen gg. 13- 14. suohte-ruohte G.
14. niht langer] niene D. 17. ither Gdgg. 18. tumbheit D. do gezam
G , wol gezam dg, zam g. 20. snelle uf spranc G , snel do (da y) nf
spranch yg. 22. Ze urteil alle aufser D. stez D , ste ez G , ez stet g ,
stet ez die übrigen. 23. Von Gg. 25. was fehlt ( nebst der z. 26) g.
28. heidenschen D. 30. wrde ane DG.
Digitized by ^ooQie
s. 177 c , 2. 22261.
P A ß Z I V A L XV.
351
745 Waz priss bejagte ich danue an dir? io so het ir mir gewalt getän.
staut stille, unde sage mir, ist unser dweder ein Anscheviu,
werlfcher heit, wer du sis. daz sol ich von arde sin.
für war du hetes minen pris doch ist mir für wär gesagt,
5 beliabt, der lange ist mich gewert, daz ein heit unverzagt
waer dir zebrosten niht din swert. 15 won in der heidenschaft:
nu si von uns beden vride, der habe mit riterlicher kraft
unz uns geruowen baz diu lide.’ miune unt pris behalten,
si säzen nider üfez gras : daz er muoz beider walten,
io manheit bi zuht an beiden was, der ist ze bruoder mir benant:
unt ir beder jär von solher zit, 20 si hänt in dä für pris erkant/
zalt noch ze junc si bede üf strit. aber sprach dö Parziväl
der heiden zem getouften sprach f her, iwers antlützes mäl,
f nn geloube, heit, daz ich gesacb het ich diu kuntliche ersehn,
15 bi minen ziten noch nie man, so wurde iu schier von mir verjehn,
der baz den pris möhte hän, 23 als er mir kunt ist getän.
den man in strite sol bejagen. herre, weit irs an mich län,
nu ruoche, heit, mir bcidiu sagen, so enblcezet iwer houbet.
dinen namen unt dinen art: ob ir mirz geloubet,
20 so ist wol bewendet her min vart,' min haut iucli strites gar verbirt,
dö sprach Herzeloy den suon unz ez anderstunt gewäpent wirt/
f sol ich daz durch vorhte tuon, 747 Dö sprach der heidenische man
sone darf es niemen an mich gern, f dius strits ich wenec angcst hän.
sol ichs betwuugenliche wem.’ stüend ich gar blöz, sit ich hän
25 der heiden von Thasme swert,
sprach C ich wil mich neunen e, du wserst doch schumpfentiure ge-
und lä daz laster wesen min. wert,
ich pin Feirefiz Anschevin, 5 sit din swert zebrosten ist.
so riche wol daz miner haut al din wcrlicher list
mit zinse dieuet manec lant.’ mac dich vor töde niht bewarn,
746 Dö disiu rede von im geschach, ine well dich anders gerne sparn.
Parziväl zem heiden sprach e du begundest ringen,
f wä von sit ir ein Anschevin? 10 min swert lieze ich klingen
Anschouwe ist von erbe min, beidiu durch iser unt durch vel.'
5 bürge, lant unde stete. der beiden starc unde suel
herre, ir sult durch mine bete tet raanliche site schin,
einen andern namen kiesen. f diz swert sol unser dweders sin:’
solt ich min lant Verliesen, 15 ez warf der küene degen balt
unt die werden stat Bealzenän, verre von im in den walt.
745, 4. haetes g, heist G. 5. mih gwert G. 6. zebrochen alle aufser Dg .
7. beiden G. 11. beider G. 12. = Ze iunch noh ze alt Ggg. 15. = ßi
miner zit noh nie den man Ggg. 16. den strit/). 19. dine art <7, din art
die übrigen aufser DG. 21. der herz. Gd. herzeloyde G. 23. nim-
mer D. 94 betwogenlihen Gdgg. 28. feirafiz G. ferrefiz g , ferefiz gg.
anscivin D, auch 746, 3. dient mauc G.
746, 4. is G. 5. unt D. 7. — lu einen Ggg. 8. Sol Ggg. 9. Unde
werden G. belzenau G, ze belzenan g. 10. Unde ist Ggg. deweder
DG, tweder gg. 16. Unde habe Ggg. 18. muoze Ggg. beder G.
19. genant alle aufser Dg ( eine tilgt ze). 23. kiiütlich gg. 24. sciere
DG. 27. enblozet DG. 29. iu g.
747, 3. Stund g, Stunt <7, Stuende DG. gar fehlt g , al G. 4 scumpfentiwer D,
tschümphentüre G , entschumphentiure g. gwert G. 5. zebrochen alle aufser
D . 8. welle DG. 10. = dringen Ggg. 11. isen Gdgg. durh DG.
13. manlichen D. 14. deweders DG, tweders gg, entweders d.
Digitized by ^ooQie
352
PARZIVAL XV.
s. 1 7 8 a , z. 22337.
er sprach 'sol na hie strit ergön,
dä muoz glichia schanze stön.'
dö sprach der riebe Feirefiz
20 p heit, durch diner zühte vliz,
sit du bruoder megest hän,
sö sage mir, wie ist er get&n?
tuo mir sin antlütze erkant,
wie dir sin varwe si genant.'
25 dö sprach Herzeloyden kiut
'als ein geschriben permint,
swarz und blanc her unde dÄ.
sus nante mim Eckubä.'
der beiden sprach ‘der bin ich.'
si bßde wenc dö sümteu sich,
748Ieweder sin houbet schier
von helme unt von hersenier
enblözte au der selben stunt.
Parziväl vant höhen funt,
5 unt den liebsten den er ie vant.
der heiden schiere wart erkant :
wander truoc agelstern mftl.
Feireliz unt Parziväl
mit küsse understuonden haz:
io in zam ouch böden friuntschaft baz
dan gein eiu ander herzen nit.
triwe und liebe schiet ir strit.
der heiden dö mit freuden sprach
p öwol mich daz ich ie gesach
io des werden Gahmuretes kint!
al mine gote des geret siut.
min gotinne Jünö
dis prises mac wol wesen vrö.
min kreftec got Jupiter
20 dirre sseiden was min wer.
gote unt gotinne,
iwer kraft ich immer minne.
geert si des pläneten schin,
dar inne diu reise min
25 näch äventiure wart getftn
gein dir, vorhtlich süezer man,
daz mich von diner hant gerou.
geert si luft unde tou,
daz hiute morgen üf mich reis,
minnen slüzzel kurteis!
749 0wol diu wip dich sulen sehn!
waz den doch sseldenist geschehn!'
e ir sprechet wol : ich spraeche baz,
ob ich daz künde, än allen haz.
5 nu bin ich leider niht so wis,
des. iwer werdeclicher pris
mit Worten mege gehoehet sin:
got weiz ab wol den willen min.
swaz herze und ougeu künste hät
io an mir, diu beidiu niht erlät
iwer pris sagt vor, si volgent
nach.
daz nie von riters hant geschach
mir groezer not, für w&r ichz weiz,
dan von iu,' sprach der von Kan-
voleiz.
15 dö sprach der liehe Feirefiz
f Jupiter h&t sinen vliz,
werder heit, geleit an dich,
du solt niht mere irzen mich :
17. nu hie strit D, hie strit G, me strit d, hie nu strit gg, hie strit nu g , du
strit hie g. 18. Der muoz gelicbe (zü glicher g) tschanze sten Gg, Daz muoz
geliche tschanze steu gg. 19. feyrafiz g. 21. mögest G. 22. = mir
fehlt Ggg , an g. 26. beruiint G. 27. = Swartz blanch Ggg. unt da D.
28. — Also nande (Alsus nant <?' mirn Ggg. rairen D . 29. daz bin ich
Ggg. 30. wenech do Dgg, do wenc G , wenig dg.
748; 1. Ietwederre G. sciere-herseDiere alle. 2. Unde helme G . 3. Eu-
blozten Gg. 5. liebsten gg , liebesten D, liebisten G. 7. Wan er G oft.
aglastern g , agellastern g , agelster d, egelstern g. 10. = zäme Ggg.
friwentscaft D. 11. = herze (?, herzer g, herten g, haz und g. 14. Wol G.
15. Gahmöretes G , gahmurets D. 16. des fehlt G. geert G , ge ört D .
17. 21. gottinne />, gütinne G. 18. dis (Des dg) priss mach wol (wol mag <^)
J)dg, Disses wol mac g y Dis mach G , Mach dises wol g. 19. Ein G. Iuppi-
ter G. 21. got DG. 27. vor T). 28. geört l) t Gert (?. unt D.
749; 1. Wol Gg. dich] di dich D t diu dih G, so alle. suln gg. 2. is G.
3. Ir seht wol Gg. spraeche D , spräche Gg, spriche dgg. 5. nih so G.
6. Daz Ggg. 7. möge G. gehöht D , geholen G. 8. aber DG.
9. ouge G. 9 10. hant-erlant alle. 10. beide euch gg. 11. = Iwern
Ggg . saget Dd = sag ich gg, sagt sy g, si G 14. Dane G, denne D.
der kanvoleiz G. 15. firefiz G. 16. Got hat [rehte Q] sinen fliz Gg.
18. = Dune Ggg. ircen G.
Digitized by <^.ooQLe
s. 1 78 «*, s. 22399.
P A R Z I V A L XV.
353
wir heten böd doch einen vater.'
20 mit brüederlicben triwen bater
daz er irzens in erlieze
and in duzenliche hieze.
diu rede was Parziväle leit.
der sprach f bruodr, iur richeit
2 s glichet wol dem bäruc sich :
so sit ir elter euch dan ich.
min jugent unt min armnot
sol sölher lösheit sin behuot,
daz ich iu duzen biete,
swenn ich mich zühte niete.*
750 Der von Tribalibot
Jupiter sinen got
mit Worten örte manegen wis.
er gap ouch vil höben pris
s siner gotin Jünö,
daz si daz weter fuogte so,
dä mit er und al sin her
gein dem lande fiz dem mer
lantveste n&men,
io dä si zein ander qnAmen.
4 anderstont si nider säzen,
die böde des niht vergäzen, .
sine büten ein ander öre.
der beiden sprach dö mfre
is ' ich wil l&zen dir zwei rlchiu laut
dienstliche immer diner hant,
diu min vater und der dinc erwarp,
do der künec Isenhart erstarp,
Zazamanc und Azagouc.
20 sin manheit dä niemen trouc,
wan daz er lie verweiset mich,
gein mlnem vater der gerich
ist minhalp noch unverkorn.
sin wip, von der ich wart geborn,
25 durh minrie ein sterben näch im kös,
dö si rainne an im verlos,
ich sseh doch gern den selben mau :
mir ist ze wizzen getän
daz nie bezzer rlter wart:
näh im ist kostenlich min vart.'
751 Parziväl hin zim dö sprach
'ich pin ouch der in nie gesacb.
man sagt mir guotiu werc von im
(an maneger stat ich diu vernim),
5 daz er wol künde in striten
sinen pris gewiten
und werdekeit gemachen hoch,
elliu missewende in vlöch.
er was wiben undert&n:
io op die triwe künden hän,
si löndens äne valschen list.
dä von der touf noch göret ist
pflager, triwe &n wenken:
er künde ouch wol verkrenken
is alle valschliche t&t:
herzen stsete im gap den rät.
daz ruochten si mich wizzen län,
den kündec was der selbe man,
den ir so gerne saehet.
, 20 ich wsene ir prises jsehet
im, ob er noch lebte,
, wand er näch prise strebte,
sin dienst twanc der wibe lön,
daz der künec Ipomidön
25 gein im tjostierens pflac.
diu tjost ergienc vor ßaldac:
dä wart sin werdeclichez lebn
durh minne an deu re gegebn.
19. haben G. bede DO , fehlt g. doch beide dy. 20. triwen doh ba-
ter 0 . 22. dnzzenliche D , dazcblihen O, dutzlichen gg, dutzlich d,
23. parcif&l O , p&rcifaln g. 24. Er Gd. bruoder iwer DO. 25. Geli-
het O. barach ögy , baruche D. 26. ouch fehlt O. dan gg, dane G,
danne g, denn D. 28. sölher G, solher D. 29. duzen G, dutzen g,
dnozen D.
750 , 2. Jupitern dg , Iuppitern G. 5. gütinue G, gottiune D, und so oder gö-
tinne die übrigen. 8. uz dem üf dem D, und uff dem d, uf daz G, von
dem ag. 10. Daz dg. zuo ein G. 12. Si G. des fehlt Gd. Beide
sy niht verg&szen g. 15. l&zen dir D f dir lazeu Odg } dir lan ( ohne rlchiu
g , lan g. 16. Diensliche G, Dienstlich gg , dienstlichen D. 17. di D.
vatr D. 20. dä fehlt Ggg % und dann betrouch g. 27. saehe DO. 28. wiz-
zene D. 29. enwart D. 30. chostelih G, köstlich die übrigen aufser D.
751 ; 5. 6. chnnde striten. Sin pris der gie (get g) witen Oy. 7. gemachet gg,
machen G. 11. = Die lontens Ogg. 12. noch fehlt Ogg. geöret D,
gert G. 13. ane DO. 14. ouch fehlt O. verdenchen Gyg.
16. = Sines herzen Ogg. gap im Ogg. 18. = ebunt Ogg. 20. priss
D y pris G. 21. noch fehlt Ogg. 25. tiustierens D f tiostiers G.
26. ergie G. 27. werdechlih G. 28. der minne Ogg.
23
Digitized by LiOOQle
354
P A R Z I V A L XV.
s. 179“, 3. 22469.
wir hänn ze rehter tjost verlorn, rit mit mir niht ze verre.
von dem wir bede sin erborn/ Joschieren üf die terre,
752 'Owe der uuregezten not!’ 5 durh din schouwen, von dem mer
sprach der heiden, r ist min vater heiz ichz richeste her
tdt? dem Jünö ie gap segeis luft.
ich mac wol freuden vlüste jehn mit wärbeit äne triegens gnft
und freuden funt mit wärheit zeige ich dir mangen werden man
spehn. io der mir ist diens änderten,
s ich hän an disen stunden dar soltu riten hin mit mir.’
freude vloren und freude funden. Parziväl sprach zim 'sit ir
wil ich der wärheit grifen zuo, so gewaldec iwer liute,
beidiu min vater unde ouch duo, daz se iwerr biten hiute
und ich, wir wären gar al ein, 15 und al die wile ir von in sit? ’
10 doch ez an drien stücken schein. der heiden sprach f ftne strit.
swä man siht den wisen man, wsere ich von in halbez jär,
dern zeit decheine sippe dan, min biten riche und arme gar:
zwischen vater unt des kinden, sine getorsten ninder küren,
wil er die wärheit vinden. 20 gespiset wol näch eren
15 mit dir selben hästu hie gestritn. sint ir schif in der habe:
gein mir selbn ich kom üf strit ors noch man niht dorften drabe,
geritn, ezn waere durch fontäne
mich selben het ich gern erslagn: unt durch luft gein dem pläne.’
done kundestu des niht verzagn, 25 Parziväl zem bruoder sin . #
dune wertest mir min selbes lip. sprach 'so sult ir fronwen schin
20 Jupiter, diz wunder schrip : sehen unt gröze wünne,
din kraft tet uns helfe kuont, von iv^rm werden künne
daz se unser sterben understuont.’ mangen riter kurtoys.
er lachte und weinde tougen. Artus der Bertenoys
sin heidenschiu ougen 754 Lit hie bi mit werder diet,
25 begunden wazzer reren von den ich mich hiute schiet,
al näch des toufes eren. mit grozer minneclicher schar:
der touf sol leren triuwe, wir , sehen dä frouwen wol gevar.’
sit unser ü diu niuwe 5 do der heiden horte nennen
näch Kriste wart genennet: wip
an Kriste ist triwe erkennet. (diu wären et sin selbes lip),
753 Der heiden sprach, ich sag iü wie. er sprach 'dar füere mich mit dir.
'wir sulen niht langer sitzen hie. dar zno soltu sagen mir
29. han in Dd = han Ggg . 30. Da von G. = geborn Ggg.
752 , 1. unergetzeten G, unergatzten g. 2. is G. 3. = froude onde Aaste
Ggg. 8 . ouch fehlt Ggg. du alle. 9. = wir fehlt Ggg. gar fehlt
Ga. doch g. 10. endrin G, in drin gg. 12. der enz. D, Der ne z. G.
neneine G. 13. des] = den Ggg , fehlt g . 15. 16. 17. selbn D , sel-
ben G. 17. ih hete Gg. 20. Iuppiter Gd. = daz Ggg. schript dg.
23. lachete DG. 24. Sin d , siniu DG. 27. Der toufte [pfligt g] solher
triuwe Gg. 28. sint D. 29. Christen Ggg.
753 , 2. Wirn süln G. 4. Leisiern G, Loyaleren gg. die] dirre D .
6 . Het ihz Gg. 7. den D. 10. dienstes alle aufeer D. 12. hinze im Ggg •
13. So gwaltc iwer lüte G ( aber hiute). * 17. = ein halbez Ggg . 19. nie-
ner G. 21. ir D , elliu iriu G, alle ir dgg , gar ir g. 23. ezen D, Bz ne G.
funtani^ G, funtane d. 24. = Ode Ggg. = durch den luft Dd.
= von dem planie Ggg . 28. iwern G, mime D. 29. kurteia G.
30. britaneis G.
754 , 2. Von dem Gg. 6 . Die G. 7 . da D. mich hin D (und gif
Digitized by ^ooQie
*. 179'<> 22539.
PAHZIVAL XV.
355
mser der ich dich vr&ge.
10 sehe wir unser mftge,
so wir zArtüse komn?
von des fuore ich h&n vernomn,
daz er si prises riche,
nnd er var ouch werdeclichc.*
is dö sprach aber Parziväl
'wir senen dft frouwen lieht geraftl.
sich failiert niht unser vart:
wir vinden unsem rehten art,
Hut von den wir sin erborn,
20 etsliches houbfc zer kröne erkorn.’
ir deweder dö niht langer saz.
Parziv&l des niht vergaz,
ern holte sines bruoder swert:
daz stiez er dem degen wert
25 wider in die scheiden. 1
dft wart von in beiden
zornlicher haz vermiten
unt gesellecliche dan geriten.
ö si zArtüse wären komn,
dft was ouch mser von in vernomn.
755DÖ was bi dem selben tage
über al daz her gemeiniu klage,
daz Parzivftl der werde man
von in was sus gescheiden dan.
s Artus mit rftte sich bewac
daz er unz an den ahten tac
Parziv&ls dft wolt biten
unt von der stat niht rlten.
Gramoflanzs her was ouch komn:
io dem was manc witer rinc genomn,
mit zelten wol gezieret.
dft was geloschieret
den stolzen werden liuten.
man möhtez den vier briuten
is niht baz erbietn mit freude siten.
von Schastel marveile geriten
kora ein man zer selben zit:
der Seite alsus, ez wserc ein strit
üfem vvarthüs iu der sül gesehn,
20 swaz ie mit swerten wsere geschehn
f daz ist gein disem strite ein niht.’
vor Gftwftn er des maeres gibt,
dft er bi Artuse saz.
manc riter dft mit rede maz,
25 von wem der strit dft waere getftn.
Artus der künec sprach dö sftn
'den strit ich einhalp wol weiz:
in streit min neve von Kanvoleiz,
der von uns schiet hiute fruo.’
dö riten ouch dise zwene zuo.
756 Wol nftch strites Öre
heim unt ir Schilde söre
wftrn mit swerten an gerant.
ieweder wol gelörte hant
s truoc, der diu strites mftl entwarf,
in strite man ouch kunst bedarf,
bi Artüses ringe hin
si riten. dft wart vil nftch in
geschouwet, dft der heiden reit:
io der fuort et solhe richeit.
wol beherberget was daz velt.
si körten für daz höchgezelt
an Gftwftnes ringe,
op mans iht innen bringe
15 daz man se gerne saehe?
, ich waen daz da geschaehe.
Gftwftn kom snelliche nftch,
wander vor Artuse sach
daz si gein sime gezelte riten.
20 der enpfienc se dft mit freude siten.
9. des gg. dich fehlt Dg. 13. pris D, bris O. 14. er fehlt dg.
ouch fehlt G. 15. = Aber spran do Ogg. 17. valiert G , falieret d ,
falliert gg. 18. winden D. da unaern G. 19. liute D , Lüte G.
= geborn Ggg . 20. = Etslih Ogg. honbet DG. = ze Ggg.
21. langer D. 23. eins DG. 24. dem und rffert fehlen G.
755, 4. sus fehlt D = Süs was von in Ggg. 5. sih DG. 6. = vierden
Ggg. 7. wolte D, wolde G. 9. Gramoflanzs (Gramoflanzes gg) her was
ouch Dgg t Gramoflantz was ouch here g , Gramoflanzes (Gramoflantz d) her was
Qd. 10. wite rinc G, wit rinc g , rinch wit g. benomen G.
11. = gezelten Ggg. 12. geloisiert Ggg. 14. der D. 15. nit baz er-
bieten Ddgg , Bas erbieten niht Ggg. frouden Ggg. 16. schastel mar-
veile g , scastelmarvftle 2), kastei marveile g f tschastelmarveile G. 19. Uf dem
warthuse G. swel D. 20. von Gg. was d, ist g. 22. märs G.
756, 2. helme D. 4. Ietwederre G. 5. Truocli diu (des g) strites mal er
warf Gg. . 6. och wol gg, wol G. 7. artuse D, artus G. 8. do G.
nah DG. 10. et an sölh chleit G, ot an tiuriu cleit g, ein solich kleit g,
rilicne cleit g. 13. = Gein Ggg. 16. Ich wftne ouch daz da (fehlt Gg)
geschähe* Ggg. 17. snellichen G. 20. frouden Qdgg.
23*
Digitized by Google
356
P A R Z I V A L XV.
s. 180 6 , z. 22611.
si hetenz harnasch dennoch an:
G&w&n der höfsche man
hiez se entwflpen schiere,
ecidemön dem tiere
25 was geteilet mit der strit.
der heiden truog ein kursit:
dem was von siegen ouch wor-
den we.
daz was ein saranthasmö:
dar an stuont. manc tiwer stein,
dar unde ein wapenroc erschein,
757 Ruch gebildet suevar.
dar an stuont her unde dar
tiwer steine gein ein ander,
die würme Salamander
s in worhten in dem fiure.
si liez in äventiure
ir miune, ir laut unde ir lip:
dise zimierde im gab ein wip
(er leist ouch gerne ir gebot
io beidiu in freude und in not),
diu küngin JSecundille.
ez was ir herzen wille,
daz se im gab ir richeit:
sin höher pris ir minne erstreit,
m Gdwän bat des nenien war,
daz diu zimierde wol gevar
iender wurde verrücket
oder iht dervon gezucket,
kursit heim oder schilt.
20 es het ein armez wip bevilt
an dem wäpenrocke al eine:
so tiwer wftrn die steine
an den stücken allen vieren,
hoch minne kan wol zieren,
25 swö richheit bi dem willen ist
unt ander werdeclicher list.
der stolze riche Feirefiz
truoc mit dienste grözen vliz
näch wibe hulde : umbe daz
einiu ir Ions im niht vergaz.
758 Dez harnasch was von in get&o.
dö schouweten disen bunten man
al die Wunders knnden jehn,
die mohtenz dä mit w Arbeit spehn :
5 Feirefiz truoc vremdiu mAl.
GAwAn sprach ze ParzivAl
'ueve, tuo den gesellen din
mir kunt: er treit so wrnhen schin,
dem ich gelichez nie gesach.'
io ParzivAl zuo sim wirte sprach
'bin ich din mÄc, daz ist ouch er:
des si Gahmuret din wer.
diz ist der künec von Zazamanc.
min vater dort mit prise erranc
15 BelakÄu, diu disen riter truoc.'
GAwAn den heiden dö genuoc
kuste: der riche Feiraflz
was beidiu swarz unde wiz
über al sin vel, wan daz der munt
20 gein halbem zil tet rcete kunt.
man bräht in beiden samt ge-
want:
daz was für tiwer kost erkant:
uz GAwAns kamer truoc manz dar.
dö körnen frouwen lieht gevar.
25 diu herzogln liez Cundrie
uut Sangiven küssen ö:
si selbe unt Arnive in dö
kusten. Feirefiz was vrö,
daz er so clÄre frouwen sach:
ich weene im liebe dran geschach.
22. der stolze hofsche man G. 24. Ez. G. 25. geteilt Q. 27. ouch
fehlt Gg. 29. der an D. 30. Dar under alle aufser D.
757, 1. Ruoch D, Rieh d , Hoh G, Ouch gg, Durch* g. 2. unt D. 3. tiuore D .
6. liez] cherten Gg, kerte g . 8. Die die zimierde gap ein wip d. gap im G .
9. gern D. 10. frdüden Gdgy. 11. der kuneginne D. 16. di D ,
fehlt Gg. 17. iendr D. veruchet G . 18. Olde iht da von G.
19. unde G. 21. wapenroch G. 22. = sö fehlt Ggg. 23. = den
fehlt Ggg. 24. Hohiu Ggg. 29. wibes Gg. 30. = Daz einiu Ions im
gg, Daz im lones einiu Ggg. Ein d.
758, 1 . == von im Ggg. 2. puntten d, puncten g, fehlt Gg. 3. Alle die
werdes Gg. 3. 4. wunder-spehen-mohtens-iehen g. 4. Daz mohtens Ggg.
warheite D. 5. Feiraflz G. 9. glihes G. 10. ze G. sime D ,
sinem G. 12. ge wer Gg. 14. eranch G. 15. Belakanen Dgg, Bel-
canen G, Belicanen g, Belekanen d. 17. den riehen Gdg. firafiz D.
18. Er was G , Wan er was g. 19. sin] si G. 20. Gein Manchen teil
tet roete chunt Gg. 21. beiden fehlt G. sament Gg. 23. cha-
mern D. man Gg. 25. gnndrie G. 26. sagiven Gg. 27. = in fehlt
Ggg. 28. feiraflz G.
Digitized by
Google
t.180* z. 22681.
P A R Z I V A L XV.
357
759 G&w&n zuo Parziv&le sprach
'neve, dln niwez ungemach
sagt mir din heim und ouch der
schilt.
iu ist böden sfcrites mit gespilt,
s dir und dem bruodcr din :
gein wem erholt ir disen pin ? ’
*ez wart nie herter strit erkant,'
sprach Parziv&l. f mins bruoder hant
twanc mich wer in grözer not.
io wer ist ein segen für den tot.
üf disen heinlichen gast
von slage min starkez swert ze-
brast.
dö tet er kranker vorhte schin:
er warf verr üz der hant daz sin.
13 er vorhte et an mir sünde,
5 wir gerechenten ze künde,
nn h&n ich sine hulde wol,
die ich mit dienste gern erhol.*
G&w&n sprach 'mir wart gesagt
20 von eime strite unverzagt,
üf Schastel marveil man siht
swaz inre sehs miln geschiht,
in der sül üf mime warthüs.
dö sprach min ceheim Artüs,
2 1 der d& strite des selben mAls,
daz wserstu, neve von Kingriv&ls.
du h&st diu w&ren msere brüht:
dir was des strits doch vor gedäht.
nu geloube mir daz ich dir sage:
diu wsere gebiten "hie aht tage
760 Mit grözer richer höchgezit.
mich müet iwer beider strit:
d& sult ir bi mir ruowen n&ch.
sit aber strit von iu geschach,
5 ir erkennt ein ander deste baz.
nu kieset friwentschaft für den haz.’
Gäw&n des äbents az dest e,
daz sin neve von Thasme,
Feirefiz Anschevin,
io dennoch vaste, und der brnodersin.
matraze dicke unde lanc,
der wart ein witer umbevanc.
kultern maneger künne
von palmät niht ze dünne
15 wurden dö der matraze dach,
tiwer pfell man drüf gesteppet
sach,
beidiu lanc unde breit,
diu Clinschores richeit
wart dä ze schouwen für getragen.
20 dö sluoc man üf (sus hört ich
sagen)
von pfell vier ruclachen
mit rilichen Sachen,
gein ein ander viersite;
darunde senfte plumite,
25 mit kultern verdecket,
ruclachen drüber gestecket.
der rinc begreif sö wit ein velt,
d& wcern gestanden sehs gezelt
äne gedrenge der snüere.
(unbescheidenliche ich füere,
>1 Wolt ich d'&ventiur fürbaz län.)
dö enböt min hör G&w&n
ze hove Artüse msere,
wer d& körnen wsere:
5 der riche beiden wsere dä,
den die heidnin Eckubä
sö priste bi dem Plimizcel.
Jofreit fiz Ydcel
759, 1. ze G. 2. din niwer G , dinen newen g. 5. dem neven min Ggg .
7. = Ezne Qgg. bris G . 9. = ze wer Ggg. 12. siegen G , siege g.
13. chranch G, kranche dgg. 14. verre DG. 16. gerehten dg, gereche-
ten gg. ze fehlt d. 21. tschaster G. marveil g, Marveile G, marvale D.
22. inner Gg, in gg. vier Ggg. milen DG. 26. werstu g. nef g.
28. strites DG. 29. gl. G. 30. ~ vier gg, zwene G.
760, 1. riehen D. liohzit Ggg. 2. beder G. 3. Da sült ir sin mit triwen
nah Gg. 5. erchennt G. 7. des tages G. dest D, deste Gg, dester dgg.
8 . = Do Ggg. 11. matraze D , Matraz dgg. Von palmat Ggg. dicke]
wit G. 12. Dar G. == wit Ggg. umbehanch Gg. 13. = Ohulter
Ggg. 14. balmate D. 15. da G. matraze Dg, matraz die übrigen.
16. Tiner G, tiwern D. 16. 21. pfelle alle. 18. clinscors D, herlihe Gg.
21. 23. vier] niwe Gg. 21. 26. ruckl. D, ruchl. Gg, ruckel. g , rückel. dg,
ruggel. g. 22. rihlichen Gg. 24. Dar under alle aufser D. phumite G.
26. gestrechet Gg. 28. gestan D. — vier Ggg.
761, 1. = diso Ggg. han Ggg. 6 . heidenin D, heideninne Ggg, haidinne gq,
beiden d. Eküba G. 7. plimitzol g, Primizoel D, blimzol G. 8 . fis
idol G.
Digitized by Google
358
PARZIVAL XV.
a. 181 6 , z. 22749 .
Artfis daz maere sagte,
io des er freude wol bejagte.
Jofreit bat in ezzen fruo,
uut clärliche giifen zuo
mit ritern und mit frouwen schar,
unt höfschlichc körnen dar,
15 daz siz sö ane geviengen
und werdecliche enpfiengen
des stolzen Gahinuretes kint.
f swaz hie werder liute sint,
die bringe ich/ sprach der Bertenoys.
20 Jofreit sprach f erst sö kurtoys,
ir muget in alle gerne sehn:
wan ir sult wunder an im spehn.
er vert üz grözer richeit:
siniu wäpenlichiu kleit
25 nie man vergelten möhte:
deheiner hant daz tohte.
Löver, ßertäne, Engellant,
von Paris unz an Wizsant,
der dergein leit al die terre,
ez wserem gelte verre.’
762 Jofreit was wider komn.
von dem het Artus vernomn,
wie er werben solde,
ob er enpfähen wolde
5 sinen neven den heiden.
daz sitzen wart bescheiden
an Gäwänes ringe
mit höfschlichem dinge,
diu messenie der herzogin
io unt die gesellen under in
ze Gäwänes zeswen saz.
anderhalp mit freuden az
ritter, Clinschores diet.
der frouwen sitzen man beschiet
15 über gein Gäwän an den ort
säzen Clinschors frouwen dort:
des was manegiu lieht gemäl.
Feirefiz unt Parziväl
säzen mitten zwischenn frouwen:
20 man moht dä clärheit schouwen.
der turkoyte Flörant
unt Sangive diu wert erkanfc,
uut der herzoge von Göwerzin
unt Cundrie daz wip sin
25 über gein ein ander säzen.
ich wsen des, niht vergäzen
Gäwän und Jofreit
ir alten gesellekeit:
si äzen mit ein ander,
diu herzogin mit blicken glander
763 Mit der künegiune Arnlven az;
ir enwedriu dä niht vergaz,
ir geseliekeite
wärns ein ander vil bereite.
5 bi Gäwäne saz sin ane,
Orgelüse üzerhalp her dane.
da rezeigt diu rehte unzuht
von dem ringe ir snellen fluht.
man truoc bescheidenllche dar
io den ritern und den frouwen gar
ir spise zühtecliche.
Feirefiz der riche
sprach ze Parziväl dem bruoder sin
f Jupiter die reise min
13 mir ze seelden het erdäht,
daz mich sin helfe her hät bräht,
da ich mine werden mäge sihe.
von rehter schult ich prlses gihe
9 = do Ggg, die gg. 12. clarlihen Ggg. 17. gahmurets D, Gahmure-
ten Gg. 19. britaneis G. 20. er ist D, er is G. kürteis G .
21. sult g. 22. sult Dg , müget Gddgg. 23 wert D. 25. nieraen DG.
27. Lover britänie G. 28. wizen saut g. 29. der drigein leite D. alle
die G. 30. wahrem D, wer dem g , wäre ienem Ggg.
762 , 6. beiden G. 8 . hofslichem G. 9. maessenide D. 11. 12. = säzen-
azen Ggg. 12. anderthalbn si (l. sin) mit D. 13. clinscors D, unde
chleine G, unde clare g. 15. Uber gawan G , Gein Gawan über g. 16. klin-
schors g , clare gg, chleine G. 17. menegiu D. 18. Feiraf. G. 19. zwi-
schen (zwiescen D) den DGdgq , zwischen die dg. 20. dä fehlt Gg.
21. turkoyte nun wieder auch D. 22. sagive Ggg. 26. Iht des iht verg. g .
dos fehlt g. niht Dd, iht Gdgg. 30. mit blick dd , fehlt g.
763 , 1. arnive Gdd. 2. Itonie do niht Gg. 3. 4. gesellcheit-bereit alle
aufser Dg. Si waren gesellikeit Ein ander vil bereit dd. 4. Warnz g ,
Warens g. vil fehlt Ggg. 5. sin] si sin G. 6 . Orgillüsie Q.
7. Do Gg. rezeigete D, erzeigte G. reht D. 8 . snelle Gdgg.
10. = der frouwen schar Ggg. 14. Iupp. Gd. der dgg. 15. het Dg,
hete G, hat ddgg. braht G. 17. Daz Gg. werde Ggg. 18. 22. 28. priss
D, bris G.
Digitized by Google
s. 182 *,*. 22819.
PARZIVAL XV.
359
minem Tater, den ich hän verlorn: swaz si frowen und riter stön dä
so der was üz rehtem pris erborn.’ vant,
der Wäleis sprach e ir sult noch die bat si sitzen alle.
sehn dö reit dar zno mit schalle
liut den ir prises müezet jehn, 25 Artus mit den sinen.
bi Artüs dem houbetman, man hört dä pusinen,
mangen riter manlich getän. tambürn, floitiern, stiven.
25 swie schier diz ezzen nu zergöt, der snon Arniven
unlange’z dä näch gostet, reit dar zno mit krache,
unz ir die werden sehet komn, dirre froellchen sache
an den vil prises ist vernomn. 765 Der heiden jach für werdiu dinc.
swaz tavelrnnder kreft ist bi, sns reit an G&wänes rinc
dem sizt hie niwan riter dri; Artus mit sinem wibe
764Der wirt unde Jofreit: und mit manegem Clären libe,
etswenne ich ouch den pris er- 5 mit ritern und mit frouwen.
streit, der heiden mohte schouwen
daz man min drüber gerte, daz ouch dä liute wären
des ich si dd gewerte.’ junc mit solhen jären
5 si nämn din tischlachen dan daz si pflägen varwe glanz,
vor al den frowen und vor den to dö was der künec Gramoflanz
man: dennoch in Artüses pflege:
des was zit, dö man gaz. dä reit och üf dem selben wege
Gäwän der wirt niht langer saz: Itonjö sin ämie,
die herzogin und ouch sin anen diu süeze valsches vrie.
10 begunder biten unde manen, 15 do rebeizte der tavelrnnder schar
daz si Sangiven ö mit manger frouwen wol gevar.
unt die süezen Cundrie Ginover liez Itonjö
nsemen unde giengen dar ir neven den heiden küssen Ö:
aldä der heiden bunt gevar si selbe dö dar näher gienc.
15 saz, unt daz si pflsegen sin. 20 Feireftzen si mit küsse enpfienc.
Feirefiz Anschevin Artus und Gramoflanz
sach dise frouwen gein im gön: mit getriulicher liebe ganz
gein den begunder üf dö stön. enpfiengen disen heideu.
als tet sin bruoder Parziväl. dä wart im von in beiden
20 din herzoginne lieht gemäl 25 mit dienst erboten Öre,
nam Feirefizen mit der hant: und siner mäge möre
20. = erchorn Ggg. 21. Parcifal sprach D. 22. liute D, Lüte Q.
25. sciere DG, = erget Ggg, 26. dar nach Qgg, 27. seht DG,
29. tafelrunde D, kraft Qdgg. 30. Dern g, der en Dg, Der Gddg,
sizzet D, sitzent die übrigen.
764, 1. Der wirt sprah ze Iofreit Gg. unt D. 4. gwerte G, 5. namen DG,
die tische dan G. 6 . al fehlt Gdg. vor den fehlt dd, vor dem G.
10. begunden bitten und manen D. 12. sagive (ohne Ö) Gg. 14. Da
ddgg. heiden fehlt G. wunt d, blanch Gg, vech g. 16. 21. Fei-
raf. G, 16. anscivin D . 18. dö fehlt Gddgg. 21. der] ir D,
22. sten da D, sten dd = fehlt Ggg , 23. == Sten die Gg, Sten da. die g.
Da sten. die g. baten D. 26. businen alle aufter D. 27. Taraburn g,
tambuoren D. floytieren D, floyten dg. 28. sun DG^werde sun dd.
Der broder Sagiven g.
765, 1. = richiu Ggg. 4. unde mit D, Und d, Mit Qdgg. mangen Q.
clarem D. 11. artus DG. 12. Do Ggg. 15. Dor b. g, Do erb. G.
Tafelrunde D. 16. lieht gevar G. 17. Ginöver D, Kinover G. 20. Fei-
rafiz Qgg. 21. unde ouch D. 22. truwelicher g. 24. Do G,
Digitized by Google
360
P ARZIV AL XV.
sA82 b , 2 . 22887.
im töten guoten willen schin.
Feirefiz Anschevin
was dö ze guoten friunden komu:
daz het er schiere an in vcr-
nomn.
766 Nider säzen wip unde man
und manec maget wol ge tön.
wolt er sichs underwinden,
etslich riter moht dä vinden
5 süeziu wort von süezem munde,
ob er minne werben künde,
die bete liez gar äne haz
manc cläriu frouwe diu dä saz.
guot wip man nie gezürnen sacb,
io ob wert man näch ir helfe sprach :
si hät versagen unt wern bevor,
iht man freude iht urbor,
en zins wuoz wäriu minne gebn.
sus sah ich ie die werden lebn.
iS dä saz dienst unde lön.
ez ist ein helfeclicher dön,
swä friundin rede wjrt vernoran,
diu friunde mac ze staten komn.
Artus zuo Feirefize saz.
20 ir deweder dö vergaz,
sine tasten böde ir vrage reht
mit süezer gegenrede sieht.
Artüs sprach 'nu lob ichs got,
daz er dise ere uns erböt,
25 daz wir dich hie gesehen hän.
üz heidenschaft gefuor nie man
üf toufpflegenden landen,
den mit dienstlichen handen
ich gerner diens werte,
swar des din wille gerte/
767 Feirefiz zArtüse sprach
p al min ungelücke brach,
dö diu gotinne Jünö
min segelweter fuogte so
s in disiu westerriche.
du gebärest vil geliche
einem man des werdekeit
ist mit rnaeren harte breit:
bistu Artüs genant, •
io so ist din name verre erkant.'
Artüs sprach 'er örte sich,
der mich gepriset wider dich
und gein andern Hüten hät.
sin selbes zuht gap im den rät
13 mer dan ichz gedienet hän:
er hätz durch höfscheit getan,
ich pin Artüs genennet,
und hete gern erkennet
wie du sist komn in ditze lant
20 hät dich friwendin üz gesant,
diu muoz sin vil gehiure,
op da durh äventiure
alsus verre bist gestrichen,
ist si ir lönes ungeswichen,
25 daz hoehet wibe dienst noch paz.
ein ieslich wip enpficnge haz
von ir dienstbietoere,
op dir ungelönet wsere.’
e ez wirt al anders vernomn/
sprach der heiden : r na hoer oach
min komn.
768 Ich füer sö kreftigez her,
Troysere lantwer
unt jene die si bes&zen
müesen rümen mir die sträzen,
s op si beidenthalp noch lebten
und strites gein mir strebten,
28. anscivin D. 29. do D.
766, 1. wib und D. 5. und suzze munde g. euozen G. 6. münde er-
werben g. 7. = bet lie Ggy. 11. versagt D. wern] wert d, gewern G ,
gewern Ddyg. 12. frouden Gd , frowen g, fehlt g. 14. Sol werder man
mit frouden leben Gdg. 16. hofsliher Gdg. 17. fründin dd t vrinndinne
Ggy , friwendinne D. 19. ze G. 20 dewedere G y tweder g. 21. = bede
vrage ir reht Ggy. 22. geinrede G. 27. tonf Ddd = toufe Qgg.
phiegen den G. 28. Den ddy, dem DGg. 29. dienstes alle aufter D.
30. = Swaz Ggg.
767, 3. gottinne D t gütinne G. 4. Minern gg. wetter D. fuochte G.
11. eret Gdy t ert y. 12. = Swer Ggg. gepriste G. 13. unde ouch D .
15. mere DG. dan dg. gedient DG. 18. hiete gerne G. 19. = cho-
men sist <7, komen bist g t kumest g. 23 = Als Gg, So g. 26. ein
fehlt Gdyg. 27. dienstes gebietäre Gy. 29. Ez wäre Q. 30. hcer g ,
hcere D, höre G.
768, 1. fuere D y vuore G. 2. Daz tr. Gdd . troiäre G. 5. bedeith (för
das ende des Wortes leerer platz) G,
\
Digitized by Google
*.183«,* . 22986.
P A R Z I V A L XV.
361
si möhten siges niht erholn,
si müesen schumpfentiure doln
von mir and von den minen.
io ich hän in manegen plnen
bejagt mit riterlicher tät
daz min nn genäde hät
diu küngin Secundiile.
swes diu gcrt, deist min wille.
15 si hät gesetzet mir min lebn :
si hiez mich miltecliche gehn
nnt gnote riter an mich nemen:
des solte mich durch si gezemen.
daz ist also ergangen:
20 mit Schilde bevangen
ist zingesinde mir benant
manec riter wert erkant.
da engein ir minne ist min ldn.
ich trage ein ecidemön
25 üf dem Schilde, als si mir gebot,
swä ich sider kom in not,
zehant so ich an si dähte,
ir minne helfe brähte
diu was mir bezzer tröstes wer
denne min got Jupiter/
769 Artüs sprach von dem vater din,
Gahmurete, dem neven min,
ist ez din volleclicher art,
in wibe dienst din verriu vart.
s ich wil dich diens wizzen län,
daz selten groezer ist getän
üf erde decheinem wibe,
ir wünneclichem libe.
ich mein die herzoginne,
io diu hie sitzet, näch ir minne
ist waldes vil verswendet:
ir minne hät gepfendet
an freuden manegen riter guot
und in erwendet höhen muot/
15 er sagt ir urliuge gar,
und ouch von [der] Clinschores
schar,
die dä säzen en allen siten,
unt von den zwein striten
die Parziväl sin bruoder streit
20 ze Jöflanze üf dem anger breit.
f und swaz er anders hät ervaren
da er den lip niht künde sparen,
er sol dirz selbe machen kunt.
er suochet einen höhen funt,
25 näch dem gräle wirbet er.
von iu beiden samt ist daz min ger,
ir saget mir Hute unde lant,
die iu mit strite sin bekant.’
der heiden sprach 'ich nenne sie,
die mir die riter fiierent hie.
770 Der künec Papiris von Trogo-
djente,
und der gräve Behantins von.Ka-
lomidente,
der herzoge Farjelastis von Affricke,
und der künec Liddamus von
Agrippe,
5 der künec Tridanz von Tinodonte,
. und der künec Amaspartins von
Schipelpjonte,
der herzoge Lippidins von Agre-
muntin,
und der künec Milön von Noma-
djentesin,
von Assigarzionte der gräve Gabarins,
io und von Rivigitas der künec Trans-
lapins,
7. = Sine Ggg. 14. daz ist Z>, daz is G. 15. 16. Si hiez mih riterlihe
leben. Unde hat gesetzet mir min leben. Si hiez roib miltclichen geben G.
23. engeoe G. is G. 24. ezid. G. 27. gedabte alle aufser D.
28, minne Dd, minno mir Gdgg . 29. tros D — strites Ggg. 30. Xupp.
<?, Jnbiter d.
769, 4. wibes Gdgg. 5. dienst Gdgg. 6. groezers D. 8. — minnchlihem
Ggg. 15. saget Gdd, sagete D. = im ane longen gar Ggg. 16. clin-
sores ö, clinscors D. 17. Si sazen G. en] in Ggg = an Ddd .
20. Tschofflanz {ohne ze) G. 21. het* Gdg. 24. suohte G. 25. suchet
er g , suohter G. 26. beden G. sampt D, sament G, fehlt dd und (nebst
daz) g. 27. Daz ir mir sagent dd = Nu saget mir Ggg . 28. di iu D.
mit stäte Gg. eint ddgg. benant g.
770, 1. Papiris Z), papirs d, papirus Gdg y paparus g. tagrod. dd = Trage-
diente Ggg. 2. = Kalomident g, Ralomidiente Gg. 3. == Alfriche g t
Alfre Q, Alfke g. 4. liddamüs D, lidamus Gd. agrippe D, agippe G,
agappe g. 5-30, = fehlen Ggg. 6. arimaspis d t oraspis d. scip. D.
7. lipidrius dd. 8. milion dd. 10. rivigitas D.
Digitized by ^ooQie
362
PARZI V AL XV.
8. 183*, *. 23022.
von HiberborticOn der gr&ve Filones, 5 der ie ors überschrite.
und von Centriün der künec Kil- ez was min wille und och min sifce,
licrates, daz ich liiere unz ich in fiinde:
der gr&ve Lysander von Ipopoti- sit gewan ich strites künde.
ticön, von minen zwein landen her
und der herzoge Tiride von Elixo- 10 fuort ich kreftec ftfez mer.
djön, gein riterschefte het ich inuot:
15 von Orastegentesin der künec Thö- swelch lant was werlich unde guot,
aris, daz twang ich miner hende.
und von Satarchjonte der herzoge unz verre inz eilende.
Alauns, 15 d& werten mich ir minne
der künec Amincas von Sotofeititön. zwuo riche küneginne,
und der herzoge von Dusconte- Olimple nnd Clauditte.
medön, Secundille ist nn diu dritte,
von Ar&bie der künec Zaröastär, ich h&n dnrh wip vil getftn:
20 und der gr&ve Possizonjus von 20 hiute alr&st ich künde h&n
Thiler, daz min vater Gahmuret ist töt.
der herzoge Sennes von Narjoclin, min bruoder sage onch sine nöt.’
und der gr&ve Edisson von Lan- dö sprach der werde Parziv&l
zesardin " sit ich schiet vonme gr&l,
von Janfüse der gräve Fristines, 25 so bät min hant mit strite
und von Atropfagente der herzoge in der enge unt an der wite
Meiones, vil riterschefte erzeiget,
25 von Nourjente der herzoge Ar- etsliches pris geneiget,
cheinor der des was ungewenet ie.
und von Panfatis der gr&ve Astor, die wil ich iu nennen hie.
die von Azagouc und Zazamanc, 772 Von Lirivoyn den künec Schir-
und von Gampfass&che der künec nie],
Jetakranc, nnd von Avendroyn sin bruoder
der gr&ve Jür&ns von Blemunzin, MirabeJ,
unt der herzoge Affinamus von. den künec Serabil von Rozokarz,
Amantasin. und den künec Piblesün von Lor-
771 Ich hete ein dinc für schände. neparz,
man jach in mime lande, 5 von Sirnegunz den künec Senil-
kein bezzer riter möhte sin gorz,
dan Gahmuret Anschevin, und von Villegarunz Strangedorz,
11. filonös D. 12. killicrat&8 D. 13. ipopoticon dd. 15. orast&g. D.
17. aminc&s D, arnintas d, amyneis d. 19. zoroaster d, zocraster d. 20. chiler
d, zyler d. 23. fustines dd. 24. und fehlt dd. 25. norrente dd.
archinor dd. 27. die fehlt D. unde von z. D. 28. und fehlt dd.
itrokang d, etra trang d. 29. bleminzin d t weinelzin d. 30. amantin d,
amatin d.
771 , 3. nehein D, Dehein y, Dein d, Daz dehein G, Daz kein dg. riter bez-
zer D, ritter d. 4. Danne O, denne D. anscivin D. 7. füere] = in
suohte Ggg. 8 . gwan G. 12. swelech D. 14. unze DG. 16. Zo
G , zwo D. 17. Polimpie G = Olimpia Ddd. claudite-drite G.
21. Gahmuret fehlt G. 22. saget ouch Gg. 26. = In (An g) gedrenge
Ggg. 29. = Der des vil ungewent was ie Ggg. ungewent D. 30. Der
wil ich ein teil nennen hie dd, Ein teil ich der benenne (der bekenne ich g)
hie Ggg.
772 , 1. lyravoin dgg. der künig dd == fehlt Ggg. scirniel 2>, tschirniel
Ggg y schirmel d, lirmel d. 2. einen D. = miradel Ggg. 3-22. — feh-
len Ggg. 3. Der dd, und $ 0 durchaut nominative. 4. piblisim von lor-
partz dd. 5. selvigorz d, semgartz d. 6. villegrane dd.
Digitized by Google
s. 184", *. 23078.
P A R Z I V A L XV.
363
von Mirnetalle den grftven Ro- 773 Der heiden was von herzen vrö,
gedft], daz sins prnoder pris alsö
und von Pleyedunze Landun&l, stuont, daz sin hant erstreit
den künec Onipriz von Itolac, sö man ege höhe werdekeit.
io and den künec Zyrolan von Sem- 3 des dancter im sere :
blidac, er hetes selbe och öre.
von Jeroplis den herzogn Jerue- innen des hiez tragen Gftwftn,
ganz, als ez unwizzende wsere getan,
und von Zambrön den grftven Pli- des heidens zimierde in den rinc.
neschanz, io si prüevetenz dft für höhiu dinc.
von Tutelöunz den grftven Lon- riter unde frouwen
gefiez, begunden alle schouwen
und von Privegarz den herzogen [den] wftpenroc, [den] schilt, [daz]
Marangliez, kursit.
iS von Pictacön den herzogen Stren- der heim was zenge noch ze wit.
nolas. 15 si pristen al gemeine
und von Lampregün den grftven Par- die tiwern edeln steine
foyas. • die dran verwieret lägen,
von Ascalfin den künec Vergulaht, niemen darf mich vrftgen
und von Pranzile den grftven Bo- von ir arde, wie si waeren,
gudaht, 20 die lihten uut die sweeren.
Postefar von Laudandrehte, iuch hete baz bescheiden des
20 und den herzogn Leidebrön von Eraclius ode Ercules
Redunzehte, unt der Krieche Alexander,
von Leterbe Collevftl, unt dennoch ein ander;
und Jovedast von Arl ein Pro- 25 der wise Pictagoras,
venzftl, der ein astronomierre was,
von Tripparün den grftven Kar- unt sö wise ftne strit,
fodyas. niemen sit Adämes zit
diz ergienc da turnieren was, möhte im glichen sin getragen.
23 die wile ich nftch dem grftle reit. der künde wol von steinen sagen.
8olt ich gar nennen dft ich streit, 774 Die frouwen rünten dft, swelch
daz wseren unkundiu zil: wip
durch nöt ichs muoz verswlgen vil. dft mite zierte sinen lip,
swaz ir mir kunt ist getftn, het er gein in gewenket,
die wsene ich hie genennet hftn. 1 sö wser sin pris verkrenket.
7. mirnetals d, myrmedals d. 8. und fehlt dd. pleydaotz (pleigduntz) lau-
dimal dd. 9. compries d (d fehlt die zeile). 10 fehlt dd. 12. tam-
bron dd. 14. profegartz d, prefragrantz d. vergl 354, 17. 15. stren-
las d, syroloyas d. 18. praveile-rohudacht d (d fehlt die zeile). 19. lan-
dradacht d, landridacht d. 22. Und von arl (arle) iovedast dd. arel D.
23. = Der grave Minadas G, Der grave Fallarastias g, Der grefe saz g.
carfoyas d, carfrias d. 26. = daz ih Ggg. 28. ichs muoz D, ib muoz
Ggg, muo8z ich dd. 29. ir mir Dd, ie mir d, mir yr g, mir Gg. 30. Die
ih wenc hie benennet han G.
773, 2. dinc Gg. 5. danchetor D, danchet er G. 6. hets G. 10. pruove-
tense da G. groziu Gdgg. 13. den-den-daz fehlen g. nach wapenroch.
fügt G hinzu den heim. 20. liehten Gdd. 22. Eracalis G. oder D t
olde G. hercules ddgg. 25. pitagoras Gg. 26. astronomirre Dd,
astronomire g, astronimiere G, astronomie g, astronimns d. 27. so D, ouch
so dd = 8U8 so Ggg. wis D. 30. Er G. wol] = baz Ggg.
steine D, Sternen Gg.
774, 3. Het der Gg. in DG, ir g, der dd , fehlt g. 4. sin] in ir G,
ez in ir g.
Digitized by ^ooQie
364
PARZIVAL XV.
5 . 184 6 , *. 23136.
5 etslichin was im doch sö holt,
si hete sin dienst wol gedolt,
ich wsen dnrch siniu fremdiu mäl.
Gramoflanz, Artus und Parziväl
unt der wirt Gäwän,
io die viere giengen sonder dan.
den frouwen wart bescheiden
in ir pflege der riche heiden.
Artus warp ein höchgezit,
daz diu des morgens äne strit
15 üf dem velde ergienge,
daz man dä mite enpfienge
sinen neven Feirefiz.
*an den gewerp kört iwern vliz
und iwer besten witze,
20 daz er mit uns besitze
ob der tavelrunder.’
si lobten al besunder, #
si wurbenz, weerez im niht leit.
dö lobte in gesellekeit
25 Feirefiz der riche.
daz volc fuor al geliche,
dö man geschancte, an ir gemach,
manges vreude aldä geschach 7
smorgens, ob ich sö sprechen mac,
do erschein der süeze meere tac.
775 Utepandragüns suon
Artüseu sah man alsus tuon.
er prüevete kostenliche
ein tavelrunder riche
5 üz eime drianthasmö.
ir habet wol gehceret ö,
wie üf dem Plimizoeles pläu
einer tavelrunder wart getän:
näch der disiu wart gesniten,
io sinewel, mit solhen siten,
si erzeigte rilichio dinc.
sinwel man drumbe nam den rinc
üf einem touwec grüenen gras,
daz wol ein poynder landes was
15 vome sedel an tavelrunder:
diu stuont dä mitten sunder,
niht durch den nutz, et durh den
namn.
sich moht ein boese man wol sch&mn,
ob er dä bi den werden saz:
20 die spis sin munt mit Sünden az.
der rinc wart bi der schoenen
naht
gemezzen unde vor bedäht
wol näch rilichen ziln.
es möhte ein armen künec beviln,
25 als man den rinc gezieret vant,
do der mitte morgen wart erkant.
Gramoflanz unt Gäwän,
von in diu koste wart getan.
Artüs was des landes gast:
siner koste iedoch dä niht gebrast.
76 Ez ist selten worden naht,
wan deiz der sunnen ist geslaht,
sine brsehte ie den tac dern&ch.
al daz selbe ouch dä geschach :
5 er schein in süeze lüter clär.
dä streich manc ritter wol sin här,
dar üf bluominiu schapel.
manc ungevelschet frouwen vel
man dä bi röten münden sach,
io ob Kyöt die wärheit sprach,
rittr und frouwen truogn gewant,
niht gesniten in eime lant;
7. sine werdin mal D. 13. ein gg . hohzit Q. 18. kört] = leget Ggg.
iuren G. 19. beste Gdgg. 22. = lobtenz alle Ggg . 23. wäre iz G.
27. ir] = sin Ggg. 29. Des morgens alle aufeer D. ob ich es d f ob ich
daz g, als ich d (ohne sö). 30. snzzen g. maere fehlt g , snmer G , meye d.
775, 1. Utp. Ggg (in dd s. 1. 2 verändert). 2. Artus Ggg . sprah man sol
Bus tuon G. 3. pruovet G. chostechliche Gdg, kostl. dgg. 4. tavel-
runde Dd. 5. trianth. dgg , dianth. G , Sarantasme g. 6 . gehört D.
7. plimzoles G, plimizoels D. 8 . einer Dgg, Ein Gddg. tafelrunde D.
9. — Da wart disiu nah gesniten Ggg. 11. rihlihiu Ggg. 12. man] nam G.
13. = ein Ggg. touwec fehlt dd. gruenem D = gruone Qgo, grunz g .
14. daz Dd, Da Gdgg. 15. von sedel (gesidel g) ein tavelrunaer Gg.
16. Da enmitten stuont besunder G. 17 nuzz. D. et durh D , durch dg,
unde durch g , noch durch d , er Gg. 20. speis g , spise DG. 22. Wol
gemezzen G. unt D. 23. rihlihen Ggg , ritterlichen g. 24. einen DG.
arm man bevilen G. 25. Alse G. geziert G. 26. mitter G und ( ohne
der) g. bechant Gdgg. 30. Sinr G. doch Gg , fehlt dd.
776, 2. deiz D , ez die übrigen. sunne Gg. 7. bluemine g , Blumein g , bluo-
men Gg, ein bluemin d, ein bluomen d. tschapel G. 9. rotem münde
Gddg. 11. ritter D , Riter G. truogen DG. gwant G.
Digitized by Google
s. 184 c , *. 23204.
PARZIVAL XV.
365
wibe gebende, nider, hoch,
als ez näch ir lantwise zöch.
15 dä was ein wit gesamentiu diet :
durch daz ir site sich underschiet
swelch frowe was sunder ämis,
din getorste nibt decheinen wis
über tavelrunder komn.
so bet si dienst üf ir lön genomu
und gap si lönes Sicherheit,
an tavelrunder rinc si reit,
die andern muosenz läzeu:
in ir herberge se säzen.
25 Do Artus messe hete vernomn,
man sach Gramoflanzen komn,
nnt den herzogen yon Göwerzin,
und Flöranden den gesellen sin
die dri gerten sunder
pftiht über tavelrunder.
777 Artus werte si des sän.
vräge iuch wib oder man,
wer trüege die richsten hant,
der ie von deheime lant
5 über tavelrunder gesaz,
irn mugt sis niht bescherden baz,
ez was Feirefiz Anschevin.
dä mite lät die rede sin.
si zogten gein dem ringe
io mit werdeclichem dinge,
etslich frouwe wart gehurt,
waere ir pfert niht wol gegnrt,
si wsere gevalleu schiere,
manc riche baniere
15 sah man zallen siten komn.
dä wart der buhurt wit genomn
alumbe der tavelrunder rinc.
ez waren höfschlichiu dinc,
daz ir keiner in deu rinc gereit:
, 20 daz velt was üzerhnlp so breit,
si mohten d’ors ersprengen
unt sich mit hurte mengen
und ouch mit küuste riten so,
dös diu wip ze sehen wären vrö.
25 si komn och dä si säzen,
aldä die werden äzen.
kamermr, truhssezen, schenken,
muosen daz bedenken,
wie manz mit zuht dä für getruoc.
ich wsen man gab in dä genuoc.
778Ieslich frouwe hete pris,
diu dä saz bi ir ämis.
manger durch gerndes herzen rät
gedient was mit höher tät.
r» Feirefiz unt Parziväl
mit prüeven heten süeze wal
jene frouwen unde dise.
man gesach üf acker noch üf wise
liehter vel noch rceter munt
io so manegen nie ze keiner stunt,
also man an dem ringe vant.
des wart dem heiden freude erkant.
wol dem künfteclichen tage!
gert si ir süezen rasere sage,
i3 als von ir munde wart vernomn!
man sach ein juncfrouwen komn,
ir kleider tiwer und wol gesniten,
kostbeere nach Franzoyser siten.
ir kappe ein ricber samit
20 noch swerzer denn ein genit.
13. = Frouwen gebende Ggg. 15. Ez Gg. gesament Gddg. 16. Dur G.
18. decheinen D, dheinen g t keinen g, deheine Gg. do keine d, keine d.
gwie D. 19. 22. tafelrunde D. ao 777, 17. 20. üf] == nah Ggg. 21. si
Ddd = si ir gg, ir Ggg. 22. rinc fehlt Gg. 23. di ander D. 24. her-
bergen D und (sy aszen) g. si DG. 26. Gramoflanze G, Gramoflanz gg.
29. =Die zwene Ggg.
777, 2. olde G . 5. tafelnint D. gesaz DG, saz ddgg. 6. iren D , Jrne G.
mügets in G . 12. pfert ddg , pferde Z>, phnrde G. 14. manege Dddg.
19. deh. DG. an G. reit Gdgg. 22. horte G, hurten D. 23. ouch]
= doch g , iedoh G. chunst also G, kunste so g. 24. Daz ez g , Das dd.
27. kameraere DG. 29. zuht D , züchte d, zühten Gdgg. dä fehlt G,
dar D. truoch Gddg.
778, 1. = Etslich Ggg. 3. maneger D = Mangiu Ggg. 4. = wart Ggg.
6. wal Gddg , mal Dg. 1. unt D. 8. sah Gd. unde G. 9. Lieht vel noch
roten munt G. 10. ze deh. G. 11. Als Gdgg. 13. Wol der chünfte-
lichen sage Gg. chunftechlichem Dg. 14. geört D. sin g, sit G.
ir suozen sumer tage Gg. 16. eine DGg. 17. ir chleider waren Dd =
In chleideru Ggg. 18. chostebsre D, Chöstebäre G. 20. swarzer G.
ein fehlt Gg. Jenit y, gennit g, timit Gg.
Digitized by Google
366
P A R Z I V A L XV.
*. 185*, s. 23271 .
aräbesch golt gap drüffe schin,
wol geworht manc turteltiubelin
näch dem insigel des gräles.
si wart des selben mäles
25 beschouwet vil durch Wunders ger.
nu lät si heistieren her.
ir gebende was höh unde blanc:
mit manegem dicken umbevanc
was ir antlütze verdecket
und niht ze sehen enblecket.
779 Senftecliche und doch in vollen
zeit
kom si ritende über velt.
ir zoum, ir satel, ir runzit,
was riche und tiure än allen strit.
5 man liez se an den ziten
in den rinc riten.
diu wise, niht diu tumbe,
reit den rinc alurabe.
man zeigete ir wä Artus saz,
io gein dem si grüezens niht vergaz.
en franzovs was ir spräche:
si warp aaz ein räche
üf si verkoren weere
unt daz man hört ir msere.
15 den künec unt die künegin
bat si helfe und an ir rede sin.
si körte von in al zehant
dä si Parzevälen sitzen vant
bl Artüse nähen.
20 si begunde ir Sprunges gäben
von dem pfärde üfez gras,
si viel mit znht, diu an ir was,
Parziväle an sinen fuoz,
si warp al weinde umb sinen
gruoz,
25 sö daz er zorn gein ir verlür
und äne kus üf si verkür.
Artus unt Feirefiz
an den gewerp leiten vliz.
Parziväl truoc üf si haz:
durch friunde bet er des vergaz
30 Mit triwen äne väre.
diu werde, niht diu cläre,
snelliche wider üf spranc:
si neig in unde sagte in danc,
5 die ir näch grözer schulde
geholfen heten hulde.
si want mit ir hende
wider ab ir houbtgebende :
ez wser bezel oder snürrinc,
io daz warf si von ir an den rinc.
Cundrie la surziere
wart dö bekeunet schiere,
und des gräls wäpen daz si truoc,
daz wart beschouwet dö genuoc.
15 si fuorte och noch den selben lip,
den sö manc man unde wip
sach zuo dem Plimizoele komn.
ir antlütze ir habt vernomn:
ir ougen stuonden dennoch sus,
20 gel alg* ein thopazlus,
ir zene lanc: ir mnnt gap schin
als ein viol weitin.
wan daz si truoc gein prise muot,
si fuorte än nöt den tiuren huot
25 üf dem Plimizoeles plän:
diu sunne het ir niht getän.
dinne moht ir vel durch daz här
niht verselwen mit ir blickes vär.
si stuont mit zühten unde sprach
des man für höhiu meere jach.
781 An der selben stunde
ir rede si sus begunde.
'öwol dich, Qahmuretes suon!
got wil genäde an dir nu tuon.
21. Arabensch G. 22. türteltübelin G. 23. 24. grals-mals DGdgg.
25. = Vil geschouwet (beschouwet g) Ggg . 28. dichem D. umbeh&nch G.
29. = bedecht Ggg.
779, 1. en G. vollem D, fehlt dd. 2. riten dd = geriten Ggg. 3. rün-
zit G. 5. lieze D, liesz si dd = He si Ggg. 6. = An Ggg. 9. zeigte G.
= da Ggg. 10. gruzzens gg, gruezen D, gruozes Gdd. 11. In Ggg.
12. warte G. 18. sitzen fehlt Qg. 2i. Von ir pheride uffez gras G.
22. zuhten D. 24. weinde G. umbe fehlt Gg. 25. = Sö fehlt Ggg.
26. Unde alle wis Gg, Und allen has d. 28. legten si ir fliz G. 29. =
gein ir Ggg.
780 , 2. üf do D. 8. wider Dgg, fehlt Gdd. honbet gebende Dd, houbet daz
gebende Gdgg. 9. beckel g, besser d, vessel d. snürrinch G, mit u ddg,
nur mit einem r dd. 10. an] in Gg. 13. Von des G. 17. zem blimzol G.
18. Ir habet ir antlütze wol vernomen G. 19. Irin G. stuonten D.
sus] da Gg. 20. topazia Gg. 21. zen Gg. 25. plimizoele D, blimzo-
le8 G. 27. durchz Dg. 29. zuht D.
781 , 3. dir Gdgg. 4. gnade DG.
Digitized by Google
9. 186 a , 2 . 23345.
367
P A R Z I V A L XV.
5 ich mein den Herzeloyde bar,
Feirefiz der vöch gevar
mooz mir willekomen sin
durch Secundilln die froawen min
nnd durch manege höhe werdekeit,
io die von kindes jugent sin pris er-
streit.’
zuo Parziv&le sprach si dö
’ na wis kiusche unt d& bi vrö.
wol dich des höhen teiles,
da kröne menschen heiles !
is daz epitafjum ist. gelesen :
du solt des grälcs hörre wesen.
Condwir ämürs daz wip din
and din sun Loherangrin
sint beidiu mit dir dar benant.
20 dö du rümdes Bröbarz daz lant,
zwen süue si lebendec dö truoc.
Kardeiz hät och dort genuoc.
wser dir niht mör sselden kunt.
wan daz din w&rhafter munt
25 den werden unt den süezen
mit rede nu sol grüezen:
den künec Anfortas nu nert
dins mundes vr&ge, diu im wert
siafzebeeren jamer gröz:
wä wart an sselde ie din genöz?’
782 Siben Sterne si dö nante
heidensch. die namen bekante
der riche werde Feirafiz,
der vor ir saz swarz unde wiz.
5 si sprach f nu prüeve, Parziyäl.
der höhste planöte Zval,
und der snelle Almustri,
Älmaret, [und] der liebte Samsi,
erzeigent sselekeit an dir.
io der fünfte heizt Alligafir,
unde der sehste Alkitör, hu^du^- •
und uns der nsehste Alkamer.
ich ensprichez niht üz eime troum :
die sint des firraamentes zourn,
is die enthalden sine suelheit:
ir kriec gein sime loufte ie streit,
sorge ist dinhalp nu weise,
swaz der plänöten reise
urablouft, [und] ir schin bedecket,
20 des sint dir zil gestecket
ze reichen und zerwerben.
din riwe muoz verderben,
wan ungenuht al eine,
dern git dir niht gemeine
25 der gral und des grales kraft
verbietent valschlich geselleschaft.
du hetes junge sorge erzogn:
die hat kumendiu freude an dir be-
trogn.
du hast der sele ruowe erstriten
und des libes freude in sorge er-
biten.’
783 Parzivaln ir maeres niht ver-
dröz.
durch liebe üz sinen ougen vlöz
wazzer, sherzen ursprinc.
dö sprach er 'frouwe, solhiu dinc
5 als ir hie habt genennet,
bin ich vor gote erkennet
sö daz min sündehafter lip,
und hAn ich kint, dar zuo min wip,
7. Sol 0. 8. secundillen alle. 11. Ze parcifal sprah 0. 13. höhesten
Qg. 14. du D, Du hast die dd = Diu Qgg. mennschen 0, meunescen D.
16. Bolta gr. D. 17. Kondw. O. 18. Loachrin g, lohel. d, lehel. y.
28. runtest 0. briubarz 0, brubars gg. 21. lebende Og . 22. = Kar-
diez gwiunet oh dort gnuoch 0. 23. me Gd. 29. Sdftebären 0.
90. selde dyg, saelden DGd.
782, 1. stern D , Sternen ddg. 4. und D. 6. höhisten planeten Gg. = zal
Qgg. 7. amustri dd — al masten Qgg. 8. = Almüret Qgg . der fehlt
0g. 9. = Die Qgg. erzeigten Qg. 10. vierde 0. heizet DG, fehlt g .
aliasir d = Aligofir g, gröfir Gg. 11. Uü dd, ander den D = So heizt Qgg.
runfte ( ohne der) 0. = Alchumer Qgg. 12. Unde uns n&hest 0.
= alchater Qgg. 13. üz eime] in Qg. = troume Qgg. 14. firma-
ments D. = zoume Qgg. 13. Die enthaltent Qg, Sü enthabent d.
snellekeit ddg. 16. loufe ddg, lüfte Qg. 19. urobe loufet DQ, Umbelouf g.
24. Der en Qgg = dane Ddd. 25. unts D. 26. valsliche 0. 27. Du
het Qg. 2o. chünchlich Gg. 29. saelden Qdg. 30. in sorge fehlt dd,
in not Qg. erbten Qg.
783, 1. Parcival Qdgg. == märe Qgg. 2. = Vor Qgg» 3. = herzen Qgg •
4. solh Qddg. 5. gennet 0. 8. nu D, fehlt den übrigen. Het kint dd.
dar zuo min Dg, darzü g, unde dar zuo Qdd.
Digitized by Google
368
P A R Z I V A L XV.
s, . 186 6 , *. 23409.
daz diu des pflihte sulen h&n,
10 so hät got wol zuo mir getäu.
-w Bwar an ir mich ergetzen meget,
da mite ir iwer triwe reget.
iedoch het ich niht missetän,
ir het mich zorns ctswenne erlän.
15 done wasez et dennoch nihtminheil :
nu gebt ir mir sö höhen teil,
dä von min trüren ende hät.
die w&rheit sagt mir iwer wät.
dö ich ze Munsalvmsche was
20 bi dem trürgen Anfortas,
swaz ich dft schilde hangen vant,
die w&rn gemäl als iwer gewant:
vil turteltüben tragt ir hie.
frowe, na sagt, wenn ode wie
25 ich süle gein minen freuden varn,
und 14t mich daz niht lange sparn/
dö sprach si f lieber herre min,
ein man sol din geselle sin,
den wel: geleites wart an mich/,
durch helf niht lange sürae dich.
784 Uber al den rinc wart vernoran
' Cundrie la surziere ist komn,*
und waz ir .msere meinde.
Orgelfis durh liebe weinde,
5 daz diu vrftg von Parziväle
die Anfortases quäle
solde machen wendec.
Artüs der priss genendec
ze Cundrien mit zühten sprach
io 'frouwe, ritt an iwer gemach,
lät iwer pflegn, lört selbe wie/'
si sprach 'ist Arnive hie,
swelch gemach mir din git,
des wil ich leben dise zit,
i5 unz daz min herre hinnen vert.
ist ir gevancnisse erwert,
so erloubet daz ich müeze schouwen
si unt ander frouwen
den Clinschor teilte sinen vär
20 mit gevancnisse nu manec jär/
zwen riter huoben se uf ir pfert:
z Arni veu reit diu maget wert.
nu wasez ouch zit daz mandägaz.
Parziv&l bi sim bruoder saz:
25 den bat er gesellekeit.
Feireiiz was im al bereit
gein Munsalvsesch ze riten.
an den selben zlten
si stuonden üf übr al den rinc.
Feirefiz warp höhiu dinc:
785 Er fr>e den künec Gramoflanz,
op diu liebe wsere ganz
zwischen im unt der nifteln sin,
daz er daz teete an im schin.
s f helft ir unt min neve Gäw&n,
swaz wir hie klinge und fürsten h&n,
barüne und arme riter gar,
daz der decheiner hinnen var
e si min klemmte ersehn,
io mir w«re ein laster hie geschehn,
schied ich vor gäbe hinnen rri.
swqz hie varndes Volkes si,
9. Die des grales pflicht Süllen han dd = Sülen die (sie g) des mit mir phlihte
han Ogg. suln D. 10. ze Q , an dd. 11. = Swa mit Ogg. 12. Dar
an gg. 15. ~ Nnne Ogg. ez et D , ez g, ouch dd, fehlt Qg. 18. seit O.
20. trurigen O, truorigem D. 21. = Swaz schilt ich do (fehlt g) 4a han-
gen (hangende g) vant Ogg. 23. türt. O, -tuoben D. 24. = Frouwe
fehlt Ogg. saget mir Og. wenne DO. oder D. • 25. Ich sol dd =
Sol ih Ogg. 26. lange D , langer dg, lenger Qdg. 28. geleitte O, ge verte dd.
29. den wel Dg, Der wolle (und warten) g, Die wile dd, Gote unde G.
geleittes warte ane mih O. 30. = Dune darft niht lenger (langer g, mere (?)
eumen dih Ggg. helfe D.
784, 1. = daz her G, daz mer g, dis g. 2. Kundrie O, Daz kundrie g. = la
surziere fehlt Ggg. ist D, wäre Qddg, wer da her g. 4. Orgilluse O.
= vor Ogg. 5. vrage DO. 6. anfortass D, Amfortasses g, anfortas O.
10. ritet Ddd = nu ritt g, nu ritet Gg. 11. lert g. 15. unze DO.
16. ir fehlt O. gevaenchnisse D, gevanchnusse O. 17. 18. schouwen müeze si?
18. andere D. 20. Mit vanchnüsse manc iar G. 21. uffez pbert Gdgg.
pfaert D. 22. Zuo am. G. 23. ez ouch D, es d, ouh Qdg. 24. si-
nem alle. 26. = al fehlt Gg, vil g. 27 = nach 28 Ggg. muntsal-
vatsch g, munsalvcesce D, muntsalfatsche G. ze fehlt G. 30. Feirafis Ö.
785, 2. diu suone Gg. 3. niftel ddgg. 4. im nu D. 5. = min neve fehlt
Ggg . 6. = hie fehlt Ggg. = ode Ggg. 7. Britun unde ander fürsten
gar Gg. arme D, armer dd = die andern g. 9. chleinode DG.
10. hie] = dran Gg. 11. Schied g.
Digitized by Google
4.187°, z. 23473.
PABZIVAL XV.
369
die wujten alle gäbe an mich.
Artus, uu wil ich biten dich,
15 deiz den hohen niht versmähe,
des gewerbes gein in gäbe,
und wis des lasters für si pfant:
si rekanten nie sö riche hant.
und gib mir boten in mtne habe,
io d& der present sol körnen abe.’
dö lobten si dem heiden,
sine wolten sich niht scheiden
von dem velde in vier tagen,
der heidn wart vrö : sus hört ich sagn.
25 Artus im wise boten gap,
dier solde senden an daz hap.
Feirefiz Gahmuretes kiut
nam tincten unde permint.
sin schrift wärzeichens nihtverdarp:
ich wffine ie brief sö vil erwarp.
786 Die boten fuorn endehafte dan:
Parziväl sin rede alsus huop an.
en franzoys er zin allen sprach
als Trevrizent dort vorne jach,
3 daz den gräl ze keinen zitcn
• niemen möht erstriten,
wan der von gote ist dar benant.
daz maere kom übr elliu lant,
kein strit möht in erwerben:
io vil Hut liez dö verderben
näch dem gräle gewerbes list;
dä von er noch verborgen ist.
Parziväl und Feirefiz
diu wip lerten jämers vliz.
15 si hetenz ungern vermiten :
in diu vier stücke shers si riten,
si nämcn urloup zal der diet.
ieweder dan mit freuden schiet,
gewäpent wol gein strites wer.
20 ame dritten tage üzs heidens her
wart ze Jöflanze bräht,
so grözer gäb wart nie gedäht.
swelch künec dä siner gäbe enpfant,
daz half immer mer des lant.
25 ieslichem man näh mäze sin
wart nie sö tiuriu gäbe schin,
al den frouwen riche präsent
von Tri an de und von Nourient.
ine weiz wiez her sich schiede hie :
Cundri, die zwen, hin riten sie.
14. bitten DG. 15. deiz D , Das es dd — Daz g. Daz den hohen niht
ver8mabe (versmaheu G). Mine gewerbedes gewerbes) gäbe. Gy. 16. gein
im iahe g. 18. Sine erchanten nie so rihiu lant G. 20. der presente D ,
die presente g. 21. Do enboten si Gg , Si lobten D. 23. inner G.
24. Des wart er fro g. heiden alle . — sus fehlt Qgg. der heiden warp
sus, hört ich sagen ? 26. anz D, in daz G , in den d. 27. 28. = Do nam
Gahmurets chint. Tinten (Tiuchten g) unde bermint (permint g) Qgg .
27. gahmurets D. 28. unt D . 29. = Siner schrift warzeichen (wortz. g)
niht verdarp Ggg . wortz. d.
786, 1. fuoren Dg. mit ende dan G. 2. huob D. 3. = Mit zühten er
Ggg. 4. Als trevrizzent G. dor vorn D. 5. zenheinen G. 7. wan-
der vor D. bechant D. 8. diz D. über alle. 9. deh. DG.
10. liute D , löte G. lie G. 11. gewerbides G. 14 = Da lerten gg,
da lerte G. 15. heten ungerne Gdyg. 18. Ietw. G. 30. = Anme vier-
den Ggg. nozs D, us dd , uz des Ggg. 21. tschoffl. G. 22. Daz groes-
ser gab nie wart gedacht d = Daz nie grozer gäbe wart erdaht Gg, Daz nie
wart groszer gäbe erdaht g. gäbe D. 23. sine Dd. 24. imir mere G.
dos dg, sin dd, daz Gg. 26. sö tiuriu] =• grozer Ggg. 27. = al fehlt
Ggg. richiu D, rieh dd. presente-nouriente DGdd. 28. Triant gy,
triende G. 29. wie daz hör G, wi des her D. 30. Cundrie unt alle.
die Ggg = dise Dd, sy d.
24
Digitized by Google
370
PARZIVAL XVI.
*. 187 6 , *. 23521 ,
XVI.
787A.nfortas unt die Rin
noch vor j&mer dolten pin.
ir triwe liez in in der not.
dick er warb umb si den töt:
s der wsere och schiere an im ge-
schehn.
wan daz sin dicke liezen sehn
den grfil und des grales kraft,
er sprach zuo siuer riterschaft
p ich weiz wol, pflegt ir triuwe,
10 so erbarmet iucli min riuwe.
wie lange sol diz an mir wem?
weit ir iu selben rehtes gern,
so müezt ir gelten mich vor gote.
ich stuont ie gerne ziwerm geböte,
15 sit ich von örste wfipen truoc.
ich hin enkolten des genuoc,
op mir ie unprls geschach,
unt op daz iwer keiner sach.
sit ir vor untriwen bewart,
swie wönc ich des gein iu genöz.
788 Ich frenden eilende,
zem urteillichem ende
beklage ich eine iuch alle :
so neeht ez iwerem valle,
s irn lfit mich von iu scheiden,
min kumber solt iu leiden,
ir habt gesehn und ouch vernomn,
wie mir diz ungelücke ist komn.
waz toug ich iu ze hörren nuo?
io ez ist in leider alze vrno,
wirt iwer sele an mir verlorn.
waz sites habt ir iu erkorn?’
si heten kumbers in erlöst,
wau der trcestenliche tröst,
iS den Trevrizent dort vorne sprach,
als er am gräle gesclfriben sach.
si warten anderstunt des man
dem al sin freude aldfi entran,
und der helflichen stunde
20 sö loest mich durch des helmes art 20 der vr&ge von sim munde,
unt durch des schildcs orden. der
ir sit dick innen worden,
ob ez iu niht versm&hte,
daz ich diu beidiu br&hte
25 unverzagt üf riterlichiu werc.
ich h&n tal unde berc
mit maneger tjost überzilt
unt mit dem swerte alsö gespilt,
daz es die vinde an mir verdroß,
künec siet dicke des be-
wac,
daz er blinzender ougen pflae
etswenne gein vier tagn.
so wart er zuome gr&le getragn,
25 ez waere im lieb ode leit :
sö twang in des diu siechheit,
daz er d ougen üf swanc:
sö muoser fine sinen danc
787 , 1. 2. sine-pine alle. 2. noch vor D, Nach g , Vor d, Von Qdg. 4. = Vil
diche er warp datze in (warp er im g) den tot Ggg. ' 5. Daz O . an in G.
7. den grals unts D. grals DG oft. 8. ze G. 9. pfleget D , phlfiget G.
10. mir D. 12. rehts DG. 14. gern D. ze iurem G. 16. eng. G.
18. deh. G. 19. von G. untriwe ddgg. 20. lost g. himels Gg.
21. himels Gg. 22. diche Z>, wol G. 24. diu bede G. 26. und D.
30. weuech Ddd — chleine Ggg.
788, 2. urteillichen Gdg. 4. naehet D y nahet die übrigen. iwern G. 7. ouch
Z>, fehlt dd = wol Ggg. 12. ir fehlt G. 13. hieten G. = trurens
Ggg. 14. Wan daz der G. trösten!. D, trostl. Gdgg y . trostlose d.
15. trevrezzent G. vor Z>, E vor g % vorne G. 16. ame D , an dem G.
18. da Gdg, dan g. 19. = und fehlt Ggg. helfechlichen D. 20. si-
nem DG. 25. oder D. 26. in diu Sicherheit G. 28. fine] ander G.
Digitized by Google
*. 187 c ,z. 23579.
PARZIVAL XVI.
371
lebn und niht ersterben,
sus kundens mit im werben
789 Unz an den tac daz Parziväl
unt Feirefiz der vech gemäl
mit freudn üf Munsalvaesche riten.
nu hete diu wile des erbiten,
s daz Mars oder Jupiter
wAren komen wider her
al zornec mit ir loufte
(sö was er der verkoufte)
dar si sich von Sprunge huoben e.
io daz tet an siner wunden we
Anfortase, der sd quäl,
magede und riter horten schal
von siine geschreie dicke,
unt die jäinerlichen blicke
is tet er in mit den ougen kunt.
er was unhelfecliche wunt:
si mohten im gehelfen niht.
iedoch diu äventiure gibt,
im kom diu wäre helfe nuo.
20 si griffen herzen jämers zuo.
swenn im diu scharphe süre nöt
daz strenge ungemach gebot,
so wart der luft gesüezet,
der wunden smac gebüezet.
23 vor im üfem teppech lac
pigment und zerbenzinen smac,
müzzel unt arömatä.
durch süezen luft lag ouch dä
driakl und amber tiure :
der smac was gehiure.
790 Swä man üfen teppech trat,
cardeinöra, jeroffel, muscat,
lac gebrochen undr ir füezen
durh den luft süezen:
5 so daz mit triten wart gebert,
so was dä sür smac erwert.
sin fiwer was lign alöö:
daz hän ich iu gesaget e.
ame spaubette die Stollen sin
io wären vipperhornin.
durch ruowen fürz gelüppe
von würzen manec gestüppe
was üf den kultern gesoet.
gesteppet unde niht genoet
15 was dä er üfe lente,
pfell von Nourieute,
unt palmät was sin matraz.
siu spanbette was noch paz
gehört mit edelen steineu,
20 unt anders enkeinen.
daz spanbette zöch zein auder
strängen von Salamander:
daz wärn undr im diu ricseil.
er hete an freuden kranken teil.
25 ez was riche an allen siten :
niemen darf des striten
daz er bezzerz ie gestehe,
ez was tiwer unde waehe
von der edeln steine geslehte.
die hcert hie nennen rehte.
791 Karfunkl unt silenites,
balax unt gagätromes,
789, 2. feirafiz G. bunt g. 3. freuden D, froude Gy. muntschalftsche G.
5. Märss G. oder fehlt G, unde dg . 8. Do G. 10. sinen Gg .
11. Anfortas alle avf«er D. also G. 12. meide D. 13. geschrei Gddg.
16. unhelflihen Gg, unhelfelichen dg. 17. Sine G. 19. chom Gg, choeme
Dddg. 21. scarpf swer J). 22. Ditze Gg. 25. uf dem tepch G.
16. Pigmente unde aberac. G. zerbenzinen d, zerbenznien D, zerbentinen d,
zu robanzerin g } der susze g. vergl. Willi . 451, 21. 27. muzzel D , Mussei
Qdg, (mit ü d), Musel d , Muscel g. 29. driakel Dg, Triachel Gdd, Ti-
riak g. ammer g.
790, 1. uf dem G. teppech D, tenne G, tennen g, estrich dd, ram g. 2. car-
demome Dddgg, Kardemuome G. ierofel Gd. 3. 23. under alle.
5. = tretene Ggg. zebert Gg. 6. da swerr D, der eure dg. 7. Ling
aloä D , lingaloe G. 8. ouch e D. 10. -hornin Dd, -hürnin Gdgg.
11. fürz] wrtz G. 12. stuppe Gg. 13. = kuller gg, gulter G. 14. Ge-
stepet G. unt D. 16. pfelle DG. 17. unt fehlt Gg. balmat D.
20. = Unde mit Ggg. neheinen G. 22. Strange Gg, Strenge dgg.
23. rieh seil D, rigesoil g y rih s. G, riche s. dd, riehen 8 . g. 25. Er Gd.
29. geslshte DG. 30. hört ich G. hie fehlt Gddg.
791, l...arfunkel D, Karfunchel G. unt fehlt g. 2. balax D, Celidonius dd,
Gelidomus Ggg. unt fehlt G.
24 *
Digitized by
Google
372
PARZI VAL XVI.
s. 188°, z. 23643.
önix unt calcidön,
coralis unt bestiön,
s unjö unt optallies,
ceräuns unt epistites,
jerachttes unt eljotröpiä,
panthers unt antrodräguiä,
prasem unde saddä,
io emathites unt djonisiä,
achätes unt celidön,
ßardonis unt calcofön,
corniol unt jaspis,
echites unt irls,
is gagätes unt ligürius,
abestö unt cegölitus,
galactidä unt jacinctus,
orites unt enidrus,
absist unt alabandä,
20 crisolecter uut hienuiä,
smärät unt magnes,
sapfir unt pirrites.
ocn stuont her unde dä
turkoyse unt lippareä,
25 crisolte, rubiue,
paleise uut sardine,
adamas unt crisoprassis,
melochites unt diadochis,
peauites unt medus,
berillus unt topazius.
792 Etslicher lGrte hohen rauot:
ze sselde unt ze erzenie guot
was dä maneges Steines sunder art.
vil kraft inan an in innen wart,
s derz versuochen kund mit listen.
dä mite si muosen vristen
Anfortas, der ir herze truoc:
sime volke er jämers gap genuoc.
doch wirt nu freude an im ver-
nomn.
io in Terre de salvsesche ist komn,
von Jöflanze gestrichen,
dem sin sorge was entwichen,
Parziväl , sin bruoder unde ein
magt.
mir ist niht für wär gesagt,
15 wie verr dä zwischen waßre.
si erfüern nu strites maere :
wan Cundrie ir geleite
schiet si von arbeite,
si riten gein einer warte.
20 dä gähte gein in harte
manc wol geriten templeis,
gewäpent. die wärn so kurteis,
ame geleite si wol sähen
daz in freude solte nähen.
25 der selben rotte meister sprach,
dö er vil turteltüben sach
glesten ab Cundrien wät,
f unser sorge ein ende hat:
mit des gräls insigel hie
kumt uns des wir gerten ie,
793 Sit uns der jämerstric beslöz.
habt stille: uns naehet freude gröz.’
Feirefiz Anschevin
mant Paiziväln den bruoder sin
s an der selben zite,
und gähte geime strite.
3. Onichel G. galcidon Gg. 4. Corallis d , Corallus g, Galralles d , Go-
zalis Gg. 5. optällies Z>, optallee G. optallius, dann 6 Epistites Cerau-
nius g. 6 Gerauns Gg , Therauns d , Theamis d. 7. Ierachitis G.
8 fehlt G. Panthers D, Pautres ddgg. 9. Parsm G. 10. Amachites g.
11. gelidon Gg. 12. Särdonis D. = gazcofon G, Gazgofon g , Jascofon g.
13. = Gorniol Gy % Garviol g. 14. Ethttes Dg. 16. gegolitus Gg, Criso-
litus (25. Grisolitus) g. 20. Crisoliter G. biennia D. 21. Sroaraid D,
Smaragede G , Smaragde g, Smaragdus ddg. 23. unt D. 24. = Turkoys
Ggg. limpparea G. 25. Chrisolt G. = unde Ggg. 26. = Paleis
Ggg. 27. 28. Melochites uii Adamas Diadochis uü Crisopras g. 27. Ado-
mas G. 30. Perillus G. thopatius D .
792, 3. mangne8 Steins G. 4. chrefte Gdgg, c refft d. 5. = Der si Ggg.
chunde DG. 7. Anfortaeen DGg , Anfortassen dg. 9. an in Gg. 10. In-
terre demuntsalfatsche G. nu chomen Gdgg. 11. tschofl. G. 14. = ist
oh niht Ggg. 15. verre DG. da zwissen D, da enzwischen Gdgg.
16. erfueren DG. 24. in in G. wolde Gdgg. 25. selbe G. 30. uns
haben nur DG. wir da D.
793, 1. iamerß stric Gg. 2. stille] = uf Ggg. nahet alle aufter D.
3. Feirafiz G. 4. mante DG. parcifalen Gd, parcivale D f parcifal g.
6 . und] er D . = gahte ouh Ggg.
Digitized by Google
*.18S e ,z. 23707.
PARZIVAL XVI.
373
Candrie in mit dem zoume vienc,
daz slner tjost dä nibt ergienc.
dö sprach dia m&get rüch gemäl
10 bald zir berren Parziväl
f schilde nnd baniere
möht ir rekennen schiere,
dort habt niht w&ns gräles schar
die sint vil diensthaft in gar.'
is dö sprach der werde heideu
f sö si der strit gescheiden.'
Parziväl Cundrien bat
gein in riten üf den pfat.
dia reit and sagt in maere,
20 waz in freuden körnen weere.
swaz dä templeise was,
die rebeizten nider üfez gras,
an den selben stunden
manc heim wart ab gebunden.
25 Parziväln enpfiengen si ze fuoz:
ein segen dühte si sin gruoz.
si enpfiengn och Feirefizen
den swarzen unt den wizen.
hf Muusalvaesche wart geriten
al weinde und doch mit freude siten.
794 Si funden Volkes ungezalt,
mangen wünneclichen riter alt,
edeliu kint, vil sarjante.
diu trürge mahinante
5 dirre künfte vrö wol raohten sin.
Feirefiz Anschevin
unt Parziväl, si böde,
vor dem paias an der gröde
si wurden wol enpfangen.
io in den paias wart gegangen.
dä lac näh ir gewonheit
hundert sinwel teppech breit,
üf iesllcbem ein pmimit
und ein kalter lanc von samit.
15 fuorn die zwön mit witzen,
si mohtn etswä dä sitzen,
: unz manz harnasch von in en-
pfienc.
ein kameraer dar näher gienc:
der bräht in kleider riche,
20 den beiden al geliche.
si säzen, swaz dä riter was.
man truoc von golde (ez was niht
glas)
für si manegen tiwern schäl.
Feirefiz unt Parziväl
25 trunken unde giengen dan
zAnfortase dem trürgen man.
ir habt wol ö vernomen daz
der lente, unt daz er selten saz,
unt wie sin bette gehöret was.
dise zwöne enpfienc dö Anfortas
795 Vrceliche unt doch mitjämers siten.
er sprach p ich hän unsanfte erbiten,
wirde ich immer von iu vrö.
ir schiet nu jungest von mir sö,
5 pflegt ir helflicher triuwe,
man siht iuch drumbe in riuwe.
wurde ie pris von iu gesagt,
hie si riter oder magt,
werbet mir dä zin den töt
io und lät sich enden mine nöt.
sit ir genant Parziväl,
sö wert min sehen an den gräl
7. Gundrie G. zorne G. 8. daz fehlt D. tioste niht G. 9. ruoh Z>,
ruh G. 10. balde DG. herrn D. 11. Schilt Gg. 12. erk. G.
13. = Hiene Ggg. 17. gundrien G. 18. üf dem D. 19. sagete D y
seit G. 20. froude Gg. 21. 22 = fehlen Ggg. 25. = Ir herren
enph. Ggg. 26. duohte sie D. 27. enpfiengen DG. firafizzen G.
29. wart D y do ward dd, wart do Ggg. 30. fronden Gdd.
794, 1. = Da vunden si Ggg. 2. iunclichen Gg. 3. sariande Ggg.
4. Die trnrige g, die truorigen Dddg , Die trnogen G. machinante dd, ma-
henande Ggg. 5. vro wol Z>, fro dd = wol fro Ggg. mohte G.
6. 24. Feiraifiz G. 10 fehlt G. = Uf gg. 11. gwonheit G.
12. Hundert sinwel dd , hundert sinwelle D = Sinwel hundert Ggg. tepech G.
13. pflumit D y phumit G , plumit ddgg. 15. fuoren DG. 16. mohten DG.
etswä fehlt G. da Dg , wol Gg y fehlt dd. gesitzen G. 20. = Den
zwein Ggg. 22. iz enwas G. 23. mange tiure Gdg , manic teur g.
scäl mit ä D. 26. trurigen DG. 27. wol (fehlt DJ 6 vernomen Ddd =
ouch (fehlt G) wol gehört Ggg. 28. = Daz er lente Ggg. daz er /),
fehlt den übrigen. selten] = niht en Ggg. 29. gehert DG. 30. =
^ Die Ggg.
795, 4. schiet g , sciedet DG. also D. 5. Phieget G, pfligt D. hercen-
licher D. 9. = So werbet Gg. datze in G.
Digitized by Google
374
P A R Z I V A L XVI.
8 . 189®, 2 . 29773.
siben nabt und abt tage:
dä mite ist wendec al min klage.
15 ine getar iuch anders warnen niht:
wol iu, op man in helfe giht.
iwer geselle ist bie ein vremder
man :
sins stöns ich im vor mir niht gan.
wan lät irn varn an sin gemach?'
20 alweinde Parziväl dö sprach
f saget mir wä der gräl hie lige.
op diu gotes güete au mir gesige,
des wiit wol innen disiu schar.'
sin venje er viel des endes dar
25 dristunt zern der Trinität:
er warp daz müese werdeu rät
des trürgen mannes herzeser.
er riht sich üf und sprach dö mer
' ceheim, waz wirret dier?’
der durch sant Silvestern -einen
stier
796 Yon töde lebendec dan hiez gen,
unt der Lazarum bat üf sten,
der selbe half daz Anfortas
wart gesunt unt wol genas.
5 swaz der Franzoys heizt flöri,
der glast kom sinera veile bi.
Parzivals schoen was nu ein wint,
und Absalön Dävides kint,
von Ascalün Vergulaht,
io und al den schoene was geslaht,
unt des man Gahmurete jach
dö mann in zogen sach
ze Kanvoieiz so wünneclich,
ir decheins schoen was der gelich,
15 die Anfortas üz siecheit trnoc.
got noch künste kan genuoc.
da ergienc dö dehein ander wal,
wan die diu schrift ame gräl
bete ze hörren in benant:
20 Parziväl wart schiere bekant
ze künige unt ze herren dä.
ich wsene iemen anderswä
funde zwene als riche man,
ob ich richeit prüeven kan,
25 als Parziväl unt Feirefiz.
man böt vil dienstlichen vliz
dem wirte unt sime gaste,
ine weiz wie mange raste
Condwir ämürs dö was geriten
gein Munsalvsesch mit freude siteo.
797 Si hete die wärheit e vernomen:
solch botschaft was nah ir komen,
daz wendec wcere ir klagendin nöt.
der herzoge Kyöt
5 und anders manec werder man
hetcn si gefüeret dan
ze Terre de salvsesche in den walt,
dä mit der tjoste wart gevalt
Segramors unt dä der sne
io mit bluote sich ir glicht ö.
dä solte Parziväl si holn:
die reise er gerne mohte doln.
disiu maer sagt im ein templeis,
p manec rit.er kurteis
io die küngin hänt mit ziihten brüht.'
Parziväl was so bedäht,
er nam ein teil des gräles schar
und reit für Trevrizenden dar.
15. anders] vurbaz Gg. 16. Wol iuch G. 19. = Nil Ggg. irn D y in
die übrigen. 21. = Nu zeiget mir Ggg. 24. er viel Gg , viel er Dddg .
25. zeren G, zeeren D. 26. warf G. 28. = Do stuont er uf unde sprah
mer Ggg. rihte D. 29. dir alle. 30. sande D = fehlt Ggg. stir D .
796, 1. lebende Gg. hiesz dann rf, hiez liine G. 2. = der fehlt Ggg.
uf bat g , hiez uf G. 5. Er was vor ungemoche vri G. heizet D. 7. Par-
cifal schöne (scone D) DG. 8 . = und fehlt Ggg. absolon dgg % apso-
lon 6\ absolons d. 9. = Unde von asch. Gg. 10. allen den Gg.
11 . = Olde Gg. 14. schoene DG. 18. die fehlt dd % den g. 20. = er-
kant Ggg. 24 fehlt D. 25. feirafiz G. 26. vil] in G. 27-29. Dem
wirt unt ouch dem gaste sin: Daz ist ouch der geloube min. Als si nusint
gesezzen Und ir sorge hänt vergezzen, Dö sagte man in maere, Diu wären
freudenbaere, Wie Kundwirämurs kom geriten dd. 30 Ze G. -aesce D,
•ätsche G. froudeu Gddgg.
797, 1. = e fehlt Ggg. 7. Ze terrd salvatsche G. 9. Segremors G.
10. sich ir Ddd , sih Gg , ir g. gelicht />, glichet Gdd t gelichet gg.
12. Die reise raöht er gerne dolen G. 13. Dise D. sagte D, seit G.
14-16. Parcifal was so bedaht unde kurteis G , Mit mangem ritter kurteis Pu-
ren sv dan bi der naht g. 15 Hant die kuniginne braht g. kuneginneD.
18. trevrizende D, trevezzenden G.
Digitized by . 30gle
s . 189 *,*.23839.
PARZIVAL XVI.
375
des herze wart der msere vrö,
20 daz Anfortases dinc also
stuont daz er der tjost niht starp
unt im diu vräge ruowe erwarp.
do sprach er c got vil tougen hat. 799
wer gesaz ie an sinen rat,
25 ode wer weiz ende siner kraft?
al die engel mit ir geseileschaft
bevindentz nimmer an den ort. 5
got ist mensch not sins vater wort,
got ist vater unde suon,
sin geist mac gröze helfe tuon.’
798 Trevrizent ze Parziväle sprach
f grcezer wunder selten ie geschach,
sit ir ab got erzürnet hat io
daz sin endelösiu Trinität
5 iwers willen werhaft worden ist.
ich louc durch ableitens list
vorne gröl, wiez nmb in stüende.
gebt mir wandel für die süende:
ich sol gehorsam iu nn sin, i:>
io swester snn unt der hörrc min.
daz die vertriben geiste
mit der gotes volleiste
bi dem gräle waeren,
kom in von mir ze m®ren,
15 uuz daz si hnlde da gebiten.'
got ist staet mit sölhen siten, 20
er stritet iemmer wider sie,
die ich in ze hnlden nante hie.
swer sins lönes iht wil tragn,
20 der mnoz den selben widersagn.
öweclich sint si verlorn: 25
die vlust si selbe hant erkorn.
mich müet et iwer arbeit:
ez was ie nngewonheit,
25 daz den gräl ze keinen ziten
iemen möhte erstriten:
ich het iuch gern da von genomn.
nu ist ez anders umb inch komn:
sich hat gehoehet iwer gewin.
nu kört an diemuot iwern sin.’
Parziväl zuo sim ceheim sprach
f ich wil si sehen, diech nie gesach
inre fünf jären.
dö wir bi ein ander wären,
si was mir liep: als ist se ouch
noch.
dinen rät wil ich haben doch,
die wile uns scheidet niht der tot:
du riet mir ö in grözer n6t.
ich wil gein mime wibe komn,
der kunft ich gein mir hän ver-
nomn
bi dem Plimizcele an einer stat.’
urloup er im dö geben bat.
do bevalb in gote der gnote man.
Parziväl die naht streich dan:
sinen gesellen was der walt wol
kunt.
do ez tagt, dö vant er lieben funt,
manec gezelt üf geslagen.
üzem lant ze Bröbarz, hört ich
sagen,
was vil banier dä gestecket,
manec schilt dernäch getrecket:
sins landes fürsten lägen da.
Parziväl der vrägte wä
diu küngin selbe laege,
ob si snnderringes pfiffige,
man zeigte im aldä si lac
nnd wol gehörtes ringes pflac,
mit gezelten nmbevangen. •
nn was von Katelangen
der herzog Kyöt smorgens vruo
nf gestanden: dise riten zuo.
20. auforta98 D, Amfortasses g, anfortas Gddg. 21. stuont fehlt D.
25. oder D . 26. engele D. mit ir Dy, mit Gg , und ir d, und seiner d.
27. Bevundenz Gy, Fündena d , Vol freischentz g. nimir G. 28. mennach
G, mannesc D.
798 , 3. got fehlt G. 4. endelos G. 5. weracaft D. 6. grale DG. 11. ver-
tribenen Gy, vertribene D. 14. Chomen mir ze mären G. 15. unze DG.
16. stffite D, stäte G. 17. Er strit imer G. = an sie Gg. 18. iu] nu
G. 19. Ions DG. 21. si sint G. 25. deh. G. 26. gerne der von G.
29. gwin G.
799 , 1. ze G. sinem alle. 2. die ich D, die ih G. 3. Inner Ggg.
4. ensament g. 5. ist si D, iae G. 8. riet ddg, riete DGg. ö fehlt
gg , ie G. 10. chumft D. 11. prim. D, blimzol G. 12. dö fehlt D.
16. tagte G, tagete D. 18. lande alle. briub. G, brub. gg. 19. = dä
fehlt Ggg. 20. dernäch] da bi Ggg. 23. kuneginne D. 24. unde ob D.
25. 26 fehlen D. 27. celten D. 28. vas D. von fehlt G. 29. der
herzoge k. des morgens DG.
V-B/rv
OF Ti/
V
ligitized by
C'F
Google
376
PARZI VAL XVI.
s . 190«, z. 23909.
800 Des tages blic was dennoch grä.
Kyöt iedoch erkant aldä
des gräles wäpen an der schar:
si fuorten turteltüben gar.
5 do ersiufte sin alter lip,
wan Schoysiän sin kiuscbe wip
ze Munsaivsesche im sselde erwarp,
diu von Sigün gebürte erstarp.
Kyöt gein Parziväle gienc,
io in unt die sine er wol enpfienc.
er sant ein iuncherrelin
näch dem marschalke der künegin,
und bat in schaffen guot gemach
swaz er dä riter halden sach.
is er fuort in selbe u mit der hant
da er der kungln kamern vant,
ein kleine gezelt von buckeram.
dez hamasch man gar von im
dä nam.
diu küngin des noch niht en-
weiz.
20 Loherangrin unt Kardeiz
vant Parziväl bi ir ligen
(dö muose freude an im gesigen)
in eime gezelt höh unde wit,
dä her unt da iu alle sit
25 clärer frouwcn lac genuoc.
Kyöt üfz declachen sluoc,
er bat die küngin wachen
unt vroeiiche lachen,
si blicte üf und sah ir man.
si bete niht wanz hemde an:
80lUmb sich siz deckelachen swanc,
fürz pette üfen teppech spranc
Cundwir ämürs diu lieht gemäl.
ouch umbevienc si Parziväl:
5 man sagte mir, si kusten sich.
si sprach * mir bät gelücke dich
gesendet, herzen freude min.'
si bat in willekomen sin,
f nu solt ich zürnen: ine mac.
io gört si diu wile unt dirre tac,
der mir bräht disen umbevanc,
dä von min trüren wirdet kranc.
ich hän nu des min herze gert:
sorge ist an mir vil ungewert.’
13 nu erwachten ouch diu kindelin,
Kardeiz unt Loherangrin:
diu lägen üf dem bette al blöz.
Parziväln des niht verdröz,
ern kuste se minnecliche.
20 Kyöt der zühte riche
bat die knaben dannen tragn.
er begunde och al den frouwen
sagn
daz se üzme gezelte giengen.
si tätenz, dö si enpfiengen
25 ir herrnvon langer reise.
Kyöt der kurteise
bevalch der künegin ir man:
al die juncfrowen er fuorte dan.
dennoch was ez harte fruo:
kameraere sluogn die winden zuo.
802 Gezucte im ie bluot unde sne
geselleschaft an witzen e
(üf der selben owe erz ligen vant),
für solhen kumber gap nu pfant
3 Condwir äfhürs: diu hetez aä.
sin lip enpfienc nie anderswä
minne helfe für der minne not:
manc wert wip im doch minne
böt.
ich waene er kurzwile pflac
io unz an den mitten morgens tac.
800 » 6 . scoysian G, techoisiane dgg . scoysianen Dd. 8. Da von Gg. sigu-
nen alle . gebürt alle außer D. 11. iuncherrnlin D. 15. = bi Ggg.
16. kamer Gdg. 17. buchgram G, buegram g, büegeram g. 18. man gar
(gar man g, man d) von im da (fehlt G) nam DGdg , man [do yj von im
nam dg. 19. noch fehlt G. 20. Loagrin g. 23. In ein Gd. unt D .
24. da her Dd, Her Gdgg. da DGg, dar dg, fehlt d. allen gg.
25. Cläre G. 26. ufez D, uffez G. 27. frolihe G. 30. Sine G.
wan ez O.
801) 1. umbe DG. dechlachen G. 2. Uf en tepech für dez bette spranch G.
3. Kondw. G. 7. herzen (her zuo d) frouden Gd. 9. zum D .
ihne mach G. 10. geert D, Sälich G. diu fehlt G. wille (da$ zweite
1 nachgetragen) G. dirre Dd, der dgg , fehlt G. 14. an mir] min
halp G. vil fehlt Gdd. unwert g. 17. di D. 18. Parzifalen DO.
21. danne G. 23. uzem D, uzzem G. 28. = fuort er Ggg. 30. sluo-
gen G , slugen D. die winden fehlt Gg.
802, 5. Kondwiramurs het er da G. 6. euphie G.
Digitized by Google
190 c ,z. 23979.
P A R Z I V A L XVI.
377
dez her übr al reit schouwen
dar:
si nämen der templeise war.
die wären gezimieret
oot wol zerhartieret
13 ir schilt mit tjosten ser durch
riten,
dar zuo mit swerten och ver-
sniten.
ieslicher truog ein kursit
von pfelle oder von sarait.
iserkolzen heten se dennoch an:
20 dez ander harnasch was von in
getän.
dane mac niht mer gesläfen sin.
' der künec nnt diu künegin
stnonden üf. ein priester messe
sanc.
üf dem ringe huop sich gröz ge-
dranc
23 von dem ellenthaften her,
die gön Clämidö e wärn ze wer.
dö der bendiz wart getän,
Parziväln enpfiengen sine man
mit triwen werdecliche,
manec riter ellens rlche,
803 Des gezeltes winden nam man
abe.
der künc sprach ‘wednrz ist der
knabe.
der künc sol sin übr iwer lant?’
al den fürsten tet er dä bekant
3 ? Wäls unde Norgäls,
Kanvoleiz unt Kyngriväls
der selbe sol mit rehte häu,
Anschouwe und B&alzenän.
kom er imer an mannes kraft,
to dar leistet im gesellescbaft.
Gahmuret min vater hiez,
der mirz mit rehtem erbe liez:
mit sselde ich gerbet hän den
gral:
nu enpfähet ir an disem mäl
13 iweriu löhn von mime kinde,
ob ich an iu triwe vinde.’
mit guotem willen daz geschach :
vil vanen man dort füeren sach.
dä lihen zwuo kleine hende
20 witer lande manec ende,
gekreenet wart dö Kardeiz.
der betwang och sider Kanvoleiz
und vil des Gahmuretes was.
bi dem Plimizcel üf ein gras
25 wart gesidel und witer rinc ge-
nomn,
dä si zem bröte solden komn.
snellicbe dä enbizzen wart,
daz her kört an die heimvart:
diu gezelt nam man elliu nider:
mit dem jungen künge se fuoren
wider.
804 Manec junefrouwe unde ir ander
diet
sich von der küneginne schiet,
so daz si täten klage schin.
dö närnen Loherangrin
3 und sin muoter wol getän
die templeise nnd riten dan
gein Munsalvsescbe balde,
zeiner zit üf disem walde,’
sprach Parziväl, f dä sah ich sten
io eine klösen, da durch -balde gön
einen snellen brunnen clär:
ob ir si wizt, so wist mich dar.’
von sinen geselln wart im gesagt,
si wisten ein: ? dä wont ein magt
11. über al reit Dd , reit über al Gdyg. 12. templeis Gdg 14. wol
fehlt G. 15. scilde DG. sere DG. 17. Iesl. G. legi. dd, etsl. Dy ,
21. nimer G. 24. Uf den rinch G. 25. ellenthaftem D. 26. 6 hat
nur D. 27. beneditz g , benedig dd, segeu g. 30. Manich ritr G.
803, 1. = Man nam des gezltes winden abe Ggg. 3. ober DG. 4. == al
fehlt Ggg. 5. Wäls Dd , Yvaleis Gdgg. = Nurgals Ggg. 6. kinkri-
vals G. 7. von Gddg. 8. zanscowe unde in b. D. 9. Chum Gg.
immer D , iemer G. = in Ggg. 10. leist ih im Gg. 14. disen G.
15. Iwer Gddg. lehen alle. vom chinde G. 18. dort Ddd = dar G ,
da g. 19. zwo DG. 20. mang G. 21. gechront DG. 24. plimizol D ,
blimzol G. ein Dy, daz Gdd, dem g. 27. Snellich G. 28. Daz er g.
Er G. kert gg. 30. si DGg , fehlt ddg. = cherten Gg, kertens y.
804, 1. ir fehlt ddgg. 4. nam Gg. 5. si D. 6. templeis Gddg.
7. Gen G. 10. Ene G. 11. Enen G. chlare G. 12. wizzet D,
wizent G. wiset DG. 13. sinem G. gesellen DG. 14. wessen G.
Digitized by Google
378
PARZIYAL XVI.
8 . 1 9 1 6 , *. 24043 .
i3 al klagende üf friundes sarke:
diu ist rehter giiete ein arke.
unser reise gät ir nähe bi.
man vint si selten jämers vn.'
der künec sprach 'wir sulen si
sehn.’
20 dä wart im volge an in verjehn.
si riten für sich dräte
/ und fanden säbents späte
[ Sigünen an ir venje töt.
da such diu künegin jämers not.
23 si brächen zuo zir dar in.
Farzivftl durch die nifteln sin
bat üf-wegeu den sarkes stein.
Schianatulander schein
unrefült schone balsemvar.
man leit si nähe zuo zim dar,
805 Diu magtuomliche minne ira gap
do si lebte, und sluogen zuo daz
grap.
Condwir ämürs begunde klagn
ir vetern tohter, hört ich sagn,
5 und wart vil freuden äne,
wand si Schoysiäne
der töten meide muoter zöch
kint wesnde, drumb si freude
vlöch,
diu Parziväles muome was,
io op der Provenzäl die wärheit las.
der herzoge Kyöt
wesse wOoc umb siner tohter tot,
der künec Kardeyzes magezoge.
ez ist niht krump alsö der boge,
iS diz msere ist wär unde sieht.
6i täten do der reise ir reht,
bi naht gein Munsalvaescb si riten.
dä het ir Feirefiz gebiten
mit kurzwile die stunde.
20 vil kerzen man do enzunde,
reht ob prünne gar der walt.
ein templeis von Patrigalt
gewäpent bi der küngiu reit,
der hof was wit unde breit:
23 dar üffe stnont manc sunder schar,
si enpfiengn die küneginne gar,
unt den wirt unt den sun sin.
do truoc man Loherangrin
gein sinem vetern Feirafiz.
dO der was swarz unde wiz,
806 Der knabe sin wolde küssen niht.
werden kinden man noch vorhte
gibt.
des lachte der heiden.
do begunden si sich scheiden
s üf dem hove, unt dö din künegin
erbeizet was. in kom gewin
an ir mit freuden künfte aldar.
man fuorte si dä werdiu schar
von maneger clären frouwen was.
io Feirefiz unt Anfortas
mit zühten stnonden bede
bi der frouwen an der gräde.
15. = uf ir fr. Ggg. sarch-arch G . 16. Ir hertze ist G. 17. = straze
get da n. Ggg. nahen Gg. 18. vindet G , vindent D. 20. Des Gddg .
im] = ein Ggg . an in fehlt dd. an ? 21. für sich] = des eudes Ggg.
22. des ab. DG. abendes Ggg. 24. = Des chom diu knngione in
not Ggy. 27. = Hiez Ggg. des Gdg. 28. Dar uz der tote riter
schein G. 29. Unerfult Gyunrefwelt D. palsem var G. 30. na-
hen Ggg.
805, 1. = ira nach Diu Ggg. magtuomlich D % magetlich dd. 2. = Die wil
si lebet. Gg. man sluoch zuo daz crap G. 3. Conw. D , Kundew. G. 4. vet-
teren G. 5. = Daz si wart (was 'G) frouden ane Gg. 6. wände DG.
8. dar umbe D, dar unbe G. 9. parzivals G , parcifals D. 12. umbe DG.
15. maget zöge Gd , magtzoge Dd , raeitzoge g. 14. 15. = Ditze mare ist
niht so der boge. Iz ist war Gg. 15. unt D. 16. Der reise taten si do
reht Gg. 17 = Die naht Ggg. si gein muntschalvatscb riten Gdg.
18. 19. = Mit frouden het ir (er G) da gebiten (erbiten G). Firaviz. die stunde
Ggg. 20. = do fehlt Ggg. 21. Recht als [ob] dd = AU obe Ggg.
22. von] der G. 23. küneginne DG. 25. = Da stuout nf Ggg.
manech D , manich G. 26. Die Gg. enpfiengen DG. kungin Gdgg.
27. Unt fehlt Gddg. 29. vetern g , vettren G t vettern g y veter D , vetter dd.
firafiz G.
806, ^Jachete Z>, lacht G. 5. hof G. unde do D, und d , da G , do dg.
6. = Erheizt was unde giengen [dar g] in Gg. 7. freuden] werder G.
chunft Gddg. 10. Veirafiz G. 12. = Bi den Gg.
x
Digitized by Google
9 . 191 ff , z. 24101.
PARZIVAL XVI.
379
Repanse de schoye belibn, der wol gekerzet was,
unt von Gruonlant Garschiloye, die harte liehte brunnen.
15 Flörie von Lnnel, dö wart mit zuht begunnen )
liehtin ougn und cläriu vel 15 gereitschaft gein dem gräle. |
die truogn und magtuomlfchen pris. den truoc man zallem mäle
dä stuont oUch swankel als ein ris, der diet niht durch sohouwen für,
der schcene und güete niht ge- y-niht wan ze höchgezite kür.
brach, durch daz si tröstes wänden, " ^ Tr1
20 and der man im ze tohter jach, 20 do si sich freuden änden
von Ryl Jernise: des äbents umb daz pluotec sper,
diu maget hiez Ampflise. do wart der gräl durch helfe-ger '
von Tenabroc, ist mir gesagt, für getragen an derselben zit:
stuont dä Clärischanze ein süeziu Parziv&l si liez in Jorgen sit. ^*4\*vs**.
magt. 25 mit freude fer wirt nu für getragen:
25 liehter var gar unverkrenket, ir sorge ist under gar geslagen.
als ein ämeize gelenket. dö diu künegin ir reisegewant ^
Feirefiz gein der wirtin trat: ab gezöch unt sich gebant, : <
diu künegin den sich küssen bat. si kom als ez ir wol gezam:
si kust och Anfortasen dö Feirefiz an einer tür si nam,
und was sinr urlcesunge vrö. 808Nn, diz was[et äne strit,
807 Feirefiz si fuorte mit der hant, daz hört od sprach ze keiner zit
dft si des wirtes muomen vant, ie man von schoenrera wibe.
Repansen de schoye, sten. si truog ouch an ir libe
dä muose küssens vil ergen. 3 pfellel den ein künstec hant
3 dar zuo ir munt was ö so rot: worhte als in S&rant
der leit von küssen nu die not, mit grözem liste erdäht e
daz ez mich müet und ist mir leit in der stat ze Thasme.
daz ich niht hän solch arbeit Feirefiz Anschevin
für si: wand si kom müediu zin. 10 si brähte, diu gap liehten schin,
10 juncfrouwen fuortn ir fronwen hin. mitten durch den palas.
die riter in dem palas driu grözin fiwer gemachet was,
13. Rep. Dd , Urrepansa g , Urrenpanse. G, urepans d. de ecoyte G.
14. Fon gruoulanden Gg. garfiloye dd, Gragiloie g , karziloyde G . 15. Flo-
rie (Flori G) unde iooel (lymel d) Gdg. 1H. Clariu ougen unde lietiu vel G.
ougen D. 17. truogen DG. unde Ddg , fehlt Gdg. magtlichen Gdd.
18. stuond G. 19. schon G. gebarch G. 21. ryl D , rile Gddg.
iernise D, gernise dd = schernise Gg. 22. amflise Gg. 23. tenabroch
D, tenbroch G, tenebrog dd. 24. clariscanze D, clorin schantz d, clarissanze
fr, klarissante d. 25. liehter varwe Ddd = An ir schone Gg. 27. Feiraviz
gen der wirtinne trat G. 28. den sich D, den d, sih den Gdg. 30. einer
DG. losunge g, geniste d, gesunthait d.
807 , 1. fuort G. 2. do D. 3. Repansen Dd, Urrepanse G, Urrepansa g , Ure-
pans d. scoyen G. 4. = Vil chussens muose da ergen Gg. 5. e Dd,
i e d= fehlt Gg. 8. solhe D = die Ggg. 9. wan G. 10. fuorten
Dö.» hin feh ’t G. 11. =uf Ggg. den G. 12. gezieret G.
13. Die cherzen harte lieht brunnen G. 14. Da Gg. zuhten Gg , zuhte g.
15. gereitscaft Dg, Ber. Gdd. de geinm gral G. 18. = Niun (Nuwan g)
durch hochzite chur Gg. 19. tros D. 21. umbe DG. pluotc G , bluo-
tige D. 22. Da G. 24. lie G. sorgen Ddd, rowen G. 25. wirt
Ddgg, wart Gd. 26. = Ir riwe Ggg. 28. sich] ir Gg. 30. Feirafiz G.
808 , 2. ode G, oder D. spräche Ddg, sprach Gd, sehe g. ze dheinr G.
3. iemen DG. 4. = het Ggg. 5. = Einen phelle Gg. 7. = grozen
listen Ggg. endaht Gd. 9. Feiraviz anschouwin G. anscivin D.
11. = Enmitten Ggg.
Digitized by Google
380
P A R Z I V A L XVI.
s. 192«, 2.24161.
lign alöe des fiwers smac. und waz man tafeln für si truoc
vierzec tepch, [und] gesitze mßr mer denn ichs in ö gewuoc,
dä lac, wie unfuoge den palas vlöch,
iS dan zeiner zit dö Parziväl 20 waz man dä karräschen zöch
ouch dä für sach tragn den gväl. mit tiuven goltvazen,
ein gesiz «vor üz gehöret was, unt wie die riter säzen,
da Feirefiz unt^Änfortas daz wurde ein alze langez spei :
bi dem wirte solde sitzen. ich wil der kürze wesen snel.
20 dö warp mit zühte witzeu 25 mit zuht man vorem gräle nam
swer dä dienen wolde, spise wilde unde zara,
sö der gräl körnen solde. disem den met und dem den win,
ir habt gehört e des genuoc, als ez ir site wolde sin,
wie niann^lür Anfortasen truoc: möraz, sinöpel, cläret.
25 dem siht man nu geliche tuon fil li roy Gahmnret
für des werden Gahmuretes suon 810 Pelrapeire al anders vant,
und och für Tampenteires kint. dö sim zem örsten wart erkant.
juncfrouwen nu uiht langer sint: der heiden vrägte maere,
ordenlich si körnen über al, wä von diu goltvaz leere
fünf unt zweinzec an der zal. 5 vor der tafeln wurdeu voi.
809 Der örsten blic den heiden clär daz wundr im tet ze sehen wo],
diihte und reideloht ir här, dö sprach der clöre Anfortas,
die andern schcener aber dä näch, der im ze geselln gegeben was,
die er dö schierest körnen sach, 'her, seht ir vor iu ligen den
5 unde ir aller kleider tiwer. graDf’
süeze minneclich gehiwer 10 dö sprach der heiden vöch gemal
was al der meide antlütze gar. '“ich ensihe niht wan ein achmardi :
näh in allen kom diu lieht gevar daz truoc min juncfrouwe uns bi,
Repanse de scboye, ein magt. diu dort mit kröne vor uns stöt.
10 sich liez der gräl, ist mir gesagt, ir blic mir inz herze göt.
die selben tragen eine, 15 ich wAnde sö starc wser min lip,
und anders enkeine, daz iemmer rnnget ode wip
ir herzen was vil kiusche bi, mir freuden kraft benaeme.
ir vel des blickes flöri. mirst worden widerzseme,
15 sage ich des diens urhap, ob ich ie werde minne enpfiene.
wie vil kameraer dä wazzer gap, 20 unzuht mir zuht undervienc,
13 Lingalwe G. 14. teppeche D. gesizze mer Dd, gesitz d, me gesitz g t
me G , mer g. 15. Danne (?, deone D. = zeinen ziten Ggg . 17. ge-
siz D, gesitze Gg , sitze d, sitz d, gesesz g . 18. feiraviz G. 19. solden
Gdgg, 21. dien (r. 23. == e fehlt Ggg. 24. manen für D, mangen
wis G. 26. gahmurets 7), gahmorets G. 27. tamputeirs sun. G. 28. len-
ger G. 29. — die Ggg.
809, 1. 2. den heiden gar Dnhte lieht Gg. 3. dar nach alle außer D.
4 . schierst Gg , scieres D. 9. Urrep. G immer. 10. Si G. = wart
mir Ggg* ~ H* seben G. 12. dheine G. 13. = Wan ir G. 14. des]
was G. 15. dienstes alle außer D. 17. Waz man man da twebtln vor si
truoch Ggg. 19. Mer mer denne G. ih iu Gdgg. 19. ungefaogeG,
ungefuege dg. 20. karratschen G, kartascen />, karatschen ddg, karrutschen g.
23. altez Dg. 26. spise. wilt. D. 27. =den-den/eM* Ggg. mete g.
und hat nur D. = ienem Gag. 29. = siropel gg , sirophel G .
30. fillu roy D, Fil lu roys g , Fillurois g , Fili rois dd, öilirays G.
810, 1. Peilr. G. 2. si im DG. = erst ( ohne zeiri) Ggg. 3. fraget G.
5. tavelen G. 6. wnder DG. 8. gesellen DG. 12. iunchfrouw G.
13. vor uns mit chrone D. 15. war G, waere D. 16. = Daz weder Ggg.
oder D. 18. G , mir ist D.
Digitized by ^ooQie
*. 1 92 c y z. 24229.
P A R Z I V A L XVI.
381
daz ich iu küude roine not,
sit ich iu dieust nie gebot,
waz hilfet al min richheit,
und swaz ich ie durch wip gcstreit,
ts und op min haut iht bät vergeben,
rnuoz ich sus pinecliche leben?
ein kreftec got Jupiter,
waz woltstu min zunsenfte her? 1
minnen kraft mit freuden krenke
frumt in bleich an siner blenke.
81 1 Cuudwir ämürs diu lieht erkant
vil näch nu ebenhiuze vant
au der clären meide veiles blic.
dö slöz sich in ir minnen stric
s Feirefiz der werde gast,
siner ersten friuntschaft im gebrast
mit vergezzenlichem willen,
waz half dö Secundillen
ir minne, ir lant Tribaliböt?
io im gab ein magt sö strenge nöt:
Clauditte unt Olimpiä,
Secundille, unt witen anderswä
dä wib im diens lönden
unt sins prises schönden,
iS Gabmurets sun von Zazamanc
den düht ir aller minne kranc.
dö sach der cläre Anfortas
daz sin geselle in pinen was,
des plankiu mäl gar wurden bleich,
20 sö daz im höher muot gesweich.
dö sprach er f hör, diu swestcr min,
mirst leit ob iuch diu leret pin,
den noch nie man durch si erleit.
nie riter iu ir dienst gereit:
25 dö nam och niemen lön dä zir.
si was mit jämer gröz bi mir.
daz krenket och ir varwe ein teil,
daz man si sach sö selten geil,
iwer bruoder ist ir swester suon:
der mag iu dä wol helfe tuon.’
812 f Sol diu magt iur swester sin,’
sprach Feirefiz Anschevin,
f diu die kröne üf blözern här dort
hät,
sö gebt mir umb ir minne rät.
3 näch ir ist al mins herzen ger.
ob ich ie pris erwarp mit sper,
wan wser daz gar durch si ge-
schehn,
und wolt si danne ir löues jehn!
lünf stiche mac turnieren hän:
io die sint mit miner hant getän.
einer ist zem puneiz:
ze triviers ich den andern weiz :
der dritte ist zentmuoten
ze rehter tjost den guoten :
15 hurteclich ich hän geriteu,
uud den zer volge ouch niht ver-
miten.
sit der schilt von örste wart min
dach,
hiut ist min liöhste ungemach.
ich stach vor Agremuutin
20 gein eime riter fiurio :
wan min kursit Salamander,
aspindö min schilt der auder,
ich wscr verbrunnen an der tjost.
swa ich holt ie pris üfs libes kost,
21. min not G. 25. hat fehlt G . 26. alsus G. pinchliche D, piuch-
lichen G. 27. Ein Dd, Min Gdg. 28. woldestu DG. zunsenft G.
29. chrench G. 30. =• im bleiche Gg.
811» 1. Kundewiram. G. 2. ebenhuzze G. 4. in ir] mir D. 5. Feiraviz G.
riebe D. 7. vergezzenlichen G. 8 . = nu Ggg. 9. = Ir lip Ggg.
10. aa fuoget Ggg. 11. Chlauditte D, Claudite G. 13. Diu wip Gdg.
dienstes alle auf »er D. 17. = Nu Ggg. 18. pine Gdgg. 19. Die dd.
blanchiu Dg, plancben Gdd. 22. mir ist leit Dddg, Mir leidet Gg . lert G.
23. niemen D. 24. gestreit G. 25- daz ir G. 26. in iamer G.
812, 2. feiraßz ansebvin G. 3. die fehlt Gdd, hie g. obe Gg hare DG.
dort fehlt Gg. 6 . ie nach erwarb D. = gewan Ggg. 7- gescehn D,
gesehen G. 8 . wolde DG. Ions DG. gehen G. 11 . ze Gdg.
poneiz G, pungeiz g. 12. = Zetreviers Ggg. 13. Zentmuoten D, zu mu-
ten g, zü den müten g, zuo tnnijten d, zuo trinuoten d, zen G. 14. ze
fehlt G. 15. = Ich hurtchlichen han geriten Ggg. 16. ze Gg. ouch
fehlt Gddg. 17. von erst G, erst dg. 18. hiute D = Hint Ggg.
hohstez ddg, erst Gg. 19. agremunein G. 22. = Unde aspinde Ggg.
min schilt fehlt G. 23. tioste -choste D. 24. holte ie pris D, holt d ,
halt d = ie bris geholt Ggg. uofes D = uf Ggg.
Digitized by Google
382
PABZIVAL XVI.
*. 193 er , z. 24293.
25 öwi het mich gesendet dar
iwer swester minneclich gevar I
ich waer geiu strite uoch ir bote.
Jupiter mime gote
wil ich iemmer hazzeu tragn,
eru wende mir diz starke klagn.’
813 Ir beder vater hiez Frimutel:
glich antlütze und glichez vel
Anfortas bi siner swester truoc.
der heideu sach an si genuoc,
5 uude ab wider dicke an in.
swie vil man her ode hiu
spise truoc, sin munt irdoch nihtaz:
ezzen er doch gliche saz.
Anfortas sprach ze Parzival
io 'her, iwer bruoder hat den gral,
des ich waen, noh niht gesehn.’
Feirefiz begundem wirte jehu
daz er des grales niht ensaehe
daz dfihte al die riter spsehe.
13 diz maere och Titurel vernam,
der alte betterise lam.
der sprach 'ist ez ein heidensch
man,
s6 darf er des uiht willen hau
daz siu ougn ans toufes kraft
20 bejagen die geselleschaft
daz si den gral beschouwen:
da ist hämit tür gehouwen.’
daz enbot er in den palas.
dö sprach der wirt uud Anfortas,
25 daz Feirefiz nrnme war,
wes al daz volc lebte gar:
da waere ein ieslich heiden
mit sehen von gescheiden.
si würben daz er nseme en toaf
und endelosn gewiunes kouf.
[4 'Ob ich durch iuch ze toufe
kam,
ist mir der touf ze minnen frum ? '
sprach der heiden, Gahmuretes
kint.
f ez was ie jenen her ein wint,
5 swaz mich strit od minne twanc.
des si kurz ode laue
daz mich erster ßchilt übervienc,
sit ich nie groezer nöt enpfienc.
durh zuht solt ich minne heln :
io nune mag irz herze niht versteln.’
'wen meiustu?' sprach P&rzivhl.
'et jene maget lieht gemäl,
mins gesellen swester hie.
wiltu mir helfeu umbe sie,
15 ich tuon ir richheit bekaut,
so daz ir dienent witiu lant/
'wiltu dich toufes lazen wem/
sprach der wirt, 'sö mähte ir minne
gern.
ich mac nu wol duzen dich:
20 unser richtuom nach gelichet sich,
minhalp vons grales krefte.’
' hilf mir gesclleschefte/
sprach Feirefiz Anschevin,
'bruoder, umb die muomeu din.
25. owi hote si D, Owe wan het (hat) dd = Wan het sie g, Wan hiet G, Wan
het ich g. gendet G. gar D. 26. minneclich] wol G. 27. wa?re
gein D , war gen G . bot-got Gdgg. 28. Xupitern Dg, = minen gg .
minnen G. 29. immer D. 30. = Sine wende (wenden G) mir min
(mine G) groz klagen (chlag G) Ggg.
813, 1. beider G. == was Ggg. 5 aber D. wider dicke gy, diche wider
(mit Zeichen, die wider vor diche weisen) D , ditclie wider G, [vil] dicke dd.
6. oder D. 7. ir doch fehlt Gdgg . 8. geliche D , gelih G. 12. Fei-
rav. G . begudem D, begunde dem G. 13. des grals D = den gral Ggg.
en d , fehlt DQdgg. 15. = Die rede Ggg. 16. alt G. 17. heidnisc D.
18. = Son Ggg. 19. ougen D, ouge Gg. 22. geh wen G. 23. üf D.
24. 25. = Do sprach (Do sp. fehlt G) Parzival unde anfortas. Ze feirafiz [do
sprach G] daz er name war Ggg. 26. lebet G. 30. endelosen Ddg,
unendelosen G , elosen g, endeloses d. gwinnes D.
814, 1. ze] gein D. touf DG. 4. ie ienen D, ie ennen G, ienne g , yenem g ,
ye jnnen d , ie meinem' hertzen d. 5. mich] minne Gg. ode G , oder D.
6. = Diu wil si churz Ggg. oder D. 7. = Do der schilt von erst mih
(mich von erst gg) übervienc Ggg . erst der dd. 8. Nie grozzer not ih
sit enphieuch Gdgg. 9. ih minne solde helen G. 12. jene] eine G.
14. 17. Wildu G. 18. mahtu DG, mäht g. 19. = doh nu wol Gg , doch
wol nu g. duzzen D, ducen g. 20. richeit Gdgg. 23. Sprac feiraviz
anschevin G. anscevin D. 24. umbe DG.
Digitized by Google
*. 193', s. 24353.
PARZIVAL XVI.
383
23 holt man den touf mit strite,
dar schaffe mich bezite
und laz mich dienen umb ir lön.
ich hörte ie gerne solhen dön.
da von tjoste sprizen Sprüngen
unt da swert üf helmen klangen/
815 Der wirt des lachte söre,
ond Anfortas noch möre,
'kanstu sus touf enpfahen,'
sprach der wirt, f ich wil si nahen
5 dorh rehten touf in din gebot.
Jupitern diuen got
muostu durch si Verliesen
unt Secundilln verkiesen.
morgen fruo gib ich dir rat
to der fuoge an dime gewerbe hat/
Anfortas vor siechhcit zit
sinen pris gemachet hete wit
mit riterschaft durch minne.
an sins herzen sinne
15 was güete uude mildekeit:
sin haut och mangen pris erstreit,
da säzen dem grale bi
der aller besten riter dri,
die dö der Schilde pflügen:
20 wan si getorstenz wagen.
weit ir, si hant da gaz genuoc.
mit zuht man von in allen truoc
tafeln, tischlachen,
mit dienstlichen Sachen
25 nigen al diu juncfrouwelin.
Feirefiz Anschevin
sach si von im kören:
daz begunde im trüren mören.
sins herzen slöz truoc dan den
gral.
urloup gab in Parzival.
816 Wie diu wirtin selbe dan ge-
gienc,
unt wie mauz da nach an gevienc,
daz man sin wol mit betten pfiac,
der doch durch minne unsanfte lae,
5 wie al der templeise diet
mit senfte unsenfte von in schiet,
da von wurde ein langiu sage:
ich wil iu künden von dem tage,
dö der smorgeus lieht erschein,
io Parzival wart des enein
und Anfortas der guote,
mit endehaftem muote
si baten den von Zazamanc
komen, den diu minne twanc,
iS in den tempel für den gral.
er geböt ouch an dem selben raAl
den wisen templeisen dar.
sarjande, riter, gröziu schar
da stuont. nu gienc der heiden in.
20 der toufnapf was ein rubbln,
von jaspes ein grede sinwel,
dar üf er stuont: Titurel
het in mit kost erziuget so.
Parzival zuo sim bruoder dö
25 sprach e wil tu die muoraen min
haben, al die gote din
muostu durch si versprechen
unt immer gerne rechen
den widersatz des höhsten gots
und mit triwen schönen sins ge-
bots/
817 f Swa von ich sol die maget han,’
sprach der heiden, f daz wirt gar
getan
27. = La mich Gyg. unbe G. 28. i gern G. 29. 30. =. Da swert
uf heim (helme g, helmen y) chlungen. Unde von tiost (tiosten G) spriezzen
(spryszen g) Sprüngen Oyg.
815» 1. lacht 0 . 3. 8u touffe G. 4. = ih sol Ggg . 6. Iupiter G.
7. mnoBte D. veliesen G. 8. secundillen DG. 12. het so wit G.
15. guot unde miltecheit G. 17. gral G. 20. wände D. siz getorsten g ,
si getorsten G. 21. habn D. 22. zuhteu Gdgg. 23. Tavlen Q.
26. Feirav. G. anscivin D. 27. iu truoren D.
816» 1. Swie G . danne gg, dannen d. giench alle aujser D. 2. danach
Dd, darnach Gdgg . viench Gdg. 3. = mit triwen Ggg. plach G.
4. unsanft G. 5. — Unde wie Gyg. templeis G. 6. seuft unsenft Q.
7. = Daz wrde ein alze langiu sage Ggg. 8. ders m. G , der des m. Z>,
des m. dgg, der morgen g. lieht] fruo D. 10. inein G. 16. selbem D ,
selbe g. 17. dem wisem templeise D , Dem wisen templeisen d. 19. Da
stuont do d , Da stunt hie g , Hie stuont do (da G) Gy. 20. rübin G.
21. iaspis ddy , iaspide g. 22. Dar uffe G. 24. ze G. sime Z>, sinem G.
25. wildu G. 26. güte ö, göte g. 28. imir G.
817, 1. = Swa mit ih mac Ggg . 2. gar hat nur D .
Digitized by Google
384
P ARZIV AL XVI.
#. 194 ", z. 24420 .
und mit triwen an mir rezeiget.’
der toufnapf wart geneiget
5 ein wönec geinme grale.
vol wazzers an dem male
wart er, ze warm noch ze kalt,
da stuont ein grawer priester alt,
der üz heidenschaft manc kindelin
io och gestözen höte drin.
der sprach c ir sult geloubeo,
iwerr sele den tiuvel rouben,
an den höhsten got al eine,
des drivalt ist gemeine
15 und al geliche gurbort.
got ist mensch und sins vater wort,
sit er ist vater unde kint,
die al geliche geöret sint,
eben here sime geiste,
20 mit der drier volleiste
wert iu diz wazzer heidenschaft,
mit der Trinitate kraft,
ime wazzer er ze toufe gienc,
von dem Adam antlütze enpfienc.
23 vou wazzer boume sint gesaft.
wazzer früht al die geschaft,
der man für creatiure giht.
mit dem wazzer man gesiht.
wazzer git maneger sele schin,
daz die engl niht liehter dürften
sin/
818 Feirefiz zem priester sprach
e ist ez mir guot für ungemach,
ich gloub swes ir gebietet,
op mich ir minne mietet,
5 so leist ich gerne sin gebot.
bruoder, h&t din muome got,
an den geloube ich unt an sie
(sö gröze nöt enpfieng ich nie) :
al mine gote sint verkorn.
io Secundill hab och verlorn
swaz si an mir ie gerte sich,
durh diner muomen got heiz ton-
ten mich. 1
man begund sin kristenliche
pflegn
und sprach ob im den toufes segu.
i3 dö der heiden touf enpfienc
unt diu westerlege ergienc,
des er unsanfte erbeite,
der magt man in bereite :
man gab im Frimutelles kint.
20 an den gral was er ze sehen
blint,
ö der touf het in bedecket:
sit wart im vor enblecket
der gral mit gesihte.
nach der toufe geschihte
25 ame grale mau geschriben vant,
swelhen templeis diu gotes haut
gaeb ze harren vremder diete,
da^er vragen widerriete
sines namen od sins geslehtes,
unt daz er iu hülfe rehtes.
819 Sö diu yrage wirt gein im getan,
sö mugen sis niht langer hän.
durch daz der süeze Anfortas
sö lange in süren pinen was
5 und in diu vräge lange meit,
in ist immer mer nu vragen leit.
3. und fehlt D. au mir fehlt G. erz. G. 5. = Ein lützel Ggg.
6. Volliu G, Volle g. 7. Weder ze warm G . 8. stuon D. 10. het dar
in G. 12. Iwer sele dem Gddg. tievel G. 13. huhisten G.
16. roennsch G, menusc D. 18. gehert Gg , geerbet g. 19. Eben her
Gdg , Ebener d. 23. = In wazzer Ggg. 24. = Nah dem Ggg . 26- fruht
G, fruhtet g , fiuhtet Ddg, suochet d. 27. creatüre G, creature D. 30. en-
gel G, engele D.
818 , 1. briester G. 3. gloube G, geloube D. swaz Gg . gebiet -miet Gg.
5. sin] = iwer Ggg. 7. gl. G. 8. = gwan ich Ggg. 9. Alle G.
sin Ggg. 10. Secundille DG. 13. begunde Z)G, gunde g. 14. = Man
Ggg. den />G, des ddgg. 15. toufe G. 16. westerleie dd. 17. = Der
er chume Ggg. 18. meide Gg, megede dg, magede g. 19. frymutelles g,
frimutels DG. 20. An der gral er was G. ce sehene DG. 21. in
het Gdgg. verdechet Ggg. 27. gsebe ce herrn Ddd — Ze herren
gebe (gap Gg) Ggg. diet- wider riet alle aufter D. 28. er Dddg, der
Ggg. 29. Sins DG. oder Ddd = unde Ggg. geslaehtea D, ge-
sinntes G.
819 , 1. = Wirt [diu Ggg] frage da gein im (von in G) getan Ggg. 2. Sone G.
sis D, sie sin dg, sin Gdgg. lenger G. 4. suren (surem gg) pine Ggg
5. nu lange G. 6. imir me G. = frage Ggg .
Digitized by Google
s. 194<*,s. 24484.
P A R Z I V A L XVI.
385
al des gräles pflihtgesellen
‘ von in vrägens niht enwellen.
der getoufte Feirafiz
io an einen swäger leite vliz
mit bete dan ze varne
und niemer niht ze sparne
vor im al siner riehen habe,
dö leite in mit zlihten abe
15 Anfortae von dem gewerbe.
f ine wil niht daz verderbe
gein gote min dienstlicher rnuot.
des gräles kröne ist also guot:
die h&t mir höchvart verlorn:
20 nu hän ich diemuot mir rekorn.
richheit und wibe minne
sich verret von mim sinne,
ir füeret hinne ein edel wip:
diu git ze dieuste iu kiuschen lip
25 mit guoten wiplichen siten,
min orden wirt hie niht vermiten:
ich wil vil tjoste riten, '
ins gräles dienste striten.
durch wip gestrite ich niemer mer:
ein wip gab mir herzesör.
8201doch ist iemmer al min haz
gein wiben vollecliche laz:
hoch manlich vreude kumt von in,
swie klein dä wsere min gewin.’
5 Anfortasen bat dö söre
durch siner swester öre
Feirefiz der danverte:
mit versagen er sich werte.
Feirefiz Anschevin
io warp daz Loherangrin
mit im dannen solde varn.
sin muoter kund daz wol bewarn:
och sprach der künec Parziväl
p min sun ist gordent üf den gräl:
15 dar muoz er dienstlich herze tragn,
imt in got rehten sin bejagn.’
vreude unt kurzwile pflac
Feirefiz aldä den eilften tac:
ame zwelften schiet er dan.
20 gein sime her der riche man
sin wip wolde füeren.
des begunde ein trüren riieren
Parziväln durch triuwe:
diu rede in lerte riuwe.
25 mit den sin er sich beriet,
daz er von ritern gröze diet
mit im sande für den walt.
Anfortas der süeze degen halt
mit im durch condwieren reit,
manc magt dö weinen niht vermeit.
821 Si muosen machen niwe slä
üz gegen Carcobrä.
dar enböt der süeze Anfortas
dem der dä buregräve was,
5 daz er weere der gemant,
ob er ie von siner hant
enpfienge gäbe riche,
daz er nu dienstliche
sine triwe an im gepriste
io unt im sinen swäger wiste,
unt des wip diu swester sin,
durch daz föreht Laeprisin
in die wilden habe wit.
nu wasez och urloubes zit.
15 sine solten dö niht fürbaz komn.
Cundri la surzier wart genomn
zuo dirre botschefte dan.
urloup zuo dem riehen man
7. des] die G. 7. 18. grals DO. 8. = Gein in Ggg. niene wellen O.
envellen D. 12. nimir G. 14. wiste in Ggg. 19. di D , Diu Q.
20. = mir fehlt Ggg. erch. G. 22. mime D, minem G. 23. fuort G.
hinnen alle. 25. = rehten Ggg. 26. = Min dienst Ggg. 27. = Ih
8ol Ggg. 29. nimmir G.
820, 1. = Doh Ggg. immer G. 2. volliclichen G. 3. = lit an in Ggg.
7. 9. Feiraf. G. 7. = der dannen verte Ggg. 8. = sih des Ggg.
10. = do daz Ggg. 11. danne G. 12. chunde daz DG, kundez g.
16. laet Dg , Lat Gddgg. 17. = Minne Ggg . 18. Farcifal G . alda Dddg.
unze an Gg , fehlt g. oilfften ddg, einliften Gg , einleften D, eiliften g.
24. = Disiu Ggg. reise D. 25. sinen DG. 28. = der clare Gg , der g.
29. condwiern D = geleitte Ggg.
821, 1. — Si begnnden Ggg. 2. gein DG. cliarchobrä D , korkobra d ,
kukubra d , charcobra g , charchopra Gg. 4. dä fehlt G. 5. der DG,
des ddg, daz g. 9. == briste Ggg. 10. im fehlt ddg. 11. sin wip
Gddg. min D. 12. durchz D — Zem Ggg. voreist lohprisin G.
14. was ez D, was die übrigen. 15. Si solden G. = doh Gg, ouch g,
16. Cnndrie lasurziere Ddd = Kundrie gg, Kundiz G . 17. 18. Ze G.
25
Digitized by Google
386
P A R Z I V A L XVI.
*. 195“ z. 24556.
nämen al die templeise:
20 hin reit der kurteise.
der burcgräve dö niht liez
swaz in Cundrie leisten hiez.
Feirefiz der riche
wart dö riterliche
25 mit grözer fuore enpfangen.
in dorft dö niht erlangen:
man fuort in fürbaz schiere
mit werdetn condwiere.
ine weiz wie manec lant er reit
unz ze Jöflanze üf den anger
breit.
822 Liute ein teil si funden.
an den selben stunden
Feirefiz frägete raiere,
war daz her komen waere.
5 ieslicher was in sin lant,
dar im diu reise was bekant:
Artus was gein Schamilöt.
der von Tribaliböt
künde an den selben ziten
io gein sime her wol riten.
daz lag al trürec in der habe,
daz ir herrc was gescheiden
drabe.
sin kunft da manegem riter guot
brühte niwen höhen muot.
i3 der burcgräve von Carcobrä
und al die sine wurden dä
mit richer gäbe heim gesant.
Cundri dä gröziu maere bevant:
boten wärn näch dem here komn,
20 Secuudillen het der töt genoran.
Repanse de schoye mohte dö
alröst ir verte wesen vrö.
diu gebar sit in Indyän
ein sun, der hiez Jöhan.
25 priester Jöhan man den hiez:
iemmer sit man dä die künege liez
bi dem namn beliben.
Feirefiz hiez schriben
ze Indyä übr al daz lant,
wie kristen leben wart erkant :
823 Daz was 6 niht sö kreftec dö.
wir heizenz hie Indid:
dort heizet ez Tribaliböt.
Feirefiz bi Cundrin enböt
3 sinembruodrüfMunsalvaescbe wider
wiez im was ergangen sider,
daz Secundille verscheiden was.
des freute sich dö Anfortas,
daz sin swester äne strit
io was frouwe übr manegiu lant sö wit.
diu rehten niaere iu komen sint
umb diu fünf Frimutelles kint,
daz diu mit güeten würben,
und wie ir zwei erstürben.
15 daz ein was Schoysiäne,
vor gote diu valsches äne:
diu ander Herzeloy de hiez,
diu valscheit üz ir herzen stiez.
sin swert und riterlichez lebn
20 hete Trevrizent ergehn
an die süezen gotes minne
und näch endelösrae gewinne,
der werde cläre Anfortas
manlich bi kiuschem herzen was.
19 alle die G. 21. liez Dg , enliez Gddg. 23. Feiraf. G . 24 = min-
nicliche Qgg. 25. froude G. 26. dorfte DG. 28. werdem Dd, fraglicher
d = grozzetn g, groszer <7, manger G. 29. er do reit Gg. 30. tschoflanz G.
822, 3. 28. Feiraf. G. 5. = Etslicher Ggg. 6. = Swar Qgg. 7. sca-
mylot D y samilot dd = schambilot Gy, Scambelot g. 13. dä] an Gg.
15. von fehlt G. charchobra Dd, Karcobra y, korkobra d, karchopra <7,
chorchepra G. 18. hohiu Ggg. vant Gdg. 19. her G. 20. = Se-
cundille het den Ggg. 21. Urrep. G. 21. 22. mohte setzen dd vor
do, Dg (moht) vor alrest, g vor ir ohne airäst, G vor wesen. 22. alreste
G. 23. Indiam G. 24- einen alle. 26. Imir G. di kunege man
da D. 27. = In G , An gg. 28. = hiez do Ggg. 29. über DG.
30. = wäre G, was gg.
823, 1. Daz ne G. 2. in India G. 3. heizt G. 4. Ffeiraf. G. cnndien
D y kundrien G, kundrie g. 5. bruoder DG. ze Gg. 8. 9. 10. = Des
wart al trurich anfortas. Swie-Wäre frouwe Ggg. 10. manigiu G, menegiu
Dy manic ddgg. 12. frymutelles y, frimutels G, frimittela D. 13. Waz G.
= guote Gy guete gg. 15. ein dg t eine DG. tschoysiane G. 16. = Diu
suoze falsches ane Ggg . 20. gegeben Gdg. 21. süezen] = wage in Ggg .
22. = und fehlt Ggg. endelosem DG. gwinne G. 23. = Der clare
gäze anf. Ggg,
Digitized by Google
*. 195* z. 24622.
P A R Z I V A L XVI.
387
25 ordenliche er manege tjoste reit, 825ZAntwerp wart er üz gezogn.
durch den gr&l, niht durch diu wip si was an im vil unbetrogn.
er streit. er künde wol gebären:
Lioherangrln wuohs manlich starc: man muose in für den clären
diu zageheit sich an im bare. 5 und für den manlichen
dö er sich riterschaft versan, habn in al den riehen,
ins gräles dienste er pris gewan. swä man sin künde ie gewan.
824 Welt ir nu heeren fürbaz? höfsch, mit zühten wis ein man,
sit über lant ein frouwe saz, mit triwen milte än äderstöz,
vor aller valscheit bewart. 10 was sin lfp missewende blöz.
richheit und hoher art des landes frouwe in schöne
5 üf si beidiu gerbet wären. enpfienc.
si künde alsö gebären, nu heeret wie sin rede ergienc.
daz si mit rehter kiusche warp: rieh und arme ez hörten,
al menschlich gir an ir verdarp. die dä stuonden en allen orten,
werder liute warb umb si genuoc, 15 dö sprach er f frouwe herzogin,
10 der etslicher kröne truoc, sol ich hie landes hörre sin,
und manec fürste ir genöz: dar umbe läz ich als vil.
ir diemuot was sö gröz, nu heeret wes i uch biten wil.
daz si sich dran niht wände. gevräget nimmer wer ich si:
vil gräven von ir lande 20 sö mag ich iu beliben bl.
15 begundenz an si hazzen; bin ich ziwerr vräge erkorn,
wes si sich wolde lazzen, sö habt ir minne an mir verlorn.
daz se einen man niht meme, ob ir niht sit gewarnet des,
der ir ze herren zeeroe. sö warnt mich got, er weiz wol wes.’
si hete sich gar an got verlän, 25 si sazte wibes Sicherheit,
20 swaz zornes wart gein ir getän. diu sit durch liebe wenken leit,
unschulde manger an si rach. si wolt ze sime geböte stön
einen hof sir landes hörren sprach. unde nimmer übergön
manc bote üz verrem lande fuor swaz er si leisten hieze,
hin zir: die man si gar verswuor; ob si got bi sinne lieze.
25 wan den si got bewlste: 826 Die naht sin lip ir minne enpfant :
des minn si gerne priste. dö wart er fürste in ßräbant.
si was ftirstln in ßräbant. diu höhzit riliche ergienc:
von Munsalvaesche wart gesant manc hörr von siner hende enpfienc
der den der swane brähte 5 ir löhen, die daz solten hän.
unt des ir got gedähte. guot rihteer wart der selbe man:
27. wbs vast manlih G.
824, 2. lant D y lanch die übrigen. 3. = untat Ggg. 5. = ßede uf si
Ogg. 7. erwarp Gg. 8. mennesclicb D = werltlich Ggg. 9. umbe
DG. 14. = in ir Ggg. 15. = Befunden [an g] si Ggg. 20. = gein
ir zornes wart Ggg. 21. an si] = hinze ir Ggg. 23. = verren landen
. Ggg. 25. = des si gg, si des G. 27. wrstin G.
825, 1. Yze a. G. werter D = er wart Ggg. 6. allen r. alle außer D.
•8. wiser man g, ein wise man G. 9. Getriu Gg. ander stoz D , unde
stoz g, understosz d. 11. schöne] = wol Ggg. 13. Daze (Daz si g , Daz g)
riche unde arme horten Ggg. 14. in an Dddg. 16. Ili sol G.
18. hört G. i’ueh] ich iuch Ddd = ich Ggg. 19. nimir G. 21. = zuo
iwer frage erborn Ggg. 23. = Sit ir niht vor gewarnet des Ggg. 24. warnt
dgg. 25. satzete G. 27. wolde DG.
826, 3. hoebgezit D. rihlich G. 4. berre DG. 5. = Groz lehen daz si
Ggg . 6 . rihtaere Z>, rihtäre G.
25*
Digitized by Google
388
P ARZI VAL XVI.
*.196 a , z. 24694.
er tet ouch dicke riterschaft,
daz er den pris behielt mit kraft,
si gewuunen samt schoeniu kiut.
10 vil liute in Bräbant noch Bi nt,
die wol wizzen von in beiden,
ir enpf&hen, sin dan scheiden,
daz in ir vräge dan vertreip,
und wie lange er dä beleip.
15 er schiet ouch ungerne dan:
nu bräht im aber sin friunt der swan
ein kleine gefüege seitiez.
sins kleinstes er dä liez
ein swert, ein horn, ein vingerlin.
20 hin fuor Loherangrin.
wel wir dem msere rehte tuon,
sö was er Parziv&les suon.
der fuor wazzer unde wege,
unz wider in des gräles pflege.
25 durch waz verlos daz guote wip
werdes friunts minneclichen lip?
er widerriet ir vräge n &,
do er für si gienc vorne se.
hie solte Ereck nu sprechen:
der kund mit rede sich rechen.
827 Ob von Troys meister Cristjän
disem msere hät unreht getän,
daz mac wol zürnen Kyot,
der uns diu rehten mrere enböt.
5 endehaft giht der Provenz&l,
wie Herzeloyden kiut den gräl
erwarp, als im daz gordent was,
dö in verworhte Anfortas.
von Provenz in tiuschiu laut
io diu rehten msere uns sint gesaut,
und dirre äventiur endes zil.
niht mär dä von nu sprechen wil
ich Wolfram von Eschenbach,
wan als dort der meister sprach.
15 sinin kint, sin hoch geslehte
hän ich iu benennet rehte,
Parzivals, den ich hän bräht
dar sin doch sselde het erdäht.
Jswes lebn sich so verendet,
2 o|daz got niht wirt gepfendet
/ der sele durch des libes schulde,
i und der doch der werlde hulde
behalten kan mit werdekeit,
4 }az ist ein nütziu arbeit.
25 gnotiu wip, hänt die sin,
deste werder ich in bin,
op mir decheiniu guotes gan,
sit ich diz meer volsprocheii hän.
ist daz durh ein wip geschehn,
diu muoz mir süezer worte jehn.
9. ensament Gg, mit samt g, fehlt d. 12. sin von dan G . 13. = fr. da v. G .
15. ouch fehlt dd = doh Ggg. 16. Do G. 18. chleinödes G , chleinodes D.
19. = Ein horn ein swert Ggg. 21. Welle G . 22. ez Gdg. parcifals DG.
23. = fuor sit Ggg. 24. nuz fehlt G . ins D. 26. =■ Werdes mannes
Ggg. 27. = Er hete sis [doch gg] gewarnet e Ggg. 29. sol Gg.
nu fehlt G. 30. chunde DG. = si Ggg.
827, 1 . = chrUtan G, Cristan gg. 4. = diu masre rehte Ggg. 5. Ende-
hafte g % Endehafet G. 6 . herzeloyde G. 7. — Geerbet G . daz fehlt Gd.
9. provenze Gg. tütschiu G. 11. = ende zil Gg, zil g. 12. = Da von
ih (fehlt g) nimere [nu gg] sprechen wil Ggg. 13. Esscenbach D. 15. ge-
strebte D, gesl&hte G. 16. genennet gg, gennet G. 21. Diu sele Gg.
durchs D. 22. = Unde er der werlde hulde Ggg. 23. = Gedienen Ggg.
25. unde hant Gg. di D , den dg. 29. = Unde ist daz Ggg. 30. = suoz-
zer märe Ggg, guter Sprüche g.
\
Digitized by Google
T I T ü R E L
Digitized by ^ooQie
Digitized by Google
I.
1 _Uö sieh der starke Tyturel mohte gerüeren, ' v, 1 i
er getorste wol sich selben unt die sine in sturme gefüeren:
sit sprach er in alter e ich lerne
daz ich schaft mnoz läzen: des phlac ich etwenne schöne und gerne.
2 Möht ich getragen wäppen,’ sprach der genende, 2
f des solt der lult sin göret von spers krache üz miner heude :
sprizen gseben schate vor der sunnen.
vil zimierde ist üf helmen von mines swertes eke enbrunnen.
3 Obe ich von höher minne ie tröst enphienge, ee
and op der minnen süeze ie sselden kraft an mir begienge,
wart mir ie gruoz von minneclichem wibe,
daz ist nu gar verwildet minem senenden klagendem übe.
4 Min saelde, min kiusche, mit sinnen min staete, m, n
und op min hant mit gäbe oder in sturme ie höhen pris getaete,
daz mac niht.min junger art verderben:
jä muoz al min geslähte immer wäre minn mit triwen erben.
5 Ich weiz wol, swen wipliez lachen enpheehet, 20
1, 1. Dö Titurel der starke sich moht hie vor gerüeren 1. moht et? 2. Uz
vorhtllcher barke getorst er wol die sine in sturme füeren /. Do getorst er
wol H. 3. im H. 4. schaft G , den schilt HI. etwenne fehlt G.
% 1. Mohte ih G. Waer noch min kraft gemeret, sprach aber (noch) der genende
und in der folgenden Strophe Wser ich noch wäppen tragende, so sprach der
unverzagte /. sö sprach H. 2. Des mües HI. geöret sin? 3. Die HI.
spriezzen gaben G. schaten alle aufter G. 4. zimier HI. üf helmen ist?
helme H.
3) 1. von minne grüeze ie werden trost I. 2. der süezen minne clam ie genade
an II. 3. minnchlichen G. 4. nu verwildet vil gar? clagenden Hi.
4, 1. Min Beeid diu höch gezilte I. eselikeit H. min kiusch, min sin der (min)
staete /, min sin und al min staete II. 2. hant durch milte I. unde in
sturmen ie G. 3. Des G. min höhe art H. 4. geslähte G. imer G
durchaus. minne G immer.
bi 1. Mir ist ze wizzen künde I. wiplichez ö, wiplich H , wibes /. lachen G ,
grüezen H, gruoz /, hertz i. enphahet GHl.
Digitized by Google
392
TITÜREL I.
5 — 12 Docen .
daz imöre kiusche unde stsetekeit dem herzen nsehet.
diu zwei kunnen sich dä niht gevirren, vi, w
wan mit dem töde al eine: anders kan daz niemen verirren.
6 Do ich den gräl enphienc von der botschefte v, 12
die mir der engel here .... enböt mit siuer höhen krefte,
dä vant ich geschriben al min orden.
diu gäbe was vor mir nie menneschlicher hende worden.
7 Des gräles hörre muoz sin kiusche unde reine. vi, 23
öwä, süezer sun Frimutel, ich hän niht wan dich al eine
miner kinde hie behabet dem gräle.
nu enphäch des gräles kröne und den gräl, min sun der lieht gemäle.
8 Sun, du häst bi dinen ziten schiltes ambet
geurbort hurteclichen. din rät was aldä verklambet:
üz der riterschaft muos ich dich ziehen. 54
nu wer dich, sun, al eine ; min kraft diu wil uns beiden enphliehen.
9 60 t hät dich, sun, beräten fünf werder kinde: 55
diu sint och hie dem gräle ein vil saelec werdez ingesinde.
Anfortas und Trevrczent der snelle,
ich mac geleben daz ir pris wirt vor anderm prise der helle.
10 Din tohter Schoysiäne in ir herze besliuzet 56
sö vil der guoten dinge, des diu werlt an saelden geniuzet:
Herzelöude hät den selben willen:
Urrepanse de schoyen lop mac ander lop niht gestillen.’
11 Dise rede hörten riter unde frouwen. u
man mohte an templeisen manges herzen järner schouwen,
die er dicke brähte üz manger herte, u*
swenn er den gräl mit siner hant und mit ir helfe riterlichen werte.
12 Sus was der starke Titurel worden der swache 15
2. Belibt er äne Sünde, daz im diu kiusche mit der staete nähet I. imer G t
immer nach dem herzen H. staete II. nahet GH. 3. sich nimer da ge-
irren G. 4. nieman dä HI. verirren Gi $ geirren HI.
6, 1. Wan ich den gräl enpfionc von got mit siner höhen (grözen, tugende)
krefte I. von der corscheffte H. 2. Der [tugent] engel was des bot: der
si gebenediet der botschefte /. 3. Der tugent 1er dar an geschriben und
orden I. allen min H. 4. Diu gäb mir wart durch tugende, und was
vor mir nie menschen hende worden I. menschlicher G.
7, 1. Des gräles herr sol lrtter hei mit kiusche sin gereinet I. 2. Owe G,
Ey HI. lieber I. sun fehlt G. du bist mir hie leider gar vereinet I.
3. Al miner I. behabet hie H , i\f erbeteil I. 4. den gräl und des gräles
kröne HI.
8 nach 10 H. 1. 2 fehlen I. 1. Sun fehlt G. ziten Ö, teurn H.
2. Geurbort sö hurticlichen, daz din manlich tät was unverklampt H. swenne
din rat? verchlamet G. 3. muose ih G. mich H. 4. diu fehlt Q.
9, 1. Sun, gotes gäb niht väle dir gab (der hat, din aht) fünf werder kinde I.
Sun, got hät dich H. vil werder H. 2. och hie G t höch bi HI. bi «.
vil saslec fehlt G. 4. bris-prise G, to oft. vor anderm G, ob allem HI.
10, 1. herzen GH. 2. des (?, daz ir HI. 3. Herzelaude G immer. 4. de]
der G. der andern HI.
11, 2. Den ez ir freude störte (Die sich ze jämer börten), an witzen und an triuwen
gar verhouwen I. si mohten an dem Tempheyse II. tepleisen G.
mangen lierzelichen jämer? jämer dicke schouwen II. 5. vil dicke /,
ofto II. 4. sweDne G. den gräl nach helfe I. hant G, kraft HI.
ritterlichen H , fehlt Gl.
12, 1. Der starke mit der krefte was nu der swache worden I.
Digitized by Google
12 — 19 .
TITÜREL I.
393
beidio von grözem alter und von siecheite un gemache.
Frimutel besaz dä werdecliche vi, 3 $
den gräl üf Muntsalvätsche : daz was der wünsch ob irdeschem riche.
13 Dem wären siner tohter zwno von den jären, 59
daz si gein hoher minne an vrinndes arm volwahsen wären.
Schoysiänen minne schöne gerte
vil künge üz mangen landen; des si doch einen fürsten gewcrte.
14 Kiöt üz Katelangen erwarp Schoysiänen. 64
schoener maget wart nie gesehen sit noch ö bi sannen noch bi mänen.
ouch het er manger tugende genozzen:
sin herze was gein hohem pris ie der kost nnd der tät unverdrozzen.
15 Si wart im schöne bräht und riliche enphangen. es
der künec Tarapunteire, sin bruoder, kom ouch ze Katelangen,
riche fürsten ungezalt dä wären:
so kostecliche höchgezit gesach noch nie man bi mangen jären.
16 Kiöt, des landes herre, pris het erworben 66
mit milte und ouch mit eilen: sin tät was vil unverdorben,
swä man hurtecliche solte striten
unde ouch durch der wibe lön gezimieret gein der tjoste riten.
17 Gewan ie fürste lieber wip, waz der dolte 67
der herzenlichen wünne, als ez diu minne an in böden wolte!
öwö des, nu nähet im sin trüren.
sus nimet diu werlt ein ende: unser aller süeze am orte ie muoz süren.
18 Sin wip in ze rehter zit gewerte eins kindes. 68
daz mich got erläze in minem hüs eins solhen ingesindes,
daz ich also tiure müese gelten!
die wile ich hän die sinne, so wirt cs von mir gewünschet selten.
19 Diu süeze Schoysiäne, diu cläre und diu stsete, 73
gebar mit töde eine tohter diu vil sselden hsete.
2. Von alters anehefte (das andere ganz verändert) /. siecheit G. 4. Den
gral in Salvaterre *, Ze Monsalvatsch den gral Hl. daz ist HI. wunch
über irdeschiu G.
13, 1. Der het mit richem sinne (Dem gap diu saelde sine) zwö tohter von den
jären /. zwo GH. 4. sit gewerte I.
14, 1. Kiöt der fürste üz erkorn I. von //. 2. nie geborn I. sit noch ö
fehlt G. bi mannen GH. 3. Er het vil manger tugent genozzen G.
4. Sin lip T. gegen hohem prise G , gegen prise (aber nach tät) H. [ie]
koste und manlicher tät (manheit) unverdrozzen I.
15, 1. im fehlt G. im bräht vil schiere I. rihlich t, reichlich //», rieh i.
2. Tampuntiere HL ouch fehlt G . 3. Vil ricber Hl. 4. köstliche Hl.
die gesach Hi. noch fehlt G. niemen G. bi 6?», in Hi.
16, 1. hete pris I. 2. ouch mit aller (eilen?) H , eilen G, eilen verre I. sin
(siner H) tat was vil GH , was sin manlich tät (manheit) I. ritterlichen H.
4. ouch fehlt H. der HI , fehlt Gi. gezimiert G.
17, 1 . Wann H. fürste] fürsten künne I. waz fehlt L 2. Herzenlicher //,
Vil herzenlicher I. wünne] liebe G. als ez I (herzog Ernst z. 425), alsus
G, also Hi. an Hl , mit G. 4. der erste halbvers fehlt H. an dem
orte ie muoz G , muoz ie [ze jungest H] an dem orte HI.
18 nach 19 G. 1. Sin wip zitlicher mäze gewert in », In rehter zit der mäze
sin wip in wert (wert in sin wip) i. in gewerte ze rehter zit H. 2. Daz
G, So HI. eines solhen G, al solhes Hl. 3. als G. 4. es G, sin HI.
19, 1. Tschoisiän diu kläre, diu süeze und diu staete I. diu cläre fehlt G.
2. mit ir töde? mit tödes väre ein tohter wert, diu I.
Digitized by Google
394
T I T U R E L I.
19 — 25.
an der wart ellia magtlich ere enstanden:
din phlac so vil triuwen, die man von ir noch saget in manegen landen.
n a» i i i*i . i i. ’j .
20 Sus was des fürsten leit mit liebe underscheiden: vi, 74
sin jungiu tohter lebte, ir muoter tot, daz heter an in beiden.
Schoysi&nen tot half im üz borgen
die flust an rehten fröuden und gewin immer möre an den sorgen.
21 Do bevalch man die frouwen mit jamer der erden. 75
si mnose gearöm&tet und gebalsmet ö schone werden:
durch daz man lange muose mit ir blten.
vil künge unde fürsten kom dar zer lichlege an allen siten.
22 Der fürste hete sin lant von Tampuuteire, 7 «
von sinem bruoder, dem künc, den man dfi hiez von Pelrapeire.
siner kleinen tohter bat erz lihen:
er begunde sich des swertes, helmes unde schiltes verzihen.
23 Der herzoge Manfilöt sach vil leide tb
an sinem werden bruoder: daz was ein süriu ougenweide.
er schiet ouch durch j&mer von dem swerte,
daz ir deweder hoher minn noch tjoste niht engerte.
24 Sigüne wart daz kint genant in der toufe, 79
die ir vater Kiöt het vergolten mit dem tiuren koufe:
wan er wart ir muoter dur si Äne.
die 9ich der gr&l zem Ersten tragen lie, daz was Schoysiäne.
25 Der künec Tampuuteire Sigünen die kleinen so
zuo siner tohter fuorte. [dö] Kiöt si kust, man sach d& vil geweinen.
Kondwir&mürs lac dannoch an der brüste.
die zwuo gespilen wuohsen, daz nie wart gesaget von ir prises vlüste.
3. al wiplich G . 4. Diu Gi , Si Hi. vil Gi, vil der Hi. von ir
fehlt G .
20, 1. Des fürsten leit hie gebte mit liebe ein underscheiden /. mit jämer H.
2. unde ir muoter was tot G. 4. an den freuden und immer mer ge-
win HL
21, 1. Niht jämers wart geratet, dö man si enpfalch (gap) der erden /. 2. unde
Gi, und ouch Hi. e G , nach muose HL schöne Hi, rlche i, fehlt Gi.
3. Dar umb H. mit ir fehlt G. 4. körnen (kom i) dar ze der (zer i ) HT 9
dar chomen ze der G.
22, 1. Der fürste Katelangen von künic Tampuntiere I. het GH. von roys?
2. \on fehlt H. Sim bruoder het enpfangen, den I. chunge G.
da fehlt II. den künc von i. 3. chlein G, fehlt H. 4. Do begunder HI.
und helmes H.
23, 1. Manfilöt wart sehende an sinem bruoder leide I. sach im? 2. Er
wart im pflihte jehende I. im ein? süriu bitter I, vil süriu H. 3. Der G .
schiet Gi, schiet sich II, nam sich i, zöch sich i. durch Gi, vor H, mit *.
von sinem G. 4. dewedere G, entweder II, deweder möre? höher fehlt I.
[noch] prises setzt I an ungewisser stelle, doch nicht vor minne, hinzu.
niht fehlt G. ne gerte G .
24 vor 22 H. Sigüne wart in toufe daz kint hie genennet I. kindelin?
2. Die mit so tiurem koufe an richem gelt ir vater bet bekennet I. het
setzt G vor ir. dem tiuren G, vil tiurem H, sö tiurem I. 4. ie fugt H
vor zem hinzu, vor tragen i. zem ersten GH, von örst oder des örsten I.
lie tragen G.
25, 1. Tampuntier hin fuorte I. 2. Mit jamer sich hie ruorte, dö Kyöt si
kuste, michel weinen /. chuste GH. 3. Kondwiramus GH. dannoch HI ,
noch i, ouch G. 4. zwo G immer. wohsen G. an prise mit gewinne
sunder flüste I. gesagt wart? Verluste GH.
Digitized by ^ooQie
26 — 32.
TITUREL I.
395
26 In den selben zlten was Kastis erstorben. vi, P6
der het onch Herzelöoden ze Muntsalvätsch, die Clären, erworben.
Kanvoleiz gap er der frouwen schone,
und Kingriv&ls : zin beiden truoc sin houbt vor fürsten die kröne.
27 'Kastis Herzelöuden nie gewan ze wibe, 87
din an Gahmurets arme lac mit ir magtnomlichem libe:
doch wart si dä frouwe zweiger lande,
des süezen Frimutelles kint, die man von Muntsalvätsche dar sande.
28 Do Tampunteire starp und Kardeiz der cldre 82
in Brubarz truoc die kröne daz was in dem vünften järe
daz Sigüne was aldä behalten.
dö mnosen si sich scheiden, die jungen zwuo gespilen, niht die alten.
29 Diu klingln Herzelöude an Sigünen dähte: es
si warp mit al ir sinnen, daz man die von Brubarz ir brähte.
Kondwirämürs begnnde weinen,
daz si gesellekeite und der stseten liebe an ir solte vereinen.
30 Daz kint sprach f liebez veterlin, nu heiz mir gewinnen 91
min schrin vollen tocken, swenn ich zuo miner muomen var von hinnen:
so bin ich zer verte wol berihtet.
ez lebet manec riter, der sich in minen dienst noch verphlihtet.’
31 f Wol mich so werdes kindes, daz ist also versunnen! 92
got müeze Katelangen als herer frouwen an dir lange gunnen.
min sorge släfet, so din sselde wachet.
w»r Swarzwalt hie ze lande, er wurd ze scheften gar durch dich
ge machet.’
32 Kiötes kint Sigüne alsus wuohs bi ir rnnomen. 94
er kös si für des meien blic, swer si sach, bi tounazzen bluomen :
üz ir herze blüete saelde und ere.
lät ir lip in diu lobes jär volwahsn, ich sol ir lobes sagen möre.
26 , 27 nach 28 Hl. 1. jären I. ouch erstorben II. 2. ouch G, fehlt HI.
Herzelöuden H, fehlt G, die süezen Clären I. Muntsalvatsche G. die
chlaren GH, Herzeloud I. 4. zin G, ze den HI. houbet G.
27 , 1. Kastis alsus verzigende wart Herzeloud ze wibe /. 2. Diu Gamuret sit
ligende an arme wart mit magetlichem libe I. ir G , fehlt HI. magtuom-
llchen H, magetlichem Gl. 4. suozzen G, riehen H, werden I. Frimu-
teles Gi y Frimutels Hi.
28 , 1. den ersten halbvers verändert I gänzlich. Do Tarapuntier erstarp H.
und GH, nu I. Karideiz G, Kardiez I, kardus H. 2. truoch er G. truoc
sollte vor daz stehen f 3. was GH, wart I.
29 , 1. nu an I. 2. wap G. mit aller (allem) sinne i , mit allen sinnen «.
daz mans ir von Brubarz dar brahte HI. 3. weinen G, heize weinen Hi,
söre weinen i. 4. Daz sich diu geselleschaft und diu staete liebe under in
solte vereinen H, Daz si der grözen liebe und der geselschaft solde nu (sich)
vereinen i, Daz sich diu herzeliebe geselleschaft nu solt alsus vereinen i.
gesellcbeit G.
30 - 31 fehlen G. 30, 1. nu I, du H. 2. Vil schcener tocken vollen schrin»
als ich I.
31 , 1. daz ist H, näch wird I. 2. Got müez dir des gesindes in Katelang vil
jär mit dienste gunnen I. also heer freuen II. 4. Wser *, Und waere HL
er H, der I.
32 , 1. also H. wuohes G. 2. Für meyen blickes lüne kös man si bi tounaz-
zen bluomen I. Man H. bi den G. 4. Nu lät ir lip volwabsen in diu
lobes jär, ich sol ir lobes künden noch märe II , Kumt si ze lobes jären,
sö wil ich [noch, erst] ir lobes künnden märe I. vol wahsen G.
sagen G, künden HI.
Digitized by Google
396
T I T U R E L I.
31 — 34.
33 [Swaz man an reinem wibe sol ze ganzen tagenden mezzen, vi, 93
an ir vil süezem libe was des ninder hftres gröz vergezzen,
si reiniu fruht, gar luter, valsches eine,
der werden Schoysiänen kiut, gelicher arfc, din kiusche junge reine.
34 Nu sulen ouch wir gedenken Herzelöude der reinen. 91
diu künde ir lop niht krenken. mit wärheit wil ich die lieben
meinen.
?i ursprinc aller wiplicher ören,
si künde wol verdienen daz man ir lop muos in den landen meren.]
35 Diu magtuomliche witewe, daz kiut Frimutelles, 93
sw er bi ir jungen zite sprach frouwen lop, dane erhal niht so
helles.
ir lop daz fuor die virre in mangiu riche,
unze ir minne wart gedient vor Kanvoleiz mit speren hurtecliche.
36 Nu hoeret fremdiu wunder von der maget Sigünen. 95
dö sich ir brüstel drseten unde ir reit val h&r begnnde brunen,
dö huop sich in ir herzen Tiöchgemüete:
si begunde stolzen [und] losen, und tet daz doch mit wiplicher güete.
37 Wie Gahmuret schiet von Belacänen, vn, 1
und wie werdeclichen er erwarp die swester Schoysiänen,
und wie er sich enbrach der Franzoisinne,
des wil ich hie geswigen, und künden iu von magtuomlicher minne.
38 Der Franzoisinne Anphlisen wart ein kint geläzen, 2
erboren von fürsten künne und von der art, daz muose sich mäzen
aller dinge dä von pris verdirbet.
swenu alle fürsten werdent erboren, ir keiner baz n&ch prise wirbet.
39 Dö Gahmuret den schilt enpfienc von Anphlisen, 3
diu werde küneginne im lech diz kint. daz müezen wir noch prisen :
daz erwarp sin wäriu kindes süeze.
[er wirt] dirre äventiure ein hörre, ich h&n reht daz ich kint durh
in grüeze.
33 und 34 fehlen G. 33, 1. Swaz man an magt, an wibe, ze wünsche (gein
lobe) kan gemezzen /. 2. wart I. hais H , siden I. 3. gar lüter H y
darckliuhtic I. eine] äne Hl. 4. Saelic si diu muoter diu sie gebar!
daz was Tschoisiäne I.
34, 1. ouch fehlt II. Hertzelouden HI. 3. Ursprung H . wiblichen H.
35, 1. Magt und witwe in jugende /. magetliche G. 2. Swa man bi G.
iungen zit G, jungen jären H , zit von tugende I. der frouwen lop sprach
so G. ne G, fehlt HI. 3. Ir fehlt H. lop gie für in G. 4. ir Gi,
ir werdiu Hi. gedient G, verdient HL mit den speren G.
36 H, zwischen 32 und 33 t, zwischen 33 und 34 i, fehlt G. 1. Nu prüefet an
der staeten, der clären magt Sigünen I.
37, 1. Wie schiet der ören riche Gamuret von Belacänen I. 2. wie der werdch-
liche erwarp Gi, wie werdicliche erwarp er Hi. 3. Franzoisine G. 4. hie
Gi, alles Hi , wol i. unde iu chunden G, und wil iu künden H , und sagen
iu i t und wil iu sagen *. magtuomlicher H } magetlicher G», kintlicher i.
38, 1. Der Franzoisine Anphlisien G, Anflisen zougelwünne I. ein kint wart
verläzen HI. 2. von f. Gi, üz f. Hi. der fehlt G. 4. Swene G.
geborn HI. ir neheiner noch baz G.
39, 1. Dö Gamuret durch minne L den HI, fehlt G. enphie GH. 2. Diu
lech im daz selbe kint H. chungin G, Franzoisinne 1. diz G, daz /.
4. Er wirt G, Er wirt noch H , fehlt I. ein fehlt G. ih han GH, ist
(ez ist?) t, da von ist t.
X
Digitized by Google
35 — 40.
T I T U R E L I.
397
40 Och fuor daz selbe kint mit dem Anscheviue vii, 4
hin über in die heidenschaft zuo dem bärue Ahkarine.
er bräht ez ze Wäleis wider dannen.
swä kint genendekeit erspehent, daz sol helfen, op se imer ge-
mannen.
41 Ein teil ich wil des kindes art iu benennen. 6
sin ane (der hiez Gurnemanz von Gräharz) künde iser zetrenncn:
des phlag er zer tjost mit manger hurte.
sin vater der hiez Gurzgri ; der lac tot durch Schoy de la kurte.
42 Mahaute hiez sin muoter, Ehkunates swester, 7
des riehen phalenzgräven, den man nant üz der starken Berbester.
selbe hiez er Schionatulander.
sö höhen pris erwarp bi siner zit nie einer noch der ander.
43 Daz ich des werden Gurzgrien sun uiht benande s
vor der maget Sigünen, daz was des schult daz man ir muoter sande
üz der phlege von dem reinen gräle:
ir höchgeburt si zucket ouch her für, unde ir künn daz lieht gemäle.
44 Al des gräles diet daz sint die erwelten, 9
immer saelec hie uut dort an den stseten pris die gezelten.
nu was Sigüne ouch von dem selben sämen,
der üz von Muutsalvätsche in die werlt wart gesaet, den die heil-
halten närnen.
45 Swä des selben sämen hin wart bräht von dem lande, io
daz muose werden berhaft und in vil reht ein schür üf die schände ;
dä von Kanvoleiz verre ist bekennet:
si wart in manger Zungen ie der triwen houbetstat genennet.
40, 1. Daz kint in senden leiden fuor *, Daz kint aldä nibt sparnde was i.
2. Sit über zuo den beiden t, Der was zen beiden varnde ». in G, über
H. Ahkarine Q , ze Allexandrine H, hin gein Alexandrine /. 3. Ze
Wäleis bräbt er in (ez i) her (fehlt i) wider dannen ///. daz sol helfen G ,
ez sol si helfen Hi, daiet ir helfe i.
41, 1. Ich wil mit wirde ganze sin art ein teil benennen I. wil ich iu des
kindes fruht II. benuen G. 2. Sin ane was von Kraharz Churnomanz G,
Von Gräharz Gnrnemanze, des kindes an I. yser H , isen GL 3. ze
tjost L 4. Sin vater was genant G, Dö hiez sin vater I. Gurtzegri
eder Gurtzegrin /, Kurzkri Q immer. durch HI, umbe G.
42, 1 . Mahute G , Mahuth t, Mahede t, Nachte 1L 2. Vogt einer pfalze guoter I.
den man [dä H] nante GH, benant vil rieh i, vil rieh benant 3. Schoyn.
G immer, Schoyin. 47, 2. 4. bi sinen ziten H.
43, 1 . 2. Daz ich den sun Gurzgrien niht vor Sigünen nande, Der süezen valsches
(reioen wandeis) frien 1. 2. diu genoz des ir muoter man sande G.
4. Des muost ich si verzucken (vor nennen), und ir gesiebte wert daz lieht
gemäle I. Ir gebürt II. ouch G, noch II. chunne GH.
44, 1. Alle Grales diet H, Wan alle diet des gräles I. 2. Hie saelic sunder
mäles und dort zem staeten pris die gezelten I. salch G. unde G. an
dem staen pris G. erwelten H. 3. Dö quam Sigüne von dem selben sä-
men i, Sigün was ouch des selben edeln sämen i. ouch Sigüne des selben
H. 6. uz G, unns II, fehlt I. in die werlt wart gesaet den G, wart in
die weit gesaet den dä alt H, wart gesaet vil verre dä in i, wart gesajt den
dä sit t, gesaet wart iu die werlt, den?
45, 1. Swar I. selben G, edeln I, fehlt II. samen G, sämen iht H, sämen
kraft I. wart bräht hin H. von dem GH, dem i, ze *. 2. Daz G,
Der HI. berhaft an prlse Hi. unde G, wan H, fehlt I. vil reht G ,
vil gar I, viel H. 4. Daz i, Des ». ie H, fehlt G , gar oder al /.
getriwen II. gennet G.
Digitized by Google
398
T I T U R E L I.
41 — 46.
46 Owol dich, Kanvoleiz, wie man spricht din sfcaete vii, n
von herzenlicher liebe, diu üf dir geschach niht ze spaßte!
minne huop sich fruo da an zwein kinden
[diu ergie] sö lüterliche, al din werlt möht ir truopheit drunder
niht bevinden.
47 Der stolze Gahmuret disiu kint mit ein ander «
in siner kemenäten zöch, dö Schionatnlander
was dannoch niht starc an sinem sinne,
er wart iedoch beslozzen in herzen not von Sigünen minne.
48 Owe des, si sint noch ze tump ze solher angest. is
wan, swä diu minne in der jugent begriffen wirt, diu wert aller
langest.
op daz alter minnen sich gelonbet,
dannoch diu jugent wont in der minne bant, minne* ist kreftc on-
beroubet.
49 Owö, minne, waz touc din kraft under kinder? u
wan einer der niht ougen hät, der möht dich spüren, gienger blinder,
minne, du bist alze manger slahte :
gar alle schribaer künden nimer volschriben din art noch din ahte.
50 Sit daz man den rehten münch in der minne 15
und och den [wären] klöseneere wol beswert, sint gehorsam ir sinne,
daz si leistent mangiu dinc doch küme.
minn twinget riter under heim: minne ist vil enge an ir riime.
51 Diu minne hfit begriffen daz smal und daz breite. ia
minne hftt üf erde hüs: [und] ze hiinel ist reine für got ir geleite.
46 , 1. Wol ff. dir HI. Ganvoleiz G , Kanfoleise I. sprichet GH. dine
GII, diner I. 2. Unde herzenliche liebe G, Von süezer lieb kurteise /.
3. da fruo ff. an HI , von G. 4. Diu ergit so luterliche G , fehlt FIT .
al GH , Daz al I. enmohte I. ir truopheit dar under niht Gi, ir truob-
heit halt nie dar under i, nie ir tumbheit dar under ff. finden Gi.
47 , 1. Gamuret durch (mit) wirde hoch diu kint I. Disiu kint der stolze Gah-
muret? mit G, bi Hl. 2. do G, fehlt ff, der cläre süeze I. 3. Was
danoch G, Dannoch was HI. 4. Und wart I. iedoch Gi, doch sit H.
in herzen not geslozzen G.
48 , 1 . We daz si minne niht verbirt sö junc gein solher angest I. si fehlt G.
2. Swä jugent sus begriffen wirt mit ir stric, da wert si aller langest I,
Swä minne wirt begriffen in der jugent, diu weret aller langest H.
3. minne HI. 4 Dannoch wont diu jugent in ir banden, minne ist an
kreften unberoubet 77, Bl minne dannoch jugent wont, wan minn ist an ir
krefte unberoubet I. Dannoch diu jugent wont minne bant, minne ist an
kreften unberoubet?
49 , 1. We, minne, diner krefte rät, waz touc der under kinder/. chinden G.
2. Wan Gi, fehlt Hi. eine G. hete ff. mohte dich spehen G. gieng
er alsö I, ob er gienge II, warer (l. waerer) G. 3. alsö I. 4. Gar G,
fehlt HI. schribsere G. nimer vol schriben G, niht erschriben ff , niht
volschriben t, geschriben niht i. ir art und ouch ir ahte /, der dinen
wunder art und din ahte 77.
50 , 1. Sit man die religjösen beswert wol in der minne I. daz fehlt ff.
2. In clöster und in clösen, daz si sint gehörsam mit sinne I. och fehlt
ff. 3. Manger ding diu si doch leistent kilme I. 4. Minne GI , Diu
minne ff. helrae GHi. diu minne H .
51 , 1. Diu fehlt II. Diu minne sliuzet in ir clüs i, Begriffen hät der minne
clüs i. 2. hie üf ff. hüs fehlt G. ze himel HI, uf himele G.
ist reine 777, fehlt G. ir fehlt G.
Digitized by Google
46 — 50.
TITUREL I.
399
minne ist allenthalben, wan ze helle.
diu starke minne erlamet an ir krefte, ist zwifel mit wanke ir
geselle.
52 Ane wanc und äne zwifel diu beide vn, n
was diu mäget Sigune und Schionatulander, mit leide:
gröziu liebe was dar zuo gemenget.
ich seit iu von ir kintlier minn vil Wunders, wan daz ez sich
lenget.
53 Ir schemelichiu zuht und diu art ir geslehtes is
(si wärn üz lüterlicher minne erborn) diu twanc si ir rehtes,
daz se üzen tougenliche ir minne hälen
an ir clären liben, und inne an den herzen verqualen.
54 Schionatulander moht oueh sin wise io
von manger süezen botschaft die Franzoyse künegin Anphlise
tougeuliche enböt dem Anschevine:
die erwarber unde wände in vil dicke ir not: nu wende ouch
die sine.
55 Schionatulander vil dicke wart des innen 20
umb sinen Geheim Gahrauret, wie wol er sprechen künde mit
sinneu
und wie er sich von kumber künde scheiden:
des jähen im hie vil der tonfbsern diet, als [täten] dort die wer-
den heiden.
56 Al die minne phlägen und minne an sich leiten, 21
nu hceret magtlich sorge unde manheit mit den arbeiten:
dä von ich wil äventiure künden
den rehten, die durch herzeliebe ie senende not erfänden.
3. Diu minne II. 4. an krefte erlamt? chrefte Gi, kreften Hi. ist HI ,
wirt der G.
52, 1, Ane wankes lüne und zwifel (zwifels) I. 2. und fehlt G. 3. Dä was
diu starke liebe zuo gemenget Hl. 4. chintlicher Gl, kintlichen H.
minne GHI. Wunders vil HI.
53 fehlt G. Ir schemlich [zuht] gebären I. 2. Lüterlich si wären üz minne
erboren I. 3. Daz si üzen H , das übrige des verses fehlt . 3. 4. Daz si
vil tougenlich ir miuue (Daz si ir minn sö tougeulicheo) hälen, Unz (So
lange) daz si an ir libe clär (an libes clärheit) und [ouch] an [dem] herzen
sich verqualen I. 4. verqualten II.
54, 1. Der talfin an der (Der junge an minne) witze kraft I. ouch G , iedoch i,
wol H. vil wol i. 2. die diu G. Franzoyse G , Franzoiser Hl. 3. Bi
im enböt dem werden Anschevine III. 4. erwarber Gi, warb er Hi.
in fehlt III. nöt I, seuede nöt H, sorge G.
55, 1. vil ofte H. des fehlt G. 2. Wie einer muomen sun Gahmiret chunde
sprechen mit manlichen sinnen G. An Gamureten vander I. künde spre-
chen künde H. 3. wie sich der G. 4. jähen II, jach oder jähen I, iech G.
hie fehlt G. der tuschen diet G. vergl. Wilh. 361, 9. als G, alsam Hi.
täten HI, iaen ouch G. dort fehlt G. werden Gi, fehlt Hi.
56 setzt G nach 59. 1. Alle GHI. phlegen II, pflegende sin I. 2. Die
hoeren III. magetliche sorge G, von magtlicher sorge II, magtlichen pin I.
unde manheit mit den G und ohne den i , und von manlichen II, und von
manlicher jugent mit i. 3. ich iu äventiure künde III. 4. Dem rehten
[wolgemuoten II] der III. die von minnen [kraft] durch? durch liebe
H, durch herzeliep von minnen kraft I. ie sender nöt enpfünde I,
befände H.
Digitized by Cioogle
400
T I T ü R E L I.
51 — 56.
57 Der süeze Schionatulander genante, vir, 22
als sin gesellekeit in sorgen manecvalt in küme gerannte:
dö sprach er f Sigüne helferiche,
nn hilf mir, süezin raaget, üz den sorgen: sö tuostu helfliche.
58 Ducisse üz Katelangen, 1& mich geniezen: 23
ich hoere sagen, du sist erboren von der art, die nie künde
verdriezen,
sine wseren helfec mit ir löne,
swer durch si kumberliche nöt enphienc: diner scelden an mir schone/
59 'Beäs &mis, nu sprich, schoener vriunt, waz du meinest. 24
]& hcern, ob du mit zühten dich des willen gein mir so vereinest,
daz din klagendiu bet iht müge verv&hen,
dune wizzest es vil rehte die w&rheit, sone soltu dich niht
verg&hen/
60 e Sw& gen&de wonet, d& sol man si suochen. 25
frouwe, ich ger gen&den: des solt du durh dine gen&de gernochen.
werdiu gesellekeit stet wol den kinden.
swä reht genäde nie niht gewan ze tuonne, wer mac si d& vinden V
61 Si sprach 'du solt din trüren durch troesten d& künden, 26
d& man dir baz gehelfen mac danne ich: anders du kanst dich
versünden,
ob du gerst daz ich dir kumber wende :
wan ich bin reht ein weise miner müge, lands und liute eilende/
62 'Ich weiz wol, du bist landes und liute gröziu frouwe. n
des enger ich alles niht, wan daz din herze dur din ouge schouwe
also daz ez den kumber min bedenke.
nu hilf mir schiere, 5 daz din minn min herze und die fröude
verkrenke/
57, 1. Uz Gra8wald den fürsten diu minne des ermante I. genande G. 2. Daz
er nu mit getürsten die vorhte brach und muotes riche ernaote I. Alle sin
genendekeit mit grözer sorge in II. 3. Sö daz er sprach I. 4. maget
süeze 7, werdiu maget G. von sorgen gröz (vil) I. helfechliche G.
58, 1. Duzzisse G. Ducisse ob aller zühte, nu 1& mich des geniezen /. 2. Das
(Sit) du von werder frühte bist erboren, die J. 3. Si waeren wol gehelfic
(gehilfic II) HI. 4. Ob ez in (Daz er ir) prls genierte, gen&de, frowe, des
selben an mir schöne J, Die in kumberliche nöt durch si gen&de würbe des
selben an mir Bchöne II. enphie G.
59, 1. Be&mis der mine, sprich [nu] waz du meinest I. schoener friunt sprich
(ohne nu) H. 2. La mich hören obe G. La hoeren zuht die dine, ob du
des willen sö gein mir (des selben willen dich) vereinest I. mit zühten
fehlt G. vereinst G. 3. iht Q , fehlt HI. 4. es fehlt H. vil fehlt Hl.
die Gi, ein Ili. sö solt du dich gein mir niht III. vervaken G.
60, 1. Frowe, swa gn&d ist wernde I. si GHi , gnade *. 2. Gn&de ich von
dir gerade bin: des sol din güete [mir] geruochen I. ich beger gen&de
an dich H. güete II. 3. stet G7, diu stet Hi. 4. Uowirde ist un-
gen&de : d& kun die rehten gnade nieman vinden 7. rehtiu G, rehte H.
niht fehlt H. zetuone G, ze ruome II.
61, 1 . din fehlt G. 2. helfen G. müge H. ich 777, mohte G. kanstu I.
dich sunden G. 4. miner mage landes und liute 77, aller mage unde der
lute mines landes G, miner mage und miner liute », landes m&ge unde liut t.
62, 1. Ich weiz wol, liut und lande bist du gröziu frouwe I. groz G. 2. Ich
ger niht solher pfände I. beger H. dur din ouge G, durch min ougen »,
durch die ougen mich //, mich durch ougen t. anschouwe II. 4. Tuo
der minne ir reht, e diu minne uns beiden die sinne verkrenke HI,
A.
Digitized by Google
57 — GO.
T I T U R E L. I.
401
63 ' Swer so minne h&t, daz sin minne ist gevaere vit, 2s
deheime als lieben friunde als du mir bist, daz wort ungebsere
wirt von mir nimer benennet minne. 29
got weiz wol daz ich nie bekande minuen flust noch ir gewinne.
64 Minne, ist daz ein er? mäht du minn mir diuten? 33
ist daz ein sie? kämet mir minn, wie sol ich minne getriuten?
muoz ich si behalten bi den tocken?
od hinget minue ungerne üf hant durh die wilde? ich kan minn
wol locken/
65 'Frouwe, ich h&n vernomen von wiben und von mannen, 39 *
minne kan den alten, den jungen sö schuzlichen spannen,
daz si mit gedanken sere schiuzet:
si triffet ane wenken daz loufet, kriuchet, hinget oder fliuzet.
66 Ja erkande ich, süeziu maget, & wol minn von mseren. 40
minne ist an gedanken: daz mag ich nu mit mir selbe bewseren:
des betwinget si diu stsete liebe.
minne stilt mir fröude üz dem herzen, ez entöhte eim diebe/
67 'Schionatulander, mich twingent gedanke, 41
so du mir üz den ougen kumest, daz ich muoz sin an fröuden
diu kranke,
unze ich tougcnliche an dich geblicke.
des trüre ich in der wochen niht zeira m&l, ez ergöt alze dicke/
63 ; 1. Swer 8ö pfliget minne daz t, Si sprach der alsö minnet daz »*. gevaere]
geware G, gewaere Hl. 2. Deheinen als lieben friunt G, Gegen einem alsö
lieben friunde //, Näch freuden gewinne *, Und minne als ich gewinnet i.
als du mir bist, der mac wol leben än swaere II, als liep du mir bist und ie
wsere I. (28, 3-29, 2) Ob minne und liebe ein ander iht erkennet, Sö bistuz
diu liebe und bin ich diu minne genennet. Haut (Sit) dich gedanke mine mit
liebe alsö besezzen (mir zuo künden sliezen) Ze freuden und ze pine, des
sol ich din mit liebe niht vergezzen (der beider wil mich niht durch dich ver-
driezen) I 3. Wirt aber von mir genant immer minne H, Swie doch von
uns benennet wirt diu minne i, Swie dicke du mir dä vor nennest minne i.
bennet G. 4. Sö wizz daz ich I. nie bechande G, niht erkenne weder H ,
bekante (erkande) nie weder /. ir HI, der minnen G.
64, 1. Minne ist daz ein ere G , Ist minne ein er oder ein si (sie-er I) HI. mahtu
mir minne bediuten HI. taten G. 2. Und ist minne ein si H , [Und] sage
mir wes diu minne ger I. ein site G. ob si mir kümt I. ich fehlt H.
minne Q , si HI. triuten Hi. 4. Oder G, fehlt II. Und fliuget minn ze
handen, odr ist si wilde? ich kan ir wol locken i , Oder ist si wilde, ich kan
ir lieplich wol ze handen locken *. üf die hant H.
65, 1. Diu minn hät ie gerungen mit-mit I. frouwen HI. 2. Diu minne I.
den jungen den alten HI. also /. schosslichen H, schutzlichen I. schüt-
zelichen? 4. daz (swaz I) loufet kriuchet fliuget oder Hl, daz fliuget daz
louffet daz get daz G.
66 nach 68 G. 1. [Ir] kintlich witze gesüezet die (doch) minne erkant von
maeren I, Da erkantest du süeze mage minne wol von maeren H. 2. Diu
minne gedanke grüezet I. nu G, wol II und nach aelb I. selbem G,
selben H. 3. si G, ez HI. 4. Minne stilt üz mtnem herzen freude und
cläre varwe, ez H, Min herze stilt mir freude und varwe clär, ez I.
entaugt H. einem GHI.
67, 2. Swenn ich dich niht ensihe H, Swenn wir niht sehen ein ander I. daz
ich muoz sin G, sö bin ich HI. an Qi* on H , ane i. 3. Uuz ich dich
% aber tougenllch erblicke HI. 4 Sus HI. zeinem male G. erget al G,
ergöt mir leider al H, geschiet mir al % , ist leider t.
2G
Digitized by Google
402
T1TUREL I.
61 — 68.
68 f Sone darffc du, süeziu maget, mich niht fr&gen von minne: vir, 42
dir wirt wol Äne fräge bekant minneo flust und ir gewinne.
nu sich wie minne uz fröude in sorge werbe:
tuo der minne ir reht, ö diu minne uns beide in [den] herzen
verderbe. 1
69 Si sprach f kan diu minne in diu herzen so slichen, 43
daz ir man noch wip noch diu magt mit ir snelheit entwichen,
weiz abe iemen waz diu minne richet
an liuten die ir schaden nie gewurben, daz si den fröude zebrichet?’
70 p Jä ist si gewaltec der tumben und der grisen. 44
niemen als künstec lebet, daz er kimne ir wunder volprisen.
nu sulen wir bödiu näch ir helfe kriegen
mit unverscharter friuntschaft minn kan mit ir wanke niemen
triegen/
71 p Owö, kund diu minne ander helfe erzeigen, 43
danne daz ich geebe in din gebot min frlen lip für eigen!
mich h&t din jugent noch niht reht erarnet.
du muost mich under schiltliem dache ö dienen: des wis vor
ge warnet.’
72 p Frouwe, als ich mit krefte diu w&pen mac leiten, 4 «
hie enzwischen unde ouch dan min lip wirt gesehen in [den] süe-
zen süren arbeiten,
so daz min dienst n&ch diner helfe ringe.
ich wart in dine helfe erboren : nu hilf so daz mir an dir gelinge/
73 Diz was der anevanc ir geselleschefte 4i
mit Worten, an den ziten dö Pompeius für Baldac mit krefte
het ouch sine hervart gesprochen,
und Ipomidön der werde: üz ir her wart vil niwer sper zebrochen.
74 Gahmuret sich huop des endes tougen,
et mit sin eines Schilde. er het och gröze kraft Äne lougen: 43
wan er phlac wol drier lande kröne.
sus jaget in diu minn an den re: den enphienger von Ipomidöne.
68, 1. So HI. 8üeze reine, mich I, 2. So wirt dir äne frage wol kant
minnen H, Sander fräge al eine (ich meine) wirt dir wol kant ir /. 3. Sich
wie diu minne HI. freu de //, froaden Gl. sorge //, sorgen QI.
4. beidiu G , beiden Hl. den Gi, dem Hi.
69, 1. und kan I. in diu herz alsö t, sus in diu herzen t. 2. Daz man noch
wip mit sinne /. fehlt enmac? noch magt ir mac mit snellikeit (n. m.
niht ir snelheit kunnen) entwichen I. maget G immer. 3. aber GI.
niht werbent I. den ir freude brichet I.
70 , 1. Si vert gewalticlichen gein tumben und gein wisen I. 2. Nieman so
künsteriche lebt, der künne I. ir wert unde ir wunder G. 4. unvergez-
ner I.’ trutschaft i. ir fehlt I. nemen betriegen Q.
71 , 1. Diu edel minne wol gestalt solt ander kraft erzeigen I. künde G.
2. ge walt I. roinen Gl. 4. schiltchlichem G, schiltlichem I. 6 gedienen
Q, verdienen e i, dienen t.
72 , 1. Frowe, sö wizze wanne min kraft mac wäppen leiten (ich wäpen mac ge-
leiten) I. mit chraft G. 2. zwischen I. dane G, danne H. den fehlt I.
4. diner G.
73 , 1. Ditz was ein anegenge der kinde geselleschefte I. 2. Zehant dar nach
unlenge I. dö fehlt I. 3. Sine hervart het aldar gesprochen I. . 4. uz
ir her G, da vor I. niwer sper wart vil I.
74 , 1. Gamuret der milde des endes huop sich tougen L 2. Et G , Er «, fehlet i.
ouch t, doch i, iedoch G.
Digitized by (^OOQLC
69 — 74.
T I T U ß E L I.
403
75 Schionatulander was leide zer verte, vii, 49
wan im Sigünen minne hohen muot und din frönde gar werte,
doch schiet er von dan mit sinem mäge.
daz was Sigünen herzenöt, und diu sine : in zwein reit diu minn
üf die läge.
76 Der junge fürste urloup nam ze der maget tougenliche. so
er sprach f wö wie sol ich geleben daz diu minne an fröuden
mich riche
schiere mache, und von töde entscheiden?
wünsche mir gelückes, süeziu maget: ich muoz von dir zen heideu.’
77 'Ich bin dir holt, getriwer friunt: nu sprich, ist daz minne? si
sus wil ich immer wünschende sin näch dem gewinne
der uns beiden höhe fröude erwerbe.
ez brinnent elliu wazäer, e diu liebe minhalp verderbe/
78 Vil liep beleip aldä, lieb schiet von dannen. 52
ir gehörtet nie gesprechen von mageden, [von] wiben, [von] man-
lichen mannen,
die sich herzenlicher künden minnen.
des wart sit Parziväl an Sigün zer linden wol innen.
79 Von Kingriväls der künc Gahmuret sich verholne 53
von m&gen und von mannen schiet, daz sin vart den gar was diu
verstolne.
wan zweinzec kint von höher art kurteise
und ahtzec knappen ze iser än schilt het er erwelt üf die reise.
80 Fünf söheeniu ors und goldes vil,* von Azagouc gesteine 54
im volget üf die vart, sin schilt ander schilte gar eine.
durch daz solte ein schilt gesellen kiesen,
daz im ein ander [schilt] heiles wünschte, ob dirre schilt künde niesen.
75 , 1. vil leide was zer 7. 2. Sigünen blicke glander und ir minne im alle [sin]
freude werte 7. 3. Iedoch 7. 4. und diu sine fehlt 7. in beiden riet 7.
76 , 2. Wie geleb ich zit so lobesam T . owe G. diu G. din 7. geriche /.
3. Vil lihte mac der tot uns 6 gescheiden 7. Nu wünsche 7. gelückes
7, heiles G. wan ich muoz zuo den heiden 7. zuo den G .
77 , 1. Vil lieber friunt, ich bin dir holt I. 2. Sö wil ich gernde umb disen
(den) solt mit wünsche sin imer näch 7. 4. minhalp 7, an mir G.
78 , nach 81 G. 1. Vil liebez liep beleip alhie, werdez (vil liebez) liep 7.
2. Gehceret wart üf erde nie 7. von mageden Gefehlt 7. noch von m. m. 7.
3. sit an Sigünen bi der linden Parcifäl wol i, bi der linden sit Parzifäl
wol an Sigünen i. Parzifal an Sigunen G.
79 , 1. Gahmuret üz Gingriväl huop sich danne (der heit) verholne 7. Kinrivals G.
der küene? 2. Von mägen mannen sunder twäl: den allen was sin vart diu
verstolne 7. 3. churtoyse G. 4. ane schilt G, fehlt 7. er im erwelet 7.
80 , 1. Azachouch G. 2. üf der verte zil 7. andere schilt gar eine G, [und]
ander schilt keine 7. 3. geverten 7. 4. obe G.
(55) Sin pantel wart verköret: von zobel ein anker tiure
sluoc man üf sinen schilt, als in recken wis fuor der gehiure,
alsus wart gezimiert der lobes riche:
dar ander nimt er ende vor Baldac mit tjoste hurticliche.
(56) Ze Herzelöuden urloup nam Gamuret der werde.
sö gar der triwen ein bernder stam (mit triwe bekleidet) wirt nimmer m£r
geboren (deheiner) üf der erde,
noch getriwer wip, als si bescheinde.
von ir zweier scheiden wart jämer den vil ougen sit beweinde.
26 *
Digitized by Google
404
TITUREL I.
75 — 78.
81 Sin herzenliche liebe unde ir minne ihfc fremde vn, ss
was noch worden nie durch gewonheit. im gap dar diu künegin
ir hemde,
blanc sidin, als ez ir blenke ruorte.
ez ruorte efcwaz brünes an ir huf: den puneiz vor Baldac erz fuorte.
82 Uz Norg&ls gein Späne [unze] hin ze Sibilje er kerte, 60
des genendegen Gandines sun, der vil wazzers üz ougen gererte,
dö man friesch wie sin vart nam ein ende.
sin hoher pris wirt nimmer getoufter diet noch [den] heidenen eilende.
83 Daz rede ich wol mit w&rheit, ninder näch w&ne. n
nu sulen wir ouch gedenken des jungen fürsten üz Gräswald&ne,
des Sigüue in twanc, sin kiusche ämie:
diu zöch üz sinem herzen die fröude, als üz den bluomen [die]
süez diu bie.
84 Sin lieplichiu siecheit die er truoc von der minne, 63
diu flust sins hohen muotes, an sorgen gewinne,
twanc den Grüharzoys vil manger pine:
er wsere noch sanfter tot als Gurzgri von Mäbonagrine.
(57) Dö sprach er durch ir weinen 'vil liebez wip, din öre
bevilh ich got dem reinen/ er gesach si leider nimmer mere.
si bevalcb in got mit mangen siuften tiefen.,
ir herze sagt ir künftic not: ei waz zeher von ir ougen liefen!
(58) Gamuret die reinen tröste güetlichen.
er sprach 'du solt niht weinen. in einem halben järe sicherlichen
kum ich wider, lät mich got bi libe.’
des trös ir sorge ein teil entslief sus schiet er von dem wiplichen wibe.
(59*) Des was si üf gedingen etwenne frö, doch selten.
si kund mit sorgen ringen: des muost ir triwen richer (tugentlicher)
lip enkelten.
sin übervart ir herzen kom (diu kom ir) zunheile :
von sinem töde ir herze (fröude) erschrac: man gesach si nimmer frö
noch geile. /.
81 , 1. 2. nie hach liebe? 1. Ir minn diu herzenliche noch worden was (was
worden noch) niht fremde I. fromde G. 2. Si was der liebe rlche : im
gap diu [edel] kiiniginne ein hemde /. 4. ruorte G* f ruort ouch ». an G.
bi J. hüflfel oder hüflfelin I. poneiz G.
82 , 1. Der bewegen alles pines gein Sibiile kerte /. Uz Nurgals gegen Spange
G. 2. Der werde sun Gandines /. Gandines fehlt G. von dem (durch
den) man sit vil wazzers üz ougen rerte I. wazzers vil? 3. gefriesch i,
hört i. 4. Sin pris wirt nimmer mere getoufter diet noch heidenschaft
eilende I.
(61) Si müezen in erkennen: er mac et niht veralten.
von Dürgen der genende, Herman pflac ern, der Wunsches pris kund walten:
swä man hoert von sinen gnözen sprechen,
die vor im hin gescheiden sint, wie kund sin lop für die so verre brechen ! I.
83 , 1. und nindert I. 2. des ingen G. 3. Des Sigüne twanc i, Wie den Si-
güne twanc i. kiusch /, chuschiu G. 4. Si zöch I. im üz dem herzen
vröud i, im fröud üz herzen ». üz der bluomen oder bluom /. die G»,
ir t, suozze G. pie GI.
84 , 1. die er fehlt G. 2. Die flust sines G. Sins höhen muotes flüstic leit
erliez in gar aller fröuden gewinne t, Sin höcbgemüete gar versneit an fröuden
gewinne »*, Sin höhgemüete riche im gar verseit di flust an fröud gewinne i.
sin richheit ergänzt Wackemagel. 3. Twanch G, Daz twanc t, Da twanc
{und manic) t. 4. gurzegrin L vor G.
Digitized by Google
79 — 84.
TITÜREL I.
405
85 Wirt immer tjost mit horte von sperbrechens krache vii, 64
üz einer hant durch Schilde br&bt, sin lip ist zuo dem ungemache
doch ze kranc : diu starke minne in krenket,
und daz sin gedanc n&ch lieplier liebe unvergezzen sö gedenket.
86 Swenne ander jnnchörren üf velden unde in str&zen 65
punierten unde rangen, durh sende not so muose er daz l&zen.
minne in lörte an staeten fröuden siechen.
swä kint lernt üf st&n an stüeln, diu müezen ie zem Ersten
dar kriechen.
87 Nu lÄt in höhe minnen: sö muoz er ouch denken, 66
wier sich gein [der] hoehe üf rihte unde im künne alle valscheit
verkrenken
sin wernder pris in jugent unde in alter.
ich weiz den fürsten, solte er daz lern, man lörte ein beren
ö den salter.
88 Schionatulander vil noete truoc verborgen, 67
ö daz der werde Gahmuret wurd inne al spehende der hei-
baeren sorgen,
daz sin liebster m&c sus ranc mit kummer.
er quäl et al die m&nen, swie sich diu zit huop, [den] winder und
den summer.
89 Von angeborner arte sin wunschlich geschicke, 68
sin vel, diu liehten ougen, swaz man dä kos, des antlützes blicke,
scbiet dur nöt von lüterlichem glanze.
des twanc in niht ein dürkelz wenken, ez tet starkiu lieb diu ganze.
90 Gabmuretes herze ouch getwenget 69
was von der minn ir hitze: [undj ir äsanc im hete under wiln besenget
sin lüter vel, daz ez mit truopbeit künde.
minne helfe er hete ein teil enpbangn, er wesse ouch ir twinc-
liche stunde.
85 ; 2. Durch schilte bräht von einer hant 7. sin cläriu jugent] ze solhem un-
gemache 7. ze G. 3. Ist noch (er) ze kranc, swie starc in minne krenke
(krenken) 7. 4. daz fehlt 7. lieplicher <7, fehlt 7. unvergezzenlichen 7.
denchet G t gedenket t, gedenke i.
86; 1. edele jungen », kint diu jungen i. ze velde und an 7. 2. eö fehlt G .
4. lernent G. stan 01. an 7, nach O. stuolen G . ie fehlt O.
87, 1. er höch gedenken 7. 2. Und näch höher wirde sinnen, wie er allen
valech künne (wie der künne valscheit) verkrenken 7. Wie er O. alle
valscheit künne? künne allen valsch? 3. werder 7. in der iugent unde
in dem 0 . 4. lernen O. einen bern O.
88, 1. Schionatulander het der noete vil verborgen 7 . 2. wurde innen al spe-
hende Q, inne würd I. 3. liebester (7, naehster 7. chumber O. 4. kal
O. et durch die wochen, in aller zit, den 7.
89 , 1. art Oi. sin 7, so 0. wünschelich t. 2. ougen zart, swä man kos 7.
3. lütervarwem 7. 4. Des twanc in dürkel wenken niht 7. ez tet 0, wan
[et] 7. staetiu 7. liebe OL
90, 1. Gahmuretes witze vil söre was betwenget 7. ouch von minnen getwen-
get 0 . 2. was und ir fehlt 7. minnen O. unde O , fehlt 7. wan
in het ir äsanc besenget 7. under wilen O. 3. mit truopheit G, im
truebherit mören ( dann fehlt lüter) i, im trüeben i. 4. Wan [daz] er minne
helfe [wol] bekant und ouch ir twincliche stunde 7. er ein teil het en-
phangen G,
Digitized by
Google
406
TITUREL I.
85 — 91.
91 Swie listec si diu minne, si muoz sich enblecken : yii, ?o
swer treit der minne al spehende kiinstec ougen, dä kan sich ir
kraft niht verdecken.
sist ouch ein wiukelmez, hoer ich si ziben:
si entwirfet unde stricket vil spseh, noch baz dan spelten unde drihen.
92 Gahmuret wart innen der helbseren swsere, n
daz der junge talfin uz Gräswaldän was fröuden also leere.
er nam in sunder üf daz velt von sträze:
'wie vert sus Anphlisen knabe? sin trüren kumt mir niht ze mäze.
93 Ich trage die wären phlihte al gelich diner pine.
der Rcemesche keiser und der admirät al der Sarrazine
möhtenz mit ir richeit niht erwenden,
swaz dich braeht in siuftebeeren pin, daz muoz mich an fröuden
ouch phenden/
94 Nu sult ir wol gelouben dem werden Auscbevine, u
daz er gerne hülfe, ober möht, dem jungen seneden talfine.
er sprach 'öwö durh waz hät sich geloubet
din antlütze lüterlier blick? diu minn sich selben an dir roubet.
95 Ich spür an dir die minne : alze gröz ist ir släge. 73
du solt mich diner tougen niht helen, sit wir sin so nähe geroäge
und bede ein verch von ordenlicher sippe,
näher dan von der muoter diu dä wuohs üz stelehafter rippe.
96 Du minnen ursprinc, [du] berndez saf minnen blüete! si
nu muoz mich erbarmen Anphlise, diu dich durch ir wiplich güete
mir läch: si zöch dich als si dich gebsere,
und het dich an ir kindes stat, als lieb du ir noch bist und ie wsere.
97 Hilest du mich din tougen dä mite ist versäret 73 *
min herze, daz din herze ie was, und hät sich din triwe geuoeret,
ob du mir sö gröze not entwildest.
desn mag ich diner stsete niht getrüwen, daz du sö wankliche
unbildest.’
91, 1. sich doch /. 2. Swer gein ir spehende sinne treit, dä /. al spehende
kunst, dä? 3. Si ist onch G, Wan sist 1. höre G. 4. strichet G , strik-
het i, streichet i. vil spähe noch baz G, spaeher vil i, noch mer und was 1 .
dane G.
92, 1. Gahmuret den selben pin erkand und al die swaere I, 2. Graswaldan *,
Graswaiden G, Graswalde t, Graswald t. 3. von der G. sträzen /.
4. sus fehlt I. chnappe din G . ze mäzen I.
93, 1. phliht G. 2. Rcemisch rieh ze nihte mir waer und atmerät der Sarra-
zine I. 3. Die möhten mit I. 4. Waz G. Swaz dich an fröuden
twinget, daz (Swer dich hät bräht in kumber, der) muoz ouch mich an allen
vröuden pfenden /. braht G. gehört es vor daz?.
94 nach 97 I. 1. getrouwen /. werden fehlt G. 2. Mit triwen unver-
houwen, daz er vil gerne hülf dem talfine /. obe er mohte G. 3. 4. Er
sprach wie hät din antlütz sich geloubet Der sunnenvarwen (sunnenklären)
blicke ? diu minne an dir sich selben beroubet /. 4. luterlicher bliche diu
minne G.
95 nach 93 I. 1. minne ze groz mit al ir läge L 2. nahen G. 4. Die
spur ich naher dane G. stelhaftem I.
96 nach 103 /. 1. Saf minnen berndem (berndes) rise, ursprinc minnen
blüete /. vergl. MS. 1, 178 Ä . berndes G. 2. 3. Nu erbarmet mich
Anflise, diu dich mir lech durch ir wipliche güete. Diu (Und) zöch dich reht
als ob si dich gebäre 1 . 2. wipliche G.
97 nach 95 I. 1. diner tougen 1 . 4. Des ne G. Daz zimt niht diner
staete, daz du sö wankelichen unbildest I.
Digitized by Google
92 — 98.
T I T U ß E L I.
407
98 Daz kint sprach mit sorgen 'sö si min gedinge vii, 75
din fride und din hulde, und daz mich din zorn niht fürbaz
m&re twinge.
ich hal dor zuht vor dir al minen smerzen:
uu muoz ich dir Sigünen nennen, diu h&t ane gesiget mim herzen.
99 Du mäht, wilfc du, ringen den last ungefüege. 76
nu wis der Franzoysinne gemant: obe ich diner sorge ie getrücge,
nim von ir mich üz krenken.
ein släfeuder leu wart nie als sweere so min wachendez gedenken.
100 Ouch wis gemant, waz mers und der lande ich durchstrichen 77
durh din liebe h&u, niht durch armuot. ich bin mägen unde man
entwichen,
unde Anphlisen miner werden frouwen.
des sol ich alles wider dich geniezen: 14 dine helfe schouwen.
101 Dn mäht mich wol enstricken von slözlichen banden. 78
wird ferner schiltes hörre under helme und üf kost in den landen,
sol min helfec hant dä pris erringen,
die wile wis min voget, daz din scherm mich erner vor Sigünen
twingenf
102 f Ey kranker knabe, waz waldes ö muoz verswinden 79
üz diner hant mit tjoste, solt du der ducissen minne bevinden!
werdiu minne ist teilhaft ordenliche:
si hät der seelige ellenthaft erworben & der zagehafte riche.
103 Doch fröu ich mich der msere, daz din herze sö stiget so
wä wart ie boumes stam an [den] esten sö lobeliche erzwiget?
si liuhtec bluome üf heide, in walde, üf velde!
hät dich min müemel betwungen, öwol dich der lieplien melde!
104 Schoysi&ne ir muoter d& für wart beruofen, 82
daz got selbe und des kunst mit willen ir clärbeit geschuofen:
98 nach 94 7. 1. sprach vorhticliche 7. 2. Daz mich diu helfe riche 7.
iht 7. möre fehlt 7. 4. minem QL
99, 1 . Du mäht wol ringen mir diu baut des lastes ungefüege 7. wil du G.
2 . diner sorge ie Q, [dä mit dir] iht sorgen i, dä mit dir sorgen ie i.
3. Gip mir werden tröst, nim mich üz krenken 7. 4. wart nie sö swaer
als 7, als sware wart nie so Q.
100, 1 . Ouch wis gemant waz lande und mers ich mit dir striche 7. was mers
Q. gehört dahinter ich hän? 2. Des mich diu liebe mande, und niht durch
armuot dem lande entwiche 7. dine Q. mannen G. 4. wider dich
fehlt /. nu lä dine helfe an mir schouwen 7.
101, 2. Sol immer schilt erblicken ab (vor) mir under heim in fremden landen
7. Wirde ich imer Q. 3. Mac dä (Da sol) min helflich hant n&ch prise
ringen 7. 4. Die wile sö wis min vogt unde ner mich vor [der magt] Si-
günen twingen 7. mich hinter daz?
102, 1. Ey kranker knabe der krefte, waz waldes 6 muoz swinden 7. 2. mit
ritterschefte 7. duzissen Q. 3. Wan ie di minn i, Wan ir minne i.
4. Si b&t der ellenthafte erworben [der sselig an verschiedenen stellen] ö [dann]
der zagehafte riche 7. ellenhaf G. e dane der G.
103, 1. mich der hoehe, aldar din herze stiget 7. 2. Nie boum von stam der
zoeho mit esten wart sö bluotlich gezwiget 7. 8. in walde, üf heide 7.
4. lieplichen Gl.
104, 1. Tschösiftn an prise d& für was [ie] berüefe 7, 2. Daz got mit kunste
wise 7, geschüefe 7.
Digitized by Google
408
TITUREL I.
98 — 103.
Schoysiänen blic der sunnenbsere,
den hät Sigün Kiötes kint an ir, jehent ir erkantliu maere.
105 Kiot der pris bejagende in der scharflien herte, vu, sz
der fürste üz Katelangen, 5 Schoysiänen töt im fröude werte,
ir zweiger kint ich sus mit wärbeit grüeze,
Sigün diu sigehaft üf dem wal, dä man weit magede kiusche
unde ir süeze.
106 Din dir hät ane gesiget, du solt sigenunft erstriten S4
mit dienstlicher triwe an ir [minnej. ouch wil ich des [willen]
niht langer nu bitcn.
in dine helfe ich bringe ir werden muomen.
Sigünen glanz sol dine varwe erblüen näch den bliclichen bluomen.''
107 Schionatulander begunde alsns sprechen. st
? nu wil mir din triuwe aller sorgen baut gar zerbrechen,
sit daz ich mit dinen hulden minne
Sigünen, diu mich roubet nu lange üf fröude und an froeliem sinne/
108 Sich möht, ober wolte, wol helfe vermezzen ss
Schionatulander. ouch sule wir der grözen not niht vergezzen,
die Kiöts kint truoc unde Schoysiänen,
ü daz si tröst enphienc: diu muose fröuden sich änen.
109 Wie diu fürstinne üz Katelange betwungen sa
was von der strengen minne (alsus het ir gedanc ze lange un-
sanfte gerungen,
daz siz vor ir muomen helen wolte),
diu künegin wart innen mit herzen schricke, waz Sigüne dolte.
4. Sigüne Kiotes tohter G. an ir fehlt /. des jehent ir bekantlichiu
maere /. gehent ir erchantlichiu G.
105, 1. in der scharflichen G, in scherflicher I. 2. Ist nu der (Der ist nn)
jämer tragende I. e fehlt /. fröude im G. 3. Ir beider kint ich hie
mit 1. 4. Sigune diu sigehafte G. ir fehlt G.
106, 1. Diu dir hät an gesiget, diu sol signunft erstriten I. 2. Mit dienst-
licher triuwe wil ich (ich wil) des [willen] nu niht langer biten 7. des nu
niht langer biten? 4 dine var? din varwe sol? bichlichen G.
(85) ‘Owö Sigün diu cläre,’ sprach Schionatulander,
'du gist mir hitz für wäre mör dann Agrirnontin (Agrimont) dem Sala-
mander, ( vergl . 121, 4)
der zallen ziten lebt wan in dem fiure.
dann diu süez diner varwe, sö diuhte mich du waerest ungehiure.’
(86) Gahmuret den süezen bat al sin trüren läzen.’
'si sol dir senftez grüezen bieten, daz dir noch baz kamt ze mäzen.
du solt sus niht queln (leben) in sölher swaere:
durch mich und durch Sigünen wis wol gemuot unde freudenbaere.’ /.
107, 1. Der talfin sunder riuwe begund alsö nu sprechen 7 . 2. din trost unde
din triwe G. 3. mit urloube nu /. 4. nu lange uf der fröude G % an
freuden /. froulichem G.
108, 1. Er moht sich 7. 2. Der dä vil kumbers dolde 7. nu sulen [ouch]
wir /. der grozzen not G , der ncete I. grözer noete? 3. An Kyötes
kint und Tschoisiänen /. Kiotes G. Schoysiänen samen G. 4. Diu het
an grözen sorgen teil: des muost si sich aller freuden änen I. enphie G.
109, 1. Diu fürstin Sigüne vil sere was betwungen I. furstin G, 2. Von
starker minne lüne [. sus] het ir gedanc vil (nu) lange unsanfte gerungen 7.
3. siz G , ei *, si sich i. 4- schrich G ,
Digitized by Google
104 — 110.
TITÜREL I.
409
110 Reht als ein tonwec röse unde al naz von roete, vir, so
sus wurden ir diu ougen: ir munt, al ir antlütze enphant der noete.
dö künde ir kiusche niht verdecken
die lieplichen liebe in ir herzen: daz quäl sus näch kintliem recken.
111 Dö sprach diu küneginne durch liebe und durch trinwe 91
'öwe Schoysiänen fruht, ich truoc e alze vil ander riuwe,
der ich phlac hin näch dem Anschevlne :
nu wahset in min swsere ein niwer dorn, sit ich kiuse [sus] an
dir pine.
112 An lande unde an Hüten sprich waz dir werre: 92
oder ist dir min tröst und ander miner mäge sö verre
daz dich niht ir helfe mac erlangen?
war kom din sunneclicher blic? we wer hät den verstolen dinen
wangen ?
113 Ellendiu maget nu muoz mich din eilende erbarmen. 93
man sol bi drier lande krön mich immer zelen für die armen,
ichn gelebe § daz din kumber swinde,
und ich diu rehten maere al diner sorge mit [der] wärheit bevinde.’
114 'So muoz ich mit sorge al min angest dir künden. 94
hästu mich deste unwerder iht, sö kan din zuht sich an mir gar
versünden,
sit ich mich dervon niht mac gescheiden.
lä mich in dinen hulden, süeziu minne: daz stet wol uns beiden.
115 Got sol dir Ionen: swaz ie muotr ir kinde 93
mit minneclichem zarte erbot, die selben triwe ich hie vinde
vil staetecliche an dir, ich fröuden kranke.
du häst mich eilendes erläzen [wol] : diner wiblien güete ich danke:
116 Dlnes rätes, dines tröstes, diner hulde 96
bedarf ich mit ein ander, sit ich al gernd näch friunde jämer dulde,
vil quelehafter nöt: daz ist unwendec:
er quelt min wilde gedanke an sin bant, al min sin ist im bendec.
110, 1. Rehte G. röse var, al naz von der rcete /. 2. sus fehlt 7. ougen
clär, und allez ir antlütze enpfant der noete 7. wol der G . 3. Do G,
Iedoch sö i, Und *. 4. Die kintlichen liebe, daz si [sö] quäl näch 7.
kal G. chintlichem G.
111, 1. Dö sprach diu künegin mit zuht durch wiplich ir triuwe 7. chungine G.
2. jä het ich ze vil ander riuwe 7. 3. phlach hin Gi , pflige t, pflig da t.
4. wahesset G. mine sware G, min herze 7. daz ich an dir kiuse solhe
ptne *, [hie] von diner [grözen] pine ».
112, 2. tröst der mlne und aller miner mäge alsö verre 7. miner fehlt G.
3. mac ir helfe niht /. 4. sunnchlicher G, sunneliehter 7. w z fehlt 7.
113, 1. wol mich 7. 2. Bi drier lande kröne sol mich anders niemen nennen
denn die armen 7. chrone 7. 3. Ich en G, Ich 7. e G, dann 7.
4. maere der wärheit aller diner sorgen I.
114, 1. Sö muoz ich mit der vorhte phliht die wärheit dir künden 7. 2. gar
fehlt 7. 3. kan 7. 4. Wis mir genäde riche, süeze muome (süezez
müemel): daz zimt wol 7.
115, 1. Got lön dir, saelden riche, swes muoter ie ir kinde 7. muoter G.
2. Mit zarte minnecliche 7. hie G, an dir 7. 3. Mit staete ganz, ich ar-
miu freuden kranke 7. 4. Du erläst mich gar eilendes 7. wiblichen Gl.
116, 1. Din rät din tröst mir bieten sol helfe rieh und (helferiche oder helfe und
dar zuo) hulde 7. 2. Kaust du dich triwe nieten 7. gernd gernde G.
kumber 7. 3. Und vil quelhafter 7. 4. quelt G, koppelt ?, stricket i.
mine G. bant G, seil /. im fehlt 7.
Digitized by Google
410
T I T U ß E L I.
111 — 116 .
117 Ich hän vil äbende al min schouwen vir, «
üz venstren über heide, üf sträze unde gein den liebten onwen,
gar verloren: er komet mir ze selten
des müezen miniu ongen friundes minn mit weinen tiure gelten.
118 So gün ich von dem venster an die zinnen: 99
dä warte ich Osten westen, obe ich möhte des werden innen,
der min herze lange hät betwungen.
man mac mich vür die alten senden wol zelen, niht für die jungen.
119 Ich var üf einem wilden wäge eine wile: 100
dä warte ich verre, märe danne über drizec mile,
durch daz, ob ich hörte sölhiu msere,
daz ich näch minem jungen clärem friunde kumbers enbsere.
120 War kom min spilende fröude? od wie ist sus gescheiden 101
üz minem herzen höher muot? ein öwä muoz nu folgen uns beiden,
daz ich eine für in wolte liden.
ich weiz wol daz in wider gein mir jagt sendiu sorge, der mich
doch kan miden.
121 Owä des, mir ist sin kunft alze tiure, 103
näch dem ich dicke erkalte, und dar näch. als ich lige in gnei-
stendem viure,
sus erglüet mich Schionatul ander:
mir git sin minne hitze, als Agremuntin dem wurme Salamander/
122 'Owü/ sprach diu künegin, du redest näch den wisen. 104
wer hät dich mir verräten? nu fürht ich die Franzoysinne
Anpblisen,
daz sich habe ir zorn an mir gerochen:
al diniu wislichen wort sint üz ir munde gesprochen.
(97) Ez wart üf mer geworfen nie üz kocken noch üz kiele
ein anker alsö swaer der ie ze tal durch wäc 8Ö tiefe geviele,
als min herze in jämer ist versenket.
ez nert ein klein gedinge, daz ez vor töd alsam ein hase wenket. I.
117, 1. Ich hän näch liebem friunde? 1-3- Ich hän min äbentschouwen üz
venstern über heide Und gein den liehten ouwen, näch liebem friunde spilder
ougenweide Vil (Daz ist) gar verlorn: er kumt mir alze selten I .
118 1. Uz venster sunnen glesten (durch ein resten) gen ich an die zinnen I.
aber? 2. osten unde westen G. ob ich des indert möhte werden inne I.
4. für die senden alten zelen und niht I.
119, 1. Uf einem wilden wäge var ich dann ein wile I . wilden fehlt G.
2. Der warte setze ich läge verre mö dann über drizic mile 1. 1 über fehlt
G. 3. ob fehlt G. 4. iungem clärem G , clären jungen süezen oder
süezen jungen clären I. chumbers G, nöt I.
120, 1. froude oder G , wünne guot? I. sus hin I. 2. hochgemuote G.
nu fehlt I. 4. gein mir fehlt I . iaget G . sendiu not, swie lange er
mich kan miden I.
(102) Owe 8wenn ich entsläfen bin sö kumt er mir vil dicke,
und mich erwecket (er ist hin) der vil süeze minnecliche schricke:
bö wirt aber erniwet min altez trüren.
man möht üf min flustliche sorge wol für stürm ein burc müren. I.
121, 1. Owe sin kunft, sin werder gruoz ist verre mir und tiure I. 2. erkalten
muoz I. in dem gnaneistenden G, in genstertem i, in glüegendem t, in i.
3. Alses oder Alsö /. 4. alse egremuntin G, als Agrimont oder Agremont
oder Agramont I.
122, 1. du reist G. 2. Wie ich an dir verräten bin ! ich fürht die Franzoisinne
Anflisen /. der franzoysare chungin G. 3. Daz si /. 4. Al diniu
witzerichiu wort diu sint [gar] üz I.
Digitized by Google
117 — 122 .
T I T U R E L I.
411
123 Schionatnlander ist hoch richer fürste: vn, 105
sin edelkeit, sin kiusche törst doch nimer genendn an die getürstc,
daz sin jngent näch diner minne sprseche,
op sich de Franze Anphlisen haz an mir mit hazze niene rseche.
124 Si zöch daz selbe kint, sit ez der brüste wart enphüeret. ioe
gap si uiht durch triegen den rät der dich h&t als unsanfte genieret,
da mäht im, er dir vil fröude erwerben.
sistu im holt, so 1& dinen wunschlien lip uiht verderben.
125 Biut im daz zören, lä wider cl&ren 101
din ougen, [diu] wange, [din] kinne. wie stet alsö junclichen j&ren
op so liehtez vel dä bi verlischet?
du h&st in die kurzlieu fröud vil sorge alze söre gemischet.
126 H&t dich der junge talfin an fröuden verderbet, 109
der mac dich wol an fröuden geriehen: vil seelde unde minne üf
in gerbet
h&t sin vater und diu talfinette
Mahaude, diu sin muoter was, und de künegin sin muome Schöette.
127 Ich klage et daz du bist alze fruo sin &mie. 109
du wilt den kumber erben, des Mahaude pflac bi dem talfin
Gurzgrie.
dicke ir ougen habent an im erfunden,
daz er den pris in raangen landen hielt under helme üf gebunden.
128 Schionatulander an prise üf muoz stigen. 110
erst von den liuten erboren, die niht l&nt ir pris nider sigen:
er wuohs in breit gestrecket an die lenge.
nu halt d& zim die trcestlien fröud, unde er [der] sorge über
dich niht verhenge.
123 » 1. Uz Graswald diu jugende I. 2. Siu kiusch, sin edliu tugende I.
getörste /, getrorste G. doch nimer G, niht /. genenden an die G ,
genenden der (von) I. 4. sich der stolzen Anphlisen haz Q , sich die kü-
Deginne Anflize i. Anfolise die Franze ir haz t, diu Franzoysinne ir haz ».
mit ir hazze G.
124 ) 1. kindel, sit ez wart brüst enpfüeret /. brust G. 2. Durch triegens
wundervindel (underwindel) gap si niht (liht) rät der dich unsanfte rüeret I.
3. Wilt du im freuden vil (im vil der freud) und dir erwerben (nu werben) I.
fröuden G. 4. sö lä wider Clären din jungen lip, und lä den niht verder-
ben /. wuoschlichen G.
125 ) 1. zeren G, ze wirde und /. 2. Diniu ougen G. Kinn ougen wang ze
girde I. kintlichen /. 3. erlischet /. 4. Du hast in dine kintlich freude
der sorgen last ze fruo (ze vil) gemischet I. churzlichen G. froude G.
126 ) 1. Hät talfin dich geletzet an freuden und verderbet I. 2. In freude rieh
dich setzet din lip. vil sselde und minne üf in erbet /. Der riebet dich an
fröuden wol? 3. Die het sin vater und der ^alfialte /. die Talfinete G.
4. Und Mahede (Mahode) sin muoter. diu küniginne ir muomen sus entsalte
(entschalte) I. de fehlt G. Swete G.
127) 1. Ich klage daz du freuden bar ze fruo bist sin ämie I. 2. wil G. erben
gar I. Mahede *, Mahech %. pflac näch talfin I. Talfine Kurkrie G.
3. Als ez vil dicke ir ougen hänt erfunden I. 4. Daz er den pris bezalte
in landen vil under heim üf gebunden I. hiet? holt Wachemagel .
128 ) 1. Der Grähardois (Der talfin) mit werder zuht an prise muoz üf stigen I.
2. Er ist G. Er ist erborn von der fruht, die niht ir pris (ir pris niht)
liezen nider sigen I. 3. wohes G. breit G, höch /. gestehet G.
4. Nu hol (hei oder hilf) daz im diu (din) trcestlich freud iht ander sorgen
über dich verhenge /. hol? datze im G. tröstlichen froude G.
Digitized by Google
412
TITÜREL I.
123 — 125.
129 Swie vil din herze ander brast des erlache, vif, m
daz hän ich niht vür wunder, wie kan er sich schicken ander
schiltlichem dache!
üf in vil zähere wirt geröret
[der funken], die üz hei men and eken springent d& fiarin regea
sich gemdret.
130 Er ist ze tjost entworfen: wer kande in so gemezzen? 112
an.mannes antlütze gein wiplier güet nie minner vergezzen
wart au muoter fruht, als ichz erkenne.
sin blic sol diniu oagen gesüezen: üf gelt dine minne i’m nenne«'
131 Aldä was minne erloabet mit minne beslozzen. 113
Äne wanc gein minne ir beider herze was minne unverdrozzen.
f öwol mich, muome,’ sprach diu herzoginne,
f daz ich den Gräharzoys vor al der werlde na mit arloabe so minne! 1
129, 1. Ob din herz hie ander der brüste des erlache I. 2. 3. wie kan er
ander schiltlichem dache Sich schicken, dä üf in vil zehere reret? 2. schiltch-
lichem G. 3. Uf sin dach vil zäher wirt gereret I. zähere G . 4. Von
(Mit) fanken die d& springent von (mit) swerten d& sich fiarin regen märet
/. üz heim?
130, 1. Ze tjost entworfen riche ist er näch (ze, mit) wansch gemezzen I.
2. Sin antlütz manliche (süez manliche hät) wibes süeze and clärheit niht
vergezzen I. Ane mannes antule gein wiplicher goto G. miner G.
3. Ez wart nie reiner fruht /. 4, Sin blic din oagen süezen sol: üf minne
gelt din minne ich im nenne I. ih im G.
131, 2. Der minn vil anberoabet was ir beider herze unverdrozzen /. gegen
G. was vor ir? 4. Daz ich vor al der werlde den Gräharzois nu mit
urloub 8Ö minne? den jungen Grähardois mit nrloub vor aller werlte
minne /.
Digitized by
Google
126 — 129.
T I T U R E L II.
413
II.
132 Sus lägen si unlange: do gehörten sie schiere, x, 8
in heller süezer stimme üf rötvarwer vert nfich wundem tiere
ein bracke kom höchlütes zuo zin jagende.
der wart ein wile gehalden üf: des bin ich durh frinnde noch
die klagende.
133 Do si den walt alsus mit krache hörten erhellen, 9
Schionatulander üz kintlichem leben für die snellen
was bekant; wan Trefrezent der reine
der lief und spranc allen den vor, die des pflägn üf riters gebeine.
134 Nu dähter 'obe den hunt iemen mac erloufen, io
riterlichiu bein die trage.’ er wil . . . . fröude verkoufen
unde ein staetez trüren dran enphähen.
üf spranc er gein der stimme, als er wolte den bracken ergäben.
135 Sit in den witen walt niht mohte gekören n
daz flühtege wilt, wan her für den talfin, daz wil sin arbeit
gemören :
künftec trüren brähtez im ze teile.
nu dacter sich in einer dicken strut : sus kom jagende an dem seile
132 , 1. hörten I. si Q , si vil /. 2. Mit einer riehen stränge I. rötwildes I.
verte Qi , var i. 3. brache Qi, braken i. [der] kom lüt (lüt.es) helles ja-
gende I. 4. ein wil gehalten üf t, eine wile üf gehalden Q t üf gehalten % .
fröude G. noch din Q t nöt der 1.
133 , 1. Dö si den walt mit krache alsus hörten erhellen /. 2-4. Dem talfin ze
ungemache: der was gezalt von kinde für die snellen; Ane Trevrezzent: der
lief al eine Und spranc hin für si alle, die es (des) phlägen I. 2. uz chint-
heit in chintlichez leben Q . 4. phlagen Q.
134 , 1. Durch snelheit sin die riehen däht er den hunt erloufen I. 2. Bein
diu rlterlichen trag ich. nu wil er saelde verkoufen I. 3. staetz trüren dar
an Q. 4. er I , sin lip Q.
135 , 1. Sit in dem witen walde i, Sit daz mit fluht so wilde i. nindert I.
2. Daz flühtic tier so balde t, Daz tier walt noch gevilde t. wan gön dem
talfin ze kumber meren t, danne dem talfin arbeit ze meren i. mören?
4. douht er i. in einer ditchen strut Q , in einen struht oder in einer (ein)
stüden I. in dicker strut? sus kom der hunt (bracke) jagende I.
(12) Den bracken liez ein fürste nach tier mit wundem male,
nächflühtic mit getürste. versniten het ez wit ein schärphiu sträle:
dö was et ez ze verhe niht verhouwen.
ze gäbe rieh durch* minne wart gesant der brack von einer frouwen.
(13) Des fürsten fröud ez latzte, dö im der bracke enpharnde
was, den er nider satzte üf strälsnidic mal. er was unsparnde
diu spor, biz er in weder sach noch hörte;
dä von den höch gebluomten sin fröude nickt und jämer sich enbörte.
(14) Hie erjagt an allen siten der bracke fröuden pfende
durch diu lant vil witen. daz si niemer hunt mö gesende, I.
Digitized by Google
414
T I T U R E L II.
130; — 135.
136 Des fürsten bracke, dem er enpkuor üz der hende
nider üf diu strälsnitec mäl. daz si nimmer bunt möre gesende,
diu in dä dem gröz gemuoten sande, x, u
von dem er jagte unze üf den [stolzen Grahardeiz], daz dem vil
höher fröuden sit erwande.
137 Do er dar die dicke alsus brach üf der verte, * i6
sin halse was aräbensch ein borte geslagen mit der drihen [vil] herte,
dar üfe kos man tiure und lieht gesteine:
die glesten [durh den walt] sam diu sunne, alda vienc er den
bracken niht eine.
138 Waz er mit den bracken begreif, lät ez iu nennen,
gefurrierten kumber mit arbeit er mnose un verzage tliche erkennen,
und immer mär gröz kriegen et näch strite. is
das bracken seil was rehte im ( ein urhap fröuden flustbserer zite.
139 Er truoc den hunt ame arme ' Sigünen der clären. 19
daz seil was wol zwelf kläfter lanc, die von vier varwe borte-
siden wären,
gel, grüene, rot, brün diu vierde,
immer swä diu spanne erwant an ein ander geworbt mit gezierde.
140 Dar über lägen ringe mit berlen verblenket; 20
immer zwischenn ringen wol spanne lanc, niht mit stein verkrenket,
vier blat, viervar wol vingers breit die mäze.
gevähe ich immer hunt an solch seil, ez blibt bi mir, swenn
ih iu läze.
141 So manz von ein ander vielt, zwischenn ringen 21
üze und innen kos man dran schrift wol mit lcosteclichen dingen.
136? 3. da fehlt ß. 4. Von dem er was nn jagende üf den, daz sit in beiden
vrönde wände t, Wann er den üf dem jagde sit vil höcb an allen freuden
pfände I. vil fil fröuden ß.
(15) Dö Schionatulander hie was üf dirre warte,
dö kos er blicke glander an boumen höch: des wandert in vil (wol) harte,
von wannen dirre schin sö möhte glesten.
der gie von disem bracken: des seil daz was ein borte wol der besten /.
137 , 1. Dö er den bracken hörte, er spranc hin gein der verte /. 2. Aräbisch
ein borte din halse was, geslagen mit drihen kerte /. 4. durh den walt
fehlt J. al da ß, da /.
(17) Kumber und arbeite hat er da mit begriffen.
diu zwei, niht smal, vil breite, (vil gar bereite) gefurriert in ein ander
unzersliffen
beliben si die lenge in Btaeter genzo.
ouwe daz ie bracke sö riche wart geseilt mit dirre glenze!
(18) Wan unvergezzenliche sö muoz er nu bekennen
an überkrefte riche der noete vil, die niemen kan zertrennen, I.
138 , 1. eu ß. 2. Gefurrieten ß. Gefurriert muoser kumber mit arbeit unver-
zagetliche erkennen? 3. Und kriegen ieraer me näch starkem 6trite I. imer
mere ß. 4. Daz bracken seil ein urhap was siner fröuden flustbaeren zite /.
139 , 1. an dem arme ß, sö genge I. der ß, hin der », der vil i. 2. Zwelf
kläfter was mit lenge daz seil daz vierlei varwe portensiden wären (daz seil
des (der, mit) varwe da vier von siden wären). 4. an ß, in I.
140 , 1. über ß, umbe t, obe t, üffe i. 2. Dä zwischen richer (Kostericher)
dinge ie spanne (spannen) lanc mit steinen niht verkrenket I. zwischen
den ß. steinen ß, staine i. 3. vier varwe vingerbreit I. 4. imer
fehlt /. solhez ß, sölhem I. belibet ß. bi fehlt I. swenne ß.
141 , 1. Do ßt. So manz von ander valden sach, zwischen den ringen I.
zwischen den ß. 2. Uzen ß. Kundez wirde walden von richer schrift
mit koetebaeren dingen /.
N
Digitized by Google
135 — 141.
TITUREL II.
415
äventiure hcert, obe ir gebietet.
mit galdin nagelen wären die steine vaste an die stränge genietet.
142 Smäräde wärn die buochstabe, mit rubin verbandet: x, 22
adamaut, krisolte, gränät dä staonden. nie seil baz gehuudet
wart, ouch was der hunt vil wol geseilet:
ir mnget wol räten, welhez ich dä nseme, op waere der hunt der-
gegene geteilet.
143 TJf einem samit grüene als in meigeschem walde 23
was din halse ein borte genaet, vil stein von arde manecvalde
drüf geslagen: die schrift ein frouwe lärte.
Gardeviaz hiez der hunt: daz kiut tiuschen Hüete der verte.
144 Diu herzogin Sigüne las anvanc der maere. 23
' swie ditze si ein bracken name, daz wort ist den werden gebaere.
man und wip, die hüeten verte schone,
die varent hie in der werlde gunst, und wirt in dort sselde ze löne.‘
145 Si las mär an der halsen, noch niht an dem seile. 26
'swer wol verte hüeten kan, des pris wirt getragen nimmer veile:
der wonet in luterem herzen sö gestarket,
daz in nimmer ouge ersiht üf dem unstaeten wenkenden market.'
146 Der bracke unde daz seil einem fürsten durfch minne 27
wart gesant: daz was von art under kröne ein jungiu küneginne.
Sigtin las an des seiles underscheide,
wer was diu künginne unde ouch der fürste: diu stuonden be-
kantlich dä beide.
147 Si was von Kanadic erboren, ir swester Flörien, 28
diu llinöte dem Britün ir herze [ir] gedanc und [ir] lip gap
ze ämien,
gar swaz si hete, wan bi ligende minne:
si zöch in [von kinde] unze an schiltlich vart und kos in für
alle gewinne.
3. höret G. 4. guldinen G. die steine wären an die stränge [vast] ge-
nietet /. Stange G.
142 , 1 . Smaragede waren G. buochstaben /. rubinen Gi. 2. Mit gewier
üf golt erhaben, ez enwart nie seil baz gehundet I . Adamante kriaolite G.
3. Nu was der hunt ouch vil wol geseilet /. 4 Wederz ich dä nseme, daz
riet ich wol, ob ez mir waer geteilet /. erraten G .
(24) Dämiant, crisolde, turkoiten und sardine,
gränät jächant üf golde verwiert, und auder manec in liehteni schtne,
der lac vil dar üf mit kraft der grözen.
von edelkeit der steine kund dem seil an richeit niht genözen I.
143 , 1. Ein samit drunder hörte, govar näch maischem walde /. gruonem G.
2. Diu halse was ein borte, vil richer stein /. steine G. 3. Durchliuhtic
lieht. /. 4. Gardiviaz /. chut G, sprichet /. tuschen huote G.
144 , 1. Sigune G, lobesam. /.
145 , 1. Si was die halsen lesende I. mere G. 2. Swer vert in huot ist we-
sende 1. 3. Ob er in herzen lüter wont gestarket /. 4. ersiht «, gesibt *,
aber sihet G.
146 , 1. 2. [Den] bracken und seil durch minne sant einem fürsten schöne Ein
edeliu küneginne, diu truoc von art und von adel kröne J. 3. Sigune G .
Sigüne las ir namen underscheide /. 4. Der küngin und des fürsten /.
der fürste] er Wctckernagel. erkantlfch I.
147 , 1. ir swester G, der swester dä I. 2. Diu Ylinöten het erkorn. dem Britün
gap si herze und rauot ze amten /. 3. Und swaz si hete, än 1. 4. Si
?öch in unz an Schildes vart I. schiltliche G.
Digitized by Google
416
T I T ü R E L II.
142 — 148.
148 Der holt ouch näch ir minne under heim sin ende. x, »
obe ich niht breche mine zuht, ich solte noch fluochen der hende
diu die tjosfc üf sinen tot dar brähte.
Flöri starp ouch der selben tjost, doch ir lip nie speres orte genähte.
149 Diu liez eine swester, diu erbet ir kröne. m
Clauditte hiez diu selbe maget: der gap kiusche unde ir güet
ze löne
des vrömden lop und ouch der si bekande.
des wart ir pris beruofen in mangiu laut, daz den dä niemen wände.
150 Diu herzoginne las von der magt an dem seile. 3i
die fürsten üz ir riche eins hörren an si gerten mit urteile..
si sprach in einen hof ze Beufraraunde.
dar körnen riche und arme [ungezalt]: man erteilte ir wale an
der stunde.
151 Duc Ehkunahten de Salväsch flörien, 32
den truoc si in ir herzen dä vor, ouch kos si in benamen ze
äroien.
des stuont sin herze höher danne ir kröne:
Ehkunaht gerte [aller] fürsten zil: wan er phlac siner verte vil schöne.
152 Si twanc sin jugent unde onch daz reht von ir riche: 33
sit daz ir wart erteilt diu wal, nu weit ouch diu maget werdecliche.
weit ir tiutsch ir friundes namen erkennen ?
der herzoge Ehcunaver von Bluome diu wilde, alsus hört ich
in nennen.
153 Sit er von der wilde hiez, gegen der wilde 34
si sante in disen wiltlien brief, den bracken, der walt und gevilde
phlac der verte als er von arte solte.
ouch jach des seiles schrift daz sie selbe wiplier verte hüeten wolte.
154 Schionatulauder mit einem vederangel 33
vieno äschen unde vörhen die wil si las, und der fröude den
mangel,
148, 1. helrae G. 2. Ob ich der zühte sinne niht breche, ich solte fluochen
[noch] der hende 7. 3. üf sinen schaden brähte I. 4. Florie G, Flöriu /.
ouch an der G. swie doch 7. spers G.
149, 1. Flörln da ein swester liez, diu erbte dö ir kröne 7. 2. Claudite Gi.
diu selbe maget hiez 7. ir fehlt 7. guote G. 3. Der 7. swer 7.
4. ir lop G. niemen da G.
150, 1. Sigüne las örliche von der magt am seile 7. * meide G. 2. [die] ger-
ten eines herren mit urteile 7. eines G. 3. Pövermunde 7. 4. un-
gezalt fehlt 7. dö erteilt man ir 7.
151, 1. 2. De Salväsch Ekunäten, der tugent ein flöriere. An den ir herz geraten
was: dä von kös sin benamen schiere 7. 1. Duch Ehkunat der Salfasch G.
3. sin muot vil höher /. 4. Ehkunat gerete G, Er gerte 7. vil G ,
in 1 verändert. *
152, 1. Si twanc jugent und edel art und daz reht von ir riche 7. 2. Sit
[daz] ir [diu] wal erteilet wart, dö welet 7. erteilet G. 3. in tiutsch 7.
4. Der wilde von den (dem) bluomen Ekunat hört (sol man) den fürsten
nennen 7, Den sult ir herzoge Ekunat den wilden von den bluomen nü nen-
nen t. von bluomder wilde? horte G.
153, 1-3. SH er von der wilde hiez, si sande gein der wilde Im alhie nu disen
brief, den bracken: beide walt und daz gevilde Er pflac der verte 7.
2. wiltlicben G. 4. Daz selbe jach des seiles schrift 7. si selbe G ,
si 7. wiplicher GL
154, 2. Äschen vörhen (Vorhen aschen) vander, die wil si las [ir] höher fröude
mangel 7. anschen unde vorhenne die wile G.
Digitized by Google
148 — 154.
T I T Ü R E L It.
41t
daz er sit wart vil selten der geile.
die herzogin löst üf den stric, durch die schrift öz ze lesenne
an dem seile.
155 Der was an die Zeltstange vaste gebunden. x, 36
mich müet ir üf leesen daz si tet: hei wan wser sis erwunden!
Gardeviaz stracte sich mit strebenne,
e diu herzoginne spneche näch siner spise: ir wille im was ze
ezzen ze gebenne.
156 Zwuo junefrouwen Sprüngen her üz für die snüere. 37
ich klage der herzoginne blanc hende: op daz seil die zerfüere,
waz mag ich des? ez was von steinen herte.
Gardeviaz zucte und spranc durh gähen näch huntwildes verte.
157 Er was ouch Ehcunahte des tages alsö entrunnen. 38
si rief die junefrouwen ane: die heten des bracken spise gewunnen,
si gähten wider in daz gezelt vil balde.
nu was er üz gesloffen durh die winden; man hört in dö schiere
im walde.
158 Er brach halt der winden ein teil üz der phsele. 39
do er wider kom üf die niuwe röten vart, des nam in niht haele,
vil offenliche er jagte und niht verholne.
dä von geschach des werden Gurzgrien sun vil noete sit ze dolne.
159 Schionatulander die grözen und die kleinen 40
vische mit dem angel vienc, dä er stuont üf blözen blanken beinen
durh die küele in lütersnellem bache.
nu erhört er Gardevlazes stimme: diu erhal im ze ungemache.
160 Er warf den angel üz der hant, mit snelheit er gähte 41
über ronen und ouch durch brämen; dä mit er doch dem bracken
niene genähte:
den het im ungeverte alsö gevirret,
daz er ninder spürte wilt noch hunt, und wart ouch von dem winde
der höre verirret.
3. Und des ouch er vil selten wart der geile /. 4. Sigün den stric üf
löste /. loste G. lesene G.
155, 1. Der bracke an die Zeltstangen vil vaste was gebunden I. 2. Ir leesen
üf die strängen mich müet: öwö wan hete sis erwunden! I. wan wäre G.
3- Gardivias der stracte sich I. strebene-geben9 Qi. 4. Si sprach näch
siner spise: ir wille was im ezzen ze gebenne /.
156» 1. Zo iuchfrouwen Q. giengen /. 2. Mich riwet daz enphiengen ir hende
blanc der herten sträng zerfüere /. 3 daz seil von stein was herte I.
4. durch jagen näch wundem (wundes) wildes verte I.
157, 1. Ehcunate QI. de tages G. airäst I. 2. Si rief den frouwen
dräte I. des brachen G, sine oder im die I. 3. Und gähten in daz ge-
zelt vil balde t, In daz gezelt so gähten si nn balde t. 4. Er was üz ge-
loufen durch die winde: dö hört man in schier dä ze walde I. geslofen
Q. horte G. in dem G.
158, 1. Der G. üz setzt Q nach halt. 2. Als er begund enphinden der
rötvarwen verte, in nam unhaele I. 3. und fehlt I. [vil} unverholne I.
4. Des werden Gurzegrines sun dar umb geschach vil noete sit I. zedo-
lene G.
159, 2. Vische vienc: die vander I. 4. hört er I. ze grözem ungemache I.
160, 2. Uber allez daz er vor im vant, stein, ronen; dä mit er /. niene] nin-
der G, niht I. 4. Er spürte niendert hunt noch tier, und wart von [dem]
winde hoerens verirret /.
27
Digitized by
Google
418
T I T U R E L n.
155—158.
161 Im wurden diu blözen bein zerkratzet von den brämen : x, «
die slnen blanken füeze an dem loufe ouch von stiften ein teil
wunden nämen.
man kos in baz, dann 6 daz [erschozen] tier wunde :
er hiez si twahen, e er kom underz zeit, sus vant er Sigün
dort unde,
162 Innerhalp ir hende als si wsern berifct 45
grä, als eins tjostinres hant, dem der schaft von der gegen-
hurte slifet,
der ziuschet über blözez vel gerüeret.
rehte also was daz seil durch der herzoginne hant geftieret.
163 Si kös im vil wunden an beinen unde an füezen: 46
si klagt in, er klaget ouch sie. nu wil sich diz msere geunsüezen,
dö diu herzogin begunde sprechen
hinze im näch der schrifte am seil: diu flust muoz nu vil sper
zerbrechen.
164 Er sprach p ich vriesch ie w&nec der seile überschribene 47
brievebuoch en frauzoys ich weiz wol: solch kunst ist mir niht
diu blibene:
dä ltese ich an swaz dä geschriben waere.
Sigüne, süeziu maget, lä dir [sin] die schrift an dem seile gar unmaere.'
161, 1. Diu blözen bein unsüeze zei kratzten im die brämen 7. gaz zerchraz-
zet O. Siu blanke füeze am loufe? blanchen G, linden 7. von dem
loufe manege wunden nämen /. stiften Docen , stuften G. 3. 4. Mao
spürt in baz daune daz tier erschozzen. Nu gieng er gein Sigünen: diu bet
ouch bluomen röt aldä begozzen J. 3. danne daz G. 4. chome G.
gezelt G. Sigunen dort unden G.
(43) Er vants in dem gezelde mit stimme klagende heise.
er sach die wären melde, daz si nu richer freuden als ein weise
drierleie schaden was dä klagende:
iedoch der eine verre die zwene von dem herzen wirt verjagende.
(44) Daz eine was diu stränge verlorn und niht funden.
diu selbe klage ze lange ir wernde was. daz ander wären wunden
die si an Tschionatulander sehende
was mit herzen schricke. daz dritte was ir selber n6t geschehende. /.
162, 1. reht als 7. waren G. 2. Von starker tj oste sende, dä eim (sam einem
dem oder und sö^ der Schaft von gagenhurte slifet 7. eines tiosturs G.
3. 4. Der herzoginne 'hend sus wärn gerüeret. Man spehtz ouch an irwste: |
diu was mit dem gesteine gar zerfüeret 7. 3. zuschet G. 4. daz Docen, I
fehlt G. I
163, 1. im G, an im 7. 2 Ze klagen si beidiu funden 1 , Vil klage von beiden j
funden dö wart », Vil klage an den stunden wart aldä ». si G. [wol] uo- |
süezen 7. 4. Näch dirre schrift der stränge, diu flust wil nu spere vil 1
zerbrechen 7. schrift an dem seile G. j
164, 1. Er sprach ich gefriesch nie keine der strängen überschribene 7. 2. Hei-
densch franzois gemeine bin ich der selben kuust niht der belibene I.
enfranzoyse G. belibeue G. 3. Ich Isese ie wol swaz dä ze lesen
wmre /. 4. Süeziu magt Sigüne, lä dir die schrift der strängen sin un-
rnaere I.
(48) Diu stränge was gebunden in ir herz alsö nähen:
ir kriec gar unerwunden wil durch die schrift sus (durch richeit) näch
dem seile gähen.
si sprach *al roemschiu riche dir ze kleine
wsern gein der selben strängen, ob dir diu schrift ze künde waer sö reine.’ 7.
Digitized by Google
159 — 1G3.
T I T U ß E L II.
419
165 Si sprach f dä stuont äventiur geschriben an der strängen: x, 49
sol ich die niht zende üz lesen, mir ist uumser min lant ze Katelangen,
swaz mir iemen richeit möhte gebieten,
und obe ich wirdec wser ze nemen, da für wolt ich mich der
schrifte nieten.
166 Daz spriche ich, werder frinnt, dir noch niemen ze väre, so
ob wir beidiu junc solten leben zuo der zit unser künftigen järe,
fö daz din dienst doch gerte miner minne,
da maost mir daz seil ö erwerben, dä Gardeviaz ane gebunden
staont hinne.’
167 Er sprach f so wil ich gerne umb daz seil also werben* si
sol man daz mit strite erholen, dä muoz ich an Übe an prise verderben,
oder ich bringe ez wider dir ze handen.
wis gensedec, süeziu maget, [nnde] halt niht min herze s6 lange in
dinen banden.’
168 'Genäde und al daz immer maget sol verenden 53
gein [ir] werdem clären frinnde, daz leist ich, und mac mich des
nie man erwenden,
op din wille krieget näch der strängen,
die der bracke zöch üf der verte, den du mir brsehte gevangen.'
169 'Dar näch sol min dienst imär staeteclichen ringen. 54
du biutest riehen solt: wie lebe ich die zit, daz ez min hant
müeze bringen
dar zuo daz ich die hulde din behalte ?
daz wirt versuochet nähen und verre : [gelücke und] din minne
min walte.*
165, 1. Aventinre ist wesende geschriben an der strängen 7. aventure, ohne ge-
schriben, O. 2. Bin ich die niht üz lesende, so ist mir unmaer daz lant 7.
unmaere 0 . 3. Oder (Und) swaz 7. mac (kan) gebieten oder künde bie-
ten 7. 4. Dä für ich dannoch wolte der Schrift au dem seile (an der
(strängen) mich genieten 7. ware.ze nemene G.
166, 1. Die rede bin ich dir gebende noch niemen ze väre I. 2. W»rn aber
wir beide lebende die endelösen zit körnender järe I. Obe G. unsere G.
3. 4. So daz din munt [wol] sprach näch miner minne, Diu muoz dir iemmer
wilden, du bringest mir die sträng diu nu was hinne 7.
167, 1. Sö wil ich näch dem seile vil gerne alsö werben 7. umbe G. 2. Ob
strit dar umbe ist veile, ich muoz an prise an Übe gar verderben 7. an
Hebe unde an prise G. 3. 4. Sit daz din wille krieget näch der strängen.
Wis mir genaedic, süeziu magt: lip herze [und] muot [mir] lit in dinen
twangen (dinem twange) (du häst mir lip herz und muot gevangen) (lä mir
den lip* muot herz sus niht gevangen) 7.
(52) Vil süeziu reine gehiure, al dirre selben pfände
ger ich von dir ze stiure, daz mir din tröst diu läz üz dinem bande,
als mich ge stricket hät din minne lange.
lä mich genäde vinden, halt [mir] niht min herze lange in dem (dime)
getwange (h. in dinen banden twange, h. alsö gevangen). 7.
168, 1. 2. Genäde und swaz ein maget sol gein liebem friund verenden, Des
malitu mir getrüwen wol, und mac des willen niemen mich erwenden 7.
mich des willen niemen er werenden G. 3. Ob du mir wider bringest die
strängen 7. 4 der hunt 7. zöch vor den? mir her iu 7.
169, 1. Dar näch min dienst in landen wit sol immer gerne ringen t, Sö wizze
daz min dienste lit mit staet an disen dingen i. 2. Ey Hebe, wenn geleb
ich die zit, daz ich dir die strängen sol bringen 7. gelebe G . 3. dar
zuo $etzt G vor muozze z. 2. Und daz ich die t, Daz ich dä mit die t.
4. verschuochet G. verre und nähen 7. geluke und G , daz 7.
27 *
Digitized by Google
420
T I T Ü ß E L n.
164
170 Sus heten si mit Worten ein ander ergetzet, u
und ouch mit gnotem willen. anevanc vil kurabers, wie wart der
geletzet !
daz freischet wol der tumbe und ouch der grlse,
von dem unverzageten sicherboten, obe der 6webe od sinke an
dem prise.
170 , 1. ergetzzet Q, gehetzet /. 2. anevanc », der anevanch Qi. 3. wol G ,
noch /. der wise /. 4. An unverzagtem sicherboten, ob er I. ver-
zage teu Q. oder G.
Digitized by Google
WILLEHALM.
Digitized by ^ooQie
Digitized by Google
Ane yalsch du reiner,
du dri unt doch einer,
schepfsere über alle geschaft,
ftne urhap din steetiu kraft
s än ende ouch belibet.
ob diu von mir yertribet
gedanc die gar flüstic eint,
so bistu yater unt bin ich kint.
böch edel ob aller edelkeit,
io lä diner tugende wesen leit,
dä köre dine erbarme zuo,
swa ich, hörre, an dir missetuo.
läz, hörre, mich niht übersehen
swaz mir saelden ist geschehen,
iS und endeloser wünne.
din kint uud din künne
bin ich bescheidenliche,
ich arm und du vil riche.
din raennischeit mir sippe git
20 diner gotheit mich äne strit
der päter noster nennet
zeinem kinde erkennet.
sö git der touf mir einen tröst
der mich zwivels hät erlöst:
25 ich hän gelouphaften sin,
daz ich din genanne bin :
wisheit ob allen listen,
du bist Krist, sö bin ich kristen.
diner hoehe und diner breite,
diner tiefen antreite
2 Wart nie gezilt anz ende,
ouch louft in diner hende
der siben sterne gäben,
daz sin himel wider yähen.
5 luft wazzer fiur und erde
wont gar in dinem werde,
ze dime gebot ez allez stöt,
dä wilt unt zam mit umbe göt.
ouch hät din götlichiu mäht
io den liehten tac, die trüeben naht
gezilt und underscheideu
mit der sunnen loufteu beiden.
niemer wirt, nie wart din ebeumäz.
al der steine kraft, der würze wäz
1, 2. doch Kmnty du /, ouch op. 7. Gedaencke /, Gedanken «. vluchtik n,
gefluhtig l. 8. bin Km , fehlt Inop. ih K. 9. über (ober ti) alle Int.
10. dinen It. tougen t. 11. erbarm K % irbarme r», erparmde p, erbarmede t,
erbermde /, erparmung o, parmung m. 12 vor 11 op. ewaz mnop.
14. waz mnop . si lopU 16. und ouch din t . 18. vil fehlt lop.
20. diner Kirnt , Din nop . 21. Daz n, Dein o. 24. haete t. 28. ih K.
30. tiefe t, tüfe n.
2, 2. loutfet K. 3. Sternen l, sterren n, Stern mo . 4. sin t, si den die übrigen.
6. Wonent gar ot , Gar wonent p, gar fehlt K. 7. dinem alle aufter n.
12 fehlt n. mit den Sternen K. louften] louft in K } loufe in /, luft in ot ,
luft den p , schein in m .
Digitized by Google
424
WILLEHALM I. s. 2 a — 3 a Caspar son.
hästu bekant unz an daz ort.
/ der rehten schrift dön unde wort
| din geist hät ge sterke t.
min sin dich kreftec merket:
swaz an den bnochen stet geschriben,
20 des bin ich künstelös beliben,
niht anders ich geleret bin:
wan h&n ich kunst, die git mir bin.
^ diu helfe diner güete
sende in min gemüete
25 unlosen sin so wise,
der in dinen namen geprise
einen riter der din nie vergaz.
sweun er gediende dinen haz
mit sündehaften dingen,
din erbarme künde in bringen
3 An diu werc daz sin manheit
dinen bulden wandeis was^ bereit,
din helfe in dicke brähte üz not.
er liez en wäge iewedern tot,
5 der sele und des libes,
durch minne eines wibes
er dicke herzenöt gewan.
lantgräf von Dürngen Herman
tet mir diz mser von im bekant.
io er ist en frauzoys genant
kuns Gwilläms de Orangis.
ein ieslich riter si gewis,
der siner helfe in angest gert,
daz er der niemer wirt entwert,
15 ern sage die selben n6t vor gote.
der unverzagete werde bote
derkennet riter kumber gar.
er wart selbe dicke harnaschvar.
den stric bekante wol sin hant,
20 die den heim üfz houbet bant
gein sins verhes koste,
er was ein zil der tjoste:
bi vinden man in dicke sach.
der schilt von arde was sin dach.
25 man hoert in Francriche jehen
swer sin geslähte künde spehen,
daz stüende übr al ir riche
der fürsten kraft geliche.
sine mäge warn die hoehsten ie.
äne den keiser Karlen nie
4 So werder Franzoys wart erborn:
dä für was und ist sin pris erkorn.
du häst und betest werdekeit,
helfffire, dö din kiusche erstreit
5 mit diemuot vor der hoehsten hant
daz si dir helfe tet erkant
helfsere, hilf in unde ouch mir,
die helfe wol getrüwent dir,
sit uns diu wären maere
io sagent daz du fürste waere
hien erde: als bist ouch dort,
din güete enphähe miniu wort,
1 herre sanct Willehalm.
mins sündehaften mundes galm
15 din heilikeit an schriet:
sit daz du bist gefriet
vor allen hellebanden,
so bevoget ouch mich vor schänden.
18. der dich Kl , durch op. 19. stat K. 22. diu Kt. 25. unloesen K.
26. dinem mnop. 30. erbarm K, erparmde p , erberinde l , erbaermde /, er-
barmuug mno.
3 t 4. iwedern K. 6. eins K. 7. Der It. herte n. t. Der herce dikke n.
8. lantgrave (Lantgraf op, Lantgreve l) von Düringen (durringen /) Klopt , Von
Düring (duringen n) fuerst mn. 9. daz mn. maere K. 10. en K, in /,
ein mnop , eine t. 11. kuns Gwilläms de Oranis h\ kons Gillams de Oran-
gis t , Lehtegons Gwillans von orangis /, Von Orans (oranse «, orantsch op)
Wilhalm (wilhelm np) Markis mnop. 12. ein fehlt K. 13. swer K.
14. des mop . 15. di K. got-bot Kmpt. 17. dererckennet 2T, Erkennet
nop , Er chennet m, Erkante /, Erkande t. ritters It. 18. was K. selbe
Kit, auch mn, vil p, fehlt o . 19. strich Kmt , strit Inop. erkante opt.
20. Di mn, der Kit, So er op. uofifez houbt K. 22. tyoste K. 23. vien-
den K. 25. hört m, heeret Kop, höret t , horte ln. wolde mn. 27. über
alle. 29. warn Kmp. 30. karln Kit , Charl mnop .
4, 1. franzoyser K. wart fehlt t. geborn alle außer K. 3. Di hatte und
hät w. n, Er het zucht und w. op. hast-hetest Üf, hast-hete It , hiet-hast m.
5. deimuete K. von mnop. 6. dir] die K , diu t. bekant Imnot.
8. getruowent Kl, getriuwen t. 9. uns] daz K. wariu, ohne diu, t. 11. hie
nerde K, hie enert m. 13. sancte t, sante p, sand m, sente /, sinte n.
Wilhalm Imt, wilhelm p. 14. mines K. sündigen Inop. 18. Nu mn,
Du op. bebuete Inop. ouch fehlt mnp.
Digitized by Google
s . 3° — 4".
WILLEHALM I.
425
ich Wolfram von Eschenbach,
20 swaz ich von Parziv&l gesprach,
des sin äveutiur mich wiste,
etslich man daz priste:
ir was onch vil, diez smcehten
und baz ir rede waehten.
25 gan mir got so vil der tage,
so sag ich mine und ander klage,
der mit triwen pflac wip unde man
sit Jösus in den Jord&u
durch toufe wart gestözen.
unsanfte mac genozen
5 Diutscher rede decheine 6
dirre diech nu meine,
ir letze und ir beginuen.
swer werdekeit wil minnen,
5 der lat dise äventiore
in sinem hüs ze fiure:
diu yert hie mit den gesten.
Franzoyser die besten
hÄnt ir des die volge läu,
io daz süezer rede wart nie get&n
mit wirde und ouch mit wärheit.
underswanc noch underreit
gevalschte dise rede nie:
des jehent si dort, nu hoert se
ouch hie.
15 diz msere ist w&r, doch wun-
derlich.
von Narbön cuns Heimrich
alle sine süne verstiez,
daz er in bürg noch huobe liez,
noch der erde dechein sin richeit.
20 ein sin man so vil bi im gestreit,
unz er den lip bi ira verlös:
des kint er zeimc sune erkös.
er het ouch den selben knaben
durch triwe üz der toufe erhaben.
2 » er bat sin süne kören,
und selbe ir richeit mereu,
in diu lant swä si möhten:
ob si ze dienste iht töhten
stieze in diu sselde rehtiu zil,
si erwürben riches lönes vil.
f Welt ir urborn den lip,
hohen Ion hänt werdiu wip:
ir vindet ouch etswä den man
der wol dienstes lönen kan
5 mit löhen und mit anderm guote.
hin ze wibn n&ch höhem muote
sult ir die sinne rihten
und an ir helfe phlihten.
der keiser Karl hät vil tugent:
io iur starken übe, iur schoene jugent,
die antwurt in sin gebot,
des muoz in wenden höhiu nöt,
ern riche iuch immer möre:
sin hof hät iwer ere.
15 dem sult ir diens sin bereit:
er erkennet wol iur edelkeit.’
diz was sin wille und des bater:
sus schieden si sich von ir vater.
lät mich in die helde nennen,
20 daz ir geruochet si erkennen.
19. Mich //. E&8chenbach K, eschebach n. 20. parcifalen op. gespharch
K, i gesprach «, sprach lop. 21. aventiure K. 22. Erstleich m. unde
K. 26. mine It, mein op, minne Kmn .
5, 1. Dutsche Im, Unnützir n. 2. di ih nn K, die ich da t, die ich n. 3. lezzen
m, lazzen lop . 5. lat K , let m, lade lopt , lezt n. 6. hnse K. ze stewer
mop. 8 . Frantzoys mp. 10. daz feh t mn. siuzer K \ bezzer l . nie
wart It. 11. und ouch] noch K , und o. 13. gevalscht m, valechete K,
Falscheit /, «Jefelschete ln , Der gefelschte op. die t. 14. dort und wir
hie /. hores /, se fehlt np. ouch fehlt op. 15. Daz ln. doch Km, und
lop , fehlt n. 16. NÜrbon K , Naribon Imnopt. graf op, grave n, Greve l,
der Grave K, ,der grave t, der graf m. Heimr.] rieh t. 18. in setzt m vor
liez. bürge K. 20. bi im so vil K. 21. daz-durch in mn. 22. zeinem
s. K, zeinem kinde t, zu eym erben n. 23. ouch fehlt t. 24. uzer l, auz
dem mn. 25. sine Kt. chern-mern K. 29. richiu t.
6> 1 . Er sprach mnop, fehlt Kit. 3. etswä] entriuwen t. 4. wol] ouch K.
dienst m. 5. anderm fehlt K. 6 . Hiu ze den Imn, Hinzen t, ze K.
wiben K. 10. iuwer K. 11 . di K, fehlt mn. an K. 12. Es oder Ez lopt.
13. imermere K. 15 nach 16 t. Ir schult im. mn. dienstes alle
aufser K. 16. bekennet Imop. iwer edelchait K. 17. und ouch des lopt.
18. sich fehlt lopt. ir] dem K. 19. mich iu] mich und dann in vor nen-
nen K, eu Imnopt. 20. So rangt ir sie op. ruocht si Imt , si mügit n.
bekennen Im,
Digitized by Google
426
WILLEHALM I.
9. 4 ah .
daz eine was Gwilläms,
daz ander Bertrams.
sns was genant sin dritter sun,
der cläre süeze Buovün.
25 Heimrich hiez der vierde,
des togent vil lande zierde.
Arnalt und Bernart
die muosen an die selben vart.
der sibende der hiez Gybert:
der was ouch höfsch uude wert.
7 Wie vil si sorgen dolten,
und wass ouch freude erholten,
und wie ir manlichiu kunst
wibe minne unde ir herzen gunst
5 mit rittcrschaft bejageten,
und dicke also betageten
daz mans in höhem prise sach!
selten senftekeit, gröz ungemach
wart den helden sit bekant.
io durch pris si wären üz gesaut,
umb der andern dienst und umb
ir varn
wil ich nu mine rede sparn,
und grifen an den einen
den diu äventiur wil meinen.
i5 Willalm der selbe hiez.
ouwß daz man den niht liez
bi sins vater erbe!
swenn der nu verderbe,
dä lit doch mer sünden an
20 denne almuosens dort gewan
an sinem toten Heimrich:
ich weene ez wiget nngelich.
ir habt ouch & wol vernomen
(es endarf iu nu niht msere ko-
men),
25 wie daz mit dienste sich gezdeh.
des manec höch herze freude yldch.
Arabein Willalm erwarp,
dar umbe unschuldic volc erstarp.
diu minne im leiste und ü gehiez,
Gyburc si sich toufen liez.
8 Waz hers des mit töde engalt!
ir man, der küuec Tybalt,
minnen flust an ir klagete:
üz freude in sorge jagete
5 mit kraft daz herze sinen lip.
er klagete äre unde wip,
dar zuo bürge unde laut,
sin klage mit j&mer wart bekant
unz an die üzern Indiä.
io Provenze her unde ouch dä
gewan sit jämers künde,
des meres fluot der ünde
wac so manege niht getragen,
als liute drumbe wart erslagen.
iS nu wuohs der sorge ir richeit,
dä vreude urbor ü was bereit:
diu wart mit rehten jämers siten
also getrett und Überriten:
von gelücke si daz nämen,
20 hänt freude noch den sämen
21. Der erst op. daz was mn, hies o, der hies p. ky Harns /, Killams t,
Gwilam m, Willalm K, willehalm n, wilhalman o, Wilhelm sam p. 22. Der n,
und der op. a. daz was mn. Bertrams t, Berhtrams l, Bertram Kn , Perch-
tram mop. 23. dritte ln, truter t. 24. Bvfun m, Bvsun K ‘ Busun /, beafon
n, Brasun op, bruun t. 25. Aimer m. 26. landes t. 27. Ernalt K \ Arnolt
lop. Bernhart Inopt, Pernhart m. 28. muezzen mop. 29. Sein sibender
suu mn. der fehlt Impt. kybert lo, Gylbert p. 30. ouch fehlt mnop .
7 , 2. ouch fehlt mnop. freuden lopt. 3. Wie vil ir l. Und wie p, Wie mit
(dann maenleicher) o. 5. ritterschefte* K. beiagte It. 6. betagete t, be-
trage te l. 7. werde t, wirde l. ersach t. 11. Umb Klnt, fehlt mop.
umb ir Kmt, ir ln, umb op. 12. hie wil ich mein mn, Der wil ich hie mein
(mitp) op, 14. aveutiure K. 15. Wilhalm not , Willehalm m, Wilhelm p .
Wilhelme L 18. swen Kmnt. er It. 21. totten K. 22. wigt K.
23 nach 24 It. ouch 6 mno, daz 6 K, es e ouch p, e It. 24. es Kl, Ez t,
des mnop. iu nu Kmt, uch ln. 25. wie ez K. 26. hohez Kmt, hohe /,
fehlt nop. 27. Arabien m, Arabln Ip. Wilhalm mot, willehalm n, Wilhelm p,
Wilhelme l. 30. Gyburch immer nur K: Chyburch m, Kiburch o, Kyburch
pt, Kyburg n, Kyburge-/.
8; 3. minne It. 9. in mn. die uzzestin t, daz auzzer o. 10. ouch Kit,
fehlt mop . 12. mers K. der Kmt, und lop , unde sin n. 13. manigen
Klmnt, manik ünde op. 15. wchs D. sorgen lopt. irrkait op. 16. vreu-
den Kmo. 6 fehlt t. prait mp, gebreit fi. 17. sniten mt. 18. getret
K, getreten l. 20. hat mnop .
Digitized by
Google
4 * — 5 6 .
WILLEHALM I.
427
der Franzoyser künne.
der heidenschefte wünne
ouch von j&mers kraft verdarp.
der marcgräf Willalm erwarp
25 des er für hohe saelde jach :
swaz d& enzwischen sit gesehach,
des geswag ich von in beiden,
den getouften und den heiden,
und sage des hers überker.
daz br&hte der künec Terramer
9 Uf dem mer zeinen stunden
in kieln und in treimundeo,
in urssiern unde in kocken.
swer sich daz an wil zocken,
5 er habe grcezer her gesehen,
daz ist im selten sit geschehen.
m&ge und mau het er gebeten,
sime liebsten got Mahmeten
und andern goten sinen,
10 den liez er dicke erschiuen
mit opfer mange öre,
und klagete in ouch vil s&re
von Arabein, diu sich Gyburc
nande, und diu mit toufe kure
is was manegen ougen worden
durch kristenlichen orden.
diu edel küniginne,
durch liebes friwendes minne
und durch minne von der hoehsten
haut
20 was kristen leben an ir bekant.
Terramer was ir vatr :
Arofeln sinen bruoder batr,
und den starken Halzebier.
die zwöne manc urssier
25 in sine helfe br&hten :
wol si des ged&hten.
Terramers richeit
was kreftic wit unde breit,
und daz ander künge ir kröne
durh manneschaft ze löue
10 Von siner hende eupfiengen
und dienst gein im begiengen.
die fürsten üz sim riche
die fuoren kreftecliche,
s den erz gebieten wolde.
ouch streich n&ch sinem solde
vil manec werlicher man.
wie manec tüsent er gewan
der werden Sarrazine!
io die man hiez die sine,
die prüef ich alsus mit der zal:
er bedacte berge unt tal,
dö man komen sach den werden
üz den schiften üf die erden
15 durch den künec Tybalt,
des manec getoufter man engalt,
ze Alitschanz üf den plan,
dä wart solch ritterschaft getäu,
sol man ir geben rehtez wort,
20 diu mac für wftr wol heizen
mort.
swä man sluoc ode stach,
swaz ich ö dä von gesprach,
daz wart näher wol gelendet
denne mit dem töde gendet:
21. Der Franzoyso t. 14. maregrave Kn, greve Z, markis op. ^ 26. ent-
zwischen Z, entswischen K, zwischen mnop. sit] bedenthalp K, darumbe
sit t. 29. Ich mnop. 30. kuone t. Terremer K.
9> 2. chieln mx, Chieleu K. troyamunden mn, Trymünden x, Tremunden t
Trägem. Z, tragam. op. 3. Urssieren K ursieren t. üssieren m , ussiern o, us-
sir Z, üssieren np, galein x. 4. daz wil an mop , daz an wolt x, des wil Z.
6. Ich wen daz [iz ist «] selten [ist iw, sei op] geschehn mnop. ist Ktx,
fehlt l. sit Kit , e x. 7. er hete lo. 8 sinen liebisten K, Sineu lieben t.
12. Er mn. in ouch vil Kopx, io noch m, iz noch n , n dicke Z. 13. 14. Ky-
burch-kurch t, Chybürch-chürch m . 15. manigen K. 18. durch Kt, Und
durch Imnop. liebes mannes mn, mannes o , wilhelmas p. 21. was Kmntx ,
der was lop. 23. haltzibier nop, halzibir l, Haltzenbier x. 24. ursier /,
Öreer Z, üssier mop. wisir n, hussier x. 27. Terr. Kltx , daz T. mnop.
29. andr chunige K. 30. manschaft Impt.
10 , 1. hant Inop. 3. sime Kln, seinem mopt. 4. die fehlt It. chomen wer-
liche mnop. 5. ers K. 6. straich K. 7. ritterlicher lt. 11. also mit
op, an Z. der fehlt t. 12. berg Imnop. un K. 15. Tiebalt K.
17. ze fehlt t. alischanz lt, alyschantz m, aleschanz n. dem Imoptx.
18. da Klotx, Do p, fehlt mn. sölhiu K. 19. rehtz K, rechte «in. rehte
geben t. 20. Si mn, Daz op. 21. od K, unde l, uo nt. 22. 6 fehlt t ,
ie lopx. 23. naher Km, nach eren x, her nach op, nu n, fehlt lt. gelent x,
verpfendet op. 24. Dan m, Und Inopx. geent x.
Digitized by Google
428
W I L L E H A L M I.
s.b b — 6 6 .
25 diz engiltet niht wan sterben
und an freuden verderben,
man nam dä weuic Sicherheit,
swer den andern überstreit,
den mau doch tiure het erlast:
diz was ze beder site ir tröst,
11 Niht wan maulichiu wer.
des künic Terrameres her
und die Willalms möge,
die liczen vaste en wäge
s beidiu vinden unde flust.
dö riet sin menlich gelüst
dem werden künege Tybalt
daz er reit mit gewalt
li Ach minne und näch dem lande:
io sine flust und sine schände
wold er gerne rechen,
waz mac ich mär nu sprechen,
wan daz sin sweher Terramer
ira brähte manegen künec her,
15 riche und menlich erkant ?
Mahmet und Tervigant
wurden dicke an geschrit,
e daz ergienge dirre strit.
Terramer unfuoget,
20 daz in des niht genuoget,
des sine tohter dühte vil.
bescheideulich ich sprechen wil,
swen min kint ze friwende erkür,
ungerue ich den ze friwent verlür.
25 Willalm ehkurneis
was so wert ein Franzeis,
des noch bedürfte wol ein wip,
ob si also kürlichen lip
durch miune broehte in ir gebot:
sin sweher hazzet in än nöt.
12 Ez muoz nu walzen als ez mac:
etsw'enne ouch höhes muotes tac
mit freuden künfte sit erschein.
Terramär wart des enein,
5 üf Alitschanz er kürte,
dä strit sin her gelerte
des er nimmer mär wart vrö.
wie tot der wise man also?
si wärn im sippe al geliche,
io Willalm des lobes riche
und Tybalt Arabeln man,
durh den er herzesöre gewan
vor jämer näch dem bruoder sin
und mangen werden Sarrazin
15 dem töde ergap ze zinse,
ein herze daz von flinse
ime donre gewahsen waere,
daz müeten disiu msere.
üf daz velt Alyschanz
20 kom manec niwer schilt al ganz,
der dürkel w 7 art von strite.
der breite und ouch der wite
bedorfte Terrameres her,
dö si üz den schiffen von dem mer
25 ieslicher reit zuo siner schar,
der er durch riterschaft nam war.
e man sluoc oder stach,
dä was von businen krach
und ouch von maneger tambür.
Gyburge süeze wart in sür,
13 Den heiden und der kristenheit.
nu muoz ich guoter liute leit
künden mit der wären sage,
an ir urteilltchem tage.
25. Wan ez galt x. 26. fräud x.
1 1, 2. kunigeß opt. Terramers Kip , Terramer m. 7. werden fehlt It. 8. reit
mnopt , riet Kl, rit x. 11. di wold mnopx . 12. mere spr. f, mer (me 6)
gespr. op. 16. Tervagant K 17. Die wurden lopt. 23. chür K.
24. ze fr. fehlt t. 25. Wilhalm mpt, Willelm K, Wilhelm lo, Willehelm n.
ekurnoys l, Erzcurnoys t , accurnoys m , akurnois n, acornoys p, ancurnoys o.
26. franzoys Imnopt . 27. Daz mnop. noch wol bedorfte lop , wol noch b. t.
28. Die also l. so mnop. 30. hazete in K, hatzt in o, haztin t, haste in p,
in hazzit n. ane Inopt.
12, 2. etswem K, Etteswem t. ouch Kit, doch mn, fehlt op. hochrauetes m.
3. chumft K, chuirft m. sitte uü kunst ersch. t. 6. striten U her er lerte t,
hertze lerte l. 8. auch [al oj so mno. 9. waren im K , warem /. 10. Willelm
K auf ser dem reim bis 126. 13. Mit mnop. 14. manigem t. 15. er gap
Klmop , gab er t. 17. Imine n, Im t , In dem Imop, in K. gewachsen K.
18. muete Kt. 19. Uf den (dem np) plan ze mnop. Alyscanz K. 20. niwer
fehlt mt. al Kt, als l, vil mn, fehlt op. glanz ln. 21. durchel Kl,
durkil n, durckel p, durkel t, durhel o, durch m. 23. Terramers Klmp , oft.
25. raeit K. 29. ouch fehlt Imnt. 30. in Klt 9 vil mno, fehlt p.
ze sur t.
13, 4. urtsellichem K.
Digitized by Google
S h — l b .
WILLEHALM I.
429
5 üf Alischanz erzeiget wart 5 diu wart vergolten tiure,
gein Terramörs übervart, also daz diu gehiure
daz man sach mit manllcher wer ouch wiplicher sorgen pflac.
des marcgräven Willalnies her. üf erde eiu flüsteclicher tac
die hant vol als er mohte hän. und himels niuw r e sunderglast
10 si hetenz ungerne l&n: 10 erschein, dö manec werder gast
ein teil sins künnes was im körnen, mit engelen in den himel flouc.
und ouch die höten genomen ir sselekeit si wönic trouc,
starkiu dienst von siner hant, die durh Willalmen striten
an den er niht wan triwe vant. uud die mit manlicheu siten
15 dö reit sinem vanen bi 15 körnen, ldt ir nennen mör.
Witschart und Gerart von Blavi, ist werdekeit von prise her
und der pfalnzgr&ve Bertram, und ist der pris diu werdekeit,
der nie zageheit genara der zweir ist einez wol sö breit,
under brust inz herze sin d& von gelücke wirdet ganz.
20 (daz wart üf Alitschanz wol schin); 20 der Burgunjoys Gwigrimanz
und der cläre Vivians: und des raarcgr&ven swester kint
ich w»re immer mer ein gans Myle, die zwen fürsten sint
an wizzenlichen triuwen, ze Oransche komen in.
ob mich der niht solde riuwen. der werden sol noch möre sin:
25 ouwö daz siniu jungeu jär 25 ich meine den clären Jozeranz
6 ne mnndes granhär und Hüwesen von Meilanz.
mit töde nämen ende! * die viere heten hie den pris
von höher frende eilende und sint nu dort en pardis.
wart dar under sin gesiebte: eyä Gyburc, süeze wip,
daz täten si mit rehte. mit schaden erarnet wart din lip.
14 Ey Heimrieh von Narbön, 15 Gaudins der brüne kom ouch dar,
dins snnes dienst jämers lön und Kyblins mit dem blanken har,
durh Gyburge minne enpfienc. und ouch von Tolüs Gaudiers,
swaz si genäde an im begienc, Hünas von Sanctes. ob ir miers
6. gegen Klnop. 7. maueger t. 8. markisen op. Willelm9 K, wilhelmesp,
Wilhelms It , Wilhalmes mno, wilhalms x. 9. hant wolle K t hant nu op.
11. sines K. 15. Da Imnt. 16. Gerhart Imnopt. 17. Berhtram Imopt.
18. zagheit Kmop. gewan Klop. 21. clare euozze Imnt. 23. witzich-
leichen wo, wiczlichen p. 26. gar an mnop. _ grane har lop , gravez har n.
27. nam K. 29. dar umb mnopt , umb l. geslaehte-raehte K. 30. aeu m,
die Kt.
14 > 1. Ey fehlt lt. Naribon Imnopt meistens. 2. dines K. 3. Von mnop.
enpfie-begie K. 4. si io mnop. 8. flustleicber mo, verlustlicber p , ver-
lustiger l. 10- erscheinte t. 12. lutzel mnop. 13. die da mnop. wil-
lelm nu K. 15. lat euch ir op. lät iu’r? mi’r? 17. von w. (ohne ist) op.
18. der zweier ist K y diu zwei sint Imnopt. eines Kmp. 20 bürgunioys Ä'
Burgunscoys m, Burgunoys^?, Burgonoys lo , burgenoys n, purganoisx, Burgoys/.
22. Myl t. zwene Klnop. 23. Orangs K t orantsche p, orantsch 0 , oranse w,
Orans m, Orense /, orangis t. 24. mere 1, mer noch K t mer da mnopt.
25. Joserantz op, Joterantz m, Tschozzeranz t } Thoziranz l. 26. Huwesen t,
Hwsen K y husen l, Hues m, hues n, husinet x, clones op. Melianz /, melyianz
n, Melantz mopx. 27. hetn hie K t ie heten, ohne hie, t , hielten da n.
28. en m, in dem Klnopt. paradis Inop. 29. Eya nop, ey Kmt, Owe l.
suozzes l y clares op.
15 ; 1. . . »udins Ky Gaudin nop, Oudins t. 2. kybalin /o, gybolins m, gybalin np f
Kibahuz t, 3. Tolos K t Tolvs m t tholus p, toluse n, Tholoys l. Gaudiers mn,
gaudirs p, kautirs lt f kautis K t Candiers 0 . 4. 5. unde Hunäs von Sanctis
(Santis t). ob ir mirs geloubet so wil ich ziören. Kt. 4. Hynas op. sanctis l.
Digitized by ^ooQie
430
WILLEHALM I.
s. 7 6 — 8 & .
5 geloubt, sö wil ich zieren
diz rasere mit den vieren,
die heten ob dem Wunsches zil
der höhen werdekeit sö vil:
swer prises dä dez roinre truoc
io nnder in, es hete iedoch genuoc
von drin landen al diu diet.
der tac diu wip von freuden schief,
ob si minne erkanden:
ich meine die dar sanden
15 ir freuden schilt lür riuwe.
ist minne wäriu triuwe,
so erwarp dä manges heldes tot
den wibn dä heimc j&raers not.
ich enmac nibt gar benennen sie,
20 die dem marcgr&ven hie
körnen werliche.
der arme und der riehe
sint bede in die zal benant:
für zweinzec tüsent si bekant
25 wärn, dö si sich scharten,
die heiden wönic sparten.
Provenz&l und ßurgunjoys ]
und der rehten Franzoys
het er gehabt gerne mer,
dö reit der schadehaften ker
16 Der rar.rcgr&ve unverzagt,
sus wart mir von ira gesagt,
wie er die heiden ligen saeh.
under manegem samites dach,
5 under manegem phelle lieht gemäl:
innerhalp von zind&l
wärn ir hütte und ir gezelt
ze Alitschanz üf daz velt
geslagen mit seilen sidin.
io ir bauicr gäben schin
von tiuren fremdeclichen suiten
näch der gämäne siten.
der schein dä sölh wunder,
ach wönc, in kan besunder
iS mit zal iz niht bereiten,
üf des veldes breiten
ir gezelt, swenne ich diuprüeven wil,
man mac der sterne niht sö vil
gekiesen durh die lüfte.
20 niht anders ich mich güfte,
wan des mich d'&ventiure mant.
nu wart der heidenschaft bekant
, daz koemen die getonfton,
die stuol ze himcl kouften.
25 der marcgr&ve ellens riehe
mante unverzagetliche
ir manheit sin geslehte
durh got und durh daz rehte,
und ir werlichen sinne
durh der zweir slahte minne,
17 Uf erde hie durch wibe lön
und ze himel durh der engel dön.
"helde, ir sult gedenken *
und lät uns niht verkrenken
s die heiden unsern glouben,
die uns des toufes rouben
wolden, ob si möhten.
nu sehet war zuo wir töhten,
: ob wir liezen sölhen segen
io des wir mit dein kriuze pflegen,
wan sit sich kriuzewis erböt,
Jösus von Nazaret, din tot,
6. Daz Inapt. 7. wünsche nop , wünsch m. 9. Swes t , Wez o . des wn,
daz Klopt. minnr K. 10. es hete Jedoch (doch /) Klmnt , der hatt sein
doch op, 11. alle l , gar mnop. 16. ir Kl. vare varb m. 18. Da
haim den weiben op . wiben K. 19. 20. si-hl K. 20. dem Kl, durch
den mnop , an den x. 23. an mnopx. zal, ohne die, /, ein zal l, daz zil op.
25. waren K. 26. si wenick opx. 27. burgonioys t, Buogunschoys m, pur-
guneise p , Burgonoys /, burgonoyse o, burgenoyse n. 28. werden mnop.
franzoyse nop. 29. Der het t. gerne gehabet Ip. 30. der Klot, den mnp.
scüdhaften K } heidenschafte /.
16, 6. Ie einer halb ein hnlp Z, Indewendik n. zendal Imot. 7. waren K
meuten*. hutten Imt , bilden nop. 9. lindin *. 10. schcenen schin L
liechten schin op. 11. fremdechlichen K t frömdlichen Imn. 12. Al nach lopt.
Ciamane mn t Gamnnie /, gamänye K t Gamaneye l, gemainen op. 13. 14 fehlen L
13. stein m, steine K. 14. an wechsen (^wachsen m, wahsen /) chan ÄW,
Ane maze kan n, niemen chan op. 15. iz niht] ich iuch A7n, ich eu mt, ez
euch op. bereite-brelte Kirnt. 17. wem ich di op % die ich noch l.
18. Stern mo, Sternen l f sterren n. 21. diu av. K. 23. dar chomen K.
27. In op y vil K. geslaehte K. 28. durhz K, durch t. 29. manlichen K.
30. der] die mnopt. hande nop.
17 , 1. Uf] Bi der f t dnrh KL durch der /, der mnop. 5. gelouben alle. 9. den
selben s. K. 11. sit fehlt /, er lop. chriuces wis K, cruces wise L 12. din
Kt f den l,. dem m, di t», in den op. not n .
Digitized by Google
*. S b — 9 J .
WILLEHALM I.
431
d& Ton hfint flühteclichen kir
die boesen geiste immer mer.
iS helde, ir sult des nemen war,
, ir traget sins tödes wäpen gar,
der uns von helle erlöste:
der kamt uns wol ze tröste,
nu wert ere unde lant,
20 daz Apolle und Tervigant
und der trögehafte Mahmete
uns den tont’ iht nnder trete.’
der marcgräve Willalm
und die getouften hörten galm
25 von mangen businen,
nu was mit al den slnen
ze orse komen, swiez drnmbe ergö,
der künic von Falfundö,
der starke kiiene Halzebier.
manegen stolzen soldier
18 TJnt manegen edelen amazzür
er fuorte: die nam untür,
sit si fürsten hiezen,
sö wolden si geniezen
5 ir kraft unde ir edelkeit,
daz in der pris wmre bereit
vor ander heres fluot.
manec fürste höh gemnot
kom dä mit schäm zuo geriten,
io die durch Halzebieren striten.
in sin helfe was benant
drizec tüsent werlich erkant,
sarjande und riterschaft.
Halzebier kom mit kraft.
15 an der selben zite
des hebens anme strite
sine turkopel pflägen,
die dä gestreut lägen.
swie si heten in gezogen
20 mit künste manegen starken bogen,
ir läzen unde ir ziehen,
ir wenken unde ir fliehen
wart in gar vergolten,
sit muosen unde solten
25 die getouften were bieten,
die heiden sich berieten :
ir herzeichen wart benant,
si schiiten alle Tervigant.
daz was ein ir werder got:
si leisten gerne sin gebot.
19 Monschoy was der getouften ruof,
die got ze dienste dar geschuof.
hie der stich, dort der slac:
jener saz, dirre lac.
s die ze beder sit dä tohten
gein strit, die wärn geflöhten
in ein ander sere.
dö gienc ez an die röre
von den orsen üf die erden,
io heiden der werden
lac dä manec hundert töt.
die getouften dolten nöt,
ö si die schar durhbrächen.
die heiden sich des rächen
15 manlich und unverzagt,
daz ez mit jämer wart beklagt
von den gotes soldieren.
sold ich si zimieren
von richer kost, als si riten,
20 die mit den getouften striten,
sö mües ich nennen mangin lant,
tiure phelle drüz gesant
von wiben durh minne
mit spaehlichem sinne.
16. eines K oft. 20. Apollo Knt t appollo Imop. 21. trugebafte t, trughafte
K, trugenhafte Imn, valsche op. Mahmet Kip , Machmet mol. 22. tret
Klmopt. 25. maneger K. 27. örsse o, örsen K, orense l. ergie l.
28. valfunde m, faisunde nop, faifundie /, FalsungS t. 29. halzibier Inop ,
meistens . 30. manigen K zuweilen.
18; 1. amazzlur K. 2. nam vil Imn. untur *, untlnr K } untowr m, untour n,
unture o, untuere p , vil luzel tuor l. 4. da mn, do op. 6. was b. t.
7. vor ander K, vor ander der ro, Yan andirs des r«, Vor der andern lopt.
hers Kmt. 9. schar t. 11. sin] ir K. 14. der cham op, die quam n.
16. hefens m, habeu ez /, haldens p, handelns o. 24. Si Inopt. 25. Den l.
wer b. Km, verbieten t. 26. sich e mnop. 27. was mnop. geuant t.
28. Die t. schrieten ln, schrieren m, rieffen op.
19, 1. Moneshoy K, Monzoy n, Monscoye l , Munschoy mt, Muntschoi o, Muntschoy p.
2. dar Kp, dar zuo l, al dar mnt, gar o. 4. ener o, Einer Int. besas op.
der ander ln. gelack op. < 5. site K, siten l. da Kmnt, do p, doch o,
fehlt l. 6. strite die waren K. 7. andr K, oft dergleichen yegen den vers.
9. örsen Kl. an mopt , in n. 10. die t. geraschen t. 14. des fehlt l,
do op. 16. daz er K. geclaget Imo. 17. soldiern Km. 19. Mit mnop,
So t. 21. moes ih K. n einen Ino . manig Inop.
Digitized by
Google
432
WILLEHALM L
9 . 9 ^ — 10 *.
25 die beiden beten knrsit,
als noeb manec friundin git
durch gezierde ir äraise.
näch dem öweclichera prise
die getouften strebten:
die wile daz si lebten,
20 Die beiden schaden dolten
und die getouften holten
flust unde kuinmer.
man gesach den liehten summer
s in BÖ maneger varwe nie,
swic vil der meie uns bräbte ie
fremder bluomen underscbeit:
manec storje dort geblüemet reit,
gelich gevar der heidc.
io nu gedenke ich mir leide,
sol ir got Tervigant
si ze helle hän benant.
si mohten under hundert man
einen küme ziser hän:
15 des wart ir liebt anschouwen
ungefuoge verhoowen.
si w&rn ir lebens milte:
swä mans äne schilte
traf, dä spürte man diu swert
20 sö, daz manec beiden wert
dä der orse teppech wart,
mit swerten was vil ungespart
ir b6h gebende snövar:
drunde äne barnasch gar
25 was dä manec edel houbet,
daz mit töde wart betoubet.
oueb frumten si mit kiulen
durh die helme alsölhe biulen,
des under der getouften diet
vil maneger von dem leben schiet.
21 Pynel fiz Kätor,
der ze allen ziten was dä vor
dä man die poynder störte,
von siner hant man hörte
5 manegen ellenthaften slac,
ö daz der heit tot belac
von des maregräven hant,
des allez heidenische lant
von freudeu wart gescheiden.
io daz was ein werder beiden.
der strit wart bödenthalben sür.
der maregräve einen amazzür
ouch 8luoc (der was vil riebe)
gähes riterliche.
is er wolde dannoch sich niht sebarn.
Terramör kom gevarn
üf eim orse, hiez Brabäne:
dö kört er gein dem pläne,
er wolde den buhurt wenden.
20 er vorhte, ez sold in sehenden,
ob er von strite körte,
sin manbeit in lörte :
einer schedelichen tjost er pfiac,
dä von er edele Myle lac
25 töt vor Terramöre,
den die Franzoyser söre
unz an ir ende klagten,
die dä sorgen vil bejagten.
Terramer reit wider In
zuo dem grözen ringe sin.
22 Dürkel wart dö der heiden schar:
zegegen, wider, her unt dar
wart mit manlichen siten
Halzebiers her durhriten,
s des kücnen nnd des starken,
man möhte in eine barken
sö manege banier niht gelegen,
sö die getouften sähen wegen
den wint gein in ob heres kraft,
io dö kom geruowtiu rlterschaft
25. 26 fehlen t. 26. freundinn m, friwendinne K. 27. gazier m, geziere o,
Zierde ln. 28. ewigen mop.
20; 1. holten -2. dolten lopt. 4. sach Int. 9. var mn. 12. Si K. zao
der Inop. hän fehlt Kl. genant t. 13. Sin mn. nndr K. 14. ziser
m, ze yser K, ze iser t, zao isen /, zu strite n, tzu (in o) harnasch op.
18. an die Imn. 21. Aida lopt. örse Kl, örsse p, ors m, Christen o.
teppet l. 22. wart t. 24. dar under Imnopt. 25. dä fehlt Km.
28. al fehlt Imnop. 30. übe t.
21 ; 2. fiz K, Phiffiz t, vil /, des^ vater hiez mnop. 2. der fehlt m. was tzu
aller czit op. 3. ponder lop, pond'er m. 6 gelach mnop. 8 . allez heid-
nisch K, al der Sarrazine Inpt. 9. was K. 11. suor K. 12. amazzuor Kl,
amanzur t. 17. eime ln, einem Kmt , seinem op. örse Kl , Örsse p , ors m.
Brahan-plan Km, prahange-blange t, phahange-plange l. 23. Einer schede-
lichen tyost er pflag It, daz er einer [schedleichen op] tiost pflach Kmnop .
25. von nopt. 27. Unz ane ende t. 28. Vil schaden si da l und ohne aa t.
22 ; 2. widrif. m\K. 6 . einm, einen ln, einer op. 9. ob] raitncpl. hersüfmf.
10. geruowetiu K, geruowte l, geruebte m, gerute p, garwitiu /, gewelit n.
Digitized by Google
8 . 11 "— 12 ".
W I L L E H A L M 1.
433
an der selben zite
gevarn gein dem strite
mit maneger suuderstorje gröz.
die fuort ein man den nie verdröz 20
13 strits noch riterlicher tdt.
siu werdekeit noch volge hat,
daz er warp um riterüchen pris:
der hiez Nöupatris:
er het ouch jugent und liebten schin. 25
20 ze Oraste Gentesln
trnoc er kröne: ez was sin laut,
dan verjagt und dar gesant
het in der wibe minne :
sin herze und des sinne
25 ranc näch wibe löne.
von rubin ein kröne
üf sinem liehten helme was:
luter als ein Spiegelglas
was der heim, un verdecket glanz,
gegen dem kom Vivianz,
23 Des marcgr&ven swester suon:
der künde ouch werdekeit wol tuon.
* sus was bewart sin cl&riu jugent:
dehein ort an siner tugent
5 was ninder mosec noch murc,
wand in diu künegin Gyburc
von kinde zöch und im so riet
daz sin herze nie geschiet
von durhliuhtigem prise.
10 der junge und der wise
sah gein im stolzliche komn
von des tjoste wart vernomn
j&mer unde herzen nöt.
si warben böde nmb den tot.
is ich bin noch einer, sw& manz sagt,
der ir töt mit triwen klagt;
disen durh pris und durh den touf;
und jeneu durh deu staeten kouf:
sin jugent vil prises gertc,
wan in sin herze werte
maneger riterlicben gor.
sin schaft was rcerin ime sper,
und daz yseu scharpf unde breit,
mit vollecliehem poynder reit
der heiden vor den sinen.
undr al den Sarrazinen
was tuender banier also guot
als die der künec höh gemuot
in siuer heude fuorte.
daz ors mit sporn er ruorte,
24 Als er tjostieren wolde.
von gesteine und von golde
was richiu kost niht vermiten,
in die banier was gesniten
5 Amor der minne zöre,
mit eime tiureu gere,
durh daz wan er näh minnen raue,
daz ors von rabbine spranc
gein dem jungen Franzoys,
10 der ouch manlich und kurtoys
was und dar zuo höh gemuot,
als noch der prises gerende tuot.
in het durch siype minne
Gyburc diu künegiune
13 ouch wol gezirnieret.
die kömeu gehurtieret,
mit snellem poynder dar getriben.
op diu sper ganz beliben:
nein, ir tjost wart sö getän,
20 durh die schilde und durh bede man.
ietwederm von des andern hant
wart harnasch und verch zetraut,
13. storye swinde n, storie sunder swinder st. op. storye K, stori m,
Storei 0 . 15. strites alle. uu t. 17. um Ä'. 18. Neupatris lopt , Nou-
patris mn, Nouppatris AT, Nipatreis x . so auch auf den folgenden seiten , nur
hat m nachher Neopatris. 20. Orast Kt, horast /. 22. dau Wackemagel ,
' dar alle. und dar versaut Int, und gesant op. 27. tiuren l, tiurem t.
29. helnje Klo. 30. gein Kt.
23, 3. was fehlt t , wart l. 5. mosec t. muorch K, mürich m. 6. in mt,
im Kop , fehlt ln. 7. in zoch n. 12. tiost Klm. genomn K. 13. bertzen
ser durch ^und op) iamers noet mnop. 15. iemer da t. 18. Gnen mo , einen t.
tiuren K. 19. 20. daz er ouch prises gerte. sin manheit in werte K.
23. yser ysern n. poyndr A, poioder t , pondir ln , ponder m, vollich-
leicher tyoste op. 25. von nt. 27. so t. 30. örs K f örse l t örsse p.
24 , 5. di fi. ipinen K zere-gere t, zer (ze er m) -ger Km 9 zuo eren (ze ern o)
-geren (gern o) Inop . 6. einem tiwerem K. 7. wan fehlt t. minne Imopt.
8 . Rabyne /o, rabine pt, Kabln K. 12. ouch t , fehlt op. pris Km, prise p.
16. Si mnopt. geburdiert nop. 17. snellen ln und erst K. ponder Imop ,
poyndirn n. 20. die fehlt ln. un durh bGde Kmn, beide und durch l , und
durch di op, und beide t. 21. Itwed. K, legelicher ln. 22. vörich m.
ent ran t mop.
28
Digitized by Google
434
W I h L E II A L M I.
8 . 12 rt — 13°.
und beidiu sper enzwei geriten,
ietweders kraft also versuiten
25 daz es der tot sin bürge wart.
Vivianz vast ungespart
sluoc den künec durh den gekrön-
ten heim,
daz beidiu gras und der nielm
uudr im wart von bluote naz.
der heiden lebeus dö vergaz.
25 Da ergienc ein schädelich ge-
schiht
und ein jsemerllchiu angesiht
von den sinen die daz sähen,
si wolten helfe gäben:
s ir helfe was ze späte komn.
ungesehen und unvernoran
was mangem heiden dä sin tot,
der doch sin verch en wäge bot
durh pris und durh der wibe lön.
io Witschart und Sansön
des geslehtes von Blavi,
die hurten Vivianse bi
und hülfen im: doch leit er not.
Amor der minnen got
15 und des bühse und sin ger
heten durchvartlichen kör
in der baniere
durch in gen<wnen schiere,
daz man si rükeshalben sach,
20 vons küneges hant, der si dä stach
Vivians durch den llp :
des manic man unde wip
gewunnen jämers leide;
so daz imz geweide
25 üz der tjost übern satel hienc.
der heit die banier dö gevienc
und gurtz geweide wider in,
als ob in ninder äder sin
von deheinem strite swaere:
der junge lobesbeere
26 Hurte fürbaz in den strit
Tybaldes räche und des nit
ist alrerst um den wurf gespilt.
Tfwen noch des schaden niht bevilt,'
s der mag in fürbaz vernemen;
des guotiu wip niht darf gezemen,
sö sterbenlicher rase re
umb ir diensere. — ^
"^~daz was almeistic minnen her,
io die manlich üfes libes zer,
wärn benant für tjostiure:
manec heiden vil gehiure
was dä ze vorflüge komn.
ir aller nam wirt unvernomn
15 (die bräht ouch Nöupatris):
iedoch die deu hcehsten pris
heten und den hcehsten art
an der tjoste fürvart,
die nenne ich iu für unbetrogeu,
20 künege unde herzogen
und etlichen amazsür.
ich hän mangen nächgebür
der si niht gar bekande,
ob ichs im zwirent nande.
25 von Söres Eskelabön,
der dicke tougenlichen lön
24. itw. K t Iegeliches ln. vermiten K. 25. es der] der ir op. sin Ä7/ f
ir wm, fehlt op. bürg K , purgel o. 27. kunich K. 29. in Inop . 30. da Im.
25> 1. ergie Kmp. schändlich K. 4. Die mnop. 9. der Klmp, fehlt not .
weibes o. lone K. 10. Sanson t, Sansone K, Samson /, Sampson mnop.
11. die gebruoder von Blauy (Blavi t) Kt. 12. Vivians K. die übrigen kabln
immer z oder tz. 13. doch leider innot Kt. 14. minne Imnop. 15. buchse
K y puohs m f puchse n, buhse s buosen l , pog op. 17. gueten b. mn, teuren
p. jop. 18. genomn K. 19. rükeshalben l. ru c ge s halben t } rukeshalp K t
rückes halb p, rukehalb mn, hinderhalb o. wol sach mop t ansach n. 22. des
man (manic man t) unde manech wip Kt. 25. Auz der wunde op. uf den t.
27. gurtez K t guertez m. 28. im Imnop. adr K f oder /, fehlt n.
30. lobebaere opt.
26t 1. an t. 2. Baidaches K. des fehlt nop, sin t. .3. al re rate K. um
den Kno, umben m. \vrf K. 4. Schadens o. 6. zemen K. 7. sterbentl. wp,
sterbleicher mo. 9. almeiste p, aller maist m. minnen lo , der minnen A‘,
minne mnpt. 11. thiosture K. 13. da zuo vor fluhte l, dazä von fluste op.
15. braht ouch K t brahte It, da pracht mnop. 16. hoehisten K. 17. heten
mit chrefte unde mit art K. die lopt. 18. tiost K. vor vart lop. 23. niht
erk. doch niht erk. op. 24. ich ims Kt. zwire t, dreistunt mnop.
25. von Sers K. Eskelabön K t Eakaelabon t, Escelabon x, askelabon l t
Escalibon mnop. 26. tugenl. m, tugentl. nt, minnechl. op.
Digitized by {jOoq le
*. 13"— 14".
WILLEHALM I.
435
von werder friwendinne enpfienc.
swelhiu genäde an im begienc,
der was n&ch siner minne wö.
sin bruoder Galafrö
27 Der was noch wizer denne ein swan.
ob mich diu äventiur des man
daz ich in müeze prisen,
daz envelschen niht die wisen.
5 die truogen böde kröne,
wir sulen ouch Gloriöne
und dem stolzen Faussabre
und dem künege Tampastö
und dem herzogen Rubiant
io benennen, daz der sehser baut
vil riterlicher tjoste reit,
der riche Rubiün dä streit,
und der künic Sinagün, '
Halzebiers swester sun,
15 dös diu heidenschaft het öre.
der höhen was niht möre
dennoch an die riter komn.
nu het ouch Qalzebier genomn
tschumpfentiur von strites not:
20 siner drizec tüsent was d& töt \
wol diu zwei teil belegen. \
die getouften muosen pflegen
daz si begunden niwer wer
gein Nöupatrises her,
25 der selbe sehste künege was.
durch minne unminne in üfez gras
valt, ein tjost unde ein slac:
vor Vivianz er töt belac,
dem jungen Franzeise.
dö breite sich diu reise,
28 Niht von flühteclicher jage:
zwene wartman mit sage
brähten Terramör diu msere,
daz eutschumpfieret wsere
5 Halzebier von strites not,
und daz belegen waere töt
Nöupatris der milte,
und daz der strit sich zilte
gein dem her mit manger huortc:
io die der marcgräve fuorte,
die möht eiu huot verdecken:
f wir soltens umbestecken
mit dem zehenden unserr phile:
si mugen deheine wile
15 vor dem her getüren.’
eskelirn und amazüren
unden künegen die d& houbetman
w&rn, den wart dö kunt get&n,
man begunde jungn und alten sagen
20 daz selbe wäpen wol de tragen
Terramör der zornic gemuot.
dö regete sich diu heres fluot.
von Ar&by und von Todjerne
die künege dö g&hten gerne,
23 Tybalt und Ehmereiz sin sun ;
und der künic Turpiün:
des lant hiez Falturmiö.
die kömn dö an die ritter e,
ö der künec Foufameiz
ode von Amatiste Josweiz;
29 Od der künec Arfidant
und des bruoder Turkant:
27. 28. enpfie-begie K. 28. gnade Kl. 30. der hiez G. mop, hiez g. n.
27 1 1. Und mn . dennoch t, fehlt n . dan ln, 2. aventiure K. 3. ich si
muoz (muoze t) Kt, 7. Faussabre It , fössabre K, Fausabre mnop, fanssuaste x.
8. Tambaste t , Tampaetre Kop. 9. Rubiant K, Morant Imnopt , morhant r,
$. 4 6, 21. 22. 10. benennen K, bechennen mnopt , Erkennen Ix. sechser K.
11. tiost Km, tyost da lopt. 13. Sinagun K. 14. Halzbiers K. 15. hat mt.
17. Dannoch ln. 18. Halzbier K. 19. tscbumpfentiure K. 21. gel. ot.
24. Gegen mnop , Gein dem l. Neupatrisos op , noupatrisis n, Neupatris
Nouppatris K f Neopatris m. 25. sechste K. 28. gelach mopi, fach n.
30. bereite f, bezerrt o, besserte p.
28 ? 3. Terrameren K 5. sturmes l. 6. gelegen Imt. 9. 10. huorte-vuorte t,
huert-fuert m, hurte -fuorte lop, hurte -furte Kn. 13. den zwein l, den
z&irifen o, den zaeinden /, tzeinen p. 16. Eskclyren mn, esckeliern ot, Esche-
lieren lp, Emeraln K. 17. und enkunegen di K. 18. do K, daz lopt ,
ouch mn. 19. iungen alle . * 22. diu Kt, all di op, nu m, des ln. 24. ku-
nige do (da m) gahten Kmt, kunig gahten ln, begunden streiten op. 25. Eh-
mereiz Kt, Einereis ln, Emeraiz m, ekmereis op, Echmereis x. 27 faltur-
mye K \ falturnie Imop. 28. chomen K. dö fehlt lopt. an der Termye K.
29. ö Kmn , Dan lo, Denne t, Denn p. Poufameiz K, pouferaeiz nt, Fofe-
roaiz m, paufemeiz lop , panfemeis x. 30. ametiste Im. Josuweiz ln, Jose-
weiz p, Josebeis o, Josuaiz m, Jozweis x.
29 f 1. Oder dan (denn m, denne p) mnop, Oder an l, Und t, fehlt K. Erficlant
K, affridant op, Arklant x. 2. oder mnop,
28 *
Digitized by Google
436
WILLEHALM I.
14« — 15®.
der lant hiez Turkänye.
ir kunft mange ämye
s in Francriche erweinde,
diu klagende ir triwe erscheinde.
unz ein künec was bereit,
innen des der ander streit,
manec sunderrinc mit grözem her.
io und die mit manlicher wer
harrten, diech in nante nuo.
allrörst ich nennens grlfe zuo.
Arofel der Pers&n,
dem was in manegen landen län
15 pris ze muoten und zer tjost.
er het ouch dä die hoehsten kost
von soldiern und von mägen:
an slme ringe lägen
zehen künege, sines bruoder kint.
20 der heiden rlterschaft ein wint
was, wan die er fuorte.
waz man tambüren ruorte
und busin erklancte!
mit maneger rotte swancte
25 Terramers bruoder her,
Arofel, durh strites ger.
dö kos man üfrae gevilde
manec zimier wilde,
der diu riterschaft erdähte,
die Arofel blähte.
30 Daz was des schult, er mohtez hän.
Terramör het verlän
der jungen höh gemuoten diet,
ich mein daz er in underschiet
s sunderrlcheit sunderlant
sinen zehen sünen was benant,
dä ieslicher kröne
vor sinen fürsten schöne
truoc mit krefte und 'mit art.
io ieslicher üf der hervart
selbander richer künege reit,
seht ob ir her iht wsere breit,
die in ir dienste wärn geriten.
ouch dien den si mit zühte siten
iS ir vetern und leisten sin gebot,
er lag ouch in ir dienste tot,
Arofel von Persyä,
in des dienste sie dä
wären nnde ouch er durch sie.
20 der milte enpfiel solch helfe nie.
Arabele Gyburc, ein wip
zwir genant, minne und din lip
sich nu mit jämer flihtet:
du hSst zera schaden gepflihtet
25 din minne den touf versnidet:
des toufes wer ouch niht midet,
sine snid von den du bist erborn.
der wirt ouch drumbe vil verlorn,
ez euwend der in diu herze siht.
min herze dir ungünste giht.
31 War umbe? ich solte % sprechen
waz ich wolde rechen:
oder war tuon ich mlnen sin?
unschuldic was diu künegin,
5 diu eteswenue Arabel hiez
und den uamen im toufe liez
dnrh den der von dem Worte wart,
daz wort vil kreftecliche vart
zer magde fuor (diust immer magt),
io diu den gebar, der unverzagt
sin verch durh uns gap in den tot.
swer sich vinden lät durh in in not,
3. Turganie /, Tnrbanie op. 4. Ir kraft vil m. t. 5. erweinten l, eeint
bewainte op, machete weinende K. 6. Die-erscheinten l. ir fehlt mnop.
rewe op . 7. Untz mt, Biz ln, Untz daz op, Nu K. 8. andr K. 9. raani-
gen Imn. sunderr riuck p, sundr rincb JT, sundaer ranc u 11. Harrten op t
heten Imnt , waren K. die ich K. nü-zü K. 13. dem K. 14. Der t .
in manigem land op, zesinon banden Kt. 15. ze muoten Kt f zuo muote l, zu
intmouten n, ern niutes m, zestreit op. zer Knt, zuo der Z, der m, ander op.
16. hoehestn K. 17. soldiern m, soldieren K. 27. Do (Da mn) chos mau
Kmnt , Kos man do /, Man kos op. tiz dem K. 28. zimierd mnp.
30, 4. meine K. 7. 10. iegelicher Zop, iegeslicher t. 8. vor einer K. 9. chreft Km.
mit Kmn , ouch von It , von op. 11. selbandr K. 13. dienst Imn . 14. mit
guoten 8 . opt . 15. veteren K. 17. Aropfel von Persa K. 18. si Klmn .
alda op. 20. Die minne op. enpfie opt, enpfieng Z. 21. ein K y durch
ein lt f und doch (ouch o) ein mnop. 22. zwirent t. 24. zuo eime /, ze no,
zwen m. 26. ouch fehlt lopt. verm. nt. 27. sine snide Kn, Sein sneid m,
Sine versnide t, Si versnide Z, Sein sterben op. von den du da *, da von
du op. geborn alle aufeer K. 28. der] ir K. 29. enwende K, enwent m.
30. ungu8te o, ungeste Z.
. 31, 6. ime K. 8 fehlt t. 9. diu ist Kmnp t sist lot . 11. verh. K, verch
durch (für op) uns gab in (an t f fehlt l) den lmnopt } gap durh unseren K.
A
Digitized by Google
*. 15*— 16".
WILLEHALM I.
437
der enpfmhetn endelösen solt:
dem sint die singaere holt,
13 der dön so hell erklinget,
wol im derz dar zno bringet,
daz er so nähen mnoz gestän
daz in der dön niht sol vergön;
Ich mein ze himel der engelklanc:
20 der ist süezer denne süezer sanc.
man moht an Willalmes schar
grözes jämers nemen war.
sine helfeer heten niht Termiten,
beidin geslagen und gesniten
23 üf ir wäpenlichiu kleit
was Kristes tot, den dä versneit
diu heidensch ungelonbic diet.
sin tot daz krinze uns sus beschiet:
ez ist sin yerh und unser segen:
wir sulens gelouphafte’npflegen,
32 Sam täten die getouften dort,
diu heidenschaft in über bort
an allen orten ündet in.
manec rotte in brähte sölhen pin,
3 daz si bedürften niwer lide.
des libes töt, der söle yride
erwürben Franzoy sae re dä.
Arofel von Persyä,
sins bruoder kint noch umbenant
io sint, die man dä körnende vant
mit riterlichem kalopeiz.
Fäbors und Passigweiz,
Mälarz und Malatras:
Karriax daz fiimfte was:
15 Gloriax und Utreiz,
Merabjax und Matreiz :
dö was daz zehende Morgöwanz,
des pris mit werdekeit was ganz,
von rabines poynderkeit
20 durh den stoup inz gedrenge reit
gein dem strite ieslichez her
der künege von über mer.
dä striten Terrameres kint
sö daz die getouften sint
23 umbehabt an allen siten.
manlich was doch ir striten.
immer gein einre getouften hant
was hundert dä ze wer benant
von nterschaft der maeren
und von bogeziehaeren.
33 Dö kom in kurzer vriste
der künec von Amatiste,
der höh gemuote Josweiz.
sin her dä bluotigen sweiz
5 vor den Franzoysaeren rörte :
in den strit er dö körte
selbe fümfte sinre genöze.
mange rotte gröze
Matusales sin vater dar
io im sande, daz si naemen war
sin, swenn er näch prise strite.
im erzeigeten dienstlichen site
13. •enpfahet unendelosen Kt, enpfeeht an endelosen o, enpfebet den (fehlt mp)
-endelosen Imp. 15. höll K. 19. meine ze himele K. 20. Da ist Im ,
Daz ist <. suezzer denn suezz irm, suozze und über suozze ir /. 21. wil-
lelms K, Wilhelms /, Wilhelmesp, Wilhalmes mo, Wilhalms t, willehalmis n.
22. grözs K. 23. helfeere K. 27. heidenisch K. 28. segen] ist sin n.
30. wir sulen ouch (sulns t, sullen ez l) gelouphaften pflegen Kit, Wir
schullen sein geloubichlicb (geloublicben p) pflegen op , Wir schullen seins
gelouben phiegen m , Wir sollen des globig sin n.
32, 1 — 33, 30 fehlen t. 2. in urbort K. 3. orten Kmnopy , enden l. undet
in m, untin y, verwundet in op , undetenig sin l, half uz und in n, in K.
8. Aröfel K. 10. di K oft. 11. Galopeiz /,*galopeis p, golojpais y.
12. Socherz x. passiguweiz /, passiguais y, bachsigweiz n, Lahsigweis m.
13*15. Malarz un Malatraz kiriäx. daz fiumfte was Gloriäx. unt der herre Ytreiz.
K. 14 . der Inopxy. 16. Merabias K, Mirabiax l, Mirablax y, Mirabax x,
Berabiax m, Berbyax n, barabiax o, Bambiax p. 17. der Imnopxy. Morgo-
wanz K \ Morguwanz y, Morgwanz /, Morgoantz mnopx . 19. poyndecbeit K \
pondercheit Imopy . 21. dem fehlt K. iegeliches Inop , ieglich y. 23 Ter-
ramer K. 26. doch ir Ky, do ir lo t da ir mp, die in deme n. 26. Wan
[ie m] gein mn. einre l , ainr y, einer K. getouften fehlt K. 28. benant
Kny, bechant mo, erkant p, ekant /. 30. bogen zieh. Inopy.
33, 1. vrist Km. 2. amati8t K, ametist m. 3. hohgemuot Km. Josuweiz ly,
Joseweis op, Josvaiz m, josoieiz n. 5. Von lopy. franzoysen l, franzoy-
sern mnoy. 6. do K, fehlt Imnopy. 7. fiumfte K, fünfter m. einer alle.
8. röte K. 9. Matusales Ky % Matusnlez m, Matuselez n, Matusaleis op,
Matuseleiz l. 11. swenne K, swan ny. 12. dinstliche n, dinstlich lo.
Digitized by Google
438
WILLEHALM I.
16 ° — 17 «.
vier küoege und riterlich gelfiz,
Poliereiz und Corsfiz,
15 Talimön und Rubüfil.
mangen pfelle liebe gem&l
ir ors truogen ze kleiden,
liuten und an orsen beiden
kos man phelle tiure.
20 dem vanken in dem fiure
sölher gelpfheit ie gebrast,
dü kom der sunnen widerglast
an mangem w&ppenrocke.
miner tohter tocke
25 ist unnfich so schoene:
da mit ich si nibt bcene.
diu Josweizes heres kraft
und Arofels riterschaft
und Halzebiers koberen,
des mohten si niht goberen,
34 Die getouften, an der zit:
von ein ander si der strit
mit maneger hurte klözte.
der heiden her dö grozte
5 von eraerfiln und amazsüren.
vil puken, vil tambüren,
businen uud floytieren.
nu wold ouqh punieren
Terramer mit krache
io den getouften zungemache,
dfi niun kröne richeit lac,
und dfi manc edel fürste pflac
daz si dienden Terramfires hant.
an ander siuiu zinslant
15 diende im Happe und Suntin,
Gorgozfine und Lumpin.
sin beste lant was Cordes:
diu zal sines hordes
was endes mit der schrifte vii.
20 Poy unde Tenabri,
Sembli und Muntespir.
manec amazsür und eskelir
üz den niun landen vuor,
d& man üf ir goten swuor
23 Terramfirs Jjervart.
wie sin schar hie si bewart?
l&t iu benennen sine kraft,
diu wite geselleschaft
reit an Terrameres schar:
manec swarzerMör, doch lieht gevar,
35 Die sich wol zimierten
e daz si pungierten.
der künec Margot von Pozzidant.
Orkeise hiez sin ander lant,
5 daz so n&h der erden orte liget,
dfi nieman fürbaz büwes pfliget,
und dfi der tagesterne üf get
so ü&h, swer dfi ze fuoze stfit,
in dunct daz er wol reichte dran,
io der künec Margot, der riche man,
fuort ouch den künec Oorhant.
bi der Ganjas was des lant
des volc was vor und binden horn,
fine menschlich stimme erkorn:
15 der dön von ir munde
gal sam die leithunde
14. Bohereiz K , Pothereiz l , Poherete n. Gorgas x. 18. liaten Ky, Leut
Imnop. und örss (orse /) an beiden lop . 20. dem Kl, den mnopy . funken
Inp. 21. gelpfeit K, gelfheit /, gfilph m. 27. Joswelzs K. 29. chobern
oder kobern alle . 30. Des mochten si (sich l) Imno , Mohten y, moht du K,
Do mochten p. gobern Kl, geoberen no, geobern mpy .
34, 2. sich op. 3. hurte fehlt t. klotzte y, loste op. 5. von Eskeliern mnop.
und nopy , unde von Klmt. 6 . puckel K, büken ly, buochen t, peüken m.
vil fehlt t. 7. und fehlt t. 8 . Do wolde p. /. 11. niune K. 12. ma-
nich K. 13. dientan y. 15. hap nt, hab m, hallap op. sytin op.
16. Gorgozan map, Corgozane n, Gorgozzange l, Gorgazzange t, Gorgosange y,
gorgosangi K. Limpiu t, luntpin l , lippin op. 17. Gordes Kt. 19. Schrift
vrie K. 20. Poy lopy, Poye Kn, Poie t, Pohy m. tenebrei op, Teneblye K.
21. Sembli mn, Semblie K, Sempli Ity, Semli op. monte spir ln, montispir op,
Muntesper t. 22. amatzur y, amazowr m. escelir /, eschelier op, Eekeher t .
26. hie fehlt K. 28. Die witen Ixy, die weite op. 29. Diu reite t, Dü da
rait lopxy.
35, 2. punierten mn. 3. Markot xy. Bozz. m , poss. opxy. 4. Orkeis mopx.
5. nah n, nahen Imotxy, fehlt K. ort Km. 6. Daz Ixy. fürbaz bwes K.
7. tag Sterne K, tagstern moy. 8 . nahe Ky, naben Imnotx, nahent p.
da ze fuoze (fuz t) Kt, da ze fuezzen opx, ze fuezz da Imny . 9. dunchet Ä'.
reiche Inotxy. 11 . Corhant mn, Corchant op. 12. ganias x, Ganies mn,
gamas l, Ganis op, Geyas K, Gays t , zais y. sin t. 13. vorn Ktx.
14. menneschlich K. geborn l. 16. gal sam op, alsam K, Gal so Ity,
hal so m, also n, gal alz x. der n.
Digitized by Google
*. 17"*.
WILLEHALM I.
439
oder als ein kelber muoter liiet.
von ir strite wart gemüet
vil der kristenlichen wer.
20 des künec Gorhandes her
mit stählinen kolben streit
ze fooz, ir deheiner reit:
si wären aber sns sö snel,
die mit dem hürninen vel,
25 si gevolgten wilde und orssen wol.
ob ich so von in sprechen sol,
niht in enpfliehen mohte,
wan dem ze fliegen tobte,
dem künege Margotte
man jach daz manec sin rotte
36 Wol striten: ze ors und ze fuoz
wurbens umbe wibe gruoz
oder sus näch anderem prise.
daz tuot ouch noch der wise. 37
5 noch was des hers kraft ein wint,
wan die Terramers tohter kint
fuorte üf dem pläne,
Poydjus von Griffäne:
Triand und Kaukasas
io ouch des selben küneges was.
der fuorte üf den pungeiz
den riehen künec Tesereiz.
der was für höhen pris erkant:
Collöne hiez sin lant.
15 der fuort die Aräbeise
und die Seciljeise
uud die von Grickuläne
durh die wilden muntüne,
die von Sötiers und de Latriscten.
20 umbe wibe gruoz näch sinen beten
und näch ir höhen minne
stuonden Tesereizes sinne.
dennoch reit Terramöre bi
Poydwiz. des vater Anki
25 het in mit kreften dar gesaut,
dem dienden ouch so witiu lant,
daz er mit manger storje reit,
was Alvschanz daz velt iht breit,
des bedorften wol die sine :
gedranc si lörte pine.
Mit also wit gesamenten schäm
Terramer kom gevarn.
wir heeren von sim poynder sagen
es möhten starke veise wagen,
5 dar zuo die würze und der walt.
sins hers wart vil dä tot gevalt
von dem maregräven snel.
des heim was ze Tötel
geworbt, herte unde wert,
io Schoyüse hiez sin swert,
20. kunec Km , kuniges Inptxy. Corsandes p. 23. sus fehlt t . 25. ge-
volgeten Ky , volgten Imnop. 28. ze vliehen Impix . 29. Margote opt, Mar-
kote y, Margot m.
36, 1. stritten ze örs K. 2. wib (b aus p gemacht) K. 4. noch fehlt t. 5. was
Klxty , ist mnop . 6. Terramers (a aus e gemacht) K. 7. fuort K. planye
K. 8. Podyus ln, Podius xy , Povdivs t. griffange y , Grivange t, grifan x ,
grisane n, Grossanye K. 9. Triande l, Driande y, Tyrande n, Friende rabase
(Rabsep) op. Kaukesas m, koukesas K, kochesas n, Kaugasas t, Gauchsas y.
11. den fehlt K dem l. pun ai z mnopt. 12. Tesreiz K. 14. Kollone Ix ,
Colone mop , Cololone n, kolänye K, Colanie y, Rollage t. was K. des mn,
dez selben op. 15. fürt K. die Imnop , den x i in Ky. arabaise y, ara-
boyse n, Araboys m f Arbeise 2T, Ameize op, Naraboyse It , Naroweis x.
16* Setilioys m, secil y, Setzsleise K t Secueis x , Syciloyse ln , Saroleise
• op, Serilioise t . 17. Grikulanep, Grikulan m, Gritulane o, gricolane n, Gricku-
lanye K, Grikulange y, kriculange l , Krikulange t. 19. Öotiers l, sottiers n,
sotier y, Soiters t, Soters x, Sottrs K, Sutters m, Switer o, Sudersp. und »,
und di m , und die t, und von lop , unt die von Kxy. lantriseten x, Latriset
Kty. 20. Wibe gruoz hete er vil gebeten Ix. gruoz (gruozzes t) siner
b6t Kty. 23. Dannoch Int. Terramer K. 24. Poydwiz n , Povdwiz t ,
Poydwitz m , Poywiz K y Oydwis y, Poydeweis op, Podeweiz l, Poydius x.
anki l, anchi Kmnpt, Anchey ox, och bi y. 26. Im mnop. 27. storye Kn,
stori m , storey o.
37, 1. alsus ohne wit t. gesamten Imopt. 3. horten l. seinem mop , sinen
Kny, siner Itx. poynder nt, ponder lop , pundr K t poiunder x , pondyer m,
pondiern y. 4. ez Kt, Iz mn. velswagen K. 5. wurzel l, wurceln n.
6. sines w°chers wart K. vil da Kmy , da vil Intx , vil op. 8. dodel It,
dudel x. 9. hert Kmny. 10. Scöyuse K , Tschoius ix, Tscoruse l,
Schoyse n, Schoys m, Tschoyse p, Tschois o.
Digitized by Google
440
WILLEHALM I.
s. 17* 18*.
und sin ors hiez Puzät,
dä raanic riterlichiu tät
üffe wart begangen.
Terramör enpfangen
iS wart sus von der getouften dret:
si gäben strites gegenbiet,
ö daz si überkralt betwanc:
des manger söle wol gelanc,
dö die getouften stürben,
20 die mit höhem prise erwürben
den solt des Sw egen lebennes.
er pbligt noch sölhes gebennes,
der mennisch ist und wärer got,
und der wol freude unde not
23 enpfüeret unde sendet,
immer unverendet
ist sin helfe wider sie
die im getrüwent als die.
swer durch Willalm erstarp,
der sSle sigenunft erwarp,
38 Uf dem velde ze Alitschans. '
ey tievel, wie duns des verbans,
und wie du gein uns vihtest
und unsem schaden tihtest!
5 wie selten dich der gast verbirt!
du bist iedoch ein smseher wirt,
ze allen ziten geste rieh,
swenne ich sö grimmeclich
einen wirt sö sitzen funde,
io ob mirs diu reise gunde,
ich kerte gerne fürbaz.
der in der meide wambe saz,
der wise mich an bezzer stat,
daz ich den helleclichen pfat
15 iht ze lange dürfe bern :
des müeze mich sin güete wern.
daz ruoweu mit der bite
und den wehsei ame strite
gap Terramör von Kordes
20 der sele riwe hordes
vil üf ein ander legten,
die himels dön sus wegten,
daz vil der engel sungen,
swenne in diu swert erklungen.
25 ouch frumte der getouften wie
daz gein der helle manec stic
wart en sträze wis gebant.
diu heidenschaft wart des ermant,
dä von diu helle wart gefreut:
ir lac manc tüsent dä gestreut-
39 Werlich man die getouften vant,
ö daz in ir kraft verswant
von überlast der heiden
wurden si gescheiden
5 under mange unkunde spräche,
die Tybaldes räche
der maregräve mit schaden s; ch:
riwecliche er dö sprach
’miner mäge kraft nu siget,
io sit sus ist geswiget
Monschoy unser crie.
ey Gyburc, süeze ämie,
wie tiwer ich dich vergolten hän!
soltez Tybalt hän getän
is äne Terramöres kraft,
unser minneclich geselleschaft
möhte noch wol lenger wern.
nu wil ich niht wan tödes gern:
unde ist daz min ander töt,
20 daz ich dich läze in sölher not.’
er klagt daz minnecliche wip
noch möre dan sin selbes lip
und dan die flust sins künnes.
e got, isit du verbünnes
11. örs K t örsch x. daz hiez Kn. 12. getät K. 13. üf K. 16. si
butten strit gein blet K. 17. sl K, seu m. 21. des solt des K. ewigen
lebens-gebens alle. 23. warr Kx % warre t, war n, 24. der fehlt t.
25. sendent K. 28. die im niht K. 29. Swer Imnx, Swer da op , Der /,
die K. bi Wilhelme lop. starp /, striten K. 30. Des Inoptx. signunft
erbiten K.
38? 1. ze fehlt K. 2. Her t. erbancz t, vergans ln. 4. unser schänden K.
7. gestu rieh K. 9 . sö fehlt Imnpt. sitzende pt , sitzunt o. 11 . gerner t .
12. wammen ln , libe leib m. 15. Niht Imn . 16. gewern opt. 17. riwen
lp , riuwe t. bihte lop. 18. von dem wehsei K. den fehlt t. 19. gap
fehlt K. Gordes K \ Hordes t. 20. riwe hords K. 21. leiten K. 22. die
fehlt K \ Des n. done K , done t. sus mno, so It, sie K \ fehlt p. weiten K %
erwegteu p. 25. frumten die opt . 27. en Am, fehlt l , eyn nt , und m&uig
op. strazzen Im. wit nopt. 28. erkant t. 30. manech K. da fehlt It.
39, 2 . ir fehlt K. 5. undr K. 16. minnechlich Kmnt , zweier lop. 17. moht
K. wol noch m, noh K. 21. chlagete K. 22. noh mere danue Ar.
23. un danne Kl> Un denne t y Oder denn m, Oder nop . 24. herre got mnop.
verwunnes m, vergünnes Inop .
Digitized by Google
WILLEHALM I.
441
s. 18 6 — 19*.
25 Gybarge minae mir/
sprach er, e ßö nim den tröst ze dir,
swaz der getonften hie bestö,
daz- der dinc vor dir ergö
fine nrteillichen kumber.
des ger ich armer tumber.’
40 Von manger hurte stöze
und von basinen döze,
püken, tambüren schal,
und der heiden ruof so lüt erhal,
s es möhten lewen weif genesen,
der gebürt mit töde ie muose tresen :
daz leben in git ir vater galm.
der marcgrfive Willalm,
ob ich von dem so sprechen mac,
io gesfiht ir ie den nebeltac,
wie den din liebte sunne sneit?
als durhliuhteelich er streit
mit der snoche nfich sim künne.
an der dicke erz machte dünne,
i5 und rüm ame gedrenge,
und wit swenn erz vant enge:
sin swert Schoyüse daz er truoc,
dfi mit er sölhe gazzen sluoc,
des manc storje wart zetrant.
20 gein dem wazzer Larkant
von dem velde Alyschans
wart der fürste Vivians
gehurt in diu rivier.
nu was diu tiwer banier
25 gerucket an den wanden,
diu drüber was gebunden:
daz kreftelöst in söre,
wan daz er durch sin öre
und ouch durch manges heidens tot
dennoch manlich were bot.
41 Sin halden was dfi niht ze lanc.
ouch hete mangen ahganc
Larkant, daz snellichen fl oz.
Vivians hört einen döz
s und sach daz her Gorhandes körnen,
von den sölh stimme wart vernomen,
es möhte biben des meres wfic.
Margot Terramöres mfic
brfiht im diz volc hürnin.
io den Gyburc diu künegin
ze Termes und ze Oransche zöch,
Vivians ungerne flöch:
des marcgrfiven swester kint
hurte, als ob in fuorte ein wint,
15 in daz her des künec Gorhant,
daz dfi kom von Indiant.
ouch was den hürninen zorn
daz böde ir verch unde ir horn
von siner hende wart versniten.
20 werlichen kom geritgn
der phallenzgrfive Bertram
da er den süwern döu vernam.
er wolde wider wenden:
wan er vorhte, ez solde sehenden
25 al die Franzoyse.
do gehört der kurtoyse
Munscboy creiieren
in den rivieren
und sah ouch Viviansen streben
näch töde als er niht wolde leben.
42 Bertram dö strits ernande.
seht ob in des mande
28. der K, den ir op , ir Imnt. 29. urtellichen K, urzellichen l.
40, 1. hurt K. 2. busine t . 3. pucken tarn bum K, Bochen Tambure t.
4 ruof Km, wuef opt, worf n, Verlust l. so lüt fehlt t, ouch lute n, laut o.
5. ez Km. weife l. 6. der gebürt ir tot le müse wesen K. 9. von im
so l, von dem K \ so von dem m , so von im nopt. 10. nebels tac t.
11. diu] der K. 13. sime ln, sinem Kmopt. 14. macht er ez opt .
16. swenne Kt, swanne l, swa mnop. 17. Schoyüse K, Tscoiuse l, Tschoius t,
schoyze n, tschoyse p , Schoys m, Tschois o. 18. daz er sölh gazze sluoch K.
gazze t. 19. entrant K. 26. dar über Kn, drumbe op. 27. daz chrefte-
losten sere K. 30. Dannoch da n. wer da Imopt.
41, 1. alda op, fehlt t. ze fehlt nopt. 2. ah ganch K, ach ganch m, ab ganch
Inop, anhanc t. 3. snelliklichen lop. 5. Corhandes m, Corandes nop.
6. dem mnop. was K. 7. ez Kmt, Daz n. pitiben m, pidemen o, irbi-
ben n, erbidem l. mers K. 9. daz Inopt. 11. Terms K, Termis U.
15. kuniges alle außer K. Corhant m, chorant n, Corkant op. 16. Indiant
K, inDi8chem lant t, Indiascem lant l, Yndiasen lant mn, Indiassen lant op.
17. Ouch mnp, daz Klot. 21. Berhtram It , Perchtram mop. 23. er wold
widerwenden K. 25. 26. franzoys-kurtoys K. 27. MÖnschoy K. creyeren
Kl, creierin n, kraygieren p, chriegieren m. 30. wold K.
42, 1. strites K.
Digitized by Google
442
WILLEHALM I.
r. 19 6 — 20*
Manschoy diu k rie:
oder twancs in ämie?
5 oder müet in Vivianses nöt?
oder ob sin manheit geböt
daz er dä pris hät bejaget.
hät mirz diu äventiure ge saget,
so sag ich iu durh wen er leit
io daz er mit Gorhande streit
und Yiviansen löste dan.
der Franzoyssere fümf man
(daz wären gräven riche)
die körnen riterliche.
io die siben muosten kumber tragen,
dem phallenzgräven wart erslagen
sin wol gewäppent kastelän,
dar üf erz hete also getän,
des man im jach ze prise.
20 Vivians der wise
ein türkisch ors im brähte.
mir ist liep daz ers gedähte,
wand im nie orses dürfter wart.
Kyblin un<J Witschart
23 körnen in ze helfe dar gehurt
in Larkant üf einem furt
Franzoyser wären niune dö,
und wol ze sehen ein ander vrö.
der strit gedech widr üf den plän :
dä wart ez von in guot getän.
43 An die beiden rief ein emeräl:
als tet der künec Rubüäl.
f helfet unseren goten ir rehtes,
daz des Heimriches geslehtes
5 irnmör iht mege bekliben.
si w ölten gar vertriben
unsern pris mit gewalt.
nu mac der künic Tybalt
al sinen goten danken wol:
io die Franzoys uns gebent zol,
den si ungerne möhten län.
swaz der marcgräve hät getan
mit Arabein der künegin,
was daz ir freudehaft gewin,
iS daz möht ein trüren undervarn.
nu sulen wir niht langer sparn
die kriegen fruht von Narbön.
Heimriches toten lön,
sol den verzinsen unser lant?
20 sö manec werlichiu hant
ist körnen mit Terramöre:
si megens uns jehen zunöre,
körnen sis hin genozzen.
nein, si sint verflozzen
25 unser mark unz in den ort.
nu wsenent die Franzoyser dort,
daz uns der marcgräve hie
twinge als er uns twanc noch ie.
sin 6es hät küme ein esse nuo:
wir sin im körnen alze fruo.’
44 Terramör mit gelpfe sprach,
do er gein maneger storje sach
die von Francriche
striten riterliche.
5 ' ir helde von der heidenschaft,
nu rech et unser altiu kraft,
die wir höten von den goten,
daz sö verre üz ir geboten
3- craye K. 4. twanchs in m, twanch sin K f twang es in li, twang [is n] in
sin nop. 5 Vivians K, vivianzes Imnopt. 6 . ob iz mnop. im sin o, in sin t .
7. dä fehlt K. hete Inop. 8. Hat mir K, Daz mir t, Ob miers op, Ob mir
daz tu, Ob mir n. saget mnop. Aventyure K. 9. iu fehlt t. 10. gein K.
Gorhande t, Gorhanden K, Gordiane l } Gorhande p, Corhand m, chorande n,
Corchande o. 15. Die selben lop. 21. Türkisch m, Turchish t , türkis K,
tueriz n, turnaiz op , freches l. ors inbrahte 2f. 22. erz K. 23. want K.
orss üf, ors m. 24. Qviblin üT, Kibelin o, Kywelin />, Kybalin U t Gybelin n,
Gebelyn n. 25. im Imop. gehurte-furte K. 26. einen Inopt.
27. Franzoysaere K. 29. chom mnop. wider alle . 30. von ime guot l,
guet (wol o) von in mnop , von wol t.
43, 1. Emmeral K. 2. also Kmnop. robwal t , rubial o, Nubual l, 4, Heim-
richen K. 5. Nimmer nicht mnop. 10. franzoyser Inop. 13. Arabelen if,
kyburge lo. 17. chriege o, krigern n, kriegischen l. 21. Ist her chomen
wno, Ist körnen her p. 22. si Kpt , Die lo t Wir mn. megen uns Kot.
23. si es K. ungenozzen t. 24. vlozzen m, verslozzen lop. 25. Us i.
Mit op. unser maere Kt, unser arke /, unserm verch op, unserm äreich m,
Unsenne riche n. unz fehlt mj biz lp. uf den p, auf ein o. 26. fran-
zoysaere K. 28. nie K. 29. ses Km. nu-frü K. 30. in J5Ht.
44, 1. gelfe Inop , gelf m. 4. striten l , Stritten t y geriten K y dennoch (noch p)
striten [so p) mnop. 5. ir] die K. 6. rech et Wackernagel , rechet Kmnopt,
recket l. alte Kmopt , alten ln. *
x
Digitized by Google
s. 20 b —21 b .
WILLEHALM I.
443
Arabel diu verfluocbt ist komu.
10 mir und den goten ist benomn
der ich ö jach ze kinde,
von ta verne ingesinde:
von salsen suppierren
sich Tybalt mnose vierren
13 von ßinem wibe und alle ir kint,
die hie durh rehte räche sint.
daz uns die lnodersere
alsö srmehiu meere
getorßten ie gesenden!
20 held, ir sult ernenden:
ert die got und dar n&ch mich,
daz Tybalt und des gerich
noh hiut ein sölh phaut hie nem,
daz Arabein, des gezem,
25 ob es geruochet Tervigant,
daz si diu kristenlichen bant
und den touf unere.
e si von J&sus köre,
ich sols üf einer hürde e sehen,
diu fiuric si f daz muoz geschehen."
45 Der kreftelöse Vivianz
und der gräve Jozeranz,
Sansön und Gärhart,
Kyblin und Witschart,
5 Berhtram, Gaudin und Gaudiers,
die niune striten dä Halzibiers
her sich samelierte,
daz von ärst entschumpfierte
Willalm ehcurneys,
io dä Pinel der kurteys,
der sun des künec Kätor,
den lip verlös, des pris enbor
noh hiut in hoher wirde swebt
dan rnanges küuges der noch lebt.
15 ftne Feirefiz Anschevin.
unt der b&ruc Ahkerin,
ob der wäpen solde tragen,
von heiden hört ich nie gesagen,
der pris s 6 witen wmre hei.
20 daz dritte hiez Pinel.
der drier tät was sö benant,
ob heidenischer wirde erkant.
nu näht der kristen ungeval.
die heiden berge unde tal
28 mit here bedacten schiere,
man hört an Halzibiere,
swaz iemen tet, er wold et klagen
Pinel der dä was erslagen.
dem künge von Falfundö
tet sines neven sterben w§.
46 Halzibier der cläre
mit reidbrünem häre
und spanne breit zwischen brän,
swaz Sterke beten sehs man,
s die fcruoc von Falfundö der künec.
der was al siner lide frümec
und manliches herzen,
zer zeswen und zer lerzen
gereht, ze böden handen.
io sin höher pris vor schänden
was mit werdekeit behuot:
in wibe dienste het er muot.
9. verfluochet K. 13. suppirren m, suppirren /, suppieren K f suppiren p, sop-
pyren n, Suppijeren t , suspiriern o. 14. fierren m , virren Inp , vijrren t>
neren K y viern o. 17. lüdraere K. 21. eret K y Und eret opt. nah K.
23. Domen opt. 24. A. muoz gezemen opt. 25. geruoche Ipt, geruechte /io,
gerueclit m. 26 cristenliche Imop . hant op. 27. 28. unerde-kere /,
nnerte-kerte Ino , unert-chert m. 28. ä si K , Und nop t fehlt Imt. zuo
JeBuse K. 29. sol si Inop, sol K, schold m . 30. Diu viurin sin daz t y
von fewer zwar daz op, verbrennen gar daz K. mueze K.
45, 1. Vivian8 K. 2. Schozerans K y Josseranz l t Jocerantz m, joscheranz n, Jo-
serantz op, Tsozzeranz L 3. Samson n, Sampson Imop. Witschart mnop.
4. Qviblin K y Kybeün n, Kybalin lt , Gibelin mop. Gerhart mnop. 5. Gau-
dins (ohne und) /, Gandisis ( ohne und) t. Gaudirs op, Kautiers t t kauters l.
7. 8amellert K. 8. erste entschumphiert K. 9. Ekurnoys /, Accurnoys mp,
acurnoys no. 10. dä fehlt K. 11. kuniges Inopt. Ebator K.
14 denne Kpt y denn m. noch] nu Kt. 15. Feirefiz K y Fireviz t y ferefiz n,
ferefis lop. Anschyvin m, antschowin p. 16. baruoc K y Baruoch /, barruch l.
Akerin lopt , Akkarin mn, Harkerin K. 21. so was t. 22. heidnischer K.
24. der heiden K. und Klmnpt. 25. gedachten K. 27. et K y ot mnt ,
ouch /, ez op. 28. Pyneln mopt , Pineleu l. 29. Falsunde t, Valsunde n,
Valfunde m.
46, 2. reide brnnem i, reidem braunen p, reyden brunen n, raiden pannen x, rainem
browne o, ritterlichem l. 3. spannen Imnp. zwischen den mnopx.
4. sähs K. 5. Valfunde (-dm) mn, Falsunde t . 6. Er pt. siumig l.
Digitized by Google
444
WILLE HALM I.
3 - 21 * — 2 2 \
Au wart gerochen Pinel
von Halzibier dem künge snel,
13 do er an Yivians ersach
daz er die schar mit hurte brach,
und dü£ er sluoc Libilün,
Arofels swester sun,
Eskelabön und Galafrö,
20 Rublün und Tampastö,
Gloriön und Morhant.
die siben künege sä zehant
lägn vor Yivianze töt.
Halzebier die grözen n6t
25 mit einem 6wertes swanke galt,
daz Vivians wart gevalt
hinderz ors üf d'erde.
unversunnen lac der werde,
der ö was heidenscheft ein schür:
des jach dä manec amazür.
47 Do ez Yivianz sus ergienc,
Halzebier dise ahte fürsten vienc,
Bertram und Gaudin,
Gaudiers und Kiblin,
3 Hunas und Görart,
Sansön und Witschart.
die erkant sin manlichiu kraft
wol bi ir guoten riterschaft.
in dühte an ir gebeeren,
io daz si ze mäge weeren
von art dem marcgräven benant,
und daz er hete gsebiu pfant
für Arabein die künegin.
er hiez dise ähte füeren hin.
15 manec stoije dar zuo gähte,
der söre daz versmähte
durh waz si wären ze orsse komn.
von wem der schal dä waere vernomn,
des begunde vrägen manec man:
20 dien westen niht von wem gewan
TerramÖr sö grözen schaden,
daz sin herze in jämer muose baden.
manec stoije durh die andern brach,
von treten niht ze guot gemach
25 der clfire Yivians gewan.
bi einer wile er sich versan,
dös alle enwec kömn gevarn.
des marcgräven swester b^rn
sach ein wundez ors dä sten:
al kreftelös begund er gön,
48 Mit unstaten drüf er saz.
sine Schildes er dä niht vergaz,
den begund er dannen mit im tragen,
hulf iz iht, nu sold ich klagen
s Heimriches tohter suon.
ob ich der triwe ir reht wil tuon
und riterlichem prise,
und ist min muut sö wise,
ich sag daz m»re erkenneclich,
io wie Yivians der lobes rieh
sich selbe verkouftumb unsern segen,
und wie sin hant ist töt belegen,
diu den gelouben werte
unz er sin verch verzerte.
13 der uns ime toufe wart
und Jösus an der süezen vart
ime Jordän wart genennet Krist,
der nam uns noch bevolhen ist.
14. Halzibiere K. 19. Eskelabön K, Eskälabon t, Etscalbon l, Eskalybon «w,
Aschkalibon p , Asckalibron o, Ascalabran x. kalafre lo. 20. Tampastre
Kop. 21. Glorian l, Gloriant op. Morhant Ktx, morant nop , Moront m,
Gorhanti. 22. selben ntx. sa Ktx, san /, da n, aldam, al op, 23. lagen
vor Vivians K. 25. swanch K. 27. örs üf die K. 29. Der der h&iden-
schaft waz ein schaur x. heidenscheft (heidenschaft K) ein Kmnt, der
heiden lop . 30. amassur K.
47, 1. sus Awn, so />, aIsQS lt, also ox. 2. dis m, die opx. aht Kmp f ächtx.
3. Berhtram lt> Gaudiern mop. kybalyn n. 4. Gautiers t , Kautiers l t Kao-
dirs x, Gaudiern n, Perhtram mop . Gybelin mop , kybalin lt, Chybalin x,
gaudyn n. 5. Hunäs Kt, Hynas lop . dann von sanctes nop. Gerhart mnopt ,
Tschirart x, Bitschart (z. 6 fehlt) l . 6. Samson n, Sampson mx> Sampsonen op.
7. erchande K, erkanten Imp . 10. ze fehlt mnop . magen Im. 14. die
optx. ahte Inpt , aecht mx t aech o. 16. Den mnop. 17. was K. weren
Imopt . 20. niht fehlt t. 22. Des l. müse K 23: durh die andr
(andern <) storie brach Kt. 27. enwech chomen Km, enweg waren i, enwec
waren komen und t, waren inweg n, warn hin o, warn alle hin p.
48, 3. mit im dan m, mit im darane n, mit im opt. 4. wolde lop. .9. die Atni.
erchennichleich m, erkennecliche t, irkennelich n, beche.nnichleich op. kenne-
lieh l, unervorhtlich K 11. selb p, selben Kt, selber m. 12. gelegen
Imnopt . 13. erte t. 16. Do Imnopt . 17. Jordane Kl.
Digitized by
Google
s. 22 h — 23 6 .
WILLEHALM I.
445
den die der touf bedecket hät:
20 ein wise man nimmer lät,
ern denke an sine kristenheit;
dar nmbe ouch Vivianz sö streit,
unz im der töt nam sine jngent.
sin verch was worzel siner tugent:
25 w»r daz geswebt hoch sam sin pris,
sone möhte er deheinen wis
mit swerten niht erlanget sin.
mich jämert durch die saelde min
und freu mich doch wie er restarp,
der söle werdekeit erwarp.
49 Der junge heit vor got erkant
reit gein dem wazzer Larkaut,
niht der s&le veige
reit näch der engel zeige
3 unkreftic von dem pläne
gein einer funtäne.
ander boume und albernach
und eine linden er dä sach:
durh den schate kört er dar.
to vor dem tievel nam der 6ele war
der erzengel Kerubin.
Yivians, der marter din
mag ieslich riter manen got,
swenn er sich selben siht in not.
iS der junge üz süezem munde sprach
'iugenthafter got, min ungemach
si diner hohen kraft gegeben,
daz du mich sö lange läzest leben
unz ich min ceheim gesehe,
20 und daz ich des vor im veijehe,
ob ich ie zuht gein im gebrach,
ob mir sölch untät geschach.'
Kerubin der engel lieht
spach 'nun hab des zwivel nieht,
25 daz vor dinem töde dich
din oeheim siht: des wart an mich.'
der engel sä vor im verswant.
Vivians sich sä zehant
stracte sö der tötgeligt:
unkraft het im an gesigt.
50 Der siuftebaere Franzeys
Willalm ehkurneys
mac nu die flust erkennen
und sich selben nennen
5 zem aller schadhaftestem man
der schiltes ampt ie gewan
und der ie riterschaft gepflac.
sin beste helfe töt dä lac,
unz an äht die sint gevangen.
io der strit was sö ergangen:
Munschoy der crye was geswigen,
siniu zweinzec tüsent wärn gedigen
unz an vierzehen der sine,
die werliche pine
i5 bi ir hörren dolten
und niht von im enwolten,
wan daz se ir verch für in buten,
in bluote unde in sweize suten
die helde von der hitze starc.
20 in eime stoube er sich verbarc,
dä niwe storje von dem her
mit poynder kom ; üz dem mit wer
selb fiiufzehende der rnarkis
reit, die mit swerten pris
25 heten dä erhouwen.
zelen unde schouwen
19. die der Äh, der Im, die op . verdecket Kt. 20. wis K , wiser Imnopt .
noch nimmer Imnt. 21. er end. K, Ern ged. p , Er ged. ot. 24. Er waz
eio op. wnrtz mop, ein wurze t. siner Kmnt , [ob p] aller op, fehlt l.
25. Wan daz t wsere daz gewachsen hoch K Daz geswebt wcer hoch sein
preis op. 26. deheine Kt, dekein l y enchaiuen m, di keyne n, chainen op.
27. swerte t. 28. doch durch t , doch n. 29- wie erstarp t. 30. Daz er
der sele op. sigenuft «in, heil p. er rewarp K, er erwarp t.
49 , 4. er reit nach des engel zmige K. 5. planye K. 6. gein der fantanye K.
7. albernach n, Alber nach t , albaer nach K, albern nach x , albor nach /, alber
dach «i, ir dach op. 9. schat K. 11 . kerubin x y eher. Klmnopt.
13. ieslich Klx, iegeslich t, ein isleich m, ein igleich nop . 14. selbe /n,
selber op. 15. zuezem K. 19. minen K. 20. vor im des t. 21. ze>
brach nopm. 22. ob Kltx , daz «m, Und op. 24. des Zweifels mx, zwi-
vel s t. niht K. 25. an dich Imt. 26. uf mich loptx. 29. also Ipx,
als ot. liget mnopx.
50 , 1. fronzeys K. 2. ekurnoys /, Eskurnois t, Accurnoys mp, akurnoys n, Atur-
noys ox. 3. dise flust dise fluht K. 7. ritterschefte ot. pflach Kotx.
8. tot belag /, tot gelag x, im da tot gelag op. 9. aehte Kt, ahte /, acht p.
die s.] ir sin t. 13. der Kopx , die Imnt. sein mox. 14. die selben x.
verliehen pein mox. 17. daz fehlt ptx. si alle. 21. mer Ino. 22. auz
den mit wer m, uz mit wer t f und mit wer op, zuo dem her l.
Digitized by Google
446
WILLEHALM I.
8, 23 a — 25®.
si sich dö begunden.
an den selben standen
si m&rcten rehte w&z ir was
üzerhalp des hers an eime gras.
51 Der ie vor schänden was behuot,
sprach 'freude and hoher muot,
ir beidia siget mir ze tal.
wie wönec min ist an der zal!
5 sint mine mäge tot belegen,
mit wem sol ich nu freude pflegen ?
dar zuo min ellenthafte man.
so grözen schaden nie gewan
dehein fürste min genöz.
io na stön ich freade und helfe blöz.
ein dinc ich wol sprechen wil:
dem keiser Karl wser ze vii
dirre flüste zeinem mäle.
die er tet ze Runzeväle
iS unde in anderen stürmen sinen,
diene möhten gein den minen
ame schaden niht gewegen.
des muoz ich immer jämers pflegen,
ob ich hän manlichen sin.
20 ey Gyburc, süeziu künigin,
wie nu min herze git den zins
näch diner minne! wan ich bins
mit jämers last vast überladen,
daz ich den künfteclichen schaden
25 an dir na maoz enpfähen.
swem daz niht wil versmähen,
der jehe mir mör noch flüste,
dan herze under brüste
ie getruoc ze heiner zit,
sit Abel starp durh bruoders nit.’
52 Sinen jämer sult ir prisen.
er beriet sich mit den wisen
und mit den unverzageten,
die söre mit im klagetcn,
s der den vater, der den bruoder.
in wärn diu strites muoder
mit swerten alze wit gesniten,
und doch mit manlichen siten
und unverzagetllche.
io die helde ellens riche
gäben sus ir herren rät.
f ir sehet wol waz ir helfe hät.
nu weit der zweier einez
(der git uns tröst deheinez),
iS daz wir kören wider in den tot,
oder wir fliehen üz der not.
Gyburc' diu küneginne,
diu mit heflicher minne
uns dicke hät gerichet,
20 s welch tugent sich ir gelichet,
der wsern gehöret drizec lant.
dehein werlichiu hant
üf Oransche nu beleip:
iwer tugende ans danne treip,
25 und iwer milte unzallich.
na tuot schiere dem gelich,
sweder vart ir kören weit,
wir sin me schaden doch verselt.
sulen uns die heiden niezen,
des mag uns wol verdriezen/
53 Den marcgräven von höher art
begunde jämern dirre vart,
ob er sich solte scheiden
von mägn und mannen beiden,
5 die dä töt wärn belegen,
bi liehter sonne gäben regen
nnd äne wolkenlichen wint
sin ougen, als ob siniu kint
wsern al die getonften,
io die sin herze in jämer souften.
wsere im niht wan Yivianz
üf dem velde Alischanz
29. was ir was K.
51, 4. ist min andr zal K. 5. gelegen mnoptx . 10. helfe nnd froude t.
12. karel was K. 13. dirre] siner K. 14. tet Kltx , verlos mnop. 23. laste
Kint. 24. künftigen l, fluhtechlichen K. 25. von dir K. 27. gebe It.
28. dan l, denn m , Danne nt, denne K. 29. Ie getruege t. zeheiner K, ze
einer ln, ze deheiner ml, zu chainer op. 30. bruoders alle .
52, 6. diu t, die Imnop, ir K. 9. Unde Inopv, uü ouch K, fehlt mt. unver-
zageliche t, unverzegeliche lopv, unvircegentliche n. 13. d ^ fehlt K.
zweir K . 16. wir Kop , daz wir Imtv, daz wir wider w. 20. sich fehlt t.
21. wsere K 23. orantschep, Orangs K, Orans m, oranse n, Orense l, Orange
24. tagende K, milt mn, zweier guote loptv. 25. milte K, tugent Imnoptv .
unzellich Inopv . 27. sweder lut, Zu weder m, Zu welher nop. kere Iv .
28. me K, dem Imnopv, zedem t .
53, 1. Des Iv. 3. si K. 4. magen alle. unde von Kmnt. 5. gelegen
Imnoptv. 6. sunnen nv. gabn K. 8. siniu ougen Kt. 10. slouften
Imnoptv. 12. veld ze mnop .
Digitized by Google
*. 25 °*\
WILLEHALM I.
447
beliben, er raohte iedoch wol klagen,
dö körter dan (sus hört ich sagen)
15 näch ßiner manne räte
gein Oransche dräte
bi ded her allez hin.
näch schaden dühte si gewin,
daz in dä niemen näch enreit:
20 vorstrit dä niemen mit in streit.
d6 wänd er do sin der frie.
rois Poufameiz von Ingulie
was mit eiroe geruowtem here
alrörst do komen von dem mere,
25 der keiner vient nie gesach.
bi dem tage gröz ungemach
der marcgräve von den gewan.
die selben ranten in dö an
üf mangem schoenen kastelän.
die getonften riefen sän
54Monschoy nnd körten dar.
der marcgr&ve nnverzaget nam war,
wä der künec selbe reit:
des schar was lanc unde breit,
s bestecket in ein ander,
mange ander schar dä vander,
der ieslichiu bi dem tage
was dennoch fri vor swertes slage.
hurtä, wie dä gehurte t wart!
io an der engen durchvart
des marcgräven ge verte n
mit scharfen swerten hertcn
muosen rüm erhouwen.
die heiden mohten schouwen
15 ir schar dä durchbrechen,
der marcgräve rechen
künde alsö die sinen not:
ir lac vil manger vor im töt,
emeräl und amazsüre.
20 als durch die dicken müre
brichet der bickel
nnd zimberman den zwickel
bliwet durch den herten nagel,
Schoyüs sin swert, der heiden hagel,
25 in den nngelouben weiz,
nnz üf den künec Poufameiz.
dem nam sin zimierde den lip.
swaz kost üf man geleit ie wip,
diu moht üf Poufameize sin;
äne Feyrafiz Anschevin,
55 Des diu künegin Secundille pflac,
an dem solch zimierde lac,
daz der künec Poufameiz,
Nöupatris noch Tesereiz
5 im niht geliehen künden,
swie vil si kost begunden.
der künec von Ingulie
ein sin ämie
gefrumet het üf Alischans
io (äventiure, als du mich mans),
13. beltben K. iedoch Imntv, doch o, do K, dennoch (ohne wol) p.
16. Oranshe *, Orantsche p , Orange K, Orane m, oranse n, Orense Iv. 19. en
fehlt Imopt. 20. vor strite da Knt, Vor streit dom, Und do l , Und daz ouch
op. 21. do wände er do sin frie K, Wont (Wand t , Wan w) er do sein der
vrei mnt, Vor etrite (strit Q wand er sin der frie Iv , Dez want er (wanten si p)
wesen vrey op. 22. rois] der kunech Klmnoptv , op nach demnamen. Poufe-
•maizm, Poufemeis o, ponfemez n, Paufemeiz l, Panfemeis p, fehlt t. ingalie
np, Ingalei mo. 23. gerwetem Kv, gernoweten Im, geruebtem mo, geräeten t,
geraeten p. 24. allererst Ko. do Kmnt, nu lv t fehlt op. 25. Der keynir n,
der dehainer m, Der dekeiner t , Der keine p, Der chain o, Daz dekein ir Iv,
deheiner K. viende t. 26. groezer K. 27. denne der K. von dem her t.
28. si do t. 29. schcenem Kt.
54, 1. Monscoy monscoye Imnv. 4. and K. 5. Gestechet mn, Bedecket t, Ge-
drängen op. 6 . von der Iv . 7. Des Iv. iesliche lmv t ieslich K, iegeslichia
t, igleiche op , iklicher n. 8 . swerts K. 12. M. sw. scharphen h. t.
herten fehlt K. 17. alsns Imnpt. 18. Vor (Von opt) einer hant (hend op)
lag maniger tot lopL 19. 20. Eskeleir t, esreher l. Amazsflr-mür K.
22. zimberman K, der zimberman mnopt , zimmerman der- Iv. 24. Schoyase
K, T8choins t, Tscoynse Iv, Schoys m, tschois o, Schoyse n, Tschoyse p.
zagel K. 25. beiz lopv , smeiz n. 26. Pofemaiz m, poyfemeiz n, Poufameiz t,
paufemeiz v, paufemais op, pavemeiz l. 27. zimiert m, zimier Inopv.
.30. feirafis o, Feirefiz t, feyrefiz m, feyrefisen p, ferefiz Iv, firefeyz n. Anshe-
vin t, Anschvin K \ anzevin n, Anschivin m, anchyvin Iv, antsebowein op.
55, 1. kaneginne Kt. 4. Noupatris Kmn, Neupatris loptv. 7 -M fehlen mn.
7. Dem op. Ingalie op. 9. So gefrumt het uz t. alischaut (er*t ns) o,
alischanz Iv, Alitschanz t, alytschanz p. 10. als K, des Itv, fehlt op.
da] di o. mant o, manz Iv, manst p.
Digitized by Google
448
WILLE J1 ALMI.
s. 25*— 26*.
dös diu minne sol gepriset sin.
getouft wip noch heidenin
gebent nu selber koste niht,
swie vil man wiben dienen sikt.
15 der junge cl&re süeze gast,
sin zimierde gap den glast,
dazz dem marcgrftven d’ougen sneit,
innen des er mit im streit,
als ez diu sunne tsete.
20 sin wäpenlich gewsete
was gehört mit edelen steinen,
der heidenschefte weinen
wuohs an den selben ziten
von ir zweier striten:
25 der marcgr&ve im nam daz leben,
sus kund er räche geben
umb sinen schaden den er kös.
in dem strite er gar verlös
sine vierzehen man.
dö wart er gehurtet dan
56 Wider underz örste her
von den körnenden von dem mcr.
dä bestnont in Arfiklant
von Turkänie und Turkant,
5 die gebruoder beide,
der heidenschefte leide
mit jämers gesellekeit
der marcräve ab iu erstreit:
die jungen künege er bede sluoc.
io mit maneger wunden von in truo<
in sin ors Puzzät.
ez waere wise oder sät,
der wart da vil uäch im getrett,
sin ors durch manne bluot gewett:
15 der lac dä vil üf siner syt.
sus streit er her unde dä
werlichen üf dem plän.
rois Talimön von Boctän,
und der künec Turpiuon,
20 mit dem muos er dö striten tnon,
der riche von Falturmie.
wie des dinc gein im gestö?
als Pinels fil Kätor,
den er ze töde ouch sluoc dä vor.
25 mit grözes poynders hardeiz
üf eim ors, hiez Marschibeiz,
Talimön kom gevarn
verre von sinn ahte scharn.
der stach ze volge ein sper enzwei
üf den marcräven der dennoch
schrei
5TMonschoye werlich:
et tet der wer ouch dä gelich.
er warf sich gein dem poynder
wider,
Talimön sluog er töt dernider.
s Marschibeiz daz ors er nam,
daz künege wol ze rlteh zam:
an siner hende erz dannen zöch,
unverzagetliche er vlöch
vor manegem grözen tropel.
io diu sper mit krache wären hei
11. gebriset K. 13. Gaben lv. 14. Swie man nu vrowen op. wibe ohne
dienen K. 17. daz Klmnotv , Der p. diu Kt. 19. es K. 23. wchs K .
24. zweir K. 25. nam im t. 29. sin K. 30. gehurt Klmv,
56 , 1. underz m, under daz K , in daz Uv, in die op . örste fehlt K. ersten eher©
op. 3. Erfiklant K ', Herficlant t, affridant op. 4. Turkenie K \ turbanye lopv .
und fehlt K. 12. weren wißen Imnoptv. wisen K. 13. 14. getreten-ge-
weten K. 13. manne nt , mannen K \ maennein m, mannez op , manic Iv.
15 nach 16 nop , und ir statt der. 16. er K. her Knt , hie Imopv. und
K. 17. Werliche /, werlich Kmntv . 18. der kunech alle. talmon op.
Poctän K, Botane l, Pochtan m, bochtane n, Poctange /, posane op. 20. dem
Kt, den Imnop. 21. der riche Klv, der chunich mn, Der kunic riche t, Und
der kunich op. von fehlt mnp. falturnie op. 23. filkator lv, fiskator K,
Fizkator t, sun (fehlt n) des kunigs (chunich tn) Kator mnop. 24. er .e. t.
ouch fehlt lotv. 25. grozer K. poynders t, poyndrs K, poyndire n, pon-
ders lopv , pondyr m. hardeyz n, hardlez K, hardier tv, hardir l, hardir m,
hurdiere op. 26. üf e!nim orsse K. marschabeiz n , Marschibiez K \ Mar-
scebir l, Marsceb. . . v, Marschibier m, Martschibier t, nascibiere op. 28. sinen
aht K. 30. üf den Km, Ulfen t, uf dem Inopv. dannoch lv, noch n, da o,
loute p.
57, 1. Monschoy K, Monscoye monscoye Imntv. werliche-geliche Inoptv. 2. wer
fehlt K. ouch da fehlt op. da fehlt t. 4. dr nider K. 5. Marscha-
beiz n, Marschibiez K, Marschibier Im, Martschibier t. Marcsybier v, Nasti-
bier p, Nascibiern o. 8. Unverzageliche /, Unverzegeliche lop. 9. maniger
grozer t, grozzem Tropel m. 10. warn K.
X
Digitized by Google
*. 26*.
WILLEHALM I.
449
üf io, ze volge unde engegen,
er wart mit Stichen und mit siegen
g&lünt an allen siten.
sas muos er striten.
iS daz gewunnen ors er liez durch not.
bindern büegen stach erz tot:
ern gunds der heidenschefte niht,
als noch en vientscheft geschiht.
sus fuorten sin durch einen stoup.
20 sin manheit im urloup
gap, daz er sich cntsagete
ieslichem der in jagete.
d6 kert er gein den bergen,
den wilden getwergen
25 wser ze stigen d& genuoc,
d& in sin ors über truoc.
seht ob ir keiner si versniten:
der marcräve ist in entriten.
11 . zer volg und zegegen mn. 13. Galunt /, galünet K % Angeriten t. ze-
beiden t. 14. also o , Alaüst p. er vaste l, er mit in mn. 15. lie Kt.
16. buogen K. 17. er engundes K. 18. in veintschaft (in vientschefte <)
Imnpt , heute veintschaft o. gicht o. 19. durch] in K. 21. sih K zu -
weilen, 25. waere K. fehlen vor 27 zwei verse ? 27. deheingr Kmt.
Digitized by
450
WILLEHALM II.
». 27 ob .
II.
58 Er enthielt dem orse und sach
hin wider,
dez laut üf unde nider.
nu was bedecket berg unt tal
und Alyschanz über al
5 mit heidenschefte ungezalt,
als ob üf einen grözen walt
niht wan banier blüeten.
die rotte ein ander müeten,
die körnen her und dar gehurt,
io üf acker und in mangem furt
d$ Larkant daz wazzer flöz.
den marcr&ven dühte gröz
ir kraft, und er si reht ersach.
in sime zorne er dö sprach
ls e ir gunerten Sarrazin,
ob bödiu bunt unde swin
iuch trüegen und d& zuo diu wip
sus manegen werlichen lip,
für wär möht ich wol sprechen doch
20 daz iwer ze vil waer dannoch/
f ouwe,’ sprach er, f Puzzät,
kundestu nu geben rät,
war ich keren möhte!
wie mir din kraft getobte,
25 waer wir an disen stunden
gesunt und Äne wunden,
wolden mich die heiden jagen,
ez möhte etliches mäg beklagen,
nu sj wir böde unvarende,
und ich die fceude sparende.
59 Du mäht des wesen sicher,
wicken, habern, kicher,
gersteu unde lindez heu,
daz ich dich d& bi wol gefreu,
5 ob wir wider ze Oransche komen,
hfint mirz die heiden niht be-
nomen.
ich enh&n hie tröstes mör wan dich :
din snelheit müeze trcesten mich/
sin här was im brün gevar,
io von wizem schüme drüffe gar
als. ez eins winders wsere besnit.
der fürste nam sin kursit,
einen pfelle br&ht von Triant:
swaz er sweizes üf dem orse vant,
i3 den kund er drabe wol strichen,
do begunde im müede entwichen,
ez dräste unde grazte,
von dem kunreiz ez sich mäzte
vil unkrefte die ez truoc.
20 nu was gebiten dä genuoc.
der marcr&ve zöch zehant
gein dem wazzer Larkant
daz ors an siner hende
bi maneger steinwende
25 unz in des wazzers ahganc.
einen kurzen wec niht ze lanc
reit er durch daz stüdach,
unz er vor im ligen sach
58, 1. uf dem It. hin fehlt opt , sich mn. 3. bedeckt o, verdechet Kt.
uh K, unde o. 5. mit heidenscheft unbezalt K. 6. ob fehlt nt. üf
fehlt lop. einem grozen pt , einem grozem m, ein gruoner l.. 8. Ir /.
9. her und hin Z, hin und her op. 10. manigen Imnt . 13. und K, wan
oder wand Imnt , do op. riten Z. sach Imnt. ungeerten nt, ungetrewen op.
19. wol fehlt lot , es p . 20. waer ze vil nopt. 22. Wan It , Und op.
nu Kit , mir mnop. 24. getohte Kmnt , hu töhte Z, tochte op. 25. waere Kn.
27. danne oder denn vor jagen mn, vor die op. 28. daz mnop. vreundin o,
amye p. [wol n] clilagen mnop. 30. veinde op.
59, 3. GerBtstro op. lindes K. 4. dä bi fehlt t , da mit nop. 5. Orangs K.
6. genomen mnopt . 7. hie Kt, niht Imnop. mör fehlt o, niht t. 8. muez m,
muoz It, muez nu op. 11. eines K \ des n, den winter Z. 13. bräht/eÄZ< opt.
15. gestr. t. 17. Ez drazte Z. 18. dem fehlt K. 25. Untz aa x, Bis
an o, Bi Z. ahe ganch m, aganch Z, abeganc nopx.
Digitized by {jOOQI -
*. 27*— 28\
WILLEHALM II.
451
des werden Vivianses schilt,
üf dem was strites sus gespilt,
60Hätschen, kiulen, bogen, swert,
mit spern gein dem man tjoste gert,
zefnort an allen orten,
der marcräve die borten
5 erkunde, als er geriemet was,
smär&de und adamas,
rubin und krisolte
druf verwieret, als si wolte,
Gyburc diu wlse,
io diu mit köstlichem prise
sande den jungen Vivianz
üf daz velt Alischanz,
des tot ir herzen ungemach
gap. der marcräve ersach
iS daz ein brunne unde ein linde
ob siner swester kinde
stuont, dä er Vivianzen vant.
in sime herzen gar verswant
swaz im ze freuden ie geschach.
20 mit nazzen ougen er dö sprach
9 ' ey fürsten art, reiniu fruht,
min herze muoz die jämers suht
än frende erzenie tragen,
wsere ich doch mit dir erslagen!
23 sö täte ich gein der ruowe kör.
jämer, ich muoz immer mer
wesen dins gesindes.
daz du mich niht verslindes!
ich mein dich, breitiu erde;
daz ich bezite werde
61 Dir gelich : ich kom von dir.
tot, nu nim din teil an mir.
swaz ich mit kumber ie geranc
und swaz mich sorge ie getwanc,
3 dä rämt ich jämers löre:
nu han ich sorgen mere
dan mir in herzen ie gewuolis.
kund ich nu sliefen so der fuohs,
daz mich belühte nimmer tac !
io swaz freude in minem herzen lac,
diu ist mit töde drüz gevarn.
tot, daz du mich nu kaust sparn!
ich lebe noch und bin doch tot.
daz sus ungefüegiu nöt
15 in mime herzen kan gewern-,
und daz mit swerten und mit spern
mich töte niht diu heidenschaft!*
von jämer liez in al sin kraft,
unversunuen underz ors er seic:
20 siner klage er dö gesweic.
bi einer wile er sich versan:
dö huop sich niwer jämer an.
über Vivianzen kniet er dö.
ich geloube des, daz er unfrö
23 der angesihte woere,
und aller freuden laere.
den verhouwcn heim er von im bant:
daz wunde houbet er zehant
legt al weinde in sine schöz
und sprach alsus mit jämer gröz.
62 f Din verch was mir sippe.
sit Adämes rippe
wart gemachet ze einer magt,
swaz man von dem sämen sagt,
5 dä von Eve frühtic wart,
ir aller tugende an dich gespart
was, die sider sint erborn.
din edel herze üz erkorn
was luter als der sunnen glast,
io höher pris wart nie din gast,
sölh süeze an dimc libe lac:
des breiten mers salzes smac
29. Vivians K, Fivianz l.
60, 1. Mit pogen hakken (axeo p) keulen swevt op. Matschen t, II art 8 eben /,
Häkchen m , Lanzen n. bogen, knien l . 2. gein dem (den m, im l) man Klm,
keyn (gein) <) der nt, der. man ze op . tiost K. 3. zefueret K. 4. den K.
5. Bechand mnop. 6 . Smaragde Klmnl, Smaragden op. 7. und fehlt mt.
12. ze al. mnop. 13. ir Kmt, dez l, im nopx. 23. ane Kmp. freuden mnop.
ertzenie lot, ertznei m, ercznei p, arcedie n, erzeigen K , und er daz ain x.
25. gerne tx. eher e K. 26. mere K. 27. dines K. 28. dast mich nu
nicht x . 29. meine K.
61, 2. von nop. 4. und Kit, Oder mnpp. 6 . rant ich m , träne ich t, hat ich n,
gwan ich l, twanch mich op. 7. den K. mir in Kop , ir in m, in ir l, in
nt. gew°ch8 K. 8 . sam m , als lop. fQchs K. 10. mit dar uz p,
mir druz t, mit iamer druz o. 12. Ey mn, Ach op. nu fehlt tonopt.
15. minem Koptx. 20. dö] gar K. 22. da hüp K. 23. kert t.
29. weinende K. sine n, sin Kmoptx , einen l.
62, 2. Adämes mit ä K. 5. von fehlt K. Eva lop. 6 . gesprat K. 7. ge-
born Imnopix. 9. liehter l. als Kmt, so n, sam op, daun l.
29*
* Google
452
WILLEHALM It.
8. 28^ — 30*.
müese al zukermcezic sin, was diuer masseuye
der din ein zehen würfe drin. 20 (Gyburc min ärnye
13 daz inuoz mir geben jämer. het dich baz denne ir selber kint);
als pigment und ämer ’ ' brünez Scharlach von Gint,
din süeze wunden smeckent, daz man heizet brütlachen,
die mir daz herze erstreckent daz hiezs iu allen machen;
daz ez näch jämer swillet. 25 daz dritte kleit scharlachen rot.
20 immer ungestillet in dirre wirde bistu t6t.
ist näch dir min siuftic klage wie was din schilt gehöret,
unz an den ort al miner tage/ ir milte dran gemüret,
f ouwö,’ sprach er 'Vivians, diu gein dir tugende nie verbarc!-
waz du nu staeter sorgen gaus > der koste fünf hundert marc.
25 Gyburge der künegin! 64 Al diu zimierde din
als ein vogel sin vogelin was so, swelch richer Sarrazin
ammet unde brüetet, dir des geliehen möhte,
als het si dich behüetet, der wibe lön im töhte.
almeistic an ir arme erzogen. 3 eit man so tiwer gelten muoz
nu wirt jämers umbetrogen hohe minne und den* werden gruoz,
63 Näch dir daz vil getriwe wip. nu waz hät diu minne an dir verlorn!
mir wart din tugenthafter lip du wsere in Francriche erkorn,
ze freude au dise werlt erborn: swä dich wibes ougen sähen,
dä hän ich siuften für erkorn. 10 herze unde ir munde jähen,
5 hey Termis min palas, din blic waere ein meien zit,
wie der von dir gehöret was! und diner clärheit äne strit "
mich düht din höher pris so wert: möht wünschen ieslich frouwe.
ich gap hundert knappen swert in lüfte noch bi touwe
durh dich, des muoz ich volge hän: 15 nie gewuohs noch von muoter brust
10 ich gap zwei hundert kastelän wart genomen dran sö strengin ilust
hundert den gesellen din der minne enzucket waere.
mit harnasch, und diu künegin so nu diz süre maere
ieslichem diier slahte kleit freischet min geslehte,
üz ir sunderkameru sneit, 20 daz höhen muot von rehte
15 daz ich der kost nie bevant. truoc (wir wärn gepriset),
von Thasmö und von Tryant so werdent si gewiset
und ouch von Ganfassäsche bräht in die jämerbaeren not:
manec tiwer pfelle, des erdäht des hilfet in din junger töt.
13. als l, alles p , aller 6. 14. eine K. 17. dine Kn. suozzen It. 18. er-
schreckent lop. 20. Und iemer t. 22. daz ort all o, daz urteil l. 24. ganz
Inopt. 25. Gist kiburch t, Kyburgen gibst/?, Vougist kyburge n. 27. Am-
met n, Amet Impt. Amat 0 , aecet K. bruet K. 28. also Kmn , so o,
Sust p. behuet K. 29. Allermeist Imo.
63 » 2. vröuden lop. geborn Imnop. 4. nu Kt, Des op. für fehlt t , mir op.
5. Ey t, Eya lop. Termes mnop. 6. mit op. gehert Km, geeret l, ge-
zieret op. 7. Daz mich t. duhte K. 13. drier hande K. 14. Daz
man uz ir kamer so. /. sundern kamer Im , Blindem kamern nop. 15. enphant
mo. 17. Ganfassashe t, gamfassagse n, gaufasacssen l t kanfassashe K, Kauka-
sachs m , Tampasten op. 19. dirre t. 21, selber t , serber K \ selbes Inop ,
selb m. 22. Brune l, Brun mnop. scharlachen npt. bracht von mnt.
25. [was op] Scharlach mop f von scharlachen t. 30. chost fiunf K.
64 , 1. Was geleit an die t. 2. was sö fehlt t. 3. Der l } Die 0 . 6. den
fehlt Inopt. 7. nu fehlt mnop. was, ohne hät-, t. hat dann ov.
13. mohte Kln. 15. noch fehlt nop. 16. wart gen. fehlt ti, Noch wart
gen. p. dran fehlt Ipt. so starcke /, so groziu t, fehlt 0 . 18. daz K.
süre fehlt op, übel t. 19. geslähte K. 20. Die Imnt. 21. truege K 9
Truogen Imnt. warn Kmt. 22. Nu werden wir t.
Digitized by LjOOQI
8 . 30 a — 31°.
WILLEHALM II.
453
25 waz touc ich nu lebende?
der jftmer ist mir gebende
mit kraft alselhe riuwe,
diu zaller zit ist niuwe,
swaz nu min lip geweren mac,
beidiu naht und den tac.’
65 Mit jämer er sus panste.
d6 heschte unde ranste
der wunde lip in siner schöz:
dez herze tet vil manegen stöz,
s wan er mit dem töde ranc.
diu liehten ougen üf dö swanc
Yivianz und sach den oeheira sin,
als in der engel Kerübin
tröste, an der selben stat.
io der marcr&ve in sprechen bat
und frägt in ' hästu noh genomn
dä mit diu söle din sol komn
mit freuden für die Trinität?
sprach du bihte? gap dir rät
15 inder kein getoufter man,
sit ich die flust an dir gewan?’
mit unkreften Vivianz
sprach r sit ich von Alischanz
schiet, in hörte niht noch sach:
20 wan Kerubin der engel sprach,
ich solt dich noch ob mir gesehen,
hörre und oeheim, ich wil jehen
üf die vart dar ich kören muoz.
ich hän mit sünden manegen gruoz
25 und hohe wirde enpfangen :
ez ist alsus ergangen,
daz diu küneginne ir pris
an mir erzeigt, und ich so wis
noh nie wart gein iu beiden,
daz ich kund üz gescheiden
66 Dienst der da eugegen töhte :
ich enkunde ouch noch enmöhte,
ob min tüseut w seren.
m#n wille in den gebteren
5 was, daz ich triwe gein iu hielt,
die nie kein wanc von mir gespielt.
dö ich ze Termis wart ein man
mit iwerr helfe und ich gewan
Schildes ampt, und die gesellen min,
io was koste ich dö die künegin I
des wsere den keiseren gar genuoc,
swaz ir ie kröne noch getruoc.
der küneginne Gyburc
ir helfe an mir was wol so kure,
13 die man erkennen mohte,
diu baz ir wirde tohte
denne minem armen prise:
ich weiz wol, ist got wise,
er lönt es ir mit güete,
20 hat er sin alt gemüete.
cejieim, nu getrüwe ich dir
durh sippe die du häst ze mir,
du habst si durch mich deste baz.
nu wirt des willen nimmer laz,
25 und denk waz ich ze Termis sprach,
daz bediu hörte unde sach
manec huudert riter werder diet,
als mir min höher muot geriet,
in flühe nimmer Sarrazin:
habe ich mit sünde helfe din
67 Gedient, daz si der söle leit,
und ob ich zagelichen streit. 1
waz möhte der mareräve tuon,
do der junge, siner swester suon,
27. al selhiu K. 28. alle Imn. 29. gewern K. 30. den fehlt Imnopt.
65 , 1. 2. Mit iamer do Fiviantz genast mit heschitz und mit pfnast x. aus] sich t .
2. hessete K, heschet t, hischte op, ieschte l, jeschete n, iesset m. transete /.
3. iunge t, jungir n. sime n. 4. Daz no, des Klmpx , Sin t. 6. do auf op,
er uf tx. 10. markis opx. 12. din sele /, ein igleich sei op. 14. spreche
Klnpt, sprach o. 15. indr dehein K. 19. in l, ich en Kmnotx. niht
fehlt nptx . ensach Inoptx. 21. ich solde dih ob mir noch K. sehen Inopx.
23. dar Km, die Inoptx. varn op. 24. manegn K. 25. Von hoher
minne l . 28. erzeiget K. 30. chunde K.
66, 1. engegn K, gegen mop, gein Int. 2. ouch fehlt Int. 6. dehein üf.
7. Termis Kit, Termes mnop. 8. und fehlt t. 11. Der/, Iz m, Is n, Daz opt.
dem keiser Inot . 12. ir Klop, er mn, fehlt t. 13. Diu t, Die lop. 14. was
an mir so Incp. chuorch K. 15. daz mans mn. 18. wol Got ist so
wise t, wol got so wise l, got wol so weise op. 19 nach 20 t. lone-
tes K, lont ez l, lonte es p, lones t, lont sein mo, lonet ir is n. 25. denche
Kn, gedench mop, gedenke It. 26. da iz mt>, daz ez Klnot. 29. In
fluohe /, ich enfluoche K, Ich en vleuch m, Icn intflohe n, Ich enpfulch x,
Ich gefluch o, Ich gefluhe pt. 30. sunde K.
67 , 4 . swestr K.
Digitized by Google
454
ff I L L E n A L M II.
s. 31 a — 32'*.
5 so kleiner schulde dA gewuoc, daz guot ist für der sele töt.
ern het ouch trürens dö genuoc daz selbe ein appt mir gewan
(und des in siner bihte jach) ? 10 dort vor sancte GermÄn.
da engegen er trureclichen sprach ze PAris daz ampt wart getan:
p we mir diner clArn gebiet! in miner taschen ichz hie hÄo.
10 waz wold ich swertsumb dich gegurt? daz enpfAch durch diner söle heil:
du soltst noch küme ein sprinzelin des geleites wirt si geil,
tragen, diner jugende schin 15 ob si mit angest für sol gen
was der Franzoyser Spiegelglas. und ze urteil vor gote stlu.'
swaz dines liehtn antlützes was, daz kint sprach f in hAn es niht.
13 dar an gewuohs noch nie kein gran : min unschuldeclich vergiht
war umbe hiez ich dich ein man? sol mir die sele leiten
man solde dich noch vinden 20 üz disen arbeiten,
dA heim bi andern kinden aldÄ si ruowe vindet,
billicher dan du hetes getragn ob mich der töt enbindet
20 schilt, dar und du bist erslagn. doch gip mir sin lichuamen her,
ich sol vor gote gelten dich: des mennischeit vons blinden sper
dich ensluoc hie niemen mer wan ich. 25 starp, dA diu gotheit genas
din töt sol miner tumpheit der gesellekeite. Tismas
füegen also frühtec leit, der helle nie bekorte:
23 daz zallen ziten jämer birt Jösus an im wol hörte
unz mines lebens ende wirt. daz in sin ruof erkande:
diu schulde ist von rehte min: der sele not er wände,
durch waz fuort ich ein kindelin 69 Nu rüefe ouch ich den selben ruof
gein starken wiganden hin ze dem der mich geschuof
uz al der heiden landen?' und der mir werliche haut
68 Dö sus des marcr&ven mÄc in sime dienste gap bekant.
in siner schöz unkreftic lac, 3 küsse mich, verkius gein mir
er sprach hin zim mit herzen klage swaz ich ie schult getruoc gein dir.
f hAstu daz alle suntage diu söl wil hinnen gAhen:
5 in Francriche gewihet wirt? nu lAz mich balde enpfAhen
dehein priester dA verbirt, ob du’r ze helfe iht wellest gehn.’
er ensegn mit gotes kraft ein bröt 10 dö erz enpfienc, sin jungez lebn
6. er efihet Km , Hern hette n, Er hete Ipt , Do het er 0 . ouch Kmnt, ot p 9
fehlt Ino. 8. gegen op, gein Imn. senleich mnop. 9. Owe mnopx.
chlarn mo, claren K. 10. swertes Klmopt, swert 71 . 11. soldest -fif, echolts
m. küme fehlt lop. 14. liehten alle. antlütz x. 15. gewchs K.
dehein K. 16. hiez du op. einen t, sein ein x, fehlt o. 18. da heiroe Kn.
19. denne K. 20. dar under alle. 21. got K. 22. mer fehlt tx.
26. libes t. 27. von Kmnix , ze .lop. 28. ein fehlt t.
68, 2. sime ln. 3. zuo ime lop , im zu n. 4. sunntage mo, sunnetage /, sunnen
tage t. 5. gewiht K. 6 . priestr K. daz nop. 9. apte op , abbet n.
10 fehlt n. dor K, Da Im , Der op. von op. sante /, sande o, saDd m,
sant t. Jerman l. 11. zuo pris /, Ze lobe t. 16. urteile An, ürtail m.
got K. 17. ich enhans K, ich inhan is n s ich han es (ez t) pt, ich enhan
sein m, ich han sein 0 , und han ich (nun hän i’s?) I. 18. Getan roine schult-
liehe vergiht l. nnschuldchlich K, unschuldich mn, Unschuld dez op , un-
schulde t. 19. Und sol t. daz die op. 23. gebt K. den t , sinen die
übrigen. lichnamn K, leichnam op. 24. vonds K. 26. gesellecheit
Klmopt. 29. wft K. erohande Knt, bechant mop. Daz ime ruofen künde l.
30. not erwunde /.
69, 4. einem Kopt. tet nop. erkant t. 5. chüsse K. und virgip mir nt.
6. Swaz ich schulde drage t. 7 sele K, 8. laze K } la lot . 9. dur m,
du ir Kltj du n, du mier op.
Digitized by ^ooQie
s. 32 a — 33 rt .
WILLEHALM II.
455
erstarp: sin bihte ergienc doch ö. 20 der im ze väre sprancte.
reht als lign alöö Vivlanz er nider warf:
al die boom mit fiwer wsern enzunt, er tet sö der der were bedarf,
selch wart der smac an der stunt, sus streit der unverzagete,
15 d& sich lip nnd sele schiet. unz er sich vor in entsagete:
sin hinvart alsus geriet. 23 ime stüdach sin vermisset wart.
waz hilfet ob ichz lange sage? dö kört er an die widerwart
der marcräve was mit klage und reit da er Vivianzen liez.
ob siner swester kinde. sin triwe gebot unde hiez,
20 des orses zoum diu linde sime neven die naht er wachte,
begriffen hete vaste, des sin herze dicke erkrachte.
ein drum von einem aste, „ 4 , t .
do er drabe was gevallen. Alsus rang er ob im die naht,
nu heten ouch üz verwallen dicke wart von im gedäht
23 sin ougen an den stunden des morgens, so der tac erschin,
ursprinc daz si funden. ob er L n möhte füeren hin,
sin herze was trucken gar 5 oder wie erz an gehenge,
nud beidiu ougen saffes bar. ob anderstunt ergienge,
er moht sich dö wol umbe sehen, daz wur do an gerant:
die sträze gein Oransche spehen, s 9 m hese ern aber al zehant
70 Dar in doch sin herze treip. nider läzen vallen :
unlange er dö beleip. 10 so wsere der heiden schallen
er däht an schaden des er pflac, unde ir spottes deste mer.
und an den nustebseren tac,
5 wie jämerlich im der ergienc.
mit armn er dicke umbevienc
den töten, siner swester suon.
mit dem begund er alsus tuon:
in huop der küene starke man
10 für sich üf daz kastelän.
die rehten sträze er gar vermeit,
üf bi Larkant er reit,
gein der montäne er körte,
als in diu angest lörte.
15 iedoch wart er an gerant
Ton liuten die. mir niht bekant
sint. ir was et im ze vil
sö nähen gein dem rämes zil.
ieslicher sin sper sancte,
12. ligen m, Lingn K , Ling t, lignum nx, lingnum 0 , daz holtz /, von ligno p.
alve /, alowe n. 13. al die Kmnt y Alle op , Alz sam ein x , fehlt V. boume
üf, fehlt l. mit üwer waeren Kpty Mit fuore were /, mit feiur wirt a?, wern
mit fewer mno. 14. an der üf, sa (san l) ze Imt , da ze nop. 17. 18. sag-
chlag K . 20. orss K \ Örse l , rosses nop. 23. drab K. 24. het ouch /,
hete ich ouch l. uz t t az n? zuo l , druz Ky fehlt op. verwallen ver-
vallen K t erwallen nop. 25. siniu K. 27. was fehlt /, daz was nop.
29. 30 fehlen t. 29. do K, doch Inop. 30. Orangs K.
70 , 6. armen alle. 13. montanie Kt. 17. et üf, ot n, ouch l, fehlt opt.
im gar ze o, im al ze />, me danne t. 18. rams K. 21. Vivianzen Klnopt .
22. bo Kj sam ln t als opt. der einmahl not. 24 fehlt t. vor fehlt op.
in fehlt o. 28. gebot im n, pat in op. 29. 30. wachete-erchrachete K f
wahte-erkrahte /.
71 , 11. spotes K. 15. hindr K. 25. 26. got-gebot K. 26. und fehlt K.
28. des Ky Der des Inop , De des t. herren l. fridman (houbtman />)
waz genant op. bekant t.
aiz oesanae nerzeser
twanc in äne mäze.
er dähte 'ob ich dich läze
15 hinder mir durch vorhte hie,
sus gröz unpris geschach mir nie.
doch muoz ich Puzzäten laden
wenic durh der heiden schaden:
deste baz ich dan und zuo zin mac.’
20 innen des gienc üf der tac.
siuen neven ktfst er unde reit
da er mit fünfzehen künegen streit,
die wärn ouch an der wache
die naht mit ungemache,
25 ze hulden Tervigant ir gote
und ouch von Terramörs geböte,
und bi dem eide gemant.
des hers fride was benant
Digitized by Google
456
WILLEHALM II.
*. 33° — 34°.
benamn ze väre der kristenheit.
ieslich künec niwan selbe reit.
72 Die andern gesunden
mit töten und mit wunden
ze schaffen heten ouch gcnuoc :
ein ieslich armer riter truoc
/ 5 hörrn od mäge üz dem wal,
dar umb die künege über al
die naht der wachfe pflägen
unde in harnasch lägeu.
eskelir und amazüre gar,
io der houbtman ieslicher schar,
manec küen riche emeräl,
der huote pflägn alumbez wal
vorne gebirge unz an daz mer,
ob under dem getouftem her
15 dannoch iemen waere genesen,
daz er des tödes müese wesen.
der marcräve des morgens fruo
reit den fünfzehen künegen zuo.
Ehmereiz von Todjerne
20 in bekant und sah in gerne,
der werden Gyburge suon.
er wolde de ersten tjost dä tuon.
des enweizich niht, ob daz gescbach ;
wan ieslicher balde brach
25 swaz in siner haut kom her.
dä worden fünfzehen sper
üf den marcräven gestochen,
ieslichez gar zebrochen:
dä zors er küm vor in besaz.
Schoiüsen er dö niht vergaz,
73 Sins swerts, dä mit ermangenswanc
tet, der durch künege helme erklanc.
ir namen unde ir riche,
dä si gewaltecliche
5 krön vor fürsten hänt getragen,
die lat iu nennen unde sagen.
sit zwuo nnd sibenzec spräche sint,
er dunket mich der witze ein kint,
swer niht der Zungen lät ir lant
io dä von die spräche sint bekant.
sö man die Zungen nennet gar,
ir nement niht zwei ve des toufes war :
die andern hänt in heidenschaft
von witen landen gröze kraft.
15 dä heten dise ouch eteswaz,
die dem marcräven zeigten haz.
der von Todjerne ist genant,
Ehmereiz, Tybaldes sun erk&nt.
sö mac von Marroch Akariu
20 mit ören fürsten hörre sin,
des bäruckes geslehte,
der mit kristenlichem rehte
Gahmureten ze Baldac
bestatt, dä von man sprechen mac,
25 welch pivilde er im erkös
dä er den lip durch in verlös:
wie sprach sin epitafium!
daz was ze jfimers siten from:
wie was gehört sins sarkes stat,
also der bäruc selbe bat,
74 von smärät und von robin!
die rede läzen wir nu sin:
Ich wil die künege nennen gar.
rois Mattahel von Tafar.
3 rois Gastablö von Comis.
dö sah der marcräve wis,
der strit wolt in dä niht vergßn.
rois Tampastö von Tabrastön.
30. niwan K, nicht wan nop , fehlt It .
72, 2. mit den -mit den Knt. 3. ein fehlt lot. 5 herren K. nnd lopt.
6. dar umbe Knop, Durh daz It. 8. in ir opt. 9. Eskalier unde Amssur
gar K. 11. chuen (kuene «, kuouig l, kunic t) riche Kint, reicher op.
12. pfiagen alle, al umbz K. vorme K , Vome t , Von dem Inop. birge f.
14. undr K '. getouften Inp. 16. Daz der lop. 19. Ecbro. /, Em. n, Ek-
mereis op. dodierne t. 22. ouch die K, ouch den t. 24. Wan daz o.
28- daz ors er (Ze orse er It, Daz orsse op) chume vor in Klop , Daz her
knme uf dem orse n. geeaz It, genas op.
73, 1 . Sines swertes K. 5. kröne K, Kronen ln. 7. zwuo t , czwup, zwo Kino .
10. si ln, sie t. niht Kl, nicht wenne p , nur o , ot n, fehlt t . 15. etswaz
AV 16. zeigeten K. 17. der eine’ von K. benant It, bekant n. 18. be-
kant l , genant n. 19. ackerin lop , Acherin t. 21. Barrukes K, baruches Inot.
23. Garn. Inop. 24. bestatt o, bestatte Kt, Bestate Inp . 25. weihe K.
bevilde lp, gevilde n. 27. Eppitafium K, epythaphyum l, epitavium /.
29. geheret Inopt, fehlt K. sines Kl, sin nt. 30. Barruch Kl, baruch not.
74, 1. Smaraeit A’, Smaragde ot, smaragden lop. 4-25. rois] der kunech alle, nur
5. 15 Der p, 21 Kunig l, fehlt 9 p. 4. Mattahel K, Machahel l, Matabel t,
marabel n, matrabel op. savar cp. Testar t. 5. gastable nt, Castable Kp,
Gastabel o, Gaffable l. 6. Der m. was t. gewisopt. Der Margreve Sahwis l.
8. Tampastre op. tabrasten Kt, taprasteu l, tapastren w, täbraste o, Tarn pasten^.
Digitized by
Google
s. 34" — 35 a .
WILLEHAL M II,
457
rois Gorjax von Cotfdubin:
10 der trnoc manheit unde sin.
rois Hankauus von Nubiä «
streit onch vil manliche dü.
Cursaus von Barberie,
von untüt der frie.
15 rois Bür von Siglimessfi,
und rois Corsublö von Dannjatü.
rois Ccrrsudö von Saygastin:
wenic was dü sin gewin.
rois Vrabel von Corüsen:
20 des heim enpfienc dü müsen.
rois Haste von Alligues
vrügt den marcrüven des,
waz er wolde an sinen wec.
rois Embrons von Alimec.
25 rois Joswö von Alahöz.
daz bluot in durch die ringe vlöa
allen, wan Gyburge suon:
dem enwolt er dä niht tuon.
daz enliez er durch in selben niht :
Gyburg diz maere des frides giht,
75 in der geleite er dannen reit:
der marcräf niht mit im enstreit.
Sin stiefsun Ehmereiz sprach sün
r ey waz du lasters häst getün
5 an miner muoter al den goten!
din zouber nams üz ir geboten,
und minen vater Tybalt.
dar umbe Termis wirt gevalt
und al diu kristenheit durchriten.
io du hüst ze lange alhie gebiten:
mit töde giltet nu din Jip
daz ie sö wiplichez wip
durch dich zebrach unser e.
daz tnot al mime geslähte we.
13 ich enschilt ir niht, diu mich gebar,
ob ich der zuht wil nemen war:
doch trag ich immer gein ir haz.
mir stüend diu kröne al deste baz,
hetez Arabel niht verworht:
20 daz hüt min schäm sit dicke erforht.’
dö Ehmereiz Gyburge barn
so riterliche kom gevarn,
und al sin wüpenlicbez kleit
nie dehein armuot erleit
25 (wan ez was tiwer unde lieht),
der marcrüve tet im nieht,
gein siner rede er ouch niht sprach:
* swes er von Gyburge jach,
daz wart im einen gar vertragen:
die andern wunt unde erslagen
76 wurden, ir ähte fluhen durch nöt,
sibeu aldü belügen töt.
Von den reit dö fürbaz
der marcrüve üf niwen haz
5 gein zwein künegen höh gemuot.
daz waren riter als guot,
gein strite rehte flinse.
gein eime swserem zinse
die helde böde lügen,
io die maneges prises pflügen,
der eine von Liwes Nugruns
der werde künec Tenebruns,
und Arofel von Persyü,
die lügn ir hers al eine da,
15 der Gyburge veter was.
ist in dem meien towec gras ,
geblüemet durch den süezen luft,
dise zwen durh pris und durh ir guft
würn baz geflörieret
20 und also gezimieret
daz es diu minne hete pris.
sold ich gar in allen wis
9. Goriaz t % Gordiax l, gloriax op. 11. Haukauvf K, hautauus m, haucyaus n, han-
kaus p , haokans o, hangans l, Kaukaus t . 13. Barbarie Inop. 15. Bvuer K, buer
mnopt, puer /. 16. comuble o, cerouble p. daraata l, damyata w, Damuata t ,
dyami8sa op. 17. coroide op. sayagestin op , Scogastin t. 19. frabel /.
Coriasen op , Coraschen m. 20. enpnech K. 21. Alligues K, alligwes m,
M
aiigves l , Alagwes t, algoes op. 22. vragete den grauen des K. 23. uf It.
14. embros /, Erabrons op , Kabrans t. 25. Josue mnt , lozweiz /, Jose weis op.
Anahdz K, alaboz op. 26. im lo, dem p t fehlt t. 30. Giburge K.
75 » 2. marcgrave K. en fehlt lopt* 7. meinem mpt. mines? 14. minem K.
16. zuhte K. 18. stueDde Knt , stuont l. 21. Emereiz K. 29. einen Kt ,
ein /w, alleyne n, allez op. gar fehlt n.
76, 2. belagen Kl , gelagen mop f lagen <, lagen alda n. 3. den mnt, dem Kl, dan-
nen op. 8. einem K. sweren Imnt, sourem o , sawren p. 11. liwes «,
Libes m, leus Kl, loys t, Leuns p, fehlt o. migruns l, nigruns np, Nygrons o,
Nograns m, lugrans t. 12. tenebrons o, Tenabrans mn. 14. lagen alle.
18. zweue Kln. durh ir Km, durch It , fehlt nop. 21. ez Klmnt, sein o.
22. alle ln.
Digitized by
Google
458
WILLEHALM II.
s. 35* — 36°.
vod ir zimierde sagen, der gabz dö als liebt gemäl
sö müese ich miuen meister klagen, Aroffel dem küenen:
25 von Veldek: der kondez baz. f der kund ouch wönic süenen.
der waere der witze ooch niht sö laz,
er nand iu baz denne al min sin,
wie des iewedern friwendin
mit spaecbeit an si leite kost,
si gähten* ze ors üf durch die tjost.
77 Do der marcräve gein in her
reit, dä worden bödiu sper
von rabine gesenket,
und niht von im gewenket,
5 er liezs et hurteclicbe komn. ♦
dö böde tjost wärn genomn
von dem marcräven starc,
sine reise er wönec bare:
er wolde et ze Oransche hin,
io dä Gyburc diu künegin .
sin herze nähen bi ir truoc.
ieweder künec üf in sluoc
sö die smide üf den aneböz.
Schoyüse wart der scheiden blöz
15 und manlich gezucket,
und böde sporn gedrucket
Puzzät durch die siten.
manlich was ir striten.
der künec Tenebruns lac tot.
20 alrörst gap stritliche not
dem Franzoys der Persän.
hurtä wiez dä wart getän!
die Schildes schirben Augen enbor.
ein swert der künec Pantanor
25 gap dem künege Salatre :
der gabz dem künege Antikotö:
der gabz Esserö dem emeräl:
78 Sus kom daz swert von man ze man,
unz ez dei; Persän gewan,
Aroffel, derz mit eilen truoc
und ez vil genendeclichen sluoc,
5 wand er mit strite künde
* und niemen für sich gunde
deheinen pris ze bejagenne.
ich het iu vil ze sagenne
von siner höhen werdekeit,
io und wie er den ruoft erstreit
undr al den Sarrazinen,
daz er sich künde pinen
von höher kost in wibe gebot
und ouch durch siner vriwende not,
15 bärlich im selben ouch ze wer.
undr al dem Terramüres her
was ninder bezzer riter dä,
denne Arofel von Persiä.
Gyburge milte was geslaht
20 von im : er hetez dar zuo brüht,
daz ninder kein sö miltiu hant
bi 8inen ziten was bekant.
Arofel der riche
streit geuendecliche:
25 er bejagt ö werdekeit genuoc.
daz ors mit hurte in näher truoc,
daz die riemen vorme knie
brüsten dort unde hie:
ame lendenier si entstricket wart
von der hurteclichen vart,
79 Diu iserhose sanc üf den sporn:
des wart sin blankez bein verlorn.
25. veldek mp, veldekk o, veldeiech /, veldekke n, Felkin K , veldenken t
chunds K. 28. des] ir op . iwedero K, ietwedern mt , werden /, yweders n,
ietweders op. 30. ze ors üf Kmnt , ze orssen o, czu orsse p, uf die örse l.
77, 1. in] ir Kl. 5. liez et Kt, liez iz ot m, Uz ouch n, liez si lop. 9. et K,
ot mn, fehlt lopt. Orangs K. 12. iewedr K, Ietweder Impt , ietwederr o.
13. Sam mop, Als It. aneboz ln, anpoz oder anboz mopt , amboz K.
14. schaide mopt. 18. wart da ir mnop. 19. Tenabruns m. 20. Alrest m,
alreste K. 23. "diu Kt, fehlt m. schirbe t, Scherben op. enbör K.
25. Saleote K, 26. antytote l, antiate n , antikore opt. 27. Ezzere lo,
ezzer m, zu eren w. 28. d & fehlt lop.
78, 4. ez fehlt K. nendikliche n, endichleichen op. 7. 8. beiagenne-sagenne t,
beiagene -sagenne no, beiagende -sagende p, beiagen- sagen Klm. 10. ruef
mnop, ruom It. 15. paerleicli m, Baerlichen t, Werliche lop, Bi namen n.
17. 21.* nindr K, nirgen n, nieman l. 19. froun Gyburgen K, Kyburgen p.
20. hetz Km. 21. dehein K, dekein It, eyn n. 25. er beiagt ö Ktx, Er
beiagte l, des beiagt er mnop. 27. vorme] vor eime ln, vor einem Kmopt ,
vor dem x. 28. Brachen Inop.
79, 1. iser K. ysern n , iseren l , ysrin p, ysen t, eisen mr, eysneinn o. hos m ,
hosen lopx. sünkeu x, swanch sich* op.
x
Digitized by Google
*. 36 a — 37 fl .
WILLEHALM II.
459
halsperges gör und kursit
und der schilt an der selben zit
3 wärn drab gerucfc, deiz bein stuont
biöz.
den blanken diechschenkel gröz
der marcräve hin ab im swanc.
des küneges wer wart dö kranc.
er b6t ze geben Sicherheit,
10 der ö genendeclichen streit,
und dä zuo hordes ungezalt.
vön dem ors er wart gevalt:
der marcräve erbeizt ouch dö:
des gevelles was er frö.
i8 Arofel äne schände
böt drizec helfande
ze Alexandrie in der habe,
und daz man goldes nseme drabe
swaz si mit arbeite
20 trüegen, und guot geleite
aj dem horde unz in Päris.
'heit, dun häst deheinen pris,
ob du mir nimst min halbez lebn:
du häst mir freuden tot gegebn/
25 do der marcräve siniu wort
vernam, daz er sö grözen hört
für sin verschertez leben böt,
er dähte an Yivianzes tot,
wie der gerochen würde,
und daz sin jdmers bürde
80 Ein teil gesenftet wrnre:
den künec vrägter msere,
daz er im sagte umb sinen art,
von welhem lant sin übervart
5 üf sinen schaden waere getän.
er sprach 'ich pin ein Persän,
min kröne aldä der fürsten pflac
mit kraft unz an disen tac:
nu ist diu swacheit worden min.
io ey bruoder tohter, daz ich din
mit schaden ie sus vil engalt!
Arable unde Tybalt,
lsegt ir für mich beide erslagen,
iwern tot man minre solde klagen/
15 der künec niwan der wärheit
jach.
der marcräve mit zorne sprach
f du garnest al min herzesör,
und daz din bruoder Terramör
mine besten mäge ertoetet hät,
20 und daz din helfeclicher rät
dä bi als volleclichen was.
ob alz gebirge Kaukasas
diner haut ze geben zaeme,
daz golt ich gar niht meine,
23 dune galtest mine mäge
mit des tödes wäge/
Arofel sprach r mac iemen hän
dar umbe du mich halben man
alsus verhouwen läzes leben,
des wirt dir vil für mich gegeben.
81 Nu sich, dort stöt Yolatin
daz ors, dä mit diu schulde min
gein dir wsere vergolten gar.
ich nam durch mine triwe war
5 zehen künege, mines bruoder kint,
die hie mit grözer fuore sint:
durch die fuor ich von Persiä.
ist in minem riche aldä
iht des du gerst für minen tot,
io daz nim und läz mich leben mit nöt/
war umbe sold i’z lange sagen?
Aroffel wart aldä erslagen.
3. Halsperg px, Halperch o. gere It, geren n, fehlt op. 5. drab geruchet
Ktx , dar abe gerucket Unde vaste dar abe gezucket l, verrückt mnop. deiz
K, des m, daz im daz x, daz Inopt. 6. den lntx % dem Km. Daz blancke op.
diech Kmnop , die /, diken x, fehlt t . Schenkel Klnt, senkel x, den senchel m,
und den Schenkel p, und Schinken o. 7. im hin ab x, im abe n, im palde
abe op. 11. dar Imnoptx. hords K , hurtes /, guetez o. 13. erbeizet K.
16. hab K. 18. golds K. drab K. 22. dune K. nu deheinen t, nu
chalnen op, nu chain m. 24. wernden op. 27. verschert Km, verschartes
op, virseritiz n. 28. Vivianzs K. 30. unz K.
80, 2. vragetr K. 3. Seite Kt. sin Inop , sine t. 4 lant mp, land o, lande
Klnt. 11. sus K, so Imnot. 13. Und mnop. laegt o , legt Imp, lä-
get Knt. beidiu Kt. 14. man minr (minner t) solde Kt, man mier scholt m,
man solde minre h, man solde l, solt niemen op. 15. nicht wan m, niht
dan ln, nur o, allez t, fehlt p. 17. arnest lop. 20. helfleicher mno, helf
und ouch dein p. 21. also Kl, so mnopt. 22. allez Imopt , alliz daz n.
koukeeas Km, kochesas n.
81, 1. Volarin t bis 109, 7 immer, valantin n. 9. geruechst o, geruecht m, ge-
ruches np. 12. Wan mn , Wan daz op. wart alda K, wart da x, der
wart lj wart mnopt.
Digitized by Google
460
WILLEHALM II.
s. 37® — 38*.
swaz harnaschs und zimterde vant
an im des marcr&ven haut,
15 daz wart vil gar von im gezogen
untz houbet sin für unbetrogen
balde ab im geswenket
und der wibe dienst gekrenket.
ir freoden urbor an im lac:
20 da erschein der minne ein flüstic tac.
noch solden krisfcenlichiu wip
klagen sin ungetouften lip.
der marcräve ninder flöch,
ö daz er von im selben zöch
25 harnasch daz er e höt an :
ein bezzerz daz der töte man
gein im ze strite br&hte,
balde er des gedöhte,
mit zimierde leit erz an den lip.
des bekant in niht sin selbes wip
82 sit do es im wart vil not,
swie kuntliche rede err böt.
Diu zimierde gapkostbeeren sohin.
Arofels ors, hiez Volatin,
s dä üf saz er al zehant.
bediu swert er umbe bant:
Arofels schilt er dar zuo nam,
der künge wol ze füeren zam.
Puzzät sin ors was sere wunt:
io den zoum er drab zöch an der stunt,
daz ez sich hungers werte,
mit im ez dan doch kerte :
swä sin hörre vor in reit,
die selben slä ez niht vermeit.
15 su 8 reit der unverzagete,
so daz in niemen jagete,
unz er Oransch ersach,
üf dem palas sin liehtez dach,
des wart sin freude erhcehet,
20 diu e was gar gefloehet
üz sime herzen hin zetal.
von büsinen hört er schal
und sach von rotten manegen stoup.
Terramör het urloup
25 siner tohter sune gegebn.
daz er Gyburge ir lebn
üf.Oransche naeme.
nu seht wie daz gezseme
• von Griff&ne Poydjus,
daz er siner muomen sus
83 der sippe wolde lönen.
billicher solder schönen
* Ir und aller wibe.
ze schirm Gyburge libe
5 kom geilt rois Tesereiz.
für wÄr ich noch an wiben weiz,
swelh riter het alsölhen sifce,
der Tesereiz wonte mite,
daz der möht ir minne hän.
io des wibes herze treit der man :
sö gebeut diu wip den höhen muot.
swaz iemen werdekeit getuot,
in ir handen stet diu sal.
wert minne ist höh an prüevens zal.
15 diu pfäde und die sträze gar
verdeclcet wärn mit maneger schar,
swaz der gein Oransche lac,
der marcräve einer künste pflac,
daz sin munt wol heidensch sprach.
20 sin schilt was heidensch den man sach,
sin ors was heidensch daz er reit,
al siniu wÄpenlichiu kleit
13. harnasches Klmnopt , harnasch x. 16. unde des K , Und daz Imnotx. Und
sein houbt p7 houbt Klm. IS. Der opt. 22. sinen Klmnopt. 23. nindr K ,
nieren /, nirgen in n, do (doch p) nindert opx. 24. selben fehlt Ix. gezoch /.
25. daz] da K. e fehlt nt.v. het mp, hete Klot , bette n, truog x .
26. bezzer ln. 28. balde Kltx , Vil bald mnop. 30. selbs K.
82 , l. ez Kltx , sein m. im sein op. 2. er Imnotx , er ir K, er ir doch p.
4 Valentin n, Valtein x. 5. dar Imnoptx . 7. dr zuo K. 10. an der
Kltx , saze mop, zu n. 12. dan doch K, dannen doch p, dannoch t, dar nach /,
doch dan m, doch dannen n, dannen x r dan ne o. 13. vor inA”, vor hin lmn f
vor im p, vor im hin t, von im o. 14. Deu m. slag m, slage n.
17. 27. Orangs K. 18. liehtes K. 23. rotte Kt. 25. sun mnop, sun 6
Kt, fehlt l. 29. Griflfanie Kt, grifanye l. podyus ln.
83 , 4. schirme Kt, schirmen l, scherm mop, scherme n. 5. geeilet mnop, gilt t ,
zegelt K, sit l. rois] der kunech Kit, chunich mn, fehlt op. 7. alsolhe t ,
al soliche l, al solich m, sulche np, solich o. 8. di-wonten mnop. 13. wal
op. 14. wert K, Werde lop. prises lop. 15. phad mop. und ouch
mnp. etrazzen nop. 17. Orangs K. 19.20 21. haidnisch mo. 20. 21. Daz
wnz im dez gluckes dach Sin schilt waz heidenische und daz er reit l.
20. man da sach Kt. 21. heidnisch K. 22. Alle Inop. Wappen cleit Imnopt.
Digitized by Google
4T. 38^ — 39 a .
WILLEHALM II.
461
gefaort üz der heiden lant.
Willalm der wigant
25 gein al den storjen kärte.
sin manheit in lärte,
swä die lücke giengen durch,
ez waere üf wisen od in der furch,
daz er dä sanfte stapfte,
des hers vil an in kapfte.
84 Poydjus von Griffäne
enthielt sich üf dem pläne,
unz im sin her kom gar.
er hete ouch ze vil der schar
s von Tesreizes krefte,
in des geselleschefte
üz sin selbes lande dar gebeten,
die von Soitiers und die Latriseten
und die von Collöne.
io ouch dienden siner kröne
die von Pälerne:
Tesreize ouch dienden gerne
die von Grikuläne
üz der wilden muntäne,
iS mit bogen und mit slingen,
dä mit si künden ringen.
der marcräve niht vermeit,
durchz her gein Oransch er reit:
des kom er ze arbeite.
20 si pruoften ein gereite
daz üf dem wundem orse lac.
und eines sites des er pflac,
daz er ein kleine pelzelin
(daz selbe was lieht härmin)
25 an zöch, dar ob er wäpen truoc,
des pelzellns ein gäre sluoc
hinden übern satelbogn.
und dö Puzzät für unbetrogn
so eben zogt üf siner slä,
des bekanden in die heiden dä.
85 Si sprächen c jenez ors truoc den
man
von dem Pinel den tot gewan,
und der uns Arficlanden
ersluoc und Turkanden.
5 daz selbe ors den einen truoc,
der den künec Turplünen sluoc,
den riehen von Falturmiä.
swiez umb disen riter stä,
ich .wsen der schade von im ge-
schaeh.
io diz ors im zöget sus eben näch:
er ist für wär ein kristen
und wil von uns mit listen,
dort unden sin härmin gewant
üz der Franzoyser lant
15 gein uns ist her gefueret.'
dä wart mit sporn gerüeret.
des enwas et dö kein ander rät,
da ergienc mit poynder puntestät.
immer zweinzc ensamt stächen,
20 od mer, daz gar zebrächen
üf im diu sper zestochen gar.
in gap ein schar der andern schar
von haut ze hant als einen bal.
sus fuorten sin berge unt tal.
23. gefuert K, Gefuret lop . 25. storin m t Bturmeu l. 27. luckeu Inopt.
28. üf Kmn, in lopt. der Km , fehlt Inopt . 29. stapfete Knt. 30. Daz
her nopt. in vil au nop. chapfete Kt, chaft m, kaffete n.
84, 1. griffanie Kl, Griffange t . 2. Er enthielt uf der l. planie Kl, plange /.
4. ze Kt, al ze mn, gar ze op, fehlt l. 6 . der het zegeselleschefte K.
8 . von fehlt t . Soitiers K, sotters t, sviters n, Sutters m, anders op, latris l.
die K, di von mt, von lop, fehlt n. latrisseten l. 9. Chollöne K, Colone
lopt, colonen n, Colon m. 11 . 13. Und die Imnop. 13. Und die t .
Chrikulanie K, grigulane l, Grikulan m, krikulange t, Gritnlane o. 14. Durch
di mnop, Muntanie K, montange t. 16. si fehlt m, die lopt. 18. gein
(nach m) örangs er Kmnp, er gein Orense lo, er gein Oranshe t. 21. Daz
da op. dem wunden mnt, dem verwuntera l, fehlt op. 22 . des er] er do l.
23. chlein Km, deines lopt. belcelin K, belzlin t, belzekin l. so auch 26.
25. an zoch fehlt It. 27. sattelbogn K.
85, 3-6. Und der sitglanden erslnog (uns affridanten slueck op) Und Turkanden
((urbanden o) daz selbe orse (daz orss den selben op) truog [Der kunig Tur-
{ >ianen sluog Daz er ez lange hete gnuog 1} lop. 3. Erfikanden K, Erfic-
anden t. 4. Torkanden K, Turganden m. 6 . Turpiun mt, turpyn n.
ersluech mn. 7. falturnie op. 9. waene Klnt. 10 . so lopt. 17. en
fehlt Imnopt. et do Kt, ot da m, ouch l, hi nu n, fehlt op. dehein Ko,
dekein t 18. poyndr K, pondyr m, ponders lop. pontestat n, potestat
lop . 19. zweinzech K. insament n, entsamet l zesame o, czu samne p.
21. ze stuchen Imnopt. 22. anderen K. 24. un K.
Digitized by Google
462
WILLEHALM II.
s . 39° — 40*.
25 Arofels ors Yolatin
und Schoyüs daz swert sin
dä wurden bürgen für sin lebn.
dem wibe löns was vil gegebn,
der künec von Collöne
bat in dä riten schöne:
86 Der fuor im d& ze nsehest bi.
'ich. wil wizzen wer ditz si,'
sprach Tesereiz der minnen kränz :
des sper was lieht von varwe glanz.
5 er sprach 'ob du getoufet sis,
so enpf&ch ein tjost durh den pris.
ob duz der marcr&ve bist,
half dir dö din hörre Krist
daz diu Ar&boysinne
io Arabel durch dine minne
richiu lant und werde kröne
diner minne gap ze löue
(trüeg sölh ere ein Sarrazin
als wont an dem prise din,
15 des wsern al unser gote gemeit),
ich wil durch dine werdekeit
dich vor al den heiden nern,
benamen durch dine minne wern.
mir enh&t hie niemen vollen strit:
20 min her wol ebenhiuze git
von Grikul&ne uuz an den Roten,
ich wil dich unsern werden goten
wol ze hulden bringen:
d& mac din dienst wol ringen
23 n&ch wibe lön und umb ir gruoz.
ob ich mit dir striten muoz,
ich weiz wol, dest der minne leit.
so unsanfte ich nie gestreit
mit deheiner slahte man,
wand ich dir keines schaden gan.’
87 Er bat in dicke keren,
und er wolde im richeit meren:
er warp näch fianze.
ze treviers wart ein lanze
s üf den marcr&ven gestochen;
die begreif er unzebrochen
und wants eim heiden üz der haut :
des wart sin tjost mit schaden er-
kant.
innen des rief Tesereiz
io f nu kere, ob dich in dienste weiz
Arabel diu künegin.’
wider wart geworfen Volatin
gein dem künec von Latrisete:
er leiste unsanfte sine bete.
15 hie wurden d’ors mit sporn ge-
nomn.
d& was manheit gein eilen komn,
ujid din milte gein der güete,
kiusche und höngemüete,
mit triwen zuht ze böder sit:
20 der ahte schanze was der strit.
daz niunde was diu minne:
diu verlös an ir gewinne,
von rabine hurteclicheu
si liezen n&her strichen.
25 dfi, wart faylieren gar vermiten
uud bediu sper enzwei geriten.
diu tjost da sterben lerte
Tesereizen, der ie mörte
pris des diu werlt gereinet was.
geöret si velt unde gras
88Aldä der minnaer lac erslagen.
daz velt solde zuker tragen
al umb ein tagereise.
der cl&re kurteise
5 möht al den bien geben ir nar:
sit si der süeze nement war,
si möhten, wacrns iht wise,
in dem lüfte nemen ir spise,
der von dem lande kumt geflogen,
io dfi, Tesereiz für unbetrogen
sin riterlichez ende nam.
er was der minne ein blüender stam,
27. bürge n, purge o, pürge p, pürgel m. 28. lones K. 29. Chullcene K,
kullone t. 30. schoene K.
86 , 1. ze fehlt K. 3. minne Imopi. 4. varwen K. 5. getouft K.
6 . eine üf. den üf, hoben /, dinen mnop und ohne durh t. 11 nach 12 t.
13. Und mnop. truege Klnt. 14 Diu <, die l. 15. waeren alle unsr K .
21. grikulanie Kp , grigulanie /, krikulanie t, gritulanie o, Rotten Km.'
23. Yil wol mnop. 24. So l. 30. deheines üf, dekeines lt.
87, 4. ze Trevers Kt, Zuo hant /, Yon Termes op. 5. dem üf?/. markis n.
7. wants aim m, want si einem üf. 8 . dem opt. 13. kunige von latriset K.
15. Da mnop. diu Klmopt , fehlt n. 18. gein nop. 20. Di mnp. aht
Km. 23. rabbinen? 30. luft velt mnop.
88 , 1. minnaere K. 3. Turkeise üf. 5. binen /n, pinen t , peinen mo, peyern p.
7. wajrns K. iht fehlt nopt. 10. fuor Kt, fehlt lo, uf n.
Digitized by Google
*. 40 6 — 41*.
WILLEHALM II.
463
den töte des marcräven hant:
den hete ouch minne dar gesant.
15 Gyburge bote was wol ze wer:
mit poynder nam in für daz her,
ze volge, und ze treviers.
'Mahmet, und ganstu miers/
sprach maneger, f ich begrife dich/
20 an allen siten manegen stich
im manec geruowtiu storje böt.
er flöch dan, Puzzät lac töt,
sin ors. daz begund er klagen:
Schoyüse wart dö vil geslagen
25 den heiden ze ungemache,
kastänen boume ein schache
dä stuont mit winreben hoch:
in der dicke er in enpflöch.
snellichen truoc in Volatin
ze Oransch für die porte sin.
89 Alrerst twanc in jämers not
umb eines werden heres töt
und Vivianzes eines neven.
ein alter kapelän, hiez Steven,
s üf der wer ob der porte stuont:
dem tet der marcräve kuont
daz er dä selbe wsere.
der geloubte niht der maere.
diu künegin kom selbe dar.
io si nam der zimierde war:
der koste si bevilte.
si prüefte ouch bi dem schilte
daz er ein heiden möhte sin.
Arofels ors Volatin
15 was niht so Puzzät getän.
si sprach 'ir sit ein heidensch man.
wen wsent ir hie betriegen,
daz ir sus kunnet liegen
von dem marcräven äne not?
20 sin manheit im ie geböt
daz er bi den sinen streit
und flühtec nie von in gereit
durch deheiner slahte herte.
maneger iu daz werte,
25 iwer halden hie sus nähen,
wan daz ez kan versmähen
hie inne al miner riterschaft/
dö was ir werlichiu kraft
gedigen et an den kapelän:
dort inne was kein ander man.
90 Der marcräve zer künegin
sprach f süeziu Gyburc, lä mich in,
und gib mir tröst den du wol
kanst.
näch schaden du mich freuden
manst:
5 ich hän mich doch ze vil gesent.’
si sprach 'ich bin des niht gewent,
daz der marcräve al eine
kume. mit eime steine
sol iu gewiuket werden,
io daz ir ligt üf der erden :
iwers haldens ich iu hie niht gan.
der heiden hers ein woldan
wol fünf hundert men sehen fuorten,
die si mit geiseien ruorten:
iS daz wärn die kristen armen,
die begunden söre erbarmen
Gyburge, diuz hört unde sach.
zem marcräven si dö sprach
*waert ir hörr diss landes,
20 ir schämt iuch maneges pfandes
• als iwer folc dort lidet.
ob ir helfe bi den midet,
so weiz ich wol daz irz niht sit."
Munschoye wart geschrit,
25 und üf geworfen üz der hant
Sehoyüs: des eke wärn bekant.
14. Id mno. 17. Zur n. fluge IC Trevira K, Terviers o, Trevris U tri-
viere n, Trivirs l. 18. mirs Klpt , mers n. 19. manegr K. 20. manegn K
21. gerwetiu K, geruowet Inp. storie geruowet t. 22. dan K, hin op , da
Imn. 24. Schoyus K. 26. Von mnop. kastänien Kmt, Kastanie /, ehesten
m , ehest o, koste p. poumen op. ' sache l } spache n. 30. Orangs K.
porten Imnix , pforten op. so auch 89, 5.
89 , 1. Alrest t, Alerste K f Nu aller erst l , Alrerst (Alrest m) do mnop. 2. hers
Kmix. 3. Vivians K. 6. chuont mit v K. 8. ern mn, Er op, Der pfaff x.
17. waenet K. 24. Vil m. mnx , Wie m. op. 25. sus Imnx , so Kopt.
29. ot m, ouch Ix, nur op , fehlt nt. 30. dehein Km, dekein lL andr K.
90 , 6 . enbin K. 7. chumt K , chöm x, vor al. 8. Mit einem grozzen stain x.
9. werdn K. 11 . hie Kmptx , fehlt Ino. 13. menschen Int , mensche op,
mennische K, mensch m. 17. diu st horte Kt, wan sis wol hört x. do si die
ersach op. 19. weeret ir herre K. lande - pfands K. 24. Munschoy K.
26. in der op, under l, mit seiner x .
Digitized by Google
464
WILLEHALM II.
*. 41 &_ 42 6 .
dä wart gehardieret
und also gepungieret,
swen er derreicht, der lac dä tot.
die heiden fluhen vor durch nöt:
91 Olbenden und dromendaris
da beliben, geladu in manegen wis
mit wine und mit spise.
der marcgräve wise
5 Arofels wäpen dä genöz:
wan des kraft was ßö gröz
über al der heiden her,
daz ir neheiner kom ze wer.
si vorhten daz erz wsere,
io und erschracten so der msere,
dazs ir gewin liezen sten.
die soume hiez er wider gen:
über al der kristen liute bant
üf sneit des marcräven hant.
15 er bats et wider triben :
er enliez dä niht beliben
swaz im ze nutze tohte.
mit eren er dö mohte
komen für die porten sin.
20 dannoch wänt diu künegin
daz si wsere verraten,
in läzens dicke bäten
der marcräve und de erlöste diet.
der küneginne vorhte riet
23 daz sien marcräven mante
daz in doch wenic schante.
c dö ir durch äventiure
bi Karl dem lampriure
näch hohem prise runget
und Römsere betwunget,
92 Ein mäsen dier enpfienget d6
durh den bäbest Leo,
die lät mich ob der nasen sehen,
so kan ich schiere daz gespehen,
5 ob irz der marcräve sit:
alerst ist in läzens zit.
hän ich dan ze lange gebitn,
ich kan mit vorhtlichen sitn
umb iwer hulde werben
io (daz enläz ich niht verderben)
mit dienstlichem koufe.’
der heim und diu goufe
wart üf geetrict und ab gezogn.
diu künegin was unbetrogn:
15 die mäsen si bekante.
mit freuden si in nante
f Willalm ehkurneis,
willekomen, werder Franzeis."
si bat die port üf slrezen.
20 er moht ü niht geniezen,
swaz err ze künde sagete;
daz si vil dicke klagete.
dö sim mit vorhten manegen kus
gap, der marcräve alsus
25 sprach f Gyburc, süeze ämie,
wis vor mir gar diu vrie
swaz ich hazzes ie gewan,
wan ich gein dir niht zürnen kan.
nu geben beide ein ander tröst:
wir sin doch trürens unerlöst.’
27. geherdiert m, gehurdieret op, gehurtieret Ix. 28. gepuniert mnop.
29. erreichte Kmnopt , beraicht x, da reihte l. was n. d & fehlt Inx.
91) 1* Trumentaris (ohne nnd) l, drumbendaris m, dromedaris (ohne und t) npt ,
drumbedaris o, die chaemmlein x. 2 . maoegn K, raaniger lopx, maninge n,
manige t. 10. erschrecken Inpt. der] de K. 11 . dass K. 15. Und
mnopx. s fehlt Kt . et K, ot m, ez t, ouch ln, fehlt op. 16. liez Imnpt ,
lie ox. 17. Daz mnop. 23. diu Kt. 24. Di n. ir vorcht opx , zvivel
ir n. 25. si en K, si t. 28. karle ln, karlen Kp, karln o. dem fehlt
ix. Lampartewer m.
92) 1. Eine Kpt. die ir K. 4. schere q. gespehen Kmq, spehen lt,
erspehen opx, wol spbehen n. 6. al erst Kqx, Alrest mt [So /] alrerst lop.
7. danne Iqtx, denn e K, denn m, darzü op, nu «. 8. wörtlichen q, frolichen
l, vruntlichen npt. 9 . gewerben q, erwerben o. 12. gouffe p, göyfe K,
coufe n, schouf m, chnouffe o, släfe t , Blauflf x, slofe q, hüben sloufe l.
13. gestrikt o, gestrichet oder gestricket Klmpqtx, gestrichen n. 16. do
nante Imop, mande q. 17. Eya op. wilhalm ox, Willhalm m, Willehalm »y,
Wilhelm lp, Willelm K. ehkurneis K, ekurnoys lt, her kurnoys q , Echirnoys x,
Accurnoys mop, akurnoys n. 18. willechomn K, Willkomen t, Willekom q,
Willekume l , Willekuu n, Wilhalm x, Bis willekomen p, Got wil komen o.
19. port m, bort K, porten Inqtx, pforten op. 21. errj er mnqtx, er ir K er
e urkunde l, er zechund ir op. 23. Do sim Kmnq, Des im t, si lop. 24. Im
gab*/?. dem margreven l. 27. hazess K. 29. gcbn beide ain andr K.
X
Digitized by <^.ooQLe
*. 42 6 . 43®.
WILLEHALM II.
465
93 Des Wortes Gyburc säre erschrac
si d&ht 'ob ich in vrägen mac
der rehten mser von Alischanz? ,
ob er selbe und Vivianz
s daz velt behabeten mit gewalt
gein dem künege Tybalt,
od wiez da ergangeu wsere.
alweinde se vrägete meere,
'w& ist der cläre Vivianz,
io Mile unde Gwigrimanz?
ouwä din eines körnenden vart!
wa ist Witschart und Gerhart
die gebruoder von ßlavi,
und din gesläbte üz Komarzi,
iS Sanson und Jozeranz
und Hflwes von Meilanz
und der pfallenzgräve Bertram
(der selbe dinen vanen nam)
und Hunas von Sanctes,
20 dem du nie gewanctes
decheines dienstes, noch er dir?
härre und friunt, nu sage mir,
wa ist Gautiers und Gaudin
und der blanke Kybalin?’
25 der marcräve begunde klagen,
er sprach 'in kan dir niht gesagei
von ir iesliches sunder nöt.
bärlich Vivianz ist töt.
in min selbes schöz ich sach
daz der tot sin jungez herze brach.
94 Mir h&t din vater Terramßr
gefrumt mangiu herzeser,
und tuot noch 6 erz l&ze.
min flnst ist Äne raftze.’
5 do ez Gyburc het alsus vernomn,
daz ir vater selbe waere komn
üf Alischanz von über raer,
si sprach 'al kristenlichiu wer
mag im niht widerriten.
io sin helfe wont sö witen,
von Orjent unz an Pozidant,
dar zuo al indiäschiu lant,
von Orkeis her unz an Marroch,
dar zuo den witen strich dannoch
15 von Griffäne unz an Rankulat
die besten er mit im hie bat,
sine man und al min künne.
uns nähet swachiu wünne.
hete wir doch sölhe kraft,
20 dazs an den zingelen riterschaft
und hie zen porten müesen holn,
dä von si möhten schaden doln!
93, 2. gedahte Kn. 3. maere K. 8. al weinende si K. weinde l. 10. wigri-
manz nx , Wigrimans {und Vivians) q. 11. din eins K , din einer diner ein lo ,
deiner eine p, deiner x. chomenden m, körnende q, komendis n, chomen-
der ot. 12. Gerhart nnd Witschart mnop. 14. von Inopqtx. Chomarzl
K, Komarzy q, Cumarzi mn, komerzi Comerci op , Cbomeysi x , Romatzi t.
15. Wa ist mnop, fehlt Klptx. Sanson Kt, samson n, Sampson Imopx.
jozeranz nx, Gozzeranz Kqt, Joseranz Imop. 16. huwes n, Howes K, hues
moptx , huse l. Meilanz Kqt , Melianz Ix, Melantz mnop. 17. Pfallnzgrave
K, pfallentzgreve Phalntzgraf m, palenzgrave r?, pfaltzgrafe opx, Phlazgrave t.
Pertram Kq , Berhtram Ipt , Perchtrara mox. 19. uu Hanäs von Sancts K.
20. gewancts K 21. Decheines dienstes Klqtx , An dehainem dienst mnop.
23. Gautiers K, Kautiers t, Gand iers mnpx, Candiers o, kaustiez /. Gautin K t
Candin o, Kardin q. 24. Kibalin q, Gybelin mno, Gybalin p. 26. ichn m,
ih en Kq, ich Imnoptx. 27. von ir Kt, Von x, fehlt Imnop. iegleichem
sein x, iegeslichen t. sundr Kqt , wesudre x, fürsten l, fürsten sunder mnop.
28. baerlich K, Paerleich m, Waerleich nop, Benamen Itx. viviantzes tot mn.
29. Belbez schoze er lach K. ich in sach /. 30. Daz Ix, Daz im op, fehlt
Kmnt. sin iungez Knp, sei umb daz m, sin lop.
94, 2. gefrumt K. mangiu K, manig Inx, manigez /, vil manig mo. Gefäget
herzenliche ser p. 4. Min Imnt, Unser op, mit Kx ist fehlt x. 6. was
selbe ln, waer selb mo, wsere t, waz x. 11. vrient m. Pozidant Klqt, Boz-
zidant mn, woridanto, occidantp, Occident x. 12. alliu qt, all q lop, fehlt n.
in Dyaischiu K, indyasce l, yndiaseu m, yndiassen n, jndischiu t, indischu q,
indische op, haidenischew x 13.* orkys l, Orkeise Kq, Urkeise t. her
fehlt lopx. 15. Griffane p, grifane n, Griffan mo, Griffanie qt, Griffanye K,
g riffange l, Chrifanye x. 16. bestn K. bat Kl, hat mnopqt. er do mit im
pat x. 19. het Kqt, Hiet mo. 20. daz Kopqt, daz si Imn. zingen q,
rigeln t, zinnen die op. 21. Und zuo (auz op) den lop, hie unt ze q.
horten K. 22. schaden mohten lq, schaden mosten op.
30
Digitized by Google
466
WILLEHALM II.
s . 43 a — 44 rt .
ich erkenne se so vermezzen,
wir werden hie besezzen.
23 nu wer sich wip unde man :
niht bezzers rätes ich uu kan.
dez mehste gediuge ist unser lebn :
daz sui wir niht so gähes gebn.
si mugen wol schaden erwerben,
ö daz wir vor in sterben.
95 0ransch ist wol sö veste,
ez gemüet noch al die geste.’
manliche sprach daz wip,
als ob si manlichen lip
5 und mannes herze trüege.
er was wol so gefüege,
daz er si n&hen zuo zim vienc:
ein kus d& vriwentlich ergienc.
unverzagetlich er sprach
lo'näch sentte hceret ungemach.
wer möht ouch haben den gewin,
als ich von dir ber&ten bin
an höher minne teile,
sin lebn wser drumbe veile,
iS und allez daz er ie gewan 7
guoten tröst ich vor mir hän,
mahtu behalten dise stat:
manec fürste, diechs noh nie geb;jt,
. durch mich riteut in diz lant.
20 mit swerten loes ich diniu bant,
swaz si dir mit gesezze tuout.
miner mäge triwe ist mir wol kuont.
dar zuo der Rcemisch künec ouch h&t
mine swester, der mich uu niht lät.
25 min alter vatr von Narybön
sol dir mit dienste geben lön,
swaz er und elliu sinin kint
von dinem prise geeret sint.
Nu sag üf di ne wipheit,
ist dir min dar riten leit
96 od liep min hie beliben?
swar mich din rät wil triben,
dar wil ich körn unz an den tot.
din minne ie dienst mir gebot,
5 sit mich enpfienc din güete. 1
nu kom daz her mit flüete.
der künec von Marroch Ackarin
dä kom mit maneger storje sin. •
Terramer der vogt von Baldac
io gewäpent gein Oransche pflac
gähens swaz er mohte.
swaz al des hers tohte
beidiu ze orsse und ze fuoz
für Oransche komeu muoz.
t5 solch was der banier zuovart,
als al die boume Spehtshart
mit zendäl waern behängen,
sine wurden niht enpfangen
mit strites gegenreise.
20 Willalm der kurteise,
al die porte und drobe die wer
bevalh er dem erlösten her
daz er in dem woldan
bi den soumen dort gewan.
25 den gab er manlichen tröst,
und mante wie si waern erlöst,
daz si dar an gedaehten,
swenne in die heiden naehten.
Yil steine kint unde wip
üf die wer truoc, iesliches lip
23. erchenne si K, ercheuz m. 27. daz Inopqtx , ez K , des m. nah q .
28. sul üf, 8uln qt, sülln /, Süllen x, in sol n, ensull o, ensulle p , enschull m.
gahens ln, nahen t. 30. vor K, von Imnopqtx. ersterben qx.
95, 1. Orantsch op , Orangs K, Orangys q, Orans m, Oranse n, Oranshe /, Orense l.
3. Manliche It , manlich Km, Meulichew, Mandeliche q , Maenleich also op . Also
sprach maendleich x. 4. rnanl. Kmqt , menl. Inop, maendleichen x. 7. zuo
ime lmnop u zin q. gevienc Ipu gevie q. 14. waere dar nmbe K. 16. sue-
zen IC deu ich q. von dir l. 17. Mohteetu behalden t , mohrist diu
behüten q. 18. diechs] den icbs Kop , den ich sein m, den ich InqU uch
nie gerat q. 19. ritent] riten Kl, ritet t, zereiten mn, muez reiten op .
20. din hant l, deine pfant op. 21. und swaz mnop. gesözze K. 23. ouch
Kirnt, fehlt nopx. 24. der] die nx. nu fehlt Inopx. 28. geört K.
96, 3. cheren Klpqt. 7. Marroche hin K, Marroch Akein t, Marroch her Kenn q ,
Marroch ackerin Ix. 8 storye K , stori mx, stör eye o, storyen u. 10. Orangs
K ( auch 14. 97, 4), Oraucis q . 12. getochte mnopt. 16. in Kt, in dem o,
czu dem p, uf der n , fehlt Im, vor Sp. spehtshart m, Spehtshart K, Spechts*
hart o, speshart l, spechthart p, spehteshart t, spechtishart n. 17. waren Kpt m
21. porten Klmnqt, pforten op. 22. er fehlt lu 26. mante si opqt.
27. 28. gedahten-nahten q. 30. ieslichs K, isleiches m, iegeliches q, igleiches
o , icliches p, ikliches n, iegelich l, iegleich x, ein ieslich t.
\
Digitized by Google
s . 44 6 . 45®.
WILLEHALM II.
467
97 so si meiste mohten erdinsen.
si woltenz leben verzinsen.
Terramör dö selbe niht vermeit,
ze väre umb Oranseh er reit,
s siner tohter schaden er spehte.
dö daz her gar verschehte
ie slich storje mit ir kraft,
daz si dehein riterschaft
an zingeln unde an porten
io wedr sähen noch enhörten,
die man ze orssen solte tuon,
F&bors Terramöres suon
gap ieslichem künege stat
als in sin vater ligen bat.
iS Terramör and rois Tybalt
sich schöne leiten mit gewalt
für die porten gein dem palas
dä Gyburc selbe üffe was.
zwene künege rieh erkant,
ao Pohereiz und Korsant
andersite lägen,
die witer ringe’npflägen.
zno den loschierte
manec fürste, der zimier te
25 mit höher koste sinen lip,
ich ween dä heime durch din wip.
Die zwuo siten sint belegn:
wer sol der dritten porten pflegn,
diu üz gienc gein dem pläne ?
der künec von Grifäne,
98 und rois Margot von Pozzidant,
und der hürnin Gorhant.,
die pflägn der dritten porten.
zer vierden siten hörteu
5 Fäbors und Ehmereiz,
Morgwanz und Passigweiz,
Gyburg dri bruodr und ein ir suon.
si mohtenz ungerne tuon,
die jungen künege höh gemuot.
io wie diu fünfte si behuot ?
der pflac der künec Halzebier.
noch mer ist ir benennet mier;
Amis und Kordeiz,
und der künec Matribleiz,
15 und Josweiz der riche.
der lac wol dem geliche,
daz Matusales sin vater
(die werden üz den bcesen jater,
sö den distel üz der sät)
20 sins vater helfe und des rät
frumt in üz sime lande
über mer an alle schände:
wand er fuorte manegen heit,
die gein vinden wärn erwelt.
97, 1. si-mohten Klgtx, iz-moht mnop. 2. wolten ir gx . 3. Terremere ....
geselle g. 4. Oransye g . 5. spehete K.' 6. So lop. er p. ver sehte
besechte o, bedechte p . 9. In l. zinnen op, rigeln t. unde Km, noch
Inopgt. an den g. 10. ensach l. 11. wie K. orse oder ors alle
aufser K. 12. Terrameres no, Terramers Klmpt , Terremeres g. 13. ies-
lichen kunnegen g. 14. ims o, fehlt p. ligen Imn , lihen K, legen oai, sie
legen p. 15. rois] kuning n, der chunich mo , sein Aydem x , fehlt JClpt.
16. si K. 17. vor den porten K. 18. üf Kmx. 20. Pohereiz /, Bo-
hereiz Kmnop, Fohereiz u Kursant t , cursant n, Gorhesant K. 21. an der
siten K, au der andern siten Imnopt. 22. wider ringen l , wite ringen K.
pflagen alle . 23. loschiert m, lütschierte loyschierte Kt, loysierte n, lai-
sierte op , . . . schierte g. 25. hoher Kmn , grozzer It , richer op. 26. ih
waene K. 27. czwu p , zwo K. site K. 28. dritte g. portn K \ porte
g. 29. plan Km, plange g, plangen t, pflange l. 30. Grifan K, Griffen m,
Griffange Igt .
98, 1. rois] kuning n, der kunech Klmopt. Porid. op, Bozzid. mn. 2. hur-
nien K. Gorhant Kgt , gosshant l, Corhaut mn, Corckant o, Corchant p.
3. pflagen alle. 4. vierde K 5. Ehm. Kmt, Ezm. g , em. n, Ekm. op,
kyn. I. 6. Morgwanz K, Morwanz l, Morgoantz op, Margoanz n und mit o
über dem ersten a m, Morgwant t. Passigw. opgt, Bassigw. K, Bahsigv. m,
bachsiweiz n, Bachsweiz l . 7. Gyburge dri bruoder K 9. iunge K .
10. fiunfte eite si mnopgt. 11. Halcebier g. 12. benemet g. mi p r t ,
mir die übrigen. 13. Ameyz n, Aimer op. von Im. Kurteiz /.
14. Matribuleiz lopg, Marribuleiz t. 15. Josueiz m, Josuweiz ln, Joseweis op.
17. matusales Kgt , Matusalez m, matuselez n, matusaleiz /, matusaleis op.
18. Die biderben t. die bösen uz den werden lg. 19. Sam mnop. die
disteln op. 20. sines vatr K. 21. im Kip. üz K, von Imnopt .
23. wand K \ So daz imnopt. auz fuert mnop. manegn K, 24. gein
den Imnopt . vienden waren Kt.
30 *
Digitized by
Google
468
W I LLEHAL M II.
8 . 45® — 46".
25 drizec künege im wärn benant,
und manec esklir vil rieh erkant,
amazzür und emeräl.
die swuoren dö sunder twäl
daz gesez ein jär für die stat,
99 als si Tybalt durch räche bat.
Oransch wart umbelegen,
als ob ein wochen langer regen
niht wan riter güzze nider.
wir hän daz selten freischet sider,
s daz sö manec kostebaer gezelt
für keine stat übr al daz velt
sö richlich wurde üf geslagen.
durch sin gemach und durhirklagen
Gyburc den mareräven dan
io fuorte, den strites müeden man,
dö daz üzer her verzabelt was
und daz inre wol genas
sö daz in niemen stürmen böt
und daz gestillet was diu nöt.
15 in ein kemuäten giene
Gylburc, diu ez sus an vieuc
mit ir ämise.
da entwäpent in diu wise.
si schouwete an den stunden,
20 ob er hete deheine wuuden ;
der si von pfiln etsliche vant.
diu küuegin mit ir blanken hant
geläsfirten dictam
al blä mit vinteger nam,
25 und sö die böne stünt gebluot :
die bluomen sint ouch dar zuo guot :
ob der pfil dä wsere belibn,
dfi mit er wurd her üz getribn.
si band in sö daz Anfortas
mit bezzerem willen nie genas,
100 Und umbevienc in Äne nit.
ob dä schimphes weere zitf
waz sol ich dä von sprechen nuo?
wan ob si w olden grifen zuo
5 ze beder site ir friheit,
da engein si niht ze lange streit,
wand er was ir und si was sin :
ich grife ouch billich an daz min.
si vielen sanfte än allen haz
io von palmät üf eiu matraz.
als senft was ouch diu künegin,
reht als ein jungez gänselin
an dem angriffe linde,
mit Terrameres kinde
15 wart lihte ein schimpfen dä bezalt,
swie zornic er und Tybalt
dort üz ietweder waere
ich wsen dö ninder sweere
den mareräven schuz noch slac.
20 dar näch diu künegin dö pflac,
si dähte an sine arbeit
und an sin siuftebaerez leit
und an sin ungefüege flust.
sin houbt sim üf ir winster brust
25. im warn op, warn im K, warn Imnt. 26. unde manech Klmnpt , Manick o.
Eskelier K. 27. 28. emerale-twale Inopt. 28. die fehlt mnt. do Kx ,
fehlt Imnopt. sundr K. 29. diz gesezz zeime iar für die stat K.
99 , 1 . Orangs K. 2. wölken Int, wag x. 4. wir han Ktx , Wir/, Ir habt mnop .
daz selb x. veraischet o, ge freischet Iptx. 6. kein lopx , debain ro, dekein
1, eine K. Vor keiner veste n. über K. 10. dez oder des Inot. 11. ver
zapelt m, verzadelt op , gelegen t. 12. innerr vol K. 13. niemn K.
14. Und (ohne daz) l, Die weil op. 17. ir vil lieben (liebem o) mnop und »
(ohne vil) x. 21. pheiln mx, pfilen K. eteleich mx. 23. Gelasowerten «,
Gelaswerden nnde K, Gelazurten nt, Galazaren /, Gaet salme (salben />) and op.
Tictam K. 24. viuseger t , vinager K , vmagre l, ezziche n, ezzeich mo , essik />,
25. bonen n, ponen mop, boome t. stet und bluot l. 27. pfile K.
28. wurde K.
100, 1. an Kmq, do an x. 2. schimphens mnp. * 4 5. vielleicht wan, ob si
wellen, grifen zuo-ir friheit. 4. wan Kmqfr, Waz nop , fehlt l . Wolden
si nu griffen zuo /. 6. engegin qtr, gein /, wider mnop. ze Kqtx f fehlt
Imnop. langer l 8. grife qt, griffe Kln, greif mx, griff op. 9 viellen m,
veilen q. samt K. 11. als senfte Kl, al senft mnqt. Als lind op. ouch
was mq, was Int. 12. ganseiin q. 13. Ist an dem griffe px. 14. Ter-
remers q. 15. bezalt Knptx, gezalt Imoq. 16. nnt Tiebalt q. 17. letwe-
der duzze were /. 18. waene K. do Kqt, da Im, doch ti, dort o , das p .
iender l, indert p. 19. den Kn, Dem Imopt. margreven schoz Iqt.
20. kuneginne Klopt. dö fehlt lopt. 21. daz si mnop. gedahte lo.
23. ungefuegen x, unfuoge K, unvogen n. 24. Daz mnoptx. si im mnoptx 9
sin si K, fehlt l . auf die opx. vinster l, winstern p , lenk x, rechten o,
fehlt n.
\
Digitized by {jOoq le
s. 46 a — 47 a .
W I L L E II A L M II.
469
25 leit: üf ir herzen er entslief,
mit andmhte si dö rief
hin ze ir schepfsere alsus.
f ich weiz wol, Altissimus,
daz du got der hcehste bist
vil stsete äu allen valschen list,
101 Unt daz din wäriu Trinität
* vil tugenthafter bärmde hät.
sit daz wir nu zerbarmen sin,
ich und der geselle min,
5 und daz wir friunde hän verlorn,
die du dir selbe häst erkorn
in der engele gesellekeit,
swer näch selher helfe streit
üf Alischanz in dinem narnn,
io sich mac din gotheit wol schamn,
ob wirs werden niht ergetzet,
daz wir nu sin geletzet
aller werltlicher wünne,
dirre man an sime künne,
15 und die mir wären undertan.
nu lern ich des ich nie began,
eins jaemerliches tröstes gern :
des inüeze mich din güete wem;
daz sich kürze nu min lebn,
20 sit mir min vater hät gegebn
sus ungeiüege räche,
zwuo und sibenzec spräche,
der man al der diete giht,
die enmöhten gar volsprechen niht
25 miniu flüstebseren sör,
ich enhab der flüste dannoch mer.
ey Vivianz beäs ämis,
dinen durhliuhtigen höhen pris.
wie den diu werlt beginnet klagn!
wie moht der töt an dir betagu?
102Du bist benamu der eine,
den ich vor üz so meine,
daz ich enpfähe nimmer not
der gelich die mir din töt
5 wil künfteclichen werben,
wan mües ich für dich sterben!
und ouch für ander friunde min,
die gein den heiden täten schin
manege riterliche tät,
io daz der darbt und mangel hät
min klagender friwent üz erkorn.
ey waz ist hohes fundes vlorn!
manges heldes triwe die ich vant,
dö ich der Aräboyse lant
i3 und den künec und des kint verliez
und der touf den ungelouben stiez
vou mir, und daz ich kristen wart,
nu hät mins vater nächvart
mir disiu herzesör getän.
20 daz müese Tybalt hän vertäu.'
ir herzen ursprinc was so gröz,
durh diu ougeu üf ir brüste flöz
au des marcräwen wange
vil wazzers. niht ze lange
23 er lac unz dazz in wacte,
vor schänden gar die nacte
und der höhen freude ein weise,
Willalm der kurteise
gap der künegin guoten tröst,
und jach si wurde wol erlöst.
103 f Got ist helfe wol geslaht:
der hät mich dicke üz angest bräht.
25. Si legten sich nider. er do entslief l. leite K. ir mnot , fehlt K.
26. andaeht K, andaht Imx , andachte nt, grozzer andacht op. 28. ich geloub
alt. K. 29. hoehiste K.
101, 2. tugenthafte t , tugenthaft n, tugent und op. bserraede K, barmde /, erbser-
mede /, erparmdep, parmung mo, irbarmunge n. 11. niht werden Inoptx.
13. All m, An nop . wereltlicher K, werltlichen l werdikait an op. 17. iemer-
leichen mnop , iamerlichen t. ich geren l, wil ich gern op. 22. zwo K.
23. diet Klm. 24. dine chunden mnop. 25. Meineu m, mine K, Min Inopt.
flustebser herze ser t. 25 26. sere-mere Klo. 27. beas amys It, besamys
K, [suezz o ] beamis op , suezz Aineys mn.
102, 3. immer Km, in einer o, alsulche p. 4. Der (Des l) gelich (geleichet o)
mir din (den o) [iunger /] tot lo. Die mir geliche deinen tot p. 5. Und
muez mir kuommer werben p. Vil lo. wil w. o. werbn-sterbn K.
10. darbet uh Kmnopt, dar abe l. 11. chlagendr K. 12. äy Kt, eya op,
fehlt Imn . ist] ich Klmn, ich hau t, han ich op. hohes fundes mn,
hohez prises K, hohes hordes t, hoher frunde l, vreud o, freuden p. verlorn
opt, han verlorn Klmn. 13. maneges K. 14. Araboys m, Arboyse K, ara~
boysen l, araboyschen o, araberen p. 18. mines vatr K. 19. herze sere
Kl. 22. üf die brust K. 25. daz K, daz man /, iz mn, ez ot, er p .
26. diu K, der Imnopt. 29* kuneginne Klnpt .
Digitized by Google
470
WILLEHALM II.
s. 47° — 48 a .
hilft mir nu sin geleite
durhz her &n arbeite,
5 sö kum ich schiere wider zuo dir.
frowe, nu solt da sagen mir
belibens ode ritens rät:
din gebot ietwederz hät.’
Giburc sprach ' din eines hant
io mac von al der heiden lant
den liuten niht gestriten:
du muost näch helfe riten,
von Rome roys Loys
und dine möge sulen ir pris
15 an dir nu läzen schinen.
ich belib in disen pinen
sö daz ich halde wol .ze wer
Oransch vor der heiden her
unz an der Franzoyssere komn,
20 oder daz ich hän den tot genomn,
ob noch groezer weere ir mäht.’
der tac het ende und was nu naht,
der mareräve alörst enbeiz
gähes pitit mangeiz:
25 daz truogen junefrouwen dar.
sin harnasch lac bi im gar:
snellich er wart gewäpent drin,
mit al der zimierde sin
unlange er danne fürbaz gienc,
unz in diu künginne umbevienc.
104 Gyburc sprach f hörre markis,
läz dinen erwelten höhen pris
an mir nu wesen stsete,
daz du durch niemens rsete
5 wenkest an mir armen,
und läz mich dir erbarmen,
denke an dine werdekeit.
ich weiz wol daz dir waere bereit
in Francriche manec wip,
io sö dazs ir Öre unde ir lip
mit minne an dich wante:
ob dan din güete erkante
waz ich durch dich h&n erliten,
der wer wurde an mich gebiten.
13 ob die clären Franzoysinne
dir n&ch dienst bieten minne,
daz si dich wellen ergetzen min,
sö denke an die triwe din.
und ob dir iejnen gebe untröst
20 daz ich nimmer werd erlöst,
den läz von dir riten:
füer die getürren striten.
und denke waz ich durch dich liez
daz man mich ze Aräbe hiez 1
25 al der fürsten frouwe.
dennoch was ich in der schouwe,
daz man mir clärheite jach,
friunt und vient, swer mich sach.
du möhts mich noch wol liden,
und solt uns kumber miden.'
105 Er gap des fianze,
daz diu jämers lanze
sin herze immer twunge,
unz im sö wol gelunge
5 daz er si dä erlöste
mit manlichem tröste,
und lobt ir dennoch fürbaz
daz er durch liebe noch durch haz
nimmer niht verzerte
io von spise diu in nerte,
niht wan wazzer unde bröt,
ö daz er ir bekanten nöt
mit swertes strite erwante.
alsus in von ir sante
15 Gytyarc diu künegin.
dar wart gezogen Yolatin.
103, 3. hilfet K. 5. wider schier mnop, schier x. 9. eins K. 10. Die
enmak op. von Imnt, wol K \ fehlt op. 13. lois t , der kunig Imnop,
Lawls K, lvwis t. 15. schln K. 16. disem pin K. 1?. behalde mnop .
18. Orangs K. 19. fronz. K. 22. und was fehlt K. nu quam di nacht n.
24. Man trueg im zezzen als ich wais op. gahs K y Vil gahes mn. man-
geiz K, mansheiz t. manschaiz m, manzeiz n, mansweiz l. 27. wart er lop.
29. 30. gte-uinbe vie K.
104, 2. Da dinen t, daz dein x. erwelten hohen Imnt, erwelten K, aus erwelten
op, hocher x. 3. nu wesen Klmnt , beleihen op, beleih x. 4. iemens K.
6 . laze K. dir Kmp, dich Inotx. 10 . so daz si Klmnopt , Die x.
ir-ir Kmnx , fehlen lopt. 12. danne It , deune Kp , denn m. 13. han durch
dich nop. 14. w£r K y werche mnopt , werden l. 18. ged. lop . 21. Die
lazze lop. 22. fuere Kn. Für dich getar ich op. turren gestriten K.
23. ged. lopt. 24. Arftb K \ arabie Inpt , Arabey x, Arabya mo. 27. [der opj
clarheit Klmoptx. 29. mohtes K.
105, 7. dennoc K. 11 . Niht danne l , Niuwan t , Nur wan o, Newr x , Nört p.
15. di suze nx , di werde op.
%
Digitized by Google
s. AS ab .
WILLEHALM II.
471
al weinde wart er üz verlän,
diu porte sanfte üf getän.
nu was diu schiitwache
20 al umb daz her mit krache
mit mauger sunderstorje gröz.
der marcräve anderstunt genöz
Arofels w&pen diu er truoc.
des hers im widerreit genuoc:
25 si sprächen her unde dä
f diz ist der künec von Persiä. 1
in nert ouch daz er heidensch sprach,
unverzagt er marcte unde sach
eine str&ze dier rekande,
geiu der Franzoyser lande.
17. weinde /, weinende Knpt, wainund m, wainent x. gelan Inopa r. 18. Und
mn. Die porten l. horte K. tür wart gefaeg x. 19. wart K. 20. alumbe
Kit, Umb al mn. 21. sunder fehlt tx. 22. niarkis nop. ander stunt t,
an der stnnt die übrigen . 23. daz er op , daz er da x. 25. her Kmntx ,
hie /, alle hie op. 26. Da reitt op, Daz /, Ez t. 27. heidnisch Kmop ,
haidenisch x , heidenische /. 28. Unverzagte / , Unverzagete t. marcht m,
marhte Kt, merchte Inop. ersach K. 29. die er K. erkande lot, be-
hände mnpx . 30. franzoysr K frantzoischer x.
Digitized by Google
472
WILLE HALM III.
48*. 49«.
III.
106l/az her für Oransche pflac
komens uns an den fünften tac:
dennoch fuorens allez dar:
manec sinftebseriu schar,
s den h§rru und m&ge w&rn belegn
tot: die muosen j&mers pflegn.
si j&hn, Apolle and Tervigant
und Mahmet woein geschant
an ir gütlichem prise,
te Terramör der wise
dicke vr&gete msere,
wiez dä ergaugen waere:
daz moht er ein niht gar gesehen,
swaz dä Wunders was geschehen
15 au den höh riehen werden,
gevohten üf der erden
wart uie so sohadehafter strit
sit her vou anegenges zit.
Arofel von Persyä
20 in maneger zungeu spräche aldä
wart beklagt ouch Tesereiz,
•Pynel uud Poufameiz
uud der mille Nöupatris,
Eskelabön der manegeu pris
23 bezalte durh wibe löu.
von ßoetfin rois Talimön
wart mit den anderen ouch geklagt.
Turpiün der unverzagt,
der küuec von Falturmiö,
des töt der heidenschaft tet we.
107 Dö si den schaden gewisten
uud mit der wärheit misten
drier und zweinzec küuege die d&töt
w&rn belegen, Terrameres not
s pflac dö decheiner vire.
amazzür und eskelire
und emeräle ungezalt,
der lac so vil dä töt gevalt,
dazz äne prüeven gar beleip.
io diu flust dö Terramöreu treip
in so herzebaere klage,
des wsere erstorben lihte ein zage.
dö sprach er trurecliche
‘swer gibt daz ich si riche,
iS der hät mich unreht erkant,
swie al der heidenschefte lanfc
mit dienste stön ze mime geböte,
ich mac der kristenheite gote
alörst nu grözes Wunders jehen:
20 seih wunder ist au mir geschehen,
daz eiu haut vol riter mich
h&t näch entworht durch den gericb,
daz ich den ungelouben rach,
den man von mime kinde sprach,
23 Arabeln diu Tybalde enpfuor.
üf rninen goten ich dö swuor,
106, 1. Orange K immer bi t 111, 3. 2. Chomeu m. 3. fueren m. si zogten
lp % ei zogtens o. 5. Der mn. herren alle. 6 iamre K. 7. iahen alle .
Apollo Knt i appollo Imop. 8. Mahurliet m. 11. Vil dicke mnop. 13. Daz
enmobte er t, Do mocht er ez op. eine Kt y fehlt lop. gar fehlt nt y wol /.
epeheo /, erepehen op. 14. Waz Imnopt were lo. 15. hoben Imnopt.
17. echadhaftr K. 18. h6r vou aDgenges K. 19. Arofels l. 21. geclagt
Inopt. ouch K, und ouch p , als o , daz tet t , daz tet ouch Imn. Teereiz K .
22. Pufameiz K \ Poufemeiz t, Poufemayz m , poumefeiz «, paufemeiz paufe-
meis op. . 23. Noup. Kmn, Neup. lopt. 24. Eskalabon t , Eakalibou Imno ,
Eechkalybon p. 25. bezalt K. 26. Bocktaoe p, Bohtau m, bachtane «.
Poctauie K, Portanie /, potulange /. bukkerane o. kunic op } der kuuech Klmnt.
29. Der riche von lopt. Falturuye Kop. 30. heidenschefte Kt % heidenscheft p.
107, 2. mieten It , vermieten Kmnop. 4. gelegen mt , beliben op. 6. Eekelir K.
7. emeral Imt , Emmeral K. 8 bleib lt , was op. 12. des ÜT, Es lp. Ez ot ,
1z mn. 17. stent op , ste /, stet t . meim m, meimm o, minem Kpt .
gebot (bot 0-got Klmopt. 19. al erste K. 21. hantvolle K , hant volliu t .
24. minem K.
“v
Digitized by Google
s m 49 Ä — 50".
W I L L E H A L M III.
473
da z ich den goten ir Ire
so gersech daz nimmer märe
dehein min kint des zseme
daz ez den touf genseme
108 Durch Jäsum, der selbe truoc
ein kriuze dä man in an sluoc
mit drin nageln durch sin verch.
min geloube stüend entwerch,
s ob ich geloubte daz der ßtarp
und in dem töde leben erwarp
und doch sin eines wseren dri.
ist mir min alt geloube bi,
so wsen ich daz sin Trinität
io an mir deheine volge hät. •
er mac wol guote riter hän.
des enkalt min veter Balygän,
der mit dem ikeiser Karle vaht,
dö al der heidenschefte mäht
15 von dem entsrhuropfieret wart,
für w&r nu ist min hervart
kreftiger und witer bräht.
ich wil und hän mir des erdäht,
daz ich manege unkunde nOt
20 Arabein gebe und smsehen tot,
des Jäsus guneret si:
der wille ist mime herzen bi.’
die zem Ersten körnen unde ouch
sider,
die wolten Oransche nider
25 mit sturme dicke brechen,
härrn und mäge recheu
an Gyburge der künegin.
si heten werlichen sin,
die der stet dort inne pflägen,
swie zornic de üzern lägen.
109 Der marcräve ist durh si komn
äne schaden, nu wirt veruomn
alärst wiez umbe triwe vert.
bon äventiure in het ernert,
5 und ouch Gyburge sselekeit.
beide er bleip unde reit:
in selben hio truoc Yolatin,
Gyburc behielt daz herze sin.
ouch fuor ir herze üf allen wegen
io mit im: wer sol Oransche pflegen?
der wehsei rehte was gefrumt:
ir herze bin ze friwenden kumt,
sin herze sol sich vinden wern,
Gyburge vor untröste nern.
15 nu solt ir herze senfte hän:
dö was in beiden trfiren län.
Gyburc Oransch und ouch ir
lebu
ir vater sö niht wolde gebn,
daz er si selben töte
20 und drab die kristen nöte
den ungelouben mären,
er böt ir driu dinc zären,
daz si der einz nsem mit der wal;
daz si in dem mere viel ze tal,
25 urab ir kel ein swoereu stein,
ode daz ir fleisch unde ir bcin
ze pulver wurden gar verbrant,
od daz si Tybaldes hant
solte häbn an einen ast.
si sprach 'der wol gezogene gast
llOErböt ie zuht der wirtin.
war tuostu, vater, dinen sin,
daz du mir teilest selhiu spil
der ich niht kan noch enwil?
3 ich mac wol bezzer schauze welu.
mir sulen die Franzoyser zeln:
diene läzent mir niht übersagen.’
innen des begund ez tagen:
diu rede ergienc bi einer naht
io und wart sit anders volbräht.
28. gersche Klnopt , raech m, 29. des zaerae K, des gezaeme t, gezeme Imnop.
108, 1. iesus /. selb K. 2. chreutz mp , cruce Int. 3. drin Imnt , drien K y
eisnein o. eisernen p. negelen n. duch K. 4. staont Kt. 5. der] er
Impt. 7. doch iT, daz Imnopt. waren Kopt, 8. alte w, alter pt.
9. weiz l. 13. keysr K. 15. im mnop , in t. 18. mich l. bedaht /,
gedaht mnop. 20. gaebe K. 22. minem K. 23. ouch fehlt Kt. 26. herreu
alle. 29. stat lop. 30. die alle.
109, 4 bon Kt y Von/, bona op % Wan mn. Ventura o, fortuna p. 6. bleip ln ,
beleip K. 7. truog hin lop. 8. enthielt /, hielt hie op. 11. Wechsel K
ist l. 13. vienden K. 17. Gyburgen Orangs K 19. Daz er si lop , wau
daz si K f daz si sich mn. selb icht op. Daz er ir taete deu tot t. 20. bi
er. not t. 23. einez nseme K. 24. viel lopx , viele Kn , viell m. 25. kelen
Intx . ein //, einen Kmnx , mit einem op. sweie /. 27. wurde gar nof,
gar werde Ix. 28. Tybalts K \ Tybaltz x, Tiebaldes t. 29. hahen alle.
30. gezogen hnoptx.
110, 5. noch K. 7. mich tx. 8. Inner des mop f In des do /, in der weil x.
begonde tagen K.
Digitized by Google
474
WILLEHALM III.
t. 50° — 51 6 .
si vrageten f wa ist der markis V 20 swaz man schilt mohfc vinden,
si sprach 'der hat durch sinen pris si w«ren niuwe oder alt,
einen turney genomn,
und wil da her wider komn
15 schiere durch den willen min:
der sol vor disen porten siu.
da mac mau schouwen wer daz velt
behabt durh der minne gelt,
er hat nu liute ein teil verlorn,
20 und ist der schade noch uoverkorn.
ir gunerten Sarrazine,
etliche mage mine,
ir weit hie beiten grözer not.
iu kumt der zwivalte tot:
23 doch ir mir bietet töde dri,
die zwöne sint iu nähen bi;
diss kurzen lebens ende,
und der söle unledec gebende
vor iwerem gote Tervigant,
der iuch für tören hat erkant.’
111 Do Terramer vil rehte ersach
daz decheines sturmes ungemach
Oraneche möht ertwingen,
dö si niht wolten dingen,
5 dö hiez er wurken antwerc.
ez waere tal ode bere,
alumbe an allen siten
er wolt die stat erstriten.
driboc und mangen, •
10 ebenhoeh üf siulen langen,
igel, katzen, pfetrsere,
swie vil iesliches wsere
üf Gyburge schaden geworht,
daz het si doch ze maze ervorht.
13 nu lac alumbe an der wer
almeistic tot ir kleine her.
eine kunst si dö gewan,
dazs ieslichem töten man
hiez heim ze houbte binden.
da mit die zinne warn bestalt.
diene wancten niht durch zageheit:
den selben was lieb unde Seit
25 iewederz al geliche.
der marcräf sorgen riche,
swie balde er von Gyburge streich,
sin gedanc ir nie gesweich:
der was ir zOransche bi.
ob ich nu niht so sinnic si,
11 2 Daz ich gesagen künne ir not,
so Lütz iu rbarmen doch durch got.
fch enhun der zal niht vernomn,
wie maneges tages waere komn
3 ze Orlens der marcräve unverzagt,
sin herberge ist mir gesagt,
daz er die schoenen stat vermeit
und eine smaehe gazzen reit
vor dem graben in ein hiaselin,
10 alda sin ors Yolatin
sich küme üf gerihte.
zem jamer er sich pflihte.
im was al höher muot gelegn:
des wolt er sus noch so niht pfiegn.
13 er schuof dem orse sin gemach,
und ouch dem wirte, daz der jach
dazz im nie gast sö wol erbot,
niht wan wazzer unde bröt
im selbem er ze spise nana.
20 sin freude was an kreften lam.
smorgens fruo huob er sich dan.
nu was ein gewaltic man
in der stat da für bekant
daz imz geleite was benant:
25 von dem künege het er daz.
der wolt kören sinen haz
üf den marcräven üne nöt;
der rehte gegenrede im böt.
12. der Kmnt , er lopx. 13. turnoy K. 16. diser nox, dirre /, der p.
18. Behab m, Behalde n, bedeckt x. 24. czwivaldige p, zwivaltig ox, zwi-
felter l. 25. Do l, Wie op. tcede l. 27. lebns K. 28. unledich
Kmnopt, wunnekliche l. gebnde K.
111, 3. Orangse K. betwingen nop, twingen l . 4. Und si lop. 5. hant-
werch ln. 9. Dribock op, driboch Km, Dribocke Int. 11. Igel, m, Igele n,
Igelno, leclichn^. pheterer m. pfedelere ln, phsedelaere t. 16. Almeistep,
Aller maist mo. 16. kleines Inopt. 18. daz K \ Daz si Imnoptx. totem K.
19. helme Kl. 20. schilte t, Schilde Knp. mohte Kln. 22. diu t.
zinnen nopx. wurden Inopx, wart t. . 23. din m oft. zagheit K.
26. marcrave K. 28. nie doch m , doch nie nop, niht t, entswaich o, ent-
weich t , verceich n. 29. zOrangse K.
112 , 2. iu erb. K. 5. markis nop. 12. Ze dem t , Zdem m, ze einem x t zu dem op,
Zno ln. 13. al Kmn t sin lop, fehlt t. 17. daz im Kln, Daz ez im t, daz imz
mopx. 19. selben Imt, selbe n, selber opx. 21. Des m. lmnoptx> 28. Der doch
rechte (ohne im) op. der im doch (doch fehlt t) recht [gagen x) red pot ntx.
Digitized by Google
*. 51* — 52 6 .
WILLEHALM III.
475
er sprach ' ich pin wol Zolles vri.
mir göt hie last noch soume bi:
113 Ich pin ein riter, als ir seht,
ob ir decheinen schaden speht,
den ich dem lande habe getan,
des sult ir mich enkelten lan.
s die sat ich pi den strazen meit,
al der diete sla ich reit:
din solt der werlde gemeine sin.
mir selben und dem orse min
han ich vergolten unser nar/
io der rihtser und die sinen gar
beten in vaste umbehabt:
in allen siten zuo gedrabt
diu comüne von der stat
kom, als si der rihter bat.
is der sprach, er müeste sollen
mit alsö grözem vollen,
daz er des schaden enpfünde.
ez was iedoch ein sünde,
daz man in niht riten liez.
20 der rihtaer die sinen hiez
daz si in nsemen in den zoum.
er sprach f diz ors decheinen soum
treit, wan mich und disen schilt,
ez wirt ö an den ort gespilt.’
25 daz swert muos et ab her für.
den zol ich an der nächsten tür
durch niemen gerne holte,
den der rihtaer da dolte:
des houbtes er dö kürzer wart,
des marcräven durchvart
1 14Enpfienc vil manegen swertes swanc :
ouch macht er rüm dA was gedranc.
sus muos er houwen durh die stat,
liute und ors, alsölhen pfat
5 daz sin striize wart al wit.
vaste hardiert in der strit:
maneo wunt man wider von im
flöch.
die sturmgloke man dö zöch,
es solt diu stat laster han,
io daz si gein dem einen man
des gerüeftes sich enbarten.
mit rotte si sich scharten,
nu was ouch er ze velde komn:
des wart sit schade von im ver-
nomn.
is si zogten nach üf siner sla,
dise hie, die andern da:
er stapfte in sanfte unflühtic vor.
unz wider gegen dem bürge tor
tets in sin umbe keren:
20 des begund ir schade sich meren.
wider wart geworfen Yolatin:
Monschoy der krie sin
wart mit ruofe niht geswign.
schiere der povnder was gedign
23 unz wider gein der porten:
si fluhen an al den orten,
het er sünde niht ervorht,
da wser von im der schade geworht,
des den werlichen ie gezam.
einem er ein lanzen nam:
115 Sin strit begund in leiden,
wider in die scheiden
daz swert wart gestecket.
in die stat getrecket
113, 3. habe Imnot , han Kpx. 5. den'-RW, der nopx, fehlt l . strazze Inx.
6 . Aller lo. diete n, diet Kmopt, lute l. slali K ’ slag m. 7. werelde K.
12. An Imnopt . 13. Commune ln, Conmune pt, comun o , comuon m.
14. riht®r Kt, richter selbe mn. • 18. idoch K. 21. im nemen den Ix, najmen
im den op. 22. dizze K, daz ox. 25. Sein x. muose et aber t, must
(muz m) ot aber mn, muoste l, ot aber muest (muez p) op, zoch er aver x.
28. da vor der nop, fehlt t.
114, 1. mäßiges Inop, manige t . swert 8 K. 6 . hardiert It, hardiert m, har-
dierte Kn, hartiert x . hurdiert er in den streit op. 7. wuntman o. widr K,
nach von im /, da nach von im x, fehlt op. 8 . sturem gloke K, sturme
glocke p , sturm glokken o, sturmglocgen t, stuerm glokken m, sturme glocken l,
8 tu rem glogken x, storme clokken n. 9. ez K \ Iz m, Des loptx. 10. einem
Kmot, einen Ipx. 11 . Daz geruofte si erbarten l. gerustes Kmt, gerächtes
n, gerneffez op. erbarten ot, erparten m. 12. rotte Kmx, rotten Inopt.
13. er ouch K, ouch n. 15. im Dach Kmn. 17. in fehlt l. und fluh-
tich Km, und floch niht l. 18. zu dem op. burgtor Imnot. 19. tet st
sin Kt, Tet er sem l, Tet er sein mn, Taten si ein op. 8. 116, 11. 24. poyndr
K, ponder lop . wart KU. 25. gein den Km, an die t. 26. allen Inopt.
27. gevorht Imnopt. 28. waere K, 'öfters geändert vor consonanien . 30. Eime
ln. eine Knp.
115, 1. im Imn . 3. Sein swert wart op , Wart sin swert l.
Digitized by Google
476
WILLEHALM III.
s. 52* — 53*.
5 wart dö von al dem comün.
dö zogt er üz gein Munlöün.
Arualt fiz cons de Narböu
erhört den jscmerlichen dön
den man in al den gazzen rief,
io dennoch lag er nnde slief.
er wacte die vor im lagen,
vil riter die dennoch pflagen
mit släfe gemach, iesliches lip.
nu kom des rihtseres wip :
15 üfen teppich viel diu für in nider,
da nach klagte sie im sider
des küneges laster unde ir not.
ir man der wsere belegen töt
'von eime der an geleite vert:.
20 der hat sich al der diet erwert,
daz er ist ungevangen hin.
ouwö jaemerlich gewin,
den uns sin zol hat lazeu
von des rcemschen küneges strazen!'
23 zer frouwen sprach der grave
Arnalt
f wer mac daz sin , der mit gewalt
iu deu schaden hat getan?
frouwe, ist ez ein koufman,
so möht er wol geleites gern
und dar umbe siner miete wern:
116 Dem koufschatz ist der zol gezilt.’
si sprachen, er fuort einen schilt,
die mit der frouwen körnen dar.
f siu harnasch ist nah roste var:
5 doch wart an riter nie bekant
über al der Franzoyser lant
wappenroc so köstlich,
des blic der sannen ist gelich:
als ist der schilt untz kursit.
io Munschoye wart geschrit,
dö er uns flühtic wider in
tet: daz was diu krie sin.’
der grav§ sprach r gunörten,
ir alle die daz lerten
13 daz ir für die koufman
decheinen ritter soldet hfin!
waz Zolles .solt ein ritter gebn ?
het er iu allen iwer lebu
genomen, daz solt ich w&nic klagn.
20 ich muoz in durch deu künec
jagn,
bi dem min swester kröne treit.’
harnasch wart balde an iu geleit,
von al den sinen wart vernomn,
die werden müesen zorsen komn,
23 ritter, sarjande.
si wolten zeinem pfände
den marcrnven da behabn:
solten sichs die wunden labn,
daz er in wider sante,
decheinen durst daz wante.
117 Arnalt sprach f hörre, wer daz si,
dem wonet des küneges krie bi,
da mit der keiser Karl vaht,
der si höt gerbet unde bräht
3 üf sinen sun derz riebe hat
uud noch die krie niemen lat
wan den die siner marke war
nement gein anderr künege schar,
er wil sich uns dermit entsagen,
io der wise den wir müezen jagen,
5 allen /, fehlt op. dem Kmn, der opt und (aus den gemacht) l. com-
mon n, comuon m, conrnün t, comüne Ko, Commune p. 6 . Munleün t, Mud-
leüne Kp, Munluon m, muntleune o, mogtileun n, Molliun l. 7. Erualt Km,
Arnolt (aufser im reim) l und zuweilen ox, in diesem buche . fiz cons de
Narbon K \ Fizkuns de Naribon t, fyzlwerkin kuns de Naribon /, sein prueder
von Naribon mnop. 9 . allen Imnopx. 13. Slafes. Mit gemache t. ge-
mach Kmnx , gemachs /, gemaches op. 14. rihtaera K. 15. tebich mop,
tewich x, teppit n. • viel diu K und ( nach fuer iu) m, viel si Inopt .
16. danach Kt, Dannoch l, Dar nach mn. Da tet si im ze wizzen sider op .
18. der fehlt Itx. gelegen Imoptx , bliben n. 23. gelazzen Inop .
24. Roemischen Klmop , romeschen n, Romenschen t.
116, 1. choufschazze Knt , koufman opx. 2. sprachen Km, iahen Inoptx. faort
K \ fuorte Ipt , fuert mox, vueret n. 5. ritr K. 6 . fronzoyser K. 7. koste
reich op. 8 . Sein op. 10. Munschoy Kt. war da l, wart von im mnop.
11 . wiar IC 12. krige K 13. guuerten It, geun. Kmn, ir geun. op, ir
uugeerten x. 15. die Kmnt , den lop, einen x. 16. rittr solt ET.
23. wart daz Kt. 24. muosen Kt. ze orsn K , czu rossen p , zuo orse ln,
zu rosse ox , uf ze ors t. 25. rittr uud Kp. scariand m. 28. sich sein
m, sich nopt , si l.
117, 1. heeren? 2. Wem l . 3. chunich mn. Karel K. 4. geerbt 2C
5. An lop. der daz vp, der lo , daz t. 8 . Nemen lop .
Digitized by Google
53 6 — 54*.
WILLEHAL M III.
477
daz in dia krie vriste.
wil er mit sölhera liste
an uns hie pris han bezalt,
er vliehe velt oder walt,
is dar sul wir kören uf sin spor/
Arnalt fnor dan den sinen vor.
swer stab oder Stangen truoc,
zors und ze fuoz was der genuoc,
et al dia comunie.
20 niht halp so manegiu ble
möhten tceten einen starken bern.
der floht si künde niht gewern
von Provenz der markis:
ir jagen moht in keinen wis
23 an flühtic schuften bringen,
nu hört erz velt erklingen:
an der selben stunde
Arnalden von Gerunde
der marcrAve komen sack,
io sime herzen er dö jach,
118 Die rehten wsern ze velde komn.
ouch het sich Arnalt für genomn
wol vierzec poynder oder mer:
gein dem tet er widerker
s mit künstlichem kalopeiz.
ieweder sinen pnneiz
von rabine naher treip:
enweder sper da ganz beleip.
Arnaldes satel wüeste lac,
io wand er vor sinem bruoder pflac
gevelles hinderz castelan.
daz was im selten 6 getan,
er hetes ouch dennoch wol enborn:
dem marcraven was sö zorn,
is daz er in gerne het erslagn.
dennoch der andern nach jagn
mit helfe im alze verre was:
niht wan vrAgens er genas,
und daz der unverzagete
20 sich nante und rehte sagete
c ich pinz der grave Arnalt,
wer ist der mich hie hat gevalt?
der mags wol immer haben pris.’
'Willalra der markis
25 bin ich/ sprach er. f bruoder min,
hie ensol niht mer gestriten sin/
er vienc sin ors und zöhz im dar.
Arnalt nam an der stimme war
daz ez der marcrAve was:
er zöch in nider üfez gras
119Und wolt iu vil geküsset han.
f bruoder, daz sol sin verlan:'
sö sprach der getriuwe.
'ich leb in sölher riuwe,
5 daz mir seufter waere der tot.
den rehten kus ich liez in nöt
an Gyburge üf Oransche nuo.
die wile ir get sölh angest zuo,
sö lAz ich mir niht werden kunt
io daz mannes oder wibes munt
an den minen rüere.
sö swaere sorge ich füere:
daz si min ors her getruoc,
dö hetez ungemach genuoc.
is waz wonders kan mir got bescbern!
hie muos ich mich min selbes wern,
dö ich zer tjoste gein dir reit:
mit mir selbem ich dA streit."
Arnalt sprach f du sagest al wAr:
20 min lip min selbes libe var
hat umbekant erzeiget,
mir was din kunft versweiget,
12. 8ulher lop. 16. dan fehlt lopx , da n. 17. od. K. 18 ze orse uudo
ze fuoze K. was ir opt , der waz l. 19. et Kl , Ot mnop, fehlt t.
communye np , conmuote /, communei m, Oomuney o, Conmyne /. 20. manich
Imno , manliche t. pie Kpt, pei mo , bine l. 21. Mocht m. starken
‘ fehlt lopt. 22. Der fluchte sich (Der sich mit flacht p) nicht chund erwern op.
bewern l. 23. Provinze IT, PruveDze t, pruvenz /. 24. ch&inen op, dehei-
nen m, dekeinen t, keine n, decheine K , aekeine /. 25. Al l. fluhtich
seuften m, fluhten schuofen /, fluchten fluchtich op.
118, 3. vierzechen K. poyndr K t ponder lop , panir x. 6. iwedr K, 8. en-
wedr K t Entweder m, Tweder t, Ir kcynis n, Ietweder /, ietweders op. da
fihlt lt y nicht op. 10. von Imnopt. 13 hStes K t hiet siu m. 15. gern
Km. 25. pin ichz mop. 27. zohez K.
119, 1. Er K. vil fehlt mnop. 3. Do /, Also opx, Sus t. 7. Orangse K.
10. odr K. 13. Do m. 14. Da lmpt t Dez o. ungemaches ln, Unge-
machs op. 17. zer (zu n) tiost geiu dir Kmn , mit tioste gein dir op, do gein
dem tyoste l. 18. min fehlt t. selben Imnop und in selbes geändert t .
20. selbs K. lieb m , lieber /. liepnar p.
Digitized by Google
478
WILLEHALM III.
r. 54 6 — 55 6 .
als ein bracke am seile,
man mac wol zeime teile
25 unser zweier libe zeln.
swer zwei herze wolde wein,
dein funde niht wan einez hie.
min herze was din herze ie:
din herze sol min herze sin.
ouwö hörre brnoder min,
120 Lüz hceren unde schouwen,
miner swester, miner frouwen,
waz wirret Gyburge der süezen?
mac min helfe daz gebüezen?
5 daz hat si wol verschuldet her,
daz ieslich werder Franzoys wer
sines dienstes zir geböte:
man mac an ir gedienen gote
und unseres landes 6re ;
io und durch die überk&re
die si tet gein dem toufe.
du hast mit tiurem koufe
ir minne etswenne errungen,
mine mag die jungen,
15 die si hat uzen schalen erzogen
und die Francriche sint entflogen,
sint die bi ir in der nöt?’
der marcräve im nante tot
Mylen unde Yivianz,
20 und wie der buhurt üf Alischanz
sich böde huop unde schiet,
und waz dö Terramer geriet
daz Oransch wart umbelegn,
und waz er angest muose pflegn
25 6 daz er durh si dan gereit.
diz bekande herzeleit
und disiu jeemerlichen dinc
zucten sherzen ursprinc
Arnalde üf durch a’ougen sin.
er sprach f ouwü der mage min,
121 Die mir tot sint gevalt!
wer hüt den künec Tybalt
so kreftic her über brüht?
ode wie hastu des gedaht
5 daz wir Gyburg ze helfe komn,
sit wir den schaden hän genomn,
daz unser flust niht wahse baz?
al den ich diens nie vergas,
die werdent drumbe nu gemant
to al unser art wsere geschant,
ob Gyburc wurde enphueret dir.
din samenunge nenne mir,
und rit mit mime rate
nüch starker helfe drate.
15 al dine flust den fürsten klage,
von hiute an dem dritten tage
ein hof ze Munleün ist gelegt,
der al die Franzoys erwegt:
dar kumt ein verrin zuovart.
20 Heimrich und Irmschart,
diu zwei von den wir sin erborn,
die hat der künec da erkom
ze ern den hochgeziten sin.
ouch sulen vier bruoder min
25 mit unserr muoter komen dar.
ich wseue daz die groesten schar
Heimris min vater bringe,
nu gihes für höh gelinge :
du vindest vil der fürsten da.
swä mir benennet wirt din slä,
23. Sein brache o. am m, ame K, an eyme n, an einem t , an dem lop.
25. zweir K. liebe /, hertze opt . 30. herr und mnop .
120) 3. wierret mo, wirt n. 5. verschult K 6. Des n. ieglich Z, isleicher
m , igleicher op , ikliches n. werdr K, werden n, fehlt lop. frantzoyser
were l , frantzoiser op. 7. Mit dienste ste (si p) op. gebot-gofc Kmopt.
9. unserr o. 14. mag mp, mage Klnot. 15. üzen K, uz den mt , uz der
Inop. 16. entlogen K, enpflogen n, enphl. t, empfl. p. 18. im nante lox ,
der im nante if, im do nante p, nant im mn. 19. und K. 20. der ky-
burc der streit op. 23. Oransche K. 28. smerzen K t uz hertzen op.
hertzen lmn f herzens t. 29. Amolt Ix. üf Kmntx , fehlt lop. durch din
K \ tet die nx.
121) 2. dem Imopx. 3. chreftigez ox. her her über op. 4. gedacht K.
5. Gyburge K. 6 . die verlust han lx } han solich flust op. 7. schade iopx.
icht nopx. wachse K. 8 . Au Inx. dienstes alle außer K. 10. die
wmr «op, were nu Ix. 12. dine samnunge K. 14, grozzer lopx.
15. chlag K. 16. am m. drittem K. 17. mulleun x , Molium l.
18. franzoyser wegt Klmt, frantzoiser erweget nopx. 20. Iremschart Kx ,
iermschart «io, Irmtschart l } yrmenschart n, Irmengart t. 22. geborn Inoptx.
23. ern m, eren K. den höhnten Im, der hochcite nop . 24. fier bruder K.
26. des daz optx , wol daz mn. 27. Heimris K. 28. linge mt.
30. bennet K.
Digitized by
Google
9. 55 6 — 56*.
WILLEHALM III.
479
122 Da rit ich vor ode nach.
na la dir von mir niht sö gach,
du enrites mit mir wider in,
und ziuch von dir daz harnasch din,
s lAz dich baden und kleiden.'
'wir müezen unsich scheiden/
sprach der marcrave dö.
'rnöht ich immer werden vrö,
sö freut ich mich der hohgezit.
io waz ob mir urloesunge git
der alle flust erkennet
und der hcehest ist benennet?
der neme min da mit günste war.
kumt min frouwe de künegin dar,
15 des möht ich helfe enphähen.
ir sol daz niht versmäben,
sine man den künec umbe mich:
den site hiez ich swesterlich.
sol miner mäge dar iht kown,
20 die erbarmet flust diech hän ge-
nomn.
und mine bruoder die da siht
(ich pin ouch Heimriches kint),
wellent die mit triwen sin,
so erbarmet si min schärpfer pin
25 und miniu dürren herzesßr.
mir begruonet vröude nimmer mör.
ze Heimrich und ze Irmenschart
unt zanderr minre getriwen art,
üf genade wil ich [hin] zin.
got geb an helfe mir gewin.
123 Bruoder, la dir bevolhen wesen,
wirp sö daz Gyburc müge genesen :
al dine friwent dar umbe man.’
su8 schiet der marcrave dan.
5 Arnalt reit al weinde wider,
niht dar umbe daz er nider
was gevellet mit der tjost: '
der jnmer mit sö höher kost
begund im sine vreude zern,
io sich möhts ein keiser niht erwern.
siner werden mäge töt
frumt im die herzebseren not.
al die nach Arnalde
fuorn, die gahten balde,
15 dort, ein storjö, d'ander hie:
zuo zim gesamenten sich die.
er liez ir keinen fürbaz komm
dennoch heteus unvernomu
wen si jageten, dirre unt der,
20 dö durch des gräven schilt ein
sper
was wider von der tjoste brüht,
si vrägeten r wes habt ir gedaht?
uns sol der man entriten.
weit ir mit im niht striten,
25 wan lat irn uns doch fürbaz jagen.
Arnalt begund in rehte sagen
r ez ist Willalm der markis.
ine gestat des niht decheinen wis,
daz er reslagen werde
üf Franzoyser erde.
124 Er ist uns doch niht gar ein gast,
swie der zuht an im gebrast
den burgaern von Orlens,
tumpheit, waz du si schaden wens,
5 die wellnt zuo dime geböte sin!
waz Zolles solt der bruoder min
geben als ein koufman ?
swer riterschaft gespehen kan,
122, 2. nu fehlt t , Doch p. nicht sein mop, niht wesen t. 3. Du enkerest l,
Du cherest op. 6. uns mopt, uns hie /, uns du n. 10. urlosuuge t, er-
lcesunge Klmn, losung op. 12. genennet nop. 14. kuniginne Inopt. 16. solt
K. ‘ 17. umb K. 18. sitt K 20. die flust (verlust) lop, min flust t.
die ich K. 25. 26. sere-mere Kit. 26. gruonet Inop. 27. Irmenshart K,
Irmtachart /, Iermschart mo, Irmschart p, Irmengart t. 28. unz anderr miner
Ky Und ze anderm meim m. getreun o, getrewem nt. 29. ich wil mnt.
123, 5 al weinde ty alwoeinende Klnop , alwainent x, al wainund m. 10. Eyn
keyser mocht is sich n. Si L mohtes ty mochtsn nt, mohte lop.
nicht ein kaiser op. geweren l. 12 . herzebsern K y herzenbmn t } hertze
bernde /, hertzewernden o. 14. fuoreu K. 15. diu andr K. 16. gesam-
neten K, geeammeten n, gesamten mopt. 18. niht vernumen lop. 19. sa-
geten K. un K. 20. des fehlt t. Graeven K, greven (immer) l , gravens t.
21. tiost Klmn y tyosten o. durch työstieren p. 22. die K. 23. Sol uns lop,
Uns wil t. 24. niht mit im Imnopt . 25. Iedoch (Doch o) so lat op.
irn K, ir Imt , fehlt nop. doch Kirnt , ot n , fehlt op. 28. Ich enstatt m.
des fehlt lop t iu t. niht fehlt op. dekeinen t, cheinen Kmop , dekeine l.
keyne n. gwis K. 30. Uf der lopt.
124, 3. burgseren K. 5. wellent K. 8 . spehen u
Digitized by
Google
480
WILLEHALM III.
s.56 6 — 57*
der möht in Zolles lüzen vri/
10 die dem grfiven hielten bi,
die marcten daz er weinde:
si vr&geteu waz er meinde,
dar nmb er wser so unvrö.
Arnalt sagt in rehte dö,
iS daz im die Sarrazine
drizehne der mäge sine
gevangen heten unt erslagen :
'nu erlonbet daz ich raüeze klagen,
die fürsten alle wären
20 almeistic von den j&ren
daz ir necheiner gran noch truoc.
min bruoder ungemach genuoc
het Än ansich erworben,
sin man sint erstorben,
25 dar zuo sin wip besezzen ist:
des enweiz er nilit, wie lange vrist
sich Oransche raüg erwern,
od welhes tröstes si sich nern.
ez stöt gar an der hcehsteu hant/
vil boten wart von ira gesant:
125 Die strichen naht unde tac
hin zin an den sin dienst lac :
er mante mäge unde man.
ouch streich der marcräve dan.
5 gein dem übende er ein klöster
vant.
er was den münchen unbebaut:
doch pflügen si sin schöne,
da ze Samargöne
in der lioubetstat ze Persiä,
io sin schilt was geworht aldft:
des buckel was armüete vri.
A dramahüt und Aräbi,
die riehen stet in Mörlant,
sölhe pfelle sint in unbekant,
15 als sin wäpenroQ, mit steinen clür,
drüf verwieret her unt dar,
daz man des tiwern pfelles ra&l
derdurch wol kös al sunder twül:
als was ouch drob daz kursit.
20 Cristjäns ein alten tymit
im hät ze Munleün an gelegt;
dä mit er sine tumpheit regt,
swer sprichet so näch wäne.
er nam dem Pers&ne
25 Arofel, der vor im lac tot,
daz friwendin friwende nie gebdt
so spaeher zimierde vliz:
wan die der künec Feirafiz
von Secundilln durch minne enpfienc :
dio kost für alle koste gienc.
126 Gröz raüede het in dar zno
brüht :
den halben tac, die ganzen nabt
in dem klöster er beleip.
sin unmuoze iu fürbaz treip :
5 des pitens het in doch bevilt.
aldä bevalh er sinen schilt
und reit er gein Munleün.
manec Franzoys und Bertün
und vil der Engeloyse
io und der werden Burgunjoyse
zer höchkezit körnen dar.
ich mags iu niht benennen gar.
dä was von tiusebera lande
Flseminge und Bräbande
11 . marehten mt , merkten nop. 14. seit K. 21. granen ln. noch fehlt
n. 22. Ungemachs nop. 23. ane p. uns Imnopt . 24 sine Kit .
mage op. 26. zuo (ze *) welher frist //, mit welchem (welcher p) list op.
27. Oranshe K. 28. sich die (diu t) nern It , sich eruern op.
125, 1. und K. 2. hin zuo deu au den lop, hintz au den m. 8 . dä fehlt Kt.
Sarmargooe K, sammargone Int , smaragone o. 9. houbstat K. 10. wart K.
12. ü K. 13. Den riehen steten l. 14. iu fehlt Kl. 16. uü.if.
18. dr dnreh K. 20. Cristians Inp, Christians m, Kristians t, Cbristans o,
kristinians K. ein l, einen K. alten fehlt K. 21. monleun n, Mollium /.
raulin op. 24. namn K t nam es p , nsem ez o. persyane /. 26. da K.
27. richer czimierde /?, reicher zimier o , riches zimirdes l. 28. Feirefiz t.
ferefiz l, feirifeiz m , firefiz n, feyrefis op. 29. secundillen Kmnop , secun-
diile It. enpfie-gie K.
126, 7. un K } Do l y des mnopt. er ane gein nopt y an gein m. monleun n t
Munleün t f munliun o, Mulleuu x, mollium l. 8. bertün K, Pertuen »,
Britun nopx , brittan t, Britum l. 9. eugelloyse K. 10. burgunschoyse iT»,
burguuoyse o, Burgonoys l, burganose n, Burgund oyse p , burgzoise /. 12. kan
si op, han si l, hans t. benennet t t genennet /. 13. Deutschem m, deut-
schem o y tiuschen t, dützen n, deutschen p, tusent l. landen Inpt.
14. flamioge Kl, Flsemiugen o. brabanden np, Bravanden l , brabranden u
Digitized by Google
*. 57 6 — 58 6 .
W 1LLEHALÄ III.
481
iS und der herzoge von Lohrein,
der marcräve wart enein,
dä weer von storje solch gedranc,
daz des müese werden lanc,
e daz ein frumer wirt in in
20 naem : daz werben liez er sin,
üfes küueges hof er reit,
näch sime zonme niemen streit;
daz er daz ors enpfienge.
er rite oder gienge,
25 si wseren ze orse od ez fuoz,
dä böt im niemen keinen gruoz.
er sah da Volkes ungezalt,
kleine, gröz, jung unt alt:
die begundenn alle vehen.
erne wolt ouch in niht vlehen,
127 Den alten noch den kinden:
zeim ölboum [und] zeiner linden
er kerte. die dä lägen
und säzen gar, die pflägen
5 daz si im den schate al eine
liezen: niht gemeine
woltens mit im dä han.
im wart ein sölh rum getän,
daz al wit wart sin stat:
io decheinen er ouch sitzen bat.
er nam den zoum in eine hant,
den tiweren heim von im er bant
und stürzt in zuo zim üfez gras,
swaz al der massenle was,
15 die begunden an in schouwen,
in den venstern ouch die frouwen
wand im daz harnasch wonte mite,
si jähn, ez wsere ein vremder site
daz er wäpen solde tragen,
20 sine horten denne al erste sagen
daz ein turney wsere genomn:
swelh ritter dä hin wolde komn,
der möhtz wol legen ilf einen soum.
der marcr&ve et sinen zoum
25 het in der hende aldä er saz.
er begunde sich dö entw&pen baz
von dem hersniere:
daz zöch er von im schiere,
do was sin vel n&ch r&me var,
bart und här verworren gar.
128 Vor dem künege man dö sagete,
daz im doch niht behagete,
daz erheizet waere ein man
von eime schoenen castelän
5 zem ölboum und zer linden.
f erdenken noch ervinden
mac unser keiner wer daz si.
rostic harnasch wont im bi,
er siht ouch wiltliche.
io tiwer unde riche
ist swaz er ob dem iser h&t.
so liehtiu w&penlichiu wät
wart ougen nie bekennet,
die pfelle unbeneunet
13 sint al der kristeuheite.
ein heidenisch gereite
lit üf dem r&vite.
er zieme in eime strite
michel baz denne an den tanz.
20 ouch ist im ninder also glanz
sin bart, sin vel, noch sin här,
daz man in dürfe nennen clär.
, er vert üz eime strite her.
ouch nirat uns wunder wes er ger,
25 daz er sö kampfliche ist komn.
wir heten gerne daz vernomn,
wiez umb den riter stüende,
sit wir sin keine küende
15. loherein p, Lahrein K \ lochein l. 16. wart des ln, dez ward op.
20. nem 6 daz werbn K. 22. zvme K. 24. ritte K, rait o, riet p.
oder er op. 25. warn ze ors K. 26. Im bot da Ix, Ira bot t, Im pot
auch op. seinen opx. 28. un K. 29. begunden in Kmnopt , begunde
in l. 80. ouch si Kopt.
127, 1. Die alden mit den (noch die t) chinden op. 2. zuo eim ln, zeinem Kmopt.
ölboume K, oleiboume ln. und einer o. 3. die e da Km, die alda op.
5. schaten opt, schaden l, schatwen n. 10. Ir keinen (dek. t) er It , Ir chainer
in opx. 11. in die hant mnox. 12. er vor im Inpix, er von dem houpte o.
18. iahen alle. vremdr K. 23. mohtez K. 24. ot mn, ouch lop, net t.
25. het fehlt t. 26. do vor entwapen K, vor paz mt , fehlt Inopx. ent-
wappen sich Imnt . 27. harschnier opt. 30. verwaren m.
128, 5. zdem m, Ze dem t, Zuo eime Inop . ölbom K, boume l. zder m, ze
der t, zuo der l, der n, einer op. 7. deh. K. der si nt, er si lopx.
8. lag im K. 12. wapenlich Km. 16. ein chleit so gereite K. 18. an
Imp. 27. wie ez umbe K stunde - chunde K , stuende- kiiende t.
28. wir es l, wirs t. deh. K, dek. ll.
31
Digitized by *
482
WILLEHALM III.
s. 58^ — 59*.
haben, noch nie gewunnen.
ein ebenhiuze der sunnen
129 Ist der wäpenroc nutz kursit:
ieweders blic en widerstrit
hät s6 kostebseren glast.
er ist der Franzoyser gast:
5 von swelhem lande er striche,
er tuot dem wol geliche
daz unbekennet ist sin lip.’
dd sprach der künec und des wip
'gö wir nnde schouwen dar
io zen venstern, unde nemen des war
waz er werbe od. waz er meine,
sit er gewäpent eine
üfs riches hof sns ist geriten. ’
ein wolf mit alsö kiuschen siten
15 in die schäfes stige siht
(des mir diu äventiure gibt),
als dö der marcräve sach.
diu künegin zem kiinege sprach
'den wir vor uns dort sitzen sehen,
20 mich dunket, herre, ich müge wol
jehen,
ez si min bruoder Willalm,
der manegen jaemerlichen galm
hät al den Franzeisen
.gefrumt mit sinen reisen.
25 nu wil er abr ein niwez her,
daz gein den heiden si ze wer
für der künegin Giburge min ne.
ungerne wesse ich in hier inne.
iwer deheiner kom hin für:
besliezet vaste zuo die tür;
130 0b er uzen klopfe dran,
daz man in wlse iedoch hin dan.’
daz si geböt, daz was getän.
der marcräve, der trüric man,
5 het etz ors in siner bant.
dennoch was er unbekant
von manegen die dä wären,
dä kund er zuo gebären,
als erz pillichen dolte,
io daz ir decheiner wolte
im bieten öre noch gemach,
manege storje er körnen sach
üf den hof und wider drabe :
näch siner grozen ungehabe
iS im niemen friwentlich troesten b6t,
der naeme pflihte siner nöt.
dö kom ein koufman von der
stat,
der in vil zühteclichen bat
durch aller koufliute Öre
20 mit im der danköre.
'ir habt doch ungemach erliten,
von swelhem lande ir sit geriten.
iuch solten ritter grüezen baz :
sit ieslicher des vergaz,
25 der iuch sus eine hät gesehen,
nu lät den tröst an mir geschehen
daz ich iuch diens raüeze wern.
hörre, ich sol mit hulden gern
daz ir mir hoehet miniu jär.'
der koufman hiez Wimär:
131 Der was von ritters art erborn.
er sprach 'mich dunket unverlorn
daz ich iu zeren biute:
gewert ir mich des hiute,
s her näch giht ieslich min genOz
daz min pris si worden gröz.’
der marcräve sprach alsö.
f des ir gert, des pin ich vro,
und solz geschulden swenne ich
mac,
io sit min niemen vor dem künege
pflac,
marschalc noch ander man.
die hänt des hoves unpris getän,
129, 2. iwedrs blichen wider strit K. Ir itw. opt. in lopt , an mn. 5 . Uz
lop. 6. wol dem Imnoptx. 8. des] sin Incm. 10. daz m, fehlt lopx.
11. odr waz er Kopt, oder Imn , und x. 13. Ist uf des riches (chaisers x) hof
geriten lopx. suss (sus t) ist Kt , ist sus n , ist m. 14. als K \
15. schaf Imop. stigen Inop , stal m. scfasefstien t. 17. Do [si x] den mar-
greven sach Ix. 18. kuouig si l . 19. dort (dan) vor uns /nt, dort sc, al-
lort op. 25. er abr] aber x, er l . 27. der kunginne K \ fehlt loptx .
28. hie inne Ix, hinne mnopt. 30. Und sliezzet loptx.
130, 3. Swaz mopix . 4. trourick o, trourig mx , trurige Klpt, trurenriche n.
5. hetz K } bet ot (alles p) daz mp y Hete daz Inot. 13. 14. drab-ungehab
Kmopx. 15. friwentlicben trost Kit, trost x. enbot l. 28. muoz lop y
mac t. 30. Weinmar mo t Winar p, wenemar n, meistern.
131, 1. Und mnop. gebom Imnop. 3. Swaz Inopt. ze ern K. 9. ver* !
schulden Inop. 10. von Imnpt. 12. deB fehlt K.
Digitized by Google
59 6 — 60 6 .
WILLEHALM III.
483
daz ich beleip sus wislös
e daz mich iwer güete kos
15 mit grnoze vor in allen,
ez mnoz mir missevallen:
ich hän der mangen hie bekant,
die vil gerne miner hant
etswenne durch min gäbe nigen
20 and mich nu grüezen hänt ver-
ewigen.
nu get ir vor, ich gön iu näch. 1
der koufman mit zühten sprach
f ir sult riten, ich sol gen.
ich wolt ö wochen lanc hie sten.’
25 dö sprach des marcräven munt
'mir wsere gesellekeit unkunt,
soldet ir min garzün sin.
l&t mich bi den zühten min:
ich gevolg iu wol ze fuoz,
gesellekeit ich leisten muoz.‘
132 Der koufman liez im niht den
strit:
er muose et üf daz rftvit
und mit im dannen riten.
mit wem er wolde striten,
s des vr>en se an der sträze
der kinde fine mäze,
die dem mareräven zogten näch.
swer in alsö riten sach,
der vlöh in in der gazze
io und entweich vor sime hazze.
ze hüse in brähte Wimär.
aldä wart er än allen vär
entwäpent schiere. & daz geschach,
s6 was dem orse sin gemach
15 geschaffet vlizecliche.
pflümite und kulter riche
üf einen teppich hiez der wirt
legen; daz doch der gast verbirt,
daz er sö sanfte iht sseze.
20 er vorht daz er vergseze
Gyburge not d& se inne was.
er warp daz man im bnehte ein
gras,
'und lät mich walgen als ein riut.
ob ich. wart ie muoter kint,
25 dö was diu werlt vol sorgen gar,
innen des mich diu gebar,
wirt, ich pin ein hlrre niht:
min flust mir anderr dinge giht.*
pflümit, kultern, raatraz,
üf der decheinez er dä saz.
133 Dem wirte tet sin trüren wö.
al grüene gras und niwer klö,
des wart dar vil undr in getragn.
der wirt vil söre begunde klagn,
s daz erz niht senfter naeme,
als müeden man gezaeme,
daz er im willeclichen böt.
dem wirte was des gastes not
dennoch unbekennet,
io diu im sider wart benennet,
nu het der wirt daz gebotn,
daz was gebr&ten und gesotn
vil niwer spise reine,
vische und vleisch gemeine,
15 beidiu daz wilde und ouch daz zam.
der wirt die kost an sich sd nam,
soltz im loesen sinen 11p,
sone möht er selbe und ouch sin
, wip
des nimmer baz genemen war.
20 do bereite man mit zühten dar-
13. wiselos ln, helfelos op. 14. erkos Inopt. 19. mine Kn. 20. Und
nu mit gruoz mich hant vermiden Z. gruzes nopt 25. der Marcgraf
sprach satzestunt mn. do K, So op, Sus t, fehlt 1. 27. solt K.
29. ih volg K.
132, 2. ot mp, ouch l, fehlt no. t 5. vragenlse K. 6. was ane Imnopt.
7. zogetn K. 9. Der entweich im lopt . gazzen lopt. 10. floch lopt.
vor seinen o, von sinen t, sein veiotlich p. hazzen lept. 16. pflumit op,
Plumit ln, Phleumeit m, Pulmit t . kaltem m, kolter Z. 17. tebich mop,
teppit n. 20. vorhte K. er fehlt K. 21. Gyburgen ncete da si K.
23. rint K. 24. ie wart Inopt. 25. So Zn. werelt K. 26. Inne des
und m, Binnen (Innen 0 des do pt. diu fehlt K. 28. mir ander mere l,
mir anderre mmre t, an disem mer mir op. andr K. 29. Pflumeit o, Pflü-
mit p, Pfleumeit m, Plumit Z, Pulmit t , Plumete n. kolter l, gulter t, kulter
oder m, koltern oder n, gulter unde o, gölter und p. raaträz K.
333, 3. da Inop. 6. muedem op. 15. beide daz fehlen ln . wilt n.
I ouch fehlt Inopt. 16. sö fehlt lop, do t. 17. sin K, den lop. 19. niemn
K. 20. Nu lop,
31*
Digitized by Google
484
WILLEHALM III.
s. 60 ft — 61^.
und rihte ein tavelen kleine
dem marcräven eine,
dö der ßine hende getwuoc,
der wirt für in mit zühteu truoc
25 nach koufmannes prise
maneger slahte spise
gesoten unde gebraten,
swelh armman so beräten
waer, für guot erz naeme.
sölh trinken, daz gezaeme
134 Dem keiser ze bieten,
des wolte sich niht nieten
der marcräve. daz was verlobt:
in dühte, er bete dran getobt,
5 ob er iht aeze mer wan bröt
und wazzer truuke. er wolt et nöt
haben unz im diu hoehste haut
ze Oransche erlöste liebez pfant.
der pf&we vor im gebr&ten stuont,
io mit salsen diu dem wirte kuont
was, daz er bezzer nie gewan.
den kapün, den vasän,
in galreiden die lampriden,
pardise begund er miden.
15 der wirt sprach herre, disem laut,
waer dem bezzer spise erkant,
der wurt ir schöu von mir gewert.
saget mir ob ir iht anders gert:
d& lät mich balde werben näch.’
20 der marcr&f siufte unde sprach
'lieber wirt, ez stöt mir sö
daz ich nimmer werde vrö
unz an den urteillichen tac,
da diu gotes kraft wol fliegen mac
25 daz min gelübde ein ende h&t.
ob mir sin tröst die freude ]&t
daz er mir dä gelücke git,
wirt, dä n&ch ist denne zit
daz ich sül guoter spise lebn.
irn dürft mir niht wan wazzer
gebn,
135 Und brötes daz ich drin gemer.
ziu noch ze niemen ich des ger,
daz ez gebezzert werde,
swaz wäges üf der erde
5 lebt, daz wil ich miden :
wand ich muoz kumber liden,
unz ich hän bezzeren tröst erkorn.
lieber wirt, ich hän verlorn
höhe mäge und werde man:
io dar zuo hän ich in angest län
ein wip, der dort min herze ist bi:
min lip ist hie vor freuden vri.
nune vrägt niht möre und l&tz
et sin.
iwer güete ist an mir worden
schin:
iS des wirt gehceht noch iwer pris.
von Provenze der markig
Willalm bin ich genant:
getrag ich immer gebende h&nt,
iu wirt vergolten disiu nar,
20 swie swach ich hinte bi iu var.’
der wirt sprach f hörre, wol mich
wart,
daz iwer her komendiu vart
21. rihten eine K. 24. mit zuhten für in lop. 28. arman K. unber&ten
(ohne sÖ) lop .
134 , 1. dem mnt, ein K \ Eime /, Einem op. wol zuo lop. 2. er sich l.
3. des was m, daz hete l, wan ez (er p) waz op. 5. mer fehlt l. danne
Imnop. 6 . ot mn, fehlt l. op ändern. 7. Halden l. in K. 8 . loste f,
loste sin Inop. liebstes nop. 9 . phan m. kapun o. gebraten vor im?
10. dem fehlt K. 12. Ein-ein /, Der-und der opt. fashan m, vasban op.
13. kalrait m, einre galreide l, der galreide o, der galrede p. die fehlt lop*
14. pardrisen Kt, Pardyum /, pardreis m , Partrise n, partereise op. 17. wurde
wrdet Kmopt , werit n. schon m, schone Klnt, fehlt op. 18. mirj
herre lp, an herr o. 20. marcrave füfte K. 22. wierd m, wirde U
23. urtellichen K \ jungesten l. 24. gots K. 25. gelub mo , gloube t
28. Herr wirt p , Lieber o, fehlt l. dar Imnopt. ist mir danne l. 29. sul«
K \ 8 ol lop. 30. ir endurfet K. wazzers nt.
135 , 1 . broys K, brot lop. dinne l. 2. zeiu noch K, Hin zuo uoch und (
fehlt op. ich des] furbas ich nicht op. 12 . vor fehlt l, der p, an o.
13. vraget K. last ez 1, lazit n, lat daz op, lat et t. 14. worden fehä
Kt. 15. gelioebet noch K, noch gehohet ln, gehohet op. 17. pin K.
20 . hiut bi iu t, [heut o] bi uoch hie lo, nu hi bi uch n, hie bi euch nu/>.
%
Digitized by Google
*. 61 6 — 62 \
WILLEHALM III.
485
in min büs ist gedigen. daz si immer mör von dem tage
din iuch hie griiezen hänt ver- dä n&ch ze sprechen häut genuoc,
swigen, kint diu noch muoter nie getruoc.’
25 des mugen die werden sich wol 137 In zorne er äne sl&fen lac,
schemn. unz üf in schein der liehte tac.
ir snlt in iwer genäde nemn sin harnasch lac bi im gar,
min armez dienst mit triuwen. und Arofels swert daz lieht gevar.
iwer kumber sol mich riuwen, 5 er schuoht die iserhosen an.
unz ir an freuden habet gewin, dö kom sin wirt, der koufman:
ob ich hftn toufbaeren sin.’ er vrägte in waz er wolde tuon.
136 Der wirt wol hörte unde sach dö sprach Heimriches suon
daz er von trüren ungemach f nu seht, ich wäpen disiu bein:
dennoch pflac und het erliten: io ich pin ouch worden des enein,
ern wolt in dö nibt fürbaz biten daz ich diz harnasch an wil legn,
3 deheiner bezzeren splse lebn. ob ich vor stieben od von slegn
er begunde im hertiu wastel gebn, deste baz iht müge genesen,
und trinken des diu nahtegal # solt ich in dirre smaehe wesen,
lebt, d& von ir süezer schal * 13 dar zuo dunk ich mich ze wert,
ist werder dann ob se al den win mir wsere diz und elliu swert
io trunk der mac ze Bötzen sin. ummaere um mich gebunden,
der spise wart ein teil verzert ob mich liezen unde funden
und senftez petten gar rewert. in spotte die Franzoyser gar.’
der marcr&ve sich uf ein gras 20 er bat den wirt nemen war,
leit, daz im ö komen was. wiez harnasch hinden stüende:
15 der wirt nam urloup. der fuor dan vom het ers selbe küende.
und liez den siufzebaeren man der wirt sprach f hörre, ez stöt
ligen trürecliche. wol.
wart er ie freuden riche, mir ist leit daz ich iuch sehen sol
daz was im worden gar ein troum: 25 sliefen in sölh arbeit:
20 sin herze truoc den jämers soum. mir ist iwer ungemach vil leit.
der marcr&ve dähte dö ob ir des gert, ich hän gewant,
f sit mir min dinc ist komen so, daz al der Franzoyser lant
daz al die besten hie h&nt l&n, niht mac erziugen bezzer w&t
unde ir selbr unpris get&n, denn iu min haut ze geben hät.’
23 daz ir necheiner mir sprach zuo, 138 Der mareräve zem wirte sprach
geleb ich unz morgen fruo, 'ich gihe noch des ich nähten
ich sol in füegen sölhe klage, jach.
23. ist her /, ist dann op. 24. gruozes Inopt. verzigen mp. 27. chumbr
K. 30. toufbaern K.
136 , 1. und K. 4. bitten K. 6. blanke l , gnotiu t. wästel K,
pastel /, wasten (was von anderer hand auf rasur) t. 7. nahtigal /mno,
nachtgal p . 9. werdr dann ob si K. 10. trunche Kint . bötzen K, Bozen t ,
potzen op, potzen m, boez n, bote l. 14. leite K. 15. und für l, und gie
op t und schiet t. 16. Er lop. 20. des Inop. 22. chotnn also K.
23. bestn K } werden lopt. hie] mich nop. gelan /, verlan nop. 24. in
selber l , ir op. an mir began op.
137 , 1 . Ane slaf mit ungemache er lag l , Ane staffee gemach er do läge 0 , Ane
slafe er also lak p. 5« schütte l } züchte. K , zoch n. isern ln> ysen t, ei-
sen m, eisnein 0, ysrinen p. 7. Der op , und mnt . 11. daz harnasch l,
die sarwat op. 12. und vor Imnot. 13. ich K. 17. um no, umb Kmp t
umbe It. mich fehlt l. 18. und K. 22. vor! 1 K. het ersn selb m.
23. gar wol KU. 26. sölhe K. 29. erzeigen Kt , irwegen n, gelaisten op.
30. den iu K.
138 , 1 . raarkia nop. 2. noch fehlt lop.
Digitized by ^ooQie
486
WILLEHALM HI.
*. 62* — 63*.
ir habt mir gunst erzeiget:
ist min leben ungeveiget,
5 min danc belibet angespart,
durchs küneges swarte üf sinen
bart
diz swert sol durchverte gern:
des wil in vor den fürsten wern.
ich hän von im smeeh unde spot
io näch miner flustbseren nöt.
ich mag iu einem daz wol sagn.’
der wirt begunde alsö verzagn,
daz er nider bi im seic
und der geinrede gar gesweic.
15 der marcrfive zem orse sin
gienc. nu was ouch Volatin
gesatelfc unde erstrichen wol.
'dirre herberge ich danken sol,’
sprach der marcräve, f kumtez so/
20 üf dez ors saz er dö
und reit hin wider alze hant
dä in der wirt des äbents vant.
nu het der tac sich hohe er-
habn.
stapfen, zelten unde drabn
25 üf deu hof begunde vil der diet.
ungedult dem marcräven riet
daz er stricte des orses zoum
vaste an ein ast von ölboum.
dö wolt er näch den andern gen,
durch pägen für den künec sten.
139 Nu a&ht er e sih ich disen zagen,
den künec, wirt er von mir er-
slagen,
kan mich sin volc vor töde sparen,
die fürsten sulen mir docn en-
pfaren.
5 waz ob sich krenket al min werben ?
so muoz diu helfe gar verderben,
als ich Gyburge enthiez,
die ich iu grözer angest liez.
ich wil mins vater beiten,
io mit zwivels arbeiten :
die muoz ich haben nnz an in.
hät er dan väterlichen sin,
daz mag an mir wol werden schin.
mir helfe nt ouch die bruoder min
iS und swaz ich werder mäge h&n.'
nu kom sin wirt, der koufman:
der sleich für in aldä er saz,
und huop sich inz gedrenge baz.
der sagte üfem palas,
20 wer dirre werde ritter was.
dö lief her ab die grede
alt und junge böde,
manec wert man der mit freude
enpfienc
den marcr&ven, der gein in gienc
25 und alsus hinz in allen sprach.
' swer mich hie nähten sitzen sach,
der min gäbe enphangen h&t,
ez was eins swachen muotes rät,
daz mich der liez al eine,
dem min helfe ie was gemeine.
l40Trüegen mine soume golt,
so wseret ir mir alle holt,
samit, pfelle und ander wät
vil orse diu min marke h&t,
s sseht ir der manegez bi mir gän,
sone dürft ich sitzen noch stän
nindr, ezn wsere nm mich ge-
dranc.
der hof sol haben undanc,
6. swarten Inop. den nop. 7. dizze K, Daz /, Mein op. 8. ich in
Klmopt , ich n. 9. smaehe Kn, smacheit l, laster op, smaehen ohne unde t.
10. ach Km. 11. euch amen op, uch eyne n, noch aleine l. 13. bi im
nider Imnopt. 17. gestrichen op, ouch gestreichet l. 18. ich noch L
19. raarkis n. chumtz K. 20 Uf sin lopx. örs K. 22. abentes K.
27. strichete des ürses K. 28. einen Kmnopt, den Ix. ast von (von dem
m, zu dem opt) Klmop, fehlt nx. 29. anderen K.
139, 1 . Do lopt. ersih ich K, ob ich nu l. 2. wirt der von opt, sihe vor l
5. Daz crenket ln, daz sich (ich op) chrenchet mop, Daz sie krenkent t.
6. Deu helf (freude l) muez (gar muez o, rauest gar p) verderben Imnopt.
7. gehiez lop. 12. denne Kpt, danne l. väterlichen //. 13. wol
fehlt lop. 19. sagt K. 21. ließen ab der op. er ab Kl. 24. Marc-
graf m, markis nop, graven t. 25. zuo in l, gein in op. 28. Daz lopt
eins swaches K.
140, 1. Und mnop. Truege K. min Klmop. soume t, soura Km, soumer l.
soumaere nop. 4. örse die K. 5. saehet K. 6. rfo-noch ensten op.
7. ez enwaere K, ez waer lopt. um o, umb Klmp, umbe t, umme n.
Digitized by Google
* . 63 6 — 64^.
WILLEHALM III.
487
swenne ein fürste als smaehen gruoz * od widr ze Scandin&vi&
10 von der massenie enpföhen mnoz. 15 übervroren in dem Ise.
ir w©nt daz ich verdorben si: etslich fürste wise
nein, mir ist ander wille bi.' wünschte im aber denne des,
sin w&penroc, sin kursit, daz er wser ze Catus Ercnles.
an den beiden kös man strit : so wünschte in einer äne wer
ts die w&rn verhowen, etswft verhört. 20 üf den wert inz lebermer,
sin swert daz nmb in was gegart, der Palaker ist genant:
dem wasz gehilze gnldin : ' sone wurdet nimmer mör bekant
sin harnasch gap n&eh roste schin. decheinem Franzeise,
dö sin gezoc so kleine herverte und reise
20 was, vil schiere al eine 25 die geiu Oransche sint erbeten,
er &n die ritter gar gestuont. die hfint Francriche eijeten
daz was im etswenne unkuont. von der guoten riterschaft
der künec üfen palas ez enwart nie man so künnehaft,
kom, d& manec fürste was, durch die wir dienen müezen.'
25 do’r hete messe vernomen: f nune wil er niemen grüezen,'
ouch was diu künegin dar körnen. 142 Sprach einer: dern bekandes niht.
der marcr&ve den andern n&ch sin: din ouge hiute ersiht, 1
gienc, unz er den künic sach, antworte im aber dirre dö,
und sine swester, sküneges wip. f des etslich fürste wirt unvrö.
er truoc daz swert nmb sinen 11p. 5 er h&t gewunnen aber schaden.
141Sines komens höten haz sin swert beginnt in bluote baden,
der künec and swer dö fürsten saz : e wir unsich hinnen scheiden,
ir necheiner was so wol geborn, nu sint im abr die heiden
sine widerssezen sinen zorn. geriten alze n&hen bi.
5 der marcr&ve an den stunden, 10 vermaldit Oransche si,
dez swert niht ab gebunden daz ir ie stein gemezzen wart,
ract er für sich in die schöz. man mnoz im eine hervart
6ins sitzens d& bi in verdröz, noch hiute swern oder lobn,
ich wsene, ir ieslichen, odr man gesiht in drambe tobn.’
10 den armen and den riehen. 13 dö sprach abr ein Franzoys
etslicher wünschte in sus von im, f rain hörre solt im Virmendoys
ze K&nach od ze Assim, lihen ande Arraz.
in die hitze ze Alamansurä, na sehet, wie wunderlich gel&z
9. also Kmnt, so lop . . 11. wsenet K. 15. zehouwen und zehurt lop.
17. biltze ln. 18. gab Rostigen l, gab noch lichten op . 25. Do er op,
der Klmnt, Und x . messe het op. 26. kaneginne K. 27. anderen K.
28. gie K. ersach mox. 29. esknneges K. 30. nmbe K.
141, 1. Sins chomns K. hete er l, si heten op, heten si x. 2. swaz da nopx,
swer /. forste /, ritter x. was lopx. 3. ir fehlt lop , Der t. 4. widr
sazzen K. 6. dz K. 7. ruecht er mn, Rucket er t, Ructe /, Rächte 0 ,
Strackte /?, er zuchtz K. in die /, in den n, inz Km, in daz t , in sein op.
8. da pei im Ipt, in da bi Z, da mn. 11. etzlicher wunschete 2f. in fehlt l,
im n, in l. 12. chanach Klmo, kanach np, shanach t. asim t, Ahsim m,
achsim 0 , aschim p, kassin l. 13. zu alem. n, zalom. t. 14. scandinavira
K, sebandinaria n, schandinania op, scandanania l. 17. wuschete K,
denne fehlt K. 19. in ln, ir Km, im opt. 21. balacher l , balaker t, Ba-
lacar op. 22. wrdr K. 23. der cheinem K.
142, 1. der enbechandes K, der bekaDtes ln, der bechant sein mop. 2. noch heut
mnop . siht Kn. 6. beginnt 0 . 7. uns Inopt. 10. Vermaldit t, ver-
maldiet Km, Ver maledijt l, Vir maledvt n, Vermaledeit^, Vermaledigt 0 .
11. gesetzet /, gemouret op s 13. odr K, und It . 14. siht Inopt. 16. Ver-
mendoys m, firmendoys lo , Firmidoys Kpt, zampanoys n. 17. und K.
Digitized by Google
488
W I L L E H A L M III.
s. 64 6 — 66 n .
hät der küene starke!
20 min hörre im sine marke
alsus erstaten solde,
ob er ruowe haben wolde.
sin gebaerde ist unbescheidenlich.'
Irmschart und Heimrich
25 dä komn mit grözme gesinde:
vier fürstn ir zweier kinde,
siben tusent ritter oder mer,
die fuorte der alte fürste her.
dä wart von kamenere stabn
vil küme alsölher rum erhabn,
143 Daz diu aide fürstin Irmsehart
von Paveie ir fürvart
üf dem palas gewan.
ir volgete manee werder man.
5 dö si in kom gegangen,
si wart mit küsse enpfangen:
daz tet des ramschen küneges munt.
ir tohter an der selben stunt
si mit freuden kuste:
io ir komens si wol luste.
dö der künec sine swiger
enpfienc, zuo ir tohter nider
si saz. nu kom ouch Heimrich,
der fürste krefte wol gelich:
15 ein barfin truoc vor im sin swert,
im volgete manec ritter wert.
der künec sine zuht begienc,
er stuont üf dö ern enpfienc,
und fuort in selbe mit der haut
20 dä im vil schöne wart bekant
der ramschen küneginne kus;
dar näch der künec in sazte alsus,
nähe an sine siteu.
an den selben ziten
25 Heimriches süne viere,
von al den fürsten schiere
wart erboten werdeclicher gruoz.
ieslich fürste sitzen muoz:
als täten d'andern alle,
gein der höhgezite schalle
144 Vil teppch übr al den palas
lac, dar üf geworfen was
touwic rösen hende dicke:
den wurdn ir liehte blicke
5 zetreten: daz gap doch süezen wäz.
der marcr&ve dennoch saz
als er zem örsten dar was komn:
ir necheines gruoz het er vernomn,
die dä gruozpeere wären,
io dä kunder zuo gebären
als ir schiere sult gehoeren.
sine zuht begund er stceren,
der merken wolte siniu wort,'
diu er sprach vor dem künege dort.
i 5 al swigende er ged&hte
# sit Terramör mir brähte
mit flust sö herzebseriu ser,
so bekant ich freude nimmer mer,
wan der mäze ich ir hie sihe.
20 mime gelücke ich des gihe,
ez möhte noch ze krufte komn,
swie vil mir freuden si benomn.
hie sizt min künne almeistic gar,
dar zuo ein wip diu mich gebar.
25 ich wsen diu nimmer süle verdagen,
sine beginne Heimriche sagen
daz ich si ir beider kint.
mine bruoder die hie sint,
erheerent die min riuwe,
si begönt an mir ir triuwe.'
24. Iermschart wo, Irmtschart /, Iremschart x, Irmenschart n, Yrmengart /.
25. chomen K , chom mnt. grozen t. grozem die übrigen. 26. fürsten alle.
zweir K. 28. die K, ouch Imnt, Dar op. fuor pracht op.
143, 5. für quam l , für kom t , chom für op, chomen für x. 7. roemischen Klmopt ,
romeschen n, meistens. 8. sei an mn. 9. Auch wn, Sei ouch op.
10. chomns K. wol fehlt l. gelüste Imopt. 14. fürste Klx , fürsten
mnopt. 18. der K. er in alle , nur n her en und t er,* 19. Er Inx.
22. 23. in sanfte alsus. nahen sazte an K. satzt in vor der op, Satzt vor nahen
entsaz alsus t. nahen Kmox, Xahent />. 25. süne K. 26. von]
übr? 27. Wart in op. werder op. 29. die alle. 30. hohgezit t,
hochcite nop, hohzeit m, hohzit mit l.
144, 1. teppich über K. 3. touwige Klnp. 4. da Km. wrden alle.
5. Getret l. 14. von dem K. 18. erkante lop. 19. die maze die ich l,
als vil [als o] ich op. ir Kmoptu , fehlt ln. 21. wol lu. krufte /,
chrufte K, chruft m, chrefte o , kreften p, fruhte nu, frouden /. » 22. fröude
Intu. 23. sizt m, sitzet K. almaiste o, aller maist m. Ö5. waene K
meistens. niemeD K. 28. bruder K. 29. Und op. Erhcernt mopv,
Hoerent l. mine Kniu.
Digitized by Google
s . 66" — 67".
WILLEHAL M III.
489
145 Er däbte 'ich wilz nu wägen.’
dö stuont er üf durch pägen.
über manegen schreit er dan:
d 6 stuont der zomebaere man
5 für den künec und sprach alsö.
' hör künec, ir muget wol wesen vrö
daz iu min vater sitzet bi.
nu wizzet, waern iur eines drf,
die waern ze pfände mir gevarn:
io daz wil ich nu durch zuht bewarn.
der segen über d'engel göt,
an 8 wes arme din hant stöt,
der teil ouch sines segens swanc
über minen vater alders blanc
13 und über die werden muoter min.
hör künec, nu waent ir kreftic sin:
gab ich iu rcemsche kröne
näch alsö swachem löne
als von iu gein mir ist bekant?
20 daz riche stuont in miner hant:
ir wärt der selbe als ir noch sit,'
dö ich gein al den fürsten strit
nam, die iuch bekanten
und ungern ernanten
23 daz*si iuch ze hörren in erkürn.
si vorhten daz se an iu verlürn
ir werdekeit unde ir pris :
ine gestatt in niht deheinen wis,
sine müesen iuch ze hörren nemn.
dö künde lasters mich gezemn.
1460 uwö der missewende,
k daz ich mine hende
zwischen de iwereü ie geböt!
do genuzzet ir.vil maneger not
5 die ich durch iweren vater leit,
maneges sturmes, die ich streit:
ich hän ouch vil durch iuch ge-
striten.
nu hfin ich siben jär gebiten,
daz ich vater noch muoter nie ge-
sach,
io noch der decheinen, der man jach
daz si min bruoder wseren.
ich kund iuch wol beswaeren:
durch mine muoter läz ichz gar.’
siner bruoder sprangen viere dar:
15 die begundenn schöne enpfähen
und dicke umbevähen,
swie ez dem künege waere bi,
Bertram und Buov von Kumarzi,
Schilbert und Bernart der flöris.
20 die manten in durch sinen pris,
er solte zürnen mäzen.
si giengen widr und säzen:
der marcräve dennoch stuont.
dö sprach des ramschen küneges
muont
23 'hör Willalm, sint irz sit,
sö dunket mich des gein iu zit,
daz ich bekenne iu fürsten reht:
wan 6 it ich was ein swacher kneht,
sö lebt ich iwers rätes ie,
ouch liez mich iwer helfe nie.
147 Iwer zorn ist än not bekant
gein* mir. ir wizzet, al min lant,
swes ir drinne gert, daz ist getän.
ich mac gäbe und lehen hän:
5 daz kört mit fuoge an iwern ge-
win.’
sin swester sprach, diu künegin,
'ouwö wie wönc uns denne belibe!
sö waere ich d’örste dier vertribe.
145, 8. waern iwer K . 9. waern mpiu , waer o, waeren Kln. 16. Der /.
nu waenet (wänt m, wend u) ir Kmnu , wenet nu l t ir waenet op, un weinet t.
17. rcemsche u, roemische Klopt, romesche n, Hcemisch m. 18. also smehem
u, solhem smehen l. 21. wäret Km, waeret t , weret n. als Kmntu , der
lop. 25. Dass iuch u. in fehlt lopt. 26. dass u, daz si Klmnopt .
28. Ich engestatten in t , Ich enstatt in mn, Er liez si /, Ich erliezz seu
(sies p) op. keinen p, kein /, keyne n, in dhaine u. 30. begunde lo.
146, 3. die K. 4. Da Imtu. 6. die Ku , den Imnopt. 7. durch iu Ku .
10. den (din n) man Inopu , dem t. 11. mine Klnt. 13. ich /, ich daz
mnop. 14. sine’ K \ Sinr u, 8ine t. 15. begunden in Kmn , künden in lt,
künden u. Die in schon chunden op. 17. ez fehlt op , si nu. ouch waere
op, waeren nu. 18. Berhtran u. Buove K \ Buof m, Buve u, bube Inop ,
Bubi t. Komarzi t, komerzi l, Comerci op, Commarzi u. 19. Kilbert t,
Gilbrecht n, Kyberg u. der fehlt p, de o , von nu. 21. lazen nu.
24. ramschen u. munt alle, Knp auch stunt. 25. her’ K. willehalm u.
sint Klnop, sit t, sid u, seid m .
147, 3. drinn mu. 5. Da u. nach fuoge an lop , alz in x. iweren K.
sin u. 7. wenich alle. belib-vertrib Kmu . 8. diu erste die er K.
Digitized by
Google
490
WILLEHALM III.
$. 67 °*.
mir ist lieber daz er warte her,
10 dan daz ich sinre genlde ger.’
des Worts diu künegin sere en-
kalt.
swaz er den künec e geschalt,
des wart ir zehenstunt dö mir,
und jach si wsere gar ze her.
15 vor al den fürsten daz geschach,
die kröne err von dem houbte
brach
und warf se daz diu gar zebrast.
do begreif der zornbaere gast
bi den zöpfen die künegio.
20 er wolt ir mit dem swerte sin
daz houbt hin ab geswungen:
wan derzwischen kom gedrungen
ir beider muoter Innenschart:
des wart ir leben dl gespart.
25 vil küm diu küneginne gewant
ir zöpfe üz siner starken hant,
und huop sich dannen drlte
in ir kemenlte.
dö si kom innerhalp der tür,
dö hiez si balde sliezen für
148 Ein isninen rigel starc:
dennoch vor vorhten si sich bare.
dort uze der künec Loys
waer zEtampes ode ze Plris
s oder ze Orlens gewesn,
od swa er et möhte sin genesn,
gerner denne dl bi im.
f ditz laster Ine schult ich nim
von dem marcrlven. derstminman:
io swaz ich dem bete getln,
der möhtz von mir den fürsten
klagn.
lit min wip von im erslagn,
daz ist ein ungedientiu nöt
gein sölher rede als ich im bot
15 und der i’m wolte sin bereit.’
durh zuht, durh vorhte in allen leit
was unfuog diu dl geschach.
» dort inne es künges tohter sprach
zir muoter 'frowe, wie knmestno?
20 wem gefuor ie künegin so zao ?
minem vater dem daz riche
dient, hart ungeliche
kumstu sinem höhen namn.
du springest so daz dir die lamn
25 möhten niht gevolgen.
wer ist dir duze erbolgen?’
6 i sprach 'daz ist der oeheim din.
hilf mir hulde, liebiu tohter min.’
der fürste üz Narbön dö gienc
alrlrst da er sinen sun enpfienc.
149 Versagens urloup sö bater,
dl in Heimrich sin vater
enpflhn und küssen wolde.
er sprach als er solde
5 'miß kus üf Oransch ist belibn:
dl hlt mich Tybalt von getribn.
den rehten kus ze Oransche ich
liez,
dö Terramör die sine hiez
mir rezeigen grözen zorn.
io ich hin von siner kraft verlorn
des ich immer nnregetzet bin,
ez entno din m{mlicher sin
9. Mirst u. 10. denne Kt. daz fehlt l. siner alle . gnaden loptu,
genaden m . 11. wortz u, Wortes K. sere Kmnux , nach Wortes l t fehlt op.
12. beschält Ipx . 16. er ir Kmutx , ir u, er lop . von irem houbte l.
ir prach op, prach K. 17. se K, s m , die u. diu K, si Imnoputx.
19. zopfen K. ö ux. 20. Und wolt nopx. 22. Wan daz Ininotx. drzwi-
schen K, zwischen t. 23. beidr K. Irmschart mop, Irmengart t.
25. chume Klnt. 26. zoph mt, zopfen o. ö Kux. 27. Si loptux.
28. chomnat m. 29. inrhalp K , inrethalp u.
148, 1. Einen K. isero ln. 3. uze K, uzen t. der k.] roys t> Roys u.
lowys t. 4. waere Kn, Were er l. ze Tampes Kmop , zu tampas n, ze
stenpes t, zuo scampis /, zeStappes u. 6. er hat nur K. 7. gernr K.
8. dizze K. 9. derst u, der ist K. 10. Sprach der kunig lop. 11. Er loptu.
15. der ich im o, dem ich TT, der ich Imnptu. 17. ungefuog u, ungefuoge K.
19. frouwe fehlt lop. chumstu Kmoptu . 20. kunginne K. so Ko , aus
mptu } alsus n, fehlt l. 23. Kantzt du sine /, Erchenstu seinen op. 24. springst
K, sprungest lop. 26. dir] der der l. dauzz o, da uz pu , da uze nt, darzno
Km, dir ist l. 28. huld m, zehulde K, fehlt l. liebiu tu, liebe Zmnop,
lieb K. 29. Narbon Km, Naribon lotu , narybon np. 30. alrerste K.
149, 1. uriobes t , urlobs u. sö fehlt t. 3. enpfahen Klmnu , Enpfieng opt.
5. Oranshe Kt, orans u. 7. [kus lt] ich zuo orense (ze Oransne t) liez Ux.
ze lotux , uf Kmnp. ih K.
Digitized by Google
*. 68" — 69®.
WILLEHALM III.
491
und din üz erweltiu triuwe, ob der werde künec Tybalt
so muoz ich herzen riuwe üf diner marke lit mit her,
is vil g&hes bringen an den tot: 20 man sol mich pi dir sehen ze wer.
ich liez Gyburge in sölher not. w& nu die von mir sint erborn?
min zwivel gibt, sol ichz gar sagn, ditz laster habt mit mir rekorn.
daz mine mäge an mir verzagn. min sun ist gesuochet niht:
nu hilf mir durch die staöten kraft ich pin der des lasters giht.
20 der dritten geselle schaft. 25 swaz im ze schaden ist get&n,
ich meine daz der yater bat des wil ich mit im pflihte h&n.
den sun an sin selbes stat: sag an koem du mit nterschaft
des was der geist ir beder wer. an si? weih was der heiden kraft?
durch die dri namen ich ger wie tetz min junc gesiebte?
25 daz du dine tugent bekennest der marcr&f sagt im rehte
und dir mich ze kinde nennest: 151 f Ir hers mich bevilte.
so stöt din helfe &ne wanc der zende üz zwispilte
mit tröste miner vreude kranc. ame sch&chzabel ieslich velt
nu verzage niht an der heiden mäht: mit cardamöm, den zwigelt
du häst pris inz alter brüht/ 3 mit dem prüeven waere gezalt,
150 Der vater sprach 'wie stet daz dir, Terramör und Tybalt
ob du zwivel b&st gein mir? heten mangern riter d&,
dinen kumber wil ich leiden: und Arofel von Persyü,
od d& von muoz mich scheiden und Tesereyz, den ich ersluoc,
3 gröz überlesteclichiu not, to het ouch riter dä genuoc.
od ein so starc gebot mir wart erslagen üf Alischanz
daz die sei vom Übe nimt. der geflörierte Vivianz
diner manheit missezimt, und Mile miner swester kint.
ob du zwivel gein mir tregst ob ir zweier m&ge in vreuden sint,
10 und unser triuwe under legst. 15 die h&nt vil untriwe erkorn.
gar dine flust und dine klage gevangen unde sus verlorn
al balde üf mine helfe sage. ich dannoch einlef fürsten h&n.
waz swerte drumbe erklingen soll den heiden muos ich sige l&n,
der hcehsten hant getrüwe ich wol, dö Gautiers und Gaudin,
13 daz si drucke und ziehe mir den arm. 20 Hünas und Gybalin,
manecheidensch herze, diu noch warm Bertram und Görart,
sint, diu werdent drumbe kalt. Hües und Witschart,
14. ich Kl, min (und herce) n, mich mopt . 25. di n. 26. dir nach mich
t, fehlt lop.
150 1 2. gein Kmniu, an lop. 7. sele vorne K. 9. 10. treist-leist Kt.
14. getrwe K ’ getriuw u , getrew m. 15. und ziehe] biz l. mir mit de op ,
mit ir t . arme t. 16. haidens u. daz noch warme t. 17. Ist. din t.
19. Uf der t. 20. dich pi mir K. 21. geborn Inopu. 22. dize K. 26. pfliht
Kmt. 27. choeme K, kceme t, quem l, chaera mou, queme n p. 29. tet tet
do op, tet ime /. gestellte K 30. marcrave K, markis n, grave t. raehte K.
151, 1. mich Kltu , mich gar 'mnop. 2. der ze ende üz zewispilte K. 3. eim
mn, Dem tu. schafzafel u. 4. cardamome K \ Cardemome m, kardemuem n,
kardimum t, gardymon l, kardamuomen u, kunigen op. der op, mit t. zwir
gelt K. 7. m&negern t, menigern m, mengern u , maninger n, manigen lo,
manchen p, noch mer K. 12. gefloriete K. 14. zweir Kt. 15. untr. (un-
trewen p) vil opt. 17. einlef m, einlefe K, aindlef ox, eilf Inpt, ailfe u .
18. den sig t, den sick ( und vor muest ich den haiden) op, gesigen x. 19. Gau-
diers m, Gandiers ox, gaudirs p, gauders n, Kautiers It, kautirs u. 20. kybalin It,
Chibalin x, Gwibalin u, Gibelin op. 21 nach 22 mn, 21. 22 vor 25 t.
Berhtram l, Berhtran u, Bercbtrara mopx, Und Berhtram t. Gerart Km,
gerhart nt, Scherhart u, witschart lopx. 22. Huese K, Huwes u, Hubes op .
gerhart lop, Tschirhart x.
Digitized by ^ooQie
492
WILLEHALM III.
h 69* ft .
und ouch min neve Jozzeranz,
und der Burgunjoys Gwigrimanz:
25 daz eilfte was Sansön :
mit poynder maneger hurte dön
und maneger niwer storje komn
hftt si im strite mir benomn,
daz ich niht weiz der eilver not.
Myle und Vivianz sint tot.’
152 Dri starke karräsche unde ein
wagen
möhtenz wazzer niht getragen,
daz von der riter ougen wiel.
Heimrich stuont küm daz er niht
viel.
5 d& wart an den stunden
manec cläriu hant gewunden,
daz si begunden krachen,
von herzen froelich lachen
durch Vivianzen wart verswigen:
io sinen mägeti jämer was gedigen.
d6 sprach von Paveie Irmenschart
'wie ist iwer eilen sus bewart?
ir tragt doch manlicben lip:
sult ir nu weinen so diu wip
13 oder als ein kint näch dem ei,
waz touc helden sölh geschrei?
weit ir manliche lebn,
so müezt ir llhen unde gehn,
und helfet dem der zuns ist komn,
20 des flust wir alle hän vernomn.
dft hab wir mit im an verlorn.
die von Heimrich sint erborn,
ob sin künne ir pris wil fcuon,
so wirt Willalm min suon
25 ergetzet swaz im wirret,
swen zageheit des irret,
der möhte sanfter wesen tot.’
dem marcrftven zorn gebdt
daz er dennoch sine swester schalt,
diu etswft uuschulde enkalt.
153 Die minne veile hftnt, diu wip,
rcemscher küneginne lip
wart dick n&eh in benennet,
die namn het ich bekennet,
5 ob ich die wolte vor iu sagen:
nu muoz ich si durh zuht verdagen.
er schalt se et m&re denne genuoc.
ob er ir manheit getruoc,
oder ob er ie gedähte
to daz er sin dienst brfthte
durch herzen gir in wibe gebot,
ob er freude oder nöt
ie enpfiene durh wibes minne,
an einem manlichem sinne
15 was doch die kiusche zuht betrogen,
ö wart nie riter baz gezogen
und Äne valsch sö kurtoys.
er jach, Tybalt der Arftboys
waere ir riter manegen tac.
20 f dem werden künege ouch siwolmac
bieten er mit minnen 16ne.
er hftt si dicke schöne
mit armen umbevangen.
deist noch mftr regangen
23 nach 24 t. ouch fehlt t. Joseranz Imop , Choserantz x, zuzzeranz t.
24. Burgunschoys K , Burgonschoys m, Burguntschoys opu , purgonoys x, buor-
genoys n, Burnzois t , Bygonois l. Wigr. o. 25. daz Km, Die /, Der opux ,
Und der n. eilfte Ipu, elften, einlefte K, einlifte ai nie ft mo, aindleffcx.
Saöson Kt , Sampson Imopx, samson n. 26. ponder Imopu. 27. nuwen
Btorie Int, storey (storien p) newes op. 28. Hates o, Han si t. im m, ime
K \ in dem ntu, in lop. 29. eilvir n, ailfer u, eilifer einlever K, ainlefero,
ainleifer m, aindlef x, eilfter p, eilften L
152, 1. karraschen l, garrosche K, karruschn t, sch u , charren mop , muele n.
4. chume K. 6. clariu t, clare lopu , edelin Km, fehlt n. 10. Siner mage u,
einer manegen K. 11. von Paveie Kmn, diu furstin loptu. Irmech. p,
Iermsch. mo, Irmentsch. I, Irmeng. t. 14. Wollet l f Wolt p, Welt o.
15. nach einem op. 17. werlichen tu, werdecliche lop. 18. muezet K.
19. und fehlt lop. zuns Kmopt, uns /n, fu u. 22. erkorn u, geborn Inop .
25. waz opu, des l. 26. zagheit Kmop. 28. marcrave K.
153, 1. veile K. vaile habende o, veilhabnden p. 2. Rcemscher u. 3. diche
K. nach in Kmn, also loptu. 5. vor noch wolde lop. 7. se et K,
z et J, s ot m, ot n, . . . . ht u, sei op, fehlt l. mer Klmop. 12. er Kmntu,
er ie lop. 13. ie fehlt lop. 14. an fehlt Imnoptu. Sin lop. manlichen pu,
manliche lo. 15. Was doch kiusche t, Warn der kauschen op. zuht fehlt tu.
16. 6 Km, Ez lop, Io u , Jone t. Ja in n. 20. ouch nach si op, fehlt ln.
21. ere K. minne Imptu , meinem o. 24. daz ist Kmtu, Da ist ln , Ez ist o/>.
Digitized by
Google
*. 7Ö ab .
W I L L E II A L M III.
493
2 s ir man ze smeehe dan durch sie. diu rinke ein rubin tiure),
Tybalde ich Gyburge nie dä mit was die gehiure
het enpfuort, wan daz ich rach 155Umbevaugen an der krenke.
daz unserem küuege hie geschach. noch baz denne ichs gedenke
swaz Tybalt hin geborget hät, lät si getubieret sin.
Gyburc daz minnen gelt mir lat. 1 si gap sö minneclichen schin,
154 D6 kom des küneges tohter 5 des lihte ein Freuden siecher man
Alyze. done mohter wider höhen muot gewan.
sine zuht nimmör gebrechen: ir brust ze nider noch ze höch.
swaz er Zornes künde sprechen, der werlde vientschaft si vlöch.
5 der wart vil gar durch si verswign. ir lip was wünsch des gernden
swes ir muoter was bezign 10 und ein tröst des vreuden wernden,
von im, waerz dannoch ungetän, swem ir munt ein grüezen böt,
ez waere ouch d ä näch fürbaz läu. der brähte saelde unz an den tot.
diu junge reine süeze clär, von der meide kom ein glast,
10 mange kurze scheiteln truoc ir här, daz der heimlich und der gast
krisp unz in die swarten. 15 mit gelicher volge jähen
swers rehte wolde warten, daz si nie gesähen
si was selbe swankel als ein ris, decheine magt so wol gevar.
geflöriert in mangen wis. gein ir spranc snelliche dar
15 mit spaehen borten kleine, ir Geheim Buov von Komarzi
die verwiert wärn mit gesteine, 20 und dennoch anderr fürsten dri:
het ieslich drümel sin sunder baut, die machten rüm der clären.
daz man niht ze vaste drumbe want, alle die da wären
als ez ein kröne waere. begunden alle gemeine jehen,
20 Alyz diu saeldenbaere, daz dem gröz saelde waere geschehen,
man möht üf eine wunden 25 swen dä reichte ir ougen blickes
ir kiusche hän gebunden, swanc:
dä daz ungenande waere bi: dem wart dar näch sin trüren
belibe diu niht vor schaden vri, kranc.
25 si müese enkelten Wunders. äne mantel in ir rocke gienc
einen gtirtel bräht von Lunders, die magt, dö si mit zuht enpfienc
wol geworht, laue unde smal ir ceheim. dö daz geschach,
(des drum tet üf die erden val: vor sinen fuozen man si sach.
25-27. ir man ze smaehe den durh die liebe sin. Tybalde ich Gyburge hin.
nie het enpfueret wan daz ich rach K. 29. erworben K, geworben t .
154, 2. Alize mn, Alyze tu , Alyse Klop. 3. nimer m, nie mere u, niht mer l,
niht mere t , niht me op, nicht n. gebrechen Imoptu. 7. bezign Ktu, ge-
zign Imnop. 7. waere ez K, waers u. 10. raanege K. schaitel optu.
11. crusp n, Krausp p, Chraus 0 , Crispel /. 13. selbe Ktu, fehlt Imn. So was
si sw. op. 14. geflorieret K. manige lnu f maniger m, maeniger t. 15. por-
ten Kmp. 16. die und wärn fehlt l. verwieret Kit , verwirret mp, ver-
wieget o, gewiret n. mit edelme ln. staine ot, steinen p. 17. iegslichs u.
trenbel mnop, drüber u, drohe/, crumbe l. ir lu, ein (getilgt) ir /. 18. niht
ze Ktu , niht Imn , so op. 20. Alyze mntu, Alyse Klop. 23. ungeuante Klnopt ,
nngenant mu. 25. Diu optu. Daz meinte michel Wunders /. muose K. t
26. Ein mnp . bräht fehlt K.
155, 2. denn ichzn m, denne ich dran /. 3. Nu lat /, So lat mn. si getubiert K,
sigetupiert u , si getuppieret /, sei getoubiert m, ir lob gezieret op. 7. brüste K.
8 . werelde K, werden l. ungeschaft si tu, vreuntschaft si noch op. 9. wünschende
des gernden l, des wunschis gerenden n, Wunsches gernde op. 10. der vroude
(frouden /) werenden nt, der vreude (freuden p) wemde op. 13. magde op.
14 daz heimrich K. 18. snellechliche K, snellichleichen ot. 19. Buove von
Gomarzl K. 21. macheten K. 23. Die np. muosten lop. algemeinliche /,
meykliche n. 24. groze K. blicke lo. wanch op. 30. for K.
Digitized by Google
494
WILLEHALM III.
8. 70 fc — 72®.
156 Sin oogen begunden wallen,
dö er die magt sach vallen
nider an sine füeze.
'enkelden ichs niht müeze
s wider got/ sprach er hinz ir.
'wie kumstu, niftel, sua zuo mir?
jä waere dem künege Terramär
din fnozvallen alze hör.
du bist des roemschen küneges kint:
io swaz hie rcemscher fürsten sint,
die sulen mich haben deste wirs,
niftel, nu gestate mirs,
daz ich in dime geböte lebe:
din güete mir den rät nu gebe,
is ob du mich niht spottes werst,
sö stant üf : swes du an mich gerst,
des wil ich dir ze hulden pflegen,
du häst mir werdekeit durchlegen/
diumagtstuontüf, ervienc si zim.
20 er sprach f mit urloube ich nim
din lieht antlütze in mine hant.
min kus dir schiere waere bekant,
wan daz ich küss enterbet pin.
min beste minneclich gewin,
25 den hät mir Terrameres kraft
umbelegen mit sölher riterschaft,
daz mir der kus nu wildet.
got hät dich doch gebildet,
dä von der walt sich swenden muoz,
enpfaeht ein wert man dinen gruoz.’
157 Sö si aller beste künde
Alyze ir rede begunde,
sö daz doch weinen was derbi.
dö sprach diu magt valscheite vri
5 ' ouwö mir diner werdekeit,
diu noch nie unpris erleit!
wem liez diu kiuschliche zuht?
nu war hät wiplich öre fluht,
wan hin zer mannes güete?
io Geheim, din gemüete
hät sich ze gar verkeret.
wer hät dich zorn gelöret
gein der tumben muoter min ?
diu doch din swester solle sin,
15 ob sich diu kan versprechen,
wiltu daz danne rechen,
da von sich krenket unser art,
dä von sint beide unbewart
ir werdekeit und din pris.
20 ob ich dich dunke nu sö wls,
du solt si min geniezen län,
verkius swaz si dir hät getän.
des läz ein teil durch mich geschehen
alhie, daz ez die fürsten sehen.
25 der selben bete ich fürbaz man
durch dine muoter (diust min an)
und durch Gyburg die vrouwen min,
diu mich als ir kindelin
hät dicke an ir arm genomn.
diust mir leider nu ze verre komn.'
158 Der marcr&ve sprach f liebez kint,
in din gebot dich underwint
mins libes der hie vor dir stöt,
der ninder ritet noch engöt
s unz ich mit dinen hulden var.
nimstu bekennecliche war,
wie min din muoter hät gepflegn ?
diu möhte sich wol hftn bewegn
des sich der künec gein mir bewac,
io der min doch nie also gepflac
als ez em riche zaeme.
bin ich ir ungenaeme,
doch möhte min wol werden rät,
wan daz si nu und dicke hät
15 mirs küneges helfe erwendet.
6 i waer des ungeschendet,
ob si jaehe 'deist der bruoder min/
ez enmugen niht allez künege sin:
si solte der fürsten schönen.
20 der naehst bi rcemscher krönen,
ich waene iedoch daz si min nam.
bin ich gedigen in ir schäm,
die smaehe ich mir selbe erkös,
dö ich den keiser Karl verlös.
156, 6. ze nur t. 7. 8. Terramere-here Kn. 13. 14. leb-geb Kmo. 23. ent-
weuet l, in arbait op. 24. minen besten Klmnt. minneclichen t, man-
liehen l. 28. doch K, so mnopt , fehlt l. erbildet l. enpfeht K
157, 1 nach 2, ohne aller, lop. 3. dr bi K. 4. valsches Inop. 6. unpris
(unpreise op) nie lop . 7. diu K, du Imnopt. chuscheclich K. 8. nu
fehlt Inopt. 12. zoren K. 13. tumpeo K. 19. Din-ir lopt. 22. ver-
chiuse K. 24. da iz m, daz l. 25. ich dich op und ( ohne fürbaz) mn.
26. 30. diu ist K. 27. Gyburge K. 30. mir fehlt l. nu fehlt lop.
158, J. markig nop. 14. want K. 15. entwendet Inp , gewendet o. 17. daz
ist alle . 18. Wir mugen mnop. nicht alle mnop , allez niht K. 20. naehste
K. rcemischer Kmn, der lopt. 21. Man hatz da für daz t . 23. Belber
kos Imp, selben (selbe o) kos not.
Digitized by <^.ooQLe
s. 72° — 73 a .
WILLEHALM III.
495
25 gefcorst ich ir ze swester jehen, dem künege sine höchgezit,
so hete man mich baz ersehen so ergib ich mich än allen strit
von ir mnnde enpfangen. gevangenliche in dinen rät:
do ich für si kom gegangen, din gebot den slüzzel hät.’
gein ir grnoze ich dö niht neic: 160 Irmschart diu aide,
daz was des schult daz sin versweic. "näch dlner muoter balde,'
159 Waz solten d 'andern denne tuon? sprach si ze Alyzen der magt.
ich pin iedoch des selben suon, f wirt nu niht von ir geklagt
der si ihr eine tohter zoch : 5 diu dürren herzebseren sär
si möhte wol geleben noch die durch Tybalden Terramär
5 deiz wurde ein genözschaft. an dime geslähte hät getän,
der künec hät alle sine kraft ir sol getrüwen niemer man.
niht wan von miner hant bejagt. ganc mit ir, Buov von Komarzi,
wsere ich eine an im verzagt, io und Scheins von Pantali.
die in ze härren müezen hän, saget ir bescheidenliche dort
io ez waere et von in unget&n. den unverzerten jämers hört
ich antworte imz riche, der üf unserem künne ligt.
dä die fürsten al geliche, ob daz ir herze ringe wigt,
die minren und die märren, is sö ist ir wiplich £re
et al die landes härren, zergangen immer mere.’
15 in sicherheite lebeten Alyze mit urloube dan
und hazzes gein im strebeten. fuor, mit ir die zwäne man,
niftel, daz tet ich durch sie. Buove unde Scherins.
nn stän ich also vor dir hie, 20 "mit richem solde wil ich zins
daz ich durch dine körnende tugent, von minem frien libe gebn.
20 und die du häst in diner jugent, waz touc mir doch m!n altez lebn ?’
dlner muoter schulde läze varn. sus sprach von Paveie Irmschart.
ich wil ouch zorn gein ir bewarn.- f ze Oransche ein hervart
bit si her üz zuo den fürsten komn. 25 ich von miner koste tuon
hab iemen hie von mir vernomn dir ze helfe, lieber suon.
25 dä wandel näch gehcere, min hört ist ungerüeret:
& daz ich gar zestoere des wirt nu vil zefüeret,
26. het K. 30. siz versweik ln, si versweic t, si geswaig op.
159, 1. dandrn Kj 5. daz ez Kmnt , Daz ich l , Daz ir op . 10. ot mp und
( vor ungetan) n, doch 0 , fehlt l. von im Inop. 13. merrn K. 14. et
Kt , Ot mp, Und Ino. 20. und fehlt lop. 22. zoren K. 23. üz fehlt lopt .
29 nach 30 t. gevangelich J, Gevangen [hie op, vaste t ] lopt. an Jnt.
30. geböt J.
160, 1. Iremschart K, JaMONSHaRT Jn, Irmenschart l, Irmengart t. 2. ganch
nach op. muter gang vil n. 3. var. sprach si K. alysen Klop, Alize t.
-aget J. 4. dir Kl, mir t. 5. Diu dürre t , Die dürr op. herzenbmre Jpt ,
hertzebernde o. sere Jt. 6. die durch tyeBai.r>EN terbemöre J. 7. an
dinem gesichte J. 8. getrwen nieman K. 9. gench Jlt, Gieng m, Ge op.
Buef m, Buove K, Bvbe J, Bube lopt. komar*,! J, Gomarzl K, komeci l,
Cumarzi m, kumerci n, Comerci op, kormarzlt. 10. Scherins Jmn, Zerins
K, Cerins /, Thezerins 0 , Theserins p, Teserins t. 11. bescheidenllchen Jmop.
12. unverz^ten lop. 13. der uof ir gesiebte liget Jnt. 16. iemer märe J.
17. Alyse Klop. 19. Buove] wie 9. Scerins Kmn, escherins J, zerins l,
Teserins ot, Theserins p. 21. vriem K. geben-leben Jlnop. 22. altz K.
23. süss (So n) sprach von Paveie Kmn, [So /] sprach die furstinne lopt, diu
furstinne sprach so J. JaMeNSHart Jn, Jrmentschart l, Iermschart mo, Irmen-
gart t. 24. Oransche K, Oransae Jt, Orantsche op, Oranse n, Orense l, Orans
m , Orens x. eine l, mein x. her fehlt J. 25. Wil ich opx, Ich wil It ,
mit op. 27. 28 Jloptx, fehlen Kmn. 27. min hört {nachgetragen ist unge)
unde min {beide Wörter durchs trichen, nachgetragen un) geruoret. J. ist op,
ist noch x, fehlt It.
Digitized by Google
WILLEHALM III.
8 . ? 3 * h .
4yG
kan iemen golt enpfähen,
swem daz niht wil versmäken,
161 En teile durch dich, liebez kint,
swaz ahtzehen merrint
bysande mugen geziehen,
ich wil dir niht enpfliehen:
5 harnasch muoz an minen lip.
ich pin so starc wol ein wip,
daz ich pi dir wäpen trage,
der ellenthafte, niht der zage,
inac mich pi dir schouwen:
io ich wil mit swerten houwen/
f frouwe,' sprach der markis,
' sit iwer triwe und iwer pris
so volleclicheu rät mir git,
so dunket mich des gein iu zit
iS daz ir ouch hceret minen rät.
ich weiz wol daz ir triwe bät.
sendet mir minen vater dar :
der kan wol hers nemen war,
er stritet ouch swa's not geschiht
20 der heim ist iu benennet niht,
noch ander w&pen noch der schilt
ob iuch des, vrouwe, niht bevilt,
gebt mir sus iwer stiure/
do gelobt im diu gehiure
25 von silber und von golde
und von anderm richem solde
schceniu ors und wäpen lieht :
'suu, ich wil dich triegen nieht:
des antwurte ich dir genuoc,
vil m£r denne ichs noch ie gewuoc/
16L 1. en teile J, teilen Km, Ich teile Itx, Ich tail iz op , Teile ich n. vil lie-
bez J. 3. Besant m, pysande Jp, pisand o. ziehen Ko. 4. ich ne wil J.
5. daz harnasch Jt, harnaz K, Barwat op. 6 . ich bin starch wol als ein wip
J, Ich pin wol ein [so p) starches weib op. 7. bi dir wappen J. trag Km.
8 . der ellenthafter J. der zage Jmno, verzag Kip, 9. mach Jmnt, Man
mag/, man sol K, Der solo, Sol erp. bi J. 11 . muoter Km. 12. triwe
Kmn, hilfe J, helf opi, fehlt l. 13. trost lop. 14. so] nu Jt. 15. ouch
fehlt Jlopt. 18. war — 26. an- weggeschnitten J. 19. swa es t, wp es ln,
wo dez op, swas uns K swa sein uns m. 24 lobt K. 26. anderem K
riehen Im. 28. niht K. 29. ich antvrte dir des (dirs t) genuoch Jt.
30. vil fehlt J. ichs (ichz t) noch ie Kt, ich noch i n, ich dir des ie J ,
ich dir ez l, ichz ie m , ich sein ie op.
>
Digitized by Google
#. 73*. 74°.
WILLEHALM IV.
497
IV.
162 eit ir na hcercn wiez gestö
urab den zorn den ir hörtet ö,
wer den ze suone brfthte,
wie dein marcrftvea nähte
5 helfe nnde höher mnot,
und wie ir l!p nnde ir guot
und ir gunst mit herzen sinne
diu roemisch küneginne
mit triwe ergap an sin gebot?
io des was dem marcräven nöt,
daz Gyburge wol gelanc,
wan iu minne nnd j&mer twane:
waz phaiides hete er lftzen dort!
nu prüevet ouch den grözen raoi*t
iS der üf Alischanz gescimch,
dar zuo daz voihtlich ongemach
dft Gyburc inne beleip,
diu in nftch helfe von ir treip.
Gyburc was sin liebstcz pfant:
20 nftch ir im sinne und vreude swant.
ungedulteclich er muoste lebn.
ein esse im niemen übergebn
künde au sö bewandem spil.
diu flust der mftge twanc in vil,
25 noch mör diu nöt der Gyburc phlac.
mitten in sim herzen lac
gruntveste der sorgen fundamint.
er möht erbarmen die halt sint
des wären gelouben äne,
juden, beiden, publicftne.
163 Mich müet ouch noch sin kumber.
dunk i'emen deste tumber,
die smsehe lid ich gerne,
sweune ich nu rede gelerne,
5 sö sol ich in bereden baz,
war umbe er slner zuht vergaz,
dö diu künegin sö brogte,
daz er si drurnbe zogte.
des twanc in minne und ander nöt
io unde mftge und manne töt,
Alize was nu wider komn,
und het ir rauoter wol vernomn
daz des marcrftven zorn
endehaft was verkorn :
15 doch wolte si se niht lftzen ln.
si widersaz den mft vesin,
ir bruodr, den argen n&chgebür.
si vorhte daz ein ander schür
üf si vollen solte:
20 durch daz si niht enwolte
162, 1. wie ez alle . gesche n, noch gestö J, sie It. 2. umbe JK. hortet
Kn, horte op , hört mt , höret J, fehlt l. 3. 4. brachte -naechste o. 4. Und
wie Imn. marchgraven J . 8 . Römische Jlnpt. 9 . triwen Jlop .
ergab J. 10. dem marcrave K t ouch KysyaoG Jlopt. 11. ob dem march-
graven (markisen op) wol gelauch Jlopt. 12. wan in Kmn , den Jlopt .
iarmer J. 13. pfands K. höt J. 15. ai.it,schaK8 J. 16. daz] der Jm,
grözze J 17. KyßvKCH auch J immer. 19. liebstez mop , liebestez Jn,
iiebistez K, liebez t, höhest /. 20. im [all op\ sin froude swant Jop. sin t .
21. ungednltechlichen Jt. muose er Jlt . leben J, immer rolUtändig.
22. uiemn K. 23. an sö] also K. gewändem Jlot , gewagtem p. zil KU,
in J z ilbergeschrieben aU verbeeterung. 24. dwaoch J. 25. noch JKmn ,
und lop. 26. sime K \ sinem J. 27. der fehlt J. fundamint J.
163, 2. ich iemen alle , ich nachgetragen J. 3. lide J. 5. 6. bftz-vergäz /.
6 . zuhte Jl. 7. küneginne JK. brögte-zögte J, propete - zogete K.
8. dar umbe J. 9. dwanch J. andr K. 10. unde fehlt K. uh Jlt, uh
onch K, und lieber mnop. 11. Alyze Jmn, Alyse lop. 12. do hßt ir muoter
J, Ir muter het uch n. vernomn — 20. si weg geschnitten J. 14. Ende-
hafte l, endeleichen op. erchorn K. 15. si sie i si sei m, si sin *) niht Kmt ,
si nicht si n, si in niht lop. 16. des n. mavesin K, mavisin t, mals vesin n,
mal vUin mp, malvasin o , zorne sin l. 17. bruoder alle. 20. enwolde J.
32
Digitized by Google
498
WILLEHALM IV.
s. 14 a — 75°.
den riegel dannen sliezen.
e jä möht ich niht geniezen
des küneges noch der fürsten sin,
dar zuo des werden vater min.
25 tohter, hüet daz mir din vride
iht verscherte mine lide.’
Alyze sprach 'mir stet hie bi
Scherins und Bnov von Kumarzi:
die hänt dort suone enpfangen :
der zorn ist gar zergangen.’
164 Si liez die maget wol gevar
dar in. duo s.Mget ir rehte gar
den grözen jämer Scherins
und wie mit töde gäben zins
5 üf Alischanz ir mäge :
r und dö der künec so träge
den marcräven hiute enpfienc,
dö er durch klage lür in gienc,
frouwe, des enkultet ir.’
io'öwö,’ sprach si, f het er mir
daz houbet miu hin ab geslagen!
sone dorftich nu niht langer klagen:
daz waere ein kurzlicher tot.
ich muoz die beihaften not
15 und den wuocher der sorgen
den äbent und den morgen,
beidiu tag unde naht,»
ob mir ie triwe wart geslaht,
tragen näch mime künne.
20 swer mir nu guotes günne,
der wünsche et daz ich stetbe
e der jämer mir rewerbe
alsö herzebseriu leit,
daz der unsin die wipheit
25 an mir iht entere,
hän ich von Terramere
die hohen flust üf Alischanz,
ey beäs ämis Vivianz,
wie vil noch unsippiu wip
dinen geflörierten lip
165Suln klagen durch die minne!
pflac min bruoder sinne,
der was vergezzen an der zit
duo du under Schilde gaebe strit:
5 der was noch diner tugende ein last
mir sol näch dime töde gast
immer sin der höhe muot.
nu wol her die wellen guot!
des wil i*n geben alsö vil,
io daz ander küngin ir zil
niht dürfen für mich stözen.
mineu jämer den grözen
reech ich, möht ich, schiere,
wä nu soldiere?
i5 swaz der in rcemschem riche si,
den künde, Buov von Kumarzi,
der rcemschen küneginne solt:
und denke ob si dir waeren holt,
unser mäge die wir hän verlorn.
20 was minera bruoder hiute zorn
daz ich in so swache enpfienc,
wislich erz doch ane vienc
daz ich min leben brähte dan.
ich sol den künec und sine man
21. dan (danne 0 sliezzen mt, danne entsliezzen J. 22. Jone t. 25 hueteüT,
huote J. vrid-lid Km. 26. nieht J. miniu Kt. Ilde J. 28. esche-
RIK3 J, Cerins /, Thezerins o, Theserinsp, Teserins t. so auch 164, 3. Buo?l
wie 160, 9. kumarzi Kn , Cumarzei m, Komanzl J> komerci lop , kormarzi t.
164, 1. lie J. mage K. gevär J. 2. du n, do /, diu J/, die op, da «t, so K.
3. Von grozzem iamer und thez. op. 4. und fehlt Jlopt. 5. uof alitschons J.
7. marchgräven J. 8. mit lop. 10. owi K. 11. hin JKmt , her /, da o,
fehlt np. abe J. 12. so enbedorft J. laenger Jmp. 13. Ez lop .
15. den] diu J. 17. beide tach un näht J. 18. gesläht J. 19. minem /.
21 . 6t J , ot m, mir op , fehlt Int. 22 . der] daz J. erwörbe J y erw. alle
aufeer K. 25. in mir J. 26. TeRKeMöae J. 27. uof autschina J.
28. besamys K \ bevs amys t, suezz Amey m, suze amis n. Viviäns J.
29. ungesippe /, ungesipteu op. 30. ritterlichen t.
165, 1. Schuln J \ Sulen K. die fehlt t t dine /. 3. vergezzen ander hlt J.
4. du du Jn , do du Klmopt. under dem schilte J. 5. tagende Jp. glast K.
6 . dinem J. 7. iemer «/. -he bis 15 der weg geschnitten J. 8 . der welle t.
9. sol lop. ich iu Kn, ich Imopt. als t , so «in. 10. kunige t. 15. roerai-
schem Klmnot , Römischen Jp. sin K. 16. Bube hier J. kumarci n , kumar-
zin K, Cumarzei «i, komarzi J, komerci l, Comerci o, Comerzi p , Kormarzi t.
17. Rcemischen oder Römischen alle . 18. unde J. 19. di K. verlorn -
zörn J , verloren-zoren K. 21. 22. enphie-ane vie J. 22. er iz K. do Kl
23. min] daz J. brähte mit ä J.
Digitized by Google
75 a — 76 rt .
WILLE II ALM IV.
499
25 helfe und genäde bitn :
sint die mit manlichen sitn,
daz richet unser ungemach.’
si gienc her üz, dä gein ir sprach
der marcräve Willalm:
trurc was siner stimme gaim.
166 f Nu müeze senften iweren zorn
der ame kriuze het den dorn
fif dem houpte zeiner kröne,
weit ir näch sime löne
5 mit decheime dienste ringen,
ir sult die triwe bringen
für in ame urteilliehem tage,
daz ir näch den sit in klage,
die wärn und iu verchsippe sint,
io iwer bruoder unde iur swester kint,
drizehen von iwer art,
die mir Terramers übervart
nam: er vant uns doch mit wer.
sunderstorje unt sunderher
15 und mir von sonderlande komn
ieslicher, die hät mir benomn
der höhe riebe Terramör.
nu tuot gein siner zeswen ker,
der Adämen worhte:
20 iwer küun daz unrevorhte,
gotes unverzagtiu hantgetät,
die mir Terramer retcetet hät,
die ergebt an gotes barme gröz,
und mant in daz er durch uns göz
25 üf d'erde uz sinen wunden bluot.
ob er nu helfecliche tuot,
so erbarme ich sine gotheit.
vrouwe, ez solt ouch iu sin leit
daz ich pin trürens unrelöst,
und geebet mir etslichen tröst/
177 f Owö wem solt ich troesten gehn,
ode war zuo touc min lebn:
min funden vreude ist flüstec,
min hoehe i%t niderbrüstec:
5 mir wehset nu geliche ein leit
der Anfortases arbeit,
der quäl von siner wunden,
die er ze mangen stunden
bi grözer richeite truoc.
io ich het ouch werdekeit genuoc
von der roemschen hoehe kür,
ö ich üf Alischanz verlür
den undersatz der hoehe min:
der rauoz nu sigende sin.
i 3 wie hän ich armez wip verlorn
helde die von mir reborn
wären unde ouch ich von in!
ouwö vreude, din gewin
git andm orte smsehen lön.
20 ey Heimrich von Narbön,
25. helfe un {verbessert lieber) genäde bitten J. bittn K. 26. ellenthaften
siten Jt. 28. gie Jop , 29. willalm Imopt , wiLi.enai.M Jn . 30. trurich
ÜT, truorich J.
166, 1. iwern J, 2. an dem chruoze J. 3. uof sinem hoobet ze einer chröne J.
4. sinem J. 5. dehoinem J. 6 . triwe mit ausgekratztem t J. 7. an dem J.
urteilleichem Jm, urtellichem K. 8 . den Jmnt , in Klop. 9. wären (warn m)
un iu JKmny waern. und iuwer t , uower waren und /, euch von op. 10 . brue-
der K . iwer JK. 11 . iwerr Km. 12. teiutemens J. 13. Bnam. er t t
Benamen er /, Be nam und op. mit Kmn % in pei op , niht äne J. 14. Mit
8. Kmn. sunder storye J. ua Jlop , mit Kmn , under t. sunderm her K .
15. Und us ly Die mir von op. snnder lande J , sunderem lande üTmu, sunder
landen r, sondern landen lop. chömen J. 16. ieslicher die (da K) hat mir
Kmnty ieslich {durchstrichen, verbessert der helfte) hat mir die (die durchstrichen)
J, Durh helfe die hat mir (hant mir /, mir hat o) lop. 17. der riche höhe Jty
Der reiche kunick op. TeRReMöae J. 18. chere J. 20. Unser lop.
chunne JK. unerforhte J. 22. tenneneR ertcetet J. 23. in J. gots K.
barme n, baermde «7, erbsermede t, erbermde l, erbarmde p, parmung mo.
24. mänte J. 25. die erde J. 26, helflichen Jmop. 27. erbarme ich Jmn t
erbarme mich üf, erbarme es 1, erbarme ty erparmet op. sine Jnt , sin Kl ,
seiner mop. 28. sol Jim. ouch nachgetragen fehlt l . wesen Jl .
29. daz ich {dann lach durchstrichen) trürens ( dann nachgetragen bin un) er-
löst. ./. 30. gaebet üf, gebet t, gebit n, gebt Imop.
167, 1. 2. Owe wem toug min leben Daz mir got hat gegeben l. 1. sol opt.
trost opty trost nu n. 2. ord üf. , waz touch nu mn. 3. 4. flustich-
nidr brustich üf. 6. anfortasses It, Anfortass m, anfortasen op , Anfortas K.
7. qwale Knt. sinen Inop. 11 . hoehe Ä, hohen mnop t hoher t, fehlt l .
13. undrsaz K t wider satz no. 14. Deu m, Die lopt . 16. erborn t, er-
worn m, geborn Inop. 18. vr.] iamer t. 19. ende opt.
32*
Digitized by {jOoq le
500
WILLEHALM IV.
8 . 76 ® — 77 °.
waz was erblüet üz diuer fruht
kiusche, milte, mauheit, zuht!
mirst ze fruo misselungen
an dem clAren jungen,
25 den diu küngin Gyburc mir bonara
und in rezöch als ez ir zam.
diu süeze von sim blicke
noch manegem wibe dicke
sol füegen klagehafte not.
ey wie getorste dich der tot
168 Ie gerüeren, Vivianz,
nnt daz er l&t min'herze ganz?
bruoder markis, trüvic man,
ich sol dich troesten als ich kan,
5 dar n&ch als ez mir drumbe stet,
nu geloube daz mir nähe get
diu swsere flust unserr art.
w& nu, von Paveie Irmenschait?
gedenke ob du mich habst getragn
io hilf mir diz leit mit triwr-n klagn.
abe sprach diu kiinegin
f mine bruoder die hie sin,
gedenket duz wir sin ein lip.
ir heizet man, ich pin ein wip:
13 dan ist niht uuderscheiden,
niht wan ein verch uns beiden.’
e trage wir triuwe under brüst,
wir klagen unser gemeine flust,
Heimiis und ich, wir zwei,’
20 sprach Irinschai t von Pavei,
e mine stine hie od swA si sint.
ir sit min frouwe und ouch min kint.
wir loben des got und sagen im
danc,
daz iuch nu An valschen kranc
23 erbarmet unser fliesen,
alrörst nu sul wir kiesen
ob irz der fürsten vrouwe sit:
sö klagt üf Alischanz den strit
dem der rcemisch kröne tregt,
ob in iwer dienst erwegt. 1
169 'Frouwe, 1 sprach dö Heimris, ^
' rainen sun den markis
und swaz ir ander bruoder b&t,
die sol durch wiplichen rät
s nu bevogten iwer hant. 1
dä stuont Bernart von ßrnbant
und Buove von Cumarzi
unde Gybert, die dii:
der vierde was Bertram :
io diu künegin die alle nam,
die vieln dem künege an sinen fuoz.
si sprach 'durh nöt ich warben muoz
helfe sö helfliehe,
diu den fürsten unt dem liehe
iS werb nÄch höhem prise,
daz ir dem markise
gestöt durch iwer Are,
sö daz ir Terramöre
ze Orausche leger wendet.
20 iu< h und daz riche er sehen det/
' frouwe, ir vart mit turaben sitn,’
sprach der künec, 'weit ir dem
helfe bitn,
der an iu hAt enteret mich,
het er baz enthalten sieh,
25 daz gediend ich, möhtichdiensthAn.
er ist iwer bruodr und ist min man:
21. was/eM lop. 23. mir ist Klmot , Mir (dann ist nach vru) np . 24. claren
suozen lo, suezen claren p. 25. diu kuneginne Gyburch K, vrowe kyburg *>,
kiburck mein swester op. 26. ez haben nur Kt. ir wol Inop . 27. sime /,
sinem Kmnpt , deinem o. 29. chlaghafte K.
168, 2. letwm. 4 . ob ich lopt . 7. eure Im , suezze op, fruo t. omb unser lop ,
von unserm (unser nt) mnt. 9. daz lop. hast lopt. 11. Aber mnt, Also
lop. 13. Nu dunket t. 15. Da t, Daz l, Daz in n, Dem op. 16. niht
fehlt mnt. 17. wir fehlt K. 18. So clagen lopt. 19. Heimrich ImnopL
21. oder K. 22. vröude lp , vreund o. 23. sagens Inpt. 26. alrest Km.
sol K. 27. der vrouwen furstinne sit K. 29. Roemische Knpt , die Römi-
schen l. treit Km, traget op, trage t. 30. Waz op lopt . erweit K,
erwäget op, erwäge t.
169, 1. Zuo der kunigin lop. 3. ir Kt, er Imnop . 4. sulen Inop . 5. be-
schirmen lop, koume zu n. 8. kylbert It, Gilbert o, Schilbert p. 9. daz
was mnop. 10. kuneginne K. 11. Und Imop, Si t. vieln m, vielen Kn,
viel lopt. 13. Nach helfe op. helfechliche Kirnt. 14. Die Imnop.
dem mop. furst K. 15. werb m, werbe Kpt, Werben Ino. 19. ISger K.
erw. t. 22. sprach der kunech Kt, Der kunig sprach l, fehlt op, Da* ir
dem mn. wellet m , wollet ln. ir dem fehlt mn . dem helfe fehlt l .
umb helfe op. 23. eniört K. 24. enthalten K.
Digitized by Google
8 , 77« — 78'».
WILLEHALM IV.
501
waz moht iu daz ze staten komn?
er hät mir ere ein teil genomn.
daz maoz na sin. stöt üf,' sprach er:
? ich beräte mich umb iwer ger."
170 Uf stuont diu sere klagende.
d& von was si bejageude
daz si ir braoder helfe erwarp;
des sit üf Alischans erstarp
s manec werder Sarrazin,
also sprach din künegin.
f swaz ich hie fürsten mäge hän,
die gelich ich dem armman,
den gräven und den barün.
io ob halt ein wackerr garzün
von mime geslähte w»re erborn,
derne hete sippe niht verlorn.
swer mir diz leit hilfet tragen,
der sol mir billich armuot klagen:
iS den verteg ich also mit habe,
daz er niht darf wenken abe.
daz si den vremden ouch benant,
er si rittr od sarjant,
turkopel, od swer ze strite füge."
20 ob diz msere iht verre flüge ?
ez warp mit kraft die helfe gröz,
dös diu süeze Gyburc wol genöz.
dö sprach Bernart von Brubaut
f ob ich helfliche haut
25 mit gäbe odr in strite
ie truoc ze heiner zite,
die hän ich noch (es wirt nu nöt)
und wil se füern in sin gebot,
mins bruoder der uns trürc ist komn:
ich hän die flust mit im genomn."
171 Dö ßprach sin bruoder Bertram
f mirst vreude wilde und sorge zam.
ouwö war kom min höher muot?
ich hän starken lip und fürsten guot,
5 und ze mime gebot die riterschaft
der gört sol sin diu gotes kraft:
daz mac mich allez niht entsagen,
ine müeze in mime herzen tragen
leit, daz mi'emer twiuget
io unz mich min bruoder bringet
an die stat da ich räche tuon
umbe Milen miner swester suon
und umb den clären Yivianz.
ouwe/ sprach er, 'Alischanz,
15 daz de ie so breit und ouch sö
sieht
würd, dä miner vreude ir reht
nf wart gebrochen!’
sin ougen wärn entlochen,
daz ieslich zäher den andern dranc :
20 ir valln im üf der wsete klanc.
dö sprach sin bruoder Gybert
f bin ich an daz ampt wert
under schilt und mit dem sper,
bruoder, des bin ich din wer.
25 unde ob ich gedienet hän
inder sö getriwen man,
daz ich in nu gemanen mac
ob ie sin tröst an mir gelac,
des wirstu innen, sol ich leben,
ich wil ouch üz fürsten henden
geben."
72 Dö sprach Buov von Kumarzi
'alrerst bin ich nu worden vri
vor vreuden. daz muoz immer wem :
welhes tröstes sold ich gern?
27. Daz enmohte niht zuo l, Waz mag ich im ze op. möht K. 28. be-
nomen Inpt. 29. Daz laze ich lop . staet. auf spranch er ( ohne sin) op.
170, 3 bruodr K ir] in ir mot. 5. werdr K. 7. fürsten mage Int , fürsten
mag ge op, piag fuersten m, zernage fürste K. 8- armen man Inop. 9. dem-
dem Km, der der t. 10. wacherr K, swacher Imnopt . 11. geh. Inop.
12. Der hete die lopt. ^ 15. 16 fehlen t. 15. vertg K ’ vertig m, vertige ln.
verleg op. hab-ab K. 18. ritter odr K. scariant m. 19. odr K.
swer] waz op, swie ( und er tuge) l. 21. Ez erwarb lop . die fehlt Inp ,
solch o. 24. ich ie lop. helfeliche l, helfechliche Kt. 26. ie fehlt op.
getruog Inopt. 27. des wirt nu t , iz wiert nu m, wirt euch ir op, ouch wer
ir l. 28. unde hilfe fuereo K. se o. 29. mines bruodr-trurich K.
171, 2. Mirst n . unde ist sorge K. 6. Des pt , Daz o, fehlt l, geeret K.
9. mi’emer Wackernagel , mich immer npt, immer Klmo. 10. E mich t.
11. in die K. 15. du ie Imnt , diu ie K , du op. ouch fehlt lop , al n.
16. wrde K. 18. warn Km. 19. anderen K. trang Imp. 20. vallen
Kmn , val lopt. die Inp, daz t. wat p , gewant t. erclang lopt .
21 . kybert l, Kilbert t, schilbert op. 22. an] der o. daz ander op.
gewert n. 25. verdienet op. 26. indr K, Indert op, Dekeime l. 30. hende t.
172, 1. Buove K immer . 2- alreste K , Alrest m. nu fehlt lopt . 3- mueze K \
Digitized by Google
502
WILLEHALM IV.
8 . 78 ö — 79 fl .
s mir ist vreude uud tröst erstorben :
mir h4t Tybalt erworben
mins höhen muotes siecheit
und daz unzergangen leit
und siuftic miuiu komendiu j&r:
io daz iuuoz mir geben gräwiu här.
nu prüeve swem daz si bekant,
ob von eime strit toufbeeriu lant
ie so manegen heit verr&rten
und den j&mer sus gemörten.
15 bin ich die lenge in sölher klage,
so wsent min bruodr ich si ein zage,
min helfe ist im doch stoete,
swaz mir tuot oder taete
diu sorge mit ir überlast,
20 ich wil im manegen werden gast
hin ze Oransche iueren
und also mit swerten riieren
daz si Gyburc hoere klingen,
für w4r ich wil im bringen 1
25 tüsent gewäpendr orse dar,
die man siht an miner schar,
und drftf liute die durch mich
bietent slag unde stich,
oder swie der heiden strites gert,
er füere bogen oder swert.'
173 Zem küuege sprach dö Heimrich
f hörre, nu tuot dem gelich
daz ir höhgezit h4t.
durch unser klage daz niht 14t:
5 got mag uns wol ergetzen.
heizt die fürsten setzen
und dienen 4ue schände,
hie sint von mangem lande
fürsten wert unde hoch:
io swie vreude uns fliuhet oder flöch,
mich und min geslehte,
swer die geste handelet rehte,
des sulen si niht enkelten:
wan si b&nts genozzen selten.'*
15 der künec zen ambtliuten sprach
e durch der wirtin ungcmach
und durch die ander die hie klagen
schulen wir des niht gar verzagen:
ich wil die höhgezit hän.
20 seht wie ir mine werde man
wol setzet, unde nemet des war
daz ir dise und die [hohen] gar
setzet n&ch minen eren:
ir sult iuch selbe leren.
25 des ist nu t&lanc niht ze fruo.’
balde wart gegriffen zuo,
mit spaehem getihte
wunderlichiu tischgerihte
man üf ze vier orten truoc
und gap mit zuht d4 n&ch genuoc.
174 Diu künegin zir bruoder gienc:
ir haut er in die sinen vienc.
er hetz harnaseh dennoch an.
si fuorte den siuftebaeren man
5 mit ir ze kemen&ten wider,
zuo ein ander si dernider
vors küneges bette an eine stat
in diu künegin sitzen bat.
junefrouwen und junchörrelin
io sus gebot diu künegin,
daz siz harnaseh und diu wäpenkleit
von im naemn. d 4 was bereit
von pfelle kleider tiure.
Alize diu gehiure
i5 zir muoter sprach c heiz bringen her
gewant daz durch mins vater ger
5. unde der trost Km. 7. sigeheit l. 11. pruevet Inop. 12. strite K.
13. 14. verrerte-gemerte opt . 14. dem K, fehlt op. 16. wienet K.
20. sol lop . 25. gewappent örse lop, ors gewapent n. 26. Diu t. in lopt.
29.' 30 fehlen K.
173, 4. niht daz l, dez (der n) nicht en nop. 6. Nu lopt. heizzet Klnopt ,
Lazzet m. 7. dienet l, dienen in o, in dienen p. 8. sin K. 9. werde
lopt. 10. odr K 13. Die suleu si l, Si sollen dez op. 14. De* si
hant op, Si hant /. 17. durch die andr K, durh ander lmop t durch andern/,
der andren n. 18. niht gar Kmn, niht It, doch nicht op. 20. wie K, daz
Imnopt . werden Inopt. 22. dis tno, disen t. und den t, und die den l.
werden lopt. 23. Dienet /, Wol dienet l. 25. 26 fehlen lop. 27. mit
spehem K y Von wunderlichem lopt. 28. Sprnhiu *, Spehe J, Speise [und o] op.
174, l. zier K. 2. Sein hant si op. in sine in seinen m, mit der sinen r,
in die iern op, in die sine er t. 3. Swie noch (doch /) der halsberg wer*
daran lopt. 5. ze Kt, zer wn, zu ir op, us der l. 6* Zuzein ander satzten
sie sich nider /, Minnechleichen pei ein ander nider op. si fehlt lop .
7. einer It. 8. Da in diu /. kuneginne K. 10. suss K, Also /, Alsus t.
Den mn, Do (10 vor 9) op. 11. sie K t fehlt t. diu fehlt Inopt. 12. Ab l
namen K. daz l und erst K, do opt. warn Minop. 14 Alise /p, Alis o.
Digitized by Google
s- 79 ° — 80 a .
WILLEHALM IV.
503
im selbem hiute wart gesniten: 25 truoc, den bat si zuo zir komn.
minen oeheim solt duz tragen biten.’ der sprach 'mir hät Tybalt benoma
mit zuht der marcräve sprach swaz ich gesellen mohte hän:
20 ' vrcelich gewant und guot gemach, minen wirt, den koufman,
des wil ich haben mangel, den heizet mir ze gesellen gehn.’
die wil diu sorge ir angel dö mohte Wimfir gerne lebn,
in min herze hfit geschoben. 176 Wan er ans riches tische saz
mit swerteu wart von mir gekloben und mit den hcehsten fürsten az,
25 freude und höhgemüete. und rcemischer kröne,
vrowe, durch iwer güete, zwei hundert marc ze löne
nu erlät mich guoter kleide, 5 gap der marcräwe dem wirte:
die wil mir also leide Irmschart daz wönic irte.
durch flust und näch Gy bürge si.’ wand er in nam säbents in,
* des lasters wurde ich nimmer vri, dä vön wuohs zwivalt gewin
l 75 Soldestu nacket bi mir gen. Wimäre, guot und öre.
bruoder, kanstu dich versten 10 der marcräve niht märe
wiez dine genöze meinden? necheiner spise gerte,
vil spät si sich vereinden wan swarzez bröt er merte
5 daz si mir drumbe gaeben pris.’ in ein wazzer, swenne er träne:
si gebot daz der markis dä stuont ein brunne, der wol klanc
den pfelle von Adramahüt 15 üz einem nazzen kruoge.
leite übr ungestrichen hüt. daz marcteu ouch genuoge :
dö wärens ungeliche lieht. diene wessen niht durch waz er leit
10 der marcräve engerte nieht vou zadel sölhe arbeit.
daz sin bart vel oder här Gyburc des Sicherheit enpfienc,
iht waere wan näch iser var: 20 dö si zer porten mit im gieuc,
Alyze was im ungelich. ö daz er smze ufez ors.
er fuort die küneginne rieh swie sin swäger Fäbors
15 her üz: ir tohter gienc vor ir. ze Oranschemarschalcwsere gewesen
niht baz wart bescheiden mir, (än ir danc was er genesen),
wie die fürsten säzen 25 swie manec tüsent si dervor
innen des dö se äzen. heten zieglichem tor,
der künec sazte einhalp sin wip dö er von Gyburge schiet,
20 und Alyzen diu den clären lip ir minne geböt unde riet
truoc. dar näch er niht vergaz, daz sin gelübde än allen kranc
sin sweher anderthalben saz, gein ir stuont und äne wanc.
und des wip vrowe Irmschart. 177 Durch daz er miden wolde
ir sun, der harnaschvarwen bart swaz man truoc od tragen solde
17. selben Imnopt . 22. 28. wile K. 27. So op, fehlt It.
1 75, 1. Woldest du lopt. naket l, nakcht m, nachet K ' gewappent op . vor lopt.
3. wie ez K. genozzen Inop. 4. spat m, spate Klnt, arat op. 5. dir iT.
gebent Km. 12. dann nach 0 , nur nach p, aanne ln. eisen mnopt , har-
nasch l. 14. faorte K. 15. mit ir op. 18. Inner mo, In l. do si Kt,
daz si /, si wm, und op. 20. den fehlt K. 22. anderthalp K f anderhalb t .
23. sein opt. vrouwe K. 25. hiez si lopt. 26. Er sprach opt, fehlt l.
genumen ln. 29, den fehlt It. 30. weinmar mo, wenemar n.
176, 2. dem mnoi. heehisten K. 3. Ünd der lo , under mnt, Under der p.
Römischen lop. 6. Iremsch. K. 7. dsabendes K, des abndes p. 8. wchs K.
sin gewin /. 9. wimaren K, Wimar /, Weinmar m, Wennemare n, Weinmarn
0 , Wynaren p, Wimar hete l. 12. niwan K, Nichts wan m, swarzes K.
16. marcten t, marchten Km, merkten Inop. ouch Int , doch mop , fehlt K.
18. solch K. 20. mit ime (fehlt t) zuo der (zder 0 , zer <) porten (b. t,
pf. op) lopt . 25. dr vor K.
177, 2. odr K.
Digitized by ^ooQie
504
WILLEHALM IV.
s. 80° — 81°.
für in, daz wilde und daz zam,
gepigmentet cläret alsam,
s den met, den win, daz mör^z:
durch der necheinez er vergaz
einer gelübde. swer im küssen bot,
so däht er an des kusses nöt,
der im ze Oransche was beliben,
io und wie er von dem was vertriben.
er het ouch auder manec flust:
durch daz w as heizeuhalp sin brust
wol heude breit gesunken
und sin vreude in riwe ertrunken.
15 er d&hte 'nu ist der künec sat:
des in diu künegin hiute bat,
er beginuets uns nu lihte wem.
ich wil genäde und helle gern,
daz trunken houbet lihte tuot
20 des nüehter man gewan nie rnuot.
ist daz er helfe mir gelobt,
die fürsten diuht dä wsere getobt,
ob er die gelübde brache
und swaz er an mir rache.’
2 « Do sprach er * härre, der fürsteu
vogt,
sich h&t min dinc an iuch gezogt.
ir sit selbe Überriten :
ich sol iuch pillichen biten
daz ir rcemscher kröne ir riche
wert,
dar umbe ich vreude hän verzert.
178Iwerr kinde mäge tint verlorn,
ich pin gesuochet ze allen torn.
het ich bürge oder laut,
die stönt in Terramäres hant.
5 mine vische in Larkant siut tot.
von treten h&t die selben nöt
al mine wmen und diu sät.
swaz diu marke nutzes h&t,
die ich hän vorne riebe,
io daz Irt nu jsemerliche.
mine müre sint zebrochen:
diu fiur sint unberochen,
ez brinnet al min marke,
ob Noä in der arke
15 grözen kumber ie gewan,
den selben mac Gyburc wol hän
von riterschefte überfluot.
Terramer gewalt mir tpot.
etswenne het ich veltstrit,
20 unz an die flustbsereu zit
daz ich uu wart in getäu.
geloubet des, daz Baligäu
nie gefuorte greezer her
gein iwerem vater über mer.
25 da gegeu hoeret ander mäht,
ich hän si des wol innen bräht,
daz noch da'rgienge riterschaft,
hete minen willen iw>er kraft,
noch wert mich: ich pin werlich:
tuot ellenthafte dem gelich
179Als ander künge ie täten.’
'des wil ich mich beräten,’
sus antwurte Löys.
'beräten?* sprach der markis:
s 'weit irz niht snelleeliche toon,
sö wurdet ir nie Karies suon.'
übern tisch er balde spranc.
er sprach 'ich sags iu kleinen daac:
ir müezet gein deu vinden varn,
io und enturret nimmer daz gesparn.
wer solt iwer mau sin?
diu marke unt de ander lähen min,
4. gebigmentet K, Gepigment und m, Pingment l, Pigment uod (fehlt t) nt ,
Weder pigment (j^timentp) noch op. 5. daz Klmt, den nop maraz «o.
6. uecheinz K. 7 oder swer lop. im ie K, im 6 m. 9. im fehlt K.
11. manig ander Imnopt. 15. l)o (Nu pt) dahte (gedacht op) er [»m op,
sit It) der kunig ist 6at lopt. 16. kuneginne K. 17. 8 (sein m) uns du
Kmn , uns nu It , uus sein op. 19 houbt K. 20 nüchtern n, unechten m,
nuehte l , nahten o. 22. duhte K. 24. Oder lopt . 29 rieh K.
178, 4. Diu i. 6 tretten K. hant Imopt. 7. diu fehlt /, mein p , all mein o.
9. hah K , hete lopt. 10. Die Inopt. 11. muren ln, moweru o. 12. diu fao-
der K. ungerochen op. 15. chumbr K. 16. Den mag kyburck nu wol
han op , Kyburg den selben wol mag han l . wol Gybarch K. 19. veldes
strit lop . 22. Nu mnopt. des Kn, daz m , mir lopt. 25. Da eugegen lopt.
hoert andr K. 26. hans des K. 27. da regieuge K 28. min wille nop
29. werte ich mich lop. werleiche ( ohne ich pin) op. 30. ellenthaften K,
elleuthafi Imo.
179, 1. andr knnege K. 3. im mnop. 6 . karels K. 9 . vienden K.
10. geturret Imnopt. uiemen da gesparn K. 12 der marche K. und
auder mnupi ) uud auderu /, uode der andr K.
A
Digitized by Google
8. 81° — 82 6 .
WILLEHALM IV.
505
daz si ledic iu benant . 1
Bernart von Brubant
iS und der wise Gybert
und auder sine bruoder wert
sprangen dar und wanteu daz.
der künec gedultecliehe saz:
der gezogen and der wise
20 sprach zem markise
f wolt ir erenz riche,
bö mobt ir willecliche
min helfe gerne enpf&heu.
wil iu daz versm&hen,
25 so dieu ich aber anderswar:
so ist deste minner iwer schar
gcin der heidenschefte.
muoz abr ich mit miner krefte
in dienen zundauke,
sö bin ichz der muotes kranke . 1
180 De küneginne sprach deizuo
vil baz denne smorgens fruo,
dö si der marcräve umbe zöch
und sime zorne küme enpflöch.
5 des was nu suche worden:
si sprach n&ch swester orden
'ey roemscher künec, herre min,
waz touc iur tohter liehter sc hin
und ir süezer minneclicher rnunt?
io dem wirt din wirde nimmer kunt,
als ob ir mftge lebeten,
die ie n&ch prise strebeten.
ir rehtiu t&t, ir werder muot
half uns vil baz denne iwer guot.
15 wir zwuo sin mit in erslagen:
uu helfet unser sterben klagen :
sone sit ir von uns beiden
der helfe niht gescheiden,
ir ensült uns leisten triuwe.
20 nu habt ouch eigen riuwe
nach dem die iwer riche
werten werliche.
nu l&t se alle Juden sin,
die durh den trüregen bruoder min
25 iwer lant ze werne siut verlorn:
wart ie triwe an iu geborn,
ir sult durch triwe klagen sie.
der rcemsche keiser Karl nie
eins tages sö manegen heit verlos,
die mau ze fürsten üz erkös . 1
18 1 f Yrouwe, ich war des libte ermant,
iwer rn&ge die durch wer min lant
ame töde sint erfunden,
daz ich die zalien stunden
5 solte klagen und d& u&ch rechen,
swenne ich mohte daz gezechen.
nu hcert ir wol wiez drumbe vert.
ich pin hie selbe küme ernert:
sö sit ir ouch vor mir gezogt
io von dem der mich der lürsteu vogt
nante (ich waene ir hörtetz wol),
von dem dult ich sö srnsehe dol.
ob ie fürste wart min man,
au dem h&t er misset&u,
15 und ze vorderst an der krönen:
wie sol ich des Ionen?
verkiuse ichz, mau sol mich eiu z ige
miue kunftliche tage
dar n&ch immer neunen.
20 muoz ich au im rekenneu
daz erz mit guoten witzen tuo,
daz ist uns beiden alze fruo.
ob ich iu helfe l&ze,
daz kumt uns uiht ze mäze;
23 sö fliuh ich ö i'n vient sehe,
ieslich man durch triwe jehe,
13. Die sin ln. 17. Die lopt. dar Knt, auf op , fehlt Im. 24. Wil aber
mnop . üch die uiht l. 25. abr K. 26. minrr K.
180, 1. dr zuo K. 2. deunes m K. 8. iwerr K. liehtr K. 9. suezzer
roter ni. op , roter suozer m. /, rot suezer m. t. 10. diu] uu K. 13. riche
/, ritters op. 15. zwo K t zwei lt. im K t fehlt l. reslageu K. 17. Ouch
sit ir /, Ir seit ouch op, Sie sint t. 18. Der helf so nicht op, So verre
uiht lt . 19. en hat nur K. 24. trurigen K. 25. weren Kl, weru mop t
wer t . haut t . 27. 28. si-ni K.
181, 2- wem? 5. dä nach fehlt op. 6. daz mohte lopt. 7. sehet ir lopt.
8. kume selbe lop . 9. von mir K , van im n. 10 der] die l. 11. hortz
K , hortez t , hört iz mn, horte es /, hört es p, horte o. 16. ich im mnop.
gelouen Inop. 17. mih aio K % mich einen t , mich czu aiaern p. zagen opt.
18. min Klm , gein meinen op, Bi minen t. chnnftlichen o, kunftenlichen n,
kuufticlicheu Ipt, chumftichleich tu. tagen opt. 19. Her nach lopt. im-
mer mer o, mer ymmer p. 23. 24 fehlen t. 23. im mop , in aue n.
25. sö fehlt op. e ich den uient Kmnopt , den wint e ich iu l. 26. Ein
isleich mnp.
Digitized by
Google
506
WILLEHALM IV.
*82*— 83*.
waz er taete, und stüendez im
als mir, waz rätes ich nu nim.
der rauoz vil eben mezzen dar,
ob er mir werdekeit bewar.’
182 Man nam die tische gar hin dan.
manec riche, manec arm man,
die alten uud die jungen
gar dar näher drungen.
5 si wolten vrägen maere,
durch waz sö balde waere
der marcr&ve übern tisch gevaren.
etsliche wolten *daz bewaren
daz sin hant dar näch iht mör
io waer mit zogen also hör.
' Heimrich und des gesinde
vor dem Karls kinde
mit grözer zuht stuonden:
werben si beguonden
15 daz er helfe wurde ermant.
dicke Karl wart genant:
des eilen solt er erben,
und niht die tugent verderben,
diu im vou arde waere geslaht:
20 daz er daehte ans riches pfaht:
diu lörte inz riche schirmen
und nimmer des gehirmen
ern würbe es riches ere. t
'weit ir nu Terramäre
25 ze wüesten staten iwer laut,
des wirt diu kristenheit geschant
und der touf enteret,
ob iuch iemen anders läret
wan daz ir iuch untz riche wert,
dem ist vil untriwe beschert.
183 Swerz bezzer weiz, des selben
jeher.'
dö sprach der künc ze sime sweher
e ich hilf iu durch min selbes pris,
swie iwer snn der markis
5 sich hab an mir vergähet
und sine zuht genähet
hin zer missewende.
ich var odr ich sende
in iwer helfe alsölhez her,
io daz deste bezzer wirt sin wer."
f härre uud ouchminhoehstersuon,
iwerm kinde ze ären sult irz tuon,
und durh min tohter, iwer wip,
daz ir Yivianzes lip
15 rechet,' sprach frou Irmenschart.
f nu füeget iwer bervart
mit der fürsten helfe alsö
des diu süeze Gyburc werde vrö,
diu iwerr helfe wartet,
20 wan ir nu wßnic zartet
Terramär und Tibalt,
die mir töt hänt gevalt
almeistic mine nächkomn.
6 i habent iu friwende vil benomn,
25 die iwern hof wol ärten
swä si zuo ziu körten.’
"frowe, miu ander muoter,
so werder noch sö guoter,'
sprach der küne, f die sint mir um-
bekant:
liute in glich noch nie bevant
184 Weder min hoeren noch min sehen,
den man vor üz sö dorfte jehen
priss in sölher hcehe:
ir lobes fürgezoehe
5 muoz an dem jungst erschinen tage
dennoch sin mit niwer sage,
er was wol liebhalp min kint:
al die durh mich in räche sint
umbe Yivianzes sterben,
io die läz ich gein mir werben:
182, 2. riehen K, reicher op. und manig l , und op, arui K \ arme lt , armer p.
8. tsliche K. 14. Zuo werbene lopu 16. karel K. 17. tugende lt,
tugent op. 18. nicht an tugent n, des (daz /) eilen niht lopu 19. Als lopt.
20. Und lopt. daz fehlt o, daz er fehlt p. 21. 22. schirmn - gehirmn K.
22. uiemen K. 25. statten K. 27. ent ert K. 28. anders ieman Inopt .
lert K. 30. untruowe (untrewen mp) vil lop.
183, 1. Swer bezzer l, Swer pezzers opt. 2. so opt, Sus /. 11. hoehester sün-
tün K. 12. iwern alle. kiuden alle aufser K. 13. mine K. 14. daz
ich Yivianz lip K. 16. schaffet lopt. 17. helf und rat o, rat Ipt. 18. Da*
des t , Daz lop , Da n. 24. vroude n, dienstes lopt . 28. getriuwer t , ge-
truower /, getrewe p, getrew o. 30. geliche K.
184, 1. Weder mnop , Si lt, fehlt K. 5. muoz an dem iungest erschinen K, Mao*
erschinen (erschainen m) an dem iungesten Imn , Muez an dem iungsten opt .
6. sin mit nop, sin mier m , sin min t, sint mir /, er mit K nüwe l .
clage nop. 7. lip halb p, leibhalb o, liphaft L
Digitized by
Google
8 . 83 6 — 84 6 .
WILLEHALM IV.
507
swaz ieslichem si gelegen,
d& wil ich sines willen phiegen
mit gäb, mit lehn, mit eigen,
ich wil nu helden zeigen
15 daz ich des riches haut hie trage,
minen solt sol mich der zage
läzen geben den werden,
ich hän sö breit der erden,
daz ieslich fürste reichet dar,
20 nimt sin min hant mit günste war . 1
etsliche nämen sinen solt:
etsliche wärn im sus so holt,
daz si die hervart swujoren
und al gemeine fuoren,
25 swaz fürsten dar zer höhgezit
kom. ouch wart des künges nit
üf den marcgräven verkorn:
der von Karle was erborn,
der begienc dä Karies tücke.
daz was Gyburge gelücke.
185 Turkopel, sarjande,
in der Franzoyser lande,
swaz mit al den fürsten riter sint,
und die Heimrich und siniu kint
3 dä heten, beide jung unt alt,
die ze keiner helfe wärn gezalt,
die sagete man gar rehtclös,
durch daz der touf die smaehe kos
yon der heidenschefte,
io sine wertenz mit ir krefte.
diu urteil vor dem riche
wart gesprochen endeliche
und gevolget von den hcesten.
ich enruoche umb die boesten,
iS und op da inder was ein zage :
der samnunge zil ich sage,
des richs gebot und de urteil
tet kunt, ein sac unt ein seil
wsern schiere üf gebunden.
20 an den selben stunden
was dä diu beste riterschaft
über al der Franzeiser kraft,
und heten ouch alle harnasch dä:
was ez aber anderswä,
23 dä wart balde näch gesaut,
die sträzen wurden gar berant
von den ritern selbe und von ir
boten.
si wolden Terramäres güten
niwiu msere bringen
und Gyburg helfen dingen
186 Durch des mareräveu klage,
ze Munleün am zehenden tage
vor dem berge üf,dem plän
dä wolt der künec sine man
5 srhouwen unde in danken,
den starken und den krauken,
al dar näch si wären körnen,
dä wart urloup geuomen,
und schiet sich diu höhkezit.
io der künec diu phant hiez machen
quit.
über al manz versuochte:
sw er siner gäbe ruochte,
diu was gewegen al bereit,
durch wider körnen dannen reit
iS ungezaltiu mahinante.
riter, sarjante,
dise quämen hiute, morgen die:
beidiu dort unde hie,
swen man westen [oder] osten kö-
rnen sach,
20 der vant rieh lant unt guot ge-
mach.
der künec ze Munleün beleip,
unz er die zehen tage vertreip.
Heimrich was dan geriten,
und het der mareräve erbiten
12. ßin mit willen t. 13. gab und lehn m. 15. ichs t , ich l. trag-
zag K. 22. bub fehlt n. sö fehlt lop. 26. Komen t, chomen o, Qua-
men lp. 27. marc& K \ 28. karel K. Keborn Imnopt. 29. karls /,
Charis m, kares K t Karlen t , karleins o. 30. an Gyb. K.
185 , 5. innere un K. 11. urteil Imnopt , urteile K. 12. endecliche pt.
13. von dem Kn. 14. umbe K. 16. iche o, ich e /, ich euch p. "
17. riches alle . diu Kmn, fehlt lopt. 18. sah K. 19. Waern o, waren
Kmnp y Were It. 21. dä fehlt K. 24. Waz ez ihte aber /, Waz aber icht
dez op. 26 berant Kmtx , bekant /, gerant «, gepant op. 27. selbe fehlt
Ipt. 30. Gyburge K.
186 , 2 . ame zehendem K. 3. blan K 11. mans K. 12. geruhte lopt.
13. gereit l. 15. Ungezalte Im, Ungezalt op, Ungezaltir n. machuande t,
mahenant m, maningir hande n, man benanae lop. 19. komen fehlt t, und
ofy die sonst noch ändern. 23. dan t t dannen Klnp , danne mo. 24. hete
vor erbiten lop.
Digitized by Google
508
WILLEHALM IV.
s. 84 6 — 85 6 .
25 bi der künegin siner frouwen.
diu hiez vil dicke schouweo ]
mit triwen sine wunden,
die Gyburc hete verbunden,
er wart dä siner wunden heil
und durch des küneges helfe geil.
I 84 Eins äbuds der künie komen was
zen vensteren üfem palas,
und diu künegin und sin tohter.
al die wile emnohter
5 niht bezzer kurzwile sehen:
des muose der margräve jehen,
der dä bi Alyzen saz.
sich huop ie baz unde baz
zwischen dem palase und der liuden
io daz man sah von edelen kiuden
mit scheftn üf Schilde tjostieren,
dort sich zweien, hie sich vieren,
hie mit poynder riten,
dort mit puschen striten,
13 dä Sprüngen riter sere:
ze der zit was 6re,
der den schaft verre schöz,
des ouch dä mangen niht verdröz:
so liefen dise die barre.
20 von der manger slahte harre
wart versümet lihte ein man
der über den hof wolte gän.
da wart von knehten vil geschrit,
die dä hielden diu runcit:
25 mau sluoc dä mauge tambür.
dä weere ein uugelriuot gebür ]
vil lihte in dem schalle
gedigen zeinem balle
von hurte her unde dar.
dö nam der marcgräve war
188 Daz ein knappe kom gegangen :
der wart mit spotte enphangen:
der truoc ein zuber wazzers vol.
ob ich so von im sprechen sol
1. 5 daz mirz niemen meike,
s wol sehs manne Sterke
an sin eines libe lac.
des küneges küchen er sö phlac,
daz er wazzers truoc al eine
io des die koche al gemeine
bedorften zir gereitschaft.
dä dri müle mit ir kraft
under waern gestanden,
a zwischen sinen handen
iS truog erz als ein küsselin.
ouch gab näch küchenvarwe schin
sin swach gewant und onch sin här.
man nam sin niht ze rehte war,
na h sinre geschickt, näch siner art
20 etswä man des wol iunen wart,
unt viel daz golt in den phnol,
daz ez nie rost übermuol:
: der ez schonwen wolte dicke,
ez erzeigt etswä die blicke
23 daz man sin edelkeit bevant.
swer noch den gränät jächant
wirfet in den s warzen ruoz,
, als im des dä näch wirdet bnoz,
errzeiget aber 6in roßte,
verdacter tugent in noete
189Pflac Rennewart der küchenvar.
nu merket wie der adelar
versichert siniu kleinen kint.
sö si von schalen komen sint,
187) 1. Eines abends if, Eintz abentz mi, Eins abndez op. 2. In die venster /,
Zu den fürsten (konigen o ) op, Durch warten t, Durch luogeu x. ofem K,
uf den Imnoptx. 11. scheften alle. 12. dort sih zwein hie sih fieren K.
13. Dort lopt. 14. Hie lopt. puschen t , puoschen Km, phuschen l, pfuschen
n, puchen op. 15. ritr K. 1K. Zu deu ziten /, Zu der selben zeit op.
17. öwer lopt. verrer op, ver m. 18. manigen nih K. 19. barre Int ,
barr m, parre K (in op verändert). 20. slahten m. 22. wolte dan?
25. manigen lopt, nianich m. manige tambuore gebuore K. 26. ungefrundet l,
ungefueger op. 29. hiurte K, huert m. unt K. 30. marhgrave K.
188) 2. spote K. 3. einen alle. zobir ti, zueber m. 10. chöch m.
11. bereitschaft Imop, gerichtschaft x. 12. dreux. mule t, muole A7, moule
op, moul tnx. 13. uudr waren K. 19. Zu keiner cit nach siner art n,
Nach seiner rechteu art x. siner alle, geschickt l, geschichede K, geschicke
op, geschiht m , groze t. nach op, unde nach Klmt. 21. unt fehlt lopt .
24. erzeigete Kt, erzeiget ln. 26. Jochant mp, Jechant t. 27. Schöbet
(Schiubet t) in den lt, Wuerf in einen op. 28. öwenn ot, Wan lp. wurde op.
29. Ez l. er zeiget Kl, er erzaigt m, Er erczeigte p. sine Knt. 30. Ver-
tackter />, Verdachter not , Verdachte l, verdahter Km. iugent K
189) 1. phalch Rennewart der chuene var K. 3. Virsuchet n. 4. von der lop t
uz aer n.
Digitized by
Google
8 . 85 ^ — 86 *.
WILLEHALU IV.
509
s er siet in slme neste wart er vil gchardieret
nnd kinst vor üz daz beste: unt also gepungieret,
d;iz nimt er sanfte zwischen die klA daz sin voller zuber swaere
nnd biutetz gein der sunnen aldf« : io wart aber wazzers leere ;
ob ez niht in die sunnen siht, dä von im kiusche ein teil zesleif.
io daz im diu zageheit gesehiht, einen knappen dö begreif
von neste lat erz vallen. der starke, niht der kranke:
sus tuot ern andern allen, er draet in zeime swanke
op ir tüsent möhten sin. 15 an eine steinine sül,
daz in der sunnen hitze schiu daz der knappe, als ob er wsere ful,
13 siht mit beden ougen, von dem würfe gar zespranc.
daz wil er Ane lougen umbe in was & gröz gedranc :
denne zeime kinde hAn. die liczen in gar eine
Rennewart der staike mau 20 und fluheu al gemeine,
was wol ins aren nest erzogen, der mareräve zem künege sprach
20 niht drüz geveliet, drab gevlogen f säht ir, herre, waz geschach
unt gestanden üf den dürren ast. üf dem hof an dem sarjant
slner habe aldä gebrast der treit daz küchenvar gewant?’
den vögeln dien soldeu niezen: 25 der künic sprach f ich hänz gesehen,
des moht ouch die vcrdriezen. ez ist im selten £ geschehen
25 ich mseze io dinges dar genuoc daz man in fünde in unsiten.
gein dem der deu zuber truoc, er b&t von kinde hie gebiten
wan deiz iu von im smähet. -in mime hove mit grözer zuht:
nu kom im dar gen&het er begienc nie sölh ungenuht.
mit hurt ein poynder daz niht liez, 191 Ich weiz wol daz er edel ist:
den zuber man im umbe stiez. min sin ervant ab nie den list,
190 Daz vertruog er als ein kiuschiu einvaltic noch spaehe,
magct, von wirde noch von smaehe,
nnd wart von im ouch niht geklaget. 3 der in übergienge
'in schimphe man sos tuon sol,’ daz er den touf enphienge.
dAht er nnd brAht in aber vol. ich hAn unfuoge au im getan:
5 dennoch was in niht spottes buoz. * got weiz wol daz ich willen hAn,
von disen ze ors, von jenen ze ob er enphienge kristenheit,
fuoz 10 mir waere al sin kumber leit.
6. cbiuset alle. vor uoz K, onz op. 7. 8. Er budet gein der sänne da.
Daz nimet er sin cla l. 7. Und nimt iz op. sanfte fehlt p. zwischen
seine :z wischein 0 ) chla opi. zwiscbenn klau? 8. bintet ez Kmnpt , peutt iz
o. sun m. alda Km, da nopt. ßän? 9. sunn m, sunne p. 10. Zag-
heit Kmop. 11. let mn , lezet l. 12. tet er mn. er den alle.
14. snnn m. 17. zeinem K. 19. inds K . arn Kmopt, ares l y arnis n.
20. drab Iml , niht drub K, noch drabe n, noch op. 22. hohe 1. 23. vogelen
die in K. 24. si It, in op. 25. iu fehlt l, noch op. 26. zobir n, über o.
27. wan ez iu K ', Wan daz ez iu t, Wau dazz eu m, Wenn das eucb/>, Wau
daz iz euch o, Daune daz ez uoch l, Wan daz uch iz n. gein ime /, leicht
op. swahet K, versmahet Imopt. 28. Do lopt. dar fehlt lt, zu op.
190, 2. ouch Km, daz l, da nt, do op. 5. im Imopt , fehlt x. spotes K.
6. disem Imtx, dem p. ze örsse K. enen 0 , jenem mt , iero x , eime l,
diseq p. 7. er] da n. gehärdiert m, gehart. x, gehurd. nop, gehurt. I.
8. gepuuschieret Km, gepunieret np . 11. entsleif lopx. 14. zeinem K.
21. markis n. zim K, zdera m. 22. sähet K. 23. au Kmn , von loptx .
26. selten me nop, selten ie t , e seldeu l. 28. hie Kmnx, her lopt. 29. gnter
lopt. 30. nie me l, nie mer p, nie mere t. sölhe K.
191» 2. ervant Kmx, bevant Ipt, vant vo. . abr K ’ oncli l, noch x, fehlt t.
3. Ainvoltick 0 , Einfalt l. 4. An lopt . noch fehlt l. an t, so op.
Digitized by ^ooQie
510
WILLE HALM IV.
s. 86 fc — 87 6 .
in brähten koufliute über s ä:
die heten in gekoufet e
in der Persen lande,
nie dehein ouge erkande
15 flaeteger antlüz noch lip :
geäret waer daz selbe wip
diu in zer werlde brähte,
op der touf im niht versmähte/
der marcgräve zem kiinege trat,
20 uinbe den knappen er in bat,
er solt in im ze stiure gebn.
' waz ob ich, berre, im sin lebn
baz berihte, op ich mac? '
derkünec versagens gein im phlac.
25 Alyze bat in mere
so lange und ouch so sere,
unz in der künec gewerte
des er umbe den knappen gerte.
der marcgräve näch Rennewart
sant: der was noch äne bart.
192 Dö der in den palas gienc,
mit grözer zuht erz an fienc.
doch was im schamliche leit
daz sö swach was sin kleit:
s ez versmnhte eime garzüu.
do der marcgräve in prisün
gevangen lac dä ze Aräbi,
Caldeis und Cöati
lernt er dä ze sprechen’,
io done wold ouch niht zebrechen
der knappe siniu lantwort:
Franzoyser spräche kund er hört
do der marcgräve in komen sach,
en f ranzoys er im zuo sprach
15 mit der jungen künegin urloup.
do gebärter als er waere toup
unt als ers niht verstüende :
er het ouch guote küende,
swaz iemen sprach, man oder maget:
20 der gegenrede wart niht gesaget
von sinem edelem munde,
der marcgräf dä ze stunde
sprach Caldeis und heidensch zim.
c die bäde sprach ich wol vernim,’
25 sus antwurt im der knappe dö,
des was der marcgräve vrö.
dö sprach er f trütgeselle min,
ich waen du bist ein Sarrazin,
nu sag mir umb din geslehte
unt din her komen rehte.'
193 Er vrägete in her unde dä.
er sprach f ich bin von Meckä,
dä Mahmeten heilikeit
sinen lichnamen treit
3 al swebende än under setzen,
der mac mich wol ergetzeu
swar an ich hie vertwälet bin,
hät er gotlichen sin.
doch hän ich im so vil geklagt,
io daz ich siner helfe bin verzagt,
und hän michs nu gehabt an Krist,
dem du untsenic bist.
13. der Persane Int , der persauen p, der persyanen o, Persia dem x. 14. Mein
(Mine l) ouge (ougen Ux) nie bechaode loptx. 15 flaetiger K. antlütz
mx, antluz A, antlutze t , antlitz /op, antlitze n. 16. waer mop , wiere K.
werde /, si ntx. 17. werelde K. 19. markis op. 21. in fehlt K, en m».
24. 27. chunich K, hier oft , auch chunige manige. 25. Alys K , Alyae op.
30. Sant o, Sand m f sande Kt, sante Inp. ouch K.
192 , 1. daz lop. 2. guoter lopt. fuoge It. 3. schemel. nop , smeheliche Ix,
heimliche t. 4. so Kmnx, also lopt. swache op. 5. er K. garzune-
prisune Klnop. 6. 13. 22. 26. marhgrave K. 6. in der Inop. 8. chaldeis
K, Chaldeysm, Caldeisch n, kaldaischo, Kaldeischep, Kaldewische/, Kaldewasc
t. choati Km, cohaty n, kawati t, beidenisch da bi lop. 9. lernet K.
ze fehlt Int. 10. ouch fehlt op, er l. 12. dort K. 13. choinn sah K.
14. Benesevenez (Biensavenuz t, biensavenus o , Bien savenis p) er do (fehlt tj
sprach lopt. sprah K. 17. er sich versunde K. 18. hetes t. doch
Imnopt. 19. odr K. 21. edeln Inopt. 23. chaldeis K, Kaudeoeis x,
chaldeysch mn, kaldeisch op, kaldewesc t, baldewisch l. heidena K.
28. wsene K. sist loptx. 29. nu fehlt loptx. umb fehlt Ix. 30. und
umb nop. chomn K.
193 , 1. unt K. 2. mecka p, moka o, mecha Klmnfx. 3. Mahumeten m, machi-
meten n, machmete9 opx, Machmet t. 4. lichamen ln. 5. ane undr setzen
K. 8. Und hat er Inoptx. 10. siner helfe bin Kmntx , an siner helfe l, pin
helf an im op. 11. mich nu opx , mich n, mich es l, michs t. 12. du
ouch ox r ouch du Ipt . undertanich K } undertan l.
Digitized by Google
s, 87*— 83 6 .
WILLEHALM IV.
511
mich dunket des, du sist getouft.
sit ich her wart verkouft,
is sö hän ich smeehlich arbeit
gedolt. der künic selbe streit
geiu mir und hiez mich leren,
ich solde mich bekeren.
nu ist mir der touf niht geslaht:
20 des hän ich tac unde naht
gelebet wol dem ungellche,
op min vater ie wart riche.
eteswenne ich in den werken bin,
daz mir diu schäme nimt den sin:
2 S wand ich leb in lekerle.
sol iemmer wert ämie
nrinen lip umbevähen,
daz mac ir wol versmähen :
wau ich bin wirdeu niht gewent,
unt hän mich doch dar näch ge-
sent.’
194 Dem marcgräven wol behagete
daz der junge unverzagete
in also smsehlichem leben
mit zuht näch wirde kunde streben,
s er sprach 'din schäme gar verbir.
der künec hät dich gegeben mir:
ob du mich diens wider werst,
ichbereit dich schöne swes du gerst.'
im neig und sprach der Sarrazin
io ? sol ich in iwerm geböte sin,
ir muget an mir behalten pris.
her, sit irz der markis,
der daz geflörierte her
von den körnenden über mer
is hät verloren in strite,
sö bin ich iu bezite
in iwer helfe alhie gegebn:
die wil ich rechen, sol ich lebn.
ziwerm räte wil ich phlihten:
20 ir muget mich wol berihten
sweune ich in swacher fuore bin
(jugent hät dicke kranken sin):
und heizet mir gereitschaft tuon.'
dö sprach Heimriches suon
23 r swes du gerst unt swaz du wilt,
hän ichz, niemer michs bevilt,
ich gib dirz,' sprach der milte man.
f ir muget die kost lihte hän,
als ich nu ger von iwerr hant,
swie iwer marke si verbrant/
195 Ir enweders wort nieman ver-
stuont:
sine wärn dä man noch wibe kuont,
der doch die stimme hörte,
under räme der geflörte,
3 des vel ein towic rose was,
ob ez im rosteshalp genas,
er sprach f ber, wie sol ich nu varn?
swaz ir heizet mich bewarn,
des pblig ich als ich phiegen kan.
io sö lieben hörrn ich nie gewan:
iwer hulde si min lön.’
einen juden von Narbön
liez dä diu fürstinne Irmenschart:
der solte gein der hervart
is bereiten des marcgräven diet.
swem sin kumber daz geriet
daz er sich halden wolde
an in, von richem solde
si der jude werte
20 ieslichen swes er gerte.
er sant ouch Rennewarten dar,
und bat den juden nemen war,
daz er dem jungeu sarjant
haruasch ors unt gewant
13. Ich wene llx. des fehlt lopfx. getoufet-verchoufet Knopt. 16. er-
dolt K, Geduldet Z. 21. gelebt Klmop. wol fehlt loptx. geliche Kmn.
24. benimt opt. 25. want Ä«, Wau o/x, Wenne /?, fehlt l . 29. Wenne p,
fehlt l. wirde Imnptx.
194, 1. Marhgr. K t markis nx, raarkisen o . wol A, do x, fehlt Imnopt .
4. zuhten Kl». 5. dine schäm K. 6. chunich K. 7. Ist daz du Z.
dienest K, dienst x } dienstes mnop , fehlt It. niht entswers Z. 8. bereite K.
10. iwerem K. bote n. 12. herr w», herre K. 13. daz der K f daz daz m.
17. an K. al Kmnx, fehlt lop. ze iwerem rate sol K. 21. Wie Zop.
23. bereitschaft Imop. 26. miches K.
195, 1. Ir entweders nt, Ir tweders p, Ir ietweders /, Irre beider n, Ietweders lo.
niemen Kmot. 2. mann K. 3. Swer Wer Z. Wie man ir stimm (rede p)
doch horte op. 4. uu Kl. 6. Ob sime Z, Ob ez immer opt. rosts A',
roste Z. 7. er (fehlt mn ) sprach herre Kmnop , Herre sprach er Z, Sprach-
er herre t. 10. herren alle . 13. Lie da /, Hiez da no, Den hies p,
Hete Z. 15. Marhgr. K. 18. von Am, mit Inopt. 23. ssariant K t sca»
rinnt m. 24. harnasch örs A' Orse [und o] haruasch lopt .
Digitized by Google
512
WILLEHALM IV.
«. 88 * — 39 *.
25 g®be, unz er selbe spräche
daz nihtes ira gebrroche.
Rennwart kom dar gegangen
und iesch et eine Stangen:
die wold er gein den vinden tragen :
daz diu wurde wol beslagen
196 mit starken spangen stähelin:
unt ein surköt von kämbelin.
mit guoten schuohn und hosen von
sein
siniu wol geschicten bein
5 wurden wol beräten.
er gienc dä snidror näten
wit unt blanc linin gewant:
daz galt ira gar des juden hant
durch des marcgräveu ere.
io er böt im dennoch möre,
h&rn&fch, ors und lanzen starc:
er enbehielt niht noch verbarc,
wan daz ern schöne werte
al des er an im gerte,
15 als ander soldiere.
dö sprach der knappe schiere
' ich wil ze fuoze iu den strit.
harnasch unde runzit
daz geb min herre den dies gern.
20 ir sult mich einer Stangen wern,
viert kke, einr hagenbuot hen;
ob sehs man versuoeben
daz si si hin wellen tragen,
daz die von ir swrore klagen;
23 und ob michs sibne wolden heln,
daz si ir doch möhten niht ver-
steln
von der swrore ir laste,
der srait sol si vaste
beslahen mit starken banden,
sieht und blöz zen handen.’
197 Sus wart bereitet Rennewart
und manic anderr gein der vart,
allez von des juden hant.
hie dem rlter, dort dem sarjant
5 der maregräf rotten meister gap.
der .samnunge urhap
sich huop näch den zehen tagen,
man sah dä rilich üf geslagen
anz velt, dä der berc erwant,
io treif unde tulant,
ekub unde preymerun.
ouch sah der Heimriches sun
manic höh gezelt gesniten wit
gein der fürsten künfte zit,
15 die dä körnen durch des richs gebot
Gyburc möhte loben got,
hete si gesehen und ouch yernomn
diz kreftic literliche komn.
der künec hin ab mit valken reit,
20 über al daz gevilde breit
27. Rennw. /, Rennb. m , Rennew. Knp . 28. ysch et K, iesc et t , hieech ot
p, aischet ot m, eischete n, iesch lo. ein grozze l. 29. vigendn K.
30. Und daz (fehlt o) die lopt .
196, 2. unt in K, Ein l. charabelin K, chämbelein m, kemmelin /, kaemeleio (-lin
0 ot , kemelin n, kemlein p. 3. schuohen K. 5. die wrden Km. 6. gie
Kmo. snidsere K. 7. Blanck [und op , und wit t , lauter x] linin [wit /]
gewant lopx. Marhgr. K. 11. örs K. 12. nicht K , nich o, nichtes p.
13. er in Kmnop , er lt. 14. Alles nopt , fehlt l. er an in m, er op, sin
hertze l, fehlt t. 15. Sara ander op, Als eirae andern 1. soldeniere lop .
16. fiere vop. 19. daz fehlt lop. den fehlt Imp. die sein mop, die des /.
Gebent den die es gern t. 21. Vier ekk o, Viereckecht/?, Virekkit n. Die
egkat sey x. einer alle. hagen fehlt l. 22. Ob sehs man wollen /, Ob
iemant well x. 23. si se n, sie mpt. si si K. wollen hin Ix, wolden hin ot,
hin wolden p. 24. die Kno , si mp, si doch lt. laste lopt. Bagen lt,
25. michz t, michs ier op, mir es l, mir si n. 26. si ir Kmnt, si mir /, bis
op. doch nicht mochten nt, niht mohten [mir op] lop. Bteln t. 29. panden
Imopx. 30. zehanden K
197, 2. Und die andern op. gein der Kmn , zder op, uf die l, an die x, die die L
hervart Kmnopt. 4. Hie der Ritter dort der l, Beide ritter und op. ssari-
ant K. 5. marhgrave K. ma > istr K. 8. da reiehleich mnop, Bittere /.
10. Trufe t , Dar uf l, Vil manick treif op. unt K. tylant n, Tolant t.
11. Ekub K, Echube t, Eykub m, Eykuhe n, Ecobe l, Ekupe op. Preymerun
m, Breymerun K , premerun nt, Bremerun /, primerun op. 14. chiumfte K,
kumenden p, chomenden o. 15. da fehlt t. durchs t. richs op. not L
17. mohte es l, mohtes nt, raoeht wolp. 18. chreftige Kp. 19. her abe
lopt. valken reit fehlt K. 20. al fehlt t.
Digitized by v^ooole
s. 89 6 . 90°.
WILLEHALM IV.
513
enphieng er die fürsten sunder.
die erbarmete unt nam wunder
nmb des marcgräven mäge,
daz er sich selbe en wäge
23 liez mit eim so kleinem her,
ez enwarfc dö niht gelenget,
den selben schimph mit schimph
er rach.
mit der stangn er durch die kezzel
stach:
daz er des roemschen küneges wer 23 kein haven was dä sö örin,
niht beite üf siner marke,
dö Terramär der starke
in sö mangen treimunden
was dä kumende funden.
198 Dö si der marcgräve enphienc,
etslicher sine zuht begienc,
daz er mit herzen klagete
kumber den er in sagete.
5 die werden begunden sprechen,
si woldenz gerne rechen
durch in unt durh daz riche,
unt si tsetenz ouch pilliche,
des küneges rüefser al den schäm
10 gebot, si solden smorgens varn
gein Orlens üf die sträze.
do der künec ze guoter mäze
mit den valken was getiten,
dä wart niht langer dö gebiten.
iS Munleün ist der berc sö hoch:
ö daz diu sunne im entflöch,
er reit hin üf, bi schoenem tage,
nu vant der marcgräf mit klage
sinen jungen starken sarjant.
20 dem was sin här unt sin gewant
in der küchen besenget.
er müese ouch zebrochen sin.
der küchenmeister küme entran:
zornic was der junge man.
der marcgräf senfte im sinen
muot,
als dicke ein vriunt dem andern
tuot,
199 Und sprach 'ich gib dir andriu
kleit.
dir was din här ouch alze breit:
daz sul wir nider strichen
und den ören glichen
5 schön alum mit eirae snite.
nu hab zuhtbtere site,
und ker dich niht an dise klage,
morgen vruo, so ez erste tage,
sö man die banier binde
10 an, dä min gesinde
under sulen trecken
für die stat, sö heiz dich wecken
dinen wirt, und heb dich an die
vart.’
daz lobte der junge Rennewart.
15 der künec ze Munleün die naht
beleip. der het sich vor bedäht,
21. Er enphieng lop, Ern enphienc t. die werden lt. sundr-wndr K.
22. nam si opt, name des l. 23. nmbe K. marhgr. K. 24. und daz opt.
er fehlt K. 25. lieze K. eime (einem t) so Klnt , also op. deinen Int .
26. Rcemischen kuniges K. 29. manigem Klo , manchen p, maninger n.
troyam. n, Trägem, op, tragen munden l , tramungen t . 30. Waz. do in
(sie p) die körnenden op, Also kumende waz /.
198, 1. Do si der marhgrave enphie-begie K do dise lt. 2. igl. 0 , Iecl. p,
Iesl. t . 3. Do (Daz t) er [in l] von lopt. 6 . woldens Km. 7. durchz t.
8 . Wan si op, Si lt. ouch fehlt lopt . 9. alln p, allen /, an K. 10. sol-
dens morgens Kt, scholden smargens m. 14. da-da m, Do-da l, Nu-da t.
15. Von munliun (Von muliun p) waz der perch op, Mollium (Munleun t) der
berg waz lt. 16. enpfloch Imopt. 4 18. Do lopt. Marchgrave K, markis
nop. in clage lopt. 19. st. j. I , iungen tx. ssariant K. 22. Daz ward
do nicht op, Daz (Dem x) wart nu niht tx, Diz wart niht mer l. erlenget op.
24. Stange t , Stangen die übrigen. den kezzel noptx. 25. dehein Km, Dek. t.
do mop, fehlt Ix. 26. ouch Kmnx , da l, da gar op, fehlt t. 27. chom
gegan K. 29. marhgrave K, markis wo. 30. anderem K.
199, 1. Er Inoptx. anderiu Kx, andere n, ander Imt, wol ander op. 2. doch
ze l, doch gar t, ouch gar 0 . zerbreit t. 4. dem l, neben den op. ge-
liehen K. 5. schon al umbe mit einem snit-sit K. 7. unt fehlt lt.
chere K. 9. anbinde nopx. 10. für diese zeile in t leerer raum. an
da Km, [Und n] alda ln, Alz x, alda man op. 11. undr sulen K , un suln
t. Und wir selbe sulen l, Siecht auf die strazzen op. 13. habe t. 15. waz
die lopt , lag die x. 16. beleit der het sich vor K, Er hete sich vor (fehlt t)
dez wol lt , Auch het er sich dez vor op, uude het sich do x.
33
Digitized by Google
514
WILLEHALM IV.
8, 90 a — 91 a .
er wolde ze Orlens riten,
d& daz her an allen ziten
zer jüngsten samenunge,
20 der alte und der junge
körnen, die im des swuoren,
daz si ze helfe fuoren
dem gelouben unt dem toufe,
und von ir soldes koufe
23 diu küngin sunderrotte phlac
und sich der kost also bewac
daz wert man gerne greif dar zno.
si was bereit des morgens vruo
mit manger juncfronweu:
si wolten ze Orlens schouwen
200 Wie der künic da belibe,
und wie erz her fürbaz tribe,
und wer des wsere houbetman.
diu naht ouch enden began,
s daz man den tac kos al grd.
dö sah man her unde d&
von velde und üz den porten,
ich mein gein al den orten
swd gein Orlens diu sträze lac,
io diu warf getretet wol den tac.
dö zogt ouch dan diu künegin
und ir tohter, diu so liehten sohin
gap daz ich die heide
mit ir mangem underscheide,
15 des si noch pfliget und ouch dö
phlac,
gein ir niht geliehen mac.
disen ze orse und jenen ze fuoz,
den allen werdeclicher gruoz
von dem maregrdven geschach,
20 den man bt strdzen halden sach
üf slm ors Yolatine.
er warte ob al die sine
üz Munleün noch wseren komen.
die heten sich so für genomen,
25 daz sümen was von in gespart,
niwan sin friunt Rennewart
der kom geheistieret hie
so verre ndch daz dise unt die
im sere wdrn gevirret.
in het der släf verirret.
201 Doch was er herzenliche vrö
daz er den maregräven dö
vor im ze orse halden sach,
der sinen gruoz gein im ouch sprach
5 und vrdgt in p wa ist diu Stange
dinT
Rennewart sprach 'herre min,
der han ich vergezzen dort,
ez was ein helflichez wort,
daz mich der Stangen hdt ermant.
io herre, ir sit des ungeschant,
ob ir min hie. bitet.
ez frumt in swä ir stritet,
op ich die Stangen bringe.’
er sprach ze dem jungelinge
15 ^ ich beit din, wilt dii schiere komn.
hdstu iemen hinder dir vernomn,
der mich an winde,
dem sage daz er mich vinde.
ritr und ander soldiere
20 brinc mit dir wider schiere,
und vergiz niht diner Stangen.'
p nu ldt iuch niht erlangen,’
19 nach 20 Ipt. zer iungisten K, Zoo ir iungen 1, Ze einer x. 24. und
von] von mn, und K, Und durh l, Durch ix , Mit op. solds K, sselden opx.
25. kunigin sundr rotte K. 26. Die (Diu t) sich lopt.
200, 2. ers K. 6. Och sach ix. unt K. 8. meine Ent. al fehlt It.
9. Da It , Da hin op. 10. getrett mx, getret /, getreten K. 11 . Nu lopt.
zogete K. 12. und fehlt K. die solhen schin l. 14. Von ir opt.
manigen Klnpt. 15. Der nop, Als l. noch Kmnt , nu l. do E 1 da mnU
fehlt l. 17. örsse K. un genen K, und einen /, enen o. 18. dem K.
20. bi der lop: r, bir n. strazze Intx. 21. o'f K. sime ln, sinem Kmopt .
örse K . 22. Er marhte t, Und merchte op. uf /, e x. 23. üz Kmn,
Her ab von oplx , Die von l. noch Km, icht n, fehlt lopix. waren Klpx.
24. Si hete t. für Km, vor lop. 25. Daz sin l , Daz ir oplx. suenen A’.
was von in Kmn, was un ix, waz o, wer p, gar waz /. 26. Niht wan l , Nuer
mo , Nur p , An x. 27. geiostieret t, gehurtieret /, gehurd. op, über ein weil x .
201, 2. Marhgr. K. so 202. 203. 209. 211. 212. 3. örse K. 4. der mnopt , den
Kx, fehlt l. auch gein im opt, gen im do x, er gein ime /. 5. vragete K.
9. daz ir mich no und (mich nach Stangen oder habt) Ix. hat Imt , habt
Knopx. erman K. 13. Biz l, Untz oplx. 15. baite K. 19. riter K,
Es si ritter l. unde andr K, oder Ix, alder 1, und op. 20. brinch mit dir
widr Kmnt, Die pringe mit dir op, Kum du wider l, nu hin und chüm her
wider x. 21. und fehlt t. vergizze K. der t. 22. belangen lopt.
Digitized by Google
s. 91°— 92*.
WILLEHALM IV.
515
sprach Rennewart der snelle. und nam des grözen schaden war,
mit ktiehenvarwem veile den er untz klöster dö gewan.
25 was er fif einer hackebanc nu hete der appet kunt getön
die naht üne der koche danc 5 dem künige und der künigin,
gelegen, die heten hin getragen wie rehte kostebseren schin
sine Stangen, die begund er klagen. der schilt gap von gesteine,
Der tür er wenc deheine liez, und daz anders enkeine
mit den fuozen er si nider stiez. drüf verwieret lögen,
202 der küchenmeister lac da tot: io wan die grözer koste phlögen.
die anderen koche dolten nöt, des kiinec zem raarcgröven sprach,
swaz ir dö heime was beliben. dö er in vor im sitzen sach
unlange het er daz getriben, (dö saz mer riter ungezalt)
s unz er sine Stangen vant: 'dar zuo danket ir mich zalt,
die warf er von hant ze hant is daz iu üf tötbseren strit
als ein swankele gerten. iwer muot die volge git
na het ouch sins geverten daz ir iuch zimiert also/
gebiten dort der markis. der raarcgröf saget im rehte dö
io den dühte daz daz selbe ris 'swaz ich zimierde phlige,
sölhen würfen wser ze swsere 20 die erwarp min hant mit eime sige
und dem kranken ungebsere. an dem künec von PersiÄ.
sus kom der starke soldier: der böt mir für sin sterben dö
vor hunden ein wildez tier drizec helfande,
15 waer niht baz ersprenget. die man geladen bekande
ez wart dö niht gelenget, 25 mit dem golt von Kaukasas.
der marcgröve reit hin nöch, al anders mir ze mnote was:
Rennewart lief vor: dem was ouch sins Sterbens mich baz luste,
göch. wand ich smorgens kuste
dem her was herberge genomen Yivianzen dicke also tot.
20 und was der künic selbe körnen ez half in niht swaz er mir böt:
zeiine klöster, daz verbran 204 Ich enthoubte den künic wol ge-
dö der marcröve dan born.
schiet und sinen schilt da liez. des hat diu minne mir verlorn
ze tüsent markeu der geniez sinen schilt kostebaere.
25 was, der dem klöster galt er was ouch mir ze swaere :
(sus was sin urbor gezalt) : 5 in solte der gepriste tragen,
op iuch des maeres niht bevilt, den ich drunder hön erslagen.
so koste mör der eine schilt got weiz wol daz al sin sin
der in dem fiure was verlorn, ie was gerende üf den gewin
dan daz klöster mit den urborn. daz im diu minne lönde.
203 Der marcgröve reit ouch dar 10 deheiner kost er schönde:
24. chuchem varwem Kl, chuchen varwen mn. 29. Die K. wenich deheine
(dek. t , keine /, ain m) Klmot, keyne wening n, selten keine p. 30. dem
fnezz noptx.
202, 8. eines K. 9. gebitten K. 10 . wie daz lot. 11. Den Z. Waer seinem
wuer ffop. 12. Und einem op, Dem /, Yon dem l. 16. Die vart wart niht Ix.
do Km, doch n, nu opt. 18. dem was g. It , wan im w. g. op. 21. Zu
deme n, In ein t. ze jenem? 30. denne K.
203 , 1. reit selbe dar rt. 3. undz m , unt daz K. da Kmn, fehlt lopr. nan r.
9. verwierret mo , verwirt t , erwierrct K, gewiret n. 13. saz ouch mer l , saz-
zen auch op, sazen mere r. 14. zalt rt, ze alt K. 17. zimieret K. ie
also op, so Irt. 18. marhgrave K. 20. mit eime Kmnr , mit /op, in t.
21. chunige K. 25. dem fehlt Iprt. golde Klnprt. koukesas Km, kou-
kasas n. 26. Anders /, Eins andern op. 27. sines strebens K. 28. want
ichs m. K. 30. zwaz K
204 , 1. enthoupt mo, en dobte l, tote r. 4. Der opr , Des t. 6 . dar und l, dar umbe r.
33 *
Digitized by ^ooQie
516
WILLEHALM IV.
8. 92 6 — 93*.
sin herze im des niht werte,
lip und gnot er zerte,
der newederz vor pris er sparte,
vor valschheit der bewarte.
15 swaz mir nu tnot Terramer,
ich hän im doch daz herzesör
an dem werden künge alsö gesant,
dä von im jämer wirt bekant:
der ze Samergöne
20 in Persiä die kröne
vor den edelen fürsten trnoc,
min hant iedoch den selben sluoc,
einen bruoder den getiwerten,
vor wiben den gehiwerten.
25 ich hän d et minnen hulde
verloren durch die schulde:
ob ich minne wolde gern,
ich mües ir durch den zorn enbern,
wand ich Aroffel nam den lip,
man muose im volgen unde jehen
daz ers phlac und guoten willen truoc.
Thesereiz der het ie genuoc
15 priss für sine genöze.
er fuort ouch her daz gröze
üz fümf künicrichen.
ich enmac im niht geliehen
nieraen under kröne,
20 der baz näch wibe löne
runge denne der Ar&bovs.
der riche Seciljoys
was geborn von Palerne.
min haut in sluoc ungerne
25 durch sine höhe werdekeit.
ouwe daz fm niht entreit,
dö der gezimierte
mich vil gehardierte.
min tjost was im doch uubekant,
unz Arabele wart genant,
den immer klagent diu werden wip. 206 bi der minne er mirz gebot:
205 Ich half noch Terramere
fürbaz gein herzesöre:
min tjost im sluoc den süezen:
wie möht ich daz gebüezen
5 wiben, die noch mör verlurn
an im, ob si ze rehte kurn?
dä was der minne urbor verhert,
mit sime töde ir gelt verzert.
Thesereiz der gepriste,
io sin herze in also wiste :
wart näch minne ie dienst ersehen,
dä von was kümftic im sin töt.
Von ßoetän rois Talimön
was noch durch der wibe lön
5 gezieret baz dan Thesereiz:
vor dem bestuont mich Poufeme iz
der künec von Ingulie,
unt Turpiün, die drie,
der riche von FalturmiÖ :
io den tet ich allen gliche we,
Tschoyüse dez leben üz in sneit.
Arfiklant ouch mit mir streit,
13. der neweders K, der entweders m, Der deweders r, Der dweders p, Der
tweders o, Twederz t, Der khein n, Dekeines l. 16. im doch daz Km, ime
doch Int , im diu r, ouch im die op. 17. werdem chunige K. 18. daz von
im Kl. truren rt. 19. samarcöne K. 23. 24. getewrten - gehewrten m,
getiurten-gehiurten t , geturten-gehurteu l und (mit i vor u rem späterer kand)
r, getureten-gehureten n, getewern-gehewern op. 24. Von Inr, Gegen p.
Und gein o. 25. minne mnopt , wibe r. 28. Der muose ich loprt. 29. want
ich Aroflfele K. 30. clagent werdiu opr, clagende werde 1.
205, 1. ouch oprt. nach 6 Wart ie nach minne dienst ersehen. Daz muste man
Tesseraize iehen. r. 12. müse K. 14. der fehlt loprt . 17. Von viunf r.
Us von fünf l. 18. io mag It. niht fehlt l. 21. der Naraboyz r.
22. riche kunig von /, riche werde op. Öecilioys K, Setilioys m, sycilioys n,
Seciloys r, Siciloys lot , Sytiloys p. 26. im niht r, ich im niht Kmnpt , ime
ich niht l , ich nicht im o. 28. gehärdiert m, gepart. l> gehurd. op.
206» 2. wart künftig im sin totn, was kunfteclich sin not Ir, im chünftik waz sein
tot op , kunftlich was sin tot t. 3. Bocktan p , Bochtan m, Bockan o, Boch-
tliane K \ bochtane n, poctange rt, potange l. kunick op , der chunich die
übrigen. 5. Gezimiert loprt. danne K. 6. Paufemeiz pt y pavemeiz Ir,
porfemeiz o. 7. Ingalie mnop , Ivgulie r. 9—11 fehlen r. 9. Und der
knnig von lop , des (Der t) laut hiez mnt. 10. ich fehlt l. al Imn.
geliche K. Der tot tet in algeliche we t. 11. Tsoyiüse daz leben uoz
im sneit K, Tscoyns in ir leben versneit l. 12. Erfiklant Klnt, Er flikant r,
Arfidant o, Affriaant p . ouch fehlt r, do It .
Digitized by Google
*. 93 6 — 94 6 .
WILLEHALM IV.
517
und des bruoder Turkant: mac suocben üf den bären.
Turkänie was ir lant. ^ nu habt ir, hörre, an mir getän
15 der newedern half sin kröne, daz arme und riche, iwer man,
ine gaebe im daz ze löne an mir suln nemen bilde,
als ich Vivlanzen ligen sach, 20 die ligent üf disera gevilde,
den ich Bit an Arofelle rach. und dar zuo die dä heime sint.
äne rüemen wil ichz sagen, waere ich, hörre, iwer kint,
20 der beiden hät min hant erslagen, min flust möht iu niht näher gön.
ob ichz rehte prüeven kan, ir weit iu selbn an mir gestön.
mör denn min houbet und die gran 2 s ich hän vil rehte iu gesagt
der bäre hab mit sunderzal. wie diu zimierde ist bejagt,
mit schaden behapten si daz wal, der schilt und daz kursit:
25 dä von ich schumphentiure leit: und des wäpenroc noch git
daz enwas niht än ir arbeit: also kostebaeren schin,
si mugens noch lange zeigen. . des selben was ouch Volatin.'
daz erziug ich mit den veigen, 208 Manegen düht sin arbeit gröz:
als ouch min stiefsun Ehmereiz, durch daz si smseres niht verdröz,
waen ich, wol die wärbeit weiz. die dä säzen unde stuonden,
207 Von dem maneger slahte wuofe, wand si selten ie befuonden
ir herzeichens ruofe, 5 ze keiner slahte stunde
und daz ich heidnisch wol ver- lüge von sinem munde.
stuont, der künic was der räche vrö:
dä von wart mir rehte kuont ouch sprach diu künegin alsö.
5 wer si wären, dirre und der, c daz in heidensehaft doch eteslich
dö si mit poynder körnen her. wip
ich sluog ie die gehörten 10 des Clären Vivianzes lip
an die die rotte hörten, mit mir sol beriezen,
unz ich beleip gar helfelös. des muost du geniezen,
10 die fluht ich dö für sterben kos: bruoder, immer wider mich;
ich flöh ab sö werliche, und daz din manlich gerich
dös gört ist roemisch riche, 15 ouch an den höhen ist geschehen,
unt daz Terramör von Muntespir sö daz dich Tybalt hät gesehen
mangen amazür und eskelir, ze weren rcemisch öre,
15 die mine genöze wären, und daz du Terramöre
13. 14. Gepriset hoch an werdekeit r. 14. Türkani m. waz dez opt , hieß
sin /. 15. den newedern K, der entwederm m, Der twederm t , Ir ni kheyme
w, Den (Dem pr) werden lopr. niht sin lop , diu r. 16. ich gap opr.
in, ohne daz, K. 18. Arofel K. 19. Mit warheit wil ich es sagen l.
20. Min hant der h. h. oprt. 21. ob ich die warheit K \ Ob ich rechte n,
Ob ichz zereht mt. 22 . mine gran lor , gran t . 23. der har Kt, der harr
m. hab Kr , habe t, haben Imnop. 25. schumphentiwer K. 26. ez K.
30. waen K, Wan nt, wenn m, Wenne l, Wände r. Der ouch wol die op .
waetlich wol die?
207, 1. dem fehlt rt. slahten mp. wf-ruof Kmnop. 2. ir fehlte ent r, ir
sunder mnop. her zaichen mp, hertzeclichen l. 4. was Imnoprt. ze
rehte Imnrt , von rechte 0 . 6. poydr K, pondir r. 7. geflorierten K.
8 . die an die K. 10. ein fliehen K. doch K, fehlt l . 11. ich floh ave
K \ Ich doch aber t, ich vloch mn, Und sluog aber do l, Doch doch ich op.
12. ge eret K. 13. und des mnopt, Da von /. Muntespier-Eskelier Klmop .
14. manegen K. 18. riche und arme Imopt. 19. an mir nu sulen K.
24. selben K. 25. noch vil rehte lop.
208, 1. duhte K. 2. Da von lopt. seu des mssres m, si meres l, sines maeres
Kn, in eines maeres t, dez maeres se op. 4. wände K \ Durh daz l . selten
ie Kmnt , niht l, nie op.
Digitized by ^ooQie
518
WILLEHALM IV.
s. 94 6 . 95 a .
vergälte alsö sin übervart
20 mit sinem schaden ungespart.’
die fiirstn und ander sküneges
man
die fuorn ze herbergen dan.
si w&rn ze hove aldä belibn,
unz si den äbent hin getribn.
25 etsliche wärn durch schouwen
dar komen für die vrouwen,
etslich ouch sus durh maere.
wer jener unt dirre waere?
ob ich des hab vergezzen,
des vrägt ir umbesezzen.
209 Des morgens, do ez begunde
tagen,
hie die karrüne, dort der wagen,
der hört man vil dä krachen,
regen und üf machen
5 sich daz her begunde.
an der selben stunde
wart von den gesten,
den örsten und den lesten,
al die sträzen gein Orlens beriten.
io vil banier mit tiweren sniten
dä kom an allen siten,
als ob dä riter sniten,
dem künige und dem markis.
etsliche körnen durch ir pris,
15 etsliche hetens vor gesworn,
durh daz ir reht niht waere ver-
lern.
der maregräve moht äne zol
durch Orlens nu riten wol:
in habete nu dä niemen zuo.
20 es was von örste in ouch ze vruo.
doch erwarb er in des küneges
hulde,
und dä schulde wider schulde
stuont, umbe des rihtaeres tot,
und daz äne schulde nöt
25 sin eines lip von in gewan.
mit ir schaden schiet er dan
und pärlich üf ir koste,
in strite, und mit der tjoste
diu Arnalten valte nider:
si bekanten schiere ein ander sider.
210 Roys Loys was ouch rcemscher
vogt:
von dem wart daz niht für ge-
zogt,
dö er hin ze Orlens was komen,
sins soldes wart dä vil genomen
5 und willeolich von im gegeben,
er sprach zin allen 'rauoz ich
leben,
ich riche iuch umb diz ungemach/
ze al den werden er sus sprach,
unt sunder zuo den fürsten,
io f nu sit in den getürsten,
daz ir manet ellens iwer man.
allez daz ich hiute hän,
daz si mit iu gemeine.
15 vil gerne ich iu bescheine
daz ich mich triwen hin ze iu ver-
sihe
und miner helfe wider gihe.
21. fürsten un andr des chuniges K. 22. die fehlt loptx. fuoren K.
24. unze K. hin fehlt l. getribn Kux , vertriben Imopt. 27. ouch sus
Km, ouch nt, sust op, waren l. durch die ’ra. It. 29. dez halb vergaszze o.
30. vraget K. ir die lop. umbe gesessen p , umbsaezze o.
209» 2. die fehlt lt, der op. garrune K, charren mnox, charre o, karrotsche /,
karrays t. die/, den x. 7. Da wart loptx, Wart dan. 9. al fehlt loptx,
strazze Inoptx. wol beriten opt , geriten ln, riten x. 11. 12 haben Imn und
nach 14 op: sie fehlen K. 11. da chom m, Do kom t. Da quamen n, Ko-
men l, Man kos op. in nt. 12. ob fehlt l. 17. mohte K. 19. Ime
lop. 20. es Kp , Iz mn % ez o, er l, Des t. ouch in n, ouch /, in al t.
22. unde da schulde K \ [und mn\ daz schulde Imn, Und die schulde op, Un-
schult t. wider die L 24. 25. Und daz sin eines (dez ainen op) lib vil
not Ane schulde lopt. 25. von in fehlt n , van ime l, won im K. 27. var-
liche n, werliche l, erleich op. 28. der fehlt Kp. 29. arnalden pt, Er-
nalten K, Ernalden m, arnalde o, arnolden l.
210, 1. Loys der chunich was ouch Rcemischer vogt Kmn, Loys der Römisch vogt
op , FranzQyser kunig und rcemische (-er t) vogt lt. 5. willechlichen von
in K. 6 . sol ich lop. 8. sus] do lopt. 10. sint K. 11. Und m. lop ,
Mant *. mant Kmn. ellens vaste t . 12. al daz K. 14. wil gerne K.
15. truwe Inop. hin ze iu Km, hin ziu t, zuo üch Ino, gegen euch p.
10. Und mine t , Und üch nimmer /. iu wider t, wider euch op. gibe t.
\
Digitized by Google
.^OFTH^
f UNtVERSlTY j
95° — 96°. WILL e\^L %W>S 519
iwer neheiner habez für leit der dienestman und der vrie,
und merkz ouch niht für zageheit, marschalke, al de ambetliute,
ob ich hie belibe. 20 ich bevilh iu allen hiute
20 an min eines Übe
lit niht wan eines mannes tröst:
ir werdet sus al baz erlöst,
ob iuch kumber twinget,
al näher ir ge dinget.
25 muget ir niht haben - veltstrit,
de marke hät vil bürge wit:
gebet üz den porten riterschaft.
ir wizzet wol min besten kraft
hinder mir ze tiuschen landen :
ich loes iuch schier von banden.
2 LI Min öre und ouch min lie-
bez her
unt dar zuo sin selbes wer
bevilh ich einer manheit,
in des helf mir gröziu leit
5 an wibes mägen sint getän,
der ich immer mangel hän.
swäger, gefc her näher mir.
ich weiz nu lange wol daz ir
wol kunnet her leiten.
10 ich wil iuch hie bereiten
mins gebotes und minre gewalt.
die ze keiner helfe sin gezalt
üf dise vart dem riche,
die bitet al geliche,
15 die höhen unt die nideren,
daz si min gebot niht wideren,
alle mine massenie.
den marcgräven an miner stat,
der mich durch kumber helfe bat.’
dö sprach diu küniginne
f gan mir got der sinne,
25 swer minem bruoder nu gestet,
swaz den immer an göt
mit kumberlicher taete,
min herze git die raete
daz ich daz wendic mache
mit helfeclicher sache.’
212 Des ze Munlöün was ö gesworn,
daz was hie ze Orlens niht verlorn.
die fürsten sunder niht verdröz,
sine spraechen, einem ir genöz
5 dem waern si gerner undertän
dan keime des küneges ambetman.
ein marschalc solde fuoter gebn:
die des trinkens wolden lebn,
die solden zuo dem schenkengen:
10 der truhsaeze solde stön
bi dem kezzel, so des waere zit.
f der kameraer sol machen quit
phant den dies twinge not.
wir welln des marcgräven gebot
15 gerne leisten uud im warten,
und den heiden wenic zarten.’
der künec gab selbe sriches
vanen
dem marcgräven und hiez in manen
17. hab daz alle. 18. merchz m, merchez K , merkentz t. 19. Daz opt.
22. Ir alle werdit baz n. al Kmt , vil lop. 24. Aldeste naher t.
25. gehaben t. veldes str. pt, zu velde str. n. 28. mine Kn. beste Imt,
hochstew op. 29. Ist hinder lop . ze dentschen mp, zedaeutschen 0 , zu
tützen n. 30. schiere K.
211 , 2. min Kl. 4. helfe K, dienest t. mir groz t, vil grozz 0 , vil grozes p.
5. ist lopt . 11. mines Kit , Mein op. gepot op. miner ln, mines Kt,
meins m, mein op. 12. sint lop. 14. bittet K, pit m, biden l, bitt ich n.
Ich pitt euch opt. 16. iht lop. 19. Der marschalch l. al die Km, und
Inopt. ampet liute K. 25. hie lopt. 27. Von lopt.
212, 1 . 6 fehlt lt, vor op. 2. unverlom opt. 4. Si jähen t , sine weiten K.
einen Kln. 5. dem wolden si K. gerne lopt , gerne sin K. 6. den K.
keymen, keinem/), dehainem mo, dekeinem t, dekein l, decheinen K. des
fehlt op. hauptman opt. 8. wolden Kmt, solden Inop. pflegen lop.
9. den Ipt. 10. der truchsaeze [du n] solde [ouch n] Kn, So (Do /) solde
(8olt t, sol 0 ) der truhsetze (druchsaetz m, druchsaetze 0 , truhsoece t) Inopt.
11. bi den kezzeln lt, bi der küchen p, wurde t, wirde 0 . 12. chameraere K,
chamrer m. scholt mnopt , pfant sol l. 13. deu phant mnopt , fehlt l.
den des n, den di des mop, Swen so des/. twinge p, twingen K, twinget/,
twunge mnot. 14. wellen des marligr. K. 15. gerne fehlt Km, im «in,
in K, fehlt lopt. 18. bat in K.
Digitized by Google
520
W I L L E H A L M IV.
8. 96 a — 97 CT .
daz her um Munschoy den rnof,
20 ' der mlnem vater Karl schoof
in strite manec koberen.
die nideren und die oberen,
ir ßtritet berge ode tat,
sit gemant um des ruofes schal.’
25 Heimrich und sinin kint
niht an der samnnnge sint.
sine dorfte niemen suochen dä:
ieslicher sich mit sunderr slä
also gein Oransche erbot,
dös vische in fürten lägen tot.
213 Die fürsten und des künges man
die nämen urloup von dan
ze varen üf die hervart,
nu kom der junge Rennewart:
5 von arde ein zuht im daz geriet,
mit urloub er dannen schiet
vorne künge an einer stat aldä,
fürbaz zer künegin anderswä.
de junge künegin sunder was
io under boumen anme gras :
dar begund er durch urloup gen
und eine wile vor ir stöu.
wan daz mirz däventiure sagt,
des maeres waer ich gar verzagt,
15 als ez im Alyze erböt.
si klagete sine manege not.
die er in Francriche het erliten.
dar näch begunde si in biten
daz er ir vater schult verkür,
20 swaz der ie priss gein im verlür.
' du solt mit mime küsse varn.
din edelkeit mac dich bewarn
und an die stat noch bringen
dä dich sorge niht darf twingen.’
23 diu magt stuont üf: der kus ge-
schach.
Rennwart ir neic unde sprach
f der hoehste got behüete
iwer werdeclichen güete.’
den anderen vrowen wart ouch
genigen,
gein in sin urloup niht verewigen.
114 Willehalm den fürsten wol geborn
daz her ze meister het erkorn:
doch fuor dä manec sin genöz
mit manegem sunderringe gröz.
5 üf velde unt in walde
si muosen gäben balde:
des gert der si dä fuorte,
wand in gröz angest ruorte
näch Gyburg der künginne.
io er forhte daz ir miune
Tybalt solde’rstriten.
zeinen sorclichen ziten
der marcräve mit den sinen
kom so nähe den Sarrazinen,
iS daz er mit sinen ougen sach
daz im sin herze des verjach’
mör flüste denne er ie verlür.
und swaz er angest sit erkür
dö er von Vivianze schiet,
20 und des morgens dö sinmanheit riet
19. daz her (er opx ) ambe fehlt K. Munshoy K '. 20. den mein x .
minen Kl. charel Kx, karle n , karln opt. 23. strit K % streitt x. an
loptx. bergen lp. oder m, unde An, oder in lptx t und an o. 24. So
opx. west K. um K, uf /, fehlt px. 28. sunderr Kop , sunder Imni.
29. hin ze Oranche also rebot K. bot It . 30. duz Ko.
213 , 1. 2. Die fuersten und all ier (di n) werden man Namen da (du n) ürlaub von
dan mn, Aldie werdern des kuniges man Namen urlnp von dan t , Dar nach dez
künigez man namen von im urloub dan x, Al den fürsten dez kuniges scharn
man urloub gab von dann zevarn op. Der margreve mit allen scharen. Nam ur-
lop zuo dannen varen /. 2. Und vreuntleichen (Vil ellentlichen p) auf die
vart op, Allenthaft er kert uf die vart l. uf mnx, in K. 4. nu chom Kx ,
Do kom /, Hie quam /mn, chom hie op. 5. 6. gerit-schi&t K. 7. chunige
an eine K. 9. chuneginne sundr K. 10. undr boumen Klmnt , Under
einem paum op, In einem garten x. anme] an dem x, an eime Kl , an
einem opt, an aim schonen m, an eyn schoniz n. 11. 12 fehlen K. 13. den
K. 14. ich waere des maeres K. Disses l. 15. Alys K. 16. Die optx.
17. Die er hete in ix. 18. in do tx. 20. er noptx. ie nach brises Z,
fehlt op. an im opt f an mir x. 21. minem K. 30. sin] si K.
214, 1. Willehalme dem K. 7. gerte K. dä fehlt lopt. 9. nach Gyburge
der chuniginne K. 11. restriten K. 14. kom nach nahen opt. nahen
Kmopt. 17. Waz er uf alischanz veriüre lopt. 19. Sit t , Seint op.
Vivianz K. Do er Fivianzen vallen liez l. 20. Und smargens m , Und op.
du im sin n. hiez /, im geriet op.
Digitized by Google
*. 97".
WILLEHALM IV.
521
fümfzehen künege rieh erkant,
die entschumphiert sin eines haut,
Tenabruns und der Persän,
swaz im die h 5 ten getän,
25 und der minnen gerende Thesereiz,
und ander manic puneiz,
dä wart er werlich ersehen:
nu muoz sin freude dem j&mer
jehen
und dem zwivel rehter tschum-
pfentiur.
die not gap im bi naht ein fiur.
21. künic rieh p, kunicriche l y chunige manlich Kn, chunich manleich m, ku-
nege t. rechaot K. 22. die fehlt lo, Das die alle {ohne eines) p. ent-
schumphierte K. 23 nach 24 L Tenebruns lopt. den p. 24. Und
(Oder opt ) waz ime hete getan lopt. 25. und fehlt opt . den l. minne
Imopt. gernnden l. Thehereiz K, Thezereis o. 26. anders lot . bu-
neiz K. 27. er] der K. 28. sin trüwe lopt. der minne op . 29. Uber
sich der rehten l , Der unverzagten op, Der unversageten t. 30. vuoget
im t, fuoget lo, im fuegt p. daz viure t .
Digitized by Google
522
WILLEHALM V.
*. 97° — 98 a .
y.
21öEz naeht nu vreude unde klage
uüd dem helflichem tage
und der kümfteclichen zite,
und daz der sorcllcheu bite
5 mit freude ein ende wart gegebn,
dä Gyburc inne muoste lebn,
diu selbe dicke wäpen truoc.
wie vil ir vater des gewuoc,
daz er si wolde überkomn!
io si sprach '‘ich hän den touf genomn
durch den der al die cröatiur
geschuof, daz wazzer und daz fiur,
dar zuo den luft unt d'erden.
der selbe hiez mich werden,
iS und al daz lebehaftes ist.
solt ich durch Mahmeten Krist
unt den marcräven verkiesen,
unt minen touf Verliesen,
unt manege werdecliche ger,
20 die under Schilde mit dem sper,
mit helme verdecket,
so dicke hät vol recket
der marcr&ve mit heldes tät
und noch vil guoten willen hät
23 ze dienn n&ch miner minne ?
ich was ein küuiginne,
swie arm ich urbor nu si.
ze Aräbie unt in Aräbi
gekrönt ich vor den fürsten gienc,
e mich ein fürste umbevieuc.
216 Durch den hän ich mich bewegen
daz ich wil armüete pflegen,
und durch den der der hoehste ist.
wä fund ouch Tervigant den list
s den erst ervant Altissimus ?
der pölus antarticus
unt den andern Sternen gab ir loufit,
durch den hän ich mich getouft;
derz firmamentum an liez
io unt die siben pläneten hiez
gein des himels snelheit kriegen,
siu wäge kan niht triegen,
diu al daz werc so ebene wac,
daz ez immer stete heizen mac
15 unt immer unzerganclich.
sint iwer gote dem gelich,
der den luft wol wider veehet
unt al sin dinc sö spsehet,
20 mit fluzze ursprinc der brunnen,
unt der dri art der suunen
gap, die hitze, und ouch den sehin :
si muoz ouch üf der verte sin:
daz nimt und bringet uns daz lieht,
swaz mir durch den got geschieht,
25 der des alles hät gewalt,
gein dem schaden bin ich palt:
der mac michs wol ergetzen
unt des libes armuot letzen
mit der sele richeit.
ir verlieset michel arbeit,
215, 1. EZN^ETNU.URÜ (das ende der teile fehlt) K. freuden m. 3. chumf-
techichem K. 4. und fehlt lopt. 5. freuden Kop. wart ein ende op.
8. Swie mnt. 11. der] die ln. aldie creature K, aller creature t. 12. fiure Kt.
13. den Am, fehlt Inopt. die Kmn, fehlt lopt. 15. allez Imopt. daz da o,
das das p. lebehaftez t, lebhaftez m, lebenthaftis «, lebendig /, lebende op.
19. williche l, ritterleiche opt. 20. undr Schilde (de aus te gemacht) K.
23. markis n. helds K. 24. Der lopt. 25. dienen K. 28. Arabia Kmnop.
und zuo lop, und z t. 29. gechrocnet K. gie-umbe vie K.
216, 2. armuot Klm. 3. der dr hoehste K. 4. Tervagaut K. 5. den eratn
revaut K. 6. polos t, polo p. autarcticus n, antartius f, artanticus opt.
7. Und all den (allen p) st. op, Unde den st. I. louf Inop. 8. Durch den
han [name /] ich [nu n, genomen op] den (di ö) touf Inop. 9. firmament Inop.
11. Geins t. himmels K. snellecheit Kln. chiegen K. 13. werh K.
15. unzergaeuchlich lo , unvergenclich np. 23. Daz si Imnpt , Daz ni o.
24. geschieht npt. 27. Er lopt. mis n, mich l , uns op . 30. michl K.
Digitized by Google
s. 98° — 99®.
WILLEHALM V.
523
217 Du vater und ander mine mäge,
daz ir lip unt äre en wöge
lät durh Tybaldes rät,
der deheine vorderunge hät
5 von rehte üf mich ze sprechen,
waz wiltu, vater, rechen
an din selbes kinde?
bi tumpheit ich dich vinde.’
e ach ich vreuden arm man,
io daz ich sölh kint ie gewan,’
sprach Terramör der riche,
f daz alsö herzenliche
an siner saelde kan verzagn
unt sich den goten wil entsagn!
iS ey süeziu Gyburc, tuo so niht.
swaz dir ie geschach od noch ge
schiht
von mir, daz ist min selbes not.
jä gieug ich für dich an den tot.
daz ruoch erkennen Mahumete,
20 daz ich durh Tybaldes bete
ungerne üf dinen schaden fuor,
unz michs bi unserr e beswuor
der bäruc unt de öwarten sin:
die gäben mirz für sünde min,
25 daz ich dich taete libelös.
min triwe ich doch so nie verkös,
ich hete dich zeime kinde.
ob ich dich bi saelden vinde,
so ere din geslehte
unt tuo den goten rehte.’
218 f Ey vater höh unde wert,
daz din muot der tumpheit gert,
daz du mich scheiden wilt von dem,
der frouwen Even gap die schem
5 daz si alrörst verdact ir brust,
dä was gewahsen ein gelüst
der si brähte in arbeit,
in des tiuvels gesellekeit,
der unser immer väret.
io du bist wol sö bejäret,
daz du der wissagen zal
bekeunest umb Adämes val.
Sibille unde Plätö
die höhen schulde uns kündent so.
15 Eve al eine schuldic wart,
dar umb die helleclichen vart
Adams geslähte fuor iedoch,
wau Helias und Enoch.
die andern muosen alle queln:
20 dane kund sich niemen von ver-
steln.
wer was der si löste dan,
unt der die sigenunft gewan
daz er die helleporten brach,
unt der Adämes ungemach
25 erwantif daz tet diu Trinität,
der sich ein selb dritten hät
ebeugelich unt ebenher,
sih, der enstirbet nimmer mer
durch man noch wibes schulde,
nu wirb umb sine hulde.’
219 Do sprach der von Tenabri
f den einen mökten doch die dri
vor dem töde hän bewart.
er jah, üz israhelscher art
s wser er von einer maget erborn:
hän ich dich durch den verlorn,
den sin selbes künne hienc
, unt unpris an im begienc,
zuo dem hän ich kleinen tröst
io daz unser vater wurde erlöst,
217, 1. ander fehlt lopt. 3. von rehte lat durh Tybalds rat K. 4. foderung x ,
vodruDg o, vödrung m. 5. von rehte fehlt K. 7. dime guoten hx t deinem
armen op. 9. arman K, arme man t, armer man Inox. 12. hertecliche l t
gaerliche t. 14. sih K. 15. arabl lopt. 17. selbs K. 18. in opt.
19. machmete n, Mahumet K , Mahmet //>, Machmet motx. 20. Tybalds bet
A”. 22. unze K. mich nop , man mich l, er mich x. meiner opx.
23. barruch l. die K. 24. die fehlt l. für die Inop. 25. liblos Km.
26. mine K.
218, 5. Da von si erest t. allrest ve rd aht K. 6. gewachsen K. 7. si fehlt p,
unt i. 8. des fehlt lt. 10. so wol lop . 12. erchennest K. und lop .
13. 14 fehlen t. 15. Eva Imnop. 16. umbe K f von lt. höllischen op.
18. Adämes K. iedöch K. 18. Elias Inopt. Enöch K. 19. alle
clagen n. 20. chunde sih K, mocht sich opt. niman verhagen n. 22. die
sigenunft op, den sig so stark n. 25. erwante K , Wanta:, Wante l, wan l.
26. sih einen selbe K. dritte ntx. 28. erstirbet mnoptx.
219, 1. Tenebri loptx. 3. von Kt. haben Kx. 4. israhelischer Kmox ,
Israhelicher lp. 5. geborn Inoptx. 5. Sol ich d. d. han verl. tx. 7. selbs
K. erhieng lopt. 8. unbris K. 10. werd K.
Digitized by Google
524
W I L L E H A L M V.
8. 99° — lO0 a .
Ad&m, von hellebanden
mit menneschlichen handen.
diu helle ist sür unde heiz:
manegen kumber ich dü weiz,
15 daz ist mir von den goten kunt:
daz mac volsprechen nimmer munt,
wie trüreclichen ez d& stet,
sol Jösus von Nazaret
die porten häu gebrochen/
20 waz ist an mir gerochen
mit dem ungelouben din?
bekör dich, liebiu tohter min/
C ich hcer wol, vater, ez ist dir
leit.
dö Jösuses mennischeit
25 der tot am kriuce müete,
innen des sin leben blüete
üz der gütlichen Sterke,
lieber vater, nu merke:
innen des diu mennischeit er-
starp,
diu gotheit ir daz lebn erwarp.
220 Möhten hoher sin nu dine gote,
sö wolt ich doch ze sime geböte
unz an den tot beliben,
der ie werden wibeu
5 vor üz ir rehts alsö verjach,
daz man in dienestlichen sach
under schiltlichem dache
bl sölhem ungemache
dä man den lip durch wirde zert
io unt dem laster von dem prise
wert.
mir saget ouch selbe Tybalt
daz der marcr&ve mangen walt
zer tjost vertsete mit den spern.
der begund ouch miner minne gern,
15 dö in der künic Synagün,
Halzebieres swester sun,
in eime sturme gevienc,
d& sin haut alsölhe t&t begienc
daz er den pris ze böder sit
20 behielt aldä und alle zit.
diu höhe wirde sine
über al die Sarrazine
was erschollen unt erhört,
dö was ich küneginne dort
23 und pflae vil grözer richeit.
sus lönde ich siner arbeit:
von boin und anderem sim ver-
smidn
macht ich in ledec an allen lidn,
unt fuor in toufpseriu lant.
ich diente im und der hoesten hant.
221 Mins toufes schön ich gerne.
Tybald ich Todjerne
l&z, d& du mich kröntes.
dennoch du, vater, schöntes
5 diner triwe, dö daz selbe lant
ze heimstiwer mir gap din hant.
wilt du Ty balde volgen,
du muost mir sin erbolgen.
näch sim erbeteile
io er füert din öre veile,
er giht ouch üf Sybilje:
daz liez im Marsilje
sin oeheim, den Ruolant ersluoc.
hie dishalp mers er sagt genuoc
13 daz er für erbeschaft sül h&n:
sit din veter Baligän
den lip verlös von Karle,
halp Provenz unt Arle,
13. suwer K, sower mop, sure t. 16. Ez lop, Ezn t. immer /, nicht der cp.
17. truoweliche /, sorchleichen o, iemerlichen p. 18- Sol mnoptx , So /, da K.
19. horten K. hat Kl. zebrochen notx. 22. bechere K , Bezzer l,
23. hoere K, weiz opt. r. 24. Jesns Am, jhesuszis n, Jesus die Ix , ihesum die
op , Jesurr? sin t. 25. den mx. am m, aume t, an eime l, an dem nopx^
ad dem K. 26. Inn des m, Inne des t, Binnen des p, Inner dez o, Innen /,
In der weil x. 27. Mit tx. 28. nu fehlt loptx. 29. In des n, Inne des t,
innen (In m) des unt Am, Inner (Binnen p) dez do op t In der weil x.
220, 1. nu nach sein m, nach möchten nop , nach Mohte aber t, fehlt l. got K.
2. sinem gebot K. 5. rehtes alle. so nlt. 7. undr K. 10. lastr K.
brise K. 11. sagte nop. ouch hat nur K. 19. bedr K. 21. die JT.
26. lode K. 27. Mit t. boin /, pain K t boyen n, poyen mop, poynde t m un
von Klmopt. andern Inop. sinem Kt, sein o, einen n, fehlt lp. gesmid-
den n. 28. ledich Klmo, los np. allen lo , allen sinen Km, sinen op, den L
29. fuer K, fuoren l, fuer mit im op. 30. diene Inopt . han K.
221, 1. Tybalds ich K, Tybalt von lop. 3. laze K, Lies ich op. 7. wil du K
9. sime ln, sinem Kopt, deim m. 10. Fuoret er lopt . sine /. 11. üf fehlt
lopt. 13. Sin bruoder t. sluog op. 15. snle K, sol ot , wii /. 16. vater
Klo. 18. Alle pr. lopt.
Digitized by Google
s . 100 a — 101°.
WILLEHALM V.
525
er giht daz sül er erben.
20 wiltn durh lüge verderben
dm triwe an din selbes fruht,
ouwö waz touc din altiu zuht?
da verwurkest an mir al din heil,
mahtu Todjern, min erbeteil,
23 Tybalde und Ehmereize gebn,
und läz mich mit armupt lebn.'
diz gesprseche ergienc in eime
fride.
der künec Tybalt hin zer wide
Arabelen dicke dreute:
Ehmereiz in drumbe steute.
222Terramer der warp also,
hiute vlöhen, morgen drö,
gein siner lieben tohter.
mit deheinen dingen mohter
5 si des überlisten,
sine wolte Oransche fristen,
und ir lip unde ir kranken diet,
unz an in der von ir schiet
näch helfe an den rcemschen vogt.
io mit arbeit hete siz für gezogt
unz dös daz her durh not verdröz.
der smac von töten was dä gröz,
unt sus von manegen äsen,
nu het ouch vil der mäsen
15 diu veste Oransche enphangen
mit würfen von den mangen
und von den dribocken.
sine spilten niht der tocken:
ez galt ze böder sit daz lebn.
20 die wisen, sheres rätgebn,
rieten Terramöre
eine wil die danköre,
sit weere verwüestet al daz lant
und ninder werlichiu hant
25 dä wser wan in der einen stat.
daz her in al gemeine bat,
er solte keren gein der habe:
sö si genaemen spise drabe
unt si der luft erwarte,
ob er sis danne baete,
223 si herbergeten der wider für,
und taetenz mit gemeiner kür.
Daz erloubte in der von Tenabri,
und jah, er wolt dä wesen bi
5 daz ö in sturm geschaehe,
sö man die naht ersaehe.
des äbnts, dö man die sterne
ersach,
dö huop sich Gyburge nngemach.
beidiu der unt dierre,
io slingaere unt patelierre,
sarjande und schützen,
der stete die unnützen,
unt über al diu riterschaft,
die erhuoben mit gemeiner kraft
15 einen sturm bi der naht,
des wart Glorjet in angest bräht,
ze Oransche der liehte palas.
vor fiwer man noch wip genas
der getouften in der üzem stat.
20 Gyburc ir kleiuez her dö bat
d’inren Oransche behalten,
die jungen mit den alten
kerten dan gein Alischanz,
dä Mile unde Yivianz
25 üf wärn gelegen tot.
nu ersach die herzebseren nöt
der mareräve under slme her
daz der himel unt daz mer
beidiu wären fiuric var.
si pruoften unde nämen war,
224geuuoge denz niht was bekant,
gein welhem orte in daz lant
19. ieht K. 24. Todierne Knt, Toderne l. 26. und fehlt It. laze K.
27. ditze K. einem Knoptx. 28. der fehlt op. 29. dar umbe ime /,
da wider n. streute op.
222, 1. der warp Kmnx , gewarp lopt. 3. gegn K 4. dekeim dinge l.
6. 15. Oransce K. 7. chranche Im , chrancheu o, kranker t. 9. unz an K.
dem lo. 10. sis K. 11. unze K. des daz her Km, daz her t, daz is
(seiu o) in nop , daz si des l . 12. waz so It , waz si o, der was p. 16. mit
mopt, nu K, Von ln. bliden n. von den] und von ln. 20. des hers alle.
21. Die opt. 22. wile K. dannen kere Inpt , dannechere o.
223 » 1. der widr K, aber wider l , wider der m, wider dar t, da wider nop. 2. taten
ez K. 4. wolde K. wesen da bi lot. 7. abends K. sach Imno.
9. dirre Klnpt. 10. unt fehlt Imopt. patelirre Klpt , padelirre n. 11. ssariande
K. 12. stette K, stat opt. 19. üzeren K. 21. die inneren Oransce K.
halten l. 29. fewer var opx.
224, 1 . Genuech m, Ir gnuk n, Genuog lo, genuogen K. den ez alle.
Digitized by
Google
526
WILLEHALM V.
s . 101 "— 102 *.
daz starke fiwer möhfce sin,
op tä laegn die Sarrazin.
5 Der marcräf saget in rehte dö
f mir ist min dinc nu körnen alsö,
daz ich bedarf decheines zagen:
ich muoz mit helden pris bejagen.
nu, Fvanzoys, tuot eilen schin,
io ey vater unt die bruoder min,
daz ir hie bi mir niene sit,
unt daz ich äne iuch disen strit
noch hiute muoz versuochen!
wii miner manheit ruochen
io der durch uns an den kriuce was
und der al sterbende genas,
swar Gyburc vert, dar ker ouch ich.
diu wolde halten uuz an mich
Oransche, und ist nu drab genomn.
20 ich möht ir übt enzit sin komn.
die lürsten sin des hie geniaut,
wie der rcemsche künec iuch hät
gesant
ze werne roemisch ere. i
nu ensümet iuch niht mere,
23 wäpent ors unde lip,
helfet des daz mir min wip
diu cläre Gyburc hie beste,
ich wil vor iu körnen e
zen vinden, schouwen ir geläz.
ir endurfet iuch niht scharen baz,
225 Wan ie de storje, dise unt die.
wir sulen dort unde hie
mit eime buhurt an si komn.
si habnt mit schaden wol vernomn
s daz wir baz kunn mit riterschaft:
waz danne op grcezer ist ir kraft?
so sul ab wir mit saelden sin.*
balde wart im Volatin
gezogn. er huop sich an die vart,
io mit im sin vriwent Rennewart
unt swer an sime ringe lac.
innen des gienc üf der tac.
dä wart vil busine erschalt,
unt tambüren ungezalt.
15 Franzoyser die werden
wolten rcemscher erden
an der heidenschaft den pris be-
zaln.
hie an bergen, dort an taln
sah man rotte brechen für,
20 die bauier in der mäze kür
als al die stüden sidin
wsern. dannoch die helme schin
gäben unverdecket.
dä wart hin näch getrecket
23 mit maneger sunderstorje gröz.
die fürsten sunder niht verdröz,
sine manten ellens vast ir man.
dö gähten für ein ander dan %
die man dä wert erkande,
riter, sarjande.
226 Der marcgräve gähte
ze vorderst, unz er nähte
dem fiwer daz im herzenleit
gap. al sin heilikeit
5 möht im siuften hän erworben:
er wrer vor leide erstorben
des morgens, - wan sin manlich art.
durh den rouch er innen wart
daz dannoch stuont sin pal&s,
io dä von geflorieret was
Oransche und al diu marke.
Rennewart der starke
het im ze fuoz gevolget dan:
über al sin her kein ander man
13 fuor im dä sö nähe bi.
Terramer von Teuabri
unt Fäbors von Meckä
daz gesez gerümet bäten dä,
3. stercher K. 4. op da (d aus t gemacht) K. Isegen alle. 5. Mar*
crave K. rehte fehlt l. 6 . nu fehlt K. so Inopt. 7. decheinez K.
8 . bris K. 9. franzoyse Kn , franzoyser lopt. 10. Eya Inop. die fehlt
Int , lieben op. 11 . bi mir hie lop. 14. geruochen lop. 17. da (dar p)
var nop. 18. wol ot. behalden mnopt. 19. Hat Or. t. 21 . Ir
fürsten sit l. 22. si hab op. 23. zewerben K. 24. iuh K. 25- ors
und K. 29. vienden K.
225, 3. einem mopt, enim K. 5. Wir kamen baz (in p) [danne si /] mit lopt.
chunnen Kmn. 7. abr wir K , wir aber ln , wir t. bi Imnt. 9. Dar gez.
lopt . sih K. 12. Inne m, In l , Inner o, Binnen p> Under n. 17. den]
en t, ir l. 21. stuonden K, pusch op. 22. waren K. heim K.
25. sundern storie K, sundern rotten p. 30. und Inopt.
226, 1. 23. marhgr. K. 4. selekeit ln , manheit op. 15. für im K. 17. Mecka
op, Meckä Klmnt. 18. gesaezz ox, gesezze l. was alda t.
Digitized by Google
s. 102*— 103 6 .
WILLEHALM V.
527
unt al die künge unt de eskclir
20 wärn mit dem von Muntespir
dan gehöret gein der habe:
duo kurn si durch den rouch her abe
daz kom des marcgräven her. !
die heiden waren gein dem mer.
23 dö wände de unverzagete
Gyburc, dö manz ir sagete,
si wolten wider keren
nnt aber ir schaden rneren.
harnasch muost widr an ir lip.
manlich, ninder als ein wip
227 Diu künegin gebärte.
der ir schaden wenic värte,
der marcräve ftf Volatin *
kom, und der geselle sin
5 Rennewart mit im ze fuoz.
durh mangen rouch er keren muoz
dä die herberge wärn an gezunt.
Rennewart sah dä ze stunt
vil ebenhcehe und mangen.
io mit siner grözen Stangen
wser er gerne näch der heiden her.
nu stuont vrou Gyburc ze wer
mit üf geworfeme swerte
als op si strites gerte
15 unt bi ir Steven ir kapelän,
unt ir juncfrouwen so getän
daz si wären harnaschvar.
daz inre volc gemeine gar
gähten an die zinnen.
20 der marcräve wart innen
daz eteswer drinne lebete.
gein der port er strebete:
da wart von sinem munde ‘
der heile unt der wunde
25 minneclich gegrüezet.
dannoch was ungebüezet
vil angest der si phlägen.
si wolten aber wägen
ir lip werlich unz an den man
3 der giietlich die stat gewan.
228 Der selbe hielt ouch vor in da.
het er gehalden anderswä,
daz waer in allen liep gewesen,
die noch drinne wärn genesen.
5 er rief hin an die zinne
c lebt noch diu küneginne?'
und vrägte wiez dä stüende.
sine heten deheine küende
daz des landes herre zuo in sprach,
io diu künegin Gyburc dö ersaeh
den wäpenroc unt Volatin:
her ab sprach diu künegin
heidensch 'herre, wer sit ir,
s daz ir sus nähe haldet mir,
iS uut daz äne vride tuot?
ir habe alze höhen rnuot:
ir mugets wol schaden enphähen.
ich wil iu fürbaz nähen
unt kündeclieher werden kure. 1
20 * ey wa ist diu cläre Gyburc ?
saget mir, ist diu noch gesunt?'
von siner stimme wart in kunt
daz der rehte wirt was komn.
von siner kunft was in benornn
25 vil angest der si phlägen e.
nu wart durch liebe also we
Gvburge, diu durch vreud erschrac,
daz si unversunneu vor in lac.
wan ir kom genendecliche
vil helfe üz Francriche,
229 die besten riter die man vant
in der rehten riterschefte lant.
, Gyburc noch unversuunen lac.
den mareräven erlangen mac,
19. unt fehlt It. die esk. Kmn , aldie esk. t , esk. lop. 21 . dannen Klnop.
hab - ab K. 22. duo K, Du n, Do mopt , Nu l. 25. Nu lop. diu t , die
die übrigen . 29. muose K.
227, 8. Der Margreve It, Der markis op. alda ze op, an der It. 10. 11. Ren-
wart mit siner Stangen Were gerne loptx. 13. öf K. geworfen loptx , ge-
warfen m, geworfenen n. 15. der k. opt. 18. Und daz opt. 21. dar uflfe
Inopt. 22. bort K. er vaste t. 26. was was im K t was in Imnopt.
niht Klmn. gebuezet Klm, ingebuzit n.
228, 4. dannoch lopt. dinn warn m, warn dar inn op, waren da l. 7. wie
ez K. 8 . heten eB l , hetten sin nop , hetes t. 9. ein K, hintz in m, hin
zir u 10- Die wise kyburge ersaeh lop. 14. so loptx. 17. schad Kx .
19. kuntlicher p, chundleichen mnot , kunfteclicher l. 20. Eya Inp. die
werde l, fehlt nx. 21. ist si lopx. 22. Bi optx. ir lop . 24. wart
loptx. 27. durch libe n, vor liebe t, vor freuden lop. 28. vor in unv. I ,
vii unv. op, unversunnet t. 29. gensedichleiche op, so creftecliche l.
229, 1. Der t. • 2. Uz t. 4. den Marcrave K, Der maregrave n. belangen Imopt .
Digitized by Google
528
WILLEHALM V.
s . 103 6 — 104 6 .
5 daz niemen im die port üf tuot.
diu was mit slöze alsö behuot,
ob iemen wolde weuken
dort inne unt überdenken
sine triwe durch miete,
io swelch vient daz geriete,
dazz im vrumte niht ein här.
Gyburc für den ßelbeu vär
der bürge slüzzel selbe truoc:
die wären spaehe alsö genuoc.
15 den list noch lützel iemen kan.
bi einer wil si sich versau
und gähte hin gein der porte,
dä si ir besten vriunt hörte,
mit vreuden wart er läzen in.
20 sine het ouch niht sö liehten schin,
als dö er von ir schiet,
als im ir süezer munt geriet,
der dä vil geküsset wart,
ouwe daz ein sö rüher bart
25 sich immer solt erbieten dar!
doch was si selbe harnaschvar,
daz diu maget Carpite
vor Laurent in dem strite
noch Camille von Volcän,
ir newederiu hetez sö guot get&n.
230 Gyburc streit doch ze oi;se
niht:
diz meere ir anders eilen giht,
daz si mit armbrusten schöz
und si grözer würfe niht verdröz
5 unt ir wer mit liste erscheinde.
ir tötez volc si leiude
gewäpent an die zinnen,
und ruortez sö mit sinnen,
daz ez die üzeren vorhten,
io die de antwerc gein ir worhten.
arbeit het si verselwet näch.
an Rennewarten si dö s&ch.
dö der die grözen Stangen,
die starken unt die langen,
15 sö dicke warf von hant ze h&nt,
si sprach 'wer ist der saijant?
sul wir iht angest gein im h&n?
er ist sö wiltlich getän.'
der marcgräve sprach hinz ir
20 f disen knappen den gap mir
der roemsche künec, unt helfe groz.
vil manec fürste min genöz
gähent dä vaste zuo zuns her
mit alsö helfeclicher ger,
i, 25 hänts die vinde hie gebitn,
von Pranzoysen wirt gestrifcn
dazz d'engel möhten hceren
in den niun koeren
und dazz min mäge rechen sol.
wser tal unt berc der beiden vol,
231 Die müesen strit eophähen.'
die künegin druct er nähen
an sine brust und klagt ir not.
den andern erz mit rede erböt,
l. 5 die bi ir drinne wärn genesen,
er sprach, die müesen immer
wesen
teilnünftic swes er möhte bän,
ez wsere wip oder man,
juncvrouwe oder ander maget,
io f diu mir her näch die nöt klaget,
als ir durch mich habt gedolt
unt iwer dienst an mir reholt,
beidiu min guot und min lip.
ir habt ernert mir ditze wip
6 . slozzen lopt, sluzzelen n. so lo. 11 . daz Kl, Daz iz rnriopu
12. durh ln. di np. 13. fei selbe K. 14. alsö fehlt l , geworcht op.
15. du luzel lu nu wenick op. 16. wile Knpt. 17. hin fehlt loptx , in s».
18. daz KM, Do op. 22. zuezer K. 23. da no , do mpt , so l, fehlt K.
25. sih K. sol lo. 30. Irn twederiu t, Ir dekein l, Ietwedreu op.
guot fehlt l, wol K.
230, 1. örse K. 2. ditze K, daz t. ander o. ellens p. 3. arembrusten A".
5. listen lopt, 7. gewapet K. 8 . ruortz K, wab l, wegt ez optx. 10. diu
dei K, Diez tz. ir Kmz , in Inopt. 11. 12. nah -sah K. 12. Renne-
wart K. 13. starken lz. 14. grozzen und die Itz, ungefuegen x. 17. sulen K.
19. Marhgr. K. 21. roemsche z, Roemische Kl, romesche n, Roemisch moptx.
22. vil fehlt loptxz. 23. da nach vaste l, fehlt op. 25. hant es Af f Habent
ez t, Hant (habnt m) des Imnoz, Habnt derp. vinde z, viende Ein, veinde
op, veint m. 27. daz ez die K. mugen Itz. 20. daz Kmnz und. (dann
mag ich) op, daz ich lt. mine Kn. 30. berg und tal Inopt.
231, 2. druht K. 5. dinne l, dinn m, da inne tz. 7. Teilnuftic t, Teilhaftik ns,
Taiihaeftich m, Tailhaft op, Telig l. 9. Juncfrowen lop. ander fehlt opt.
10. die Kmz, ir Inop. 13. meinen leib mz, den iib t. 14. daz optx, min L
Digitized by Google
8. 104 / ' — 105 6 .
WILLEHALM V.
529
is uud [Oransche] dise burc behalten,
inuoz ich der marke walten,
ich rieh iuch immer unz ich lebe,
s6 mit leben, sö mit gebe.’
Gyburc diu triwen liehe
20 stuout dennoch werliche,
si unt ir junevrouwen.
der wirt wol inohte schouwen
haruasch daz er an in vant.
da der lendenierstric erwant,
25 etlichiu bet ein semftenier,
der noch ein sölhez g»be mier,
daz nsem ich für ein vederspil.
nu was dö gestanden vil.
Diu künegin des niht vergaz,
des landes hörren fürbaz
232 si fuort zeinr kemen&ten in,
und hiez behalteu Volatin.
bi dem orse Rennewart beleip:
ungerne in iemen dannen treip,
s unz erz gestalte schöne.
d& von Samargöne
ein insigel was gebraut
uns orses buoc, daz er dä vant,
dar nöch was Arofelles schilt,
io den knappen hete gar bevilt,
und het er sich versunnen
wie daz ors wart gewunnen.
do entwäpent sich diu künegin.
der marcröve wolt dennoch sin
is in sime harnasch belibn.
si sprach f din knmft höt vertribn
minen vater gein der habe,
du solt daz harnasch ziehen abe,
und läz dich niht betrögen,
20 enbiut dinen mögen
und den die dir zo helfe komn,
hie haben urloup genomn
die heideu eine wile,
ich euweiz wie raanege mile.
25 mim garzün was ir reise kunt:
der volgt in unz an Pitit punt:
der gibt, si göhen vaste hin.
mit flust ich innen worden bin
ir kumft unt ir letze,
daz michs noch got ergetze!
233 Er tuot ouch, sit diu triwe din
unt din manlich eilen ist sö schin,
daz du mich hie erloeset häst.
nu sih daz du des niht enl&st,
5 dune schaffest dinen wartman.
min vater manege liste kan:
nu hüete daz sin hälschar
din her mit schaden iht ervar/
der maregräve sprach hinz ir
lo'raahtu gewinnen boten mir?
die sol den Franzoysen sagen,
daz si niht ze söre klagen,
daz uns die heiden sint entritn.
er sol die fürsten sunder bitn,
is beidiu jene unde dise,
daz si sich legen an eine wise:
dö kura ich selbe schiere zin.’
ein bote balde fuor dft hin,
unt nöch den vinden warte:
20 si göhten beide harte.
do entw&pent sich der markis,
unt nam ouch war wie durch ir pris
15. dise (dis m) burch Kmn , mir lopz , mit ir t. 17. riech K. immer
fehlt l. die wile ich lop. 20. willecliche lz. 23. an ir lopt. 24. der
lendenier Äh, der lendnier m, des lendenieres (lindenieres l) lop , der lende*
niers t, der ltndeniers z. wider want t. 30. si fuort den Markis für
paz x . si furbaz opt.
232, 1 . Si fuert mz , si fuorten Äh, Si fuort in /, Furt opt, fehlt x, zeiner K.
chomnaten m, chemmnat x. 3. örsse K. 4. da von treib Iptx und (da vor
yeman) z, da vertraib o. 5 gestallete n, entsatelt op. 6 . dö fehlt Itz.
»amen arg. mz, Sammarkone K. 8 . an des örsses Ä. 9. Arofels K.
10 . hete es gar lop, bette des z. 11 . und fehlt loptx. hette herz n.
sih Ä, sich des op. 12. daz örss K, ez t. 13. Nu lopiz. entwapende Ä.
14. marhgrave wolte K. dannoch vor wolde op, doch lenger w, fehlt lz.
15. Dannoch in harnasch lz. 19. laze K. 20. eubiute Kopt. 22. habn K.
25. minen garzune K. 26. pitit punt ml, bitit bunt K, pitipunt opz, Biti-
punt /, pite punt n. 27. Und loptz. ieht K. 30. mihz noch K, mich
noch /, mich sein p , mich der o.
233, 4. iht loz. 7. nu fehlt h, Do von p. sine K. 9. 13. Marhcr. Ä.
11 . sulen alle. 13. die vinde loptz. 15. unt K. 17. Dar loptz. zuo
zin Kt. 19. Dar nach op. der viende ln. vienden Ä. 20. Die loptz.
21 . entwapente K
34
Digitized by Google
530
WILLEHALM V. *.105 6 — 106 6 .
die Franzoyser gähten zuo op wirz in niht wolden wem,
(dannoch was ez harte fruo) sine möhteus wochen lanc verzern.’
25 mit manger storje sunder. Si schnof derzno dies kanden
die werden nam des wunder, phlegn.
war die vinde wseren komn: in den venstern wart gelegn
schiere heten si vernomn 235 von im und von der vrouwen.
von dem boten der in was gesant, si wolten vriunt schouwen:
daz ir decheiner strit dä vant. man k6s da wol und muos in
234 Franzoyser loschierten. jehen,
die fürsten sunder zierten si heten vinde vil gesehen,
ir ringe als ez in tohte: 5 Franzoyser die quecken
ir deheiner doch enmohte mit der heiden barnstecken
5 glichen der heiden ringe wlt.
mit manegem tiwerem samit
daz velt was e bevangen,
üf der heiden Zeltstangen:
die von Francriche
io ouch nu lägen riterliche :
ir gezelt wärn gesuiten
wol näch kostebteren siten.
der marcräve zer künegin
sprach 'vrowe, daz waere uns ein
gewin
i 5 an willekeit der liute,
op wir si möhten hiute
ze wirtschefte gesetzen
und ir arbeit ergetzen
hinne üf minem palas.
20 etswenne ich sö beräten was :
nu ist liute und spise mir verbrant,
daz ich der wenic hinne vant.’
niwiu gezimber worhten.
dennoch wärn die unervorhten.
niht körnen, dies marcräven leit
io so truogen mit gesellekeit
daz si nämen gliche phlihte
der flüstebsern geschihte
diu üf Alischanz geschach.
diu künegin Gyburc gesach
15 mangen nngefüegen stonp,
daz der wint melm unde loup
üf al geliche fuorte,
dö manic storje ruorte
d’ors mit sporen durh gäben zuo.
20 si sprach p öwü waz tuo wir nuo?
sich, hürre, dort komt Tybalt.
daz velt und der kurze walt
dunket se al geliche sieht.’
der wirt sprach f daz ist ir reht:
25 si wsennt wir sin den vinden bi.
diu künegin sprach f wir hän genuoc,
(mir ist liep daz es din munt ge-
wuoc)
25 von trinkn und spise alsölhe kraft:
al mines vater riterschaft,
dä kumt Buov von Kumarzi
von sime lande her gevaren.
got mag uns wol vor den bewaren:
der selb und al die sine
ouch klagent die mäge mine/
27. viende K. waren Klz. 29. Vom r.
234, 1 . lotschierten z, loytschjerten K, loysbierten t , loysirten n, laysierten op.
5. geliehen Klmpz, Geleiche o. 6. tnren Inoz. 12. spaehelichen lz, hohen
spaehen t. 13. sprach zer Kmnoptx. sprach z. 14 Itz. 14. vrouwe Kmt i,
fehlt loptxz. uns ein hoch op , unser Ix. 17. Wirtschaft alle aufmer Kt.
19. mime l, min K> mine t. 22. hie inne t, inne K. 23. Kyburch sprach
lop. 24. ez Kmntz . 25. trinchen Kmn, wein optxz y spise l. un Kmxz,
und van nt, von lop. 28. mochtenz mn. woche lanch K. 29. dr sao K.
30. di venster Imnz.
235, 1. den loptz. 2. vreunde notz , fruend da p. 3. d & fehlt op, dä wol
fehlt l. muoste iehen l, si muesten iehön op. 4. viende K. vii fehlt
l, genueg lang op. 5. chwechen K. 6 . baren stekken o, baren stecken z.
7. gezimmer lo, gezimier K , cimirde n, geczimierd z. 8 . Noch lop , Nu t,
Nun z. nnervorten K. 9. noch K. 11 . geliche K. phliht K %
12. flustebseren geschiht K. 13. geschah K. 14. gesah K 9 ersach Inoptz.
19. dörss K. 21. sich K. 23. si K. 25. wsenent K, wennet n, weodt s.
26. Hie opt. Büve K. Gnmarzi K, Comarczy z . 27. sinem Eoptz,
28. von K. dem lz, in n. 29. Er loptz.
Digitized by ^ooQie
s. 106 6 — 107*
WILLEHALM V.
531
236 Franzoyser täten näch ir siten. 5 ein ungefüeger Tschampäneys
etesliche banken wärn gerifcen künde vil baz franzeys
durh kurzwil mit vederspil: dann ich, swiech franzoys spreche,
so g&hten derhalb knappen vil seht waz ich an den reche,
5 üz dem her durch den woldan. den ich diz meere diuten soh
nu wärn ouch Buoven wartman 10 den zseme ein tiutschiu spräche
körnen und funden vriunde dä: wol:
die vinde wären anderswä. min tiutsch ist etswö doch sökrump,
die kumenden zuo den Ersten dö er mac mir lihte sin ze tump,
10 sich leiten: des was Gyburc vrö. den ichs niht gähs bescheide:
unlange daz dö werte, dä süme wir uns beide,
uuz si von manegem swerte 15 Willehalmes her sich breite,
und von den Schilden blicke gewäpent dar zuo leite
durh grözen stoup sah dicke. mange storje stritecliche
15 si sprach 'wer sint die körnenden Heimrich der riche,
dort? von Narbön der alte,
du hörts wol hiute mlniu wort: 20 der ie sin dinc sö stalte
für die hälscharlichen tät daz sin habe was gemeine,
soltu merken minen rät. er kom ouch dä niht eine,
der künec von Marroch Akarin sich muosen stüden neigen,
20 getar wol bi den vinden sin, dö der begunde zeigen
und ander mines vater her: 25 wie rehte striteclich er reit
dä gegen schaffe dine wer." mit verdmngener schare breit.
der marcräve Ir dö sagete er wolde selb ervinden
dä kumet der unverzagete, ob under sinen kinden
25 min bruoder Bernart von ßrubant, deheinz bekumbert w»re.
des snn ich dicke bi mir vant, dö körnen im diu meere,
Berhtramen, der minen vanen truoc 238 daz die Sarrazine
dä man mir Vivianzen sluoc. Oraqsche grözer pine
der wil hie rechen nu sin kint, ledic heten läzen,
unt al die mit im körnende sint/ daz die wsern ir sträzen.
237 die selben abr dö phlägen 5 Gyburc sah ir sweher komn.
daz si zuo den örsten lägen. si sprach 'hästu war genomn,
Herbergen ist loschiern genant. wer ab jene kumende sin?"
so vil hän ich der spräche erkant. er sprach 'daz ist der vater min,
236, 2. banken Kmp, banckeo o, banchen t, banrizzer n , beizzen l, danne 2 .
3. churzwile K. 4. dishalp op. 5. Usserm her 2 . 6. da waren ouch
Bvuen K. 8 . viende K. 9. chumendn K. 12. unze K. 15. kument
loL 16. hortes mn, hortest K. 17. hal schserlichen op. 20. vienden K.
23. marhcr. K. 29. nu rechen hie op, nu rechen Itz. 30. kumen Inoptz.
237 , 3. ist lotschiern 2 , .ist loysciern K, ist loyschierten i, ist loyziren n, daz ist op.
5. tschamponoys 2 , Schamponays m, scanponoys l t schampenoys n, tamponoys t.
6 . Der k. nopt. 7. swie ich K sprcehe 02 , spräche p. so 2 . 8. 8. an
dem Kopt , danne l. 9. Dem op. beduten noptz. 10. Dem Inopt.
tuo8che /, deutsche mp, tudisch n, tuschiu t. vol K. 11. mit K. tiutsche
K, tiusche /, deutsch m, tuetz n, tiusch i, tutsch 2 , sin op. doch Kmtz, al
op, fehlt ln. zuo krumph l. 12. Es - zuo stuinph l. 13. den ichz K,
Dem ichs op, Daz ich es l. gahes K. 15. Des Marcraven her Kmn, Wil-
helm lt. bereite Inot. 17. manege K, Manich mopt. 18. Heimris?
23. sih K. püsche op. 26. ungefueger schare l, verdrungen her z, vir-
drungenen scharen n, vier gedrungen scharn op, vil tagender schar t. 27. vin-
den Iz, erwinden op. 29. deheinez bechumber K. 30. Nu loptz .
238, 2. von grozer alle , nur t von grozem. 4. daz Kmn, Und daz Itz , Und op.
si lo, fehlt p. waren Kl. 7. aber alle, nur t Weihe alhie körnen sin.
34*
Digitized by ^ooQie
532
WILLEHALM V.
8. 107* — 108 6 .
unt ist genendic al sin diet,
io als er in selb ie dicke riet.’
Heimliches marschalc kom gevarn,
zuo den vor körnenden schara
leit er sine harren,
die kumenden zuo den erren.
15 des wirtes bruoder ßerhtram
dö kom als ez wol fürsten zam,
und siu ander bruoder Gybcrt.
die fuorten inanegen riter wert:
ir her kom mit sunderslä.
20 ouch kom die dritte str&ze aldä
an der selben stunde
Arnalt von Gerunde.
si wfiru die vart also gelegen:
ir ueheiner molite des gephlegen,
25 ernwsere dem anderem gar benomn.
daz errn ze helfe möhte komn,
von hüse und sundcrem lande
ieslicher fine schände
in sins bruoder helfe was geriten:
si liezen des ir triwe biten.
239 Gyburc nam ir aller war,
daz driu gröziu her mit sunderschar
dar kömn. vil nach geliche,
die alle riterliche
5 der marcr&ve ir nande,
daz diu frouwe wol bekande
ieslichem her sin liQubetman;
da von si vreuden vil gewan.
ez hete daz fiwer gemachet:
io gestrichen unt gewachet
der vater, diu kint, iesliches her,
die naht heten durh die wer,
ob es dem marcr&ven wsere nöt.
ir manheit in daz gebot:
15 si w&rn wol so genendec,
ieslicher vaste unwendec
gähte gein dem fiure.
durh manheit äventiure
ieslicher sandern vorhte,
20 do der heiden sturm sö worbte
Gyburge not mit röste,
wer dem unt dem ze tröste
koem mit poynders huorte.
> ieslicher drumbe fuorte
25 gew&pent ors und harnasch gar.
si göhten gein ein ander dar.
weer ein buhurt da erhabn
an ungeverte odr an grabn,
ieslicher kom mit sölher kraft
daz er al der heiden riterschaffc
240 hete an der enge wol gestriten.
nu wart üf Alyschanz gebiten
Vivianzes r&che zite:
dä funden si die wite.
5 Richliche herbergten dise
uzerhalbs gesezzes an die wise,
aldä die heiden wÄrn gelegn.
dö was gemaches gar verphlegn.
von rouche und von smacKe
io ein naslöser bracke
wser wol ze verte körnen d&:
sö breit was Terramöres sl 4 .
nu sah man komen eine diet
diu sich von eilen nie gescliiet,
15 mit zerstochen Schilden und zerhurt.
uz der rehten manheit gebürt
was der dise höte brftht,
er was gestrichen onch die nabt,
und was den heiden n&ch geriten.
20 den het er alsö mite gestriten.
10 . ie selbe in z, in selbe ln, mir selbe op. in selbe iedoch geriet t. 12 . zuo
der K. 13. einen mnptz. 14. Die selben loptz. 16. Der lop. ez dem
fürsten zam op , Fürsten wol gezam l, ez wol zam Viursten. t . 17. kybert n,
Robert z, Gilbert l, Scbilbert op, kilbert t. 20. dritten mnz. schar alda ot.
22. Ernalt Km. 24. moht IC. 25. erne waere K , Were Uz. 26. erm r,
er im K. 27. husen Kn. un von Kmnotz. 29. sines Klnt. 30. des
Kmn, sich /, s sich z, sichs opt. in treun op. erbiten lopt.
239, 2. chomen K. 4. Und die alle liz, Und ze wünsch all op. 5. ir fehlt l y si
si alle opz. 6 . kunigin [wol tz, si wol o/;] bekante loptz. erchande JET.
7. igeslichem K. sinen houbt man K. 10. bestrichen K. 11. 19. 24.
29. iegesl. K. 15. 16. -endich K. 15. wol fehlt ojpt . 16. iegesliches
K. 19. des anderen K. 21. Gyburgen K. 23. cnceme K \ kom hnnopz.
hürte-fürte IC, huert-fuert m. 24. dar umbe IC durch daz iegl. f. lopt.
25. gewapentiu örs Km.' 26. Und loptz. 28. ane-ane K t Ane-an L
240, 4. fände Kt. 5. herbergeten K. 6 . Uzerhals t , üzerhalbe des K. ge-
saezes ad die o , gesezzes an der l, gesezes of eine t. 7. Da loptz. 10. nase-
loser vpz, nase wise l, nage wiser t. 11 . zuo geverte wol l, zn der verte
wol op. 14. die sih K. 17. Der loptz . 19. hete lopz, heten t.
Digitized by Google
9. 108* — 109*.
WILLEHALM V.
533
ir beleip dä manger vor im töfc,
ouch mnoser yon in komn mit not.
st muosen zinsen im ir habe:
niangen sonra brach er in abe,
23 ors unt anders swaz dä was.
der künec Schilbert von Tandarnas
dnrh den jungen dar was komn.
si heten b&de solt genomn,
die zwöne kumberhafte man,
von den Vönezjän
241 Zeim urliuge üf den patriarc
von Agley, der sich niht bare,
ern gaeb in strites übergelt
und engte in wazzer unde velt
5 üf lande unde in barken.
dä muosen sande Marken
Yenezjän mit solde wern
und durch den kumber vil ver-
zern.
von dan was er gestrichen her
io durh einer werde keite ger.
er hete der heiden überkör
also vernomn, daz Terremör
fuort swaz unz an Kaukasas
der werden und der besten was:
iS gein dem streich er durh einen
pris.
ez was Heimrich der schötis.
sin manheit moht erbarmen
daz man in hiez den armen:
ouch müete daz sin edelkeit.
20 eme hete der erden niht sö breit
als ein gezelt möht umbehaben:
niht anderr urbor moht er haben,
wan als der unverzagte
an den vinden bejagte.
25 sin zeswiu hant wuohs umben
Schaft :
er het zer tjoste guote kraft :
sin lip entwarf sich undern schilt,
swaz mälffir nu lebendic sint,
ir ougen, pensel unde ir hant
ist solch geschickede unbekant.
242 Sus kom der werde jungelinc
geriten an eines vater rinc
mit verhörten wäpenkleiden.
doch heten si den heiden
5 ab gebrochen riehen solt.
des wärn in die getouften holt,
sich vreute der aide Heimrich
daz im sö rehte manlich
was komen der puover schötis,
io des kurziu jär sö manegen pris
het mit riterschaft bezalt.
vor liebe wazzer wart gevalt
uzen ougen an diu wangen.
er wart mit vreud enphangen
13 von dem vater und von den bruo-
dern sin.
dort oben sprach de künegin
f wes ist diu sunderstoije gröz ?
ir schiltriemen sint nacket bl 6z
und unverdecket von den breten :
20 si sint ze strite etswä gebeten/
21. Ir b. da von im m. t. t, Daz ir bleip [von ime l, da o, so p] maniger tot
lop. maniger Kmn . von z. 22. chomen von in op, von in liden t.
in not lo f not t. 24. manigen K. zoch l. 25. örs K. 26. Her Gisel-
bert ein kunig von Tandernaz l. kibert op, kilbert t, Tyberg z. Tantarnas
op, Tandernaz (-s t) lt y Tendernasz z.
241 , 1. . . . einem ÜT, Zuo /, In einem op. Batriarch K. 2. der ouch op.
8 ih K. inbarch n, verbarch lz. 3. er engab K t Er gebe Ipz , Er gab o, Der
gab t . 4. engete K t enget op, angt z, anget m, angest nt , In anger l. und
in v. ln t und an v. i . 6. muosens K. 7. Venezziane Kn, Venelan z, We-
nezlawe /, Yenedier op. 13. fuorte K. Kaukesas m, koukesas K. 15. den
mpty der z. 16. tshettis tschetis z, BoverschytiB l. 17. sine K.
19. muote K. 21. umbe von Kmnoptz , stan l. 22. ander lotz t anderen n.
han alle. 24. vienden K. 25. web s K. 26. certyost K. 27. 28. Were
ez allen den meiern so gezilt Daz si malten einen heit mit schilt l. 27. sih
undrn K. 28 ; Waz raaler dar inne bilde zilt z, Daz alle malaer dez bevilt
op. malsere K. lemtich m, lebende n. 29. bensel Klz, pinsel n, sehen op.
30. soelch K. geschieht m , geschickte pz , geschicke o, geschophet l.
242 , 3. verhurtenen K. 6 . waren im K. 9. puover schetis m, Puover cetls K y
povir schetis n, poyer tshettis /, poverysz z, arme (iunge p) schetis op.
10. Daz kurtze iar l, Der in churtzen iarn op. so hohen opt. 11 . Heten
Imz. an loptz. becalt K. 13. Uz p, Uz den <, üz sinen die übriaen.
16. obem K. 18. nachet K t nahen m, nahe z, nach t , noch n, oucn /,
so op. 20. etswo zuo strit lop.
Digitized by Google
534
WILLEHALM V.
* 109*— 110^-
der wirt sprach 'ichn bekenn ir niht. 25 so küenlich gestanden,
min onge nindr an in gesibt mir wirt halt sus enblanden,
dä von si möhten sin bekant. so ich ungewäpent wip grif an,
al ir banier, schilt und gewant ob ich mit ören scheide dan.
28 ist verhurtet und zerzart: Gyburc was noch harnaschvar:
si sint vor strite niht bewert. er nams durch liebe kleine war.
einen bruoder ich noch hän 244 Den fürsten was daz kunt getan,
bi den Vönezjän: und andern ir werden man,
hät er den kumber min vernomn, si solten enbizen in der stat.
der istz und ist durh manheit komn.' der marcräve üzen venstern trat:
243 Sschötiss volc ir soum entluot: 5 er sprach zer künegin 'des ist zit,
ir manheit in daz selbe guot ob mirs min vater volge git,
behabete gein der Überkraft. daz ich in bringe zno dir her.
gelich was ir geselleschaft, zen andern fürsten ichs ooch ger:
8 und des küneges der durch in dä die soltu schöne enphähen.
was, iS nu heiz des balde gäben,
den man dä hiez von Tandarnas. daz der palas an allen siten
dem bat er bieten Öre : mit semften phlümiten
erne gerte nihtes mere; si beleit, und teppich vil derfiir,
wan swer daz tet, des waz er geil. üf diu phlümit kultern von der kür
10 [des werden] Gahmuretes erbeteil 20 daz man ir tiure müeze jehen,
was die jungen bed an komn. swer si hie fif ruoche sehen,
von ir väteren heten si genomn von phelln die geben liehten schin.'
niht wan schilt unde sper, er reit hin abe zem vater sin.
unt stuont nftch riterschaft ir ger. den schetis er mit vrönde en-
15 si heten harnasch, und anders niht: pbienc;
ir gezelte man dä wönic siht. 20 der sich anders niht begienc,
diu künegin in dem venster lac, schilt unt sper gap im genuoc.
diu der geselleschefte phlac; ich nenn in sinen besten phlnoc:
des marcgräven umbevanc ze reht er phlac der wäfen.
20 an sine brust si dicke twanc. er verlös niht an den sch&fen,
des was si guote wile entwent, 25 daz der wolf erbeiz od daz entran:
•und hete sich anders vil gesent. swä stat oder burc verbran,
mir wcere ein zageheit geschehen, dä verlös er ninder schoup: -
ob ich ein wip het ersehen an al der ssete und ame loop
21 . ich enbechenn K 9 ich bekenne Ipz, ich erchenn mnot. 22 . in fehlt l.
sicht tnnfz, ersieht op. 24. alle Kmt , fehlt lop. Schilde K. 25. verhurt
Klmtz. 28. Bi dem wenezlan l. 29. Hat der loptz. 30. ist ez Kmnt ,
ist z. Er ist her durh l. Der mag ez sein und ist mir komen op.
243, 1. . . cetiss Km , Schetis o, Tschetis z, Schetises np, Tshettises /, Dez geschihtes
daz /. 5 . des chunech K. 6 . Tandemas Imtz , Tantarnas op. 8 . geries
K, gert ouch l. gert et? niht /. 10. des werden fehlt loptz. 12 . ir
fehlt lopt. 14. Und waz nach optz , Und swaz l. ir fehlt t. 16. gecelt K.
weniht siht K. 18. gesellikeite nopt. 23. zagh. K. 25. chundechlich Kop.
kundig n. 26. wirt (wurd op) alsus lop. 27. ungewapen K. griff Koz,
griffe *, graif m. 28. schiede lop.
244, 3. enbiten K \ ezzen op. in fehlt K. 4. üzen (auz den m, uz den n
vensteren Kmt , uz dem venster Inopz. 5. chuneginne K. des Koptz 9 es /,
iz mn. 6 . mir Kl. 10. Und loptz. 11 . alle siten (site t) ohne an It.
12. plumiten ln, phlemeiten m , plumite t. 13. teppiche Kl. der *, dar Kt.
da Imnop. 14. ouf K. phloumeit m. koltern nz , kalter mt , kolter l,
gulter op. 15. in mn. 16. ger. lop. 17. von phellen die gehn lihteu K
48. zuo dem K. 19. scetiss K. freuden lopt. 20. sih andre K. 25. odr
K. daz fehlt It. 26. statt odr K. 17. stoup /, loup K 28. und© ime
roup K.
Digitized by ^ooQie
#. HO 6 — lll 6 .
WILLEHALM V.
535
dü tet im kleinen schaden der schür,
diu habe wart sinen liden sür.
245 Der marcgrüf sinen vater bat
mit im enbizen in der stat,
unt die zwöne geste sin,
daz si gesaehn die künegin
s dort inne üf sinem palas.
daz lobt der künec von Tandarnas,
den der schötis sin bruoder brühte,
den enphienc er in der ahte
als ob im dienden elliu lant.
io swaz er der kumberhaften vant,
die grnozte er unde enphienc si sö
daz sin ze sehen w&ren vrö.
Heimrich und iegeslich sin sun
under einem preymerün
15 dü vor im süzen al zehant.
dö si der marcgrüve vant,
er enphiencs und bat si dü nach
sehen
die künegin: der waere geschehen
von ir künfte vreude gröz.
20 ir neheinen des verdröz,
sine saehen si durh werdekeit.
zeu anderen fürsten er dö reit,
die der rcemisch künec dar sande.
ieslichn er sunder nande,
25 daz si mit im waern gebeten
üf sinen palas Gloijeten.
im waere ein teil noch unverbrant,
swie waere verwüestet al daz lant:
des solten si mit im dü lebn,
und er woltz in willeclichen gehn.
246 TJz dem her man die werden
bat
fürbaz ze riten in die stat.
der fürste et selbe vierde reit:
niht mere was ir gesellekeit,
5 der hcehsten die si brühten,
die grüvenz alsö ahten,
und der barün in der grüven zil:
des dühte iegeslichen vil,
reit ein geselle mit im in.
io si büten d’andern riter sin
üf dem velde an ir gemach,
durh ir zuht daz geschach.
Franzeyser sint niht gitec,
und doch nüch prise stritec.
io hete sis der wirt erlüzen,
si waern wol in den müzen
daz si heten siner spise enborn.
si düht, dü waer so vil verlorn
daz si dü wönic fünden:
20 wes si sich solten Sünden
dort inne an der vertwülten diet.
üzem her ieslicher alsö schiet,
daz niht ze gröz was sin gezoc.
Gyburc moht ir wäpenroc
25 nu mit ören von ir legn:
si unde ir juncfrouwen megn
dez harnaschrüra tuon von dem vel.
si sprach 'gelüke ist sinewel.
mir was nu lange trüren bi:
dü von bin ich ein teil nu vri.
247 Al mine juncvrowen ich man,
leget iwer besten kleider an:
ir sult iuch feitieren,
vel und hür sö zieren,
5 daz ir minnecliehen sit getün,
ob ein min ne gerender man
in dienst nüch minne biete,
daz er sihs niht gühs geniete,
29. dü fehlt loptz.
245 , 1. marhgrave K \ markis nop. 2. ezzen op. 4. die loptz. gesaehen K.
7. sin bruoder fehlt loptz. 12. si in ze sehn mno, si sin cesehene Kpt , si
zuo sehene sin /, von herczen z. 14. premerun Imtz, pomerun op.
16. Marhgr. K. 18. chuneginne K. 21. durch ir loptz, 23. chunich K.
24. iegeslichen K. mante mnp. 28. verwst K \ verwuechst m. 30. und
fehlt lopz. er fehlt U wolt ins op, wolt in z.
246 , 3. fürsten nx. ot mo, ye p, er nz , fehlt It . 6 . graven ez Kmnoptz,
Graven l. gedahten l. 8. so vil l, do zevil op. 10. die K. 12. daz
do l, ouch daz op. 13. 14. gitich-stritich alle. 17. daz fehlt loptz.
18. duhte da waere K. 22. iegeslicher also K t yeglich also z , also ieglicher l,
sich igleicher op. 25. won ir K. 27. Dez z , daz Klopt , Des m, Den n.
harnasch ramtuoch von K t harnasch ram. gewan von l. 28. daz ist Kmn.
30. Da vor Imot.
247 , 1. Alle Imnoptxz , . . ie K. 6. minnegerende K. 7. d’enest K. 8. ga-
hes K. niete optz.
Digitized by Google
536
WILLEHALM V.
*.lll 6 — 112 6
and daz im tno daz scheiden we 10 daz die vronwen unt der palas
10 von iu. daz sult ir schaffen 6 : wünneclich wärn an ze sehen,
und vlizt iuch einer hövescheit, man moose den vronwen allen jehen
gebäret als in nie kein leit daz si truogen guot gewant.
von vinden geschähe. in dem palas man alumbe vant
sit niht ze wortspsehe, 15 vil teppch and druf dia pflümit,
15 ob si iuch knmbers vrägen: kultern drüber, nu was zit
sprechet 'weit irz wägen, daz die fürsten riten in.
sone kert iuch niht an unser sage. Heimris und der gesellen sin
wir sin erwahsen üzer klage : beten die andern gar gebiten :
wan iwer künfteclicher tröst 20 der koni ze vorderst in geriten.
20 hät uns vintlicher not erlöst. ir aller kleider wären guot,
weit ir uns iwerr helfe wern, die ze sehen heten muot
so muge wir trürens wol enbern.'’ de künegin, des wirtes wip.
nu gebäret gesellecliohe. ouch funden si ir süezen lip
nie fürste wart so riebe, 25 gein in clserlich aldä.
25 ern hoer wol einer meide wort. von pfell von Alamansurä
ir sitzet hie oder dort, si beidiu roc und mandel trnoc,
parriert der riter iuch benebn, spsehe und tiure also genuoe,
dem sult ir die gebaerde gehn bet in Secundille Feirefiz
daz iwer kiusche im si bekant. gegebn, niht kosteolicher vliz
bi vriundin vriunt ie eilen vant: 249 möht an den bilden sin gelegu.
248 diu wipliche güete der mantl muos offener snüere
git dem man höhgemüete. pflegn.
Ich wil mich selbe ouch machen Si truoc geschickede unt gi läz,
clär. ich wseu deis iemen künde beiz
truog ich verworrenlichez här 5 erdenken än die gotes kunst.
5 unt verdrucket vel von ringen, si bejagt et al der herzen gnnst,
die sulen mich niht möre twingen: der libes ougen an si sach.
ich wil mich scheiden von dem räm ir gürtl man höher koste jacb,
den ich von harnasche nam/ edel steine drüf verwieret,
vil schiere daz geschehen was, 10 daz er noch bödiu zieret
10. schaven K. 11. vlizet K. 12. als ob Imntz , sam op. deheio K ,
fehlt t. 13. noch ungeinach geschaehe nach z. 14 K. 14. zuo Worten ln y
ze worhte t, zerede op. 15. iuh K. 16. So spr. loptz. 17, cheret iah K.
18. erwachsen K , entwahseo t, gewachsen m. 19. wan fehlt loptz . 20. uns
von l t unsz usz z. vientlicher not K, selten noch op . 21. iwere h. wern K.
22. mugen Ktz. 23. nu fehlt loptz. 25. erne heere K. 26. Er sitze /.
27. parrieret K, Parrierent 0 , Barriet t. parliert? die mnoptz . in? ene-
beo ot. 28. Den mnoptz. antworte p. 29. im K, in mnoptz y den l.
20. vriundinne K y frunden lz, vreuden op. allen K.
248 , 3. selben Kmp, selber t. ouch fehlt loptz. 4. trueg K. 7. mih K.
8- harnasch Klmiz t der sarwat (so meistens) op. 10. in dem palaz l.
11. Waren wunnecliche lz, Was wunneclichen t. gesinde l y an zusehende opz ,
zesehen /. 12. Des muoste man den vrouwen iehen*, Man iach vrowen ende
kinde l, man was den vrowen iehende opz. 14. al fehlt opt. 15. teppich
Klty teppeche n, tepich z , tebich mop y tewich x. phloumeit m. 16. Kolter
lopzy Gulter m. 17. daz] da K. 18. Heimreichs m, Heimrich Inoptz.
der geselle KnoptZy die gesellen Im. 19. der andern lopt. 20. im Kmnt,
auf op, fehlt lz. 21. in aller ehleidr wagten guot K. 22. cesehene K.
25. chaerchlich K. 26. Mit mnoptz. pfelle K. alm. It, alem. 0 , am. «.
27. beidiu fehlt lotz. 28. also fehlt lop.
249 , 1. mohte K. 2. mantel muose K. 4. waene K. deis K \ des mt , daz
Inopz. 5. an Kmn, daDn loptz. 6. beiagete K. et Kz y ot mp, fehlt Inot.
8. gurtl K. 9. edele K. gestein Inop. 10. ouch /, wol opz.
Digitized by Google
5 . 1 12 6 — 113 *.
WILLEHALM V.
537
ir hüffel unde ir siteu. 15 wan wir habn an disen stunden
ze etlichen ziten unverzagetlich iuch fanden,
des mantels si ein teil üf swanc: daz man Olyvier noch Ruolant
swes ouge denne drunder dranc, nie genendeclicher vant,
15 der sah den blic von pardis. unt ist ouch daz mit kiuschen siten.’
nn kom ir sweher (der was gris) 20 näch der rede begunde er biten
unt erbeizte vor dem palas, die fürsten, onde nande sie,
mit im der künec von Tandarnas beide dise unde die,
nnt sin jüngster sun Heimrich. bede ir namen unt ir lant.
20 die zwän dem löne wärn gelich, er fuorte ieslichen mit der ha nt
den minne etswenn näch dienste 25 gein sinre gedienten tohter.
hät. niht baz mit zühten mohter
den jungen künec doch niht erlät den antpfanc gefüegen.
Heimrich von Narbön, des moht ouch si genüegen,
einer darkünfte gab er Ion die fürsten unt die werden gar.
25 dä mit und hiez in vor im gen. nu wart diu frouwenliche schar
nu sähn si Gyburge stän 251 mit riteren undersezzen.
gein den vensteren an der wende: dane wart nu niht vergezzen,
Heimrich an siner hende Nu Heimrich und siniu kint
fuorte den künec Schilbert von der liünegin enphaDgen sint,
gein der küneginne wert, 3 ir sweher zuo zir saz dernidr.
250 und bat in küssen, daz geschach. sich huop ein niwer jämer sidr,
ir gruoz 'si gein ir sweher sprach, dä von ir ougen gäben saf.
und wolt ouch den geküsset hän. daz süeze minneclich geschaf,
dö sprach der wol gezogene man ir antlütze, begozzen wart,
5 f Vrowe, des sul wir noch niht 10 Heimriches blanker hart
tuon, mit zäheren ouch beräret.
ich noch dehein min suon, der sprach f uns hat geläret
ä die fürsten, die iu vremder sint iwer triwe und iwer wipheit,
danne ich und miniu kint, vrowe, daz unser herzenleit
den kns von iu enphähen, 13 mit freüdeu wirt erwendet.
10 wir ensulen uns nint vergähen : ir möht uns hän geschendet,
swaz ir uns danne ze ären tuot, wsevt ir niht stsete an uns belibn,
dä gein habn wir dienstes muot. wir waern üz werdekeit vertribn:
uns ist vil ärn von iu geschehen. und het ir minen sun verkorn,
wir sulen iu immer triwen jehen: 20 dä mite waer diz lant verlorn,
14. dar undr K. 15. paradis Inop. 16. Hie lopz. was] mas K. 17. er-
beizete K. 19. jüngster pz , iungistrAT, iungeste ln, iunger ot. 20. zwene
K. 21. etswenne K. 22. do lopz , na L 24. sin Kl. er] im t.
25. and] er loptz. 26. sahen K. Gyburgen K, kyburgen op. 29. Sylbert
Km, Schillewert 0 , gilbert n, kilbert t , kylbert /, Tybert z.
250, 3. wolde den /, wolt in ouch op. 5. ensul t. noch fehlt It. 7. fromder
m , vremede Klnoptz. 8. denn e (Denne p) paide ich und op, Der uach
eullen l. 11. uns dannoch zeren t , uns dar nach eren lopz. 13. eren K.
15. wan mn, want K, fehlt lopz. haben iich l. 16. Euch unverzaegleich
op, Als unverzegeliche l. 17. olyver l, olyviern nopt , olivern z. 19. doch
hnn. 20. er fehlt K. 21. mante lotz . 22. unt K. 23. uamn K.
24. iegeslichen K. bi Int. 25. siner K. 30. froliche ln , froliche t,
vrceleiche 0 , freweliche p.
251, 2. Und wart da /, des ward da « 1 , Nu wart t , Nun enward z, der andern ward
op. 5. Und ir sweher saz zuo ir (zuo zir saz t) loptz. swester K. dr
nidr K, nider optz. 8. schaf mn. 11. Wart mit Imnoz. . ouch mnz , ougen
K \ wol o, wart pt , fehlt l. 12. Er loptz. do sprach er hat K. 17. wmret
K. 18. waeren K. 19. und fehlt It. 20. waere K.
Digitized by ^ooQie
538
WILLEHALM V.
*. 113* — 1 14* .
und Oransch diu veste,
aller bürge beste,
diu von sturme mauege not
euphienc; wan daz iu geböt
25 iwer triwe iu noch gebiutet
daz iwer pris bediutet.
swes sich vriunt ze vriunden sol
versehen,
gar iwer weinen l&zet
und herzen sorge m&zet.’
25 ir haut in siner hende lac.
diu künegln küme des gepflac,
ir weinenlichez hischen
sich mit rede begunde mischen.
Zir liebsten vater si dö sprach,
si sagt erkantez ungemacn
des mac min sun der markis jehen, 253 und daz wit gemezzen leit,
Unt sine m&ge über al.
ir habt den tötlichen val
252 unseres künnes wol vergolten,
op wir nu niht gerne wolten
dienn umb iwer hulde,
diu unverkorne schulde
5 solt immer unser sin vor gote.
wir sulen mit triwen iwerm geböte
immer bliben, hab wir sinne,
ob min sun durh iwer. mione
ie sper ze vinde br&hte,
io iwer triwe des ged&hte,
dö Terramör durh Tybalt
ze Oransche kom mit dem gewalt
und iuch des hers vluot besaz,
daz iwer güet dö niht vergaz,
13 ir habt der minne *ir reht get&n,
daz immer ellenthafte man
iwers lönes suln gedenken
und niht ir dienstes wenken,
op si werder minne gern.
20 vrouwe, ir sult mich des gewern,
daz ir durh den dienest min
und durh ander fürsten die hie sin
beidiu sö lanc und ouch sö breit,
deis al diu heidenschaft enphant,
und daz alliu toufbffiriu lant
s des schaden nämen pflihte.
si sprach e der mich von nihte
ze dirre werlde br&hte,
alze fruo er min ged&hte.
ich schür siner hantget&t,
io der böde machet nnde h&t
den kristen und den heiden!
ich was flust in beiden,
an mir wuohs leide in unt uns.
sus h&n ich, herre, iwers suns
iS enkolten und der wirde sin,
daz iwer m&ge und die min
zem töde ir werdeclichez lebn
h&nt ze beder sit gegebn.
höh fürste in [die] werdekeit
gedign,
20 wie solt ich j&mer h&n verswign,
swenne ich den saeh,des manlieh fruht
mit alsö ellenthafter zuht
gein vreuden was entsprungen?
ich klage den schoenen jungen
21. Orausce K. 22. diu beste Kmpz. 23. sturmen It. 25. iu] unde iu
Kmz , und nopt } die l. 26. uwern lop. 27. zuo frunde Inoptz. 30. tced-
leichen o.
252, 3. dienen K. nach loptz. 4. unverchorn K. 5. Sol Int , sult ir K.
got-gebot K. 6. iwerem Kz, zuo uowerm Imnopt. 7. immer beliben Kmn,
Beiiben tz , Billiche /, Werben op. 9. viende K , veint m, vinden z, vienden
l, vigenden n, den vienden t , tyoste op. brmhte K. 12. dem fehlt Inopt.
14. guete do K, guet (gute n) da mn, trew do op, truowe Itz. 15. lern habt
mnpt. 18. dienests K. 19. werdr K. wibe fehlt Ü. 21. daz ich Klo.
22. durh fehlt l. audr K } die op. 23. 24. laze-maze l, lazen-mazen n.
27. weinend, n, wainleichez mop, weinlichen t } wonnliches z, heimeliches l.
besehen t. gesehen /, ieischen 0 . 28. sih K, si op, fehlt n. 29. 30 fehlen t.
29. liebsten Imnopz. 30. erchanten m, ir ir kantiz n, im erkantes p , im
erchanten 0 , ir gantz l.
253, 3. des Imnoptz. 4. Und des t , Und o. all mnz, fehlt t . 5. Mit seh. L
nsemen K. 7. werelde K. , 9. schur z, sw°r Klopt, schow m, höre zu n.
10. Der beyde (Der daz unbilde l) gemachet [und n] hat Inoptz . 12. Ich *,
ach Kmnop, Ouch l. an n, uns op. 13. wchs K. bede K, beidiu t.
beide die übrigen. 15. der frunde lt. 17. Dem loptz. werdechliches K.
19. Hoher lopz. Och bar viursten die t. 20. immer l, arme op. 21. 8®he
K, such 0 . 23. Zuo lop. Zeder froude t, Zer fröde z. 24. die s. werden
Iz, alten und den op.
Digitized by Google
114 6 — 115 6 .
WILLEHALM V.
539
25 Viviauz ze vorderst muoz
minen sinftebseren gruoz
immer für daz lachen h&n.
waz bät der bitter tot getän
an dem clären süezen kinschen vrebel !
an anderr manne antlütze ein nebel
254 was, 8w& sin blic erschein,
den pri8 troog er vor üz al ein:
sin glanz was wol der ander tac.
swä sin lip üf Alischanz belac,
s dä möhten jungiu sünnelin
wahsen üz sim liehten schin.
Ich enwil nu nimmer so betagn,
ich enwelle den edelen Milen klagn,
und ander die wir hän verlorn.
io ich wart zem j&mers zil erborn.
nu ding ich, hörre, an iwer zuht,
sit freude üz mime herzen flubt
hät, daz irz niht wizet mir.
lät mich geniezen des daz ir
15 sit manlicher triwe ein stam.
nu hcerfc waz mir der tot benam
üf Alischanz der m&ge min.
die so! von reht ich klagende sin,
swie si heten des toufes niht:
20 diu sippe flust mir an in giht.
die sine von im riten bater:
uuder disem venster mir min vater
sagete, aldä er weinde hielt
und der j&mer vreude von im spielt,
25 waz hoher mäge uns nam der tot,
den diu minne her geböt
noch mere dan durch sine bete
an rois Thesereiz von Latrisete
der höhen tot huop er mir an,
wer mer üf Alischanz gewan
255 sin ende vonn getouften
die ir lebn gein in verkouften,
Mine m&ge die der töt nam zim.
der künec Pinel von Ahsim,
5 und der süeze künic Tenabruns,
erborn von Liwes Nugruns.
und Arofel von Persiä,
und Fausabrö von Alamansurä,
min veter und miner basen sun.
io unt der künic Turpiün:
des lant hiez Falturmiö.
und der künec Kalafrö.
der truoc krön ze Känach:
der minnen flust an im geschach.
15 und der künic Neupatris.
ob der minne ie mennischlichez ris
geblüet, daz was sin liehter schin.
von Oraste Gentesin
het in diu minne her gesant:
20 gezimieret man in töten vant.
von Boctän rois Thalimön
sol den weinenlichen dön
künden in der heiden lant.
von Turküni rois Arfiklant
25. Yiviantz mtz , Vivian üf, Vivianzen Inop. ze Itz , der ce Kmnop.
28. pitter üf. 30. an anderr üf.
254 , 4. gelag lopz. 6. wachsen uz sinem K, Wachsen von s. p, gewachsen vom
(von s. t) ot . 7. Ich wil ouch (nu in z) nimmer des betagen (gedagen o)
loptz. 10. zuo eime l, zu nop . teil t, zeit op. geboru Imnopt.
12. minem üf. 13. Hab lopz , habt t. 16. Und loptz . hcere üf, fehlt l.
18. sal ich van rehte n, ich von recht sol op, sol ich ime l. 22. undr üf.
27. danne üf. bet-latriset üf. 28. rois] dem kunige Imnop , kunge z, den
chunech K, dem t. Thesereyze K \ fehlt l. 29. den Kl. er] an lop ,
'fehlt t. ime an l. 30. Und wer l. Alitscanz üf.
255 , 1. von den Kmnoptz , von dem l . 2. meiner mag m, Miner mage t, Minen
magen no , Und roanig /. zeim üf. 4. Ahsim ÜT, achsim np , achasim o,
assim Itz. 5. der fehlt K. werde op. künic fehlt l. Tenabrüns K t
Tenebruns lopz. 6. geporn von mnp, Erkorn von t , Verlos von l, Und o
Liwes üf, lewes m , Leuns op, Levs t, Ions l, Zens z. Nugrüns üf, Nubruns 3 ,
Nigruns Inop, ingruns t. 8. fossabre z. alm. n, alem. «. 9. vater Kt.
10. clare Uz. 11. heizzet l. falturnie opz. 12. kalavrß üf, katahrio l,
Galafre ptx , Galafrie o. 13. chrone K. Chänach üf, Kanaach t.
14. minne Imnoptz. 15. Noupatris mnz. 16. menschleichez m, menschlich oz,
menlich p, minneclichez ln. pris op. 17. gebluete üf. 18. von Orast-
gentesin K. 21. boctane op, Bochtan m, bochtane n, Bochdane üf, Poctange t ,
potange l, Bottange z. der chunich Klmntz , fehlt op. 22. weineclicheu /,
wainleichen mz, weinenden t, vientlichen n, i&merlichen op. 24. Turkanie
Inotz , Dorcanie üf, Dorkani m, turbanie p. der chunich Klmntz , kunick o,
fehlt p . Arfikelant K, erficlant ll, erslikant z, AfFridant op.
Digitized by Google
540
WILLEHALM V.
*. 115* — 116*.
25 und rois Lybilün Von Itankulat,
der zweier töt der freude mat
tuofc in ir beider riebe,
nu geloubet sicherliche,
dri unt zweinzec künege ßint dä
vlorn,
und der ungezalt die w&rn erkorn
256zeskelirn an fürsten krefte zil:
derst dft belegen alsö vil,
daz ez niemen knnde erahten.
sine mugen sich niht betrahten,
5 waz emeräle und amazür
in hät benomen des tödes schür.
Et mine mäge ich h&n benant,
die mit werdem prise ungeschant
unz an ir ende lebten
io und ir zit n&ch wirde strebten,
mins vater einvaltekeit %
geschuof daz er mit kreften reit
mit here üf sin selbes kint:
swaz unserr m&ge durh mich sint
io beliben, die het er gar verkorn,
wolt ich den touf hän verlorn
und sinen goten hulde tuon.
dö bot Ehmereiz min snon
den schaden ze gelten disem laut:
20 swä daz gein einem bisant
mit flüste het enphangen not,
ie dä gein Karies lot
wolt er wegen bereitez gelt,
wingarten, boume, gessetez velt,
25 al die wisen unt die heide,
ors und ander vihe diu beide,
al den bü unz an den strowes wisch,
die vögele, dez wilt und den visch,
wolt ich der über verte phlegn,
daz het er zehenstunt überwegn.
257 Die daz prüeven solten,
ob die vride haben wolten,,
den al diu werlt mit triwen weiz,
der stsete Matribeleiz,
5 der künec von Scandin&viä,
der böde hie unt anderswä
sine triwe hät behalten,
der solt der prüefer walten
mit vride und mit geleite,
io und des geltes wem bereite.
dö sprach ich ‘sun, wie stöt dir
daz?
dir zseme ein ander rede baz.
wilt du mich veile machen
und dinen pris verswachen,
15 daz man mich gelte sam ein rint?
du bist von höher art min kint:
daz schadet dinem prise.
bistu sölher manheit wlse
alsö der maregräve ie was,
20 der alz gebirge Kaukasas
dir gseb (claz wsere ein richer solt:
wand ez ist allz vil rötez golt),
du nsemestz ungern für ein wip
diu also kürli$hen lip
25 bete als ich noch hiute hftn.
din bieten hät misset&n.
zem mareräven h&n ich muot:
niemen mac geleisten sölch guot
daz mich von im gescheide.'
daz was ir aller leide.
25. kuning nop , der chunich Klmtz. Labylun m, Libran op , libiam /.
Raculat K. 26. zweir K. der freuden Kmtz , den vreuden op , di vronde «,
freuden l. 29. Daz (Da pt) sint dri and drizzig (zwaintzick optz) kunig ver-
lorn loptz. verlorn alle. 30. Und die t. ungezalte K, ungezalten lopt.
256, 1. zao Eskelieren K. 2. der ist alle. gelegen l , beliben opt. 3. Daz*
o, Das p, Daz si t. kan lop . geachten /, vol achten op. 4. ßih K.
sich es /, fehlt p. 7. Et t, . . t Ot mn, Alle op, fehlt l. 16. volt K.
20. pißant K \ pisante t, pisande op. 22. mit k. lop. karels K. 26. örs
uh andr K. 27. bw K. strowes Km, stros t, stro Inopz. 28. daz Kmnoptz,
fehlt l. und] biz an l, darzu op. 30. wider wegen alle aufser K.
257, 1. brueven K. 3. werelt K. 4. Matriblaiz mn, Matribuleiz loptz.
5. Schandinavia opz, Scandinania l, scandinaria n. 8. bruefer K, brieffer s,
pruefde np. 10. geltes wesen (sein p, waren /) bereite nopt, waren gemeite L
15. alsam Imtz. 19. Marhgrave ie waz K. 20. 21. Koukesas der dir gebe
daz. weere ein richer solt. K. 20. Dez lo. al daz tz, allez nop, allez daz l,
als daz m. ze op. Kaukesas m, kochesas n. 22. want K. allez aUt.
vil Kn, fehlt Imoptz. rotes K, fehlt Uz. 23. naemeet ez K, nemez «A
nemst iz m. uugerne Kpt. 24. gehurtlichen t . 27. cem Marhcr. K.
28. gelaisten mag optz , geleistet l. sölh K, sölhez l , daz op.
29. scheide lopt.
X
Digitized by Google
s. 116 * — 117 6 .
WILLEHALM V.
541
258 Si buten durch min überkör
der getriwen werden miete mör.
ze loesn von ir gebenden
und in Francrich ze senden
5 min neve der küuic Halzebier
böt ahte fürsten ledic mier,
[die wfiren] gevangen under sinem
vanen.
min übervart rnöht in ennanen
ergetzens flust und herzen nöt.
io im waren zweinzec tüsenfc tot
uz siu eines riche ald& belegn:
Valfunde mües immer phlegn
jdmers n&ch sinn eskeliren,
an den der töt niht künde viren.
iS ich vr&gete wer die möhten wesen,
daz der getouften wäre genesen,
ir namen wurden mir bekant,
und der schade ze gelten disem
lant.
der weinen unde lachen
20 geschuof, der mac si machen
daz man si ledec bekenne,
die gevangen ich iu nenne,
cz ist Gaudiers und Gaudin,
Hhes und Gybalin,
23 Bcrhtram und G erhärt,
Hunas [von Sauctes] und Witschart.
der töt si des niht irte:
die ze helfe disem wirte
köinn üz iwerm geslähte,
die belibn gar wan dise ähtc,
259 Dar zuo riche und arme,
sit mich, herre, daz erbarme,
daz 14t in iweren hulden sin.
diz warn die besten vriunde min,
s die da belibeu in dem strite.
ir kirchhof ist gesegent wite,
von den engelen wihe enphangen.
sus ist ez da ergangen,
ir heilic verch und iriu bein,
io in manegem schcenen sarkestein,
die nie geworbten menschen hant,
man die getouften alle vant. 1
niemen d& so herte saz,
ir necheines herze des vergaz,
15 ez engffibe den ougen stiure
mit wazzer. dä was tiure
der man der niht enklagete
daz diu künegin dä sagete.
gröz vreude in doch dar an ge**
schach,
20 dö sis pfallenzgravenlebens verjach,
und ander siben der m&ge sin.
dö truoc man tischlachen in.
der wirt selbe alrerst vornam
daz der pfallenzgräve Berhtram
25 selb ahte was in lebenne.
er sprach f got hät ze gebenue
vreud und äugest swem er wil:
er mac mir lachebaeriu zil
wol stözen nach dem weinen,
wil mich sin güete meinen. 1
260 Heimrich und al die süne sin
daucten dö der küuegin
daz si ir vater rät übergienc
und von mägen noh von sune en-
pfienc
258, 1. minne n, minnen /, minen K. überkör] willen der K. 2. der fehlt K.
3. zeloesn m, ce loesen K. ir fehlt op. 4. Francricbe K. 5. der fehlt
op. Halzebir K. 6 . aht K. mier Im, miere o. 7. Die gevangen
warn op. undr K. sinem Kpt, sinen Imn, seine o. 10. in K. wareu
Knt. 11. ouch K. Uf Uz. alhie loptz. gelegen Imop. 12. muose K ,
inuos t, muz nop. 13. sinen alle. 17. narnn wrdent K. 21. si ledich
bechennen K. 22. nennen K. 23. Daz loptz. kaudiers K, Gautiers t ,
kautiers Iz. Kaudin K. 24. Hunas Uz , Hynas op. Gibelin mn, Gwybalin
z , Cybalin ÄT, kybalin l. 25. Samson ltz f Sampson op. Gerart m, Tscher-
hart t. 26. Berhtram und loptz. 29. chomen üz iwerem K.
259, 4 Ez loptz. 5. belibn K. 6 . was K. 7. von der engel ln. weich
m o. enphangn-ergangn K. 9. heilic fehlt K. iriu bein Kmtz, ir gebein
Inop. 10. manegm K. schoenem K , fehlt op. sarche stein K, sarch
stein Intz, sarich stein m , sarch staine op. 11 . geworten gewarichten m,
geworchte optz , geworht hat l. mennischen K. 13. herter opt. 15. sae-
wer op. 16. daz lopz und erst K. 17. Ein loptz. 18. chuneginne K.
da nach daz op, fehlt It. 19. gröziu K. Iedoch groz (in op) freude dran
(an in /) geschach loptz. 20. leben mpt. iach lopz. 23. alrerste K.
25. lebene Kln, lebne p, leben tz , lebu m. so auch 26.
Digitized by Google
542
WILLEHALM V.
Ä . 117*. 118°.
5 dehein ir sunder urbot:
und si bete den hoehsten got
und ir vil werdeu minne
mit wiplichem sinne
an dem marcräven geret
io und ir sselekeit gemeret.
dö sprach Bernart von Brnbant
'rninen sun man bi den vinden vant,
den pfalzgräven manlich:
die audern sibene, ir ieslich
15 von arde mine mäge sint,
der ahte ist für wär min kint:
der deheinr ist mir sö trüt,
ich enlieze senewe üz siner hüt
sniden e daz uns Tybalt
20 Gy bürge naeme mit ge w alt
oder si ab uns erkoufte
und des prises uns bestroufte."
'ich hcer wol, vrouwe/ sprach
der wirt,
'iwer blic die heiden niht verbirt,
23 ir sit in in den ougen noch,
si müezen mir des jehen doch,
swaz si miner mäge hänt,
an iu het ich wol für die phant.
si sulen abr anderen bürgen nemen, 262
ob si strites kan gezemen.’
261 Der wirt dö klagete säre,
daz der riter was niht mere
üzem here körnen dar in.
er sprach 'üf dem palas min
5 hän i'r etswenne mär gesehen,
ir muget wol mime sweher jehen
miner mäge tot, des landes brant:
sölhe heimstiur git mir sin hant.
ez ist manec miu übergenöz geriten
io üf miuen schaden : daz wcere ver-
miten,
soldez Tybalt hän geworben,
sölh hervart w»re verdorben:
äne Terramers gebot
hetes im geholfen kein sin got'
15 er sprach 'vater nu nim war,
wie du die fürsten setzest gar.
gebiut hie als ze Narbön,
und tuo ez durch den gotes Ion,
heiz din ambetliute
20 uns hie üf dienen hiute.
swaz ich truhsaezn und schenken
pflac,
marschalke und kameraere belac,
dä si den heiden schancten
und niht dem vanen entwancten
25 und sich ir reinez bluot vergöz.
min flust ist äne mäze gröz
an manegem herzen triwen vol.
ich klage se als ich ze rehte sol:
wan ich hän ir mangel nuo.
heiz die dinen grifen zuo.’
'Ich bedähtz wol ä,’ sprach Heim-
rich.
f die mine, nu tuont dem gelfch:
ir bekennet wol des wirtes nöt:
gebt uns mit zühten s6 sin bröt
5 als ob die sine solden lebn,
diez dicke schöne hänt gegcbn
uud rillche für getragen,
ih endarf iu nimer drumbe sagen:
260, 5. sundr K. 6. Und 7z, Wan 7 , unde sprachen Äh, und sprach m, und iahen
op. hcehesten K. 7. Und die werden (werltlichen 77, wyrdek liehe z) minoe
loptz. 8. getruwelichem Itz, getrewem op. 9. an den Kitz. marhcr. K.
geeret 7o, gehöret mn, gecheret Kptz. 10. wipheit loptz. 12. vienden K,
werden 7. mlnen sun die vinde bi in hänt? 17. deheiner K. truot-
huot K. 18. Ich lieze e lop, Ich liez im t. senewe p, senib «t, sembe <?,
senewen Kitz, senen n. 19. daz] danne K. uns fehlt Itz. 20. uns neme
Itz. 22. brises K. 23. hcere K. 24. bliche K. 28. wol vollez phant 7 .
29. aber K ’ ab t. ander Inopz. purgei o. 30. wil K.
261, 1. wirt/eä77 K. 4. palase Kn. 5. ier m, ich ir Kots, ich Inp.
eteswenne K. 6. minem K. minen sw. spehen liptz. 8. heimstiure K.
11. habn K. 13. an Klm. 14. hiet ims op , hiet im m. im fehlt K.
geschaffen op. dehein K. 15. Do sprach er lopz, Do sprach sin t.
16. gesetzest 7, gesetzet 7, gesetzt x. 17. gebiute K, gepeiut x. 19. heize
dine ambtliute K. 20. uofe K. 21. Truchsaezen K, trugsetzen 7, druch-
setzen m, druchsazzen n, druchssetzen o, truchtsezeu p, thrussehzen 7 , truchsas-
sez z. 22. Marschalch alle aufser K. Marchschalch o. und fehlt te.
25. unze sih K. 26. ane mazen opz , unraazzen 7. 30. heize Ähz.
262, 1. bedahtez /i, beahtez 7 , gedahtz z, e wol nz , wol lopt. 6. die ez K.
7. rilich K, reichleich m , rilichen 7, reichleielien op, ruohlich 7, ritterliche
reinikliche n. 8. nimere drumbe Kt, nicht mer dnimb mnz, dar umb (da
von op) niht mer lop .
Digitized by Google
*. 118 6 . 119".
WILLEHALM V.
543
gebiet als wir dä heime sin. mit urloub gieng er dö dan:
10 mines suns habe ist wol min: in siner hende was ein stap.
ich wsen mirs ouch min vrouwe daz sitzen er mit zühten gap
gan, 15 dem jungen künec von Tandarnas,
gein der ich zwivel nie gewan.' ein siten üf dem palas,
e jä hör/ sprach si, c vil gerne, diu gein der künegin über stuont.
unde ob al Todjerne er tet dem schötise kuont,
15 Ar&bie und Aräbi er solte dem künege sitzen bi,
vor den heiden Imgen fri 20 und Buove von Kumarzi,
und mir ze dienste weern benant, und Bernart von Brubant.
da bevilh ich allez iwerr hant. die viere heten eine want.
daz liez ich durch dise armuot: die fürsten üz Francriche
20 unser habe, iurs sunes guot, er dö sazte riterliche,
daz wir vil küme erwerten, 25 die der roemsche künic sante dar.
ungerne wirz verzerten er bat ir schöne nemen war:
än inch und &n die den irz gebt. ir muosen werde riter phlegn.
min herze in iwerm geböte lebt, er wünschte daz der gotes segn
23 und miner bruoder, iwerr kinde: ir spise in lieze wol gezemn.
iwer aller ingesinde er bat siz willeclichen nemn :
wil ich näch flust nu gerne sin. 264Swaz wurde aldä von in verzert,
mit triwen helfe ist worden schin; daz heten vrouwen hende erwert
des ich mich dicke ze iu versach, gein starker yiende überlast,
so der heiden sturm Oransche vil manic ungetoufter gast
brach.' 5 h&nt ir zorn hie niht gespart:
263 'Vrouwe/ sprach der grise man, Oransche was doch sö bewart,
f swar an ich mag oder kan, daz vrouwen h&nt hie pris be-
dä sit ir diens von mir gewert: jaget:
und ob iemen mines rätes gert, die vant man werlich unverzaget.
5 al mine mäge und miniu kint sit siz uns habent behalten,
mit triwen ze iwerm geböte sint.' 10 nu sult irs alle walten,
die künegin er dö sitzen bat, ieslich man reht als er ger;
und jach, si solt die selben stat der fürste, der gräve, dirre unt
habn und din andern vröwelin. der,
10 f lät mich hiute wirt hie sin: barün unt d'andern riter gar.
ich kum her wider zuo ziu dran.’ nu nemet deheines zadels war:
9. gebietet Kmn t Gebietent t , Gebet in /, Geparet op. 10. Des wen ich mirs
ouch (w«ne ouch ich mir t) min pt. waene K. 13. herre K. vil fehlt
loptz. 14. und fehlt loptz . alle Ktz, alles op, halt l. 15. Und ltz f
Paide op. arabie arabia Kmnopt , arab z . 18. da Klz y daz mnopt.
enphulch m. 20. iwers K. 23. ane-ane K. die fehlt It . 24. iwerem
K. bote n. 25. bruodr K. 29. Der n, Als loptz . 30. Do lopt .
263 , 2. odr K. 3. dienst dienstes Klnopt , dennoch z. 4. iemen] ir lop.
5. 6. Ich selbe [mage z] und [ouch /] min Kint. [Die 2] dinstliche in uowerme
lz. 6. iweren K. 7. dö fehlt loptz. 8. Er opt. solte K. 10. hie
vor wirt /, fehlt op. 12. urloube K. gie Kmotz. do Kmn, do von p,
von o, fehlt Uz. 15. chunege K. Tandernas Imtz , tantarnas op.
16. eine K. site t , sit z. 17. der chuneginnen K. 18. sceptiss K. \
24. 8atzt er do op. vlizzicliche lz. 25. Roemische Kint , Römisch mop,
ramsch z. 27. Und hiez ir loptz. 28 fehlt t. 29. Die loptz.
264 , 5. Die habent (hant t) ir opt t Den hat ir l. 9. siz mnt y sis K. 11. reht
fehlt Inop. er Kmnt , erz z } er es /, er sein op. 13. die andern Kmz ,
ander lopt t fehlt n.
Digitized by ^ooQie
544
WILLEHALM V.
s. 119 6 . 120 a .
15 Oransche ist wol beräten
von den diez vor uns taten,
die sint üf Alischanz belibu:
ir töt uns hät dar zuo getribn:
nu zeren daz si uns liezen.
20 ir vart sul wir geniezen:
dä si hin sint gekeret,
ir habe ist dort gemäret.’
der aide fürste niht ze laz
gienc von den fürsten fürbaz.
23 ander fürsten, siniu kint,
die dä noch nngesetzet sint,
er setzen dö begunde,
Arualden von Gerunde,
Berhtram und Gybert
und den wirt (die viere in dühten
wert)
265 Des palas an ein siten.
wer an den selben ziten
bi der küngin seeze,
und wer dä mit ir mze?
5 daz tet der aide Heimlich,
da ergieuc ein dienest zühte rieh
von den diez für truogen.
an nihte si gewuogen
daz dä kein zadel möhte sin.
io moraz, clärct unde win
si heten, unde spise guot.
doch was ir williger muot
vil bezzer dan diu spise gar.
dä s&zeu vrouwen lieht gevar
iS in minneclicher ahte :
der selben undertrahte
Heimlich der aide gerte nieht.
ir necheiniu was dä so lieht,
der so wol au im gelunge
20 daz si sinen muot betwunge,
wan sins suns wip al eine,
diu zwei äzen kleine,
von maneger vräg diu dä ge-
schach
umb der künegin ungemacb,
23 daz er von herzen klagete
dö siz im undersagete.
niht anders si sich nerte,
wan dazs et vreude zerte
märe danne ir selber spise.
daz widerriet ir der wise.
266 Do man üf dem palas
vil gap unt gnuoc gegeben was,
Heimrich der alders blanke
und niht der mnotes kranke
5 az minner denne ein ander man.
sit er vrägen began
die künegin die wil man az,
welch heiden dä den groesten haz
äne Tybalden trüeg gein ir,
io si sprach 'die werdeu alle mir
crzeigeten zorn, swaz i’r dä weiz,
niwan min sun Ehmereiz.
der hete doch riter hie gcnuoc:
von sirae rinc man nie getruoc
15 gein mir bogeu schilt noch swert.
dar zno dühte er sich ze wert,
swaz Volkes im ist undertän,
solt ich angest gein den hän.
16. die ez K. 18. tot moptz , tat Kln. hat ans Inopz. 21. 22 fehlen op.
21. da si sint hin lz, Da sint si hin t. 24. giech K. für die lop. 26. da
noch Kmtz , daonoch lop, noch n. 28. Ernalden m, Ernalde K. 29. Perh-
trame K , Bertramen ti, Berchtramen p. Tybert 2 , kylbert U, Schilbert op .
30. duhte Kl.
265, 1. balas K. an eine K } an einer lo , einer mnp, eine t , vierden 2 . 3. choni-
ginnen Kn. 6. ergie Kmop. 7. die ez K. für si t. 9. da de-
chein K. 10. Maraz mo. 10. 11. and K. 11. si gaben Inoptz.
13. danne K. 14. Man sach da vrowen wol gevar loptz. 18. dä fehlt
Inoptz . 21. eines sunes K. 23. vrage K. 24. chuneginnen A' ? wirtia
lopt. 25. Daz si It , Do si o, Die gar 26 si im op, si es l. undr
sagete K, sunder sagte optz . 28. daz eht 2 , daz si ot m, daz er K,
daz si ir n, daz si lopt. 29. sebr K. 30. widr riet K.
ir fehlt Itz.
266, 2. genuoch gegebn K, noch zu gebene n, gegeben l. 4. der Kmptz, des
Ino. 5. äz K. 6. Durh daz er lopt. 7. die wile K t der weil m, wile n.
8. groezisten K. 9. truege K. 11. haz lopt. ich ir da Kot , ich ir vpi.
ich da m , ich der /. 12. Nur mein mo, Denn mein p, Ane minen lz.
Ehmureiz K \ Emereiz Inz , ekmereis op. 13. hat (het t) ouch lopt . 14. ring
A moz , ringe Klnpt. 18. gein dem Kmt.
Digitized by
Google
8 . 120 "— 121 «.
WILLEHALM V.
545
zwßne künege üf AlischaDZ den lip
20 verlurn: die sauten dar diu wip.
her ze Oransch kom ir klagende
her:
mine porten, wicbüs und diu wer
erleit von in decheinen pin.
von Oraste Gentesin
25 br&ht ir ein teil Noupatris.
Thesereizes her durch sinen prls
jah, ez waere der wibe gebot,
dä von ir herre laege tot,
gein mir und al der wipheit
solt ungerochen sin ir leit:
267 swa der marcrfive in brsehte
strit,
dä kceme alrärst ir räche zit.
Nöupatrises riterschaft
was hie mit grözer heres kraft:
5 die der minne gerende üz brähte,
sür daz den versmähte,
der sich gein mir armen vrouwen
in sturme lieze beschouwen.
sit diss landes härr was über-
stritn
io und der näch helfe was geritn,
si jähen, gein werden wiben
sollen werde man beliben
daz8 se immer diens werten
und ir lönes wider gerten.
iS hie was vil hers herrenlos,
von den ich starken haz erkös :
wan Nöupatrises diet
und Thesereizes her sich schiet
üz den andern, als ich hän gesagt
20 ich wsen , si wärn doch unverzagt,
hie täten zehen bruoder min
ir ungenäde gein mir schin.
von Griffäne und von Friende
manec riter eilende
23 was hie durch miner swester
suon :
swaz die mohten mir getuon,
[Poydjus] und anderr miner mäge
haz
was et gein mir niht ze laz.
hie was al Tybaldes art
mit krefteclicher hervart.
268 ich hete dä gerne vrinnde mär:
du sprecheuts üf mich herzesär.’
Sus saz diu klagende vrouwe
mit dem herzen touwe,
5 daz üzer brust durch d’ougen vlöz,
ir liehten blicke ein teil begöz.
dö sprach ir gedienter vater
hin ze ir alsus. mit zühten bater
. daz si ir weinen liez verholen:
io dä solten kurzwile dolen
der wirt und sine geste
äne jämers überleste.
si sprach *swenn ir gebietet,
min munt sich lacheus nietet:
15 wirt aber hie schimpf von mir getän,
so muoz dochz herze jämer hän.'
er sprach f nu nemt so jämers
war,
daz iw er site rehte var
und daz niemen drab erschrecke.
, 20 der zage unt der quecke
21. ce Oransce K. clagendez Iptz, chlage o. 22. Min (Mine t, Miner l)
wichu8 porte (pforten o, pfetrer p) lopt. und fehlt z. all die ltz, alle min
p , mein o. 23. Leit /, Geleit opz. 25. brahte K. 29. unde gein Kmz .
30. 8ol Kl.
267, 1. Swen op , Swie So n. 2 So /, Si o. alreste K. 3. Noupatris Kmz.
Thesereizes lopt. 4. her chraft K \ herschafft z. 6. 8ere K. 7. der si h
Km , Swer (Wer opz) sich optz , Daz si sich /, Daz sich n. 8. liezzen l.
schowen Inopt. 9. herre K. 13. daz si immer Kmnt , Daz immer z, Daz
si sich /, Wan daz si op. dienstes t , dienstes sei op. 16. Von dem opz.
17. Niht wan /, Nur p, Nu o, Von s. Noupatris Kmtz, neupatrises op, Neu-
patrisses /. 19. Von lopt. 20. w»ne K. waren Kn , weern lotz.
21. anderr fehlt lop. miner fehlt tz. 28. Der was loptz . et /, ett z ,
ot m, oyt K \ hie p, fehlt Ino.
268, 2. sprechentss K. 4. Von lt f daz von op. heizzen Itz. 5. auz der mz,
uz ir n, uf die lopt. durch di Kmnz , durch ir /, durh l, von den op.
6. liechter blik n, lieht antlize lopt. 8. Alsus hin zuo ir /. Zu ir mit
züchten sus bat er n, Also (Alsus t ) mit züchten zu ir (hinz ir t) pater opt.
9. liez op , lieze l, lieze sin Kn, liezz sein mtz. 10. Sein, da op. 13. swenne
K. 15. hie fehlt Inopz. 16. doch daz herce Klmntz, daz (mein p) hertz
doch op. 19. Daz ieman loptz. 20. chweche K, ckekke o.
35
Digitized by Google
546
WILLEHALM V.
t. 121 "*.
eteswenne bi ein ander sint.
ich geloube wol daz miniu kint
dem eilen niht entwichen,
dar mag ich niht geliehen.
25 die man mir für genöze zeit,
etslich fürste ist niht erwelt
ze der scharpfen riterlichen t&t.
wir sulen hohmootes rftt
den Unten künden nnde sagn.
guot trost erküenet mangen zagn.’
21. [Vil o, Die p ] Dicke lopt. 24. dar Kntz , der mop , Dez l. 27. zuo ge-
nozen lopt . 28. hohen muotes K, hohes mnotes loptz, hochgemutis n.
Digitized by Google
s. 121 6 . 122°.
WILLEHALM VI.
547
VI.
269JlLac sölb gelübde ein ende hän,
diu des äbents wart getän,
do der marcr&ve schiet
von Oranscbe, als im geriet
5 Gyburc diu in selbe bat
n&ch helfe riten üz der stat
in der Franzoyser lant,
ob in dft des riches hant,
vater, brnodr und mäge
io sns wolten län in wäge,
daz er genäde wurb an sie?
ir belf er vant, nn sint si hie.
sin dan scheiden unde ir komn
mugt ir wol bädiu hän vernomn.
ir> er mac nu ezzen mär dan bröt :
Gyburc ist vientlicher nöt
erlöst, wan daz se et jämer twanc.
der raarcgräve az unde träne
vil gerne swaz man für in truoc.
20 Renne wart, sin friunt, der knappe
kluoc,
für die geste gienc durh sinen
pris:
er truoc sin ungefüegez ris
in der hende als einen trunzün.
den Burgunjoys, den Bertun,
25 den Flseminc und den Engeloys,
den Bräbant und den Franzoys
nam wunder waz er wolde tuon.
in gienc des richsten mannes suon,
des houbet kröne bi der zit
truoc : daz was gar äne strit.
270 Mitten durch den palas
manec marmelsül gesetzet was
under höhe pfilaere :
Rennewart die Stangen swsere
5 wider ein gewelbe leinde.
si nam wunder waz er meinde,
dö er so wiltlichen sach.
etesliche vprhten ungemach
äne schult von im erliden:
io daz kund er wol vermiden,
er wurde e drüf gereizet.
dä sin vel was besweizet
und der stoup was drüf gevallen,
do er vor den andern allen
15 kom als im sin manheit riet,
etswä ein sweizic zäher schiet
den stoup von sinem cl&ren vel,
Rennewarts des knappen snel.
sin blic geliehen schin begät,
20 als touwic spitzic röse stät
und sich ir rüher balc her dan
klübt: ein teil ist des noch dran,
wirt er vor roste immer vri,
der heide glanz wont im ouch bi.
25 der starke, niht der swache,
truoc ougen als ein trache
269, 2. abendes K. 3. 18. marhgr. K. 9. bruoder K 11. wrb an st K.
12. Die vant er dort loptz. hi K. 13. sbeiden K. 14. Dü mugt ir baide
(wol e wol t) han lz, habt ir nu paide wol op. haben K. 15. dan ln,
dann oz , danne t, denne Kp, denn m. 17. want K. si et K , sei ot m, er z ,
si Inoptx. 20. sein freiünt x, fehlt ln. 21. Gieng fuor die geste loptx.
gie Kmotz . 23. als ein Inoptz. drurazün K y trumsun o, druom czuon p %
8trunt zun /, trutzen z. 24. Burgunzoys if, Burgonois l y Burgunschoys w,
burgenoys n, burgonoys ot , purgunois p, Bertenoys /, burguntschoys z. Ber-
tün A”, Bärtoun m, Britun lnop r pritun c, Brittun t. 25. floemich flaemnich
o y flemme /. und fehlt Itz . 28. in Klmtx, Da nop } Für z. richesten Klnt,
29. Des vater lopt .
270, 2. maermel sseuI op, maerbel säul x . 3. vd K ’ Und der l, Und z. hohen
/, hoher z , höch mx. 4. sin loptxz. 5. widr K, Under mn, An loptxz.
6. se nam o. 12. Daz op. beswaitzet m, gesweizzet Ipt, geswaizet o, ver-
swaysset z. 13. druoz K. 16. sweizes loptz . zäher z . 18 Rennevartes K.
22. Clubt z, chlubet Kl, Chleubet mnopt. und [noch o, es pt ] ein teil ist dar
ane (dran opt) lopt . des fehlt z . 23. von Inopt. 25. und niht lox .
35*
Digitized by Google
548
WILLEHALM VI.
8 . 122 a — 123*.
vorm houbte, gröz, luter, lieht. des was ir edelkeit betrogn.
gedanc n&ch prise erliez in niehfc, zer künegin sprach dö Heimrich
slt er von Mnnleün üf die vart 'wer ist sö starc, sö manlich
schiet, im wuohs sin juDger bart. dä her In für nns gegangen
271 Ern hete der jär doch niht sö vil, mit einer sö grözen Stangen?’
diu reichent gein des hartes zil: 272 Gyburc, die man bi güete ie vant,
Alyzen kus het in gequelt. sprach f hörre, ez ist ein sarjant,
man het im wol die gran gezelt: dem siner kurzen järe lebn
5 diene drungenn munt niht söre ze rehte, ich wsene, ist niht ge-
man kos der muoter öre gebn.
an im, diu sölhe vruht gebar. 5 mich dunct, man sold in halden baz.
al sin antlütze gar sin snelheit diu ist niht ze laz:
ze wünsche stuont und al die lide: er kom ze fuoz vor den die ritn,
io sin clärheit warp der wibe vride: und wolde gerne h&n gestritn
ir necheiniu haz gein im truoc. an den selben stunden,
ich sag in lobs von im genuoc, io heter vinde funden.
genaehet er baz dem prise hör, mir jah der markis,
un$ bin ich dannoch sö wise. in gaebe im der künec Löys.
15 eins dinges mir geloubet: ern ist niht ungehiure:
er was des unberoubet,' sit Karl der lamprinre
sin blic durh rost gap sölhiu mal 15 und der höhe Balig&n erstarp,
als dö den jungen Parziväl in ir deweders riche erwarp
vant mit siner varwe glanz nie muoter sit sö cl&re fruht.
20 der gr&ve Karnahkarnanz er hät ouch kiuschliche zuht:
an venje in dem walde. man mag in ziehn als einemaget:
jeht Renne wart, al balde 20 er leistet gern swaz man im saget,
als guoter schcene, als guoter min herze giht etswes üf in,
kraft, dar umbe ich dicke siufzic bin
und der tumpheit gesellescbaft. slt hiute morgen daz i’n sach:
25 ir neweder was näch arde erzogn: mir sol freude odr nngemach
27. vorem TT, vor t. lütr K. 28. liez lo, enlies p. niht K. 29. Seid
er m, sit der K. of K. 30. wehe K. ein optx.
271, 1. Er enhete der iare K. noch mpz , fehlt It. 2. Die (Diu t) da (do p)
lopt. richent t , reichen n, rehten z , iehen l . des fehlt lop, dem t.
4. granen n. 5. drangen den alle . 9. al] gar Itz. sein lide nopz, diu
lit TT, diu lide t. 10. Sin blick erwarb loptz. vrit K. 11. Ier chaine m ,
Der deheiniu t, Der dekein l, Daz chaine op. hazz K, hassen pz. 13. ge-
naehet mz, genahet Klnop. 14. und fehlt Itz. dann op. söj der t.
15. eines K. 18. partzival m, parcival p, parcifal /, partzyfal z. 21. ane Ä',
An der loz , An dem p. vein m, venien p. 23. Der selben schone der
selben craft loptz. 25. 26 fehlen It. 25. Ir itwederr (ieclich p) waz nach
der art gezogen op, Der de weder arte waz erzogen z. 30. einer so Kno
einer mp, siner Ix.
272, 1 . di man K. 2. ssariant K. 4. ist wen ich (weenich t, wenig z) nicht
optz, wenich ist l. 5. dunchet Klmnt. handeln t, haben opz. 6. diu
fehlt Intz. 10. hetr K, Hete er die It, ob er hiet op. viende K. 11. herre
K. 12. chunich K. 13. er enist K, Er ist loptz. 14. seint von karln op.
dem lop . lamprure K, lemperare n. 15. und fehlt p . 16. dewedrs K,
tweders t, entweders m, ni wedirs n, werdes l. Dar an er hohen pris erwarb op.
17. slt fehlt l, gepar p. 18. Trueg. er 0 . ouch so l , ouch harte p, fehlt t .
chsensche op f clare l, creftecliche u 19. 20 fehlen It. 19. ziehen alle.
ein Kmopz. 20. gerne K. 21. ieht Kz. eteswes K. 22. sunfftzig =,
souftund m, trurig lopt. 23. hiutmorgen K. ich in alle.
Digitized by ^ooQie
s. 123"— 124«.
WILLEHALM VI.
549
25 vil schier von einer kumft geschehen. Heimrich rief an den wirt
ich muoz im antlützes jehen f waz op din gast na niht verbirt,
als eteslich min geslähte hät. ern erbiete uns sinen zorn?
min herze mich des niht erlät, den hän wir äue schult erkorn/
ichn si im holt, ichn weiz durch 25 f ich lide für dich swaz dir tuot
waz: sin unbescheidenlicher muot,'
so treit er lihte gein mir haz.' sprach dö des landes herre.
273 Rennewart der junge sarjaot 'er was mit mir der örre
gienc d ä er sinen herren vant. hiute morgen dä her in.
dem marcräven d6 schiere kuont er kan wol friunt und vient sin.’
wart daz sin vriunt vor im dä 274 Diu tavel was kurz unde breit:
stuont: Heimrich durh gesellekeit
5 dem böt er minneclichen gruoz. bat Rennewarten sitzen dort
er sprach f gein dir ich werben muoz : üf den teppich an der taveleu ort,
genc ze hove für die wirtin 5 bi der künegin nähen,
ont für in der sö blanken schin daz enkund ir niht versmähen.
dort hät: si sint beidiu dienstes Rennwart saz mit zühten dar.
wert. Heimrich nam sincr lider war.
10 nu sih wie leblich er gert: der knappe wart von schäme r6t,
ern ist mir niht unmmre: 10 daz manz im dä so wol erböt.
der selbe muzaere die künegin des niht verdröz,
erflüge den kranech wol, würf fn daz tiscblachen gein siner schöz
dar: si güetlich bot; dar zuo er sweic,
ern ist niht zäglich gevar.’ wan daz er mit zühten neic.
13 f härre,’ sprach dö Rennewart, 15 swie diu künegin ob im saz,
r im blibt min dienst ungespart, sin houbet was vil hoeher baz;
nnd al den dies geruochent, daz muost von siner groeze sin.
diez güetliche versuochent.’ sin und ir, ir böder schin
dö gienc der ellens riche sich künde alsus vermaeren,
20 für die wirtin zühtecliche. 20 als op si böde waeren
25. schiere Kn. 26. ßime antlitze lopz. 29. ich en si im Klmn , Ich sei im
opZj Ich sim t. ichn weiz t , ich enweiz Kz, ich weiz Imnop .
273, 1. ssariant K. 3. dem marcraven (markise n) wart do ( fehlt z) schiere chunt
Kmnz , Vil schiere [ward op] dem Margreven knnt lopt. 4. wart hat hier nur
l y Was t. da vor im nopt. dä fehlt l. 5. minechlichen K. 6. gein dir
ich] durh zuht ich ltz t ich ettwas op . 7. Ganch lz, Ging n, Giench m, Gen t ,
Er gie op. 8. in] den loptz. der dort (au* z. 9)? so Kmntz f da l f fehlt
op. 9. beidiu fehlt n. dienests K. 10. übliche n, liepüche l t lobeleich
optz. 11. 14. erne K, Er loptz. 12. muozaere Kl t mouzzaer mo, mausaere p.
13. erflöget K, Er flog p , erfluech m, Er erfluoge ln, Er erflug oz, Erre flöge t.
cranich Imnot , kranch oz. wol fehlt lopt. in z , ich in Klmnot , man
im p. 16. Min dinst beübet (belipt z) ime (in z, fehlt op) ungespart loptz .
beübet min diens K. 17. Und all (allen tz) den mutz, an allen den K , Alle
(Allen p) den op, Und l. die ez Kmn. 18. die ez guetüchen Ku Daz si
es guotücben l, und [die ez 0 ] minnechleich op. 19. Sus loptz, Also x.
gie Kmo, stuont x. 20. Fuor die kunigin (Vor Chiburgen x) gezogenüche
loptxz. 23. Daz er üns peiutt x. 24, So sin wir l. verkoren x , verlorn lz.
25. laid m , dol loptxz. 27. Sus (So p) sprach loptz. do fehlt Inoptz.
274, 2. 3. bat vor durh loptxz. 5. 11. 15. chuneginne K. 7. Rennbart m.
Rennewart Kn, Der knappe loptxz. 8. lide nopt, lid mx, zuht 2 . 9. 10 fehlen
Inoptxz . 12. 13. si vor geiu Kmn. 13. Gütliche n, guetlichen K.
13. 14. Si mit guotem willen ruckte Rennewart sich nigens (naigens x , nai-
gente z) bückte Itxz, Mit guetem (fehlt p) willen si vallen lie Rennwart mit
züchten (Mit czüchten Rennewart p) daz enpfie op. 17. muose K y muoz x.
18. Si und er loptxz .
Digitized by ^ooQie
550
WILLEHALM VI.
$. 124°*.
üf ein insigel gedrocket drunder söre krachen,
und g&hs her abe gezucket: Rennewart begunde lachen
daz underschiet niht wan sin gran. und sprach hin zin e ir spottet min.
mir wser noh liep, wseru die her 20 wan lät ir sölhez schimpfen sin,
dan: daz ir mit der Stangen tuot:
25 man erssehe deu man wol für daz odr ich erzürne etsliches muot.
wip: ir weit se habn als iweren totn.
so geliche was ir beder lip. des swer ich bi dem zwelften botn
mit möraz, mit win, mit clÄrete 25 der wonet in (ialiciä
durh des alden Heimriches bete (Jücob heizent si den dü),
wart sin gepflegen aldä ze stunt, weit ir niht miden sölhez spil,
baz danne im dä vor ie wart kunt. es wirt etslichem gar ze vil.
275 Er verschoup als 6 der wangen want jä zert ich dirre spise
mit spise dier vor im dä vant, mer danne ein kleiniu zise,
dazz drin niht dorfte snien. 276 möht ich vor iwerem schimphe.
ez enheten zehen bien nu hüet iuch vor unglimphe.’
5 üz den näpfen niht so vil gesogn, Rennewarte was zer spise g&ch.
mich enhabe diu äventiure betrogn. dane dorfte niemen nigen n&ch,
si böde wönic üzen, 5 daz er von der tavelen sente.
diez im dä heten läzen sinöpel mit pigmente,
üf der tavelen gestanden. cläret und dar zuo möraz,
10 si w&rn mit sorgen banden die starken wine gevieln im baz
verstricket, merket wie dem si: danne in der küchen daz wazer.
ir gebaerden was doch freude bi. 10 die spise ungesmsehet azer:
vil knappen kom gegangen: ouch lört in ungewonheit,
die wolten sine Stangen daz starke trinken überstreit
iS dan habn gerucket odr getragn: sin kiusche zuht und lört in zorn,
so müese ein swacher öwenzwagn den edeln höhen wol geborn.
22. gahes Kmopz , gsehea t, gahens ln. dar ab op, da von It , von ir 2 .
23. Ez liz. Daz underschaid tet (underschieden p) nur sein gran op. 24. noh
fehlt lop , nu t. weren si nop, waer si t. waer diu? 25. Man kur loptz.
26. so gogeliche K. bedr K. 27. maraz m, marate n, mete loptz, wine
Kln. 29. da lz, sa opt.
275 , 1. verschob op. 2. die er K. da vor im op , vor ime Uz, 3. daz Kt,
da iz m, Der z , Daz ez Inop. 4. pien Kip , pein « 1 , pygen 2 , peinen o.
5. Us eime (Uzem /, Uz dem op) napphe lopt. napfFen K. 6. Mich haben
die trunke sin (denn sin trunck z) betrogen Itz, 8. gelazzen Inoz. 11. Ge-
stricket ltz t Bestricket op. 13. chomen Imoptx. 16. Doch l, Da z, Ez 0 ,
Si in n, Si t. muse 2T, mohte Inoptz. swacher owenz Äm, starker ertz z.
starker gantzer /, starker last op , kurcer starker nt. 17. sere muste n.
19. Er loptxz. Bpotet Kp, spot x. 20. Unde /, Nu x. ir fehlt x.
seih schimphen /, söllich schimpffe 2 , sölichez spoten x, sulhen spot niht l,
nicht solicb schimpflf o, nicht sülches schimpes p. 21. Den l. 22. odr/eÄ/:
lop. etesliches K. 23 26 fehlen op. 23. heben Itz. uower ln , ein x.
24. der swer ich K \ Ich swer iu txz , Er swuor l. den Uz. zwelf Itxz.
25. Die wonet in /, der wonet einre in l. 26. in nxz, fehlt U 27. lazen
loptxz. 28. ez Kmn. etesl. K. 29. dise opt. 30. Baz t. chleiniu
KtZf deiner lp , chlaine mno.
276 , 2. nu fehlt loptz. Hiat t, huetet Klmnop , Nit 2 . ungel. alle. 5. Dez l
Des t. der fehlt t. tavel icht saut x. sande? 6. Wider x. Scinoptl
K \ richinopel m, Syropel loptxz f Syroppel n . und /, oder x , met op. pic-
mente pikmente op, piciant x. pigmande? 7. dar zuo fehlt loptxz. M&ru
mo. 8. Und Iptxz. der starke (der gute p, Btarcher x) wein geviel im op*
gevieln im Itz , im gevielen Kmn. 9. wäzer-äzer K. 10. gesmsehet K, un-
gesmähe 2 , ungesmecket p , ungemischet l, ungemacht x. 11. ouch 2T, doch
lmntz t Do op, Daz x. 13. sine Km. leret K.
Digitized by Google
s. 124* — 125*.
WILLEHALM VI.
551
15 vil knappen der jungen
sich mit der Stangen drangen,
unz si se nider valten
und den paias erschalten.
Rennewart spranc von der tavelen
dar.
20 die knappen entwichen im so gar,
daz er jr wönic bi im vant.
er nam die stangn mit einer hant.
ein knappe was entwichen
nnd al flühtic geslichen
25 hindr ein sül von marmel blä;
den selben sah er iedoch dä :
er tet näch im ein sölhen swanc,
daz dez fiwer üz der siule spranc
hohe üf gein dem dache,
jener flöh von dem gemache.
277 Alsus beleip der paias
daz d& wenic knappen inne was.
von in zer tür üz was gedranc:
ieslicher für den andern spranc.
5 tischlachen wurden geslagn
zesamene und niht hin dan ge-
tragn :
si vluhen, die des pblägen,
sine torstenz niht gewägen
bin üf ze Kennewarte,
io gein sime unsüezem zarte.
üf stuonden die dä hüten gäz.
diu künegin niht lenger saz:
si bat die fürstn an ir gemach
varn. ziu allen si dö sprach
iS f heizt iwer gesinde hie üf nemn
al des si künne gezemn
von trinken und von spise.’
dö sprach Heimrich der wise
'ez ist äne laster genomn
20 dem sine wägne niht sint komn.
swes ir gert, man gits iu vil.
iu allen ich daz räten wil.’
die fürsten fuorn zir ringen,
der marcräf hiez im bringen
25 ein ors und reit mit in her nidr.
sus reit er für unde widr,
hie üf wisen, dort üf velt.
was unberäten kein gezelt,
er hiez den liuten drunder tragn
daz si keinen zadel dorften klagn.
278 Der marcgräve begunde biten,
dö er hin ab was geriten,
al die werden ime her,
daz si pflaegen rilicher zer
5 und ir gemach hetn al den tac.
e sö man den morgen kiesen mac,
hoert messe in der kapellen min:
dä wil ich in iwerem räte sin.’
daz lobten unde leisten sie.
io fürsten, gräven, dise unt die,
und swen man für den barün sacb,
und al die den man rotte jach,
die wärn ze velde gar gevarn.
Gyburc dort inne wil bewarn
15 ir liebsten vater Heimrich.
manec juncvrouwe minneclich
vor sinem bette stuonden,
die werden dienest kuonden,
in einer kemenäten,
20 diez mit guotem willen täten.
Heimrich sich leite dran:
Gyburc für den grisen man
16. sih K. 17. unze K. valtn K. 22. die Stangen Klmn, die stang x ,
daz drum optz. mit der /, in ain optz, ein die x. 23. geslichen loptxz.
24. und fehlt Iptz . flachtichlich op . entwichen loptz , gewichen x.
25. hinder alle . saeul opx. 26. kos loptz. 27. ein r, einen K. 28. feiur
x. s&uln x. 30. ener o, Er /, iederm&n x. ungemache Imoptx.
277 , 1 . 2 fehlen z. 2. Daz wenich knappen (ritter x) dinne (dar inne opx) was
lopx. riter t. 3. 4 hat l: eie fehlen Kmnoptxz. 5. Die tiscblachen Inoptxz.
7. die daz sahen K. 10. sinem Kmopt , seiner x. unsuezzen xz y suzzen
op, ungefuegm K y ungefuegen mn. art x. 13. fürsten K. 14. dö] so K.
15. heizzet K. hie nemen l, hinne (hin xz) nemen optxz. 16. al daz sl
K, Alles des si /, Swes si /, Wes ay z, Waz si x y Was igleichen op. 18. der
grise lotz. 19. lastr K y laster hie optz. 20. Swem loptz. wagen l.
21. Swez der gert dez gibt man im vil op. 23. fuoren K. 24. Marhcrave
K. 25. Sein opt. örs K. hin nider Inopz.
278 , 2. her ab opz t her l. Do der ab t. 3. 18. werdn K. 4. reichlicher m ,
ritterleicher op, richer Intz. 5. ir fehlt lopt. heten K. 6. morgn K.
7. hoeret K. kapeln /, chappeln mp. 9. lobtn K. 12. rotte jach fehlt K.
13. süss waren si hin ab gevarn K. 15. liebisten K. 17. 18. stünden-
chunden K. 20. die ez K. guoten Kn, fehlt op. 21. sih K.
Digitized by Google
552
WILLEHALM VI.
s. 125* — 126 6 .
nider üf den teppich saz.
juncfrouwen entschuohtenn umbe
daz,
2 a daz Gyburc im erstriche
siniu bein ö sim entwiche,
wand er die naht gewüpent reit,
diu müede und klagende arbeit
iu schiere slüfen lerten,
§ daz si von im körten.
219 Des landes hörre (ich mein den
wirt)
kom wider üf, der niht verbirt
ern neme ouch die gesellekeit
d& von er liep unde leit
s ö dicke het enpfangen.
an ein bette wart gegangen,
dü er und diu künginne
pflügen sölher minne,
daz vergolten wart ze böder sit
io daz in üf Alischanz der strit
hete getün an mügen:
so geltic si lügen.
dö der milte Anfortas
in Orgelüsen dienste was,
15 e daz er von freuden schiet,
und der grül im sin volc beriet,
dö diu künegin Secnndille
(daz riet ir herzen wille)
mit minne an in ernante
20 und im Kundrien sante
mit einem alsö tiwerem krüm,
den er von ir durch minne nam
und in fürbaz gap durch minne,
aller krön gewinne
25 und al Secundillen rlche
diene möhten sicherliche
mit des grüles stiur niht widerwegn
der grözen flust der muose pflegn
üf Alischanz der markis.
an sinem arm ein swankel ris
280 Uz der süezen minne'rblüete.
Gyburc mit kiuscher güete
sö nühe an sine brust sich want,
daz im nu gelten wart bekant:
5 allez daz er ie verlös, ,
dü für er si ze gelte kös.
ir minne im sölhe helfe tuot,
daz des marcgrüven trüric muot
wart mit vreuden undersnitn.
io diu sorge im was sö verre entrito,
si möhte erreichen niht ein sper.
Gyburc was slner freuden wer.
nüch trürn sol freude etswenne
komn.
sö hüt diu freude an sich ge-
nomn
15 einen vil bekauten site,
der man und wiben volget mite:
wan jümr ist unser urhap,
mit jümer kom wir in daz grap.
ine weiz wie jenez leben erget:
20 alsus diss lebens orden stet,
diz maer bi freudeu selten ist
ich müeste haben guoten list,
swenne ich freude drinne funde,
swie wol ich nu guotes gunde
25 den die mir niht hünt getün
und mir niht tuont: die sint erlün
von mir kumberlicher tüt.
ein wiser man gap mir den rüt,
daz ich pfiffige, swenne ich möhte,
sölher güet diu mir getöhte
23. nidr K. 24. entscbuohten in Kmnop , entachuohten (entsnchten z) im u ,
entwichen L 26 sim nz, si im K. 28. Groz muede loptz. clagendia t.
29. 30. lerte-kerte loptz. Der herr rwete unde lack do man sein so schone
pflag op.
27y, 1. Der Margreve (raarkia nop) des landes wirt Inoptz. 2. widr K. 3. erne
naeme K. 6. pette K. 7. 17. chuneginne K. 9. bedr K. 10. Swaz loptz .
11. an den /, an ir op. 12. geltich K % geltige n, geltleich moptz. gevel-
liclicbe /. 14. orgalusen o/>, Orgillusen t, orgulusen z. dienest K. 19. in
mpt, im oz , ir l und ( aus in gleich von der ersten hand gemacht) 2T, fehlt n.
renante K. 20. Gundrien m, Gunderlen K. 21. eime /n, einer o (aber 22
den und 23 in) tuoren Ino. 23. in] im K t ir lt. 24. chronen Kn.
27. stiure K. 28. muoz ich lo.
280, 1 . Von lotz. rebluete K, blnete t. 3 sih K. 6. erkos Inoptz. 8. dw
fehlt Uz. raarhgraven K. 13. truren K. 16. mannen Knop , manne Uz.
wibe lz. 17. wan fehlt loptz. immer K. 20. lebns K. 21. m«re K.
23. dinne l. 24. nu fehlt loptz. 25. habent K y haben p , han 2 . 26. toot
K \ tuon lop. sin Imn, sins t. 27. valschlicher loptz. 30. guete K.
töhte Inopt .
Digitized by
Google
s. 126^ — 127^.
W I L L E H A L M VI.
553
281üzerhalp der valschen wise:
des möht ich körnen ze prise.
Dar an ouch niemen sol verzagen,
er enmüeze freude und angest tragen,
s swer zaller zit mit freuden vert,
dem wart nie gemach beschert,
jä sol diu manlich arbeit
werben liep unde leit.
die zwöne gesellecliche site
io ouch der wären wipheitvolgent mite,
sit daz man freude ie trürens jach
zeinem esteriche und zeime dach,
nebn, hinden, für, zen wenden,
gröz trürn sol niemen sehenden:
15 wan hät si's iemen noch erwert,
bi siner freude ez nähe vert.
der mareräf kurzwiie pflac.
al sin her ouch schöne lac,
so daz si heten guot gemach.
20 wan Rennewarten man noch sach
mit arbeiten ringen,
dicke loufen, sere springen,
vil knappen daz niht liezen:
dine künde niht verdriezen,
23 etlicher sin mit würfen pflac.
der jaget er mangen al den tac.
sus het er schimpflichen strit
unz hin näch der vesper zit.
er entet ir keinem drumbe wö,
als er ze Munleün höt e
282geschimphet ungefuoge.
in müeten hie genuoge,
die niht bekanten sinen zorn:
der wart ouch gar von im verhorn.
s Do begjmde nähen ouch diu naht,
der edel mit der höhen slaht
huop sich flühtic von in dan.
sine Stangen truoc der junge man :
im was ze bergen von in gäch.
io si hardierten vaste hinden näch.
bi einer wil si des verdröz.
dö twanc in diu müede gröz,
sin edelkeit des geruochte
daz er die küchen suochte:
15 dä leit er sich sl&fen in.
sin lindez wanküsselin
daz was sin hertiu Stange,
ern ruowt dä niht ze lange,
siner swester sun Poydjus
20 was selten doch gelegen sus,
der künec von Vriende
(dar zuo diente ouch siner hende
Griffän Triande und Kaukasas):
ich wsene, im baz gebettet was
25 swenne er släfen wolte,
des oeheim hie dolte
des er gar erläzen wsere,
swer doch diu rehten msere
wiste, wie sin höher art
von ammen brust verstolen wart
283 üz richeit bräht in armuot.
diu sselde künsteclichen tuot.
Das kindel kouften koufman,
und hetenz unz ez sich versan.
5 näch horde stuont in al ir sin:
si dühte, ir grcezlich gewin
lsege an sime geslehte.
si nanten im vil rehte
281, 3. ouch fehlt K. 6 ungemach Klmopt , wan g. z. 8. erwerben It.
12. esterriche K. zeinem Kt, einem op. 13. Eneben o, Beneben p.
14. truren K. 16. want K. sie ln, sihs K. 17. Marbcrave K. 20. wan
Rennewart den It. 23. daz Kmtxz, des Inop . 26. manigen K. 27. 28 feh-
len t. 28. unze K. 30. het Koptx, hete lz , tet m, fehlt n.
282, 1. Beschimpfite n. mit Imnoptxz, fehlt K. unfuege mopxz. 4. ouch
K , doch Imoptz , fehlt n. von in Kz. 5. Nu begunde ez [auch x] nahen
[ouch Itz , gein op] der naht loptxz. 7. von Klx, vor mnoptz. 9 ze pergen
sich vor mn. gah-nah K. 10. herdieiten m , hurd. op, hurt. I, lüffen x.
vaste Kmn, allesz z, im opx, fehlt It. hin /, hinan z. 11. wile K.
in op. 12. Er hete ungerne getan einen stoz l. Wan in bedwang op, Nu
twang Rennwart x. diemüete? 13. des Kmn, fehlt loptxz. 16. Siner
linden l. wanchcusselin K, wang chüsselein nopx , wangen kusselin l.
18. ern ruebt m , er enruowete K. er ruoet x. ze fehlt lox, gar x. 20. ge-
legn K. 23. Griffane K. koukesas Km, kokasas n. 26. nu hie op, er l.
nach 26 Slaffen auf einer chuchen panch dez in [vil p] grozze not bedwanch
op. 28. Der loptxz. doch hat nur K. 30. verstozen K.
283, 1. brahte Klo. 2. kunstleichen oz , kunsteliche np. 3. kindelin Inoptz .
chvftn K. 4. sih K. 5. stuot K, und guet stuend o. in al ir ln, in all
der z, ir aller K, all ier mp, ir o. in stunt alder t. 6. ir fehlt l t ein K %
7. zesagen an sinem gesichte K. 8- Daten nahenten l
Digitized by Google
554
WILLEHALM VI.
s . 127 6 — 128 6 .
niun riche dä sin vater truoc schosn, als ich iu hän gesagt.
10 kröne, und wägeten im genuoc dö mann ir zeime gespilen gap,
daz al die hcehsten Sarrazin ir zweier liebe urhap
ze sime geböte müesen sin, 15 volwuohs : die brahtens an den tot
norden, süden, osten, wester; und liten näch ein ander nöt.
und daz zwuo siner s wester der künec wolt in hän getouft:
15 trüegen kröne und waern also gevar er was von Tenabri verkouft:
daz sin pris an schoene heten gar. des wert er sich sere.
si sagtn im mer besuuder 20 dö muos er von der ere
von richeit wäriu wuuder, Alyzen gesellekeit
zehener siner bruoder laut, varn : daz was ir beider leit.
20 und wie si selbe waern genant. Alyz was triwen riche,
die koufman wären kurtoys, dar üf ir fcougenliche
si lertenz kint franzoys : 25 daz kint al sins geslähtes jach,
eins dinges si gedähten, dö man se gesellecliche saeh.
daz sin ze gebe brähten dä muose er sich dö scheiden von,
25 dem der rcemscher kröne pflac. siner höhen art in swache won,
solh clärheit an dem kinde lac: niht wan durh toufes twingen
man muos im des mit wärheit jehen, mit smaehen werken ringen,
schceuer antlitz wart nie gesehen 285 Der knappe sinem vater haz
sit des tages daz Anfortas und sinen mäg'en umbe daz
von der vräge genesen was. truoc, daz sin dä niht lösten:
284 Die koufman lertenzkiut verdagen, in duht daz si verbösten
ez ensolte niemen rehte sagen, 5 ir triwe. sin haz unrehte gibt:
ez wtere man oder wip, wand sine wisten sin dä niht.
wolt ez behalten sinen lip, waer kein sin bote an si komn,
5 in welhem lande ez waere genomn. wolt iemen hört hän genomn,
si waern ir koufes wider komn, sölher gäbe waer näh im gepflegn,
die von Samargöue: 10 Frauzoyser möhten golt noch wegn.
dö hiez sin phiegen schöne siner höhen mäge vil verlos
von Röme der künec Loys. den lip durh smaehe die er kos.
10 daz kint an schoene bete pris. sin hant vaht sige der kristenheit:
uu was ouch Alyz diu magt sus rach er smaehlichez leit
9. niwen K. 12. cesinem K. muosen K. 13. Nordert t. sundert t.
süder? ostert t. 13. 14 western-swestern z, westen-swester l. 14. daz
Km , sageten im Inoptz. zwo K. 15. truogen K waren Kp. 16. sin)
sy sinen r, si den die übrigen. 17. si sageten immer besunder K. 19 Ze-
hen Inoptz. 22. lertenz mtz } lerten daz K. 23. eines K. 24. si in Kmoptz .
si n, si es l. 28. autlitz l. antlutz mopz ( mit ü pz), autlizze n, antlnzze Kt.
30. Von siecheit loptz.
284, 1 . Der op. batenz tz, baten daz /, pat daz op. 2. uiemn K. 3 nach 4 t.
6. waren Kmz, waren oder warn die übrigen. 7. die fehlt mntz. Van der
stat zu 7i. Sammargone Kmnt. 8- Her hiez n , Do bat /, Paten op.
9. den op. Löys mit ö K. 10. Der knappe (knabe oz) an clarbeit loptz.
brys K. 11. Alyze Imnt, Alyse Kpz, alis o. 13. zeim m, zeinem Kop t zeiner
zuo Inz. 15. vol wchz K. 16. ouch nach noptz. 17. der chunecb Km»,
Loys loptz. getouffet-verchouffet KLnop. 18. Der was t , Do der was /.
Der von tenebri (Tenebrins o) im waz op. Tenabri m, Tenebri It. 19. 27. sih
K. 21: Alysen Kopz. 23. Alyse Klopz. 25. der knappe U. sines K.
27. Do loz, Aldo p. dö fehlt loptz. 28. swacher lot .
285, 2. sin t, si in die übrigen. dä fehlt Inoptz. 4. unde duhte K. si in U.
5. git K 6. wände sine wistn K. 8. habn K. 11. 12 fehlen loptz.
14. smahlichez K, schamlichez /, schimphliches l, misleiches op.
Digitized by ^ooQie
8- 128 6 — 129*.
WILLEHALM VI.
555
is des er vor Alyzen pflac: elliu vieriu an ein bant,
ir minne an prise im gap bejac. unde warf in al zehant
sin dinc sol immer sus niht varn: is undr einen kezzi in grözen r6st:
Alyzen minne in sol bewarn. sus wart er lebens dä erlöst,
swaz man ie smsehe an im gesacb, ern hiez üf in niht salzes holn,
20 Alyzen minn die von im brach er rach übr in brend unde koln.
dar näch in kurzen ziten hör Vogelweid von bräten sanc :
in tötlichen striten. 20 dirre bräte was dick unde lanc:
den kochen was daz vor gesagt, ez hete sin frouwe dran genuoc,
daz wäre bereit, sö ez tagt, der er so holdez herze ie truoc.
25 vil spise, swer die wolte, Rennewart al eine dort beleip:
und daz ieslich fürste solte gröz äugest d'andern von im treip.
enbizen üf dem palas. 25 si vorhtn, diu zeche gienge an sie:
durh daz vil manic kezzel was dort vlöh ein koch, der ander hie.
über starkiu fiwer gehangen. si luogeten durch die want dar in,
dä wart ein dinc begangen, und hörten wie die grane sin
286deis dem küchenmeister was ze vil. Rennewart der junge klagete,
der warp als i*u nu sagen wil. und waz er al klagende sagete.
Er nam ein glüendigen brant, 287 Er sprach 'nu wänd ich armer
und gienc vil rehte gein der want
5 da er Rennewarten släfen sach.
von also smsehlichem gemach
dorft in niemen scheiden dan.
der koch besauet im sine gran,
und verbrant ims mundes ouch ein
teil.
10 sin lösheit warp im unheil.
dem er sus störte sinen släf,
der bant im, sam er waer ein schftf, 10 bekant er mich, daz wser sin klage.
man
daz ich von banden waer verlän,
dö mich des rcemschen künges haut
dem gap, der vor üz ist bekant
3 zer höhsten esklirie,
und der für wär der vrie
ist aller valschlichen tät.
daz man mich niht geniezen l&t
der grözen triwe als ich im sage!
15. 18. alysen Kopz. 16. gar beiach K , gäbe wag Z. 19. 20 haben Kn:
sie fehlen Imoptz. 19. geaah K , besach n. 20. Alysen minne di von im
brah K. 22. ce opz. 23. was daz Kmn, waz da Z, waz nu z, den waz op.
24. Lat sein beraittet op. so Kmnx , swenn *, wanne Ipz, wez 0 . 25. Sölich
speiz xz, Spise t. al die si (als si x , unde alle die <) wolden loptxz .
26 fehlt n. Und allez daz (alz si x, daz all optz) die fürsten solden loptxz.
28. vil Kmn t nu lz, fehlt optx . manich wit Itx, manch wyter z. 29. groz
Z, grozzew optxz .
286, 1. deiz K, Daz is n, Des oder Dez optz , Daz Imx. 2. ich iu nu Km, ich
uch oder ich iu Inoptxz. 3. einen alle avfser z. glnndigen K y elnndigen t ,
gluowigen Z, gluenden mnopxz. 5. sah K. 6. smahl. gemah K. 9. ims
Kmtx , im sines nz, ouch des Z, im [ouch p] des op. ouch fehlt Inopz.
11. da loptxz. 12. in n oiz } den koch x. sam Kopx y als mnt, als ob lz.
15. chezzel K. 16. Dez oder Des Z/r, Da x. ers tx , er des m. lebns K,
17. er enhiez K t Er (Ern t) bat leptxz. 18. über in brende K. uf It.
19. herre Kt, Er 0 , Der x, Die Z. Von vogelweid er praten sankp. Vogel-
weide Klnt. 20. prat mopxz. diche Klnpt. 21. es if? Da het sein vrow
(friundinne tz) an genueck optxz. 22. sö] an n. ie fehlt npxz. 24. vorht
loptxz. die K. 25. vorhten K. Zucht gieng ouch op. si K t seu m.
28 losten tx. wie er die K. grünen ln, grene t. 30. unde Kmnx ,
fehlt lopt. Daz er op.
287, 1. arm t. 2 bandn K. 4. erkant txz, benant Z, genant op. 5. Zu ir
0 , Zuo dem Zp, Zun «. Eskelirie K } Eskelirey m, esckeliereie 0 , eskelarie /,
eskelie Z, Escheliere pz t eskelyren n. 6. 7, Und sinen lip kau ciren Van allir-
hande valschen tat n. 6. die frie l. 7. Ist vor aller loptz. valschlicher
1, valschen ot , valscher z, misse p. 9. trage loptz. 10. iz oder ez nopt.
Digitized by Google
556
WILLEHALM VI.
s. 129 6 — 130 6 .
mine grane, die mir sint an gezunt,
gesaet ir minne üf minen munt,
diu mir stiure üf dise vart
mit küsse gap. den selben bart
15 h&t üz mime kinne
noh mör gezogn ir minne,
dan miner kurzen zite jär,
oder dan der smaehliche vär
des mich ir vater weute.
20 ich getrüwe ir wol, si sente
um mich, ze swelher zit si sach
daz der künc sin zuht an mir ze-
brach.
und ich spehte die gelegenheit
der riterlichen arbeit
25 in turneyn unde in striten,
dar ich lief ze mangen ziten,
wie man ein ors mit künste rite,
gein wiben gebären ouch die site.
stvenn ich was bi werdeclicher won,
d& sluoc man mich mit staben von.
288 Diss landes herre ist geschant,
daz mich sin koch sö hät verbrant.
dar zuo an mir gehcenet sint
des kreftegen Terrameres kint,
s der zehene gewalteclichen
tragent kröne in witen riehen,
die hohe künege habnt ze man.
diss lasters müezen phlihte h&n
die ich mir für wärzebruodern weiz 3
io Fäbors und Utreiz,
Malarz und Malatras,
ob sölh gebürt mit triwen was,
daz uns alle ein muoter truoc.
nach mir trürens hat genuoc
iS Gloriax und Bahsigweiz,
Carriax und Matreiz,
Merabjax und Morgöanz.
si wir reborn üz triwe ganz,
die zehn lert missewende
20 min armeclich eilende.
mich solt der künec von Cordes
län geniezen sines hordes.
dem dient Hap und Suntin,
Gorgozäne und Lumpin,
23 Poy unde Teuabri:
nu stün ich siner helfe vri:
Sembli und Muntespir.
daz im sin edelen eskelir
an mir niht sagent sin missevarn!
ich pin doch Terramöres parn.’
289 Durch die want sin hörten alsus
klagn.
do begundez also söre tagn,
daz de sunne durch die wölken
brach.
fürsten riten üf. dö daz geschacb,
5 dö sanc man messe got unt in.
der marcr&ve sante hin,
ob daz ezzen dannoch waere bereit,
die tötlichen arbeit
fluhen die für koche wäm benant:
io dane schürte niemen fiwer noch
brant.
11. granen n, gran Imopz , grene (. 12. Lete n, die säet Imopts. 15. üf K.
17. 18. danne K. 21. umbe mich K. so daz (dar o) ir ouge [an l, err]
sach lopiz. 22. chunich sine K. tngent lz, tilgende t. brach lops .
23. Wenn (Swenn t) ich loptz. 25. turneyn lot , torneyen n, turnoyn m, tur-
ney z , lurnoy K. 26. dar (Du «) lief ich Kmn , Daz ich liez (pruefte p) op.
27. örs K. kunsten Inz. 28. baren? 29. sewenne K. 30. staeben mn,
Stehen /, stecken op , strihen r.
288, 2. sus hat Itz , hat so o, hat sus np. 4. chreftigen Terramers K. 7. Und
hohe loptz. 10. Uotreiz K % Urreiz /, vireyz n, utereiz op, Otoraeiz t , paszygn-
waysz c. 11. Malare Malars wi, Malaz n, Malantz op , Mariarz t , Matribu-
laysz z. Marlatras t. 15. Kartyax l. Bahsigveyz K y pissiguweiz l t pas-
sigweis op und mit z t y Matraysz c. 16 fehlt z. Corriax n, Rariax op,
Glorianx /, Mirabiars t. Matereis op und mit z t. 17. Marabiax K y Mo-
rabiax p y Mirabiax lz, Karriax t. Morgwanz t y Morguwantz Marguanz l
18. si fier K. erborn mt y erkorn z y geborn Inop. truwen Inoptz . 19. ze-
hene Kn. leret Kip , lerte no. 23- hab mn y happe z y hallap op y hapten
ohne und t. 24. Corgozane Kn, Gorgazange l y Gorgosange t y Gorgoze op.
Lunpin t , luppin op. 25. Poye tz y Poya «, Pohy Km, Phoye l . Tenebri
opt. 27. Sempli Semplie t, Symbli oz.
289, 1. si in K. 2. Inner (Innen p) des op. begundz K. also Kmnxz ,
fehlt lopt. vaste t, fehlt op. 3. diu w. t. 5. un K. 6. 11. marher-
K. 7. daonoeb fehlt Inopxz. 8. cd opz. 10. schürte z, schürte Kp ,
schuerte o, schuert m , schärt x, schuort /, schärte n, schar t.
Digitized by Google
s. 130 6 — 131*.
WILLEHALM VI.
557
dem marcr&ven man dö sagete, löt mir die Stangen min ze wer.'
daz harte söre klagete die het er mit im dar getragen,
sine besancten grane Rennewart. Gyburc begunde söre klagen
etesliche heten sin höhen art 15 sine grane die besancten.
13 vernomen, unde iedoch niht gar. ir ougn im nie gewancten:
er sant die küneginne dar, eteswaz se an im erblicte,
und bat si senften 6inen zorn. dä von ir herze erschricte.
p der küchenmeister ist verlorn: dö sprach si p trütgeselle min,
nemet minen friunt mit fuogen dan/ 20 möht ez mit dinen hulden sin,
20 dö gienc si näch dem jungen man so vrägt ich wann du wserst erborn,
dar ir fuoz nie mör getrat. woltst duz läzen &ne zorn/
vil zühteclichen sin des bat, dö sprach er p vrouwe, geloubet mier,
er solte dnrh ir willen ich bin ein armer bätschelier,
sinen schaden stillen 25 und doch vil werder liute fruhfc.
23 unt niht wnn semftes willen pflegen des muoz ich jehen, hän ich zuht.
und ungemüetes sich bewegen. frowe, durch iwer öre,
dö sprach er f vrouwe, ir sit so nu vräget mich niht möre:
guot: daz lüeget sich uns beiden wol:
swaz r&tes ir gein mir getuot, und lät mich sin in swacher dol/
des volg ich. seht wiech bin er- 291 Der knappe dennoch vor ir stuont.
zogn.
ez ist vil liute an mir betrogn/
290 Diu künegin fuorte den knap-
pen dan.
si böt im bezzer kleider an
in einer kemenäten,
d& snideere näten
5 maneger slahte w&penkleit,
dö sprach er p vrouwe, mir ist leit
daz ir sö verre giengt n&ch mir.
iweriu kleider gebet ir
swem ir gebiet än minen haz:
10 swie arm ich si, doch darf ir baz
vil maneger ander disem her.
der vrouwen tet ir herze knont
daz si niht erfuor wan lange sidr.
si bat in zuo zir sitzen nidr,
5 ir mantels swanc se umb in ein teil,
dö sprach er 'vrowe, diss wsere geil
der beste ritr der ie gebant
heim üf houbt mit siuer hant.
swer mich alsus sitzen siht,
10 vil unfuoge er mir giht,
and nimt mich drumb in sinen spot:
des erlät mich, vrowe, durch lwe-
ren got/
si sprach zuo dem jungen man
p waz gotes solt ich anders h&n,
11. dö fehlt It , auch x. 12. Daz mit grozzem zorne (iaroer optxz ) clagte
loptxz. 13. besaDgte m, fehlt loptxz. der iunge R. optxz. 14. Etsleicher
opx . heten fehlt loptxz . sinen Kln. 15. Heten ^Het x) vernumen 4c,
Vernomen het op y Vernamen iz. doch optx, fehlt l. 16. sante K.
17. seine (solhe /, dise tz) not loptz. 18. lag (lit iz) da tot loptz. 22. si
in K. 24. Gar sinen p. schaden Kmn y zorn loptxz . gar lopt . gc-
stillen Imoz . 25 nach 26 optxz, muotes lopx. 29. wie bin ich X.
290, 2. Und lait 0 . im alle. 3. In ir mopt . 4. iunchfrowen Inoptxz.
5. hande opx. 7. gienget nah K. 8. die gebet Imnoptxz. 9. gebietet
ane K. 10. darf />, bedarf Klniz , bedorf m, dorft 0 . 15. grane p t griene X.
grän z, gren t , gran mox, granen ln. 16. ougen alle. 17. si alle . 21. Ich
vragte Itz, Ich vragt dich [gern x] opx. wannen Klnot, wanne p , von wann im.
wärest K. geborn loptxz. 22. voldest duz K. 23. mir alle avfier m .
24. ich pins op. Baetscelier K, bäschelier tn, betschelir r, betschilir /, batze-
lir n, patscelier t , etschlir x, eschelir esckelier o. 27-30 fehlen ptxz.
28. mih K. 29. sih K.
291, 2. Kyburge tet loptxz. 3. nit A' maer x. dann lopz y e x. 4. sitzen
zuo ir Inxz. 5. mantel Kxz. si umbe in K. 7. ritr K. 8. houbet K.
10. ungefueg mxz, unfuogen Int , unfuer 0 . 13. Die kunigin sprach zuo dem
knappen (sprach do 0 ) san (sprach dan x) loptxz.
Digitized by Google
558
■WILLEHALM VI.
s. 131* — 132*.
io wan einen den diu magefc gebar,
nimst du aioer krefte iht war?'
dä mit erfuor diu künegin
ob er wffire ein Sarrazin,
wie sin geloube siüende,
20 des enhete si keine küende.
er sprach 'mir sint dri got erkant,
der heilige Tervigant,
Mahumet unde Apolle:
ir gebot ich gerne ervolle/
25 diu künegin siufte e daz si sprach,
an in si stseteclichen sach:
ir herze spehte rehte
daz er üz ir gesiebte
endeliche weere erborn,
swie er halt danne wsere verlorn.
292 Si tet als ez ir zuht wol zam,
in ir hende sine haut si nam,
si sprach f lieber friunt vil guoter,
hästu vater oder muoter,
5 bruoder, oder swester?
wis diner worte vester,
und sage mir gar än allez schamn
etswaz dins geslähtes namn/
Rennwart sprach alsus hinz ir,
io "man gap etswä ze swester mir
ob aller clärheit lobes krauz,
ein maget, diu nam der suune ir
glanz,
sö man si böde des morgens sach
und diu sunne durh die wölken
brach.
15 diu wart gegeben einem man :
der hät ouch an mir missetän
(der hät sö manegen pris bejagt),
sit bruodr an mir sint sns verzagt,
daz er mich liez so lange in not,
20 sit wäriu milt des niht gebot,
dem selben unde mime geslehte
trag ich grözen haz mit rehte,
sit si mich scheident von ir goten
und mir noch decheinen boten
25 durh mine not gesanden
und ir pris an mir geschanden/
Do sprach er p vrouwe marcrävin,
eteslicher miner swester schin
möht ir wol in der jugende tragn,
muoz ich ez iu mit hulden sagn.
293 und wmrfc ir rieh als si sint,
ir möht wol sin des selben kint,
der an mir hät enteret sich,
gein dem ouch immer min gerich
5 sol kriegen durh min herzeser.
mäge unt vater sint mir ze hör:
üf iwer zuht min munt des giht,
deste baz sult ir mich halden niht.
dirre msere swiget stille,
io min swacheit ist ir wille.
bin ich von werder diet erborn,
die hänt ir sselde an mir verlorn/
Gyburc in vrägt durch sineu pris,
op von Provenze der markis
is sine helfe solte h&n für wär.
dö sprach er ’vrouwe, ftne allen vär
gestön ich siner werdekeit:
ich riche ouch schamlichiu leit,
dä von mich die heiden
20 solten lange h&n gescheiden.’
15. jenen? 17. Hie mit ervuor t , Sns wolde ervarn lopx. 20. deheine K
21. dri] die K, drin t. 22. Tervagant K. 23. Mahumet K. 25. sufte K .
ersauft ox y ersufzete lp. e si no, und/. 26. Vil stsetichlich (stateclichen />
an in si (si an in op) sach optxz , An den knappen si vil dicke sach l.
29. geborn lopxz. 30. halt] ouch n, von Ixz .
292, 1. ir zuhte wol gezam /, ir guet gezam (czam p) opz, ir guotete zam f, ir wol
zam x. 8 . dines K. 9. Do sprach x. Rennew. K. sus «, fehlt Itxz,
hüntz ir x % zu ier op , zir *. 10. eteswa K ' etswenn npxz. 11 . lobes Itx"-
den lobs Km, des lobes nop. 12 . der] dem z. sunn o, sun mpz, suonen Intx.
ir fehlt, x, sin z. 13. So mans ped smargens sach m. 14. du wolcken z.
17. 18 fehlen loptxz. 18. Sint n . bruoder Kmn. sint fehlt «.
20. Sin Inoptxz. milte K. es op, im x. 21. dem selbem unde minem
geslsehte K. 22. von Itxz . 23. sit sih mich K. scheiden pt f schieden
lox . 24. noch nie Imoptxz. 26. truwe Itxz, 27. Marhcravio K . 30. ich
iuz t, euch es p, ich uch /.
293, 1. wäret K. 2. möhtet K. 5. miniu K y meine m. 6 . Maag (Vater
lopx) und (fehlt op) bruoder loptxz. 10 . schäm tz, schäm di op, clage /.
mir K \ mein op. 11. geborn Imop. 12. habnt Kop, hat /. 13. in
vragete K, vragte in Itxz. uf loptxz. 16. er fehlt K. alle ln. 18. Und
r. It, Und ger. xz. Und (Uncz p) ich gerech mein op. schamlichez t } amehe-
lichiz nz f die smmhleichen x t smechlich p, sumleich o, hertzebere /. hertzen-
lait m.
>
Digitized by Google
*. 132*. 133«.
WILLEHALM VI.
559
si sprach 'ich wil dir harnasch 20 (er füert noch hiutc groz her),
gehn,
dar inne da din jungez lehn
beheltest swä du kamst in strit.
ez ist dir wol ze mäze wit
23 und woi geworht mit sinnen,
sone mac dich niht gewinnen
swaz man strites mac gein dir ge-
tnon.
ez trnoc der künec Synaguon
in dem sturme do er den markis
vienc,
dädiu gröze schumphentiure ergienc,
294 Do der künic Tybait wart entworht.
Willehalm der unerforht
sö verre näh jagete,
daz der küene und der verzagete,
3 die nidern und die oberen
sich süre begunden koberen:
beiden arme unde riche
warben gar geneudecliche.
den markis Sicherheit betwanc
10 Synagün der ie näch prise ranc,
wander den getouften was entriten.
sus wart er än sig überstriten
und gefuort in Tybaldes lant.
sine boyn und andr sin isernbant
13 sah ich an im ungerue.
min houbet ze Todjerne
kröne truoc von erbeschaft:
dö het in manegen landen kraft
der milte künc Tybait von Cler
der gap mir krön dä ze Aräbi:
ich enweiz wer nu dä vrouwe si.
min neve, der künec Synagün,
Halzebieres swester sun,
25 sin selbes harnasch und den man
liez er bi mir, der hät getän
sö manegen höblichen pris.
daz harnasch und der markis
sint mit mir beide entrunnen.
sus diz harnasch wart gewunnen.'
Si hiez daz harnasch für in
295
tragn.
Schoyüse was vil drfif geslagn:
nu was daz harnasch sö wert,
Schoyüse und ieslich ander swert,
5 der eken ez sich werte,
der huot was dicke und herte,
tief gein den ahselen her ze tal
mit edelen steinen über al
wol geziert an sinen orten,
10 geriemt mit edelen borten.
hosen und halsperc wären blanc;
daz swert lieht unde lanc,
ze beideu siten vil gereht:
valze und eke im wären sieht,
15 daz gehilze starc unde wit.
ze Nördeling kein dehsschit
hät dä niemen also breit,
mit dem swerte pris erstreit
Synagün der unverzagete.
20 Rennewart ez niht behagete:
21. 80 (da m ) wil ich dir Kmn. 23. Behaltest motz. 24. ze mazzen lopz.
26. kan loptxz . 29. dem Km, fehlt Inoptz. 30. tscumphentiure K.
294 , 4 . daz fehlt t, Bis />. chuene und der Klm , kuone tz, kunich op t fehlt n.
anverzagte Inoptz. 5 nach 6 loptz. 6. süro fehlt Itz , doch op. begunde
optz . 9. 10 fehlen t. 11. want er Kn. i2. Des loptz. ane Kpt.
sige n, sie t, si lop , sin z. 13. gefueret K. 14. boyen Im, poyu op, pöien
K, poyen mt , boy z. sin fehlt lo. yseren Kl, yser t, eisen mopz.
19. milte chunich Kmn, kunic t, kung z, werde l, werde man op. 20. Der
lopz, fehlt t . ouch Itz , ouch noch op. groz groze Klm, grossü z, groziz
nop . 21. chrone K. 24. barzebieres K. 25. Die selben saribat (sarwat p)
und den man op, Sin harnasch und den selben man l. 27. Vil m. t. Yil
hoheliche mangen prysz z. hohenclichen t , lobeieichen op, Ritterlichen l.
28. Ditz optz. 29. Sit (/. Mit) l. mit fehlt Klot . beide Km, dannen
loptz , gar n. 30. daz harnasch l, die sariwat op.
295 , 1. Si bat loptz. 2. 4. Scoyse Kln, Schoys m, Schows t, Tschoyus z, Tchoys
op. wart loz. 5. ekke op. 6. lieht Km. 7-10 fehlen z. 7. achselen K.
her fehlt l, hin op. hen t. 9. wol gecieret Kmn, Verwieret t, Uber wieret l.
Vernietet op. 10. geriemet mit K, daz gerieme [waren <] opt. Sine riemen
waren l. türe lopt. porten Kmopt. 11. Daz (Ez t) harnasch türe und
blanch lopz. 12. scharpf loptz. 14. Valtz mopz, Phalz 1 , Falzen l. ecken l.
15-17. vil spaeheliche mit golde erleit Kmn. 15. stark l, guldin groz optz.
unde] vil t. 16. nürdling o, Nordelinge lp, Nordelingen nordlingen 2 .
dehain z. dehs schit p , deskeschit l, dechscheit 0 , decke (deck z) schit tz.
Digitized by v^ooQle
560
WILL'EHALM VI.
s. 133* — 134".
in düht din selbe klinge si begunden kürzen im die zlt.
siner grözen kraft ze ringe. 25 diu messe was gesungen,
er zöch ez üz und 'warf ez hin: die alten und die jungen,
dö sprach er 'vrouwe marcrävin, fürsten, gr&veu, s wie si wärn benant,
25 lät mich et mine Stangen tragn. swer ze rottenmeister was bekant,
dar zuo wil ich iu niht versage, die wärn genomen an einen rät,
swie wönic ich dar ione kan, dft man noch die werden gerne h&t
heizt mir diz harnasch legen an/ 297Gyburc mit urloube dran
juncvrouwen und daz clare wip gienc zuo manegem werdem man.
w&pnden Renngwartes lip. die würben sus, nu hoeret wie.
296 Dö erz harnasch gar höt an, diu künegln saz, als täten sie.
zwön starke schuohe der junge man 5 der marcrftve al eine stuont.
bant über die iserkolzen, er sprach f ich tuon iu allen kuont,
sin muot begunde im stolzen, die mine genöze hinne sin,
5 gein prise truoc er staeten muot. min vater und die bruoder min,
sin surköt was niht ze guot: und die mir ze mftgen sin benant,
daz wart iedoch sin wäppenroc. 10 und die sriches herre h&fc gesant
im wart bedecket ieslich loc ze wern den touf und unser ö,
mit dem tiuren huote herte. ruochet alle erkennen wiezmirste.
10 f nu si ouch min geverte min s weher ist üf mich geritn,
diz swert: daz sol her umbe mich. den getouften wiben sint gesnitn
der margräf mac wol trcesten sich 15 ab die brüste, gemarteret sint irkint^
min, swaz i’m gedienen mac, die man in gar erslagen sint,
gefüeget er mir strites tac/ und üf gesetzt ze manegem zil:
15 Gyburc diu künegin swer dar zuo schiezen wil,
bat al diu juncvrouwelin, den hänt die heiden deste baz.
daz sin nsemen in ir gesellekeit, 20 alsus hät Tybalt sinen haz
und daz sim semften gar sin leit. und Terramör der starke
f ich kum her w’ider schier zuo dir: volbr&ht üf miner marke.
20 ein gen solt du erlouben mir ez sint ähte miner mftge
zer kirchen äne dinen haz/ gevangen, die üf die wäge
Rennewart zen juncvrouwen saz, 25 mit mir riten als ir triwe geböt:
gew&pent rehte üf einen strit: mir l&gn ouch siben fürsten tot
21. duhte K. 24. Marhcravin K. 25. mich ot mn, ot mich p, mich lo.
26. ich üch mer sagen loptz. 28. heizet K. mich pt. daz harnasch ln,
die sarewat op. 30. wapenden K.
296, 1. erz mtz, er daz K. hete l. 2. zwene K. schuoh ln , schuech mopz .
3. ysern ln, eisen m, eysneinn o, yserinen p. 5. hete er lpiz y er het 0 .
7. Der /, Kz optz. was op. 10. ouch fehlt K. 11. umb K.
12. Marhgrave K y markis n, markis nu op. wol mag trösten «. tröste loptz.
13. min fehlt op , Sprach er lz y Er sprach t. ich im Kmnop } ich Itz. 14. Und
gefüeget mir et strittes tag z. Und gevuogen t. mir fehlt Kt. 17. si
iu K. 18. si im K. al sin Ifz, seine op. 19. schiere K. 21. kapeln t ,
kapplen z t Cappelln l, chapellen op. 22. zen tz , zuo den K. 23. rehte als
uf l y als auf op. 27. 28 fehlen l. 27. genant nop. 28. Swer zu rotte*
meystern was «, Die rotten rotte z) meister waren (warn z) tz f Die rechten
maister warn 0 , Und die recht meister warn p. 30. die riehen Itz , die
weisen op.
297, 2. gie Kmo. manigen l. werden Imnpz. 4. chuneginne K.
5. marher. K. 7. hinne Kt, hinnen lz, hie (hier p) inne op, hie m , hi nu n.
8. vatr K. 9. sint lopz. 10. und fehlt t. esriches K. phlegsere
pfleger l, pfleg z , fogt her op. hant lot. 12. Nu probet alle wie es mir
ste loptz. 17. gesetzt oz , gesezzet Klm , gesazt np , gestozen t. 23. ez sint
fehlt tz. Mir sint acht op, Etlicher l. 24. Sint gev. lz. 26. lagen K.
sibn K.
Digitized by ^ooQie
*. 134" — 135".
WILLEHALM VI.
561
der hoehsten vome riche.
ich bite iuch al geliche
daz ir mich freuden armen
iuch alle lät erbarmen.
298 Die Franzoyser muoz ich manen,
do ich vome riche nam mit vanen
min lant dä Tybalt sprichet uäch,
waz mir ze stiur von im geschach,
s dä lobte mir des riches hant,
und swuoren zwelf die wärn benant
in Francriche an die hoehsten kraft,
daz si mit guoter riterschaft
mich des järes losten zeiner zit,
io swenue überlüede mich der strit.
des hän ich siben jär gebiten.
nu hät mich Tybalt überstriten:
dem hän ich ouch genuoC getan,
ich was sö lange ein koufman,
i 5 unfc ich Nimes gewan, die guoten
stat,
mit wagen, dar näch ich bat
in gevancnisse ir minne
sin wip die küneginne.
ir güete mich gewerte
20 al des ich an si gerte
daz tet si, durh den touf noch mer,
mit mir danne ir überker,
denn dnrh mine werdekeit.
sit hät mir herzebseriu leit
25 der kün^ec Tybalt vil dicke bräht.
die den hoehsten got hfint gesmäht,
noch bi uns ime lande sint.
nu ert an mir der meide kint,
ob ich sö raüeze sprechen:
helft raine m&ge rechen,
299 Daz wir von den heiden sölhiupbant
gewinnen, diu ßerhtrames baut
üz prisüne sliezen.
mag ich nu geniezen
5 sippe und eide die mir sint gesworn,
min vreude ist noch vil unverlorn.
min vater, min bruodr, die spre-
chen e:
dä näch sprechen, als ir eilen stö,
mäge und lanthörren min,
io die tuon ir triuwe an mir schin.
swenne ir gebiet daz ichz verdage
min reht ist daz ich nimmer klage
ein ieslich riters ere
gedenke, als in nu lere,
15 do er dez swert enphienc, ein segen,
* swer riterschaft wil rehte pflegen,
der sol witwen und weisen
beschirmen von ir vreisen :
daz wirt sin endelös gewin.
20 er mac sin herze ouch kören hin
üf dienst näch der wibe lön,
dä man lernet sölhen dön,
wie sper durch Schilde krachen,
wie diu wip dar umbe lachen,
25 wie vriundin vriunts unsemftekeit
semft. zwei lön uns sint bereit,
der hirael und werder wibe gruoz:
bin ich sö frum, dä näch ich muoz
üf Alischanz nu werben,
oder ich wil drumbe ersterben.’
27. von dem op, von unserem Klmntz. üzem? 28. bitte K.
298, 4. cestiure K. 6 . zwelf tz, zwelif m, zwelfe ln, zwene K , zwainzick op.
7 . in die /, zu der op. 9 . des iamers lo , rarsz z, fehlt p. 15. unze (ohne
ich 1 ) K. Nimes gewan m, Nimens gewan K, nyms gewau n, Nimes z, nimis
t, Nymez /, nynus o, ninus p. 16. wägen K, wägen m, wagenen n, wegenen
( wegenne p, wägen z, wagnen o, waegenen t) gewan loptz. 17. gevenchnisse /n,
gevanchnuss m, gevancnusse t , gevanchnuzze oz, der venknusse p. 20. Als m f
Alles lotZj fehlt p. an si fehlt t. 21. des m, Do p. 23. denne Kpt ,
Den /, Dan n , Dann o. 24. Sint /»/>, si Kt. siufbaeriu t, sunftzbärn z.
25. vil fehlt Iptz , do o. 26. habnt K , habn p. 28. eret K. 30. helfet K.
299, 3. brisnne K. entslrezen Inoptz. 4. Mage lat mich nu g. t. 6 . vil
fehlt lop. verlorn KU. 7. mine bruoder K. die fehlt loptz. 8 . spre-
chen fehlt opt. 11 . gebietet K. ichez K, ich Inopt. dage op.
12. ichs op. nimer mz, ummern, nicht ine op, min der/, miner t. 13. ein
fehlt loptz. riters] ritr siner Klmptz , ritter an sin no. 14. in nu w, ich
in nu K, ich nu m , ich in z, si in /, iz in op, in t. 15. ein Kmtz , in /, mit
nop. 16. riterschefte K. ze reht wil optz. 18. vor Inoptz. ir fehlt t ,
irm n, dem l, allen op. 20. doch Kmn. 23. schilt Imo. brachen K,
crachent /, erchrachen op. 24. lachent /. 25. wie fehlt t. vriunden Kno,
fruntlich /, fehlt tz. 4 vriwends K. 26. senfft z, Senfte t , semftet Klmnop.
sint uns lop. 30. sterben Inopz.
36
Digitized by v^ooQle
562
WILLEHALM VI.
s. 135° — 136°.
300 Uf stuont der alte Heimrich:
sin rede dem snne was väterlich,
der sprach e du mäht wol sitzen nno:
min reht ist daz ich grife zuo
s antwurte : ich bin der eitest hie.
min genöze, fürsten, dise unt die,
nune habtz für keine sm&cheit,
daz ich vor in sprich, mins sunes
leit
8ol er niht tragen eine:
io ich h&nz mit im gemeine,
ich enlongens durch sin kumber niht,
min herze sin ze kinde gibt:
doch lät in sin min lantman,
des mich got wol h&t erl&n,
ts ich wolt im doch 6icherliche
helfen, sit er dem riebe
sö manegen pris hät erstriten
and noch mit manlichen siten
des riches £re wirbet.
20 swes ßaßlde niht verdirbet,
der wert die rcemschen edelkeit
mit ellenthafter arbeit.
sit Terr&mer von Tenabri
unze an Friende uns füeret bi
25 8waz werder diet gesezzen was
von Marsilje unze an Kaucasas,
wir vinden phandes deste mer.
er enh&t deheinen künec so hör
mit im br&ht her über mer,
er müge Verliesen wol sin her.’
301 Uf stuont Bernart der flöris
do sprach f bruoder markis,
min sun Berhtram truoc dinen
vanen:
der getorste wol die sine manen,
s ich warne er selbe ouch eilen truoc.
nu h&nt si ungemach genuoc,
siben auder fürsten die noch sint
gevangen dft bi mime kint.
die uns ze dienst nu her sint komn,
io und die sriches solt h&nt genomu
oder sus mit fürstenlicher kraft
hie sint mit grözer riterschaft
beidiu durchz riche und ouch durch
uns,
helde, nu helfet daz wir mines suus
ts Berhtrames bant zebrechen
und Viviauzen rechen,
ich trag al miner bruoder munt:
der triwe ist mir s6 verre kunt,
daz unser herzen sint al ein:
20 durch daz ensprach noch ir dechein.
die geste sulen sprechen nuo
(d& grifet ellenthafte zuo),
die her von Francfiche
sint geriten kreftecliche.
25 unser m&ge ich niht für geste Mn :
so het diu sippe misset&n:
den getruwt min vater unde ouch wir.
Franzoyser, nu sprechet ir
wes wir uns hin ziu sülen versehen,
und l&t uns iwer eilen spehen.'
302 Der dis äventiur bescheiden bat,
der tuot iu kunt, durh was man lat
daz die fürsten niht sint benant,
die der rcemisch künic dar hät
gesant.
3 wan etslich wider wanden,
die ir fürstie schänden,
300, 3. Er loptz. 4. griffe Koz, graif m. 5. binz t. eitest tz , eltist mo,
eidist p , eldeste w, eltiste üf, aldeste Z. 7. Nu merket ez niht für Z. Ewer
chainer habz für optz. habt ez K. decheine K. smahait mpz, zageheit l.
8 . vor iu spriche (sprich tu, spreche n) Kmn, sprech vor uoch Z, sprich vor s,
spriche t, versprich op. mines K. 9. haben loptz . 18. han ez K.
11 . einen alle. 13. minen lopt. 16. Gesten t. 20. Des t. so! de K.
21. were Z, furt op , schirmet n. 26. Zwischen M. und k. lop. Marsilie K,
Marsilye Z, Marsiiy mz, marsili o. Kaukasus «, koukesas K. kokasas n.
27. phands K. 28. er enhat K. 30. ern mnt. mag op.
301, 1. Ouf (O roth) K. Ylorys K. 2. do Kl , der tnn, Und opz. sprach
er It. 3. 15. Perhtr. K. 6 . ungemachs op , Ungemaches ln. 7. andr K.
di K. 8 . ist da pei op y da l. miniu K t mine /, mein op. 9 . cedienste
K \ ze helfe loptz. nu fehlt noptz t da Z. 10. und fehlt Itz. des riches
alle. 11. odr K. furstecl. Im , fürstel. 2 , fürstl. op. 12. hie] die K.
13. beide K. ouch fehlt Ino. 14. helde fehlt loptz. held, nu helfet mines
suns? 17. aller /, alain optz. 19. en ein t. 22. grlfent Klz. 27. ge-
trwet min vatr K. 28. nu alle.
302, 1. diss Aventiwer bescheiden diz mer gemachet loptz. 2. uns optz.
3. üch niht Z, nicht gar op. sint noch unbenant tz. 4. hat dar opz. 5. wan
fehlt loptz , Wen ir n. want etesliche K. 6 . fürsten Imopt, fürsten e z.
Digitized by Google
8 . 136 a — 137 fl .
WILLEHALM VI.
563
si enphiengns mit zepter odr mit liezet in sus grozer uöt,
vanen. 10 iwer keines vriundin *daz geböt.
swer si des lasters noch wil manen, iuch'hazzfc ouch drumbe (deist mir
da geschah iedoch ein widervart: kont)
10 die wante der junge Rennewart der daz swert in sinen munt
an der enge ze Pytit punt, für treit ame urteiliichen tage,
funfzehen tüsent zeiner stnnt, d& mite der küene und der zage
zwischen Oransche und Alyschans. is böde geschumphieret sint.
der die starken Stangen dans, wol in dier hät für siniu kint!
15 den habt ir tumber danne ein rint: daz wir schowen fümf wunden
er was doch des richstenmannes kint. die noch sint unverbunden!
der bi den ziten kröne truoc.
die rede lät sin. hie saz genuoc
fürsten die des jähen,
20 swem daz künde smähen
daz Oransch waer von in erlöst,
daz im der naeme bezzern tröst:
sine wolten ninder fürbaz varen
mit ir vartmüeden scharen:
25 sie waern des äne schände,
sit die heiden vorne lande
hinz ir schiffen waern geritn,
op si beliben ungestritn.
c swer uns den gegenraarket tuot,
die gevangen loes wir umbe guot.
303 Von Berbester Berhtram
sprach f dem werden nie gezam
daz üz prise trate:
swer in dar umbe baete,
s dem solt er nimmer werden holt,
nu denket, helde, ir habt geholt
in Francriche mangen pris :
ob ir nu den markis
sin bluot er durh uns rerte:
20 swer sich von got nu körte,
des ende wurde gesmaehet
und diu söle der helle genaehet.
sin verch hät uns den segen erstriten,
der unflühteclichen kom geriten:
25 üfem esele man in komen sach
aldar da in sit ein blinde erstach:
er waern gesehenden wol entpfarn.
swers kriuces segen wil wol bewarn,
den jämer wier am kriuce hienc,
Jösus, do ern töt durh unsenphienc.’
304 Do sprach Buov von Cumarzi
’ f Franzoyse, in was ie manheit bi:
döswär die liezt ir noch ze vruo.
ein ieslich manlich riter tuo
s als in nu lör sin bestiu werdekeit.’
Franzoyser wurden al bereit
daz si sich baz bespraechen
und Vivianzen rachen
an dem grözen ungefüegen her.
io ieslich getouftiu hant ze wer
7. enphiengens Kmn, nemens /, naemens /, namens z, naemen op. zeptr K.
9. ergiench ot , ergie p. ydoch K. 11. pitipunt Inptz , pntipunt o.
13. Oransce, 21. Oraushe ÜT. 14. grozzen It. 20. versm. opt . 21. waer
von im unerlost o. waer unerlöst? 22. bezzeren K. 23. nindr K. 25. si
fehlt K, Di n. waren npz. 27. warn np . 28. bei ihn K. 29. 30 fehlen
K. 29. den mnpz , dann lo . 30. Die gevangen lose wir loptz , wir losen
di gevangen tnn.
303, 1. Perhtr. K. 3. daz Kinn, Daz er loptz. 6. Gedenket loptz . geholt
Wackernagel, gedolt alle. 10. necheines K. 11. hazzet-daz ist alle .
13. Furig l. an dem inngsten tage Inop. 15. getscumphieret K, ent*
scbnmphieret loptz. 16. Wol si lopt. die er da hat K. 20. got Kmnz,
im lopt. 24. unvluchtik n. 25. Uf eime n, üf einem Km, Uf dem loptz.
26. sit fehlt lopz , in t. plinder op. stach Inoptz. 27. waere den Klmnt ,
waer dem op. sehenden nt. 29. Der merke lopt. wi er K, wie Imnopt .
am m, an dem Klnopt. 30. alsuss K. do er den alle. durh uns
fehlt lopt.
304, 1. Buve K. 2. Franzoysen (Frantzoisaern o, -ern pt) was lopt. iu fehlt n.
3. desswar Kt, Deiswar l, daz ist war mn, Zwar op. liezet K. 4. les-
liche Ritter denke nu l, Igleich saelig man nu tu opt . 5. nu Kmn , fehlt lopt.
lere Klnpt, lert o. bestiu fehlt p. weishait op. 6. da (do 0 bereit It,
da über reit p , do uberrat o. 7. 8. besprachen-rachen Imnpt. 9. unge-
faegem Kt. 10. ein Kmn. islichen m.
36*
Digitized by
Google
564
WILLEHALM VI.
s . 137°— 188®.
vaut fümfzehen ander liende
verre br&ht üz eilende.
Franzoyser dd sus gefuoren:
des ze Munleün si swuoren
13 und ze Orlens vor dem ramschen
vogt,
daz enwart niht lenger für gezogt
si j&hn daz al die Sarrazin
in ir hazze müesen sin:
si nftmenz kriuce über al.
20 hin üz inz her kom ouch der schal :
des was dft manec riter vrö.
die werden wnrbenz alle so
daz si des kriuces gerten;
des si vil priesfcer werten,
23 hie den riter, dort den sarjant.
swaz man guoter tnrkopel vant,
beidiu arme unde riche
nftmenz kriuce al geliche.
ir herzen si gereinden,
den hoehsten got si meinden.
305 In der siben bruoder sunderher
etesliche bereiten sich ze wer,
sumeliche vant man slftfen:
sö schouweten d'andern wftfen,
s an schildn und an banieren:
so begunden dandern zieren
ir harnasch, daz siz machten wiz
sö körten d andern al ir fliz
daz si die helme gehörten:
io swaz rieran und snüere gehörten
derzuo, der wart vergezzen nieht.
man sah dft manegez harte lieht,
zimierde unde harnasch,
daz sit von bluote gar verlasch.
15 sich mövierten ze orse die :
sö riten die andern banken hie
üf schoenen runziden.
dft muose ouch angest liden
manec unverzaget küener man,
20 der sich rehte des versan
daz ir strit niht möre galt
wan daz bereite was gezalt
dem töde ir leben ze beder sit.
üf Alischanz der örste strit,
23 der Pinelle gap den re,
des mftg sit tftten drumbe we
üf Alischanz getoufter diet:
Yivianzes töt ouch sider schiet
mangen werden heiden vome lebn:
sus räch widr r&che wart gegebn.
306 Dnrh Gybnrge al diu not ge-
schach.
diu stuont üf, mit zuht si sprach,
e daz sich schiet der fürsten rät.
f swer zuht mit triwen hinne hfifc,
5 der ruoche hceren miniu wort,
got weiz wol daz ich jftmers hört
sö vil inz herze hftn geleit,
daz in der lip unsamfte treit.'
11. fanfzig Imopt. 13. dö fehlt lopt. 14. Des (Daz ln) si zuo mollicm
(monleun n, mulin o, Munleun t) swaoren Inot. muliune p. 15. Roemi-
schen fogt K 16. daz en fehlt l, Dar n, Ez opt. wiert op. langer hno.
fehlt n. auf gezogt op. 17. iahn m, iahen K. 19. namenz t, namen
daz die übrigen . 20. hin fehlt l. üz fehlt lop. 21. dä fehlt K.
22. Al die l. würben lopt. alle so Kn , alle also t, also m, ouch also op,
so l, 24. briestr K. 25. dein-dem Km, der-der l. scariant Km.
26. torkople n. 27. beidiu fehlt It, Ot p. Und arme dar zu reiche o.
28. Nam^nz mt, namen daz K. 29. gereiden K.
305? 1. bruodr sundr her K. 2. igleicher (Iesl. t) beraitte opt. 3. 4. Paid rifc*
ter unde pfaffen (knechte p) begunden inaniges schaffen Ettleich schonten ir
waffen da waz nicht guet entslaffen (czu slafen p) op. 3. Si begunden man i ge 2
schaffen It. 4. So scbouten di m , so chouften die K, Si schonten der t.
5. Schilden K. 6. 8. die alle. 6. einen l. 7. si lop. mähten l.
8. al fehlt nop, gar It. 9. Wie lopt. gevl. K. J0. riemen unde enuere
(snurn t) Kmnt , riemen dar zu op, snuore riemen und l. horten l. 11. drzuo
K, fehlt op. ward ouch op. 15. 20. sih K. 15. ce örssen K.
16. banken Kt, pauken p, panikeu m, banichen ln, wanchen o. 19. unver-
zagt K, unverzagter op. kuene n, werder It, fehlt op. 22. bezalt nop.
23. Zuo dem tode ir l, Mit tode ir t, Ir paider op. 25. Pinele K, pynel Imf .
pinelen p, pineln do o. 26. mage K. seit drumb taten Imo, darumb eint
taten p, taten drumbe t. 28. sider fehlt It, alda op. 29. raanigen K.
von dem nop, von sine K, von sinem t, von sime l, von seien m. 30. rache
K. gein Inopt.
"^06, 3. scheide It.
Digitized by Google
a. 13S a — 139 rt .
WILLEHALM VI.
565
die geio ir üf begunden stün,
10 die bat si sitzn und ninder gön.
do si gesäzen über &],
si sprach p der tätliche val
der hiest geschehen ze böder sit,
dar umbe ich der getouften nit
15 trag und ouch der heiden,
daz bezzer got in beiden
an mir, und si ich schuldic dran,
die roemschen fürsten ich hie man,
daz ir kristenlich £re märt,
20 ob iuch got so verre gärt,
daz ir mit strite üf Alischanz
rechet den jungen Vivianz
an minen mägn und an ir her:
die vindet ir mit grözer wer.
25 und ob der heiden schumpfentiur
ergü,
s6 tuot daz saelekeit wol ste:
hoert eins tumben wibes rät,
schönt der gotes hantgetät.
ein heiden was der erste man
den got machen began.
307 Nu geloubt daz Eljas unde Enoch
für heiden sint behalten noch.
Nöe ouch ein heiden was,
der in der arken genas.
5 Iop für wär ein heiden hiez,
den got dar umbe niht verstiez.
uu nemt ouch drier künege war,
der heizet einer Kaspar,
Melchior und Balthasän:
io die müeze wir für heiden h&n,
diene sint zer flüste niht benant:
got selb enpfienc mit siner hant
die ürsten gäbe än muoter brust
von in. die heiden hin zer flust
15 sint alle niht benennet,
wir hftn für wär bekennet,
swaz müeter her sit Even zit
kint gebären, äne strit
gar heidenschaft was ir gebürt:
20 etslichz der touf het umbegurt.
getouft wip den- heiden treit,
swie dez kint der touf hab am-
beleit.
der juden touf hät sundersite :
den begent si mit eime snite.
25 wir wärn doch alle heidnisch g.
dem sseldehaften tuot vil wg,
ob von dem vater siniu kint
hin zer flust benennet sint:
er mac sih erbarmen über sie,
der rehte erbarmekeit truoc ie.
308 Nu geloubt ouch daz diu men-
nescheit
den engelen ir stat ab erstreit,
daz si gesetzet wären,
die unser künne vären,
s ze himele in den zehenden kör.
die erzeigeten got alsölhen bör,
daz sin werdiu kraft vil staetec
von in wart anraetec.
die selben nötgestallen
io von gedanken muosen vallen :
got enlie si niht zen werken komn,
der gedanc weiz wol unvernomn.
dar umbe des menschen wart er-
däht.
sich heten mensch und engel bräht
10 . sitzen K. 12. den totlichen lop, 13. Uf alyschanz zuo lopt. hie
ist K. 19. Daz ir uowern (iern o) gelouben vaste weret (wert pt) lopt.
meret Kmn. 20. Und ob op. verre fehlt l. , gert t , geret Klmn , nert op .
22 . gerechet Lot. 23. magen K an fehlt n. 25. und fehlt lopt .
27. hceret eines -wibs K. 28. schonet K .
307 , 1. So op. geloubet Kmn, geloubet ouch lop, gloubet daz ouch/. Elyas
(helyas mn) unde Kmn , fehlt lopt. 2. Für den n, Für einen Ipt , Für ein o.
ist lopt . doch It. 3 . ouch fehlt It . 5. lob Inopt . 8. Der hies ainer
op. Einer hiez It. 9. Balthazan (n aus r gemacht) K> Balthasar Imn . 10. Die
xnnoste wir han fuor heiden gar l. muozen K. 12. enpfie Km. 13. ane
muotr K. 14. Da von die op , Wan die l. 16. Ich lopt. 19. heidenisch
np. 20. etslichez K. het m, hiet K, hat Inop. umbe gegurt lop.
22. dez /, z t y daz K. hat lop. 23. Die iuden habent /. sundr sit K.
24. einem snit K. 25. ouch /, fehlt pt. heiden Inopt. 26. sedelh.
schuldeh. op. 27. Swa von /, Davan w, Swo o, Wo p. 29. sih erbarmn Jf,
erparmen sich opt. si K. 30. erbermekeit l. truog K.
308, 1. geloubet Kint. 2 streit It. 3. Da np, dar mt. 4. nserme n.
chunnen mop. 8 . von im K. 12. gedanke //, gedanken n. wol wais op.
13. Durch daz dez op/, Durh den /. mennischn K. gedaht lopt.
14. 20 . 28. sih K. 14. hete l, hatte n, het der op. menpisch üf, roepacbe / n ,
Digitized by v^ooQle
566
WJLLEHALM VI.
*. 139"— 140°.
iS beidiu in den gotes haz: vil künsteclich alrersfc entwarf,
wie kumt daz nu daz mennisch baz und des al diu creatiure bedarf
dan der engl gedinget?
min munt daz msere bringet,
daz mennisch wart durch rät vei
lorn :
20 der engel hät sich selb erkorn
zer ewigen flüste
mit einer äküste,
und al die im gestuonden
die selben riwe fuonden.
25 die varent noch hiute dem men
sehe bi,
als ob der kor ir erbe si,
der den ist ze erbe läzen
die sich des kunnen mäzen
daz gotes zorn erwirbet,
des saelde niht verdirbet.
309 Swaz iu die heiden hänt getän
ir sult si doch geniezen län
daz got selbe üf die verkös
von den er den lip verlos.
5 ob iu got sigenunft dort git,
läts iu erbarmen ime strit.
sin werdeclichez leben bot
für die schuldehaften au den tot
unser vater Tetragramatön.
io sus gab er sinen kinden lön
ir vergezzenlichen sinne,
sin erbarmede richiu minne
elliu wunder gar besliuzet,
des triwe niht verdriuzet,
iS sine trage die helfecliche hant
diu bäde wazzer unde lant
die der himel unbesweifet hät.
20 diu selbe [hant] die plän&ten lät
ir poynder vollen gäben
bädiu verre und nähen,
swie si nimmer üf gehaldent,
si warment unde kaldent:
25 etswenne’z is si schaffent:
dar näch si boume saffent,
so diu erde ir gevidere rärt
unde si der meie lärt
ir müze alsus volrecken,
näch den rifen bluomen stecken.
310 Ich diene der künsteclichen hant
für den heiden got Tervigant:
ir kraft hät mich von Mahumeten
unders toufes zil gebeten,
s des trag ich miner mäge haz;
und der getouften umbe daz:
durch menneschlicher minne git
si wsenent daz ich fuogte disen strit
döswär ich liez ouch minne dort,
io und grözer richeit manegen hört,
und schoeniu kint, bi einem man,
an dem ich niht geprüeven kan
daz er kein untät ie begienc,
sid ich krön von im enpfienc.
is Tybalt von Aräbi
ist vor aller untaete vri:
ich trag al ,ein die schulde,
durh des hoehsten gotes hulde,
ein teil ouch durh den markis
20 der bejaget hät so manegen pris.
16. daz nu] nu daz t. 16. 19. daz It , der Kmnop. 16. mensche Inop,
mensch mt. 19. mensche Ino , mensch mpt. 21. ewichen m. ewiclichen lopt.
22. unkuste op. 23. all m, alle Klnopt. in bestuonden K. 24. fanden
alle. 25. varn mop , waren L den t, mennische K, menschen Imnopt.
27. gelazen Inop . 30. Der pt.
309, 5. ob] ouch K. signunft dor^ git K. 6 . latez iu erbarmn K. 9. unser
vater fehlt It , Der hoch op. 11 . ir vergezenlicher Kt, Im vergezzenlichme n,
Invezsenclichem l. 12. seiner o. erbarme de richiu K ', erparmet reiche «,
erbarmeriche /, erbaerraeclichiu t , erparmeclichen p , parmchleicher o. 15. helf-
liche n , helfeclichen lo, helfenclichen t, helflichen p. 17. alrest erwarf K.
18. alle (ohne diu) Inop. 19. umbesweft K. 20. die fehlt t. 21. poyndr
K, poyndir ri, pouder lop. 23. immer K. 25. daz ys si mn, daz ys t , ist
daz si K. daz si l, si iz haizze op. slafent K, schafen l. 26. sy t, die ln.
honic t. safent K \ baffen /. 27. reret Knopt. 28. leret Knpt, beret o.
29. vol rekhen K. 30. dem Inop , fehlt u stekheu K.
310, 1. köstlichen lopt. 2. Tervagant K. 3. Sin lopt. mahm. ln, m&chm.
mopt. 4. undr des K, Unsers op. 7 nach 8 op . 8. waent t . dai
fehlt Inopt. fuogete K. fuege Inopt , si waenent, fuogt ich disen strit?
14. chrone K. 15. von Tenabry z . 16. vor fehlt z. allem p . uotat
mn, valschait o, valschen p, missewende iz. 17. al §ine K. 18. heehi-
sten K. 20. hat beiaget loptz.
Digitized by Google
s. 140' 1 — 141°.
WILLEHALM VI.
567
ey Willalm, rehter punjür,
daz dir min minne ie wart 6ö sür!
waz werder diet üz erkorn
in dime dienste hÄnt verlorn
25 ir lip genendecliche!
der arme und der riche,
nu geioubt daz iwerr m&gc flust
mir sendet j&mer in die brust:
für w&r min vreude ist mit in tot/
si weinde vil: des twanc si not.
311 Des wirtes bruoder Gybert
üf spranc, die küneginne wert
an sine brust er dructe.
ir herz durh d’ougen ructe
5 vil wazzers an diu wangen.
von dem r&te wart gegangen.
die fürsten üf den palas
gieugen, d& verdecket was
manec tavel hörliche.
io Heimrich der zühtenriche
zal den fürsten sunder sprach
r als man iuch gestern sitzen sach,
iesliche haben die selben want/
n&ch den juncvrouwen wart gesant:
13 die körnen, und ouch Rennewart,
dem was besengt sin junger bart,
dez harnasch [was] tiwer unde cl&r,
er selbe starc und wol gevar.
er leite sine Stangen nider.
20 dar gienc manec riter sider:
iesliches kraft sich so verbarc,
ir neheiner was so starc,
ders hüebe von der erde,
wan Willehalm der werde:
23 der zuctes üf unz über diu knie :
daz miten die andern, dise unt die.
Renne wart daz drum nam in die hant :
die stangeu swanc der sarjant
umbz houbet als ein sumerlatn.
sin kraft den kristen kom ze statn.
312 Dö des Schimpfes was genuoc,
den fürsten man daz wazzer truoc,
und maneger vrouwen wol gevar,
dar zuo den werden ritern gar.
s ieslicher saz an sine stat.
Heimrich dd Reunewarten bat
zer küneginne sitzen dort
üfen teppich an der taveln ort.
dö der nider was gesezzen,
io er muose gew&pent ezzen.
man muoz des sime swerte jehen,
het ez bür Nithart gesehen
über sinen geubühel tragn,
er begundez sinen friunden klagn:
15 daz lie der marcräve äne haz,
swie n&be er bi der künegin saz.
in eime alsö verherten lant
wart nie bezzer spise erkant
und alsö willecliche gegebn.
20 swer guotes willen künde lebn,
den gap wirt und wirtin:
ir neheiner truoc mit Sünden hin
swaz er spise mohte aldä verzern,
der sich den vinden wolde wem.
25 dö man ezzens d& verpflac,
ez was wol mitter morgens tac.
21. Willehalm Km , willehelm n, wilhalm o, Wilhelm Ip, kyllams t , Kyllanis z.
rehter Kmn, werder lop , wert t, fehlt z. pumur z , pungiur l, punsur n, pun-
shwr K , punschower w, puntschuer op , pontur t. 27. geloubet K. daz
fehlt loptz. uwer mage lebens loptz. 28. Bchiubet loptz. 29. mit in Ktz,
mir in m , mit in den n, inne l, mit o, mir p. 30. daz tet ir not l.
311, 1. kybert n, Gilbert o, kilbertf, kylbert /, Schilbert p, Tybert z. 2. sprach
K, stnent optz. 3. Nach an z. 4. herze durh die K. 7. üz dem K.
8. gegangen K 10. zuhten Kmn, fehlt loptxz. 12. gester Kt. 13. Ies-
leicher (Ieglichsz z) hab opxz . 14. frowen Itxz. 16. was besenget Kmn, be-
senget (besengt x) was loptxz . junger fehlt loptxz. 17. 18 fehlen txz .
17. des alle . 18. starch und mn 1 was starch unde K , lieht und op, dar
inne /. 19. er It. nidere K. 20. gie Km. sidere K. 22. irn
heiner K. 25. zuhtes K. 26. un K. 27. daz ort optx.
312, 3. manegr K. 4. darnach optxz , Und ouch l. den andern lopxz, die
ander t . 7. Aber (Abe o, Daz er x, fehlt t ) uf den (uf dem /, Uffen /) tepich
(tebich ox) sitzen (saezz x) dort loptxz. chuneginnen An. 8. Zuo der
(Zer t, Bi der z) kunigin lopz f zuo Chiburgen x. 10. muese K. 21. Ich
loptz . 13. Umbe sine siten getragen l. gobowel n, puckel op. 14. be-
gunds ez K, begunde l. friwendn K, freuden l, fründ e. 16. chuneginne K.
17. einem Kmt. verhörte K, verherten m, verwuosten Iptxz, verwuestem o.
21. Dem Inop. 23. mocht da o , alda (do p) möhte Iptz. 24. Swer Iz. si?
den vicnden Kmn, der viende loptz. 25. ezzen /, des ezzens optxz. 26. mit-
termorgens K t mittem. ln, mitten morgen opx, mitten morgens (morgesz z) tz ,
Digitized by v^ooQle
568
WILLEHALM VI.
a. 141° — 141*.
die fürsten urloup durch daz
nämn: si wolten fürbaz
keren, strits si luste.
Gyburc si weiude kuste.
313 E si zir ringen waeren komu,
gezelt w&rn elliu ab genomu,
und daz her gerottieret,
daz velt al überzieret
5 mit maneger baniere.
Gyburc diu kom schiere
in die venster durch schouwen
mit maneger juncvrouwen,
wie mit fürstenlicher krefte
io maneger geselleschefte
daz velt wart überdecket,
allenthalben zuo getrecket
üf die sträzen gein dem mer
kom ein so kreftigez her,
iS daz ez die engel möhten sehen,
künden si zimier de spehen.
si heten an den stunden
üf die helme gebunden
manec tiwer zimierde cl&r.
20 ouch sah man her unde dar
daz velt al überglesten
mit phellen den besten
an den hoh gemuoten werden,
üf al kristenlicher erden
23 wart manlicher zuo komn
von wirtes friweuden nie vernomn.
diz ist ir dan scheiden:
si wellnt nu gein den heiden.
got waldes, sit ers alle« phligt.
der weiz nu wol wer d& gesigt.
27. durh K. 28. namen si woldn K. 29. Nach den vienden (haiden opx )
loptxz. 8trites sl K, si strites pz. 30. weinde pt , weinende Klnz, waineod
x, wainund m, waiuuude o.
313, 1. ze ringen r, ze ringe lop , zir ringe /. 2. Die (Diu t) gezelt loptz.
elliu fehlt, Lop. 3. gerotieret K. 4. al über gecieret if, al über kert /, über
al gezieret lop. 8 nach 9 opt. 9. fürstl. mop, furstel. /r, viurstecl. t.
10. Von loptz , Mit mn, fehlt K. 14. so wunneclichez lopz, so volleclichez
gevellikleichez x. 21. über al glesten lop. glestn-bestn K 22. Von opt.
23. an de K. 24. al fehlt loptz. 25. wart fehlt Its , Wart nie o. 26. Wart
von Uz. wirtes fehlt t. 27. ir Kmntxz , er ein op. danne lo, dannen np.
gescheiden l. 28. wellent nu Knit , wend nun wollent n, wolde nu l,
wolten opx. 29. walds K. 30. nu Kmnopxz } nach wer t, fehlt l.
Digitized by
Google
«.141*. 142°.
WILLEHALM VII.
569
VII.
314Re
nnewarten des ze sehen zam, er was halt von dem ezzen
wie dirre den schilt ze halse nam, geloufeu durh busine krach:
wie der ander heim üf houbet bant, und dö er üf den helmen sach
wie die wartman wurden gesant 315 Sö spsehe wunder manecvalt
5 näch den vinden durh des heres
phlege.
bede üf velde und üf dem wege
sundrrotte dar zuo wärn ge-
Domn,
op die vinde wider wolden komn,
daz si fucden widersaz.
io Terramörs huovekraz
was harte breit und nieder smal
böde an bergen unde an tal.
Rennewart lief allez mite,
daz er den manegen sundersite
15 gerne höte bekant.
dö er sinen harren vant,
si wärn wol raste lanc gevarn.
zuo dem markis Terrameres parn
kom geloufen, niht gegangen.
20 der vräget in näch siner Stangen :
(ez euist dechein wip sö alt,
der ez dicke für si fuorte,
ir jugende inuot si ruorte,
5 dazs ir ongen lieze swingen dar),
vil manec geflöriertiu schar
Rennewarten dar zuo brühte
daz er gar überdähte
ob er ie Stangen hörre wart:
io sö gäh was im üf die vart.
doch truog er umbe sich sin swert.
zem markis sprach der knappe wert
'hörre, ich wil die Stangen holn.
lät mich schämende arbeit doln:
15 wan pfleege ich manlicher site,
diu stang wser mir gevolget mite,
ich h&n iuch schiere ergähet.
ob halt diu naht uns nähet,
ich vinde iedoch wol iwer spor
r wes sol mich din helfe trcesten?’ 20 und der beiden die dä riten vor/
25
f dä sult ir mich für den bcesten
undr allen disen rotten zeln,
weit ir einen ribalt wein.’
Rennewart sich schämte sere:
ez dühte in gröz unere,
daz der Stangen was vergezzen.
der markis sprach ze Rennewart
f din widerreis wirt nu gespart:
eins andern boten ich dich wer,
der uns die Stangen bringet her,’
25 ein wol geriten saijant
näch der Stangen wart gesant:
314, 2. dierr den m , dirre Ipt, dierr 0 , dir z, man die x. 3. Wie Intz, unde wie
Kmopx. der andern t , man die x. daz houbt Ix, fehlt opt . 4. Wie Imntz,
unde wie Kopx. man da die pesten für sant x. die Inop, fehlt mtz, ir K.
5. viendn K. 6 . wie beide lopz , Wie balde beide /. dem Kn, fehlt Imoptz.
7. sundr rotte K. waren Kit, wart 0 und ( vor sunder) p , waz z, warn vor
darzn n. 8. viende K \ widr woldn K, wolden wider n, weren loptz.
10. huof t, huef mz, here uf l, hueffsleg op. tratz lz. 14. Do x, Wan op.
den Kmn, die x t da tz, fehlt lop. maniger liande site op. 16. E daz er lop,
Er lof do er x. 18. Markyse. Terramers Kt. 25. sih K. 28. halt Kmn ,
oucli optxz, doch l. 29. pusinen t, puseinen m, businen z, bosinen n, bu-
sunen lp, pusounen o.
315, 3 nach 4 t. 5. daz si ir Klmn, Daz si di (diu) optz. 10. an die loptz .
12. Markyse K. 14. schamede n, schäm (scheme /) und loptxz. 15. wan
Kmnxz, fehlt lop. 16. Stange waere K. 19. iedoch Km , doch Intx , dannoch
op. 20. riten Kip, reiten 0 , reitend m, ritent t, reittent x, rident n. 21. Der
Margreve itz. Do sprach der markis (Margraf x) zuo (fehlt p) Rennwart opx.
22. widr reise K. nu fehlt loptx . 23. eines K.
Digitized by Google
570
WILLEHALM VII.
8. 142«— 143«.
der reit hinz Oransche widr,
dä diu stange was geleget nidr.
eintweder karre oder ein wagn
näch dem her die Stangen muose
tragu.
316 Heimrich und siniu kint
und ouch die audern fürsten siut
komn an eine schoene stat,
aldä manz her sich legen bat.
s wol gehöret wart daz velt:
preymerun und manc gezelt,
ekube, treif unt tulant
mau vil dä lif geslagen vaut.
e dez her sich gar geleite nider,
io Rennewarte kom sin stange wider
mit der nächhuote:
des was im wol ze muote.
aldä lägen si die naht,
des morgens gein der beiden mäht
15 sich daz her begunde enbceren.
man moht dä wunder hoeren
von pusin und anderm schalle,
nu wolt si aber alle
llennwart umbegähen r
20 die verren und die nähen,
dort eine storje, d’andern hie,
er wolte prüeven dise unt die,
schilde und ir bauiere baz,
unz er der Stangen aber vergaz.
25 [die] herberge wurden an gezuut,
dö si verre gefuoren. nu wart kunt
mit zorne dem jungen sarjant,
daz diu stange in siner hant
niht dauuen was gevolget mite,
in sime herzen wuohs unsite:
317 Schämt er sich gestern söre,
des wart hiut zwir märe.
er sprach f nu hät mir tumpheit
alrerst gefüeget herzenleit:
5 diu scheidet selten sich von mir.
der dem grimmen vederspil die gir
verhabt, daz hän ich doch gesehen,
man muoz im dä näch plükeit
jehen.
wan ich hän min selbes gir verhabt.*
io widr üf die sträzen wart gedrabt:
snelheit erzeigeten siniu bein.
der knappe huop sich dan al ein:
ein ors von sölhem kalopeiz
müese reren sinen sweiz,
15 daz im gevolget solte hän :
so gäh was im wider dan.
er truoc harnasch ob al den liden.
sin zuht daz künde niht gevriden:
sin manheit bete grözen zorn
20 ze geselln für höhen muot erkorn.
er sprach ' waz Wunders mac diz
sin,
daz ich der starken Stangen min
nu zem dritten mäle vergaz?
daz mir diu werdekeit ir haz
25 niht anders mac erzeigen,
ich wsen daz sol die veigen
bringen unders todes zil.
waz ob mich versuochen wil
der aller wunder hät gewalt,
und ob min manheit si balt?
318 Ich liez durch zuht und durch
scheme,
daz ich ze disem noch ze deme
28. geleit Kmz , gevellet l. 29. eintwedr K \ Ein starcher x. karrotsche /,
* karrätsch z , karracken t. ein fehlt lt,
316 , 4. 9. 15. sih K. 5. beheret op, beherbergt Itz. was Inopt . 6. Preme-
run Intz, Primerun op. 7. Ekoube K, Ekuob m, Erube t . Trefse /, Treus o,
Trevirs p, treib n, treisten t. tylaut n, talant *. 9. dez] diz K, daz Imntxz ,
daz daz op. gar Kmn, fehlt loptxz. sich nach E xz, nach geleit op.
12. wart loptx. 13. de naht l. 16. wndr K. 17. püsinen K, busun /,
puseinen m, bosynen n, pusaun o, pusunen p , pusine t y pusaunn x , bussin z.
und n, und von Klmoptxz. 18. wolte h\ wolten noptx. 19. Rennbart w,
Rennewart Kz y Rennewarten Inop. 21. eiu Imnoptz. die K. ander Imnopz.
22. un A'. 25. herberg mxz , herwerg o, buden n. 26. verr mxz.
30. einem -wchs K.
317 , 2. hiute K y nu pz. zwier m, zvies n, zwirint t , zwirnet /, dreistunt opz.
4. alr este K. 7. doch han ich [daz />] op, so han ich doch l. 8. pluwicheit
K, blowichait m , blukeit t , blickhait z, blödekeit Inp , blcedhait o. 9. Als han
ich /, Ich han optxz. selbs K. 13. örs von sölhen K. 14. muose K.
16. widr K. 20. gesellen Klnoptz , gesell m. 21. ditze K t daz lop.
23. drittem K. 26. wsene K % 27. undrs K. 30. und Kmz, fehlt Inopt.
si icht balt nop, ist bezalt l.
Digitized by Google
s. 143° — 144 6 .
WILLEHALM VII.
571
niht sprach mio wider kören. der kreftige von arde hör
daz sol min laster meren: und von siner höhen richeit:
5 si wsennt, ich si in entrunnen. üf Alischanz dem velde breit
ich hän mich des versunnen, 15 sine kraft man mohte erkennen,
wirt min herre dort bestanden, solt ichs iu alle nennen,
der grözen houbetschanden die mit grözem here dä lägen
sulen mine mäge pflihte häu: und sunder riuge phlägen,
10 daz hoenet manegen edelen man, liute und laut mit namen zil,
die erborn sint von miner art. 20 so het ich arbeite vil.
man waeuet daz min widervart so beherberget was daz velt:
si durch zageheit erdäht: niht wan mer und gezelt
dä mit der kus weere gesmäht, sähen die des nämen war.
is den mir gap siner swester kint, des begunde zwivelen etslich schar,
bi dem in strite bödiu sint 25 die vil genendecliche
min herze und des wille. Ö dicke in Francriche
swige ich diss mseres stille: bejageten pris und ungemach.
ez wirt doch äne mich gesagt/ der marcräve ziu allen sprach
20 nu kom der junge unverzagt 'Vriwende herze und vinde kraft
dä die hütten von ioube nu prüeve ein ieslich geselleschaft.
mit rore und von schoube 320 die hie durch got sint und durch
wärn verbrunn und begunden brinnen. mich,
er enkund sich niht versinnen ein ieslich man bedenke sich,
25 wft sin starkiu Stange lac: waz er mit strite welle tuon.
vil umbesweifes er dö pflac. dort lit der Kanaböus suon,
besenget was diu Stange: 5 Terramör der riche,
ez sümte in harte lange, alsö kreftecliche
unz er si verloschen vant: daz wir für wär dä vinden strit.
si was swarz als ein ander brant. nu muoz ich vrägen (des ist zit)
319 Nu enruochet, was se ö waeher: wer vehtens weile ernenden.
si ist uu vestr und zrnher. 10 got sol iu allen senden
er zuctes üzem fiure in iwer herze sölhen muot,
und lief gein äventiure. daz ir iu selben rehte tuot.
5 der marcräf was sö nähe komn: ze iwer keinem hän ich daz er-
üf einen berc het er genomn vorht:
siner helfser vil durch schouwen: doh wurde dez gotes her entworht,
an halden unde an ouwen 15 hüeb unser keiner hie die fluht.
hiez er stille habn sin her. ein ieslich man durch sine zuht
10 zwischen dem gebirge und dem mer spreche als erz im herzen weiz.
bi Larkant lac Terramör, als uns nu vil manec puneiz
318 , 3. widr K. 4. lastr K. 5. 6 fehlen z . 5. waenent K. si in K y si
Imnopt. 8. Miner mnz. houbt schänden K. 10. Ez lopt, daz ich K.
11. Die sint geborn (Die sint erborn *, Der gepom ist op) uz lopt. 14. ver-
sroacht Inop. 16 Bi den l, pei der opt. 17. des tz , des hercen Klmn , ouch
mein op. 18. dises lasters Ipt, zu dem laster 0 . 23. Yon rore loptxz.
23. verbrunnen Kmtxz , verbrant ln. 24. enchunde sih A”. 28. Daz loptx .
29. Daz er si verlucken t. 30. alsam op. andr K f fehlt lopxz.
319 , 1. si alle. e fehlt t. 2. vester alle. 3. zuhtess uozem K. 5. 28. Marh-
crave K, markig nop. 7. helfaere K. • 8. halden z , den halden t f halten! ,
haldel K, haiden m, alben op, liten n. in nop , an den t. 14. Alishanz K.
16. alle fehlt l, sunder t. 24. etsliche K> ieslich /, manick op. 27. Be-
zalten (Behalten l) pris mit lopt. 29. viende K. 30. Pruef nu op, Prieffe
z, ein fehlt loptz .
320 , 2. 16. 25. ein fehlt lopt. 2. bekenne lop. 6. gewalticliche It. 13. daz
verworht /, [des p] vorcht op. 14. dez l. 15. decheiner K. 17. im mt ,
ime Kl , in op, in deme n. 18. So nun unsz z. vil fehlt lopt .
Digitized by ^ooQie
572
.WILLEHALM VH.
s. 144*— 145 6 .
ze gegenstrite dringet,
20 swen denn sin herze twinget
wider hinder sich und niht hin für,
der hät hie baz ander kür,
daz er nu wider kere,
danne er die fluht dort märe.
25 ein ieslich fürste sine man
sprech. swem gofc der sselden gan, 322
daz er mit strites urteil
umb daz endelose heil
noch hiute wirbet, wol dem wart
siner her körnenden vart.’
321 Loys, der rcemsche kröne truoc,
hete fürsten dar genuoc
mit grözer riterschaft gesant:
die wurdn almeistic dä geschant.
5 genuoge nämen in ir muot,
dö si der heiden sölhe fluot
dort vor in ligeu sahen,
si wolten wider gähen
gein dem lant ze Francriche.
io sich bereiten sumeliche
und nämn urloup ze varen widr.
daz gerou si mit schäme sidr.
swaz ze Oransche üfem palas
bete gein in ergangen was,
15 michel mer mans hie bat.
si nämen urloup an der stat,
und jähen, bi ir ziten
in turneyn unde in striten
möhten si dä heime behalten pris:
20 sine wolten niemens tarkis
dä sin deheine wile,
daz iemen sine phile
in si dä dorfte stecken.
si begnnden wider trecken.
25 ir schämlich wider wenden
diu kriuce solte sehenden,
diu an si wärn gemachet.
ich ding daz ir niht lachet,
als ir nu vreischt wiez in ergöt
aldä si Rennewart bestöt.
Der manlich unverzagte,
der manegen pris bejagte
(nu mein ich aber den markis),
der sprach f den endelösen pris
5 werbent die nu dä sin belibn.
dine werdent nimmer vertribn
von der durchslagenen zeswen h&nt,
diu für diu helleclichen pfant
ame kriuce ir bluot durh uns
vergöz.
io die selben hant noch nie verdröz,
swerz mit einvaltem dienst erholt,
si teilt den endelösen solt.
die belibene sint zer sselde erwelt.
swer die schalen vor hin dan
schelt,
15 der siht alröste den kernen,
noch hiute sule wir lernen
wie diu gotes zeswe uus lönes
gieht.
dehein Sterne ist so lieht,
ern fürbe sich etswenne.
20 enruocht, lät sin : waz denne,
sint uns die härslihtsere entriten?
sint diu wip dä heime in rehten
siten,
si teilnt in drumbe sölhen haz,
daz in stüende hie beliben baz.
20. denn mz, denne K ’ dan Ino, danne pt. 21. widr hinder sih K. 22. habt
Im, habe nopt, halte z. baz fehlt t. andr K, an der Imopz, die andern t .
tür z. 25. sinen man K. 26. spreche Knt, Besprech op, fehlt l. 28. umbe
K. 29. den mpt, dev o.
321, 4. wrden almeistich Klnt , wurden allermaist m, maystig wurden z . Die worden
irs willen da ermant (gemantp) op. 5. Etsliche noptxz , Ieslich l. 9. laotm,
lande K. 10. berieten mpz. 11. namen alle. 15. Michels mopt. 17. Si
iahen lop. 18. turnoyn m, Turnoy K ’ turneyen Inop, tornein t , Turnay z .
28. dinge K. iht lopt. 29. nu vreischet Kmnt , freischet l , erfraischet op,
erheert s.
322, 1. 2 unverzagt-beiagt Km. 2. und der lot. 5. Nu werbent lt, Erwerbent op.
nu da K , da nu n, nu mz , da l, fehlt opt. sin Km, sint nz, fehlt lopt.
belibenne p. 6. Daz ensint niht die vertriben l , Und (Die *) sint die unver-
triben (-nnep opt . 8. diu für die Kz. 12. si teilent K, si t&iletmn, Si
enteile l, Sine enteil t, Sy thail z , Sein tail op. 14. hie vor op, fehlt t.
dan] da lopz. 15. cheren Kn, ehern m, kerne pz . 16. sulen K. lern Kn,
leren n, lerne pz. 17. zesem o, zeswen lz, zesben m. Ions giht K. 18. Stern
Kmopz. 19. sih eteswenne K. etteswanne-danne n. 20. enruochet ÜTmt;/.
23. teilent Imnopt, teilten K, thailn z. dar umbe K. al solhen Im.
Digitized by
Google
8 , 145 6 — 146*.
W I L L E H A L M VII.
573
23 wir rougen hie sünde büezen
und behalten werder wibe grüezen.
vater und bruodr, nu neraet war/
sprach er, 'und seht wie manege
schar
wir wellen haben mit der zal.
daz stet uu an der wisen wal/
323 Der roemschen küneginne solt
wart nu mit prise aldä geholt,
und die von Paveye Irmenschart
het erkoufet üf die vart,
3 der neweder von den heiden
dnrch fluht wolden scheiden:
siner swester und siner muoter her
bi dem mareräven blibn ze wer.
die dä vor e dicke ernanten,
io and die mangen sturm erkanten,
rasünten sich ze fünf scharn.
innen des die flühtegen wärn ge-
varn
an die enge ze Pitit punt.
widersaz wart in dä kunt.
iS al die wil si zogeten her,
maneger slahte was ir ger.
eteslicher wolde sehen wip:
so wolde der ander sinen lip
eysiern mit maneger Sache
20 nach dem grözen ungemache,
daz er unsanfte was gelegn.
dä widr der ander wolde phlegn
vintüsen an sich setzen
ond arbeit sich ergetzen.
25 der jach daz nie sö guot gezelt
koem uf wisen noch üf velt,
ern meme ein kemenäten
dä für, wol beräten
mit senften pflumiten:
tören solten stiiten
324Mit so manegen Sarrazinen:
f wir sulen üz disen pinen,
dä wir gemach vinden gröz.
jä sint der Sarrazine geschöz
s gelüppet sam diu nätern biz/
si wolten daz kein pilwiz
si dä schüzze durh-din knie,
dö Rennewart sah flühtic sie,
im was mit zorne gein in gäch.
io e daz er zir deheime iht sprach,
ir lägn wol fümf und vierzec tot.
sine mohteu von der grözen not
niht entwichen an der enge,
ez düht si harte lenge,
in e si gewunnen künde
war uhib er die grözen sünde
äne schult hin zin begienge.
war umbe ciz sus an vienge,
des vrägeten die riehen.
20 er liez et näher strichen
sins ersten strites urhap:
alze vil er in des gap.
si wären sunder harnasch blöz:
genuoge der wer alda verdruz: .
25 eteslicher begunde sich ouch wern :
der enwederz rnohte si ernern.
swaz er ir mohte erlangen
mit siner grözen Stangen,
25. 26 haben lopt : sie fehlen Kmnz. 25. hio op, die l. 26. behalten hie
werder wibe /, erwerben (doch werben /, onch erben o) weibes (wibe t) opt.
27. muoter t, bruoder die übrigen. nu fehlt mz. 28. sprach er fehlt t.
gpeht z, sprecht n, prueft lopt. 29. habn K.
323 , 2. also K. 7. swester alle. 8. Marhcr. K, Markis loptx. belibn K.
9 . dä fehlt oxz. vor fehlt Iz. e fehlt lop , dez x. 10 . die fehlt loptxz.
manigen K. 11 . rasuonten sili K. 12. fluhtigen K waren K, sint /,
kamen z. gevarn fehlt op. 13. An der op. pitipunt lopt. 15. al die
wile K, Die weil [und o] daz op, Innen dez It, In des und z. her -ger K.
19. eysieren Kt, Ayseren z, Heysiren n, Haesieren o , Hasieren p, Zieren l.
22. Da far lopt. 23. Ventusen lz, Ventosen mnop. 25. sprach lopt.
26. chom Kmp. 27. eine K. 28. da fuer K. 29. phloumeiten m, plu-
miten nt, blumiten l.
324, 1. manegem Knopz, sarracine nopt, Sarratzin r. 2. usser z. disem
(disser n) pine (pin z) noptz. 5. der lopt, ainer s. nateren gebiz K.
6 . pilbiz m, bilwiz l, bilwitz ( aber bissz) z. 8. dö fehlt U. 9. Dem lopt.
10. er ir x, er l. deheinem Kmopt. gesprach lop. 11 . lagen K, lag z.
zweinzig lopx. 14. duhte K. 16. war umbe K. 20. Auch liesz s.
ot mnop, er lz. 21. eines K. 24. Etslichen [der Iptz] wer loptz. 25. etes-
licher Kop, Etsleich mn, Etsliche l, Etteliche t, Genuoge z. begunden Imt .
sich ouch Imnptz, sih Ko. 26. Der twederz künde t . sich noz.
Digitized by
Google
574
WILLEHALM VII.
*. 146* — 147°.
der wart vil wenc vou im gespart,
do gerou si diu widervart.
325 Genuoge undr iu begunden jphen,
in wsere al rehte geschehen:
si ßlüege aldä diu gotes haut,
von der si flühtic wsern gewant.
s f wir habn niht sölher wite,
daz wir gein disem strite
uns ze wer niht mugen berüeren.
wolte Rennewart uns füeren
in sime dienest hinnen,
to er möht an uns gewinnen
widersaz gein der beiden her.
hie si wir blöz mit kranker wer/
nu het ouch Rennewart gevalt
ze beder sit ungezalt
15 des Volkes äne mäze
iewederhalp der sträze.
die riehen und die armen
begunden im erbarmen,
do er reswanc wol diu lide,
20 er liez si sprechen näch dem vride,
unz daz er verneeme
wie ir widervart gezseme.
dö sprach undr in ein wise man
'du häsfc uns äne schult getän
25 dise grozen ungefüegen nöt.
hie lit maneger vor dir töt,
der nie deheine schult getruoc
an smächeit der dir böt genuoc
von Rome der künic Loys,
der an dir verkrancte slnen pris.
326Nu volge als wir dich lären.
du solt mit uns wider k&ren.
wir hoehen dine werdekeit,
so daz din schämlichez leit
5 näch dinem willen wirt gestalt,
wilt du diens wesen balt
den wiben näch ir minne,
diner vreuden gewinne
sulen grözem trüren an gesign.
to wilte abr in tavernen lign,
dä wirt geisieret sö din lip,
swaz vreuden möhten geben wip,
diu wser hie gein ze nihte,
als ich dich nu berihte.
i5 wir sulen trinken manegez können,
und in die cläreu brunnen
hähen guttrel von glase,
dä grüener klä und ander wase
under boume schate müge sin.
20 wir sulen ouch parriern den win
mit guoter salveien.
sus sul wirz leben heien.
wir sulen ouch hoeren klingen
den win vom zapfen springen,
25 als den hirz vou ruore.
in der hitz bi disem muore
si wir gar ze eilende:
dort haben wir manec geslende,
29. vil fehlt lopz , da x . wenich K. 30. rou ei Uz, rowete (rühte ?) sich n.
325, 1. Gonoge begunden ander in z, Vil luote under in begunden l, Under in
m&niger begunde (beg. man t) opt , In der eng begilnd maniger x. 2. Uns ist
loptx. al fehlt z , allen x , noch halt o, halt noch p . 3. Uns sieht alhie
(al t) loptx. 4. wir fl. sin loptx. 7. niht hat nur K. berüeren Kmz .
gerueren Inopt. 9 . einem K. von hinnen mopz. 12. Nu lopt. 15. 16.
17. 18 Kmn , 16. 15. 18. 17 lopt , 16. 15 (17. 18 fehlen) z. 16. iewedr halp
K \ Ietw. Imoptz , Ikweder sit n. 18. Di n, Si l } Do opt. in Inopt. 19. Do
er [nu p] wol erswanch op, Do erswanch er wol /, Do erswancte er in wol t .
20. Do liez er [si J] lop. 21. Den gab er biz (unz t } untz daz o) er verneme
lop. 26. von dir lopt . 27. deheine fehlt lopt. schuld gein dier op.
28. smabait mnz, sebamheit o, sebame p. der] er K. 30. verkrencket
vert ebranebt m, crankte U, chrenchte op.
326, 4. smaecbleiches nopz. 6 . wil du die dienss K. dinstes Inoptz , dienst m.
9. grozen mz, groz l, fehlt op. 10. wiltu aber K. tavern Km, tabernen tz,
taberne p, trowern o. 11. geistert K, geaisert z, geserit n, gehesieret lo ,
gehasieret p. 12. froude mnz. 13. Die waern op, Die sind z. 16. wir sulen
fehlt z. maniges triuken Int, ouch trinken op, Manger slabt tranck erkennen
z. 16. kalten loptz. 17. Haben t, Henken l, Hengen p, Sencken z .
gutrel t, putrel m, barel 5, kuterolfe l, gutrolfe n, chutrolf o, kutrolf p. 19. undr
K, wider m, Und n. Und der lop. schaten Kn. 20. parrieren Klmt, parieren
pz, partyreu n. 21-24 den win fehlt z. salvaien-baien Kmo. 22. SnU
wir die lewern (lebern p) baien op. suss suln K. 24. vome K, von dem
ntz, von Imop. 25. den Kz, einen Imn, ein opt. von der ruere op. 26. An
der t, In dirre Inopz. hizze Klntz+ von muere op.
X
Digitized by
Google
8 . 147® — 148 a .
WILLEHALM VII.
575
dä mite wir sulen den lip gelabn. beidin arme unde riche.
au die widervart soltu dich habn: 328 Do si quämen über al
327 Daz rätent alle die hie sint. üz an die wite für daz tal,
der marcr&f vaehte umben wint: Renn wart quam dä für sie.
doch ist den wisen allen kunt, si zogeten uäch im, dis unt die:
küen eber zagehaften hunt 5 ze fuoz huop er sich vor in dan.
5 fliuhet zeteslicher zit. ab was genomn des riches van,
swa der marcräve funde strit, durh daz wand inds riches her
daz wser diu kurzwile sin, was entwichen von der wer.
als ein kint daz snellet vingerlin. ein tiwer Stern von golde,
er wil aber ein niwe her vliesen.’ io als der markis wolde,
io ‘mag ich niht anders kiesen in eime samit gar blä
an in decheine manheit?’ obe siner schar swebt aldä:
sprach Renne wart, mit in er streit: Arnalt von Gerunde
der junge unverzagete reit bi dem markis drnnde.
den vrid in widersagete. 13 nu hete der alte Heimrich
13 sich huop alrörst ir ander val. die ander schar krefteclich.
gegen der brükke was ein tal wer der dritte scharherre si ?
mit velsen höh ze beder sit: der riche Buov von Cumarzi
ir decheiner mohte von dem strit und der küene Bernart von Brubant:
niht enpfaren, noch eutfuor: 20 die wftrn genendic bede erkant.
20 ietwederhaip der brükke ein muor: diu vierde schar ze herren nam
dane mohte ir keiner körnen durch. Gybert und Bertram.
Rennwart die tötlichen furch wer der fümften schar herre was?
mit siner grözen Stangen ier. der schötis und der von Tandarnas :
er rief hin zin 'weit ir mier 23 die zwöne heten sich bewegen,
23 iwer helfe gein den heiden swern, si wolten vorvehtens pflegen,
daz mac iuch wol vor mir ernern/ wie manic tüsent ieslich schar
durch den vrid von siner Stangen het, des wil ich geswigen gar.
die eide wären schiere ergangen: waz touc diu haut vbl genant
si zogeten wider al geliche, gein dem her üz al der heiden lant?
29. sulen fehlt opt.
327, 2. 6. Marhcrave K y markis nop. vaehte Kmtz. vehte ln y vichtet op. um me
eynen n, umbe den Klmopz, umbe t. 3. ist genuogen (genueg ot) lüten lopt.
5. fliuht K. 9. newes mn y fehlt loptz. Verliesen alle . 12. Rennwart K.
mit in (dem 2 ) er Ktz , mit in er aber mnop, der mit in Z. 14. In den (dem
Z) fride Imnt. 15. alrest Km. 16. Neben op. brücken Inop. waz 2 ,
vag K y gie mop , gieng Zn, gein t. 20. zuo beider sit Imnopt. brukken Klnp.
21. Was. da Imn. ir fehlt mnz. decheiner chomn K. 22. die] slueck op.
totliche Kp, tcedleich o. 23. stangenir K y Stangen ir tz y Stangen gier op.
24. Er rieff an sy 2 , Do rief er lute Imnopt. mier wo, mer n, mir Klptz.
26. iu Kxz. wol vor mir mnopx y vor mir Z, vor mir wol Kz. 29. 30. An
den selben ziten Si (Die Z) begunden (Begunden si do x) wider riten Imnoptx .
29. zogetn widr K y zogen wyder 2 .
328 , 2. wiBe K. 3. da vor si K. 4. uti di K. 5. zefuoz huop er sih Kz y
Er huob zu fuoz sich Z, Zefuez er gaht (gahet her n, gacht Rennwart x) mnoptx.
7. inds K y in des mnoptz y in daz Z. 9. tiwer K y lieht Zw, liechter noptz.
Sterne K. 10. Marcgraf mnop. 11. samite Kln. gar fehlt lop y al tz.
13. Arnalt Kntz y Arnolt lop y Ernalt m. 14. reit bi dem Markyse K y Bi dem
Markig reit Imnoptz. er unde t y dar unde die übrigen. 15. hielte t.
16. andern Imnotz . 17. dritten schar nu herre Imntz. Do het die dritten alda
pei op. 18. Buove K. 19. der kiiene fehlt lop. 20. di waren K. 21. di
K. 22. Tybercken 2 , Gilbert 0 , Gilsberten n, Kylbert Z, Schilbert mp, Tschil-
leberten t. 23. wer fehlt loptz . schar K y schar do loptz y sch. nu mn.
25-30 fehlen K. vergl. 329, 20. 25. Die selben heten opt y Die sibende hete Z.
26. wolde Z.
Digitized by Google
576
WILLEHALM VII.
*. 148° — 149°.
329 Der marcr&f herzeichens ruof si wellnt durch mich nu pris be-
ieslicher schar dä sunder scliuof. jagen.
Munschoye al die sine
liefen ime pine
s gein starker viende übei kraft,
lleimrichs des alden geselleschaft,
ir herzeichen was Narbön,
den vinden angestlicher dön.
diu dritte schar rief Brubant.
io Bernhartes vanen an siner hant
fuort der starke gr&ve Landris:
der hete ervohten manegen pris.
wie diu vierde schar dö schrite
gein überlast in strite?
15 ir ruof was Berbester.
eteslich durh sandern swester
dd tet riterliche t&t.
höh rainn git ellenthaften rät.
diu fümfte schar rief Tandarnas:
20 der schötis dne lant noch was.
uu kom geloufen Rennewart,
e daz si gein ir strites vart
mit scharen riten üf Alischans.
sine Stangen er al bluotic dans.
25 er begunde vrdgen inaere,
wd sin hörre weere.
der hielt vor im üf Volatin.
dö sprach er 'her, Idt wesen min
die man durch fluht hie hdt für
zagen.
>30 Si lidnt ir untdt erkant:
gröz werdekeit hät in gesant
in ir herze sölhe gir,
daz si wellen helfen vehten mir
3 gein dem künec Tybalt von Cler.
dem nemac gefrumen dechein sin
wer,
ez si swert oder boge.
ich was sö lange ir magzoge,
unz ichs mit disem rise
io twanc widervart ndch prise.
der marcr&f sah die wdrheit:
Rennwartes her dem velde breit
gap manegen stoup von storje gröz.
er sah vil swerte blicken blöz, .
13 und manegen gezimierten heim
sah er glesten durch den melm,
manc banier, wol gemdltiu sper
sah er gein im füeren her,
dd bi mauc scharfe lanze.
20 sant Dyonise de Franze
gunde sime lande des lasters niht.
noch hoernt ungerne, sw& mans
gibt,
die werden Franzeise
die flühteclicheu reise:
25 in tuot daz wider komen baz.
ich hete ouch ö der flühte haz.
329, 1. Marhcrave K, Markis Inop. 2. schar besunder K. 3. Munshoye K.
4. schriten K. ime] in grozer Kz, in solher Imno, in selbem t, in sülchen p.
peinen op. 5. starclier viende Kz , mauiger storie (schar 6) Imnopt. sunder-
craft t. 6 . Heimriches K. des alden fehlt l. ritterschaft loptz. 7. der
chrie was Nerbon K. 8. der viende K. Daz gab den vienden iamers don op.
ein ang. Kl. 9. 13. 19. die K. 10. Bernhards K. in mnoptz.
11 fuorte K. starke fehlt op. grajve Kl, fehlt mn. 15. der krie was
Berbestr K. 16. durchs and. mz, durh des a. K. swe9tr K. 17. Begie
da op. vil r. Imntz. 18. hohe minne Kz , Wert minne Imnopt . nach.
20 die selben heten sih bewegn. si woldn vorvehtens pflegn. K 21. Rennw.
K. 22. ir K, der mtz , des lop , fehlt n . 23. stapften auf mrt. ritten A.
26. unde beg. K. 27. vor im fehlt K. 28. er sprach herre lat nu wesen
min K. 30. wellent K.
330, 1. ir undat hat si K. bekant Imnot. 2. groze Kp, recht mn. 3. hercen
söleh K. 4. vehten fehlt lop. 5. gein dem milden chunege Tibalt von chler
Kt. 6. gehelfen Imnt. 8. magzoge K, ma'gzoge /, rnagt zog wi, maytzoge //>,
magit zöge n. 9. ichs mp, ich Kl, ich si notz. 10. si twanch K.
11. 27. Marhcrave K, markis nop. 13. manegen Kl, ne wen mnlz, fehlt op.
storien Kt, ir storie p, ir schar so o. 14. swertes bliche K. 15. wol gez. A'.
16. blikchen mn. 17. un manech wol gevarwet sper K. Manich mn, Vil
loptz.. wol mn, und loptz. gemalte mn, gemalter /, newer otz, scharffer/?.
18. fueren K, glesten Imnz, zogen o, kumen p, treken t. 19. manege Kl.
scharphiu Imt . lauzen-Franzen l. 20. dyonisie l, dyonisi optz, dyonisias b.
Danise m. die t, den /, der nop. 21. Sime lande [im n] gnnde [er /, des
mn) lasters niht Imnt . 22. si muete noch sere swa mans giht K. 24. floh-
techliche K, fluhtigen l. 25. in tet daz widr chomn baz K.
Digitized by Google
s, . 149 ° — 150°.
WILLEHALM VII.
577
der marcr&f sprach ze Rennewart
f op disin wider körnende vart
durch dinen willen ist getfin,
so wol mich dan daz ich dich h&n !
331 Bistu von sölher art erkant,
daz dich riehen sol min ha nt
(ich meine, under mir, niht obe),
so bring ich dich zuo sölhem lobe,
5 gan der hoehste got des lebens mier
daz nie fürsten soldier
für dich wart baz geöret:
din wirde wirt gemöret.
biste ab hoher dan ich bin,
io so trag ich dir dienstlichen sin;
und allez min geslehte:
daz erteil ich in von rehte.'
Rennwart sprach zem markis
'herre, mac min haut dä pris
iS an den Sarrazin bejagn,
den Ion wil ich von iu tragn;
und einen solt den ich noch hil:
mir ist halt gedanke dar ze vil.
nemt ir mich von herzesere,
20 daz mac iu füegen öre.'
die Franzoyse zuo zim dar
geriten kömn mit maneger schar,
der mareräf nain die heehsten dan
er sprach \sit iuch nu eilen mau,
25 daz ir iuch selben habt erkant
und iuch her wider hat gesant
iwer sselde än ende
zer krefteclichen hende
diu die hefleporten brach
und Adäm urlcesunge jach
332 Und siner nächkomn genuoc.
durh die selben hant man sluoc
einen grözen ungefüegen nagel:
daz was der helle wuochers hagel.
s ir sit an zwivel ö gesehen:
nu muoz man sselde und ellcns
jehen
durch reht ieslichem Franzoys.
Peter, des himels portenoys,
der gotes tougen vil für wdr
io heinliehe erkante manec jär,
dar zuo ers offenliche sach:
von zwivel im dristunt geschach
daz er an got verzagete.
höhen pris er sit bejagete:
15 sin manheit wart also wert :
dane zucte niemen mer sin swert
bi Jösus gein den juden ze wer.
als wil der Franzoyser her
in die gotes helfe keren
20 unde ir saelekeit gemeren.
nu bindt die marter wider an:
mit rehte sol des riches van
daz kriuce tragen, dar näeh ge-
sniten,
da unser heil wart an erstriten.
25 dö uns des riches her entreit,
dem vanen wir buten smächeit,
daz wir in schuben in einen sac.
iwer kunft uns saelget disen tac:
27—331, 20 fehlen z. 27. Rennw. K. 30. so wol K, Owol mp, Ach wol
Ti, Wol lo, Des wol t. mich dan) denne t.
33 1 > 1. bekant Inop. 3. undr mir un niht K. 5 . gan diu hoehste hant ze le-
bene mir K. 7. Fuor dich baz wart l, baz wart für dich K. baz fehlt t.
9. bistu aber Imnt, Pist aber op, bist abe’ du K. 12. in (im n, dem t) von
Kmnt, uns mit op, dir l. 13. Der chnappe opt. 14. da Kt, dehainen mnop,
üch l . 15. den Sarrazinen Kit, den haiden hie op, der haidenschaft mn.
16. von iuh K. 17. halt fehlt Inop. 19. da von It. 21 22. die franzoyse
mit manegn scharn. dar zuo chomen gevarn K. 22. Quamen geriden Uz.
23. marherave K. pesten opt. 27. iwer] groze K. 28. cristenlichen /,
chreftigen mn, durhslagen K. 29. die di IC, Deu der mnop/z, Der der l.
30. Und l, der IC, Und der moptz, Und dem n. Adamen Klo , alda n.
urlcesunge Ktz, erlosunge Imn , der losung op.
332, 3. grozen Kt und (nach ung.) z, starchen mn, vil o, fehlt lp. nägel K.
4. daz K, deu mn. Der loptz. 5. an] in K. 6. neide und ellens (ein /) Imntz ,
pris unde eilen K, dez ellens op. 8. Sand Peter mnop. 10. erchant K.
11. ers pt, erz mz, er o, er si ICln. _ 15. Ain manlich wer ward doch so werdt
z, ir neheines helfe was so wert K. 16. Daz er zucht masnleich sein swert
op, an in der züchte da sin swert K. 17. Jesuse K, iesu opt. 18. Also
Inoptz , alsam K. 21. Nu fehlt K. bindet die martr K. wider fehlt l,
veder op. 22. Von rechte opz, billich K. 23. nach dem Imn. 26. smächeit
K, smaheit nz. 27. vir K. 28. saeliget Kmpt, saeligt o, seligt n, salgot z,
selich machet l.
37
Digitized by v^ooQle
578
WILLEHALM VII.
s. 150° 6 .
dia bringet skriuces werdekeit.’ mit hurt unz üf die brüst gezilt.
er gap in wider ir vanen breit. 334 Der Franzoys fuort des heidens
333 c Sit ir iuch vehtens habt be- sper
däht,' in sime Schilde wider her.
sprach er, 'rottiert al iw er mäht des Sarrazines küre
zeiner schar: diu wirt krefteclich. was widr gein Terramüre:
iwcrr helfe troest ich mich. 3 da die vier nagel sint bekant,
s Rennwart si undr iwerem vanen : ein sper durch sinen schilt man
ir sult ein ander ellens manen: vant.
iwer herzeichen si bekant sus sol der wartman wider komn.
als Rennewart ist genant.' schier daz magre wart vernomn
dane wart von knehten niht ge- an Terramüres ringe,
spart, io daz die Kärlinge
io si schrifcen lute 'Rennewart, mit scharen riten üf Alischanz.
du solt die flühtegen haben dier/ Thesereiz und Vivianz
ein der künegin soldier gerochen wart ze beder sit.
hete sich verstoln durch sinen pris nu n&htz der urteillichen zit,
üz dem her von dem maikis; is daz man mit swerten muoz bejagn
15 des man im sit für eilen jach. swer sigenunft wil dannen tragu.
einen wartman er halden sach. der wartman mit zorne sprach,
üz der heiden her aldar geritn. do er Terramüren sitzen sach
dane wart tjostieren niht vermitn. f swaz kumbers iwerem here ge-
in hete dä niemen mür gesehen: schiht,
20 do muost ein sölich tjost geschehen, 20 daz weit ir haben doch für niht
des der Franzoys und der Sar- ir liget hie ungewarnet;
razin daz ir noch hiute erarnet.
beide gepriset müezen sin seht waz iwer kraft des fcuo:
der heiden sinen puneiz die Franzoyser ritent zuo.
so sör nam üz dem galopeiz, 23 ir möht iu’s vor wol h&n bed&ht.
25 daz. sin tjost wart mit krache hei. hinte was de dritte naht,
der Franzoys reit ein ors vil snel, Franzoyser hardieren
daz er mit sporen so süre treip, uns künde wol punieren
daz sin sper dem Sarrazine beleip immer swä diu enge was.
durch den arm, e durch den schilt, die selben riefen Tandarnas.
29. bringen K. des chruces alle .
333, 2. er so opt. rottieret alle K. 3. ze einer /T, Uwer l. 5. iweren K.
6. ein andr K % an ander Imop. 8. Rennw. K. 9. da newart von chnehten
niht K f Nu wart niht lenger da x , Von [den op, all den «mj knehten wart [da
lz y do *] niht (wenig tz) Imnoptz. 10. Sine t. echiten K , riefen hpc.
lute Kmnfxzy alle lop . 11. die fluhtigen soltu haben dir K. 12. chune-
ginnen soldir K. 13. 14. üz dem here durch sinen pris. sih verstal von £
14. dein her z, der schar Imnopt. 18. tiustieren K. 19. niemn K. 20. ein
tiost alda g. K. 22. ge eret K. muozen Kntz , muosten Imop. 23-30 feh-
len z. 24. sere K. galopeiz It , kalopeiz mno. 25. örs K. 28. daz
(fehlt It) dem Sarrazin sin sper Imopt.
334, 1. heidens Kol'z, heiden Imnp. 5. die dri Itz. 6. ein sper vor man K.
8. schiere K. 11. schäm K. üf Kz, gein Imnopt. Alitschans K. 12. Da
mnop. Mile unde Vivians K. 13. wart K \ wurden Imnoptz . 14. ez
nabet der urtellichen zit K. 16. sol Imntz. 19. kumbers] al K. 21. ir
lit K. hie fehlt It. 23. Nu sehet loptz. 25. ir solt K. iwes £
euchs p , s euch es uch /n, euch oz . 27. Daz der fr. /mn, Da* die fr.
opz. härdieren m, hurd. op , begund hardieren z. 28. Und z. chonde
wol Ky wol künde Imnt , wol künden c, chunden wol 0 , konten und p .
30. schrieten K.
Digitized by Google
». 151°*.
WILLEHALM Vn.
579
335 Da verlurt ir linte und ander habe. 336 f Nu geloubt mir, sprach der
ich wart aldä gestochen abe schahteliur,
bi des mänen schine. c Willalms her dnrh äventiur
min tjost onch lörte pine
s einen riter, der mich valte nider:
daz selbe tet ich im hin wider,
swaz iemen kumbers durch inch
neme,
daz hht ir als ein kleine breme
viele üf einen grözen ür.
io Willalm der küene punjür
fiiert üz der Franzoyser lant
manegen tjostiur näch pris erkant.
ich pinz der schahteliur von Cler:
gein der Franzoyser her
15 hän ich einlefstunt gestritn :
daz enwirt onch hiute niht ver-
mitn.
Tibalt ist der hörre min:
der sol noch hiute der erste sin
an die ritr, ob ir erloubt ez im.
20 daz urloup von iu ich nim. 1
Terran\ör zem wartraan sprach
'heit, mir ist leit din ungemach.
din kursit ist bluotes naz.
man sol durch reht dich halden baz
23 dan einen der die tjost verlac
der din höher muot dort pflac.
du bringes wartmannes mäl.
nu sage mir, heit, al sunder twäl
der Franzoy se gelegenheit.
op si entrünn, daz wser mir leit/
noch hiute wäget manegen lip.
daz Arabl, mins hörren wip,
5 ie von brüsten wart genomn,
daz mag uns wol ze unstaten komn,
ir seht si schiere zuo iu varn
mit sebs geflörierten scharn:
dä koment die gerenden inne
io näch prises gewinne,
daz beweint etslicbs ämie.
ieslicber schare krie
hän ich besunder dort gehört,
des riches vane haldet dort:
15 die rüefent alle Rennewart:
daz gehört ich nie mör üf ir vart.
Franzoyser wellentz wägen:
iwern man und iwern mägen
und von Vriende den gesten
20 wil hiut ze schaden erglesten
der sterne ins mareräven vanen.
nu sult ir Ehmereizen manen:
vierzehen kiineg mit sunderher
bräht er mit im über mer:
25 der wurdn im sibene alhie er-
slagen :
wil der töten künege her nu klagen
genendeclich ir herren töt,
des koment die Franzoyse in not.
wir haben dannoch heres mör
in dem selben herzesör/
335, 3. dem lot. inanes p, man t, maen o, manden 7. swaz chumbers iemen
durch iu neme K. 8. Des lo. cleiniu t, clainer z. 9. grozzez fewer op.
üz K , hür l. power m, wur n. 10. Willelm K, Wilhalm mn, Wilhelm p y Ge-
willans l y Kyilams tz . puniur lt y punnür K y pumur z y punsur n, punschoyer
m y puntschewer p. 12. manegen K. tyostür z, tyosteur mp, tiustür K y
tiostiure t y schustuore l y tyostier o. tyostire n . mit prise lm y uz prise t, wol n.
13. Schahtellure K y tschahtelur z, Taehahtelure t y schastelure /, puregraf mnop.
19. riter K. ob ir fehlt n. ir erloubtez K y orlobit iz n, ierz (er es 1) er-
loubt Imlz , irs geloubet op . 20. daz selbe url. It. von iu fehlt t . ich
im mnop. 22. mich muet K. 24. haben loptz. 26. dort Kz, doch op,
da Imnt. 27. bringess K. 28. nu fehlt K. 29. franzoyser Imnoptz.
30. entrannen ez waere K.
336, 1. nu fehlt K. geloube K. Schahtellür K, Scateiewer m, schachtelur o,
tschachtelür pz, Tchatelur t, tschasteluor /, zastelur n. 2. \V T iIlelms (davor G
gemahlt) K \ der Marcgraf m, Der markis w. her] der K. aventür K.
4. mines K. • 7. zuo ziu t, ze uns mn, zu uns her op. 11. beweinet etes-
liches K. 13. sunder Imnot. dort Kop, da mnz, fehlt lt. 14. des Kz,
Da des Imnt. Die under dez reiches vanen halden dort op. 16. mör fehlt lopz.
ir Klmt, der «, dierr opz. 17. wellent ez K. 18. mannen Klnoptz.
19. Oriente K. 20. hiute K. glesten Imnopt . 21. insz z, in des K.
uz des Imnop, un des t. 23. chunege K. 25. wrden K. 29. habn K,
han l, haben hie mnop, han hie t. dannoch hers z, dannoch her K, Volkes
dannoch Imnopt.
37*
Digitized by
Google
580
WILLEHALM VII.
s. 151 6 — 152 6 .
337 Terramer der riche
sime rehte sprach geliche
' bistuz von Cler der schahteliur,
der sö manec äventiur
5 mit spereu hät versuochet,
Bwes dan din wille ruochet
an mich mit löhne oder mit gebe,
des wart üf mich die wile ich lebe,
dar zno hästu der wibe lön,
io in manegen landen hellen dön,
dä man sprichet dine werdekeit:
diu ist beidiu höh unde breit.'
‘ sage mör,' sprach der von Te-
nabri,
'wcer du den Franzoysen sö [nä-
hen] bi
15 dazt ir krie hörtes sunder,
kumt Löys dar ander,
des houbet roemisch kröne tregt,
des wirt al min mäht erwegt.
du gihes, dä kome des riches vane :
20 billiche ich gein des künfte uiane
riche und arme, swen ich mac.
uns ist erschinen der geltes tac,
daz wir Pynelles tot
sulen klagen mit der getouften not,
25 Thesereiz und Nöupatris, .
die zwene künege manegen pris
heten, und der bruoder min,
Arofel: des muoz ich sin
äne vreude, ine gereche sie.
ich bite iuch alle, dise und die,
338 Fürsten und der küuege her,
die durh unser gote alhie ze wer
und durh diu wip den lip verlurn,
die üf Alischanz ir tot erkurn,
s iwer decheinen des beträge,
rechet hörren unde mäge.
ir habt alle wol vernomn
der schuldehaften zuo komn.
in niiuer jugent kund ich den lip
io wol zimieren durh diu wip :
daz erteil ich noch den jungen,
dö mir erst die gran entsprungen,
mich nam diu minne in ir gebot
noch serer dan dechein min got:
15 durch die gote und durch die minne
näch priscs gewinne
sul wir noch hiute werben
also daz vor uns sterben
Löys Römsere,
20 dä ich billic her wsere
herre. ir hcert michz lange klagn,
min houbt solt roemisch kröne tragn,
dar um min veter Baligän
verlös manegen edelen man.
25 üf roemisch kröne sprich ich sus:
der edele Pompeius,
von des gesläht ich bin erborn,
(ich enhän die vorderung uiht
vlorn)
der wart von roemscher kröne ver-
tribn.
zunrehte ist manec künc belibn
339 dä sit üf minem erbe:
ich wsenz noch manegen sterbe.'
Für Terrameren was gebotn
bi al der heidenschefte gotn
5 unde ouch bi sin selbes kraft
maneger riehen geselleschaft,
küngen von manegen landen,
die sprächen von den schänden
337, 3. 4. Schahtellur- Aventur K. 6 . geruochet Inopt. 7. An (ane K) mich
Klopt y VfT mich s, Gein mier mn. lehne An, lehn m, lehen loptz. und
Imopi . 10. Und in Imnopt. manigem lande lop . 13. mer c, mere K.
mär m, mir Inopt. 14. waire A’, Werd /, Wärt s. sö fehlt o. 15. daz
du alle . 16. Reitet mnop. 17. treit A7n, tret s. 18. dar umbe wirt K.
erweit An, erbeit l. 20. durch reht ich K. _ 21. swenn Knp. 22. des
hpty fehlt o. geldes K. 30. bitte K. uii K.
338 , 1 . und Kop, uz Imntz. 2 . alhie sint t. 3. Sint und op. 4. die fehlt
mn, Und op. die ir tot üf Alitschans erchurn K. ir] den loptz. 10. die
K. 13. da (Du n) mir gran älrest mn. erste K. gran Imop , grene t.
granen An. ensprungen no, Sprüngen entspr. mpf t erspr. /, 14. serr Km.
sere t , mer /, vaster o. 17. suln K. 18. ersterben Imn. 19. der R. lt ,
und sein R. mnop. 21. chunech K. 22. solde K. 23. 24 fehlen lt.
23. dar umbe K. 24. vil m. nop. 27. geborn Imop. 28. vordruug o,
vodrung m, vordem nge Kn, vordrunge Ipt. verlorn alle. 30. zunreht.
manech chunich ist belibn K.
339, 2. waen ez K. 4. heidenschafte Kl. 5. unde bi Terramere chraft K .
6 . witen lt , verren op. 7. chunege K \ Kunige t.
Digitized by v^ooQle
s. 152*— 153*.
WILLEHALM VII.
581
die der heilege Tervigant
io und Machmete höt er karrt
und ir werder got Apolle.
si sprächn ouch von dem zolle
den si dem tode müesten gehn,
fei jähn, in w»re unmsere ir lebn,
15 sine gerochen ö den schaden baz.
an disem rftte maneger saz,
eskelire und emeräle,
amazüre al zemäle,
und die hoehsten künge übr al daz
her.
20 eteslicher über daz fünfte mer
mit maneger rotte dar was komn:
heten marnser von den iht genomn,
daz enaht ich niht für wunder.
d& säzen ouch besunder
25 vil fürsten die dä heten verlor n
ir herren. durh daz wart gesworn
ein hervart üf die kristenheit.
si wolden rechen herzenleit
und al ir goten füegen pris.
Oransche und Päris
340 si zestceren solten.
dar näch si fürbaz wolten
Uf die kristenheit durch räche.
Terramör den stuol dä zAche
5 wolt besitzn und dan ze Röme
varn,
einen goten pris alsö bewarn,
die Jösus helfe wolde lebn,
daz die dem töde wurde gegebn.
«ns wold er rcemsche kröne
io vor sinen goten schöne
und vor der heidenschefte tragen.
do der wartman sus begnnde sagen,
diu hervart wart wendec.
Terramär was doch genendec.
15 er sprach 'iur aller helfe ich ger,
der Karies sun dä gein mir her
ritt: sit daz des riches vane
von den kristen ist gebunden ane,
si bringnt ir rehten houbetman,
20 des vater mir vil hät getän.
nemt alle mins gebotes war.
9 ich wil haben zehen schar,
der ieslich baz geritert si
dan der grcesten schar dri
25 die min veter Baligän
in sturm gein Karle mohte hän.
swie vil mir hers si töt gevalt,
ich hän noch hers ungezalt,
daz nieman wol geprüeven mac.
swem hörre od mac hie töt belac,
341 oder sus sin liep geselle,
der rechez, ob er welle,
Dar näch als in sin eilen mane.
neve Halzebier, nu sol din vane
5 hiut der örste an die riter sin.
ich getruwe wol der mauheit din.
die fürsten zuo dir drunder nim
Pinels von Assim,
den mir Kätor sande
10 werdeclich üz sime lande:
er bete kindes niht wan in.
Pinels ich immer jseraerc bin.
der vater ist mit dem sun erslagn:
ich mein, sö söre beginnt er klagn.
15 ich schaffe ouch zuo dem vanen din
die von Oraste Gentesin,
9. heilige TSrvagant K. 10. mahmete l } Machmet K. 12. sprachen K.
13. mnostn K. 14. iabo m. daz K. 15. 6 fehlt n, noch K, denne p.
den mnopt , ir K, disen /. 18. Ammaznre K. 19. chuoege über K.
22. Die heten manigen don genomen /. marnsere K. von den iht Kp,
iht von den mnt, von den o. 29. all mnot, al da Kl, fehlt px.
340, 1. si gar K . zestceren Kx, zefuereif Imnopt . 4. datz Ach m , da Zeache
K, zn ache noptx. 5. besizzen wolde nnde dannen K. wagen x. 6. sinen
goten Kx, Siner götte Imnopt . beiagen und bewarn t , beiagen x . 7. Swer
K. wolde K, wolden Imnoptx . 8. die Imoptx, der K, si n. wrde K,
waern Imnoptx. ergeben mptx. 11. nnde vor al der heidenschaft tragen K.
15. iwer K 16. karels Kl, Charis mt, cbarleins o. uns lopt. 17. Ritet
Imnt, vert K, Kamt op. 19. bringent K. houbt man K. 25. vetter
vater lop , fehlt t, 26. sturme K. mohte hän] ie gewan K. 30. oder alle .
341, 1. liep fehlt t, guet op. 4. Nef mop. Halzebir K, 5. hiute K. zum
ersten Imtx , za erst n. riter KU, Christen mnop . veint x. 7. dar undr K.
8. Pynels her von lopt, Ahsim mn. 9. Catör K , kator her op. 11. kinds
K. 12. iiemrch K, iamerc t, iamrich m, iamrick op, iammerig n, iamereht l.
14. meine K, wene l. beginnet er Kmt, er beginnet l. Wan er in ser be-
ginnet chlagen op. 15. ouch fehlt K. den Kn.
Digitized by v^ooQle
582
WILLEHALM VII.
«. 153 6 — 154 6 .
die der süeze Nöupatris
br&hte. die h&nt manegen pris
erstriten mit roerinen spern:
20 si beginnt ouch hiute tjostc gern,
ir herren herze truoc ein wip:
durh die verlös er hie den lip.
den fürsten üz dem lant K&nach
an Galafrö alsam geschach.
25 von Söres Eskalibön
und von Boct&n rois Talimön,
der minne gerenden künege her ^
alle fünf schaff ich dir ze wer.
ir harren ie n&ch min ne n striten,
unz si der tot h&t überriten. 1
342 Halzebier sich vrente söre:
ez düht in groezlich öre,
daz er solde g&hen,
die vinde vor enph&hen.
5 &n sin selbes her über fünf lant
diu her ze helfe im w&rn benant.
Terramör sprach ze Tibalt
f gedenc, heit, du wser ie gezalt
zer unverzageten manheit:
io 1& dir hiute wesen leit
daz dich min tohter ie verliez,
als si ir unsselde hiez.
dine milde uud dine güete
und din riterlich gemüete
15 und dinen flaßteclichen lip
den möht ein saeldehaftez wip
immer gerne minnen,
diu sich wipheit künde versinnen,
und din richeit uud din hohen art:
20 reht minne waer zuo dir bewart.
nn soltu manliche tuon,
du und Emereiz din suon:
ir habt hie hers gröze fluot.
Ehmereiz, din höher muot,
25 swederthalp der edelt hin,
daz wirt an prise din gcwin,
n&ch dinem vater oder n&ch mir.
dins vater eilen r&te ich dir:
so biste in allen landen
bewart vor honbetschanden.’
343 Der manlich und der kurtoys
Tibalt der Ar&boys
sprach e herre, ir sprechet i wer zuht.
doch h&t diu werdekeit ir fluht
s nu lange an mir rezeiget:
hete ich pris, der wart geneiget.
ir g&bet mir des ich iucn bat:
diu g&b al miner freude mat
und mime höhen prise sprach,
io d& man mich bi etwenne sach.
min laster ist nu lange breit,
sit h&n ich etslich herzenleit
iwerr tohter n&ch gesendet,
diu mich sus h&t geschendet
13 bi mime sune Ehmereiz
alsölhe hers fluot ich weiz:
sul wir bi ein ander varn,
daz wir uns zuo zein ander scharn,
wir geben al den getouften strit,
20 die d& koment ze böder sit
durh daz riche und durh den markis. 1
geflöriert in mange wis
wart der von Todjeme.
si böde striten gerne,
17. suzze Imnt, milte K, werde op. 18. si mnop. manegn K. 19. er-
stritten K. roerinen p , rorinen rörinn K, roereinn o, rorin /, gemalten mn.
20. die beginnent hiute hie tiost gern K. 23. lande opt , lande ze Klmn.
channach K. 25. Eschalibon Kp, aschelabon /, Eskelabon t. 26. Poct&ne
K, potange l, Bochtan m, luchtaue n, Bokram o, Boctane />, Poctange t. der
chunich Klmnt , kunick op. 27. gerende Kit. kunig Imot. 28. fumfeu
mt. 29. minne Imopt.
342, 5. 6. aue sine (sin t) selbes were (wer t) von fünf landen die here (diu her /)
zuo helfe ime waren benant die waren genendig bakant (genendeclich erkaot/)
It. 5. ane K. herre K. 7. Terramir K. ze Knt, do ze lop , do m. veryl.
349, 1. 2. 8. gedenche K y nu dencha m, Nu denke n, Denke t. heit fehlt
op. daz du lop. waore ie Klopt, bist mn. balt It. 9. unverzagetn A.
10. nu lazz mn, und la opt. 12. alse si Kn. 14. und fehlt lopt. 15. fletigen
Int, vlättichen m, ritterleicken op. 19. Und fehlt Inopt. 20. waer an dir K-
21. solde /, schult ir mnop. manlichen Kt. 29. bist t. bistu die äftri^en.
343, 2. Arboys K. 5. von Imnt. 8. miner freuden Kt, meinen vreunden op.
9. An meinem heren o, Al mines hertzenp, Von minem hohen f. lobe t
12. doch han ich etesliche K. 13. sit nach A~, hin nach mn. 16. Solich
hers fluoch /, so chreftechlich (crefteclichez t) her Kt. 17. snln K. 18. wo
ein ander lop , zusamene t. 20. swaz ir da chumt K.
%
Digitized by
Google
s. 155* 6 .
WILLEHALM VII.
583
25 Tybalt and Ehmereiz:
kreftic wart ir puneiz.
der heiden schar sint du zwuo.
Franzoyser riten sanfte zuo:
Halzebier durh striten kom gein in.
d& wuohs dem jämer sin gewin.
344 Der künec von Balie
Sinagün der valsches vrie
der dritten schar was houbetman.
ich wil in nennen, ob ich kan,
5 wen Terramör zuo zim dö schuof.
vil maneger krie sunderruof.
daz her des künec Tampaste,
und die der künec Fausabre
brühte üz Alamansurä:
io die w&rn gezimiert noch ald&,
si künden riterschaft wol tuon.
und die der künic Turpiuon
br&hte von Falturmyö:
ir strit tet den getouften wö.
iS die brähte der künec Arfiklaut
und des bruoder Turkant,
ouch bi Sinagüne riten:
von den wart d& wol getriten.
in Sinagünes puneiz
20 fuor daz her des künec Poufemeiz
von Ingalie des geflörten.
elliu ören nie gehörten
von im nie fälschlichen site:
der wibe lön im wonte mite
25 unz an sin riterlichen töt:
der minne er sich ze dienste erbot,
disiu her w&rn elliu hörrenlös.
diu kristenheit von in verlös
mangen riter ö der sturm ergienc,
der söl got in den himel enpfienc.
345 Terramör von Suntin
sprach 'die zehen süne min,
ir sult haben die vierden schar,
nemt mins unverzageten ellens war,
s daz ich in iweren j&r'en truoc,
dö man mir prises jach genuoc.
ir sit künege über zehen richiu
lant :
iwer ieslichem snnder ist benant
vil künege die daz niht versm&hent
io daz si ir krön von in enpf&hent.
gein den getouften werden
sult ir unsern goten ir erden
mit sigenunft pbreiten.
ir sult ouch bi iu leiten
15 iwers vetern her schöne,
die von Samargöne,
und die fürsten gar üz Persiä.
Arofel h&t si dicke aldä
vil riterliche geleret
20 daz ir pris wart gemeret.
an des Tinge ir läget hie,
nu denket hiute* daz er ie
iwer ieslichen ze sun erkös,
unz er den lip durh iuch verlös.
25 ach wer sol nu minne pflegn,
sit sö höher pris ist töt gelegn?
waz Wunders tet der Persän!
kunnen diu wip iht triwe h&u,
sit wir alle sin von wiben komn,
ir j&mer wirt n&ch im vernomu.
346 Gebt iwerr jugende höhen muot.
ir habt höh art, [und] alsölhez
guot,
25. unde K. 28. ritten K.
344, 1. Bailye K, Baalye l , Baley mo, balye np, Palie t. 3. w. d. dr. lu
houbt man K. 4. muoz lopt. 6. vil fehlt lt, Mit op. 7. 20. kuniges
lopt. Tampastre op. 10. die fehlt lt. waren ouch lopt . gezimieret
K. noch fehlt Inopt. 13. uz lopt . falturnie op. 15. erficlant ll, affri-
dant op. 19. Synaguns Klmt. 20. für K. Pufemais m, pofemeyz n, pa-
vemeiz l. 21. Ingulye lt. 23. Daz er ie begienge (begieng i e op) valschen
(falsche /) site lopt. 25. sinen alle. 27-30 fehlen lt. 27. Die op.
29. manegen K. 30. der nop, die Km. sele Knp.
345, 4. mines Klnt. nemt unverzagtes? 7. chunich über zehn m. richiu
fehlt opt. 8. iwer fehlt lt. sunder fehlt op. 9. daz fehlt Kmn.
smahent lopt. 10. Ob si t. ir fehlt Kmn. chrone K. 13. signunft
K. breiten l f ir ere praitten o, bereiten p. 16. Sammarg. Kmt. 17. und
fehlt lopt. 18. Arofel hat si sint mit iu alle da. K. da lt. 19. vil
fehlt lt. Vil (Die p) ritterschaft op. 20. des opt. 22. nu fehlt lopt.
gedenket Ipt. 26. werder lopt. 28. Kunden l, Süllen op. 29. sin vor
all op t vor bekumen l.
346, 1. iungt m. 2. hohen Km, hohe nop , starke l, starc /. art Kmn , art leib
op , übe t , lieb l. al fehlt Inopt . sölhez fehlt op , viursten t.
Digitized by
Google
584
WILLEHALM VII.
s. 156° 6 .
ir muget wol Volkes herren sin.
wibe süeze, [und] ir minneclicher
schin
5 sol iuch hiute lören
iwern pris bi vinden meren
gein den* die gein in füerent pris.
durch waz wart der markfs
genant Willalm der punjür?
io da ist im vil dicke worden sur
iwerr swester minne
n&ch prises gewinne
gein der rehten manheit gebürt,
ir sult noch hiute den strites furt
15 alle zehen vor mir versuochen.
wellent wip des ruochen,
etslichiu git in drumbe ir Ion.
der aide d& von Narbön
gein mir hetzet siuiu kint:
20 miner süne zehne siut,
die ich im zenpf&hne sende.
Poydjus von Friende
und von Griff&ne der riche,
nu wirp hiut riterliche:
25 diu fünfte schär sol wesen din.
Thesereizes her, des neven min,
die küenen Seciljoyse
suln hiute die Franzoyse
undcr dinen vanen dringen,
d& swert durch heim erklingen.
347 Thesereizes fürsten nim zuo dir
geloube in allen, unde ouch mir,
Grikuloysen und den Latrisetn,
ir harren herze was erjetn
5 daz man nie valsch dar inne vant.
er was künec über fünf lant:
durch din eilende,
daz duns kcem üz Friende,
und durch sippe und die triwe sin,
io niht durch die richeit din,
was er dir diens uudertän
in der m&ze als ob er wser din
man.
den soltu hiute rechen,
von des töde müezen sprechen
15 immer guotiu wip ir klage,
von dem örst erschinenen tage
unz an des jüngsten tages schin
muoz Thesereiz gepriset sin
für al Adäms gesiebte,
20 swer pris wil prüeven rehte.
nu sit ir miner kinde kint,
die hie mit maneger stoije sint,
Poydjus und Ehmereiz:
sw& ich iuch pede in strite weiz,
25 und ouch die zehen süne min,
min herze h&t den selben pin:
d& sieht man üf min selbes verch.
diu rede ist wär und ninder twerch:
Halzebier uud Synagün,
ietwedr ist liebehalp min sun.
348 Miner mfige sol noch m£r hie sin.
von Ganfassäsche Aropatin,
din riche bät vil wite:
du solt hiut gein dem strite
5 die sehsten schar füeren.
die dine hervart swüeren,
küuege und fürsten, dine mau,
die mahtu gerne bi dir h&n.
ez stet wol diner kröne,
io ob du n&ch der gote löne
und näch din selbes prise,
ob dichs diu minne wise,
3. herre Imopt. 4. Wibes lopt. ir fehlt opt. maenleicher op. 6 . Bi
(An t ) den vienden pris gemeren (zemern op) lopt . vienden mern K.
9. Willehalm K, Wilhelms (der fehlt) /, Gillams t. puniur Ponshür K \ pno*
gur l, puonschower m, punsur n, puntschur o, Pontschuer p. 10. wordn K,
warden m. 11. swestr K. 12. pries K. 14. strits K. 15. zehene h.
16. geruochen alle. 18. da fehlt It . 19. Da gein mir lopt. 20 sune
ouch lopt. 21. ich] iz K. 22. Nafriende t. 23- und fehlt lopt. 24. nu
fehlt lopt. hiute K. 27. werden lop, fehlt t. Sezilioyse t , setilyois m,
.Sycilloys /, syciloise op , syciliosen n. 28. sult Kp. 29. undr K. deinem pt.
347, 1. furstn K. 3. Grikkul. m, Grikol. t , Krukul. /, Trikol. o, Trikul. p. und]
von op. den fehlt nop. 8. du uns choeme K. Nuriende t. 9. Um*
fehlt lopt. und durh die Inopt. 10. Noch raer dann durh lopt . 11. dinstea
Imnopt. 16. Von dem aller ersten tage op. ersten t. erschinenem A,
erschinnen f, erschinen m, irschinenden n, schine /. 17. iungesten K.
Adames K. 22. grozzer fuore It, grozzer fluete op. 28. diz mere lt.
30. liebhalb m, liphalp lop.
348, 2. ganfasage n , Gaufasache K y Ganfaschaste m, kanfassie l , kanfaseei t,
Gampfasse op. Orop. It. 4. hiute K. 6. di K, der h. op.
swren K- 9. Daz lopt . 12. Und ob
Digitized by Google
s. U7 ab .
WILLEHALM VII.
585
noch hiute in strite kumber dolst
und der wibe 16n ze reht erholst,
iS dä man horte nimt unt horte git.
stöt dln herze in den strit,
du h&st so manegen rlter goot:
den Franzoysen schaden tuot
dlns hurteclichen poynders krach
20 sol si wol lören ungemach.
krefteclich an dime ringe ich weiz
den künec Matribleiz:
der hät vil hers bi dir dä,
bräht üz Scandin&viä:
25 in Grooulant unde in Gaheviez,
der werden er d& keinen liez.
hie ist der künec von Ascalön
durh dich, der stolze Gloriön.
gip manlieh eilen diner jugent:
daz lört dich in dem alter tugent/
349 Terramer sprach d6 f helt Josweiz,
nu denke ob dir ie guot geheiz
von guotes wibes munde
ie ze keiner stunde
s widerfuor durch riterliche t&t:
1& dir die minne geben r&t.
des küenn Matusaleses barn,
du solt hiute der gote pris bewarn.
Matusales dich sande mir:
io mine m&ge und ich getruwe dir:
du bist miner kinde oeheimes sun.
die von Hippipotiticün
unz an Agremuntin
sitzent, die müezen sin
i 5 diensthaft diner kröne.
n&ch der gote löne
solt du hiute arbeiten,
[und] die sibenten schar leiten,
von Janfüse Corsant
20 sine kröne h&t von diner haut,
und von Nouriente RubbMl:
der selbe künic hät al diu mäl
diu ich an gepristem herzen weiz.
her kom ouch durh dich Po-
hereiz,
25 der künec von Ethnise,
der gerende nftch dem prise,
und der künec von Valpinöse
Thalimon der gar unlöse:
wan swa er gein vinden h§te haz,
höhes muotes er d& niht vergaz.
350 Die vier künege hie durch dich
siut. nu sol din gerich
über diner basen tohter sin.
diu was etswenn diu tohter min
5 e si sich Jesuse ergap:
sit wuohs ir unsselde urhap.
Franzoyse und Alemäne
durch ei üf disem pläue
mich suochent hie mit pterschaft,
io daz ich miuer witen kraft
niht mac geniezen unt der gote.
Poydwiz von Raabs, ze dime ge-
böte
solt du hän die ahten schar,
under dinen vanen schaffe ich dar
15 daz her des künec Tenabruns,
des werden von Liwes Nugruns:
13. chumbr K. 18. Der m, Die /, Der den op. 20. sol] so K. wol
fehlt lopt. lern mt, lernen o. 22. den edelen nop. Matribuleiz lopt .
24. Scandinävia K, schandinavia op, Scandinania l, schandinania n. 25. ka-
heviez Gabeviöz A, kahefiz <, gahweiz n , batheries o, Bachweries /?. 26. da
wenich op, dekeinen t, dehainen m. 27. ist ouch lopt ‘ aschalon lp,
asckalon o.
349, 1. dö fehlt op. heit Kmn, ze lopt . 2. Gedenke lop, Denke t. heit
ob It. 5. widefuere K. 6 fehlt m. die fehlt K. 7. chuenen alle .
matusalezes Km, matuseleizes l, matusaleizis n, matusaleises o, Matuzaleises p,
Matusales t. 9. Matusales t , matusalez Kmn, Matusaleiz l, Matusaleis op.
10. getruwen Imnp. 11. oheims lo , cehenis mp. 12. Hippepotiticun t , hypo-
potiticun m , hypotiticoun n, yppepontitnn l, ypoponticun op. 13. Egremontyn
lt. 18. sibende lp. 19. Gorsant Kt, Corssant op. 21. von Nuriende t,
von Orient op. Rubual Imop, Rubual t. 23. gepristen Ino , greisten p.'
25. Etrise t, Exemise o, Erenise p. 27. Palp. t. 29. Senden K. 20. nie lopt .
350, 1. Die viere K. 4. etswenne K. 5. Jesus Imt, Jesu op. 6. wchs K.
unsselden Kmnopt. 7. Alaman m, alamange l, Alamangi t, almane op.
8. Plange l, plangi t. 9. suocheu K. 12. Poydebiz m, Podewiz n , Podeweiz
l, Podewiz t , poydeweis op. rabs op, Rabes t, Babes l. 14. ich fehlt K.
15. 24. kuniges lopt. Tenebruns Ipt. 16. von fehlt n , uz lopt. Levs t ,
leuns op, Loys l. nigruns op.
Digitized by Google
586
WILLBHALM VII.
s. 158 a *.
ir härre üz prise nie getrat.
Lybilüns her von Rankulat
sol dines vanen ouch warten:
20 die sulen noch hiute scharten
houwen durch vil herten heim,
dä von begozzen wirt der melm.
bi dir sol riterschaft ouch tuon
daz her des künec Rubiuon:
25 von Azagouc diu swarze diet
sint poynders horte gegenbiet,
du häst ouch turkople vil,
und bist wol in der krefte zil:
äne mich deheines küneges her
hät hie so maneger slahte wer.“
351 f Min tohter frumt mir herzeser,
Arable,’ sprach dö Terramär:
' daz klag ich guoten friunden.
mine schar die niunden
5 soltu liieren, küuec Marlanz
von Jericop. üz strite ganz
du sper noch schilt nie brähtes,
swä du yinden ie genähtes:
nu tuoz durch di ne werdekeit,
io hilf hiute rechen mir min leit.
ich schaff? dinem vanen bi
den sun des künec Anki,
und rois Margot von Pozzidant
uuder dinen vanen ouch si be-
nant,
13 und rois Gorhant von Ganjas.
luter grüene als ein gras
ist im hürnin gar sin vel:
sin volc ist küene unde snel.
du mäht die vinde wänic sparn:
20 die gote müezen dich bewarn.’
nu wärn ouch die getouften
komn.
des wart üf Alischanz vernomn
von speren manec luter krach:
trunzüne wnrdens veldes dach.
25 die tjostiur ze beder sit
mit einem buhurt huoben strit,
Franzoys und Sarrazine.
Jösus hab die sine:
d’andern üz al der heiden laut,
der müeze pflegen Tervigaut.
352 Den selben got hiez Terramer
und ander sine gote h£r
setzen üf manegcn hohen mast,
r, daz was iedoch ein swserer last:
5 karräschen gieugen drunder :
die zogen dä besonder
gewäpendiu merrinder :
starke liute £ez wärn niht kinder)
menten si mit garten,
io Terramär begunde warten,
wie von golde und mit gesteine
lüter unde reine
sine gote wärn gefloret.
er selbe was vertöret,
15 daz er an si geloubte
unt sin alter wlsheit roubte,
i- als ob er wser n&ch jugende var.
nu wart alrüst sin zeheudiu schar
gerottiert kreftecliche.
20 f niuu künecriche/
sprach er, f ze minen handen sint,
äne diu dä habent miniu kint :
swaz fürsten mir dar üz sint komn,
under minen vanen die sin gcnomn,
18. Rybiluns op , des kuniges l. 19. ouch fehlt opt. 22. wirt] wir K.
23. Zuo dime van schaffe ich über al It. 24. Rubual lt. 26. gein biet K,
wider piet op. 27. turkopel Imopt.
351, 1. Arabel lopt. 2. Min tohter [so op] sprach lopt . do fehlt lopt .
3. 4. friwenden-niwenden K. 4., miner K. 5. leiten lop. 6 . Ierichop A",
Ierichob m, iericob n, iherichop /, Iericho op, krikop t. 7. schilte A\
8 . fienden K. 9. manheit lop. 10. mir mtn] miniu K. 11 . dinen Äs,
dime l. 12. kuniges Imnopt. anki lt, Ancbi Kmnp , anchei o. 13. der
chunech Klm, den kunic t, künic nop. Bozzidant «», Bozidant t, Poas. op .
Bozidan K. 15. und fehlt Int. der chunich Klmnopt. Corhant mn, Cor-
kant op. kanyas /, gamas op. 18. Des mn. 19. Du darft die o/>, Die
kraft nu Z, Nu darft du t. viende K. 21. warn Kmop. 24. trumzane K.
Drnmczune p, Ttrunzen t, drumsei o. 25. tyosteur mp , tiostiure Kit, zu sture
tyostier o. 26. buhurte K. 27. 28. unde Sarrazin-sin K. 29. die
Kirnt, Der nop. al fehlt nop . 30. Tervagant K .
352, 4. Ez Inopt. 5. Karratschen lopt , Karroschen w, garroschen K. 8 . ez
enwaren Km, fehlt op , man n. 11 . von Km, mit InopL 13. geflort Klm.
14. vertort K, vertcert m, betöret opt , betört l. 16. seim m . altr K. aide
lo. 18. Alrerst nu (fehlt nop) wart nopt , Aller erst nu waz l. 21. mime
geböte l, meinem vanen op. 24. di sint m, sin di (die t) nt, sint die lop .
Digitized by v^ooQle
s. 158 6 — 159 6 .
WILLEHALM VII.
•587
25 and al der töten künege diet, der süezen Gyburge vater.
der hörre hie von lebne schiet, Brah&n, sin ors, verdecken bater.
än die ich vor ir h&n benant 354 Terramör der wise man
in die schar diech für mich h&n sprach 'mich wtent erslichen h&n
gesaut,’ der Karies sun Löys,
sprach Terramör von Suntin: als mir tet sin markys.
'die andern warten alle min.’ 5 der kom üf Alitschanz geriten:
353 f Ector von Salenie, dane wart sö lange niht gebiten,
ich wrnne, dechein ämie unz ich mich sö bewarte
dich sande her,’ sprach Terramör : daz ich min her gescharte:
' ich wsene doch, dln umbeker d& von enpfieng ich herzenleit,
s än den töt sol niemen hie gesehen, io al miner gote heilekeit
man muoz dir manheite jehen: solte erbarmn und guotiu wip,
min vater ungerne vlöch, daz ich sö manegen werden lip
Kanaböus, der dich zöch. üz mime geslähte alhie verlös.
du treist krön von minen vanen: min selbes bruoder ouch hie kös
io des lehns muoz ich dich hiute 15 sin riterlichez ende,
manen. mirst gesaget, von des hende
na nim den vanen in dine hant: den min tohter minnet,
der gote scherm si den benant, diu sich niht versinnet
die bl dir drunde riten waz si durh in h&t verlorn,
and durh mich hiute striten. 20 daz si unser gote h&t verkorn,
15 swaz künege och belehent sin und ir witiu lant, [und] ir ricliez
zuo dem harnasche min, lebn
die bringenz al bereite her. hfit umb armuot hie gegebn.
riterschaft ist min ger.’ si liez ouch Tybalden,
eiu tiwer pfell von golde, den süezen einvalden,
20 gesteppet, als er wolde, 25 den milten und den riehen,
von palm&t üf ein matraz, den cl&ren manlichen,
dar üf Terramör dö saz der enpfienc nie valscheit en-
vor sime gezelde üf den pl&n. kein,
von Ormalereiz Putegan wie vert sunn durch edelen stein,
23 dar kom, der wol geborne : daz er doch scharten gar verbirt ?
der truoc kröne von dem horne also wenc h&t ie verirt
daz er bl&sen solde, 355 Tybalden den genenden
so er w&pen tragen wolde, swaz man sagt von missewenden:
27. vor mir Km , fehlt n t e lopt . 28. die ich K 30 vor 29 Inopt. wa-
ren /, wartent o.
353 , 1. [Knoing n] Hector mnp, Löctor l. Salanye /, Saloney op. 2. ih K.
4. An den tot din ln. ouch opt. dinen Km. ubecher 0 , über ker pt.
5. Doch (Noch n) huote nieman sol besehen (gesehen n) ln, Wie den toten
sol geschehen o. ane-niemn K. hie niemant sol geschehen />, dich niemen
sol gesehn t. 7. Dein op. 8. Kanabewis n y chanapen op. 9. chrone K.
minem p. 10. lebens K. 11. in die Inop . 15. belent m, verlehent lt y
benennet op. 17. al bereits m, algereite Inop. 19. pfelle K \ pfellel ln.
21. balmat K. 24. ormalarize op, Ormalateiz l, Ormalierz t. ^ Puttegan K \
putigan lopt. 25. dar K y Da t y Do Inop. 30. Brahane Kn y Brahange l y
Brahangen op y Brange t. örs K.
354 , 2. waenet K. 3 Karls Klm y karlns /, charleins 0 . 11. Solt ez op y Mohte l.
erbarmen alle. 16. mir ist alle. 21. ir-ir fehlt Inopt. 22. umbe K.
26. unde den cl. Kmo. und manl. t y roinnechl. no y und den minn. p. 27. Er
Inopt. valscheit dehain (dekein t y kein p) mop y valscheite kein ln. 28. vert
die lop. di sunne vert n. sunne Klnpt. durn den Imnpt. edel pt y hertn K.
30. wenich K.
Digitized by ^ooQie
588*
WILLEHALM VII.
s. 159 6 — 160 6 .
sin herze was vor valsche ie blint.
durch daz kös ich in zeime kint,
5 ich gap dem ellens vesten
der sunnen wider glesten,
Arabien die vil Clären,
in ir beider jungen jären,
der schaden ich nu schaffe,
io üz mines herzen saffe
ist doch ir liehter blic erblüefc.
aller serest mich nu müet,
ich hän gelesen daz Dävit
gein sime kinde ouch hete strit:
15 Dävit smsehen sig erkös,
dö Absalon den lip verlos:
dö waere er gerne für in tot.
nu ist künftec mir diu selbe not.
wirt Loys noch hiute entworht,
20 die räche ich fürhte und hän er
vorht,
daz diu süeze Arable
unde sime swerte erzable.
für wär sin mugen min sterben
ninder e gewerben.
25 tragent mir die getouften haz,
so stet iedoch den werden baz
daz si ir pris sus eren
und gein mir selben keren
swaz si mugen gehazzen,
unt sich dar an niht lazzen.’
356 Sus der getriwe heiden saz
al klagende üf sinem matraz.
isernhosen und senftenier
bräht im der künec Gröhier
5 von Nomadjentesin.
die hosen gäben blanken schin.
guote jopen und häberjoel
(Artus bi dem Plimizcel
in sime her niht bezzers vant)
io bräht im der künec Oquidant:
der was von Imanzie.
der künec von Barberie
bräht im einen halsperc:
in Jazeranz daz selbe werc
i 5 worhte derz wol künde,
in Assigarziunde
was ein tiwer heim geworht:
den bräht ein künic unrevorht,
Samirant von Boytendrovt.
20 den selben heim worhte Schoyt,
des wisen Trebuchetes sun.
von Hipipotiticün
der künec bräht im einen schilt,
ez hete ein armen man bevilt
25 solher dienaere.
ein lanzen scharpf, niht swaere,
geworht in Siglimessä
(ir snide was ein grife klä),
die brähte der künec ßohedän
von Skipelpunte, ein werder man.
357 Der künec von Marroch Ak-
karin
ein türkis üz eim rubiu
im brähte und einen bogen starc.
ir deheines bringen er verbarc,
3 er leitz et gar an slnen lip.
im sanden wünic dar diu wip:
355, 3. gein lopt. 5. den K. 12. Aller erst m, alreste K, Aller maist op.
nu Kmo , daz Int, das nu p. 14. Ouch het gein o. sune It . ouch fehlt Int .
16. absolon Inot. 21. die suozze Int , min tohter Kmp , mein tochter di suezz o.
22. Vor n, An op. mime lop. 23. sine K.
356, 1. heiden fehlt K. 3. Eisen»«, Iser t, Eysnein o, Ysrinep. 4. brähte K.
Groier /, grotyr n, rogier op. 5. nomad gentesin o , Nomadyent p, Numode
gent. /, Numodi Gent. /, uumaclient. n. 7. ioppen op, Scopen m, kolcen K.
unde habriol K , und huberol l, und huberiol t , und huoverschol «i, und hnber-
schol n, und wolle vol o, gesteppet wol p, 8. plimizol Kmt, Blimizol o, phi-
mizol n, blinuzol /, plinuzol p. 10. aukydant Aukidant t % affridant op.
11. Ymazie t, ymanie n, amancie o. 12. Barbarie Inopt. 14. Jaszerantz m,
iozeranz n, Jozzerans U Joseranz lop. vergl . 442, 8. 16 In Assirg. t.
19 Sammirant Imopt. Brodendioyt l, Bottendroit w, Badendroit t , bozzsoroyt-
n, hotindroit«, hotzindroyt^. 20. Scoyt K, Joyt //, Schoitro, tzoyitw, tschoit
op. 21. Trebuchedes t, trebuschetia n, Trebuketes lp , trebuketus o. 22. ypo-
potytikon «, hippopontetuon l , ypopontitnn o, ypoponticum p. 23. im brähte
lopt 24. es Kint. einen alle. 26. niht] vil It , und n. 29. Pohidao t,
Poydau /, pordan n. 30. Sklipelpunte K, Schipelpiunt m, thzippelponte n,
stipelpiunde o, Stipolonte p , pelpyunt It.
357, 1. akeryn It, ackerin op. 2. taerkis t, Tarkis Kp, Terkys l, Terkeis m, rerkis
n, taerkeis o. eime K. Rubbin m. 5. Er lätz m, er enlegte ez l, Ern
legetz t . ot m, fehlt Inopt.
Digitized by v^ooQle
s. 160 6 — 161*.
WILLEHALM VII.
589
zimierde het er sich bewegen:
des liez er junge riter pflegen,
dö spien im umbe sine sporn
io Clabür, ein künec wol geborn:
der was von Tybaldes art. •
dö Terramer gewäpent wart,
fif stuont der werde riche.
dö sprach der manliche,
15 des küenen Kanabeus suon
f wie sul wir riterschaft getuon
vor der gefcouften sarken?
mine poynder die starken
tnngen niht ze frumen voldrucken
20 noch hinder sich gerucken
den Römaere Löys.
die getouften hänt für pris
daz der zoubercere Jösus
ir velt hät bestreut sus
23 mit manegem sarcsteine.
ir verch und ir gcbeine
dar inne lit : si sint doch ganz,
der den dürninen kranz
ame kriuce üf hete, den rfihen
huot,
durh si alsölhin wunder tuot."
358 r Al die min harnasch br&hten
hie/
sprach Terramer, f dise unt die,
den ich widu lant dar umbe lihe
und ir houbten drumbe krönen
gihe,
s die dienen hiute ir leben,
daz si die getouften vöhen.
ir ahte füert hie gröziu her:
iwer volc hat ouch vil pe wer
swert, pogen, lanzen, haschen,
to zuo der gote karr&schen
ritt bi miner zeswen hant.
dä ist Apolle lind Tervigant,
Mahumet und K&hün.
der pflege mit iu Kanliun
13 der künec von Lanzesardin.
daz ist der eltste snn min,
von miiiem ersten wibe erborn.
zuo den goten h&n ich den erkorn
durh sin eilen in min selbes schar:
20 ir und min er nirnt wol war.
die niun künege riten
ze miner zeswen ^iten.
so rit ze miner lenken hant
in der schar der künec von Nu-
biant
25 mit den vierzehen sünen sin.
Purrel tuot hiute manheit schin,
und die stolzen Cordine
und die punjur Poytwine,
und Cliboris der starke,
der künec von Tananarke.
359 Von Beäterr rois Samirant,
von Norun rois Oukidant,
die scharn sich winsterthalben mier,
und der küuec Cröhier
5 von Oupatrie :
maneger slahte krie
8. der lt. 9. die /, zvene nt. 10. Klabur t, Clabuor lp , Chlabowr m,
Chlabwr K, Clabwer w, Claburt o. hohgeborn Inopt. 14. er lt, vil n .
15. Der o , De (mit ausgekratztem s) l. küenen fehlt n , kuniges lt. Cha-
nabens K \ kanabewis n. 20. Und Inopt. 23. zonbrsere Kt , zoubrer m.
29. Uf dem houbte hat (houbet hete t) lt, Uffe trug n. het uf o, het p.
zu einem huet cp, vor einen hut n.
358, 2 nach 4 /. 3. lihe^*, lieh m, liehe K, leihe o, lie l t \i n. 4. Ir lionbet t.
dar umbe K , fehlt vp. crone lopt. gilie opt , gih m, gie Kl, gi n. 5. ge-
dienen lt, verdienen nop. 7. fueret K. 8. ouch fehlt nt, hie l, ouch hie op.
9. hasten o, hatschen pt, tartschen l. 10. karratschen lopt, 11. Ritat Imop,
riter K, Bitent n, Dort t. 12. Appolle l, Apollo Knt, Appollo mop. Ter-
vagant K. 13. Mahumet Kn. Kahuon Km, kann ot. 14. kanliuon Km,
kanylun l, kanilun U carilun o. IG. Der lopt. eldeste n, eltist o, edelste
Klmp, erste t. 17. geborn lop. 21. die] da K. 23. rite K. lenken m,
linkten n, tenken o, winstern pt, vinstern l, zeswen K. 24. von fehlt Kmpt.
nubilant op. 26. Purei lp, Porhel n, Purrey t. 27. Gozdin l, kabadiue n.
28. puniure l, Puniurre t , puntschwr K, puntschur op , Punschower m, wer-
den n. potiwin l, potewine n, portewine op. 29. Glibares t , tybaris op,
Clebors l. 30. Tenanarke t.
359, fehlt Int. 1. [Der K] kunech von Beaterre Km, Von beaterre kunich op.
Sammirant p. 2. Und von Nazun (Nasun p) op. chunich mop, der ku-
nech K. Okydant op. 3. winsterh. mop. mir Kop. 4. Ghrohier w,
Crohir Kp, Chrohir o. 5. Und der von eupatreye op.
Digitized by v^ooQle
590
WILLEHALM VH.
s. 161*. 162°.
sol man hcera in sime her.
der künic Samüöl ze wer
si bi miner winstern hende,
io und der künec Mörende.
der ist jenhalp Katus Erkules
mir verre kumen, geloubet des.
do ich mine samnunge sprach,
über sehs jär diu geschach:
15 swer mir in den ziten wolde komn,
der mohte si wol hän vernomn.
bi dem strite der künec Fabür:
der hät manegcn amazür
über Fisönen bräht.
20 ich hän ouch Haropins gedäht,
des alten Tananarkoys,
zuo sime sune dem kurtoys,
Clyborise, den ich zöch,
ir neweder nie geflöch:
25 swä man poynders hurte vernam,
dä was ir wilde wol so zam
daz si ir biten ime schalle,
dise werden künege alle
sulen Schildes halp zuo mir scharn,
minen lip und ir pris bewarn/ J
360 Terramör der riche sprach,
ze eime künege, dem er jach
daz er kröne dä von trüege
daz er würfe und slüege
5 tüsent rottumbes hei.
Cernubile von Ammirafel
gebot daz den sinen.
aht hundert pusinen
hiez bläsen rois Kalopeiz.
io in sime lande man noch weiz
daz pusiu dä wart erdäht:
üfc Thusi die wären bräht.
dö zöch man Brahäne dar.
unz üf den huof daz ors vil gar
15 gew&pent was mit kovertior:
ein phellel glestende als ein fiur,
mit kost geworht in Suntin,
der lag üf der iserin.
üf saz der von Tenabri.
20 im reit ze böden siten bi
manec unverzaget riter guot:
etslichem wip gäben muot
daz er sich näch in sente.
merrinder man dö mente,
25 diu die karräschen zogen,
swen die gote dä betrugen,
die drüf wäm gemachet,
des geloube was verswachet.
Nu lät Terrameren riten:
beeret wie die ersten striten.
161 sin helfe kumt in doch ze fruo.
nu hcert wer sölhe tät dä tuo,
daz man in drumbe prise.
ob michs d'aventiure wise,
s der sol ich nennen iu genuoc,
swer dä sö höhez herze truoc,
daz er sich prise nähte,
dö man diu maere brähte
7. hceren K. 9. Sei ouch op. 10. in Orende K t von Morende mop.
11. genhalp K, ienehalb m, enhalb o, iensit p. 12. verre fehlt K. 15. wold
in den Zeiten op. 16. haben wol op. 17. In dem streit op . Fabower w,
Fabwer K. 18. Amaswer K. 19. Her über op. den phison op , fysoo
den phloum m. 21. Tananarchös K, Tanarchyroschoys op. 22. den kurtda
K. vergl. 424, 14. 23. Clyborisen m, Clyborisen K, Dyboriein op. 24. ne-
wedr K, entweder m, itwederr op. 26. sein wilde (wille p) wol gezam op.
27. Daz die erpiteu (er bi dem p) in dem op. 28. werde K, werde op.
29. zu mir sich o, sich czu mir p .
360, 2. Zu dem op. ‘er dez op, er dar umbe Int. nach 4 Und sin manbcit
waere snel t. 5. rotumbes Kmn , rotte tumbes t, rotumbumbes op. fei «,
schel p, schelle o. 6-8 fehlen t. 6. Cernubile K, Cernubil m, Zernubile
op, Gernublo l. amirafel p , amyrafelle o, amrafel n , amraynavel l. 9. der
kunich alle. Galopeiz t, Galopreiz l. 11 busine da /, pusinen da Km, bu-
sunen da ln, da pusounen op. 12. Thusie Kip, tysye n, Thusei mo, Tosise /.
di K, da m, si Inopt. 13. Brahange It, brahanen nop. 14. hnf daz örs A.
15. 16. kovertiwer-fiwer K. 16. glestende K. 17. sitin op. 18. Darnnder
lag die yserin n. Die op. der hosen l. 19. Tenebri lopt. 21. unver-
zagt K. 22. ir ©tsi. Km, Dem ettleich op. gab den op. 24. diu mer
rinder Km. 25. di die K. karratschen aldo p, karroschen Km, karratschen /,
karrotschen da l, chrarreten alda o. 29. Nu fehlt lopt. 30. Und horit nop.
die andern l.
361, 2. hoeret K. 4. mich l, mirz nop. diu K. 5, iuch <, üch ln, oudh op,
ie m. 6. hehez K. 8. daz mere l.
\
Digitized by
Google
s. 162" 6 .
WILLEHALM VII.
591
uns in toofpaeriu lant.
10 wip heten dar gesant
ze böder sit alsölhe wer,
dä von daz kristenliche her
und din fluot der Sarrazine
enpfiengen höhe pine,
is die sich so für genämen,
dö der tot sinen sämen
under si gesaete,
daz man von ir taete
mit ören na gesprechen mac.
20 daz was in ein werder endes tac.
vil maneger kom zer tjoste für:
man sah ouch manegn an der kür,
der ze mnoten widr geworfen hät,
daz er rebeite pontestäfc,
25 daz der ganze poynder üf in stach,
etsllcher sus sin sper zebracb,
der den puneyz so volracte,
daz er sich selben stacte
iu die riterschaft der heiden
so daz swert in die scheiden.
9. Uns here in tatsche lant n . 11. zebedr sit K. 14. und al (fehlt t) die
Sarr. It. 17. undr K. 18. so daz It. 19. noch lopt. 21. Etlicher
Inopt . 22. ouch] da lopt. 23. Daz er op . zemuten K y zuo muoten /,
zemuote t, zent mueten m, mitten op. 24. puntestat Imt, potestat n, pon-
ders stat o, an der stat p. 28. strachte K, starckte o.
Digitized by v^ooQle
592
WILLEHALM VIII.
*.162» 163°.
VIII.
iz künden si ze beder sit.
s us samelierte sich der strit.
die tjostiure üz fünf scharn
und der sebötis kom gevarn,
5 und der künec von Tandarnas,
und swer dä mit in beiden was,
an den künec von Falfunde.
Halzebiere was vor jätner we
um Piuels tot von Ahsim.
io des manlich her reit dä bi im
gehört mit maneger koste:
der getouften tjoste
umb gelt wart von in genomn.
mit Halzebier was ze orse komn
15 der mer, die tjoste ouch gerteu,
die Gy bürge werten
ze Oransche deheiner strite :
an des mareräven kümfte zite
si dühte, ir räche hüte pris.
20 der künec Nöupatris
von Oraste Gentesin
wart mit speren roerin
manliche da gerochen,
so diu sper wärn zebrochen,
25 der trunzün schilt noch harnasch
raeit :
des rörcs schcrpfe beidiu sneit.
swer solhe tjoste wolde urborn,
der bedorfte wol der sporn,
und daz üz dem kalopeyz
von rabiu wser sin puneyz.
363 Des küneges her von Känach
man sö bi Halzebiere sach,
ir strit tet den getouften wö.
ir herre, der künec Galafre,
5 dem von Yivianzes hant
sin werlich sterben wart erk&nt,
höhe fürsten, sine man,
die gedähten nu dar an :
ir räche gap dä Sterbens lön.
io von Söres rois Eskalibön,
dem ouch der junge Yivianz
sin leben nam üf Alitschanz,
der wart mit maneger tjost ge-
klagt,
und ouch mit swerten, sö man sagt.
15 die von Boct&ne
wol striten üf dem pl&ne
under Halzebieres vanen:
sine dorfte niemen räche manen
umb ir herren ThaÜmöneu:
20 sine künden niemens schönen.
do enphienc des schötises her
# von den gesten über mer
gfözen kumber schiere:
der sinen soldiere
25 und der masseni von Tandarnas
wart vil gevellet üf daz gras.
Halzebier dä selbe streit:
swaz der getouften im ge reit,
die nämn von siner hende
üf den gotes solt ir ende.
362, 1 . Dit/.f. A r , Daz Inopt. 4. zetis K, Tschettis tscheytis l. 5. 6 fehlen II
6. der op. 9 . umbe Kt. achsim n, ussym lopt. 11. Gehört Int , geßoriert
Kmo. 13. umbe K % Uf Inopt . 14. Halzebiere-örsse K. 15. 16. gerte-werte
K. 17. dehainen op, und da in dem n. e deheiner? strit-zit Imop. 18. Anes
i. Marhcr. K. 21. von Norasteientesin K. 22. Der wart lop. 23. da Km.
von in Inopt. 25. der trumzun K, der trunzit /, Die drumezun p, Die drümer
o. scliilte K. 27. irborn «, verhorn p. 30. rabine waere K. Babb. mn.
363, 4. der künec fehlt It. Kalavre K. 6. eterbn tet erchant K. 10. Sers K.
der kunech Kirnt, kunick nop. Eskibon K, aschelabon l. Eschelabon /,
asckalon op. 15. Bochdane K, Boctange t , Potange l. 16. stritten K.
19. umbe K. Thalamonen K. 21. Des nop. enphinch K. Scetiss A ,
8chetis8 m, schetis p, tschetis l, Tschettises t. 22. gestn K. 24. Siner //>/,
Seiner werden o, Sine raenlichen n. scholdiere K. 25. massnide K.
26. wart fehlt n. daz fehlt m, dem K. 28. Waz im l. im wider reit
op, wider reit /. 20. da namen K.
Digitized by v^ooQle
8 . 163 6 — 164 ft .
WILLEHALM VIII.
593
364 Nu kom rois Tibalt von Cler
mit wol geflöriertem her,
uut des sun von Todjerne.
ßi kerten dä der Sterne
5 schein üz des marcräven vanen.
Ebmereiz begunde manen
künege unde fürsten gar,
die dä riten an siner schar,
daz si gedrehten an ir prls,
io si körten an den markls.
die stolzen Franzoyse
fürriten die Aräboyse,
die zuo sriches vanen wärn geschart,
der starke süeze Rennewart
15 üf der heiden orsen sach
von pfellen manec tiwer dach.
Tybalt und die sine,
Ehmereizes Sarrazine
faorten an ir liben
20 des man danken sol den wiben.
bi Ehmereizes knrslt
der heide glanz ins meien zit
mit touwe behenket
an prlse wrere verkrenket:
25 so clär was er gemachet,
daz die bluomen wrern verswachet.
der pfellel hiez pöfüz.
al siniu eier het ein strüz
derbi wol üz gebrüetet,
wrerns anders wol behüetet.
365 Gyböez der schahteliur von Cler
pflac des vanen in Tybaldes her.
do der gehörte unde ersach
wie man dä sluoc unde stach,
s in müete daz sins herren schar
niht streit vor den andern gar,
wand er wol strit getorste tuon.
Trohazzabö von Karkassnon
Ehmereizes vanen fuorte,
io des herze nie geruorte
solch site dä von ein man verzagt :
der wart nie von im gesagt,
swelhes tages er keinen vient sach,
bi vriunden het er ungemach,
15 so si die vanen geneigten
unt ze beder sit erzeigten
die heide dar unde,
wer getorste und künde
lip und Öre aldä gewern
20 und üf sin selbes verch gezern.
nu hoert waz Rennewart nu tuo.
wackerlichen greif er zuo,
er sluoc beidiu ross unt man,
wand er sich rehte niht versan
25 gein wem erz solte wägen :
dö sö tiwer pfellel lägen
üf der heiden räviten,
er wände solde striten
mit den orsn als mit den liuten.
ine mac niht wol bediuten
366 Wie dä wart gefohten,
manec poynder geflöhten
hurteclichen in ein ander,
daz werc von Salamander,
s ist iht wizers danne der snö,
het ich daz gehoeret ö,
sö möht ich wol geliehen dar
daz Tybalt an im bete gar.
Salamander was sins Schildes dach,
io swaz man an im oben iser sach,
kursit und kovertiure:
än der wibe stiure
was sin wäpenkleit mit kost,
er was selbe ouch gein der tjost
364, 1 . rois fehlt op, der kunich Klmtx, knning n. 5. marher.-A. 8 . ritten A.
in Inopt. 9. gedahten Ko. 10. Und ntx. gegen dem noptx. 11. An
die t. 12. fuor riten l, für ritten Am, Vor reiten o, Durch riten p, Vnor *,
Qnamen vor an n. Aräboyse K. 13. des riches alle. 14. Di stolze innge n,
Der vil starche op. 15. rossen A, ross m, örsch x. 16. pfellel /«, pfell opix.
tures lop. 19. 20. libn-wibn K. 22. inds K, in des t, an dez o, uf Z.
26. waren Klnptz. 27. Pofuoz Kl, pohfuz t, posus o, bosus z. 29. dr bi K.
365, 1. Gyboez mn, Gyboes opz , Gyboys Kit. Tschahtelur t, burcrave die übri *
gen. 3. gesach mnt. sach los. 6. anderen K. 7. 24. waut K. 7. ge-
torst getvon K. 8. Trahazabe t , Trachazabe z, Trazahebe l. Charchassuon
Km, karcasun op, Karchhazuon t, karkatuon l, Kaukasan z. 11. sölhe Kit.
ein fehlt z, der Imopt. 13. deheinen Km, dekeinen t, einen l, nicht op, fehlt z.
15. So mop, do Klntxz. si Ktx, sich Imnopz. 21. hoeret A. 22. Wecker-
lichen Inp, Wakerliche l.»ck Inopxz , ch Km. 23. ors Inot. un K.
26. lagu A. 28. Er wände er Imnoptxz. 29. Rossen Kmz.
366, 4. 9. Salamandr K.
38
Digitized by
Google
564
WILLEHALM VIII.
*. 164*. 165".
13 für komeu üf dein pläu.
der gräve von Scharapän,
der höch gemuote Sehampänoys
kom gein dem milten Aräboys,
Gandalüz der fürste riche.
20 mir ist gesaget, riterliche
wart dä diu tjost von in getän,
des si bede pris müezen hän.
innen des streit Ehmereiz.
Tybaldes grözer pungeiz
25 was niht volleclichen komn her
näch,
die den man rotte jach,
amazftre und eskelire.
zwischen Wizsant und Stire
niht sö manec riter wäpen tregt,
sö Tybait het üf ze orse erwegt,
367 Die von sin eines ringe
riten üf den gedinge
daz Gyburc diu künegin
dannoch ir vrouwe müese sin,
5 daz si phant dar umbe erwürben
oder bi ir hürren erstürben.
näch phatide durch Aventiur
Gyböez der schahteliur
mit dem vanen punierte:
io manlich er kundewierte
die näch Gyburge striten,
daz si mit burte köran geriten.
si wänden daz rois Loys
dä wäre durch den raarkis.
iS dä wart unverdrozzen
durchriten und umbeslozzen
von Sarrazin des riches schar,
sich samelierten dicke dar
aber die Franzoyse widr
20 und valtcn manegen riter nidr.
der herzoge Trohazzabä
was an die Franzoyser e
mit Ehmereizes vanen komn.
dä wart Ehmereiz genomn
25 in den zoum und dan geleitet üz.
der tiure phelle pöfüz
gap gein der suntten solhez prehen,
daz des küneges kumber muosen
sehen
diu fluot der Sarrazine:
doch beschütten in die sine.
368 Manec unverzaget kristen hant
dä würben umbe sölhiu pfant
die Berhtram möhte machen quic:
dä warp ouch Ehmereizes strit
5 näch phande umb die diu in gebar,
dö kom Synagün mit schar,
der punjür und der stanthart.
oug noch ör nie innen wart
daz sin herze lVnphienge wane,
io daz er gelernete den gedanc
der sich dem prise virret.
er was des unverirret,
15. den w, die t. plane-Schampane nopt, plange-Tschampango lz. 17. Tsch.
Kopz. 18. miltem K. 19. Gandeluz n t Gandalus l, Candalus z, Tandalos op.
Gandazuz t. 20. gesagt. K, 21. Hie wart /, Da (Do z) wart tz, Dar worde n.
Ward op. ein tiost nop. 22. muesten mnopz. 26. rotten l. 28. Witz-
sant z, wizaut /, Winsant t , wissantz op. Stier m, sture s, spyre Z, niere
op. 30. örse K.
367 , 2. riter üf, Stritten z, Quamen n. den mopz y dem A7, daz n. 4. muose
Kz. 6. stürben Inopt . 7. dur aventur K. 8- Gybohez n, Gyboes opr,
Kiboez t , Gyboeis /. Schahtalur K. 12. chomo K. 13. rois fehlt Uz,
der knnich Kmop , kuning n. 17. Sarrazinen K. 18. dar Kl. gar mopiz
nach 20 Mit rennwartes helfe die haiden viellen (vieln p) als die gwelfe (weife
p) Swo hin sich v sich hin o) Rennwart cherte die haiden mit siegen er rerte
D^z si viellen auf daz gras also tet der von Tantarnas op. 21. Trohazzabre
Ky trahazabe l, Trahazzebe t t drahazabe z. 24. üz genomn K. 27. Poh-
vuz t, posos oz. 28. Daz dez kuniges sun op, Daz gein der sunnen l.
muoste loptz. iehen opt. 29. fluh ty flust o, verlost lp. 30. Do io, Des «.
beschnten K, beechurten /, beschuren n, beschützten o, bcschüczten p.
368 , 1. unverzagt K. 2. dä fehlt Ky Die op. wrbn K t warben da o, warp
aldo p. 3. dii Berchtramen moht machen z, di Perchtrarnen (Berhtramen «,
bertrame n) mohten machen mnt, die Bernharten machten op. 5. umb ie diu
Ky umme di n. 7. pnniur z, puniurre t, pungiur l f punzur n, puutschur op.
Puntschwr K y punschower m. zarckant o, sariant p. 8. ouge. noch ore £1
nie bevant op. 9. ie enph. £j enphienge ie tz.
Digitized by
Google
s. 165*. 166".
WILLEHALM VIII.
595
s!n hant, sin swert, sin lanze
het im die dri schanze
15 dicke ertoppelt söre,
und anders manec Öre.
ein schanze das was miltckeit,
diu ander eilen sw& er streit,
din dritte manlich güete.
20 sus stuont sin gemüete.
vou im seit d'ftventiure mier,
sin ors hiez Passilivrier.
daz was snel und trachenvar,
als im mit fiwers Tanken gar
25 gefnrriert waeren siniu möl :
ez gienc mit Sprüngen sunder tw&l
under im vor siner schar,
swelh wip in höte dar
mit ir werschaft gesendet,
ir bote was ungeschendet.
369 Von Bailie Siuaguon,
der künec getorste wol getuon
daz scharpfer strit ist noch benant
d& für sin manheit was bekant.
5 er kerte ouch gein der herte,
d& 11 p und ere werte
und Gyburge minne
und des landes gewinne
der marcrüve als er künde,
io und Arualt von Gerunde:
die zwene heten eine schar.
Synagun strebte allez dar
da der stcrne mit sim glaste
sö rilichen vaste
15 üzes marcr&ven vanen schein,
dä für habe daz iwer dehein,
daz ez der Sterne wrere
von dem man sagt daz mcere,
der die dri künege leite:
20 dirre stern alhie bereite
vil tjost die Sarrazine.
Synagun, der manege pine
durch wibe grüezen dolte,
ein tjost ze vorderst holte
25 üf Passilivrier :
daz ors was sneller denne ein tier.
ein gröve üz Arnaldes lant
(Gyffleyz was der genant)
die tjost von dem künege nam
als ez in böden wol gezam.
370 Do Synagun kom mit scharn
gein dem markyse gevarn,
bi der zweir schar houbetman
wart sö mit riterschaft get&n,
5 dös got sol danken und diu wip.
manec höchgemüetic lip
und doch niht vor jämer vri,
die riten Synagüne bi,
die rehten j&mers tag erkurn
io dö si hörrn und möge verlurn.
daz selbe ouch dise klageten;
d& von si bejageten
ze böder sit noch flüste mör
und aber niwe herzeser
15 von den diez tuon getorsten.
man hört uz ra anegen vorsten
den walt dä söre krachen,
die sper künden machen,
die wteren nütze dft gewesen:
20 si mugen ab sus vil baz genesen
dä si die schefte schiften drin:
soltens in dem puneiz sin,
ir wurde miur von in geworht.
mnnec riter unervorht.
13. sin hant. sin sper. Km, Sin hertz sin band z. 14. Heten im lop.
17. daz fehlt Inoptz . 18. 19. Daz nt. 21. diu Aventiure mir K.
22. 23. Passilvrir Hiez daz ors daz was drucken var t. 22. örss K. Pas-
silifrir K f passilurit n, passiliwir /, passylire 2 , pazzeluntzicr op. 23. snel
nnde Km, hoch starch /, starck und op, ouch n. drucken o, tracken pz.
24. funken Inopz. 25 gefurrieret waren K, 26. gie Kmoz. 27. undr K.
29. werbschaft p, wertschaft nt , werdikait o.
3G9, 1 . Baalye l, baaley 0 , Balie p, palye tz. 3. noch ist l, ist op. 7. 8 feh-
len Km. 9. marhcr. K, markis nz. 10. Ernalt Km, arnolt lz. 13. sime
K. 15. Marhcr. K. 18. man fehlt K. 20. der berait m, der breite K.
21. tioste K. 25. passilevrier m, Passilifrier K, passilvrier t, passilirier w,
pa88iliwier lz, passelunczier p , pazziluntzier o. 26. örss K. 27. Ernaldes
Km, arnoldes Ino. 28. Gwifleiz l , Gyflois op, Gefleiz t. 29. von Fabors
nam t.
370, 3. Von opz. houbt man K. 5. Daz is got dankit n. danch han l.
6. hochmuetich mno. 8. ritten K. 9. tage K. 10. herren alle.
11. chlagetn K. 15. die ez K. 18. di K, Dü z. kunnen l. 20. aber
alle . 21. So n, Daz pt. die sorge l. schiften! m, schickten op, schie-
den l. 22. puneize Kln, 23. minr m, minner K.
38*
Digitized by Google
596
WILLEHALM VIII.
5 . 166 6 . 167°.
23 uz sehs künege landen die fuoren geiu der hende
sich bewarten dä vor schänden. diu des soldes häfc ge w alt,
Synagüns geselleschaft * der für allen solt ist gezalt.
von manegem fürsten hete kraft, diu selbe haut ein voget ist
der flust an sime harren kos unde ein scherm fürs tievels list.
und ouch sich selben nu verlos. 372 lue mac niht wol benennen gar
371 Dä tet vil scharpfer räche schin an den ruoft der heiden sunder-
daz her üz Narocliin ' schar,
umbe ir herrn rois Tampaste: was si kreiierten
und daz her üz Falturmie, so si pungierten.
5 daz Turpiün blähte dar, 5 Munschoy wart ouch dä niht ver-
wol streit in Sinagünes schar. dagt.
wol rächen Fausabren aldä nu kom manlich und unverzagt
die fürstn üz Alamansurä, Gyburge bruoder alle zehn,
den Terramers swester suon. hohe küneg näch grözem lähn
io da getorste ein her wol räche tuon, reit bi Terramers kinden vil,
des milten Turkandes io und esklire an der fürsten zil,
und des süezen Arfiklandes: und emeräle ungezalt.
von Turkäuie wären die. alrärst nu donret der walt
den sehsten künec ich nenne hie, von lanzen krache und der sper.
15 des her bi Synagüue ouch reit dä kom in galopeyze her
und wol gein den getouften streit, 15 vou den zehen künegen jnngen
von Ingalie Poufemeiz, manec storje uubetwungen
von dem dise äventiure weiz von aller zageheite:
daz sin jugent, die wile er lebte, höchmuot was ir geleite,
20 ie näch hohem piise strebte. Bernart von Brubant,
die getouften muosenkumberdoln 20 der ie genendic was bekant,
und diu zweir slahte Ion erholn. und ßuove von Cumarzi,
die ir leben dannen blähten, die riten einem vancn bi.
werdiu wip in Ions gedähten: Fäbors von Meckä
25 die aber dä n&mn ir ende, kom für durch tjostieren dä:
27. Synagunss K. 28. manigen Inptz. 29. der die flust Am. 30. sih
sembn nu K.
371, 1. scharpfe nop , starker f , stnreke 2 . 2. Naroclyn Kt, Naroclyein m, Na-
roclin ln y narrochin 2 , marrochein op. 3. herren K. rois fehlt op, kuniüg
n y den kunech Klmtz. 4. Valturmie K , falturnie opz. * 6 . in fehlt Kt.
Synagunss K. 7. fansabren An, fossaheln 2 . 8. fürsten alle. 11. Gor-
chandes op, Turkanden t. 12. arfidandes op, Erßklandeu t y erslykanden z.
13. Torkanie m, Dorkanie K. 17. Jiigalie op, Ingulye ltz y iugulye n.
Pauferaeiz /op, paufomaysz 2 , Pufemeiz K. 18. dise Imp , disse n, diz o, disau
K t ich dise t. Von disor aventiir ich waysz 2 . 19. die fehlt n. wlle fehlt
K. 22. diu K y di m, die 2 , fehlt Inopt. 25. namen K. 29. voget /,
vogt Imz, fogt K y scherm op, schirm ouch n. 30. vogt nop. für
des alle.
372, l. nich K. wol fehlt nop. 2. an K \ Al ltz y Alle n, Allen mop.
ruof Imnoptz. uz der n. sundr A, fehlt no. 3. cragierten Am, Kreier-
ten l, kreireten n, do groverten o, do grogierten p, krierten t y kryerten s.
6. chomn K, chomen mopt . und fehlt optz. 7. alle fehlt Intz. zehn m,
zehene Kn, zehen lopt. 8. Hoher /, Hoh moz. kfing 2 . künege Knt y chu-
nich m, kunig !op. grozzen Iz. lehn m, leheue Kn y lehen lop.
10. eskeliere K. 11. und fehlt K. Emmerale K. 12. allerste K.
donret lmopt y donrete Kn, dorne 2 . 15. Vor nop. 16. ßtori mz y tyostnore
/, tyostierer op y iustiere n. 17. Vor loptz. 18. Hoher muot lz. hoch
gemuet nopt. 20. erkant Inoptz. 21. boufun n. 23. meka op y
Mecha Klmntz .
Digitized by Google
s. 167° — 168°.
WILLEHALM VIII.
597
25 Glorjax, Malarz und Utreiz
kom vor dem grözen puneiz.
die geflörten künege viere,
in enmöhte niemen schiere 1
ir zimierde benennen:
die muost mau tiure erkenneu.
373 Der starke gröve Landris
bürt den vanen höh durch sinen
pris.
der herzoge Bernart
mit grözem poynder ungcspart
s körte gein den kindeu:
er wolte gisel vinden
für sinen sun Berhtram.
die tjost von Föbors er nam,
unde greif in in den zoum.
io daz ors truoc einen werden soum,
daz Bernart zöch au der hant:
in dCihte, er hete gaebez pfant
für sine möge und für den suon.
waz mugen die Sarrazin nu tuon,
15 si beschüten Föborsen?
allez sin flörsen
üf helme und üf kursite
wart von des poynders strite
mit swerteu gar zerhouweu,
20 er kouftz odz gaeben vrouwen.
hurtö, wie die gctouften
borgeten und verkouften
mangen wehsei öne tumbrel.
etsliches wöge was sö snel,
23 daz sin sancte nidr unz in den tot.
ze beder sit si dolten uöt,
Sarrazine und ouch die kristen.
dane künden niht gevristen
des werden Bnoven hende
der beiden hoch gebende.
174 Diu kint sint dö bestanden
von den die üz banden
gerne lösten Gybelin,
Berhtramen und Gaudin,
5 mit anderu ir mögen,
die dö gevangen lögen,
daz wart versuochet söre.
nu sult ir Terramöre
danken, daz er e beriet
io siniu kint mit wer die niemen
' schiet
von in mit den swerten.
die selben ouch dö gerten
röche um daz in was getön.
Arofel der Pcrsän
13 was in üf Alitschanz erslagn.
die sine begunden in dö klagn
mit den ekku und mit dem döne.
ir krie Samargöne
in manegem poynder wart geschrit:
20 Arofels wart in dem strit
von den sinen manlich gedöht,
der si selbe dicke hüte bröht
an die vinde werdecliche.
üz Arofels riche.
23 vil fürsten dö mit kreften sint:
sin selbes darbten doch diu kint,
wand er ir ander vater was.
weder starp noch genas
getriwer künec nie dehein,
den tages lieht ie überschein.
25. Malatz z , malax o, marlanz np , Marlarz Morlanz l. utereis oz, Frereis
t. 26. Komen Inoptz. grozem K. 27. geflörten pt, geflorte o, geflorier-
ten Kimm. 30. imiose K. bechennen K.
373 , 2. Burte l, Tuort Vurte ns, huop Kmop. hohe Kl, fehlt nop. sinen
fehlt nz , hohen op. 6. Er wanden g. t. 9. im Ino. 10. örss K.
11. Perhtram Km. 12. gebiu tz. 14. Sarrazine K. 15 beschütten
Klmntj bescbuckten z , beschützten o, beschüczten p, 16. vlorsen K , geflorsen
loptz. 17. kursit Kmz. 18. des fehlt nop , dem t , den K. ponders Imopz,
fehlt K. strit Kmz. 20. man moht da striten schouwen Km. Ez kosten
op. oder geben (geben *) It , oder ez geben nop , oder im gabnntz z.
23. Wechsel K. mit n. tumerel l, tumbel s. 25. daz si in K \ Daz in z,
Dazz in o, Daz si t. unz fehlt opz , biz (immer) ln. an ln. 26. site
K. 27. ouch fehlt Inoptz. 28. chundn K, künde Intz. 30. hochgebende
zusammen nz.
374, 3. kybalin Itz. 4. Perhtramen K } Berhtram Iptz. 9. 6 Kmt , ie l, fehlt n.
13. um Kn. 14. Aroffl. K. 17. ekken K. 18. ir chrie Am, Samargöne
ln, Sein houptstat op , fehlt tz. Samm. mtz. 20. 24. Aroffls K. 23 wer-
liche Intz. 25. chreftu K 26. selbs K. darboten ln, derbeten t, drap-
ten z, mangelten o. 27. want Kn. 28. wedr K, itweder o, Weder iz n.
29. Getrewerr q. kunege K
Digitized by
Google
598
WILLEHALM VIII.
s. 168°— 169".
375 Dä wart manec heim versniten von mapegem pfellel tiure:
von den die nianliche striten von suonen noch üz finre
bi Terramärs kinden. 5 dorfte grcezer blic niht gän.
Bölch suochen unde vinden man moht an sime her versten
5 was dä ze beder sit genuoc : daz er dä heime richeit phlac,
ein poynder stach, der auder sluoc. waud in gröze kosten riuge wac,
tnrkople wurdens ouch enein, Poydjus. der selbe truoc
von in wart manec slehter zein 10 an sime libe des genuoc,
durch den schuz nnz an den phil daz ich der kost niht tar gesagcn:
gezogn: sus kan min armuot verzagen.
10 da begunden snateren die bogn ob ers gemocht, ein richer mnnt
s 6 die storche im neste. solt iu diz meere machen kunt,
d 6 der strit scharpf und veste 15 wie sunder was gezieret,
was ftf dem pläne, . mit kost al überwieret,
Poydjus von Griffäue daz dach ob sime harnasch.
15 dä kom mit hers flüete ander kost dä bi derlasch.
(die getouften got behüete!), von den füezen unz anz houbet,
der ouch künec dä ze Friende was: 20 niemen mirz geloubet,
Tasmä, Triande und Kaukasas waz er hete an sime libe.
dieuden siner hende gar. . ob im von guotem wibe
20 sus kom mit krefteclicher schar solh zimierde wart gesant,
Terramers tohter sun. ob daz gediende niht sin hant,
siuen vanen fuorte Tedalün, 25 het er ir mione künde,
der burgräve von Tasmä. dä mite erwarb er sünde,
über den walt Lignalöä tet er durh si niht sölhe tät
25 der selbe ouch forstmeister was : die man noch für höhez eilen hät
er hete den slac an Kaukasas, Poydjus der künec unervorht,
den zehndn an manger wilden sin heim mit listen was geworht
habe. 377 uz dem steine antraxe.
swaz dä goldes wart gezerret abe gröz koste ringe wac se,
von der grifen füezen, sin volc höchmüetic unde gogel.
daz kund im armuot büezen. nu seht, ob funde ein antvogel
376 Dä wart von Poydjuses schar 5 ze trinken in dem Bodemsä,
daz velt wol überliuhtet gar trünkern gar, daz tset im w§.
375, 2. inanlichen K. 4. schol K. 7. wordene ouch n, wrden ouch des Kmtz ,
wurden dez op , des wurden och l. 9. schütz z. 11. Sam wo/?, Also n.
Als t. der op. storke n % starichen m, storgken 2 , storcgen t, starch o.
ime K. 18. 26. koukesas Km, kokasas n. 21. Der T. Imoptz. 22. de-
dalun n. 24. lingnaloe K, ling Aloe m, lignalowe n, Ligalve t, lignum aloe
op . 25. forstmeistr K. 26. slah K. 27. zehenden K \ zehnten m.
manger] miner K. 28. wart] was K. gebrochen Km. 29. griffen Kl.
30. bivzzen K.
376, 1. Poydius Klmiz , gordiases p , grozer ponders n. 2. wol fehlt z , al /.
5. bliche K. 6. sinem K. 8. wand m, want K, Uud Inoptz. grozz mn/r,
grozzeu o. kost Imnoptz. 11. 18. choste K. tör m. 12. armer muot
Km. 13. es Inptz , sein 0 . geruochet K. 16. mit al über gewieret Ä'.
aluber vieret ot. 17. 21. einem K. 18. derlasch m, verlasch Än<, erlas eh lop.
19. an daz tz , an sin Km, uf daz lop, uf sin n. 20. mir des Inp , mir daz o.
26. warb Kl, bo warb t.
377, 1. 2. Uz atraxe eime steine Groze coste mag her deine n , Aus dem stein
arage ( erst araxe) hocher chost vil ringer wage o. 1. Antraxe K, Antr&x m.
andrax tz, atraxe p. 2. Groz t, grozz m, groze Klz, Hohe p. waxe lp ,
wäxe K, wax t, wachs m , wagsz z. 3. hoh gemuetich Ktz, hohgemuot Im.
5. boddense n, bodense tz, podemse Imo, pondem se p. 6 trünchen gar K.
gar uz lo. ez opt.
Digitized by ^ooQie
#. 169* — 170".
WILLEH ALM VIII.
599
sus prüeve ich Poydjuses her,
daz dar kom über* daz iünfte mer:
soltens alle ir richeit
to h&n gelegt an ir wäpenhieit,
so möhten d'ors si uiht getragn.
von Friende hoer ich sagn,
swaz man in dem lande
der wazzer bekande,
15 die d& vliezent von Kaukasus,
ieslichez gefurrieret was
mit edelen steinen maneger slaht:
eteslicher tagete bi der naht
mit sime liehte daz er gap.
20 maneger iicheit urbap
het der künec von Griff&ne:
guldine munt&ne
im dienden. stüende sö min muot,
ich möht ein loubinen huot
25 wol erwerben inme Spehtshart,
so der meie waere rehte bewart
mit touwe und süezem lüfte:
wer jaeh mir des ze gufte?
iht mör daz Poydjusen wac,
swenne er grözer koste phlac.
3T8 Ob sich der walt nu sweude
von den von Frieude,
von tjost üf dem pl&ne,
und von den von Griffäue,
5 des hät ir richeit 6re.
in truoc wol vor die löre
gröz her daz zuo zin was ge-
schart,
vor aller zageheite bewart.
die Gyburge ze Oransche vrlde
io g&bn, die ruorten hie diu lide:
si dühte, ir strit hete pris
nu gein der kumft des markis.
daz was Thesereizes her,
der ie sein schänden was ze wer,
15 unt dem diu minne nam den lip.
noch solten gerne guotiu wip
mit triweu äne wenken
siner werdckeit gedenken,
sit daz sin herze nie verdröz,
20 siu dienest waer gein in so gröz,
daz vor andern sinn genözen
was gezilt und gestözcn
sin höher piis sö verre für:
bi siner zit an lobes kür
25 man jach dem stolzen Latriseten
daz er gewünne nie geweten
der im sö geziehen möhte
dazz gein sinem prise iht töhte.
er vlös oueh wibe hulde
nie mit valschlicher schulde.
379 Durch richeit unde ouch sus durch
ruom
üz mangem witen herzentuom
und ouch von maneger marke
Poydjus der starke
5 manegen fürsten fuorte,
der her die hende ruorte
dö si körnen in den strit;
des in nu widerwehsei git
Bertram und Gybert:
io die sint noch strites ungewert.
hurtÄ, waz in nu strites kumt!
wie ze böder sit d& wart gevrumt
7. süss brüft ich K. poydius Klmtz . 8. dar nop, da Kmtz, fehlt l.
9. so Uns K . 10. habn Kop , hau nach Gelegit n. geleit üT/mz, nach wapen-
chlait op. 15. Diu t. vur t . koukasaa Kn, Koukesas m, 17. edelme
lot. steine K, stein mt , gesteine /. 19. sinem K. 21. hete dr K.
22. unde guldine Km. 24. ein mpz , einen K. 25. wol gewinnen Km.
opehtshart K, spehshart lz, spehthart p, specht ishart n , spesthart t. 26. maie
K. were wol n , rehte were Iptz . 27. und] unde mit Klmtz , mit nop.
28. iaehe K. 29. iht niere daz Poideiuse wach (poidiue wac t) Kt , Ich mer
daz podewizen wag l , icht mer des Poydiusen wach m, Ich wene ez podius deine
wac n, Ich (Icht p) poydiusen daz wag op, Ich war daz poidius enwak z.
378, 2. dem Kh. 3. Mit t. tyosten Imtz. 4. dem Itz. 7. zuo zim Kmot.
10. gaben alle. 21. sein m, siner* K. 24. lobs K. 25. stolzem K.
27. gedienen l, glichen n. 28. daz Klmoptz , Und n. 28. Hern n. vlos m,
verlos Knoptz, enverlos l. 30 valscher Inopt .
379, 1. sus haben nur Km. 2. manigem witem K. hertzogetuom ln. herzogen-
tuom t , hertzogentueme op. 3. ouch fehlt t. von fehlt Km, uz p. ma-
neger fehlt n, der o. unde üz maneger? 6. der Klmopt , Daz nz . her fehlt
t , hie l. 9. Bernart Km. kybert n, kylbert It, Gilbert o, Schilbert p ,
Tyberg a. 12. wirt nop.
Digitized by v^ooQle
600
WILLEHALM VIH.
s. 170“ — 171 a
trunzüne sprizen in den luft,
durh wibe 16n od sus durch guft!
15 daz täten tjostiure.
weder vert noch hiure,
wil ich der wärheite jehen,
sone hän ich ninder gesehen
so manegen geziroierten man
20 sö guote riterschaft getän.
war umbe solt ich des verzagu?
ich getarz als wol gesagn,
so si den strit getorsten tuon.
der goldes riche Tedaluon,
25 von Lignalöö der förehtier,
fuorte ecidemön daz tier,
des Feyrafiz ze wäppen pflac:
in Poydjos vanen daz lac,
mit grözer koste dar gesniten.
der vane mit hurte kom geriten
380 In des küenen Tedalünes haut,
der warp näch Gyburge umbe
pfant,
diu sines herren muome was.
ze böder sit wart üfez gras
5 manec riter dä gevellet.
die schar hänt sich gesellet
mit hazze zeiu ander,
swer daz suocht, daz vander,
ein puneiz slac, der audei; stich,
io näch Vivianze wart gerich
von dem kristen her erzeiget,
der nimmer so geveiget
daz sin lop müg ersterben,
swer saelde welle erwerben,
15 der sol dich Ören, Vivianz.
vor got du bist lieht unde glanz,
wie mich din tot erbarmet,
swie doch nimer erwärmet
din söle in bellefiure!
20 sölh kumber ist dir tiure,
du sun siner swester,
Berhtrams von Berbester,
und des manlichen Gybert.
des wart erklenget mauec swert
25 von ir zweier massenie.
hörre und äraie
sölhes strites solten Ionen,
op si triwe künden schönen,
der dä ze böder sit geschach,
als uns diz msere wider jach.
381 Dä lac vil sper zebrochen
dä wart ouch wol gerochen
an der selben wile
der cläre süeze Mile
5 al näch der beiden herzeser,
den der höbe riche Terramer
mit der tjoste sluoc uf Alyschans:
der was muomen sun Vivians.
si begiengen an den liuten,
io ob si stocke solten riuten,
sine dorften harter houwen niht.
den getouften henden man des giht,
von Friende ab den gesten
ir tiweren pfellel glesten
15 manec swertes ekke aldä begöz,
dazz pluot über die blicke flöz:
si wurdn almeis tic rot gevar.
der getouften schür nu kom mit
schar,
von Ganfassäsche Aropatin.
20 straz junge und alt dä mohten sin
durh got und durh der wibe Ion
und durh des sun von Narbön,
13. drumzune K, Drunzun t, Drumczunen p , Truntzen z , Drümer o. spreitzen
m, spnessen z, splittern p, gespalten o. in di mnop. 14. oder K .
18. chan op, mag l. 20. Noch so p. 22 . getör iz m. 23. Sam «, Als op ,
Al t, Do l. 24. dedaiun n. 25 lingnaloe K, lieg Aloe m, lingaloe /, ligoa-
lowe n, lignum aloe op. förehtier m, forhtier K, foreBtyer op, vorstier ntz ,
forster /. 26. er furte K. Eszid. mp, ez. ln, ocid. o, szyd. z, Heremon t .
27. feyrefiz mp, ferefis z, ferefiez l, ferifeiz n, Feraviz t . 28. poydioses op.
380, 1. Tedaluns Kitz, Tedalus m, dedalunes rt, tedalunen op. 8 Swes waz n.
Wer da z, Wer da icht op , Daz er l. suochte daz vandr K. 18. doch nach
nimmer op, fehlt Intz. nimmer K. 22. Perhtrams K. 23. manlich K.
kybert n, kylbert It, Gilbert o , Schilbert p, Tybert z. 24. erclinget lopt .
26. Herren lop.
381, 1. Da Imntz, Do Kop. 2. gestochen K. 6 . höhe fehlt nopz. 7. tiost
Klmpt. Alyechanz- Vivianz Imnopz. 10. stökke oz. 11. herter Inp.
12. helden l, und haiden op. 15. Maniges lopt. 16. daz alle. blnot in
über lopt. ringe t, sarwat op. 17. wrden K. aller maist mo, meist ig n.
19. GaDfassashe K, ganfassage n , Gamfassie op, kaupfassara l , Ganfasei t,
Canfassey z, Orop. I, Orap. tz, immer. 20. iung mnotz . mohte ntz .
Digitized by v^ooQle
s. 171" — 172 a .
WILLEHALM VIH.
601
wol hete AropatSn gestritn er fuor ir lone ouch wol gelich.
(mit sölher kraft er kom geritn) nu was der aide HeimrSch
23 al des marcr&ven helfe. 25 mit siner krefteclichen schar
du müeze in als Welfe, strits dannoch erl&zen gar.
dö der Tüwingen ervaht, Mit Aropatine was aldä
gelingen aller siuer mäht : der künec von Scandinävid
so scheit er danuen äne sige. v und der künec von Ascalön.
alsus ich sin mit wünsche pflige. die kömn an den von Karbon,
382 Ich warne, alsus erget ez doch. 383 des küeuen marcrÄven vatr.
in sinem vanen stuont ein roch: die tine gein dem strite batr,
daz bedüte sineu witen grif, als ers 6 dicke het ermant.
daz im diu erde unt diu schif dä von wart harnasch zetraut
5 vollecliche gaben riehen zins 5 mit tjost von maneger lanzen ;
zwischen Gdön und Poynzaclins vil Schilde der ganzen
diu laut wärn dem jungen wurden dd zerfüeret,
dienstlich gar betwungeu; manec heim alsö gerüeret
dar zuo sin houbet kröne daz diu swert derdurch klungen.
10 vor manegem fürsten schone 10 Aropatin den jungen
von arde in Ganfassdsche truoc: sus eupfiengen die von Narbon,
des het er riter dd genuoc. und den stolzen künec Gloriön,
waz busin vor im erklanc! und den stseten Matribleiz,
wie mau vor im üf mit künste swanc mit manegem starken puneiz.
15 manec rotumbes mit zunel! 13 den von Ganfassdsche
dd wdrn ouch floytierre hei. Mahmeten karrdsche
sin schar, des künec Aropatin, mac lihte sin ze verre:
mit koste geflöret muoste siu seht ob in daz iht werre.
mit maneger sunderzierde. dd streich der alte Heimrich
20 in selben koudewierde 20 mit swerten den wiserich,
sin manlich herze und des gedanc, der im dicke was gewerbet.
daz er ndch wibe gruoze ranc: der alte hete gerbet
23. Aropatip der hete wol gestritn Km. 25. An Intz , Gein op. marher. K.
26. muoze im It , muest in mz, muezzen op. als die weife op. 27 nach 28
lot. Di op. er nopt. Tüwingen K , ze Towingen /, zu turingen n, ze
V
Tinwige z, ze twingen mop, ze Tiwingen t. ervaht K, vaht Imntz , gein im
pracht op. 29. scheit scheidet npz , schiedet schied o, vert Km.
382, 2. stet int. 3. bedeut m, bedeutet op, düte lz. 4. un diu K. 6. Joion
t. und dem Imz. Poinsaglins t , Poynzachins p , ponsaklins n, poynzebinsz
z, piriachins 0 . 8. dienestlich K. 11. Ganpf. m, Ganfassashe in K, gan-
fassage n, Gamfassie p, Gampfassie 0 , Ganfaseye t, Kanfiassy z , kaupfassanye l.
13. busine Kz, pusine t, pusuue /, posoun m, bosyneu n, pusounen 0 , busunenp.
14. bi im K, vor in (im pt) nach mit kunste Ipt. uf vor swanch Inoptz.
15. Maninges n, Und manick op. mit zunel K , mit zonel z , mit zumel t, fei
ti, schellen op. 16. Und floytier (floitierer p) die chunden hellen op. ouch
fehlt Kz. floytiere l, floitier t, flotiere n, flotyer m, flöten z. 18. getiort Imts ,
geflorierit n. 20. gonduwierde K, gundiwierde t , condivierd wi, conduirte n,
condiwierde o. 26. strites K. 27. Seind mit o, Hurta mit t . 28. Scan-
denavia t, Scandinania ln. 30. chomn K.
383, 1. des kunech Marher. K 3. er si K. gemant lop. 9. dr durch K.
erclungen Inopt. 11. enpfiengn K. 13. Matribuleiz loptz. 14. starchem
buneyz K. 15. Dem Im. Ganfassashe K \ ganfasasche n, Gampf. m, Gan-
phashashe t, kanfasatsch c, Gampfassie p , Ganaffassie o, kaupffasse l. 16. Ma-
humeten Kn, Matymityer o , Matumittier p. karrashe K, garrasche t , karratse l,
von karassie op. 17. Mag im int, Mag in r, Mag nu op. i 18. fehlt t.
im Klm. 19. streit l. 20. den] der l. wise riche l, wisereich m,
weiserich n, wifereich op, witen strich t. 21. geverbet op.
Digitized by ^ooQie
602
WILLEHALM Vffl.
s. 172" — 173°.
sine süne mit sölhen urborn:
sit er ze sune het erkorn
25 einem andern denn die sine,
des gftben nnde nftmen pine
in andern landen sinin kint.
die von Ganfass&sche sint
in kumber mit der mörren kraft
von Heimriches geselleschaft.
384 Seht op der riche Aropatin
strits gewert müge sin.
er het ouch dft besunder
mit der zal der storje ein wunder,
s sin höhez herze in lerte
daz er selbe körte
immer sw ft diu herte was.
blanke bluomen und daz grüenegras
wurden röt von siner slft.
io daz her üz Scandinftvift
wol streit, und daz von Ascalön.
man hört dft man egen kraches dön,
swa der gröze puneiz ergienc.
swem d& schilt ze halse hienc,
15 der in ze rehte fuorte
durh deu stoup unz in die huorte,
Schildes ambt er tet sin reht.
üf Alischanz dem velde sieht
sölh strit mit swerten geschach,
20 swaz man von Etzeln ie gespracb,
und ouch von Erinenriche
ir strit wac ungeliche.
ich heer von Witegen dicke sagn
daz er eins tages habe durchslagn
25 ahtzehen tusnt, als einen swamp,
helme. der als manec lamp
gebunden für in trüege,
ob ers eins tages erslüege,
sö wser sin strit harte snel,
ob halt beschoren waern ir vel.
385 Man sol dem strite tuon sin reht:
dft von diu maere werdent sieht,
wan urliuge und minne
bedürfen beidiu sinne,
s einz hftt semfte nnde leit,
daz ander gar unsemftekeit.
swer wibe Ion ze reht erholt,
eteswenne er grözen kumber dolt:
ob denne der minne süeze
io sölhen kumber büeze,
swft der site wirt begangen,
dft ist der minne solt enphangen.
Heimrich der aide fürste
wol was in der getürste
15 daz er den jungen minne riet,
mit sime rftte nie geschiet
von wibe gruoze werder man.
von den sinen wartz dft sö getftn,
solt ez ein keiser gelten,
20 sölhe soldier funde er selten,
die sich schüben in sö starke nöt
werliche an der wibe gebot.
dft was gemezzen niht der vride.
die sine’rswungen wol diu lide
25 gein raaneger kri die man dft schrei,
von Kizzingen ein turnei
het unhöhe aldft gewegn:
man muoses dort anders pflegn
25. denne Kip , dann oz, danne t. 27. andern üf, vremeden n, manigen Imopz.
manigem lande t. 28. kampfassenie l, kaofasassas z , Ganphasey u 29. mit
chumber K. merren t , merrn üf, merern Im, meren opz, grozen n.
384, 2. strites Kn, Da Streits Imz. Strites muge t, Mug do (dez o) Streites op.
3. doch Imn. 4. Von storie manegiu w. t. das zweite der fehlt K. ein
fehlt Iz. 8. Blanch Imz. und daz gras o, und grunez gras np, gruone
graB t. 10. her] er K. scandynania ln. 12. horte üf. 15. fuorte
Klmotz. 16. huorte Imo. 17. er Km, der nt. Der vor Schildes op, fehlt lz.
19. da vor mit oz, vor geschach Inpt. 20. von fehlt ptz. Ezzelen üf, etzel t.
21. Ermnriche K, Ermeriche p, ernreiche o, Ermentriche z. 22. was Imop.
23. ich heere K, Ich hört oz, Wir hören t. witigen Imopt, wittychen z.
dicke fehlt t. 24. 28. eines Klnt. 25. tusent alle. 26. heim Kvaopt.
also Inopt , fehlt m. 29. harte loptz, genuoch Km, doch alzu n. 30. Ob
weren beschorn sine vel n. halt lopt , hart z , halp Km. wseren Kl, war m,
wart t. ir] die z.
385, 3. wan haben nur Km. 5. einez K 8. er notz, ^er K, der Imp.
12. scholt üf. 14. Was wol Inpiz. 18. wart ez alle. da haben nur Km.
also p, so wol t. 20. soldie üf. 21. schuben z, so hu . . . t, huoben l .
geben op. gaben Km. scharpfe n, grozze opz. 22. daz si liten durch in
den tot Km. Berlich t, Varlich z, Und etleich op. ane nt. 24. reswun*
gen üf. 25. chrie üf. dft fehlt oz. 26. Chizzingen Km, kitzingeu Inopt ,
hitzingen z. 27. al fehlt Inqtz,
Digitized
ized by CjOO^Ic
8m 173«— 174".
WILLEHALM VHI.
603
mit den ekken bluotvar.
ze böder sit die helde gar
386 Ane gevaterschaft dä sint.
nu was Matusaleses kint,
der minne gerende Josweiz,
zorse komm des puneiz
5 was von maueger storje starc.
beidiu heide uude sarc
wart getrettal geliche.
Matusales der riebe
mit kraft üz sande sinen suu
io yod Hippipotiticüp.
ein fürste fuorte sinen vanen:
dar inne sah man einen swanen,
gesniten mit kosteclichem vliz.
der swan was anderswä al wiz.
15 wan snabel und füeze rabenvar;
durh daz, Matusales was gar
an veile unde an b&re blaue:
ein Mcerinne üz Jetakranc
Josweiz bi im gebar.
20 der swan* ist zweier slahte gevar:
also was ouch Josweizes art:
durch daz die selben hervart
Josweizes dern swanen truoc,
und landes herrn mit im genuoc
25 mit dem wÄpen was bevangen.
ze halse gehangen
zwelf fürsten sine schilte
truogen durch sin milte,
durch richtuom und durch edelkeit.
selbe fümfte künege er d& zuo reit.
387 Josweiz von Amatiste,
mit köstlichem liste
was sin schilt, sin heim, sin kursit.
diz mseie giht daz gein dem strit
s in twunge höhiu minne.
het ich nu die sinne,
daz ich siner clärheit, sinerjugent,
siner milte und ander siner tugent
gesprseche ir reht, sit üne v&r
io so stuonden siner zite jär
daz sin herze was genendec!
sine schar ouch w&rn unbendec:
ez wart so ser von in gestrebt,
ir decheiner doch bi mir nu lebt,
13 dem ichz ze liebe kose,
der künec von Valpinöse
mit den sinen üz der schar d& brach,
näch dem künege man dö varen sach
von Janfüse Korsant.
20 nftch dem künec fuor al zehant
von Nouriente Rubbü&l.
näch dem künege fuor dösundertwÄl
der stolze künec Pohereiz
mif krefteclichem puneiz:
25 der was von Ethnise
und warp dä wol näch prise.
dar ndch fuor dö Josweizes schar,
al die sin mit swerten bar:
sit die tjoste w&rn von in verlegn,
der sper wolt ir decheiner phlegn.
388 Josweizen miiete sere
daz er Terramere
gevolget hete, daz sehs schar
vor im gestriten hüten gar.
s mit zorne er fuor bi sinem vanen :
ob im man sah den tiweren swanen
386, 2. Matussales A, Matusales t , matueeleizes Matusalezes m, matuseleizis n,
matusaleises op , matuRoles s. 3. Iosvaiz m, iosuweiz nz, Joeeweiz lop.
4. zörse K. 6. haiden op, erde K. 7. getret Kl, getretet t , getreten n, ge-
recket o, getreeket p. 8. 16. Matusales tz, Matussales K, Matuseleiz l, Ma-
tusalez m, Matuseleiz n, Matusaleis op. 10. hypipot m, Hippypotyticun t,
hyppypont. *, ypopotikon n, hypepontytuon /, ypoponticun op. 13. chost-
leichem moptz, lobelichen n. 18. Getachranch K , Getecranc t, Jeta tranch op.
19. losweizen Klmntz. 20. zweir K. var npz. 23. Iosweizzes dern K,
Joseweiz den Imopt, Josuweiz sulche n, Iosuwayz den selben z. Josweizes
vener den? vanen Intz. 24. herren alle . 25. den mno, fehlt t. 27. sine
fehlt K. 28. sine K. 30. zuo fehlt opt.
387, 1. Ametiste Km. 2. koatenlichen n , kosteclichem l. 5. twungen t . hohe
alle außer K. 8. andr Km, aller z, fehlt Inop. 9. Gespräch mos, Gespräch
p, gespreche Kn, bespreche l, Sprache t. 11. genendich alle. 12. ouch
waren Km, waren ouch lot, was ouch pz , waren n. unbendich Kmntz , un-
wendig lop. 13. sere K. 18. varn K. 19. Ianefuse K, Ianphuosen t.
Gorsant t. 20. künege K, fehlt n. al fehlt lop, al— 22 do fehlt t.
21. noriente nz , Oriente op. Rubual nopz, Robuwal l. 25. 26 fehlen t.
25. emyse l, exenise op. 26. Er Inz. 27. do haben nur Km. 28. sine
Klnpt, seinen mo. 29. verphlegn Km, gelegen nop.
388 , 5. bi Kmnt, mit lz, under op. sinem Ktz, sinen mnp, sime l. 6. ob ieman Kitz.
Digitized by v^ooQle
604
WILLEHALM VIII.
s. 1 74" — 175°.
blicken wiz s6 den sn&.
er kärte dÄ Trohazzabe
ob Ehmereize was verladn.
io d& heten ungefüegen schadn
die stolzen Franzoyse
gein Tybalde dem Ar&boyse
und gein Ehmereize begangen.
Rennewart mit siner Stangen
15 sich selben het ergetzet,
daz er dicke was geletzet
manger wirde in Francpiche,
er tet wol dem geliobe
daz er der heiden hßte haz.
20 swer im d& zorse vor gesaz,
zeime büfen er den sluoc.
da beleip der heidenschaft genuoc
tot von Rennewartes haut,
er warp niht anders umbe phant:
25 Berhtram was im sippe niht.
Rennewarten man dort siht
vor sinen schargenözen.
mit starken siegen grözen
Franzoyser wuidn ouch niht ge-
spart.
si begnaden schrien Rennewart
389si wolden fristen gerne ir lebn.
daz herzeichen was in gegebn,
dö si der markis scharte
nnd des riches van en bewarte.
5 Franzoysen wart d& kumber kunt.
wserens über Pitit punt
mit gemache heim gevarn,
sone waern si mit so manegen
scharn
so ungefuoge niht getrett.
io dd wart Ehmereiz errett,
und rois Tybalt von Cler,
von des stolzen Josweizes her.
der soltz ouch pilliche tuon:
Josweizes pasen tohter suon
15 was der küncc Ehmereiz.
sins riehen m&ges puneiz
was im dd ze staten komn.
dd wart gegeben nnd genomn
donrs hurte als diu wölken riz.
20 nu kom von. Raabs Poydwiz,
der manlich und der höh gemnot
der fuorte manegen riter guot.
wir hoeren von sim eilen jehen,
er wart bi vinden nie gesehen,
25 ern schiede ouch dan gepriset.
manec tjost in hete gewiset
dd sin volliu ha nt wart laere
zeinem forstsere
kür ich ungerne sine hant,
sit der walt so vor im verswant.
390 Man tuot von sinen tjosten kunt,
der Swarzwalt und Yirgunt
müesen dd von oede lign.
daz liegen solt ich hdn verswign,
5 beginnt etslicher sprechen:
wan ldt der selbe brechen
den walt einen andern man?
und habe er verre dort hin dan.
der künic Poydwiz von Raabs,
io weder stapfes noch drabs
kom er gevarn in den strit:
er fuor rehte als man dd git
8 . Trahazabe Int. 13. Rennwart mit sin Stangen K. mit der tx. 20. zörss
K. 21. zeinem K. 24. er Kmwxz , Ern t , Hern n, Der lop . 25. Perh-
tram K. 26. dort Am, da Inoptz. men anders gicht to. 27. von K.
29. wrden K. ouch Kmtz , fehlt Inopic.
389, 1 . Se tr, unde Kn. fristn K. 3 markis Inoptwz, Marhcrave Am.
5. Franzoysn m, Frantzoysern opz, Franzoyser Ktw. 6 . petit punt m, pyti-
punt loptwz. 9. 10. getret-erret (beret to) Iw, getreit-erreit K , getrettet-
errettet opi , getreckit-irreckit n. 11. rois] der kunig Iw , kuning n, der werde
kunic t, der milte kung s, der milde op, sin vatr Km. Tybalt fehlt z.
13. soltez K. 15. der suozze (werde op) kunig loptwz. 16. sines Klnp.
riches low. mags K, magen mopz. 19. al m. diu Kz , di m, die l, der
nop , ein tw. ris p , reiz t, reis mo, ritz z. 20. Raaps K. Rabs t, Rabes s,
Rabse op, Babes l. 23. Man höret Iwz. sinem Kmt. gehen K.
24. vienden K. 25. erneschiet ouch dannen K. 26. het (hat w) in Inoptwz.
28. forestere nw. 30. also von im tz, der vor im n, von im so tr, vor im o,
von im p, alsus l. swant z.
390, 2. der swarze walt Kn. unde Kw, und der Imopt, und di n. 3 muosen
Ktw, Mueste o. 5. beginnet alle. 6 . Wenet er selbe ir, Wartt [und o] lat
er selbe op. 7. eyn ander w. 8 . verre dort Kmn , verre tw, dort l, ouch
aldort op. 9. poyduwiz w, poydeweis op, podewiz «, podeweiz l. Raves o,
Babes l. 10. stapfs K, stabfs t, staphens l. drabes l, draves o, draabs nw.
Digitized by Google
s. 115° — 176°.
WILLE HALM VIII.
605
den orsen wunden mit den sporn,
im was üf Terramören zorn,
ia daz er in nÄch siben scharn
alrerst nÄch riterschaft biez varn.
er sprach f bet ich nie strit getÄn,
ich füer sö manegen werden man
üz anderr künege riehen,
ao daz ich pillichen
den buhurt solte hün erhabn.
man darf mich harte wenic labn
nÄch maneger quatsebiure,
die ich durh Äventiure
23 in dem pnneiz solte hÄn genomn.
ich bin ze disem strite komn
sö der schür an die halme/
von pnsinen galme
was vor im gröz gesnarren.
dane knnde niht geharren
391 Sin vane mit grözem knndewiers
kom gevarn ze triviers
mit ungefüeger hers kraft
beneben an die riterschaft,
s d& mit strite ö sere was gekriet
und noch enwedertbalp geswiet.
dÄ was versperret niht diu biunt:
dÄ wart der vient nnd der vriunt
mit volleclicher huorte,
io dÄ Poydwiz in ruorte,
vast üf ein ander gesehobn
und manec puneiz enzwei geklobn.
dÄ nam von Poydwizes druc
al daz her sö grözen rnc,
ls daz die kristen und die heiden gar
gedigen alle zeiner schar,
swaz ir d& was ze böder sit,
die wÄppen truogen ime strit,
swaz man der dÄ wesse,
20 als obs in einer presse
zesanme weern getwungen,
die alte mit den jungen,
rieh und arme über al.
daz was ein witer nötstal,
25 mit swerten verrigelet,
manec lebn [wart dÄ] übersigelet
mit des tödes hantveste.
von strites überleste
dÄ mohte maneger sprechen.
dÄ was slahen und stechen
392 Und hurteclichez dringen,
si künden sich baz bringen
zein ander denne ichz künne sagn :
decheinen haz wil ich dem tragn,
s swerz iu baz nu künde,
seht wie des meres ünde
walgen üf und ze tat:
Bus fuor der strit über al,
hie üf slihte, dort üf lö.
io si dolten ach unde wö,
die mit Poydwiz körnen in den strit,
drin her den man vil prises git.
daz eine der kiinec Tenabruns
brühte üz Liwes Nugruns:
iS des küneges her von Rankulat
mit swerten hiew dÄ manegen phat:
13. orsen fehlt K. 14. sibn K. 15. alreste K, fehlt op. nach nop,
gein /mir, nach gein K, in t. 18. fuere K. 19 . Uz andern kunicrichen Inopw ,
Und viunf t. 20. billiche t. 21. pnbnrt Kp , pnhuert m, bihnrt t .
23. quaschewr m, quasschewer o. 25. in den puneizo Kn, Inme pungeize t.
391» 1. Sin vane] Kinn op, gundewiers Kt, kandeweiz /, condiwiern o. 2. tre-
viers pt , trivieiz /, teniern o. 5. Da mit streit er. und wart gekriget t. eere
fehlt lop. gechriet K, gekriget l, gechriget m, gekrigt p , gechriegt o, gekri-
gen n. 6 8. Si mochten hi noch dar ge&igen ln ein ander waren si geworren
Also daz wirz niht sagen torren Wi manlichis uzvart Mit swerten da besperrit
wart n. 6. Und dannoch werthalp /, Und enw. t. geswiet K. gesiget Imopt.
7. buent Kp, beunt peunt wo, bunt l. 8. freunt-veint m. vruent Kp,
freunt ot, frunt /. 9. 10- hurte-rürte K. 11. vaste-andr K. 12. entzwei K.
13. 14. Da poydeweis für mitten durch so ungefueg ein grozze furch op .
13. nam Kmt, man /, fehlt n. 17 \iach 18 t. 20. ob si Klmn . 21. ze-
ssemne waeren getwngen K. 22. alten Imnpt. 25. verrigelt Klnopt, verriglt
wi. 26. wart da Klm, ward opt, fehlt n. über sigelt Kt, über siglt wi,
versigelt lop, verrigelt n. 30 unde K.
392, 3 ich ez K, ich lot. kan /. gesagen lopt. 4. dem fehlt l. 5. Derz
nopt, Derne der es l. nu chunde Km, künde t, tuot [in w] künde ln, gesagen
künde op. 6. mers K. 7. chan walgn K. 9. wasen op. cle lop.
11. die Kn, fehlt Imopt. chömn K, kom lot. 13. daz eine Km, Einez nopt,
Eins daz /. 14. leuns lopt. nigruns Inop. 15. Rakulüt K. 16. Erhiu
mit swerten manegez phat t. hiewe K, hiw ln, how m, howen o, hiben p.
die op . manegn K
Digitized by Google
606
WILLEHALM VIII.
9. 176"— 177°.
und diu riterschaft von Azagouc, 20 nu ahßrst sah manz velt erblüen
daz dritte her, niht räche louc mit riterschaft der werden,
umb ^r hürrn den kiinec Rubiuon. als ob gähes üz der erden
20 waz mugen die kristen liute tuon, wüehs ein krefteclicher walt,
sine weren sich al die wil si lebn? dar üf tonwec manecvalt
got selbe mac in trost wol gebn. 25 sunder cläre blicke.
Poydwiz kom in alze vrno: breit lang und dicke
ir her nam ab und ninder zuo. kom diu schar des künec Marlanz
25 diu kristenheit sich rürte, von Jericop mit zierde glanz
diu heidenschaft sich märte und mit maneger sunderrotte.
üf Alitschanz dem anger. dö der keiser Otte
ob ie her wart swanger, 394 Ze Röme truoc die kröne,
des möht man jehen der heiden kom der alsö schone
schar: gevaren näch siner wihe,
ob einiu de andern niht gebar, mine volge ich dar zuo lihe
393 So ist wunder wanne in koem diu 5 daz ich im gihe des weere genooc.
fluot, ävoy wie manegn riter kluoc
diu so grdze riterschaft dä tuot. der künec Marlanz brähte!
der strit begunde veilen niht ze süre er gähte :
etslichem sinen gesellen, in dühte, er hete wol erbiten
5 disem den hürren, dem den m&c. 10 der die vaste vor im striten:
waz hers zu bäder sit dä lac, wie siz heten überhonwen,
die von dem strite töutenl daz wolt er gerne schouwen.
wie si den orsen ströuten der zimmerman muoz warten
mit manegem gezimiertem man! wie er mit der barten
10 diu wserns dä heime wol erlän: 15 näch des ackes müeze seiden:
dä sint diu müeden ors vil vrö, daz wolt ouch er niht vermideo.
der wirfet undrs ein trucken strö. Poydwiz al anders fuor:
waz wunder ors dä nider sign! er künde wünic nach der snnor
etslichez wolde üf fürsten lign, houwen näch ir marke.
15 etslichez üf dem amazür. 20 ob der getouften sarke
Poydwiz was nächgebür nu mit starken huofslegn
dä worden der kristenheit; iht wol getretet werden megn?
mit den man ü doch vaste streit: jä für wär, ü daz diu schar
sin strit si dorfte lützel müen. mit ir poynder voldrucke gar,
17. Der riterschaft t. 18. di daz op , Den n. dritte Km, cristen Inopt.
her] hi n. der rache nicht p , ir rache nie t. louch Km, tronch opt, frowe
(und azagove) /, intfloch n. 19. herren alle. 21. wile K. 23. al fehlt lopt.
29. möhte K, mag It. man KU, ich mr.op, 30. ain op. die K.
393 , 1. wndr wannen IC. in fehlt Ino chceme K. 4. eteslichen Klmo.
5. disem dem-dein der K. 7. treten K, tönten l, douten m, deuten beto-
weten n, sich daeuten op. 8 . rossen streuten Km. 10. warens K. 11 . Des
vop. nu muode t. vil frhlt opt, dez /. 12. wirfet undr si ein Klm, an-
der si wirflet (worfe n ) nopt. 13 waz Kop, Swaz mnt, Daz l. wndr orsse K.
16. was übel nachg. /. 19. lucel ntueien K. 20. nu fehlt op, Du w.
alreste K, alrest m, erst n. erblueien K. 21. 22. werdn-erdn K. 22. ob
fehlt It. gahens Ivo. 23. creftiger lop. 24. towet op, touwech rosen K.
26. lauge K. 27. Morlanz / immer . 28. Gericop K, Jerichob m, ierychop n,
Jerichoph t, Jericho lop.
394 , 4. ininer Impt, in seiner o. 5. Daz im des w. g. t, Die manich spaehe ziere
(czierde p) trueck op. gihe Im, iehe K, di gebe n. 6. Eya l. Owi t
8 . er selbe lop. 9. 10. erbitten- stritten K. 10. den. Km, Da op. 13. zim-
ber man mt, cimier man «. 14. parten Kmop. 15. ackis n, aches K, ackes
t, axe lp und erst 0, hacke 0, hakchen m 16. miden Im. 19. ir] der nt,
22. getret Kl, getrett m. 24. vol druckte nop, vol drucket t.
Digitized by ^ooQie
«. iii a —ii8 a .
WILLEHALM VIII.
607
23 des künec Marlanz von Jerikop.
sin manheit dü gediente lop.
unsamfte ich mac der sonnen
sö liehtes plickes gönnen,
alsö dü heten die sine
von ir zimierde schine
395 Ab ir tiuren pfellelmälcn.
niht langer wolde twälen
der künec von Orkeise:
der bezzerte die reise,
s daz was Margot von Pozzidant,
den man gezimieret vant
ein jornenten fiten,
dar üf er wolde striten,
mit iserkovertiur verdact.
io üf daz isern was getract
ein phellel, des ir was ze vil.
der orse mooter man niht wil
sö hie ze lande zieren:
wir können de ors poniereu.
iS Margot ein künec dar brühte,
dem daz niht versmähte.
al des her äne ors dü was:
der hiez Gorhant von Ganjas:
si wärn ab sneller sus zc fuoz.
20 die tüten inme strite buoz
des lebens manegen kristen man.
niht ander wäpn si mohten b&n:
ir vel was horn in grüenern schin:
die troogen kolben stahelin.
25 bi dem künege Margotte
fnor dio bürnin gröziu rotte:
der was geschart zuo Marlanz.
dio schar beleip niht langer ganz.
Margot der verre körnende dar,
er nnt die sin panierten gar,
396 E si den poneiz vollen tribu,
dä von daz velt begunde erbibn.
na kumt dem zwickelhiesinschop,
da der künec Marlanz vobJericop
s mit burtecliches poynders kraft
sich stacte in die riterschaft,
dü von dia swert erklungen,
was ö dü vil gedrängen,
doch uiwes gedranges phlügen sie
io beide dise unde die.
bi rois Margot von Pozidant
streit daz her des künec Gorhant
mit den stähelinen kolben,
die virste and die wölben
15 begnndens üf die helme legn
mit starken ungefüegen slegn.
ich bete nngerne hiute
sölbe zimmerliute:
ine möht in niht gelönen.
20 vil krie üz manegen donen
si sehriren üz raaneger spräche,
na mac die vart hinz Ache
mit eren miden Terramür.
al meist die rcemschen fürsten hör
25 sint gein im komn üf Alitschanz.
si woldn im künden, Vivianz
25. Der mopt . Morlan /, marlant o. Jerikop K ’ Jerichop ln, Jerichob mop,
Jericoph t. 26 gedient m, gedienet K, verdiente np, verdienet o.
395, 1. Ob Inop . 3. torckeise o, Terkeise p. 5. bozidant mnt . 7. eine Kn.
- inmentum op . 9. mit ysere kofertiur verdachet K. 10. yser Int , eisen mop.
gestacht l f getrachet R. 15- einen Kmnopt. 18. Corhant Kmn, korkant o,
Korchantp. Gauyaz /, Gannias <, banyas n, Gamas op. 19. waren aber K.
21. lebns Km, libes r. maningem n, manchem p. 22. andr wappen K, an-
derre wer t. si mohtn K. 25. 26. margote-rote npa. 26. hurnine Klnt.
groziu fehlt t. 28. langer K. 29. 30. fehlen t. 30. sine Klo. sinen mnpt.
pungierten lp t punscliierten Km.
396, 1. pungeiz ls. envollen wi, vol Ist. 2. erpiben tn t biben nt, piben p , bi-
dem *, pidben o. 3. Des quam den cristen ein zvivelschap n. Hie opat .
dem fehlt o. zwichel Kma. hie Km, dort o, fehlt Ipat. sine l, der op.
schop m, scop K, chlob opt, clobe ls. 4. Jericop Kt, Ierichop m, ierichap n,
ierikob p, ierichob o, Ierichobe ls. 10. unt K. 11. bi dem kunege alle.
Margot mopt, Margotte K, Margote s, fehlt ln. Bozz. mn, Boz. /. 12. Gorhant
n m, von Korkant vKorchantp) o/>. 13. den fehlt $. cholbn K. 14 fehlt 8,
Sa grozen grün van wolven Mannes ouge ni gesach So daz hornine volc da
pflag n. vierste t, vierst mop, wirste K, virsten l. wolbn K. 15 nach 16 n.
18. zimberliute mst, zimier liute Kl, ammitlüte n. 20. krie] schiere K. in op.
uz niuwen d. t. 21. sehriren l, schrieren o, schrieten Kna, schreiten m, rie-
fen p, /. 24. Almeist p, al meiste K, Almeistig Ist, Aller maist mo,
Ein teil n. 25. sin K. 26. wolden im Kmop t wolden Inat, rechen n.
daz V. Kmnp, daz in v. o.
Digitized by v^ooQle
608
WILLEHALM VIII.
s . 178° — 179*.
und der edele Mile waern erslagn: ir brücke w&rn übr bluotes fort,
wolt er ze Körne kröne tragn, etslichr üz Terraraers gebürt,
sö solt er in daz rihten. 398 Die kristen sint zein ander komn.
wolt er zir dienste phlihten. was denne, h&nt si schaden genomn ?
379 Von den hürninen scbalken si suln onch schaden erzeigen nuo.
wart mit kolben d& gewalken dä greif mit siner Stangen zno
vil manec werlich riter guot. s mit grözen siegen Rennewart,
wie möht ein ßernhartshüser hnot die e sunder wÄrn geschart,
5 harter üf ein ander komn? nu bi ein ander vühten:
des twanc si nöt: nu wart vernomn die kri zesamen si br&hten,
von den kristen liuten über al und der druc derr in br&ht Poydwiz.
sehs herzeichen lüt erschal. io maneger slahte sundergliz
ein ir ruof was Narbön: die kristen müete dicke:
io sns hal dÄ der ander dön der heiden pfellel blicke
durch koverunge, ßrubant: gein sonnen künde vlokzen.
der dritte ruof was benant der strit begunde tokzen,
den Franzoysen, Rennewart 15 als üf dem w&ge tuot diu gans.
(harte kleine was der zart d& muose daz velt Alitschans
15 der gein in dü begangen was): mit bluote betouwen.
der vierde ruof was Tandarnas, den hörren und den vrouwen
Berbester was der fümfte wart dä wol gedienet beiden,
gein Marlanzes kümfte : 20 der houbtman al der heiden
doue moht diu schar des raarkis nu saz üf Brah&ne.
20 vermiden niht decheinen wis, gein der funt&ne,
sine schriten Muntschoye, dü bi Vivianz lac töt,
in gedrauge als ein boye des endes sich der strit erbot,
von iser weere urub si gesmit. 25 nu was diu schar üz manegera lant
d& wart mit swerten wol gewit. über daz wazzer Larkant,
25 die getouften körnen küme und die karr&schen mit den goten.
mit den ekken sö ze rüme, nu hete bi der wide geboten
daz si sich samelierten: des küenen Kanabeus barn,
die wol gezimierten si solden bi den goten varn,
27. waer opt , waren n, in war m, im waere K, were in l, fehlt 8 .
397, 3. vil fehlt Inpt. 4. ein fehlt op. Bernharthuser l , Perharis huser K. per-
harts huoser m, berhart9chyser t, perhartes w, wernhartes (Bernhartes p) eysea
op. 5. hartr-andr K. 8. lauter schal mp. erhal lot. 9. ir fehlt not. Einer
ruf p. 10. Ouch hal alsus der n. da Am, aver op , fehlt Ist. 12. do was
der dritte ruof benant Km. 15. in fehlt w, im K. 16. Tandernas Imt , dan-
dernas $. 17. Berbestr K. 19. mohte K. 20. dehainen m, chaineo op
keine «, dekein l, dekeine t. pris op. 21. schriten t , schrieten Kn, schrei-
ten mop , schriren *, schrire l. Myntschoye K. 22 gedrenge ln. als ob
mopst. 23. gesmit A7m, gesmidet nopt. 24 kolben U gewit Klm, ge -
witet t, gewidit «, zerlidet op. 25. chomn K. 29. waren über bluots K.
30. etslicher alle.
398, 1. zein ander m, zuo ein andr K. 2. denne pn , daune /, dan ln , dann ox ,
denne unde Km. 5. Der starcke suoze R. tx. 8. chrie Km, krie nps, krye /,
krey c, die krye t. ze samen mst, zesameni K y zuo samne Ip, zesamm o, zu ein
ander n. si fehlt t. 9. und der «in, von der K y Und den lopst. wider?
vergl. 391, 13. druch Kmt, druck op, duk n, durh 1$. den in praht m.
die in brabte K \ den brahte It, pracht in op, brach s, van n. 10. sundr A'
ponder op. gleiz ln, geleis o. 12. pfellen K, pfelle opt , phell m. 13. Gein
sun m, Gein der sunne op. künden l, begunden t. flokitzen « 1 , glotzen op.
14. die Christen begunden totzen op. tokitzen « 1 , kotzen n. 21. prahange U,
prahanie t. 25. von Km. manegm K. 27. karroschen Km, karratschen t,
Karrotschen l, kartaisen 8, garren 0 . 29. kuning n, kuniges opt. 30. die
solden K.
Digitized by Google
ft. 179 a — 180 ".
WILLEHALM VIII.
609
399 Die dar zuo w&rn geschaffet. und die boehern gewinne
si wurden des'dft gaffet: 5 (ich mein die ruowe äne ende),
Mahumet und Kähuon wirt nu von maneger hende
in ftiohten kranke helfe tuon, üf iuch gestochen unt geslagen!
5 oder swaz man anderr gote dä vant, swer triwe b&t, der solt iuch klagen,
ez wcere Apolle od Tervigant. ir sit durh triwe in dirre not.
öwö daz er nu komen sol, io sit man von örste iu striten bot,
durch den diu sorclichiu dol daz was gar um sus gestritn:
und daz angestllche liden ir habt nu rehtes strits erbitn.
io die getouften niht wil mfden! hie kumt der von Tenabri
nu mein ich Terrameren, sinen goteu nähen bi.
der wol näch herzesören 15 d& wart geworfen und geslagn,
den getouften künde werben. als ir mich £ hörtet sagn,
l&t sin: § daz si ersterben, tüsent rottumbes
15 er beginnt oucb schaden von in nemn, sieht, ir keiniu krumbes:
des jäinert uuddarzuomuoz schemn und aht hundert pusinen snar
sin herze unde des gemüete. 20 man hörte d& mit krache gar.
von siner zehenden schar flüete von dem bibn und von dem schallen
möht ich prüevens wol gedagn. möht daz tiefe mer erwallen.
20 doch müese er manegeu zaphen tragn, ich mac wol sprechen swenn ich wil,
der des regens zäher besunder von grözer kost zimierde vil
verschübe: daz wsere ein wunder. 25 dä fuor in Terrameres schar:
sus aht ich den von Suutiu. so unde sus gevar
man mohte ietwederhalben sin, maneger slahte kunder
23 dar zuo vor im und hinden, näch al dem merwundcr
vil grözer storje vinden, hetens üf gemachet,
mit der spräche ein ander gar unkunt. an koste niht vers wachet,
dä fuor mauec sundermunt, 401 Nach vogelen und n&ch tieren.
der niht wesse waz der ander sprach, maneger slaht creigieren
ob er erge od güete jach. si brühten mit in in den sturm.
400 Owe kristen liute, der truoc deu visch, der den wurm,
guoter wibe getriute, 5 üf ir wäppenkleit gesnitn.
und ir gruoz unde ir minne, diu schar mit kreften kom geritn
399 , 1. die dr zuo waren geschaffen K. 2 . des da Im, des Knt. 3. Mahumet
Kmn. gahun m, kaun Ist. 6. Apolle /, Apollo An«, appollo Imop. oder
alle , uii t. Tervagant K. 8. diu Kst, di mn, fehlt l , ich op. sorcliche
Inopt, sorchlichen ms. 9. Und sengstleich not muez leiden op. 13. werbn
Km. 14. ersterbn Kmt, gesterben n, sterbeu l«, verderben op. 15. beginnet
K, mag nop. genemn Km. 16. Des sich mag ummer Schemen n. Des
sich p . iamert Impst, iamer Ko. und beginnet Schemen op, und muoz ouch
Schemen l. 17. unt K. sin nopt. 18. Van sein zehende 8. zehen lop.
scharn 0 . 21. zeher ops. 24. iewedernthalbn K, ie wederhalb t. 25. im
fehlt lop. 28. sunder manich munt lopt. 29. Dern wesse waz t. 30. arge
p$ , arges /, pees 0 , ubels t. oder alle . guotes /, guet mo.
400 » 1. Owe der Kl, Owe nu n. 4. unde heeherem gewinne K. 5. meine K.
6. nu wirt Km. 8. solt Am«/, sol Irtop. 11. um suss K. 12. strites K.
17. rotumbes mst , Rotumbs K, rotumbumbes op, rotumbes hei n. 18. Der
pflag der kuning amrafel n. Alle sieht /. ir fehlt Ist. necheiniu K,
dekeiniu /, dehaine m, dekein l chainer ps, dehainer nicht 0 . chrumbs K.
19. und/eA// lopst. 21. pibn K, pitben m, bidem st, schriene n. Von pfeiffen
op. dem fehlt nop, der t. 22. mohte K. 24. choste K. 28. al den
Klop, aller st.
401 , 1 . vogel /. 2. manegerslahte K. criegiern m, kreyeren /, kreiren n, krie-
ren t, kroigieren p, groyern 0 , briete s. zimiere (1 vogel-tiere)? 3. an np.
dem Kl.
39
Digitized by Google
610
WILLEHALM VIII.
s. 180« 6 .
üf Alitschanz dem pläne.
al die stein gämäne
sint niht so manegen wls gesehen,
10 so man zimierde ranose jeheu,
die de minne geroden truogen.
die getouftens vil durehsluogen,
swä näch ez gemachet was.
nune dorfte der künec von Tundarnas
iS und der pöver schetis
niht für gäben durch ir pris:
swen ie sin herze in strit getruoc,
der fund dä strites noch genuoc.
von Salenie Ektor
20 fuorte den vanen hohe enbor;
obs die getouften gerten,
daz sin doch mit den swerten
mohten niht erlangen,
mit stählinen spangen
25 was der Schaft vast umbeworht.
Ektor was unervorht,
der künec von Saleuie.
Terramers krie
begunden rüefen Cordes,
öwä nu des mordes,
402 Der da geschach ze beder sit,
dö der vane kom in den strit,
der brähte den grözen swertklanc.
dä was von storjen man ec gedranc
5 gein dem strit durch für kotun;
die doch heten wol vernomn,
swer die schar dä braeche, *
mit der wide daz raeche
Terramärs gerihte.
io dä wart des tödes phlihte
in dem strite wol bekant.
zö bäder sit si sazten phant
diu nimmer mugen werden quit
vor der urteillichen zit,
15 dä al der werlde wirt ir lebn
wider anderstunt gegebn.
dä was manc sunder gräzen.
swer si kan an geläzen
als ez der riterschefte gezem,
20 mit minem urloube er uem
diz maere an sich mit Worten,
ime gedrenge und an den orten
oder swä die muotes richeu riten,
wie wurde aldä vou den gestriteu
:5 näch wibe lön und umb ir gruoz,
und wie ein puneiz den andern mnoz
näch koverunge werben,
swer nu lieze niht verderben
dirre äventiure maere,
deste holder ich dem waere.
7. den plan t. 8. steine Knt, Stern op. gemane op , gemange /, gamau /.
9. manige /, maninger n. 11. gerendn K, gerude lop. 12. Der l. ge-
touftn si Kl, getouften iz m, getouften des /, cristenen is nop. 15. bover 7,
pouver ti, bower op. 17. swer K. strite Kl. 18. funde Kit, hett nop.
da noch strites /, noch da strites t , da vundeu strites «, sein funden da op.
19. 27. Salemye K, salanye /, Salonic op, Galanie (27 Salanie) t. 19. Hector
Imnop. 22. si in K. doch fehlt nop. 25. vaste Kt, al l, wol o, fehlt p.
26. Hector op. 29. begund m, Bogunde ot, Bcgund er p, Si begunden «.
30. mords K.
402, 3. den kehken t. swertes clanc Inopt. 4. manich Inot, groz Kmp. 5. gein
den strite K, Zu gegen streit op. für) vare op. 14. urtellichen Kt, iirtail-
laicher ?n. 15. werelde K. 17. manich sundr K. gräzzen K, gazzeu
strazzen m. 20. der Kmn. 21. daz K. 26 unde Kmt, fehlt Inop.
dem opt. anderen K. 30. dester mp, dest o, Des n. holde K.
Digitized by v^ooQle
*. 180* — 181*.
WILLEHALM IX
611
IX.
403 E 1 Glburc, heilic vrouwe, 404 (die was sneller, die was lazzer)
diu sselde mir die schouwe über Larkant daz wazzer.
noch füege, daz ich dich gesehe Hurtö hurtö hurte!
aldä min söle ruowe jehe. wie dö üz manegem furte
5 durh dlnen pris den süezen 5 manec sunderstorje strebete,
wil ich noch fürbaz grüezen diu niht volleelichen lebete
dich selbn und die dich werten unz ir der tac bneht die naht!
so daz si wol ernerten dö kom diu ellenthaftiu mäht,
ir söl vors tiuvels banden dö kerte diu schar gröze
10 mit ellenthalten handcn. 10 gein manegein aneböze
waz half nu Heimriches kint den der touf het überdecket,
daz die sibenc unde ir vater sint der puneiz wart volrecket,
bi ein ander und diu kristen diet? von rabbin mit den sporn getribn,
der gröze puneiz si doch schiet, daz die karräschen eine belibn
iS und der starke krach der pusin: 15 und dar üf die gote höre,
nnd daz der tüsent muosen sin, da fuor mit Terramere
rotumbes, die man dö sluoc, der künec von Lanzesardin:
dö von erwagete genuoc der liez die gote ouch eine sin.
Larkaut daz wazzer und der plan, daz was der werde Kanliün:
20 als dö der werde Göwön 20 dem vater volgete dö der sun
an Lit marveile lac : michel gerner dan den goten.
sölhes bibens Alitschanz nu pflac. der den Rin uud den Roten
man sah dö wunder gogeleu vierzehen naht verswalte
von tieren uud von vogelen und den tarn dervon schalte,
25 üf manegem helrue ve.ste, 25 dine ga3bn so grözer güsse niht
boum, zwi, unde ir este also man Terramere giht:
mit koste geflörieret. er umbefluot ot al daz her.
dö kom gezimieret noch was die kristenheit ze wer
manec Sarrazin durh wibe lön so daz man von ir töt
gein des sune vou Narbön den endes tac ze sprechen hät,
403, 1 . heilige Incp. 7. selben Klmnf , selb op. die dich nopt, die l, dich Km
9. sele K. 11 . Heimriche (haimreich m) unde siuiu chint Km. 12. sibne
K y sibn ?i. 14. sich nopw. do Inopw, so t. 17 Rotumbes Imn, Rotumbs
K, Rottumbel t , Rotumbumbes op. 18. erwegete K } ir wancte /, ir wagten t.
21. Litmarveile l, lit marvale Km. 2G. Poume zwie K> Poumzwic t.
404, 1. die-die m, diu-diu Ä7, Di-di n, Der-der lopw. 7. braehte Kl, braht
mnopt. 8. elenthaftiu K. 10. araboze K. 13. rabine Kit. den fehlt
nopw . 14. karratschen t } karrotscheu lo, karoschen m, garrotschen K. al
eine Km. 17. lanzys. /, Lantsis. t. 19. Kalyun ln 1 , kahun i/;, Sandüun /,
g ot kaliun 0 , got Kahun p. 21. danne I\ y denn m, denne pt. 25 Rin
Diene t , de ne «?, Die l, Si n, Der op. gäbn m, gaeben K, ga;b op. so
groze Inwy seihe t. guzze Inow. 27. Der w, Dar op. umbe fluet ot Km,
umbe vluote tw , umbe fluet l f umme vluete n, umb fliuhet op. 30. des
endes tach ophe , [Biz l] an den iungesten tag ln.
39*
Digitized by Google
612
WILLEHALM IX.
s. 181 6 — 182 6 .
405 und dä zwischen al der järe zal :
so gröz wart dä der beiden val.
Doch von ir überlaste
wart der puneiz so vaste
5 üf manegem schcenen kastelän
alsö hurteclich getäo,
daz die sehs vanen der kristenheit
ieslicher dä besunder reit:
eteslicher kleine gezoc behielt,
io harte ungliche man si spielt
von ein ander mit gedrange.
sus si fuoren lange,
daz dä manec getoufter man
ander warte muose hän,
15 dan des vanen der im was benant.
wol werte ieslich kristen hant,
swä der sehs vanen dechein
ob im ime strite erschein:
ir krie ouch wärn gemeine.
20 Heimrich al eine
mich nu erbarmet söre,
daz die endelosen ere
sö tiwer sin alter koufte
und anderstunt sich toufte
25 sin geslähte dä in bluote.
wie was im dö ze muote,
da siniu kint und kiude kint
und er selbe in sölhen nceten sint,
dar zuo mägc unde man?
sin herze muose jämcr hän:
40611i dem jämer was doch eilen,
in selbn und sine gesellen
die sine Schilde truogeu,
diene künde niht genuogen,
s swaz si der heiden valten.
nn Ilcimrich dem alten
was von samit ein casagän:
ein pfellel drunde was getän,
iser unde palmät
io dä zwischn gesteppet und gcnät,
zwön hantschuoh des selben dran,
ez muose ein kollier ouch hän,
daz sich gein der kel zesamene
vienc.
der slitz unz üf den geren giene.
15 smärät und rubin
daz wären dran diu knöpfelin,
vor und hinden drüf sin segn
(des wolt er im strite phlegn),
gesniten üz einem borten
20 ein kriuce mit drin orten,
geschaffen so der buochst&p
den got den Israhölen gap
mit dem lambe bluote
ze schriben durch die huote
23 an bistal unde an übertür.
dä muost die räche kören für,
swä man den selben buochst&p v&nt,
diu den schuldehaften was benant.
wir hän mit wärheit daz ver-
numn,
daz kriuce was mit drien drumn,
407 Swie mangz dernäch gevieret si,
da der meide sun unsanfte bl
was unz daz sin mennischeit
durch uns den tot dar an erleit.
s dem selben kriuce Heimrich
ame kasagän ouch truoc gelich
üf einem brünen samit,
do den überlästeclichen strit
im brähte sines sunes sweher.
io iwer iegeslichen hät diu lieber
an geschrtet ime walde:
alsö wart ouch dort der aide
405, 3. 4. uoher leste-veste w. 7. vanen der K , von der lt. 9. zog w, schar
opw. 10. ungeliche K. 14. ander tw , an der Klmnop. stau o, lazeü
8tan p. 15. den des m, an des K , Den op. im Inopt , in Km. 16* Wielt
iesliches t. 28. solhem knmber Inop, in kumber t.
406, 7. Chasagan Km, kassagan op, casegan n, caaygan l, kassigan l. 10. zwi-
schen K, .... nder t, Dar in op. 11. zwene hantschnohe K. h&ntzken op ,
hantschen n. 12. Er nop. Goller /, gollier opt, 13. kein Int . 14. die
gerene /, die erden op. 15. Smareit K, Smaragd mo, Smaragde Int , Smarag-
den p. 16. chnephelin K \ chnonfelein m. 17. Vorn lop. 18 im mt ,
mit K. 19. eime Im. porten Kmopt. 20. drien K. 22. islaheln m,
israhelischen n, israhelichen /, israheliten op. 23. latnbes Imnopt. 24. Ge-
schriben mop. 25. peistal mo , pistal t } bistan K. 26. muose K. 27. deu
se Iben] lau den n. 28 vor 27 nop
407 , 1. manege8 Kmop, manigez t , maningiz ti, maniger /. geviert Kim.
3. unze K. 5. selbem chruce K. 6. wie 406. 7. ouch fehlt Inopt.
7. gruenem K. 9. suns Klmt. 11. geschriet Kap, geschrit Imt, ge-
schriern o. 12. AU lt , ob so K \ ouch dort Klmt , ouch n, haimreich op.
Digitized by Google
9 . 182 6 — 183*.
WILLEHALM IX.
613
durch sineu sfcrit beruofen.
er und die sine schuofen
15 sölhen rüm mit den swerten,
daz dft manc storie gerten
balder von in ze lehren
denn ir schaden dft ze mören.
mit hurt dö brähte ein tropel
20 Cernubilö von Ammirafel.
der selbe künec kröne
von rotnmbes döne
truoc in witem liehe,
der kom gein Heimriche.
25 so guoter riterschal’t er phlac:
in dühte, er hete in einen sac
al die kristen wol verstricket,
mit den ekken wart verzwicket
des selben küneges zuo komn.
dft wart gröz swerte klang vernomn.
408 Do kerte der künec Cernubilö
gein dem der wiz s6 den sne
ime strite truoc den bart,
mit der Anteilen niht bewart.
3 Heimrich was undem ougen blöz:
diu barbier ez niht umbeslöz:
sin heim et hete ein nasebant.
Cernubile manc kriuce vant
gesniten üf ir wrete,
io die mit riterlicher trete
sinem puneiz vor gehielten
und dft manc houbet spielten,
daz die zungen in den munden
deheine krie enkunden.
15 Mahumeten liez ers walten:
dd körte gein dem alten
mit sporen getribener huorte
Cernubilö. der fuorte
üf helme unde üf kursit
20 vil des durch min ne git
ir vriunt diu werde vriundin.
holt er an prise dft gewin,
daz geschah im nirner dft nftch.
siuer tohter sun dft rach,
23 den clftren Yivianzen,
Heimlich an dem glanzen
der sö manec zimierde truoc.
der von Narbön den künec sluoc
durch den heim unz üf die zene.
ob ich mich nu dar umbe sene,
409 Daz ist ein verre sippez klagn.
die ir leben dannen solten tragn,
ob si nimer strits gegerten
mit lanzen noch mit swerten,
5 die ze böder sit dft dolten nöt,
si wrern doch alle sider tot.
dö der künc Cernubilö
was tot ge v eilet üf deu klö,
daz wart mit schaden gerochen:
io verhouwen und durchstochen
wart von den sin manc kristen lip,
die dft heime klageten werdiu wip.
Bernarten von Brubant
man noch bi Heimliche vant:
i3 bi sinem vater der beleip,
do der gröze puneiz d'audern treip
von im mit hurte krache,
nu kom vlokzende als ein trache
Cliboris von Tananarke.
20 üf des helme was ein barke:
manc ander zimierde sin
gap kostebreren sunderschin:
14. unde er die K. 16. mauech K. 17. im no. 18. schadn K.
19. hurte K. 20. Cernubil m , Cernuble nt, Gernuble l, Cornubiie o.
20 amir. Int , amrafel p, amrapel o. 22. rotumbes Inint t Rotumbs K, rotum-
bumhes op, 25. guotr K. *30. groz »wertes It , von swerten [grozz
op] nop.
408 » 1. chunich K. cernuble nt , Gernuble /. immer. 2. so den K, sam der
Imt , als ein np , alsam ein o. 4. tintaleu Km, fantasien op. 6. barbarei o,
barbane p. 7. et nur K. hete ouch /, het doch op. naspant mo.
8. manech chruce K. 11. Sime l , sineu Kmnop. gehieltn K \ enthielten op,
behielten t. 12. da vor spielten lop , fehlt n. spieltn K. 15. Mahmeten
lop, Machmete t. 17. sporn getriben ein l, chreftichlicher op. hurte Klnopt.
vriuntin K. 23. nimmer me Int, nie seit op. 25. werden Km. 26. an
Cernubile (Corubel m) dem glanzen Km. 27. manege K. 30. nu darumb
icht p, dar umbe nu l, dar umb ich o.
409 » 3. strites K. gegertn K, gerten Inop. 6. sider alle nop , sint alle l.
9. Der nop , Manliche er wart gerochen It. 11. wart von den (fehlt m) sinen
manech Km, Von den sinen wart manig Inopt. 12. Den It. 16. die K.
18. gloczende p, glosund o, volkch inzund m. 19. 20 fehlen t. 19. Gly-
boris K } Cleboris l, 2Q. brache Kn. 2l> manech andr K
Digitized by Google
614
WILLEHALM IX.
*. 183* — 184*.
durchliuhtic edele steine, daz wart genomen ze Runzev&l:
etslicher niht ze kleine, dannen kom ez also lieht gem&l
25 an gespunnenem golde hiengen, mit den Franzoysen widr:
die geiu suunen blic begiengen, Bernharte wart ez sidr,
swenne imz houbt wolde wanken, 411 Der manheit wol getorste toon.
als ob im fiwers vanken des wart der Haropiues suon
flögen üz dem munde durch parken und durch heim er-
glüendic ob und undc. slagn.«
410 Sus kom mit hurte Clyboris. wibe Ions enphäher solten klagn
Bernart von Biubant was gewis, 5 siner zimierde liebten glast,
er brsehte im sinen endes tac. der cläre junge starke gast
der geteuften so vil vor im lac uuderm orse tot belac.
5 beide erslagen unde wunt, in die barken gienc der bluotes wäc:
solt ich se iu alle machen kunt, swer marncer driune waere gewesen,
wer dä tot wart gevalt, 10 der möhte unsanfte sin genesen,
wie der ander sinen möc dä galt, der sun des künec Oukin
wie der mit rotte kom gevarn, Poydwiz tet ouch wol schin
10 wie der ander künde niht gesparn daz er böte bejagt
weder ors noch den man, höhen pris dick unverzagt
und wer d& höhen pris gewau 15 gein maneger tjoste mit den spern.
ime her an allen siten, der künde ouch mit dem swerte
solt ich ir sunder striten wern
15 bescheidenlichen nennen, des töds Kiüu von Beflveis
so müese i’r vil bekennen. und fünf rlter kurteis
der künec von Tananarke dranc Franzoy se siuer gesellen,
an den von Brubant: hin er swauc 20 die begunder tot dÄ veilen
ims helmes breiter danne ein hant, under d ors üfez gras,
20 daz ez üfem hersenier erwant. dä Heimrich der junge was.
wser der halsperc niht dublin, mit zorn der an jn ruorte:
ez müese ald& sin ende sin. er nara in für mit buorte,
Bernart zöch üf ein swert 25 und kert iu umbe schiere
(dem wärn sin ekke böde wert), gein dem künec Gröhiere,
25 Preciösen, daz der künic truoc, durch des rinc für sin gezelt:
den der keiser Karl sluoc. dö gab er mit dem töde gelt
23. edel geateine lopt. 24. Etliche Ino , Etslich t. 25. gespunnem Ipt,
geapuunen mn, gezaintem 0 . 30. Gluonde Inpt, glosunde 0 .
410, 1. Gleboris t. 10. 12 fehlen n. 10. Und wie op. da maniger Itx.
chunde nibt Kmix , niht knnde lop. eparn opx. 16. ich ir Inopx , ich Kmt.
erkennen opx. 19. Des ln. und tet im einen swanch In den heim op.
20. hersniere K. 21. Daz harnasch It. dublin Kt, dublein m, gewesen
duplin op, tublin /, tubelin n. 23 zo c h K, waut /, der warf n, swanch op.
* sein mop. 24. waren sine K, warn di m. ecken ln. 25. der chunich m ,
der keiser K, der Palygan /, der Baligan /, [der op] chunik Baligan ncp.
411, 2. der fehlt op , kuning n. haropins m, haropius K t harapins /, Hurapines t .
harabines nop. 3. dnrh den /, fehlt no. 4. lone l, Ion op. enpfehet
solhes clagen l, enpfiel im wer sol tragen op. 6. chlare iunge werde op, Junge
clarer suozzer l, . . . iungen claren suozzen t. 8. gie Kmopt. des Inop.
9. marnaere Kt, mernere morner /. 10. der] da K. 11. Onchin K f okin
n, bukin l , Harapbin t. 12. tet ouch Km, tet da nop, da tet U. 14. diche
K. 17. todes Klmnt, tott er op. kyun t, kyon l, kiunen Km, kywonen n,
kybanen op. Beavois Kmn , Beavis t , Roanis op. 18. kurtoys Kmnop.
19. Franzoyser Imnot. 21. undr drös K. 23. zorne K. 24. hurte Klnop .
26. kuuege K. Gruiere l, Crohiere Km, Goygiere 0 , Roygiere p.
Digitized by Google
Sm 184 6 — 185 6 .
WILLEHALM IX.
615
umbe den burcgr&ven Kiün.
den rach Heimriches sun
412 Billich : er was sin m&c.
Poydwiz ouch töt belac,
der manliche tiostiur.
durch höhe minne üf äveutiur
5 brühte er dicke sinen lip.
sine m&ge und gröz gemuotiu wip
mohten bi den ziten
in manegen landen witen
sines tödes riwic sin.
io von Raabs rois Oukin
moht ouch Poydwizen klagu,
sinen werden sun, von dem man
sagn
muoz durch guote riterschaft.
waz half sin grözin hers kraft.
15 die im sin vater schuof ze wer,
mauge sunderrotte, über mer?
üz den het er sich erstriten,
daz er in ze verre was entriten.
swer die sineu ie verkös,
20 der wart ouch etswenn sigelös.
daz in der schetis eine sluoc,
daz kom dö von. daz ors in truoc
und waz dü fiwers üz helmen
spranc,
dä der vogt von ßaldac
selbe strites sich bewac!
3 der getorste unde mohte.
lützel iemen daz getohte,
daz er im gsebe gegenstrit.
iedoch an der selben zit
ein riter unders riches vanen
io begunde die Franzoyse manen,
und sinen friunt Rennewart,
er nam daz ors ungespart
mit den sporen söre,
er rief gein Terramere
iS 'her an mich, alt griser man!
du häst uns schaden vil getän:
ich gib dir strit, sit du des
gers/
gräve Milön von Nivers
was der manliche man genant.
20 des riehen Terraraöres hant
imz leben üzem verhe sneit.
diu t&t was Rennewarte leit:
den dühte der schade alze gröz
umb sinen werden schargenöz.
durch den linc des künec Gröhier. 25 den rach er alsus schiere.
dü was im durch daz tehtier
25 dez houbetstiudel ab geslagn :
ez mohte des zoumes niht getragn
des wart er umbe gewant
von des schetises hant,
daz er den rücke kerte
dem der in sterben lerte.
413 Lfizä klingen! waz dö swerte
erklanc,
er sluoc werder künege viere,
Fabüren unde Samiraut,
Samueln unde Oukidant.
winsterhalp an sins vater schar
nam er des fünften küneges war:
414 Der hiez Mörende:
von Rennewartes hende
wart der selbe ouch töt gevalt.
alsus er Milönen galt.
412, 2. gelach mop. 3. Durch n. manlichen tiostiure Kl. 4. aventiure K.
5. brach K. 6 . hohe gemuote /, wol gemuotiu t, werde op, gute n.
10. Rabs l , Rabes t. der kunech Klmt, kuniug nop. okin n, okein o.
13. guot Kmo. 16. manego sundr rotte K. 19. sine Int. 20. ouch
ete8wenue K, etswenn ouch mt , gerne n, vil dicke l, dicke op. 23. groier /,
Crohier ifui, Grohir t. 24. testier lnp % testir t , tyostier o. 25. dz houb
stvdel K \ daz houbt stoudel m, Daz houbt stadel (scadel n) ln , Daz houpt ge-
stodel <, Der houbt schedel op. 28. Öchetiss K f Schetis m, tschetia l ,
Tschettis /, iungen sebetisen op.
413, 2. helmn K, helme Imop. 6 . betohte K y tohte mop. 7. gein strit K t
wider streit op. ' 10. die fehlt It. franzoyser Inopt. 11. umbe K.
16. schadn ze vil Kt. 18. gerat moptx. 19. Milun tx, Myliun /, Mylen
op y royien n. Nynivers /, Niverst opx } Niuwerst t. 23. In Inoptx. 24. umbe
K. 27. Fabwren K y Fabuern m, Faburn t y Faburnen n, Faburne /, Faborsen
op. sammirant n, oukyant /, Oukiant t. 28. Samuelen Klmopt , Samuhelen n.
oequidant w, okydant o/>, Sammyrant /, Samerant t. 29. sines K.
414 , 1 . morhende nop. 2. 17. Rennw. K. 4 - Miluu tx, royliunen /, Milenen
0 , Milen aldo p, greven mylen n,
Digitized by v^ooQle
616
WILLEHALM IX.
*. 185 6 — 186*.
5 von sinem ungefüegen gläz
huop sich vor im ein fiäz.
des hereß üz Valfundfc
kört ein teil geime se:
si mohten langer striten niht,
io ir hörren Halzebier man gibt
daz er des tages mit siner schar
alrörst der vinde nseme war,
daz er des sturmes beguude.
hie der müede, dort der wunde,
iS entwichen schöne idoch mit wer
hiuz ir schiffen gein dem mer.
näch den was Rennewarte gäch:
des markis volc im zogete näch
mit swertslegen unz an den stat,
20 des er doch ir decheinen bat,
die Monschoye schriten.
an den selben ziten
der pfallenzgräve Bertram
daz herzeichen wol vernara
25 in einer sentine,
und siben der raäge sine,
dä si gevangen lägen
und grözes kumbers pflägen.
Munschoye wart von in bekant.
ir hüetser wärn von Nubiant.
415 Munschoye ouch si dort unden
schriten, die gebunden,
dö Rennewart der starke
kom dä diu barke
s vome kiele unz an den stat
reichte, und er dar In getrat,
er schufft dä manegen über bort.
6i vluhen unz an des kieles ort,
etsliche unz in die sentin:
io dä wolten si genesen sin.
er brach die dillen näch in dan,
unz er si gar her für gewao.
Munschoye schriren dise ehte:
er marcte ir stimme rehte,
13 daz si schriten näch der franze.
manec unsüeze schanze
wart getoppelt dä der heidenschaft.
er warf ir vil mit siner kraft
al gewäpent in daz mer.
20 harte kleine half ir wer.
dö twanger die von Nubiant,
daz si sluzzen üf diu bant,
armisen, isenhalten.
sus kund er zühte walten,
25 daz er der hüetaer keinen sluoc :
die beten angest doch genuoc.
aldä wart ledic Gibelin,
Bertram und Gaudin,
Hunas und Samson,
ir hüetaere enpfiengen lön
416 Dä mit daz er den lip in liez :
von arde ein zuht in daz hiez,
sit si äne wer dä lägen
und swert noch pogen pflägen.
5 dä bliben die von Nubiant:
üz durch die barken üfez lant
dise ahte fürsten körten,
die der heiden schaden mörten,
Bertram und Görart,
to Hüwes unde Witschart,
Sansön unde Gaudin,
Hünas [von Sanctes] und Gibelin.
ö die gewunnen harnasch,
bi liehter sunnen dä verlasch
iS manegem Sarrazin sin lieht
dise ähte mohten striten nieht
ö daz in gap strites kleit
der mit der Stangen vor in streit
5. siner 1. gelaz Imnpt , laz o. 6. phyaz n, friaz t , fugiaz /, grozzer
was op. 7. hers K. 12. alrest Kmt. viende K. 13. Wand er mn.
Und op. strites lopt. 15. schone doch t , schön und doch x y ie doch
schon mit op , schone mit der l. 18. markis o , marhcraven Klmnptx.
19. swertes siegen (siege t) Imnopt. 26. sibne K. huetsere warn K.
Nubilant p , Nybilant o.
415, 1. si ouch nop, sie l, si t. 2. Schriren /. Schreyen do begunden op.
7. schaffte Kn . schupfte lopt , warf m. 11. dille /, tillen n. 13. schrieten
n, schreiten m , schrite t, rieffen op. 14. merckte lop , merkete n. 16. schrie-
ren /, rieffen op. 17. getopelt mnoptx. 19. indz K, inz m. 21. Nubilant
op , auch 416, 5. 25. huetaere K. 27. gebelyn n, kybalin It, Chybalin x.
29. Hunas K. Sampson Imnop.
416, 1. er die lehn liez K. 5. Aida lot. belibn Km. 6. Us [in op] der
barken lopt , Yan dem kiele n. 7. aht Kmop , acht x, aehte t. 8. schar mx y
schar da op. rerten op. 9-12 fehlen mx. 10. Hunas t Hynas op.
wischart K. 11. Sampson Imop. 12. Hynas santtes o, Hues lp. Gybalin
cp, kybalin lt. 15. sarrazine K. 17. gebe /, gaebe t.
Digitized by v^ooQle
s. 186 6 — 187&.
WILLEHALM IX.
617
der sluoc der heiden dft genuoc,
20 manegen der sölh harnasch truoc,
sich möhte ein keiser wftpen drin,
swft er in sturme gölte sin.
dise ähte fürsten wol geborn,
isenhosen unde sporn,
25 halsperge, hei me unde swert,
der heten wel die beide wert.
niht wan orse in gebrast.
Rennwart wol schütte sinen ast:
ich meine ßiner staugen swanc,
der üf helmeu unde üf Schilden
klanc,
417 Daz man und ors dar under
starp.
do der orse dä so vil verdarp,
daz widerriet im Bertram:
des fürsten rftt er sus vernam.
s f du solt die riter stözen,
die gew&pendn und die blözen,
mit der Stangen üf die erden:
l&z uns der orse werden
so vil daz wir geriten:
io sö helfe wir dir striten
ze orse baz dan ze fuoz.’
'des r&tes ich dir volgen muoz/
sprach der junge Rennewart,
mit stözen was dö ungespart
15 vil der Sarrazine.
er d&hte 'ob ich die mine
ze orse möhte bringen,
die liezen swert erklingen/
swaz er dö riter nider stiez,
20 der guoten orse er d& niht liez,
er zöh se disen ähten dan.
lantgr&f von Dürngen Herman
het in ouch übte ein ors gegebn.
daz kunder wol al sin lebn
25 halt an sö grözem strlte,
swa der gernde kom bezite.
der rede si nu hie ein ort:
nu hcert ouch wie si striten dort.#
Esseri der emerftl
mit zimierde lieht gemftl,
418 Ein fürste üz Halzebieres her,
der hielt mit rotte aldä ze wer
deunoch unbetwungen.
Renuwart kom gedrungen,
5 daz er in möht erlangen,
er stiez in mit der Stangen
durch den lip der wftpen truoc,
wol klftftern lanc: des was ge-
nuoc.-
des ors wart dö Gibelin,
io dar üf er manegen Sarrazin
verschriet, nu sint dise ähte
üz Willehalms geslähte
ze orse und wol bereite:
in den strit gap in geleite
iS ir niftl Alizen soldier.
nu ersähen si daz Halzebier
vor in als ein eber vaht:
doch was sin ellenthaftiu mäht
müede, wand er al den tac
20 zors und ze fuoz der strite pflac,
des noch sin pris hftt lobes lön.
nu bekant in Sausön
bi dem schilt (des was doch wönic
ganz) :
dft wart gerochen Vivianz
25 mit den swerten söre,
und daz er Terramöre
dise ähte gevangen gap.
wan daz des sturmes urhap
des tages von siner hant geschach,
si heten grcezer ungemach,
20. maniger solhe zimierde It. Yserhosen t y Ysern hosen /, Yserne h. n,
Isrine h. p, eysnein h. o. 25. Halsperch Imop , Halsperge blaten t. 26. wel
K y wele n, wein m y wal lt y chur op. 30. helme Imopt , schild (ohne und) n.
schildn K y schilte t y schilt lop , helme n. erchlanch lopt.
417, 6. gewapenden K y gewappent m, gewapente />, gewapeten t. 8 . der] diu Knp.
10. helfen Kt. 11 . örse K . 14. wart mnop. nicht gespart m. 22. Von
duringen lantgraf mn. Lantgrave K. Durngen t y duomgen l y Düringen K.
25. so grozz m, groze /, grozzem op y grozen t y sulcheme n. 27. 28 fehlen n.
27. nu hie lmt y hie nu K y mit hie o, hiemit p. 28. ouch fehlt lop. 29. es-
zere K y Eszereiz /, Esser m y Ezzere n, Esckelier opt. derj und opt.
418, 4. Rennew. K 8 . clafter Imopt. 9 . kybalin It. 10. manegn K. 12. Wil-
lehlms K. 13. Zuo orse kumen (quamen p, kom t) lopt. und fehlt pt.
bereit-geleit Imop. 15. niftel mp y niiteln Klnot. 20. zorse K. des strites
lnt y streitez op. 21. don p. 22. Sanson (das erste n in m verändert K)
Kt. Sampson Imnop. 23. schilte K. 25. mit den ecken lt y Mit swertes
ecken p. 28- strites lop . 30- So mn. grozzen op y groz It.
Digitized by
Google
618
WILLEHALM IX.
*188«— 139«.
419Dise äht, von im gewannen,
des strites wart begonnen
an den künec von Falfunde:
• si täten im, er tet in w&.
5 ey got daz dus verhanctes!
Hunas von Sanctes
lac vor siuer hende tot.
von wunden harte gröze not
die sibene enpfiengen, swaz derwas,
io e daz si tot üfez gras
den starken künec gevalten.
ime sweize muose erkalten
sin werder lip, 6 der erstarp,
der ie näch sölhem prise warp
iS des andern künegen was ze vil.
er stiez sö kostebseriu zil
mit manheit und mit railte,
daz es durch nöt bevilte
ander künege sine genöze.
20 sus starp der schänden blöze
kn alle missewende.
man giht daz sine hende
wol getorsten striten uude geben,
zuht mit triwen, al sin leben
25 al dise werdeclichen site
unz an den tot im wonten mite,
üz sehs hem der er pflac
manec fürste umb in gestreut lac,
die sraorgens zuo zim wärn ge-
schart.
gerne het in Terramer bewart.
420 Man hört d k manege krie.
da ergienc ein temperie,
als wir gemischet nennen,
man moht unsamft erkennen
5 den getouften bi dem Sarrazin.
Alitschanz muoz immer seelic sin,
sit ez so manec bluot begöz,
daz üz ir reiuem verhe flöz,
die vor gote siut genesen,
io nu müez wir teilnüftic wesen
ir marter unde ir heilekeit!
wol im der d& so gestreit,
daz sin süle signunft enpfieuc!
sfelecliche ez dem ergieuc.
15 hurtä, wie der markis
den büden leben warp dä pris,
dises kurzen lebens lobe,
und dem daz uns höh ist obe!
sw& die gezimierten
20 üf in punierten,
ungezalt valt er se nider.
ez wart ouch Renuewarte sider
ein ors, hiez Lignmaredi.
daz lief mit laerem satel bi
25 dem künege Oukine.
der mante al die sine,
er sprach 'öwe wa ist Poydwlz,
an dem lac miner vreuden vliz ?
hie kumt sin ors, däz er reit,
daz er mit siner hant erstreit
421 vor dem berge ze Agremuntiu.
ouwö,’ sprach er, e sun min,
Sol ich dich immer gesehen?
din vriunt din vinde müezen jehen
s daz din hant manegen sig er-
vaht.
dir was der sig ouch wol geslaht
von mir : ich wart nie sigelös,
wan hiute, ob ich dich verlös
gein dem Römsere Loys,
io ob die getouften dinen pris
bekauten, in waere leit
diu sterben, ob si Sicherheit
kunnen nemen, unde op sie
din tugent wisten. ich friesch nie
4 ly, 1 . Dise aehte Ä, Des tages It. 10. sie toten Imop , sin tot t. 13. E [daz
p ] sein werder leip erstarb op. .e. daz er starp 1, .e. daz der erstarb t.
19. gnoze K. 25. al dise Km, Dise manige It , Die zwene op. 28. umbe K.
420 , 2. ergiech K. 3. wirj wil K. 9 . got K. 10. mnese K. teilnuf-
tich Kmt, teilheftig lo , teilhaftig np. 11. martr K. 17. Dieses U , diss
K, Ditz o, Hie ditz p, Deme n. lebns K. 18. hoh uns K, ob uns
hoch op. 22. doch Inot , do p. Rennewart K. 23. Lignmardei tn, lin-
gemardi op , Ligmardi It , lingemgredi n. 26. er Km. nante l, nam K.
28. vrouwen K.
421 , 3. immer K, immer mer »n, iemer mere l, iemer mere t t nimmer mer op.
4 . dine vriunt dine viende K. 9. romeere t, Homere /, Roemere op, kunige «,
Roemischem kunege'Ä" Römischen chunich m. 13. nemn K. ob sie Inopt ,
ob si dine tugent K , dein tugent weisten m. 14 . wistn. ich friesch nie in
diner iugent K, ob si iht vreischten m. ichn n. gefriesch It, gefriesche p,
horte o.
Digitized by Google
s. 189° — 19u fl .
WILLEHALM IX.
619
ls^dlnen glichen üf der erden,
ich muoz ertcetet werden,
ichn versuoche war dn sist getänZ
sus kom der klagende grise man
üf den marcräven gevarn.
20 der knnde iu dä vor wol bewarn,
daz er dar näch iht dorfte klagn.
doch wart sin heim also durch-
slagn
von der Oukines hant,
daz man in bluotic dürkel vant,
25 swcr in dar näch wolte sehen,
der marcräve muose jehen
daz in ein heit dä bestuont,
dem elliu wäfen waern unkuont,
sinem verhe schadehaft,
mit guoter kunst, mit starker kraft
422 was al sin harnasch geworht'
er was ouch selbe ie unervorht
In manegem sturme erkennet:
sin pris was hoch genennet.
5 üz der jugent in sins alters tage
ranc sin hant näch dem bejage,
mit milte, mit manlicher t&t,
dä von man lop ze reden hät:
sin lip nie zageheit erschrac.
io manegen ellenthaften slac
enphienc von siner werden hant
der fürste üz Provenzälen laut.
Willehalm sich muose wern,
ob er den lip dä wolte eruern.
13 Sehoyüse wart geswenket,
dä der schilt was gehenket
bi des helmes suüere stricke,
si wären bödiu dicke,
von palmät ein Collier,
20 von stahel ein veste hersenier.
daz half nibt al sin herte:
rehte als ein swankel gerte
wart ez hin ab gehouwen.
den lip man mohte schouwen
25 äne houbt im satel sin.
dä viel dem künege Oukin
dez houbet und der schilt ze tal,
dar näch der lip über al
underz ors üf die molten.
sus starp der umbescholten.
423 Der küuec Arestemeiz
und der künec von ßelestigweiz
und der starke künec Haropin
(die getorsten wol in sturme sin)
5 dö kömn mit rotte sunder.
er moht dä kiesen wunder
swerz miiezic was ze schouwen.
ir her almeistic frouwen
mit zimierde santen dar.
io der drier künege, ir keines schar
was dennoch an die riter komn:
dä hete si Larkant von genomn,
mauec enger furt, den si ritn:
si komn alrerst nu dä si stritn.
15 innen des ruowte ouch Renne-
wart.
ob sin besenget junger bart
mit sweize iht waere behängen,
und ob in sine Stangen
waer inder ßwertes slac geschehen?
20 jä, man mohte an ir wol sehen
daz dran diu stäheliniu bant
vonme drurne unz an die hant
vaste wärn verschröten.
man mohte se für die töten
23 wol zeln, die daz täten,
nu was der strit geräten
zeime also verrem rucke
von der diier künege drucke,
15. geliehen K, gelich l. 17. ich env. K Ich ersuech m. 19. 26. Marhcr.
K. 20. da von K. 23. der m, des Kl , des kuniges nop , fehlt t. Oukins
Km, okines n, Orkeisen /, Wilhalmes t. 28. elliu fehlt l. wappen Int ,
zagheit op. waren Klmt, waz op. 29. unschadehaft K.
422, 2. ouch selbe ie Km, ouch selber nop , ie selber .selbe t) It. 3. Iu vil-er-
chant m . 4. hohe /, ouch K , ouch hoch m. benennet npt , benant m.
8 . redene A7n, rende t. 13. Willelra sih K. 14. da fehlt Inopt. wolte
den lip nop. 17. des Kmp , der Inot. heims K \ helme Ino , heim t.
19. balmat K. 21. Es enhalf It , Doch half op. 22. swanehet K.
25. houbet ime K. 27. dz K, des m.
423, 1. aristemez n, aristemeis o, arestimeis p, von palestiguweiz l , von Palestige-
weiz t. 2. von fehlt Klm. palestigweiz p, bolestegweis o, delechsegweiz «,
Aristimeiz l, Arestimeiz t. 3. künec fehlt n. harapiu l, Arapin t , aropa-
tiu op. 5. do K \ Da t , Die lp, 8 i m , fehlt n. chom K t kom t. 13. fürte
Kp , fürt Im , furte o t für t. 14. alresle K. 15. rwete K , schowte op.
23. Sere lopt. 24. si K. 27. zeinem Km. alse K. verrem Km, verren Inpt.
Digitized by
Google
620
WILLEHALM IX.
s. 190*— 19K
daz süre entweich diu kristenheit. d ä swert üf im erklungen,
diu tät was Rennewarte leit. 425 D6 der Rennewarten sach,
424 Der sah den wehsei an der
diet:
swä müediu schar 5z starme schiet,
sö kom manc ander mit kraft,
so vil was der heidenschaft,
s daz nie geprüevet wart ir zal.
manec hurte dä sd lute erhal,
dä von daz kristenliche her
begunde müeden an der wer.
ze helfe kom in Rennewart,
io er kerte hin dä G&rhart
wol vaht and die mäge sin
gein dem starken küuege Ha-
ropin,
dem alten Tananarkeys.
zno des burcräven von Beäveys
15 rotte wären si dä komn.
die heten schaden ü genomn
an ir hürrn, der was erslagn:
si getorsten werdecliche tragn
noch sine baniere.
20 Rennewart si schiere
bekande, und daz des liches vane
von in was entwichen dane
durch dise geruoweten schar drl.
Iwän von Roems uz Normandi
23 was ders riches vanen truoc.
starc und ruaulich genuoc
was des herze und al sin lide.
er hete des tages äne vride
durch manege schar gedrungen,
in düht daz er nie ungemach
des tages in sturme enpfienge,
swie ez dar näch ergienge.
5 sich koberten die getouften gar,
und nämen niwes schaden war.
d6 kom der künec von Nu-
blant,
siner süne vierzehen erkant ’
ze küngn in sundern landen,
io die getouften riter winden
daz d& sniten riter üzem luft.
sin bart was grlwer dan der tuft*
des alten künec Purrel.
gezimiert manc riter snel
iS gpschart mit sinen sünen zuo riten.
si hlnt noch umben wurf gestriten,
alle die getouften dä.
was ir iht mer anderswä,
diene sähen sölhes kumbers niht,
20 als uns diz maere dannen giht
des küneges schar von Nubiant
was diu hinderst über Larkant.
nu ist der schür gar her für:
got waldes an der siges kür.
25 Purrel der künec riche
was gewäpent wunderliche,
sin halsperc einer hiute was,
der här schein grüener dan daz
gras
daz stät bi der wisen zün.
der wurm hiez neitün,
424, 1. Wechsel K. 2. von lop. striten K, strite n. 3. raanech enderiu K.
9. im K. 12. starken fehlt nop. Harapin t , karapyn l, aropatein op.
13. Tananarchoys Kmp, Tananarkoise t y Tananarboys lo y tanarnarschoys n.
14. Zuo sime sune kurtoys /. Des Purgrave t. von fehlt op . Beavoys K,
beavoise t y Beafoys m y beanoys np y Beamois o. 15. Zuo rotte l. si fehlt K.
dä fehlt m, dar op. gechomen m. 17. herren alle. 18. werdechlichen Kp,
werliche nt. 20. si] so op y wart It. 21. Bekant It. und fehlt lopl.
daz fehlt l. 24. Yban m y iewan op y Ich weine t y Wilhelme l. uz t.
Ree ms Km, roms n , remis l, Roemsch t, Rome op. üz] unde von K \ von l,
In t. 27. al sine /, all die m. sine?
425, 1. Do daz Renne wart K. ersach Kopt. 2. duohte K, duncht m.
5. bekoberten lot. 7. Nu Inopt. 8. sine K, Und siner np. sune waren
virzehen It. 9. chunegen K. sunder landen Imt. 10. 11. Die krön
truegen ane schänden Die Christen wanten weiten Daz da sniter (riter p) sneib-
ten (sniten p) Snelleich durch di lüfte op. 10. ritr K. 11. da Kmt, die
l y iz n. snluten riter K, ritter sniten (sneibten m) lmt y sniete ritter n.
uz der n. 12. danne ein Ip , dann o. tufte op. 13. porhel nop, immer.
14. manech K. 15. sinen sunen Kmnt, sinen rittern l y sinnen si op.
16. umbn K. 21. des kunech schar K. 24. walds K. 28. danne ein
Inop. 19. daz fehlt Imt, Daz da op. züne Klopf , schone n. 30. hei*-
ze t op. Neitdne Kt, Nytune l, veidune op, vridoqe n.
Digitized by Google
s. 191 a — 192°.
WILLEHALM IX.
621
426 Dä dia hüt was ab geschunden:
diu was so hert erfunden,
in glicher art dem adamas.
ein schilt ouch drüz ge machet
was,
s an allen orten veste,
immer ein der beste
der üz der schar kom rinden bi.
smärät und achmardi,
der beider grüene was ein nihfc
io gein der grüene als man dem Schilde
gibt.
ein ander wurm hiez muntunzel,
dar üz dem künec Purrel
ein heim was erziuget.
diz meere uns niht betriuget:
15 daz sult ir hän für ungelogn,
reht also die regenbogen
in vier slahte blicke gevar
was des selben wurmes här.
als was sin swarte ouch innen.
20 dine künde niht gewinnen
weder schuz noch slac noch stich
der küuec mohte trcestcn sich
daz er äne wunden
belibe zallen stunden
25 swcnn er dar under waere.
niht ze dicke, niht ze swaere
wärn die selben wurmes hiute.
ez wären spaehe liute,
die worhten sölhe sarwät,
der man üf dem Sande wenic hät
427 Sus kom der künec Purrel
mit maneger pusincn hei:
über al daz her der schal derdöz.
die getouften durch nöt verdröz
s sö maneger niwen starken schar,
sich samelierten aber gar
ir sehs vanen zein ander.
Purreis sun Alexander
und ein sin sun Bargis
io und Purrel selbe wärn gewis,
in waere der sig behalten,
die jungen vor dem alten
alle vierzehene sprancten.
ob werdiu wip des dancten
iS den die ir leben dan
brähten, daz was guot getän,
dienten si näch minne:
so het ich zir gewinne
unsanfte dä gepflihtet.
20 si wurden des berihtet,
wie man in stürmen dienen muoz
höhe minne und den werden gruoz.
Purrel dä mohte schouwen
siniu kint verhouwen,
25 und ander sines herps vil.
diu gebot an sölhcm topelspil
kund er wol stiichen unde legn:
er was mit stieben und mit slegn
: üz der jugende unz in sin alter
kornn:
sperkraches het er vil vernomn.
428 Gein der rehten manheite
sin herze im gap geleite,
swä man des vil von künegen
sagt,
dä wirt armmannes tät verdagt.
5 arme riter solten striten:
ein künec wol möhte biten,
unz er vernaem diu maere,
wie der furt versichert waere.
der Baligänes tohter man
io Purrel ie höhen pris gewau,
swenn er mit dem swerte
strit enpfieuc und strites werte.
426 , 1. hünt K. 4 funden l, irwunden n, gewunden op. 3. gelicher A'.
7. vienden K. 8. Smarait K, Smaragd m, Smaragde Inot, Smaragden p.
ackmardi p. 11. haizzt op. Monzel /, müuczel p, oumuntzel o, mumnlzel n,
muuerzel t. 16. alsam lopt. der op, 17. slaht Km. 18. Als was /,
AUo was t, So was nop. var op. 19. also Klmnt , Sust p, So o. 21. noch
vor slac fehlt lopt. 24. Bleib lop. 30. uf dem sande (sant m) Klmnt ,
nf den wände n, zeland hie op. luzel l.
421 f 3. über daz Ir, Daz über al daz m. erschal (schal Kt) der doz Kit , der
schal erdoz mnop. 8. alezandr K. 9. bragwis ti, parchys l, Parkis t ,
Rargois op. 21. sturmn K, strite n. 22. den fehlt nop. 25. andr K ,
anders Imn. hers Km. 26. gebott K. 27. strichen K, streichen m,
streiken o, stricken It . 29. unz fehlt lopt.
428 , 2. Sin herce gap ime n, sime hercen gap Km, Gab im seines hers o, Gab er
seinem here p. 3. wirt] wir K, wser op. arem mannes K, armes mannes
Int, eins armen mannes (ritters p) op. 7. vernseme K. 8. fuort lp, fürt m,
fuert o, vor n. 9. Baliganis t, Baligans Km, Palygans l. 12. enpfie Km.
Digitized by Google
622
WILLEHALM IX.
s. 192 " — 193 «
nu wart er wol innen des,
daz ein sin snn Palprimes
15 gein des riches vanen kumber leit:
der fuort so tiweriu w&peukleit,
daz man üz maneger schar
nam siner zimierde war.
Purreis ors mit hnrt in trnoc
20 dem sune ze helfe, dä er slnoc
Kinnen von Munsurel,
und Remön, des lop was hei,
üz Daniu den barün.
sus beschntter sinen sun.
25 dä lag ouch tot von siner hant
der werde üz Purdel Girant,
von Poytowe Anshelm lac d& tot.
des vater leit die selben not :
der hiez Hüc von Lunzel.
die füu ve sluoc d& Purrel.
429 Koch greezer schade vou im ge-
schach.
den künec von Nubiant man sacli
eine strftze houwen durch daz wal.
der getouften viel so vil ze tal,
5 daz witer rüm umb in wart,
in den rinc spranc Renne wart,
daz er die Stangen möht erbürn:
man begunde ouch siue slü dü
spiirn.
do reit der künoc Purrel
io starc küene unde snel
ein ors, gewdpent üf den liuof,
daz dicke hurteelichen schuof
sinen willen swenners gerte.
Renuewart in werte
15 noch mer denn er ira schuldic
was.
gein dem schilte grüener dann ein
gras
diu stange hohe wart erzogn:
der heim gelichte dem regenbogn:
d& wart ungesmeichet
20 heim und schilt erreichet
mit eime also starken swanc,
daz diu stange gar zerspranc.
ob der trunzün swaere
üf in den luft iht wsere?
25 jä: duo er sich nider liez,
durch den heim er einen riter
stiez.
Purrel le erkracheten gar din lit.
Kiün von Munleün der smit
mit vlize worht die Stangen:
doch zebrftsten gar ir spangen.
430 Wan daz harnasch würmin,
der künec Purrel müeste sin
von dem slage gar zerstobn:
siue friunt diu w&ppen mohten
‘ lohn.
s seht ob er drüf iht dolte not:
des einen slags daz ors lac tot,
und der künec lac unversunnen.
schiere kom gerunnen
üz munde üz oren und üz nasen
io daz macht al rot den grüenen
wasen.
mit der fiuste Rennewart do
streit,
swas Purreis hers im gereit.
mit der Guste vaht er fürbaz:
sins edeleu swertes er vergaz
15 in der scheiden an der siten.
im gesübt nie Guste striten
13. er fehlt K 14. Malprimes m, Malbries t, pulprimez l, pahorimes o.
16. Er lopt. fuorte K. 21. Kyonen K \ Kyun t> Kym /, Geonem o. Mont
surel t, Muontsurel /, Mansurel m, munsarel n, muntaarel op. 22. Remonen Kmp,
rennonen n % remmonen o, Rimmun t, kymmuom l. 23. Daniu Km, tanyn n,
tanyun /, Tanu op , hin zuo t. dem t. 26. pordel n, prodel m, Burhel t.
getaut 7 i, genant lop , Goriant t. 27. Poyzouwe K , poygawe t, pontow o,
ponte poytirs n. anshalm p . Ansalm t , Anihelm K, alshelm «. 29. Huch
Kt, Houeh 7 », hug ln, hutt o, huot p. Lunzel K , luuatel n. 30. Der l
funie K, fünfte lop.
42D, 17 nach 18 op. geliche /, glich nopt. 19. Daz da nicht ward gesmai*
chet op. under smeichet /. 21. einem-starchem K. 23. drunzuu K,
drunzeu l . trunzunne t. 25. du Kn, do Imopt. 27. Purrele K. Egiun f,
liun l. 29. worhte K. 30. zuo brachen zeprachen o. zerbrachen t, bra-
chen p. gar ir Km , ir gar die op, ir di ti, ir t , die l .
430, 9. unde üz oren K. 10. Daz iz n, Dez op. machet Km. al Km, fehlt
Int , er op. 11. Rennw. K. 12. her mn, volk p. gereit Kmt , wider reit
lop , kegen reit u. 16. ir engesahet IC. foust m, mit fusteu n, fuorsten l,
vaster op.
Digitized by v^ooQle
s. 193«— 194«.
WILLEHALM IX.
623
manlicher dan daz sin.
zuo zim horte Gibelin
üf dem ors daz Essere
20 ime sturme was genomen ö :
der bat in zucken daz swert.
der bet er schiere was gewert.
hurtö, wie daz versuochet wart!
vor sinen ekken ungespart
25 beleip dö harnasch uude man.
swelher im dö niht entran,
des leben muoste sin ein pfant.
er warf ez umbe in der hant,
er lobt im valze und ekken sin,
er sprach 'diu starke Stange min
431 Was mir ein teil ze swmre :
du bist liht und doch stritpaere/
obem künege Purrel geschach
ze böder sit gröz ungemach,
5 den kristen und den heiden.
da ergienc von in beiden
hurteclichez kriegen,
si liezen göre vliegen
mit anderem ir geschöze.
io von getouften bluotes flöze
und von den werden toten
daz velt beguude röten.
Purreis her reit üne sper,
wan die durch der minne ger
15 dö wol getubieret riten.
etslicher höt noch dö gebiten,
wie sin vrouwe könne Ionen:
irnc künde niht geschönen
Rennewart, dem ouch nöch minne
20 stuonden siner freuden sinne.
Purrel der grise künec alt
wart dan getragen mit gewalt
ze fuoze von den sinen.
si liezen dö wol schinen
25 daz si wören unverzagt.
üf sime schilte, ist uns gesagt,
truog in manec riter wunt
anz mer üf einen tragmunt
verre über ein beide,
si söhen an im leide.
432 Der riche eilende
hete dö mit siner hende
sinem alter pris errungen,
die vierzehen jungen,
5 des künegs süne von Nubiant,
ir neve Sinagün dö vant
vil nöch si umbe gekeret.
si wörn alsö versöret:
wser er mit siner müeden schar
io üf sinem orse trachenvar
in niht ze helfe zuo geriten,
si beten Franzoyse überstriten.
dö sah der riche Terramör
an sinen mögen herzesör.
13 der begunde al die sine manen.
wol truoc des admirötes vanen
vou Salenie Ektor.
Poydjus sah ö dö vor
daz Halzebier was erslagn :
20 daz begunder Terramörc sagn,
der mer noch schaden dö verriam.
Rennewart sluoc Golliam
den künec von Belestigweiz.
mangem hürteclichen puneiz
25 Ren ne wart dö vor gestuont.
von im wart Gyböez ouch wuont,
17. denne K. daz Kop, daz striten n, die Imt. 17. Gybalin np , kybaline /,
Kybaliu t, 19. 20 fehlen n. 19. uf eime /, Uf einem t. orse K. daz
er /, daz hiez op. Eszere m. 20. In dem strite hete (sturm het /) lt, Ez
waz im streit op. 21. Er lop, .... t. 22. wart Inopt. 24. Von Inop.
28. warfez K, warfz m. 29. valz mno, die valczen p. ecke egge t , ek
m, die ecke op.
431 , 2. leiht K, ring mop. 7. hertechlichez K. 8. geren nt, gerne l, gar m ,
vaste op. 14. Wand ie n, Wan sie ie lt, wie alhie op. der fehlt lop.
minnen Imn. 15. Wol da lt, Die wol nop. getort K, gezimiert Im, gezie-
mierte t , gezimierten nop. 16. Ettelich l. noch hat da n, hate dannoch
t, hant, da noch l, nicht het da o, het do nicht p. gebitten K. 18. Er
knnde op, Hie (Im t) künde ouch lt. 19. Rennw. K. ouch fehlt lopt.
22. niht gevalt l, und gevalt o r also gevalt p. 29. eine Kn, iene t.
432 , 8. Smagun K. dö] si m. 7. si K ', fehlt Imopt. umbe keret loi, ober-
keret n . 11. in nach niht K, nach helfe m. 16. Admirats Ä~ amrairatos
n, atmerates lopt. 17. Salanie lt, salonie op. hector mp. 20. begunde
Terramer Kn. 22. 25. Rennw. K. colliam n, Golyam lop, kolyam t.
23. Balestigweiz m, Palestigweiz t, palestignweiz /, delesteweis op. 24. mane-
gen Kit, manick op. hnrtleicher op. buneiz K. 25. Da Rennewarten op.
26. goboez n, Gybueiz l, kybueiz t , Giboyz K, kyboleis op. wnt K.
Digitized by Google
624
WILLEHALM IX.
s . 194" — 195®.
der werde burcr&ve üz Cler.
da entweich Tybalt und al des her.
von Karkassün Trohazzabe
geflohen hete wönec ö,
43*1 Der Ehmereizes vanen truoc,
unz er resach daz dä sluoc
der herzoge Bernart
Ektor, der ie bewart
5 was vor aller zageheit.
des wart diu schumpfentiure breit,
dö der vane dernider lac,
den der vogt von Baldac
bevalh dem künege Ektor.
io des riches vane swebt enbor:
als tet der vane von Brubant,
den Landris fuorte an der hant:
höh was der Provenzäle vane,
dä der stern von golde ane
15 lac der richeit gelich ;
sinem vann, des alten Heimricb,
und dem vanen von Tandarnas,
dä der schötis under was,
den fünf vanen wol gelanc
s er was vogt und admirät.
seht waz man roemschem keiser l&t
ze Rome an roemscher phahte.
hoch mit höher ahte
hät roemisch krön vor üz den
strit,
io daz ir nibt ebeuhiuze git:
so scharpf ist roemisch kröne er-
vorht.
swaz anderr kröne sint geworbt,
die üf getouften houbten sint,
ir aller kraft gein dirre ein wint
iS ist: sine mugens et nibt getnon.
als het der Kauaböus suon
hoehe übr alle dheidenschaft
beidiu von arde und ouch von
kraft,
und diu erbeschaft von Baligän
20 het im gemachet undertän
vil künege dienstliche,
waer er noch als riche,
dannoch hät mer Altissimus.
der schuof iz in dem strite alsus:
20 gein mangem kumber der si twanc. 25 swaz amazüre und eskelir
Bertram und Gybert,
der zweier vanen manec swert
volgete u&ch bluotvar:
Terramörs kinde schar
25 wart von im umbe gewant.
waz half sin her üz manegem laut?
die muosen mit im liden nöt.
der heiden strites herte tot
was, Poydwiz und Ilalzebier.
' dä flöch manc edel soldier.
434 Swer den keiscrlichen namen hät,
den die heiden nennent admirät,
derst ouch vogt ze Baldac.
Terramör der beider pflac,
dä
dem vou Munt-
wärn mit
espir,
al sine künege und emeräl
mit schumpfentiure vonme wal
muosen flühtic riten
mit flust an allen siten.
435 Ir scelekeit si merten,
mit den swerten umbe kerten
die kristen al die heidemschaft.
der verren und der nähen kraft,
5 dä für wil ichz hän erkant,
mit der wärheit diu gotes hant
des gap die besten stiure.
manlicher schumpfentiure
27. von Inpt, fehlt o. 28. des K, daz ln, sein mopt. 29. karchassun Kmn,
karkasun l, karkasim o, karsasuu t. Trahazabe Ino, Terkazabe t. 30. we*
nich K.
433, 1. Ehmereizs K. 4. ecktorn 0 , Hectoren n/>. 7. nider K. 11. tet
fehlt K. 12. in Inop. 13. des t. pruvenzalen lopf. 21. kybert tut,
Gilbert o, kylbert l, tSehilbert p. 22. zweier vane manch K. 26. sin Ä#,
seo m, ir lnop % in t. 28. strits Km. berter Kirnst, herre nop. 29. Poy-
dius op. Halzbier K. 30. manech K.
434, 2. heizzent l*. 2. 5. atmerat lopst. 6. man fehlt K, der op. Römi-
schem m, Roemischen Klm, Komisch op, römischer ( ohne keiser) t. hat op .
7. Roemischer Klmnops, römische t. phaht-aht Km. 9. Roemisch 1 nop,
Romischiu st, Roe mische Kln. chrone K. 10. ir fehlt s. ebenhnzes l,
ebenheazes m, enbenbiuzes t, eben grozzes s, ebene uf erden n. 12. cronen l*.
sit Kl, ist n. 14. 15. ist vor gein lop. 15. ot ms, ouch l, aber op, fehlt
nt. 17. hohe (Hoch lop) über alle . die heid. Inp, haid. mot. 29. maeseo
flustech K.
435, 3. an die K.
■%.
Digitized by Google
*. 195° — 196 rt .
WILLEHALM IX.
625
nie geschah in manegen jären.
10 sus würben die dä wären
verdecket mit der toufe,
so der edele vorloufe,
der siner verte nibt vorzagt
und ungeschütet näch jagt,
15 swenn er geswimmet durch den wäc.
dennoch manc koberunge lac
an der riterscbaft der Sarrazin,
dä tet wol üf der flühte schin
Fäbors und Kanliün
jo und Bhmereiz Tybaldes sun,
daz si wol kobern künden,
swä si bekumbert funden
böde ir mäge unde ir man,
alsö hülfen si den dan,
25 dös ir riterschaft hät Öre. ^
dannoch hardierten söre
die getouften et mit kalopeiz.
möht ir volleclicher puneiz
üf den wunden orsen sin getän,
sö wser dä pfandes mer verlän.
436 Hin flöch der admirät
fdes was et dö keiu ander rät)
üf sinem ors Brahäne.
gein der muntäne
s körte sines hers genuoc,
des man slt dä vil ersluoc:
etliche ouch gein des meres stade,
al gewäpent hin zem bade
man manegen fürsten kören sach,
io des hant nie questen gebrach,
etliche fluhen ouch in daz muor.
manc sidin gezeltsnuor
wart üf der slä enzwei getrett.
dä wart man und ors gewett
15 in dem wazzer Larkant.
dennoch dä manc getouftiu hant
vant vil werlichen stric:
wan swä die lücken wören wit,
daz si durch mohten brechen,
20 slahen unde stechen
was under Josweizes vanen,
des höh gemuoten, der den swanen
truoc in vanen unde üf schilte.
der werde künec milte
25 muose abem furte entwichen,
doch unlasterlichen,
werliehe er dicke kerte,
sinen pris er höch gemörte:
er beschütte manegen Sarrazin,
der dä beliben müeste sin.
437 Der sehs herzeichen ruof,
die man smorgens den getouften
sehuof,
wart etswä nu vergezzcn,
dö mit swerten was gemezzen
s diu schumpfentiur sö wit, sö gröz.
man hört dä mangen niwen döz:
swannen ie der man was be-
nant,
alsö schrei er al zehant
in fürtcn unde üf pläne.
io Gandalüz von Schampäne
und die sine schriten Provis.
Jofreit von Sälis
ouch siner krie niht vergaz.
Iper unde Arraz
15 schriten Flaemiuge:
mauges swertes klinge
erklauc sö man die lme schrei,
vaste üf der slä Nanzei
20. Tybalds K.
27. ot t ns, och Z,
dehein Kit .
ouch vil aldo p.
11. der K, dem Imopsi. 14. ungescliutet Am, ungesuochet Z, unververit n, un-
geschuecht o, ungeschuhet p, ungeschiuhet s, schriende i. 15. geswemmet^/T.
bach «. 16. manech chob. iach K. 19. kalyun op.
26. het Inopst. 26. haerdierten Am, hard. Z, hurd. op.
zu n, fehlt opt. mit dem K, mit ze op.
436, 2. ot m, fehlt Inopt. do opt , da mn, doch h\ fehlt l.
3. orse K. 6. da sit vil Zn/, seid vil m, seiut so vil o,
10. questen nop, chosten Am«, kosten It. brach K y zuo brach Z, da zebrach
st. 11. inz Ämn. 12. mauch sidin gzelt. sidin suuor. K. zeit snuor
Imst , celdes snour n. 13. 14. getret-gewet Klns, -ett^t op, -eten /.
18. so wit Imnpt , da weit s. 21. undr Josweizs K. 25. ab emfurte K.
26. Und doch op, Aber n. unlesterlichen Imnops. 28. Sinen hohen Z.
er hoch Kms 1 ydoch er op, er wol *, er ln. merte Inop.
437, 4. wart nopst . 5. schunpfentiure K. 7. genant Zop. 8. sclirit er Z,
schrier t. 9. üf] in K. 10. Gandalus Klm, Gandeluz /, taudalus op.
11. sinen Kp. schriren Zo. pruvjs m. 14. Yper o, Ypper It, Ypere n.
17. chrien K. 18. slahe «, strazzc op. inancei «, Nunzei Z, namizei o,
Naensei t.
40
Digitized by
Google
626
WILLEHALM IX.
8 , 196«— 197 a .
schriten Lohreine.
20 al über die sarcsteine,
dä die gehörten lägen,
die ze himele ruowe pflägen,
mit swerten an den fort gement,
wart manc esklir, der nngewent
25 was daz er fliehen solte.
der admirät nu dolte
von den rcemschen fürsten schände
sine künege üz man gern lande,
man swnor dä bi ir hulde niht,
als ans diz msere dannen giht.
438 Von hßrren von mägen beiden
schiet än urloup manec heiden
von strites überlaste,
vollecliche lanc dri raste
s ein kiel am andern stuont,
urssier, kocken, tragamuont,
die kleinen und die grözen,
mit baniern überstözen.
swa der rotte anker hüten grünt,
io daz tet ir banier schone kunt.
etsliche nämn unkuudeu rüm,
swenn si durh den frischen pflüra
fluhen nnz an den salzse.
swer begreif die harken ö,
15 der beite sines bruoder niht.
etslichem esklir man noch giht,
er vrägte wenic msere
nmb sinen marnsere.
dä muosen künege selbe varn,
20 wolten si den lip bewarn,
etsliche än segel üf gezogn.
siner manheit was umbetrogn
al der heiden admirät,
der werliche genkert hät
25 vor siner schiffunge an dem mer.
ich sag in wer dä hielt ze wer.
Synagün und Ehmereiz,
Prüanz und Utreiz,
Iseret und Malatons,
Marjadox und Malacrons.
439 E truogen vörhen rötiu mäl:
röt wurden vische über al
von dem strite in Larkant,
ouch wart der Provenzälen laut
5 von manger flühteclichen schar
üf der slä al röt gevar
also der berc Tahenraunt.
dä vlöch manc riter söre wunt,
verhouwen durch sin harnasch.
io Rennewart kom durch den pfasch
ze fuoz geheistiert her n&eh,
dä er mit manger rotte sacb
sinen vater den alten
der jugent geliche halten
15 mit unverzagetem muote.
meister Hildebrands vrou Uote
mit triwen nie gebeite baz,
denn er tet maneger storje naz
mit bluote begozzen.
20 werlich und unverdrozzen
hielt der vogt von Baldac.
hie der stich, dort der slac,
swenne ie der niwen storje stöz
sich hurteclichen in geslöz,
25 sus kom daz kristcnliche kumn.
ich mags wol jehen üf die frumn:
ine mag iu von den zagen
an dirre nnmuoze niht gesagen.
19. lohreine st, Lochereine l, iohereine op, Lahreine Km, larchreine n. 20. sar-
ches steine K. 24. eskelir K. 29. hulden Imopst. 30. daz lops .
danne lost.
438, 1. das zweite von fehlt p. 2. manch K. 5. anem K. 6. ürsier m.
ursier s, Usser n, Uzier lop. tragemunt mnt, tragmunt los. 8. banie-
ren K. 9. der rotten l, die grozzen op. heten Ko. hete den lm$i, hette
di n, beten den p. 11. namen alle. 12. swenne K. 15. baite sios K.
bruders ops. 16. esklire K. 17. lntzel op. 18. umbe K. 21. ane K.
24. genkert] gechert K, gekert l. gecheret mo, gekeret npt. 25. Zu (Von /)
- an daz opt. 28. Bruanz Km, Pruvanz n , Prowans l, prnäns o, Prnatis p ,
Prunans t. utereis op. 29. Eseret t, üezeret o, Heseret p, Essese n.
Maladuns It, malagruns n, Malatruns op. 30. Mariadochs t, Moriadocbs l,
Meliadres op, Hereze n. Malatrons m, Malagruns It, Malatuns nop.
439, 1. Die tr. op, Truogen /. vörhen K, vörichen m, forhen t, vor in /, di
vurnen n, vorn op. 7. Tahen munt K, tachmunt l, Tanamnnt t, rahemoot n,
Rahamunt op. 10. Rennw. K. durch] uf /. pfnasch p. 11. ge-
heistieret Klnt , geleisieret p, gelaizieret o. 14. ge lieh K. 16. vro WteJ^
fruote /.
Digitized by v^ooQle
s. 197 CT — 198".
WILLEHALM IX.
627
ich sage et von getürste, nu sah er Kähün den gofc
wie der Provenzäle fürste, 5 üf eirae grifen gemäl
440 Willehalm der markis, als in Baligän ze Runzeväl
und sine helfaer würben pris: gein dem keiser Karle truoc:
der kom mit raanegem Franzoys. Terrameres schilt genuoc
der herzoge üz Verraendoys was dennoch mür geheret.
5 und der herzoge Bernart, 10 des wart manc heit verseret,
sin bruoder, kom üf der vart do der marcräve diu wäpen kös,
mit heller stimme näch gejagt, dar uuder Baligän verlos
und Buove der unverzagt, den lip, und Palprimes sin sun.
der lantgräve üz Comarzi. ir werder got Kähün
10 dem jaget do aller nsehvste bi 15 üf ir schilte den grifen reit,
des alten Heirariches vane. dar unde ouch Terramer hie streit,
nu was der heidenschefte bane im wärn diu wäpen wol geslabt:
vop huofslegen so wit erkant, er erbt ir rieheit unde ir mäht,
daz man si kuntliche vant. Volatin mit sporn betwungen
15 des küneges vanc von Tandarnas 20 wart dä vil swerte erklungen,
alrürst üz den getoufteu was vil künege üz der beiden her
durch den furt näch den Sarrazin. wärn vor ir admirät ze wer,
Bertram und Gibelin etslich sin kint unt manec sin mäc.
erhiewen dursten lücken. hie vorne stich, dort vonrae slac
20 läzä näher tücken! 25 geschach dä vil der wunden:
waz man baniere und vanen sach siech wurden die gesuuden.
üf der slä zogen näch! dä was diu ruowe strenge:
die sehs vanen der kristenheit, von maneger hurte enge
etswä gezart, etswä niht breit, wart üf dem witen pläne.
25 nu gar durch fürte wären. Terramer üf Brahäne
ir gefriescht in manegen jären 442 Mit vollecllcher huorte
s6 hert enpfähn, so sürez komn, an den marcräven ruorte:
als ze bedcr sit dä wart vernomn, er sluog in durch den heim sin
von Terramers tragamunt. noch särre denne in Oukin
des wart manc riter ungesunt. 5 dä vor hete verhouwen.
441 Der marcräve nu niht des lät, man moht ouch dä näch schon wen
ern dringe et geiu dem admirät: daz dä sere wart zetrant
daz riet sins herzen gebot. der halsperc üz Jaszerant.
29. ot mp, och l, uch n , nur o fehlt t. 30. provenzalen Inopt.
440, 1. Willelm IC. 2. helfaere K. erwürben Ino , erwarben p. 4. verman-
doys m, firmendoy8 l, firmentoys n, firmidoys op, Firmendeis t. 6. kamen /.
chom ouch op. " 10. iagete K. dö fehlt lop. neehesto K \ nahest /.
16. alrest Km. 18. Kybelin p , kybalin It. 19. Erhiuwen t, Er hi wen ln,
Erhieben p, Erhueben o, Erhouten m. die alle. 20. tuchen Km, rucken
np , drucken lot. 24. gezerret Kmnt, geziert lop. 25. durch fuoret l, durch
(die p) fürsten op, van strite n. 26. Irn n, Ihn t. gefrieschet K, gevrai-
schet m, friesch t, gesaht n, werdichait op. 27. enpfahen Klmnt, enpfangen
op. Bwseres IC, suezze op. 29. Vor Im. 30. manech K.
441, 1. markis nop. nu niht des K, nu des nicht mnop, des nu niht f, nu niht/.
enlat mn. 2. ot m, fehlt Inopt. 4. kann //, kahunen Kmp, kahune n, kau-
nen o. 7. karel K. 10. manech K. 13. Malprimes mop , Malbriens t.
14. kann lot . 15. schilten lopt. den fehlt It. 18 erbet Imnt, erbete K.
19. getwungen Inpt. 21. 22. Waren, da fuor ir admerat ze wer Des stolzen
kandulenes her /. 21. Manich furst opt, Maning n. 22. bi ir Atmerat t ,
pei terramern op. 23. etslicher K. 24. Stiche K. 26. wrdn K.
27. rvve K.
442, 3. sluogn m, slnoch ( ohne in) K. 8. schazerant n, Ioserant l, Jozzerant t,
lorezant op.
40*
Digitized by ^ooQie
628
WILLEHALM IX.
s. 198° — 199 a .
durch den grifen und durch Kfthün 15 der nie mör schumphentiurenphienc.
10 wunt wart Kanaböus sun, hoert wer mit im üz sturme gieuc.
der edele hohe recke. von Bailie Sinagün,
diu Schoyjüsen ecke und Bargis Purrelles sun,
in durch al sin harnasch sneit. und des bruoder Tenebreiz.
den stilt mit hurte underreit 20 gefurriert was ir sweiz.
15 der künec von Lanzesardin : an diu schef truoc manc riter guot
Canliüu tet dft wol schin geparriert sweiz unde bluot:
daz er sinen vater sach diu kleider wurden dft gesniten.
ungern in sölhem ungemach. dft wart niht langer dö gebiten,
an den kom dö Reunewart: 25 mit fiuht ein ende nam der stilt.
20 des was der bruoder ungespart: daz klagete al sine kumenden zit
von dem wart Ganliün erslagn. Terramer der werde,
sine künden niht ein ander sagn sus schiet von rcemscher erde
von deheiner künde ö. der dft vor dicke üf Rome sprach
Rennwart den künec Gibüe ö daz diu schumpfentiure geschach.
25 unz üf den swertvezzel schriet. 444 Der goldes liehe Tedalün
durch al der sarringe niet und Terramörs tohter sun
er sluoc den künec Malakin. Poydjus von Friende,
Cftdor muose der vierde sin: ieweder sine hende
und dem jungen künec Tampaste 5 üf der fluht gernorten sö wol,
tet er ouch mit dem töde wö. von ihr verhe enphienc den zol
443 des vater sluog ouch Yivianz dennoch manec getaufter soldier.
in dem örsten sturme üf Alischanz. ecidemön daz tier
Wie diu fluht dö geriet! in Poydjnses vanen lac:
wie daz kint von sime vater schiet! 10 dö Tedalün der flühte pflac,
5 wie schiet der vater vonrae kint! er wolte des vanen niht langer pflegn
seht wie den stoup der starke wint üf sinen flühtecliehen wegn:
her und dar zetribe. der tiure pfellel von Triant,
wer dft schiet von dem übe, den Tedalün fuort an der haut,
wer dft ze ors ze scheffe entran, 15 und der schaft ügn alöö,
10 über al ich des niht kan und daz sper geworht in Thasmö,
iuch zeim ende bringen dft mit enpfienc Gandalüz
und die nennen sunderlingen. eine sölhe tjost, sins pluotes fluz
wan der admirftt wart sere wunt den tiuren pfellel gar begöz.
geleit üf sinen tragamunt, 20 diu tjost w r art hurteclich sö gröz,
10. Wunt wart Int, ward wunt m, uü wart K, so ward op. 11. 12. reche-
ekke K. 15. Lazezardin t. 16. Kalliun l, Kanleun nopt . 19. Rennw.
K. 20. wart lopt. 21. won dem K. kalyun /, kanleun nopt . 22. nicht
under einander sagen n, nicht ander sagn m, [an o] ein ander niht gesagen lopt.
24. Gibuö Km, Gyboe ln , kybue opt. 25. den swert vezze K \ den (des 1 )
swertes vezzel lt % den vezzel op. 26. der sarrwate o, der Sarrazine /, des
harnasches n. 27. Malokin Km. 28 kator opt, Heldor n. 29. den Kn.
Tampastre 0 , Tampestre p.
443 , 1. 2 fehlen Km. 9. ze örs K. 7.110 l, und ze Kmt, und 0, oder czuo p.
15. nie mer l , nie mere t , niemer m, nimmer K, ni me n, nie o, mit p. schuu-
phentiur K. 16. hoeret K. uz dem op, ze ln. i7. Beilie t , Baalye /,
balei o, Balie p. 18. Bargis m, Barscis K, parschis n, partschys l, Parkis opt .
pnrrels Kirnt , porhelles n, porheles op. 20. gefürriert K. wart lopt .
22. geparriet K, Gebarrit l. 24. Es lopt.
444 , 1. 10. Dedalun Kn. 4. einer Imopt. 5. gerurete n, getrweten Klm, pe-
triuwet t , getrowte op. so Km, also n, als It, fehlt op. 9. poydios K.
13. Den tiuren l, Er (Der p) trueg op. 14. dedalun «. fuorte K.
15. 16 fehlen n. lignum op. 17. Gandeluz t , Tandalus o, Tedalns p .
20. wart fehlt K. hurtechliche K.
Digitized by ^ooQie
s. 199"— 200«.
WILLEHALM IX
629
dä von der Schampöneys lac tot.
daz selbe gelt hin wider böt
Rennwart der unverzagete *
ze fnoz snelliehen jagete,
25 Tedalünen er reslnoc,
der ime sturm manlicbe truoc
sines swestersunes vanen.
do begund er Poydjusen rnanen
daz er wider körte an iu.
des tet er niht: daz lert in sin.
daz moht aldä niht geschehen.
446 Dä was gewunnen und verlorn.
etsliche heteu vreude erkorn:
so beten die audern jämers hört,
daz was der site hie unt dort
3 an den selben ziten
irae her an allen siten.
swen dä leben liez der töt,
swie gröz wart anders dä des not,
der hete sieh selben fnnden.
445 Rennwart den grozen schaden sach, io ieslicher sinen künden
der an dem fürsten dä geschach,
üz Sehamp&n dem gerten,
und wie die sinen inerten
s ob im den jämer alsö gröz.
wart ie jämer des genöz,
daz muost vil ougen amen,
und ir herzen sich des warneu,
vil wazzers dar ze lihen,
io und der vreuden sich verzihen.
swä sö werder töte Isege,
wer dä lacheus pflsege ?
ungern ich iemen des dä zige.
der marcräve hete den sige
iS mit grözem schaden errungen
und jämers dä betwungen
manec getouftez herze,
der kristenliche sraerze
was in sin her geteilet.
20 vil wundn noch ungeheilet
die sinen fuorten üfez wal.
dä heten siuftebieren schal
die minren und die merren.
het ich einen hörren,
25 vor sime hazze selten vri,
ob ich im sturme waer dä bi
dä der sinen lip verlöre,
ob man mich siehe in jämers küre,
des müese ich trügliche jehen:
suochte üf dem wal und üf der slä.
sö vant der sinen vater dä,
sö vant der sinen bruoder hie:
des pflägen dise unde die:
15 sö vant der herre sinen man.
mer vindet der wol suochen kan,
denn der suochens sich bewigt
und durch sin trächeit stille Ugt.
ob nu gar mine sinue
20 solten sprechen von gewinne,
waz manger richeit dä bestuont,
mir weer diu zal dannoch unkuont.
dä wurden de armen riche,
die dä täten dem geliche
23 daz si nemen wolteu
als si billiche solten.
der riche, der arme, dirre unt der
vant mör dan näch sins herzen ger.
ine bin niht derz iu sunder zeit,
waz ieslich hant dä hät gewelt.
447 Bernhart von Brubant
blies ein horn, daz Olifant
an Ruolandes munde
nie ze keiner stunde
5 an decheiner stat sö lute erhal.
daz kristen her het üf dem wal
beide freude unde klage,
uu was diu sunne an dem tage
21. schampenoys n, Tschampeneis t. 23-30 fehlen n. 24. snelliche
snellichliche Im, er snellich p , er snellichleich o. 25. Tedalunn K 26. sturme
K. 27. Siner Imopt. swester suns Klmo. 30. in sin sin Imo.
445, 3. Scaropane K . 7. muose K , muez op , muoste l, mosten nt. 10. freude
Imnt. sich ze K. 11. tot Imop. gelaege op. 12. Swer Int.
14. hiet K ' gewan r. 17. getouft Km. 20. wnden K. noch fehlt n.
23. minrru-merrn K. 24. 25. Ich han noch einen herern (herren p) Wie un-
gensedick er mir Bey op. 26. ime K, in Imopt , an n. sturmen f, streit op.
28 — 30. Man muoste tmuz n) ouch mich in iamers kur Ob ich daz (ichiz nopt)
gelebte ob ime gesehen (sehen op) Mir ist lieb [und p] sol des (es p t daz t)
niht geschehen Inopt.
446, 4. 27. un K. 8. anderes wart da des n , anders wart des /, wort da des an-
dern t , wsere anders da die op. 17. denne K. 18. sin t , sine K , fehlt
Imnop. 23. die alle. 26. pillichen K. 28; danne K. näch fehlt Inop.
447, 2. plies sin horn K. Olivant t , olyvant ln. 3. Ruoiands K.
Digitized by v^ooQle
630
WILLEHALM IX.
s. 200 ö — 201*.
harte s&r ze tal gesigen,
10 manc getouftiu sül hiu üf gestigen:
ez bcgunde et nähen der naht,
wer in die spise hüte bräht
an manegera ringe schone?
die von Samargöne:
15 üz Indyä, von Triant
man wunder dä von spise vant,
vil spise üz Alamansnrä:
vil spise üz Känach vant man dä,
vil spise bräht üz Suntin:
20 dä muose ouch mer der spise sin
von Todjeme nnd von Aräbi.
ob rcemscber keiser waeren dri,
ieslicher mit 6nnderher, 4
die heten vollecliche zer
25 dä fanden üf ir reise,
vil spise üz Orkeise,
vil spise üz Adramahüt.
dä wart manec verhouwen hüt
mit unkunder spise erschobn.
sölhe herberge künde ich lohn,
448 Swenn ichz gerne taete,
dä ich funde alsölh geraete.
ine mac niht geben sundernamn
ir spise, dem wilden und dem zamn,
s und ir trinken maneger siahte
von kostenlicher ahte,
möraz, win, siuöpel.
Kipper und Vinepöpel
häut so guoter trinken niht gewalt,
io als si dä fanden manecvalt.
geleschet näch der hitze
wart dä maneger, daz sin witze
niht gein Salomöne wac.
dä was ir naht unde ir tac
15 unglich an der arbeit.
etslicher träne daz gar sin leit
mit liebe nam ein ende.
: swaz al der heiden hende
' ime sturme beten im getän,
20 diu klage muost ein ende hän :
in dühte er hete si alle erslagn,
und daz alle beide zagn
w®rn, wan sin eines herze,
sin selbes wunden smerze
25 was im reht ein meien tou.
I, weder der noch dirre in rou,
ez wser sin vater oder sin mäc:
t ern ruochte wer dä töt belac,
ern ruochte ouch wer dä lebte,
sns der näch prise strebte.
449 Die de Wirtschaft dä besäzen,
den was almeistic läzen
zer ädr od sus zem verhe.
vant man dä rede twerhe,
5 diu wart smorgens lihte sieht,
dä hete der hÜrre und der kneht
so genuoc daz in niht gebrach,
daz was en tiuschen guot gemach:
en franzoys hetens eise,
io hie der kurteise
in und dort der ungehofte man,
a, ieslicher dä genuoc gewan
von richeit die si funden.
etslicher gröze wundeu
15 ahte als einer brämen kraz.
die heiden von ir koufschaz
t, heten vil gegebn ze zolle,
ir werder got Apolle,
wolt er zürnen, unde ir admirät,
20 des heten dise guoten rät,
swenne si ir hulde enbasren,
ob si in ir hazze waeren.
Mahumet und Tervigant,
Kähün, swie si wärn genant,
9. sere Klopt. 12. Und b. op. ot m, ouch /, sere tt, fehlt opt. nahn n.
die op. 14. Sammargone It. 20. der fehlt mnop. 21. un von Klmt ,
von op t und n. 24. vollechlichen K, volliklichen np } volliclicher l. 30. ih
(aus in gemacht ) K.
448, 4. Der tt, der ir K. 6. kostet /, kostl. ot , köstl. p. 7. Maraz m.
Sinopel Kn , Syropel Imopt. 8. Kyper opt. Vinepoppel 2T, vina (wina p)
popel op } Synepopel /, Sinepopel t y sinopopil n. 9. so gutes trinchens (tran-
kes n) nop, solher trinken It. 15. ungelich K. 28. ruochte ouch Km.
449, 2. gelazen Inop. 3. zuo lo. ader Imt, adern Knp, andern o. oder
su 8 Klmnot . und p. ze Imt. 4. entwerche no. 6. der here K. 8. den
Tuschen Int , den deutschen op. 9. Die Franzoyse heten eyse lopt , Franzoys
heten granteys in. 11. un da K, da pei m. 14. grozzer ln , seiner^.
15. einen m , eines t. bremen npt. 16. houptschatz op. 18. App. Jümop.
23. Mahomet m, Appolle /, Apollo/, Apollen w, Machmet appoll (appollop)
op. Tervagant K. 24. Gahun m, kaun lot. und swie lopt , oder swie
m. waern lo.
Digitized by Google
S. 201 ° — 202 ".
WILLEHALM IX.
631
25 al der heidenschefte gote, mit den ecken, die daz werten
üf dem wal die naht wart zir geböte und üf ir verch so zerten
lützel dä gestanden. des nu ir sele sint vil lieht:
in toufpaeren landen sine ahtent üf knmber niht.
hänt si halt noch vil kleinen pris :
in diende ouch wänc der raarkis.
450 Jüsus mit der hcehsten hant
die clären Gyburc und daz l;int
im des tages im sturme gap:
er bräht den pris unz in sin grap,
5 daz er nimmer mer wart sigelös, #
sit er üf Alitschauz verlös
Vivianzen siner swester kint,
und der mär die noch vor gote sint
die endelösen wile.
to siner swester suu Mile
wart wol gerochen an dem tage,
nianeger zunge spräche klage .
da’rwurben vil ze klagenne
und dä heime not ze sagenne.
15 die nie toufes künde
enpfiengcn, ist daz sünde,
daz man die sluoc alsam ein vihe?
grözer sünde ich drumbe gihe:
ez ist gar gotes hantgetät,
20 zwuo und sibenzec spräche, die er hät.
der admirät Terramär
mit manegem richem künege hör
wolte bringen al die spräche
üf den stuol hinz Ache
25 und dane ze Rome füeren.
si kundenz anders rüeren
Smorgens do ez begunde tagen,
an mauegen hüfen getragen
wart diu reine kristenliche diet,
den ir seelde daz geriet
s daz si ime sturme ir lip verlurn.
die höhen sie sunder kurn.
der fürste, der gräve, der barün,
swer durch Heimriches sun
dä was belegen ame rö,
io ir necheines söl wirt nimmer we.
die armen wurden dä begrabn,
und die edelen üf päre gehabn,
die si ze lande wolten
füeren. waz si dolten
15 jämers, dö man schoowen
si muose alsö verhouwen!
swä man sach ir wunden,
die wurden an deu stunden
mit balsem gestiuret,
20 richiu pflaster wol getiuret,
miizzel und zerbenzeri,
arömät und amber was derbi,
swä der pflaster keinez lac,
dä was immer süezer smac.
25 der balsem lät si fülen niht:
swelhe lieh man so besiht,
gebalsemt fleisch hüt unde bein,
den sint tüsent jär al ein,
26. Uf dem wale zu irme geböte nop , di naht ward da zu ier gepot m. wart
die naht l. 27. Des nachtis (Hart op) deine wart gestanden nop , Aufm wal
lutzel gestanden m. 29. halt fehlt Inop. 30. dende K. wenich Klmt,
deine nop.
450, 1. hoehesten K. 3 im des tages (morgens It) in dem sturme gap Klt , im in
stürm des tages gab m, Des morgens ime io dem sturme gap n, Dez tages in
dem streit im gäbe op. 5. siglos K. 8. got K. 11. Wart an deme tage
wol gerochen n. 12. Mit maniger zungen sprach (spräche t) clage lt, Noch
pin ich in seinder (sender p) chlage op, lameres wart da vil gesprochen n.
13. da rewrben K, Und erworben n. chlagene-sagene Knp, clagen-sagen Imt.
18. groezer K. 20. zw K. sibenzk m. 25. dannen Klt, dann mo, von danne p t
dannoch n. 26. chunden K. 28. perten op. 30. Sie achten Inopt. üf ir np.
451, 3. christenlichiu K t Christen mnop. 6. si Knt , edeln si op , di do m.
7. Fürsten graven [und op\ den baruon nop. 9 dä fehlt lopt. gelegen op,
bliben lt. 10. necheins sele K. 12. baren t , paren o, barn lp. getragen l.
15. do si t. 16. Begunde (Begunden t) di verhowen opt. so l. 19. ge -
stiuwert K, gefiuret Imnt , gepeuret o, gepleuret p. gepiuret? 20. getiuwert K.
21. Mvzzel K, Muzzel m, Mussei l, Muskel t, In mussei n, Monzari o, Mozari
p. mit op, biz n. zer benzeri K, zerpenzeri t, ze penzerei m, zerabanzari n,
zerepansari l, arrabazarei op. 22. aromate unde K, ammazaruch o, Am in ara-
such p. ammer t, amer p , ambra o. dr bi K. 23. decheinez K.
26. liehe Kl. 27. hut fleisch lop, hut und fleisch t , hut n.
Digitized by Google
632
WILLEHALM IX.
s. 202 ff — 203 6 .
als ob si läge d'ersten naht. soltu du niht min dienest h&n,
sölh art bät balsemlichiu mäht. und al daz teilen mac min hant?
452 Die fürsten und ir hoben man 10 wan du rv©hte mir diz lanfc,
sich bereiten umb ein kören dan du behabtes hie min selbes lip
mit gemeinem r&te. uud Gyburge daz clfire wip.
si zogten niht ze dräte: wan din eilen uz erkorn,
s ir tagereise was niht lanc. min alter vater waere verlorn:
etslichen manec wunde twanc 15 ieslich min helfaere,
samfte dan ze riten. wan du, verloren waere,
wer solt dfi langer biten? al mine mäge und mine bruoder.
si muosen dannen scheiden. du waere mines kieles ruoder
10 lac sö vil der beiden und der rehte segelwint,
d& der sturm was geschehen: 20 dä von al Heimliches kint
si muosen anderswä besehen h&nt gankert rcemische erde,
herberge ein lützel dannen baz, in also hohem werde
d& waer von bluote niht so naz. kom nie mannes pris geswebt
15 der fürste uz Provenzälen lant bi der diet diu hiute lebt,
klagete sör daz er niht vant 23 du machtes mine m&ge quit.
sinen vriunt Rennewart: du vaehte an der selben zlt
im was leit diu dannenvart. üf dem mere und üf dem lande,
er sprach f in hän noch niht ver- min triwe bet des schände,
numn ob niht min herze künde klagn
20 war min zeswiu hant si kumn. und der munt n&ch dir von flüste
ich mein in der ze beder sit sagn.
den pris behielt, dö diu zit 454 Du braeht der Franzoyser her
kom und der urteilliche tac, mir ze helfe um die gotes wer,
daz ich von im des siges pflac, die üf der fluht w&rn gesehen.
25 und von der höchsten hende. ich mac wol dinem eilen jehen
alrerst min eilende 3 daz alle getouften liute
ist groezer denne ich waere aldü dich solten klagen hiute
in der stat ze Siglimessü und dich fürbaz klagen al die zit
und dan verkouft ze Thasmö. die got der werlt ze lebenne git.
mirst hie vor jfimer als wö. du häst dem toufe pris bejagt.
453 Ey starker lip, cläriu jugent, 10 vil manegiu j&r man noch sagt
wil mich din manlichiu tugent wie du vaehte üf Alitschanz.
und din süez einvaltekeit Mile unde Yivianz,
und diu pris höh unde breit duo ich iuch und al min her verlos,
5 dir niht dienen läzen, sö gröze flust ich dü niht kös.
sö bin ich der verwäzen. 15 got, h&t din erbarme kraft,
h&t dich der tot von mir get&n? al d engele in ir geselleschaft
29. die alle.
452, 2. ehern K. 3. gemeime /. 5. niht zuo lopt. 10. Za n, Io /, da mop.
11. Aida Int, Tot. da op. sturme K. 13. ein wenig nop. dannen Kn,
danne t, her dan m , dannoch l, für op. 15. pruvenzalen l, provinzalen n, pro-
venzale /, proventzen 0 , proveutzer x. 16. sere K. 19. ine K. 20. ze-
siwiu t, zesbeu m , zeswen /, zesem o, rechte p. 26. al reste K. 27. ich]
ez nop. 29. dannen verchoufet K. 30. tnir ist alle . also nop , fehlt l.
453, 1. starch K. 2. wie K. 10. du revaehte mir ditze K. 15. und isleich
m, Alle l. Und all op. 18. mins kyels K. 20. Heimrichs K. *24. pi der
diete K. 26. vehte (vmht t) ouch It , ervaehte Bi op, reche mich n.
454, 1. brachtest op. 2. um K, und ln, und in mt , in f ohne die) op. 3. fluhte
lopt. 8. werelt K. lebene K \ lebende n, leben lopt, lobn m. 10. Uber
m. op. manig Inop. 13. Du n, Do opt, Da Im. 15. hät fehlt l, hab op.
diner Kln, die op. erbaerme K, erbermde l, erbarmen m , barme n, erparmde
op, erbarmede t, 16. all engel op. ir] diner l.
Digitized by ^ooQie
s. 203 6 — 2u4*.
W I L L E H A L M IX.
633
müezen mine flust erkennen. dö ich der Provenz&len lant
diz bi min hellebrennen, mit grözen vreuden hie besaz:
daz diu söle min decheiue not j& dorfte ninder fürbaz
so fürbaz enpf&he, sit mir töt der kumberhafte eilende,
des libes vreude ist immer mör. niht wan gein miner hende.
Altissimus, sit sölhin ser 456 Miner flust mäht du dich schamn,
mir h&nt gegebn die heiden, der meide kint. in dime namn
nu bewar mich vor dem scheiden was miu verch, min habe ge-
2 s von dir am nrteillichen tage, veilet.
und vor der endelösen klage diu lücke ist ungeheilet,
der du niht pfligest ze wenden. 5 die mir j&mer durchez herze schöz.
din erbarme müeze senden stöt din tugent vor wanke blöz,
mir s6 tröstlichen tröst, du solt an mir niht wenken
des diu söle üz banden werde erlöst. und mine flust bedenken,
455 Man mag an mime helme sehen sit entwarf din selbes hant
daz ime sturme ist geschehen io daz der vriuut vriundinne vant
üf mich manc ellenthafter slac: an dem arme sin durch minne.
ouwö daz ich niht töt belac reht manliche sinne
5 von des admir&tes handen! , dienent üf wiplichen lön.
do der keiser Ruolanden manegen sperkraches dön
verlös von Marssiljen her, 15 h&n ich gehört umb ein wip.
und Oliviern der wol ze wer diu nu leider mincn lip
was, und [deH bischof Turpin, mac dirre flust ergetzen niht:
io noch ist diu flust groezer min. min herze iedoch ir minne giht.
ist mich von Karle üf erborn wan din helfe unde ir tröst,
daz ich sus vil h&n verlorn ? 20 ich wsere immer unrelöst
der was min hörre und niht min vor j&mers gebende:
m&c, aller künege hende
dechein sin sippe an mir lac: möhten mit ir richeit
15 von wem ist mich üf gerbet uiht erwenden mir min leit.'
daz ich bin sus verderbet? 25 dö der fluz sinr ougen regen
waz touc mir nu fürsten name? het der zäher so vil gephlegen
min tötin vreude, niht diu lame, daz ir zal was unbekant,
ime herzen ist verswunden. dö kom Bernart von Brubant:
20 die vremden und die künden, der str&fte in unde nam in abe
von den bin ich gunöret, von siner grözen ungehabe.
sit mir sus ist verköret 457 Do der herzoge in trürec sach,
al mins höhen muotes kraft. zem marcr&ven er dö sprach
manec trürec man kumberhaft 'du bist niht Heimriches suon,
25 hie vreude enpflenc von miner hant, wiltu n&ch wibes siten tuon.
20. mir [sei op ] der tot lop. 21. ist fehlt op. 25. am urtellichem K % am
urtaillaichen m, an dem urteillicheo t, an dem inngesten (iüngbten p) Inop .
28. erbermde l, erbarmede t, parmkeit 0 , barrohereikeit np , geoad m.
455» 4. gelach mop, inlag n. 5. Vor Imt. terrameres nop. 7. vor Imn.
Marzisen t. 8 . olivieren Kit , olifiern 0 , olifieren np. die /. 9. der fehlt
lop. Biscof Kn, pischolf mo. 11. Ist fehlt Km. kareln K, Karlen p.
an p, die an o. geborn lop. 15. geerbet alle. 22. ist sus mnop. 25. hie
Klmnt, Ye op. 26. provenzaler op. 30. niht fehlt It , Neigen op.
456, 2. dime] deme K. 3. min verch habe l % mein verhat p, mein leben hat o.
10. vriwent vriwendine K. 13. Dient It, Diente n, dienten m. Die nimt auf
weip weiplichen Ion op. 14. Maniger ®», Maniges lop. spers lot. chrache
o. 21. Von Inopt. 25. siner alle. 29. das erste in und nam fehlen K.
ab-ungehab K.
457, 2 • zem Mar er ave K f Zno dem ersten l, Zu dem markjse n. 4- sitten K.
Digitized by ^ooQie
634
WILLEHALH IX.
s. 204* — 205*.
3 gröz schade bedarf genendekeit. errangen gein der Überkraft
über al diz her wirt ze breit io an stolzer werden heidenschaffc.
der jämer durch dich einen. nu haben manlichen muot!
wiltu hie selbe weinen, näch dem gelich denn maneger tuot,
reht als ein kint näch der hrust. den hie vil kambers twinget
io süeze vinden, mauege süre flnst, und ouch mit jämer ringet,
niht anders erbes muge wir hän. 15 wa ervaht ie fürste din genöz
du selp sibende starker man, schumpfentiure alsö gröz?
an den sö hoher art ist schin, diu ist sft Adämes zit
wir müezen landes herren sin: alsö breit und alsö wit
15 wer liez uns lant und lande hört an decheiner stat vor uns geschehen,
äne bluot und swertes ort? 20 wir muosen halt die heiden sehen
Tybaldes lant und des wip üf ir fluht gar unverzagt:
du häst; dar umbe manegen lip waz ob uns üf dem nähjagt
noch gein uns wägen sol sin vär, Rennwart ist ab gevangen?
20 du weist wol, über sehs jär ist ez im sus ergangen ?
sprach al der heiden admirät 25 da engegen hab wir gsebez pfant.
sin samenunge, diu nu hät gevangen ist in Larkant
unser verch hie niht gespart. der künec von Scandinäviä,
um dinen vriwent Rennewart der wol ze wer hielt aldä.
25 mirz herze unt d’ougen jämerc sint: wir hän zweinzic ode mär
wand errlöste ouch mir min kint, höher künege und fürsten hör,
den pfallenzgräven Bertram, 459Der etslicher ist sö wert,
und siben fürsten er dä nam des Terramör hin wider gert:
in prisün üz isernbant, gein den wirt Rennewart wol quit.
aldä er si beslozzen vant. nu soltu werben (des ist zit)
458 Der riche, der arme, ietweder giht, 5 daz man dir antworte
unser leger si hie enwiht. die üf velde unde in furte,
wol üf, herbergen von dem wal. üf dem mer in al den schiffen,
wir sulen an bergen unde an tal der heiden si begriffen.
5 Rennwarten suochen heizen, ze scherme dime lande
und üf schoenem velde erbeizen, 10 soltu gern alsölher pfände,
dä niht sö vil der töten lige. gich, dun wellst ir Schatzes niht.
wir hän mit schaden disen sige ieslich fürste hie wol siht
9. reht fehlt Inopt. 12. selbe Int. sibender Km. 14. lantberren mop.
15. landes Imnopt. 16. bluotigee (blutigen ln , blnotige <) sw. Inop . 18. ma-
ning n. 19. Gewaget. und noch gegen uns ruechet sere sein (dein p) on guns
Noch gein uns wag sein über var op, Noch leben muz in varen n. wagen
sie als ein har l. 20. vor seB iaren n. 22. sine samnunge K 25. Mirz t.
Mir daz l, mins K, Mir n, Mein mop. hercen K. un die tougen K , und
die ougen Im, und ougen nop , ougen t. iamrich Im, iamerig np, isemrig o.
26. er loste Km, erlöst t, er erl. Inop. ouch fehlt nop. 29. yser bant It,
eisen pant mop.
458, 1. iweder K. 2. löger K. ein wicht npt, ze niht m. 4 in tal lop.
5. Ren ne wart n K. 8. haben Kmop. 9. an Inopt . 10. an Km, Mit
Gein [vil 0 ] lot. Der vil starken h. p. werder It , fehlt op. ritterschaft «.
11. habe Inopt. 12. den K, dir Imt, der n. nach geleich als (Und tu also p)
maniger tuet op. geliche K. denn m, denne K, dan l, fehlt n.
16. schunfentiure K. 20. rouozen Imnopt. 22. dem Kmt, der Inop.
25. gffibiu t, gebe l, guteu op, riche n. 29. od K. 30. fürsten unde
kunege Km.
459, 1. 2 fehlen It. 2. der admirat nop. 3. dem mno. Rennw. K. 6. in
velde ln. 7. in allen n, unde al den Km, in den lp, und in den o, und uf
dem t. 11. gihe K, Sprich op. du newellest K.
Digitized by ^ooQie
s. 205^ — 206*.
WILLEHALM IX.
635
welch not dich darzuo dwinge.
nn rit an alle ir ringe,
is din vater und die bruoder din
sulen mit dir an der rede sin :
wir hän ir doch daz merre teil,
nu wis mit andsehte geil:
got hät dich hie wol göret
20 und dinen pris gemeret.’
Willalm an Bernarten sach:
zem herzogen er dö sprach
f got weiz wol waz er hät getftn.
nu geloube, manlich wiser man,
25 ob du sist sö gehiure,
dirre sige mir schumpfentiure
hät ervohten in dem herzen min,
sit ich guoter vriunt muoz äne sin,
an den al min vreude lac.
öwö tag, und ander tac!
460 Ein tac, dö mir Vivians
wart erslagen' üf Alischans,
selbe sibende fürste, und al min her,
wan daz ich selbe entreit mit wer.
5 min bestiu helfe aldä beleip.
diu gröze flust mich dar zuo treip
daz ich dine genäde suochte
und maneges der des ruochte
daz er sin triwe erkante
io und in min helfe ernante.
gestern was min ander tac.
von den heiden ich wol sprechen
mac,
daz min vreude ist verzinset dran,
swaz der min herze ie gewan.
is iedoch stöt ez mir also:
ich muoz gebären als ich vrö
si, des ich leider niht enbin.
ez ist des houbtmannes sin,
daz er genendecliche lebe
20 und sime volke troesten gebe.
du solt mit mir riten
inz her an allen siten.
sö nu geherberget wirt,
ich getriiwe im wol daz niht verbiet
25 keins ringes herre, erne gebe
mir swaz heidenschaft dran lebe. 1
si riten unde erwürben gar
swaz iiz al der heiden schar
der höhen dä gevangen was,
daz mans im brähte üf bluomen
gras
461 Für Heimriches preimerün:
der behielt se sime sun.
Willehalm der markis
moht des jeheu für höhen pris:
5 er het ze sinen hauden
swaz üz al der heiden landen
der höhen was gevangen dä.
der künec von Scaudinäviä
was wol von siner tugende erkant.
io al der heiden sunderlant
behalten beten ninder wip,
diu ie sö kürlichen lip
sit Even zit gebsere.
daz wärn von dem diu msere.
15 der mareräf nam des Sicherheit :
die andern wurden al bereit
beslozzen in isernbant.
ze Jandes herren ir bekant
wärn fünf und zweinzec mit der zal.
20 dö si entwichen von dem wal,
si wärn ergriffen an dem mer
bi ir admirätes wer.
mit zuht des mareräven munt
sprach "mir ist ein dinc wol kunt
25 an in, künec Matribleiz,
daz ich die wären sippe weiz
zwischen in und dem wibe min:
durch si sult ir hie göret sin
13. dwinget K , dringe /, tvinge o. 14. rite K. 15. Min Inopt . min l.
19. geeret alle aufser t. 21. Willelm K. Berhtramen Im. 26. dirre]
durch K. scunfentiure K. . 28. friwende K, freud m, froude t.
460> 2. üf leschans K. 3. Und siben n. fürsten Inopt. 4. wan fehlt K. Ich
selb choum m. 9 . sine K. 10. mine K. 20. trost Imnopt. 24. im
fehlt nop, in t. vol K. 25. deheins K. ern gebe K.
461, 1. premernn opt,' prime ran poweloune n. 3. Willelm K. 11. hete Ipt.
nider K, indert o, dekein l. 12. ie Imnt , al op, fehlt K. 14- Niht wan
von deme mere l. von dem diu Kmn, wunderleiche op. 15. Marcrave K,
markis nop. 16. werden K. 17. wol in op. yserne bant n, eisnpant
mop , yser bant t. 18. ir fehlt It , warn nop. genant op, irkant n. 19. warn
Km, Ir waren Uv, Ir nop. 21. Die loptv, begriffen Inv, gevangen op.
22. Vor terramer mit schöner wer n. Bi irm atmerat Itv, pey dem von
Tenebri cp. wer m, her K, ze were loptv. 23. Marcven K. 25. an
eu K. 28. Durch die lopo. hie fehlt nop. gert K.
Digitized by v^ooQle
636
WILLEHALM IX.
*. 206*— 207\
von allen den dieclis mag erbiten.
ir habt mit werdeclicben siten
462Iwer zit gelebt sö schöne,
daz nie houbt under kröne
ob küneges herzen wart erkant,
den beiden vor üz wcere benant
5 sö manec höhlicher pris.
ich mag iuch lobn in allen wis,
zer manheit und zer triuwe,
und zer miltc &n riuwe,
und zer steete diu niht weuken kan.
io ich künd iu, wol gelobter man,
minen willen, des ich bite:
ich getrüwe iu wol, ir eit dermite.
nemt dirre gevangen liute ein teil,
die üf ir eit und. üf ir heil
15 niht wan die rehten würheit sagen,
swaz hie künege lige erslagen,
daz ir die suochet üz dem wal
und rehte nennet über al
beide ir namen unde ir lant.
20 die sol man heben al zehant
schöne von der erden,
daz se iht ze teile werden {
decheime wolf, decheime rabn.
wir sulen si werdeclicher habn
23 durch die diu von in ist erborn:
swaz Gyburg müge ist hie verlorn,
die sol mau arörnäten,
mit balsem wol ber&ten,
und büren künecliche,
als ob in sime riche
463 Dö heime ieslicher wsere tot.’
Matribleiz zehant sich böt
ze tal gein sinen fuozen nider.
der wart schier üf gehaben sider.
s dö danct er dem markis,
und sprach alsö, daz al sin pris
mit der tüt waere beslozzen,
i. und sin triwe mit lobe begozzen,
des sin saelde immer blüete
io und sin unverswigeniu güete.
Matribleiz sprach aber mer
'unser wer und unser gote hfcr
half niht, wirn müesen un verholen
die w&ren sebumpfentiure dolen.
i5 daz unser fluht ie wart gesehen,
des mac min herze unsanfte jehen.
min werder got K&hün wol weiz,
i. sin dienstman Matribleiz
wart zer fluht nie geborn:
20 ich was ie wol zer wer erkorn,
>. giht es daz getoufte her.
I, ich wart ergriffen an der wer
und in Larkant gedrungen,
i, der fluht gar unbetwungen.
25 min eines rüemen hilfet niht,
sit man mich hie gevangen siht
het wir uns alle baz gewert,
des weere der heiden mer ernert,
und der admirät sö hiunen kumu,
daz im niht prises wtere genumn."
464 Der marcr&ve tet im kunt
um eiuen senlichen funt,
den er hete funden
r dö was überwunden
, 5 an dem mer der Kanabeus suon.
swer dö mit nemen iht wolde tuon,
daz tet wol ieslich kristen hant.
an sime ringe ich stönde vant
ein preimerün höh unde wit
io gar von blankem samit.
üz der heideu ö ein priester grü
was dar under meister dä.
ich was durch minen heim versnitn:
al tewende ich drunder kom geritn,
iS niht durh nemens v&re.
ich vant dri und zweinzec büre,
25. den fehlt n. die ichs Klmnv , die ich op , die des t.
462, 6 . euch K. alle Inpv , allem o. 8 . ane K. 11. bitt K. 12. dr mitt
K. 16. Waz Inopv. 17. uf Inoptv. 22. si K. 24. wejrdeclichen lopv,
werdecliche t. werdikliclie. irhaben n. 25. geborn Imnopv. 26. Gyburbe K.
hie ist Intv, sint hie op. 30. Als ob sie in ir riche lopv.
463, 4. schiere K. 8 . mit liebe IC. 10. endelose Inoptv . 13. wir enmuesen
K. 14. schunf. K. 18. daz sein mn, Mein op. dinst von Uv, dienst
und daz op. 19. fluhte lop , fluch v. 21. Giht des mopt, Iehis n, giht K.
25. eins K. 26. bi gevaugenn K t gevangen ( ohne hie) lov. 29. 30 fehlen
Inv. 30. niht pries K t niht pris f, iht preis m, der preis nicht op. be-
uomen opt.
464, 2. ez waer ein op. sendleichen m, snellichen Kt, sseliger op. 4. Do man
vant m. 5. der Kt, des Inv , den m, fehlt op. 9. premerun lopv, primerun
t , poweline n. und K. 11 . 12. gra-da loptv, fehlt Kmn. 14. tewende
K und ( das erste e aus o gemacht) t, towend m, wunt lv, blutende n, tongen
op. 16. zweizech K
Digitized by Google
>. 207 6 — 208 6 .
WILLEHALM IX.
637
als manegen töten künec d& ligen 20 bestate. ich sol iu schaffen ö
gekroent. ir namen sint unver- starke müle die si tragen,
swigen: künege die hie siut erslagen;
ze ende ieslicher höre drum und liute die der bare pflegn,
20 hät ir epitafium ftf brükke, in furte, und an den
an breiten tavelen, die sint golt. wegn.
ich geloube im wol, er woere in holt, 25 ob irs gernochet unde gert,
swer die koste durch si gap. so sit noch mör von mir gewert.
dar an was ieslich buochstap ir sult hie unbetwuugen sin.
25 mit edeleu steinen verwiert, sprechet selbe: swaz ist min,
al die b&re wol geziert. daz sult ir nemen al bereit,
man list d& kuntliche sit ledec iwer Sicherheit,
ir namen unde ir riche, 466 Hör künec, als ich iuch e bat,
wannen ieslicher was erborn, nu ritet ftf die walstat
und wie er h&t den lip verlorn. und ftf die bluotvarwen sl&.
465 Mich gerou daz ich dar under swaz ir künege vindet d&,
was. 5 die bringet Terramöre,
idoch ein teil ich d& las, der die grözen überköre
und vr>e den priester msere, tet &ue miue schulde,
von wem diu koste wsere. des gen&de und des hulde
5 des jah er ftf den adrair&t. ich gerne gediende, torst ichs biten,
min van ez d& beschirmet h&t: 10 swie er gebüte, wan mit den siten
den hiez ich stözen derfür, daz ich den hoehsten got verküre
und bat sin pflegen, daz iht verlür und daz ich minen touf verlüre
der priester dar un.de. und wider gaeb min cl&rez wip.
10 sölh vinden schuof miu wunde. für w&r ich liez ö manegen lip
ich sach d& manec balsemvaz. 15 verhouwen als ist hie gesehen,
her künec, ich sagez iu umbe daz: her künec, ir muget im dort wol
ob wir balsem suleu hän, jeheu,
den sol iu der priester l&n, ich ensendes im durch forhte niht,
15 und dar zuo swaz dar under si: swaz man hie toter künege siht:
daz si der pflege vor mir nu vri. ich ere dermit et sinen art,
nu füert die töten werden 20 des mir ze ktirzwile wart
von der toufpoereu erden. an minem arme ein süezez teil,
dä man si schöne n&ch ir e d& von ich truric uftde geil
17. also K. 18. unverswigt K. 20. Hete loptv , Geschribn wi. Eppita-
fium K. 21. riehen loptv. daz was «, die warn op . 24. ist loptv.
25. verwieret Am, gewieret Iptv , gevieret o, geciret n. 26. Alle bar t , Und
di bare wol n, Alle harte lv, die pareu vaud ich so op. gezieret Klmoptv ,
gefurriret n. 27. Mit pfellele man las da n. künstliche lv, knnichleiche ot.
29. Wanen t, Wanne lv , von wann m, Und von wan p, Und von waunen o.
geborn Inopv. 30. het nopt .
465, 2. vragete K. 7. dr für K. 9. dar under Inoptv. 10. Dez fundes nam
mich wunder op. wunder lv. 13. Ob ir sullet palsem hau op, Ob ir bal-
sem muozent hau t. muozzen lv. 16. von mier (mir nt) nu mnt, nu von mir
lv , gar von mir op. nach 16 stehen 25. 26 in t. 17. Si fuorten t.
20. bestatte K. 21. moulen o. 22. ligen Inoptv. 23—26 fehlen Inv.
Ich sol euch wol belaitten (bereiten p) und ous meinem laud beraitten (belei-
ten p) Fridleichen untz aldar da ewer die heiden nemen war op. 24. uud ouf
wegen ml. 26. So west t . an mir t. 28. swaz Kmnt , waz v, daz lop.
466, 9. getorst Kopt , getorste v. 13. gaebe I\. 15. hie ist/», ist«, hie nu ist
o, uu hie ist p. geschehen mt, getan op. 16. ime dort veriehen (niht
iehen m) Imto , in wizzen lan op. 19. dr mit et K, dermit t , damit [ot m]
mn , ouch (ot nurp) da mit lp, oc dar mide v. sine l, sein op, einer t, sin
reinen n. 20. Der n, Die p. 21. meinen arm (arme ot) mnopt .
Digitized by ^ooQie
638
WILLEHALM IX.
*. 208 6 .
Bit dicke wart, so kom der tac 467 Unt der uns gap des m&nen 6Chin.
daz Tybalt gein mir strites pflac. dem müezet ir bevolhen sin,
25 vor dem möht ich hie wol genesen, daz er iuch bring ze Gaheviez.
swenn ze Baldac wolte wesen iwer herze tagende nie verliez/
bi dem b&ruc der admir&t, 5 der marcr&f guot geleite dan
der mich nu hie gesuochet bät. gap dem höch gelopten man,
ich bevilh iuch, künec Matribleiz, und swaz man toter küncge vant.
dem der der Sterne zal weiz sus rümt er Provenzälen lant.
26. swenne TT, Swan n. 28. gesvchet K. 30. der dr K.
467, 3. 4 fehlen p. 3 bringe K. zn gahewiz w, ze kah«viez /r, ze Kaha-
wiez t. in gaher weis o. 5. marcrave K \ markis nop. 7. unde den
toten knnegen die man vant Km. man Intv , er op. kunig da Itv.
8. pruvenzalen Iv , provinzalen no, Provenzal /.
Digitized by v^ooQle
*
Digitized by ^ooQie
Digitized by v^ooQle
. riBTULAllON DEPARTMENT
gg " 202 AAoin 1 lhror Y j-j
^MTPERiÖ^TT''
HOME USE
Circulation
■TS^ööicsÄÄÄv^
V month toons may * re"«*«« ed ^ brin9 ’° 9
6-month toons may be recha 9 priorto^**^
—
fORMNO. 006.40^,3/78 _
. " •«““ JPj
KtOU 10 Nttitlt '
Digitized by
Google